DE102012203866B4 - Fluidabgabevorrichtung - Google Patents
Fluidabgabevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012203866B4 DE102012203866B4 DE102012203866A DE102012203866A DE102012203866B4 DE 102012203866 B4 DE102012203866 B4 DE 102012203866B4 DE 102012203866 A DE102012203866 A DE 102012203866A DE 102012203866 A DE102012203866 A DE 102012203866A DE 102012203866 B4 DE102012203866 B4 DE 102012203866B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- fluid
- delivery device
- fluid delivery
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 49
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 20
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 15
- -1 isopropylaminomethyl Chemical group 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 3
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 3
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N (S)-colchicine Chemical compound C1([C@@H](NC(C)=O)CC2)=CC(=O)C(OC)=CC=C1C1=C2C=C(OC)C(OC)=C1OC IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]1,2,4-triazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(CCC)CN1C=NC=N1 WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004713 Cyclic olefin copolymer Substances 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 2
- GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N Serevent Chemical compound C1=C(O)C(CO)=CC(C(O)CNCCCCCCOCCCCC=2C=CC=CC=2)=C1 GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229940092705 beclomethasone Drugs 0.000 description 2
- NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N beclomethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 2
- 229960000676 flunisolide Drugs 0.000 description 2
- WMWTYOKRWGGJOA-CENSZEJFSA-N fluticasone propionate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(OC(=O)CC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WMWTYOKRWGGJOA-CENSZEJFSA-N 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N qk4dys664x Chemical compound O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- AKNNEGZIBPJZJG-MSOLQXFVSA-N (-)-noscapine Chemical compound CN1CCC2=CC=3OCOC=3C(OC)=C2[C@@H]1[C@@H]1C2=CC=C(OC)C(OC)=C2C(=O)O1 AKNNEGZIBPJZJG-MSOLQXFVSA-N 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-LBPRGKRZSA-N (R)-salbutamol Chemical compound CC(C)(C)NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- OWBWARDWWLGPNP-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN.NC(O)C(CO)CO OWBWARDWWLGPNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZDCMKVLEYCGQX-UDPGNSCCSA-N 2-(diethylamino)ethyl 4-aminobenzoate;(2s,5r,6r)-3,3-dimethyl-7-oxo-6-[(2-phenylacetyl)amino]-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid;hydrate Chemical compound O.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1.N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 KZDCMKVLEYCGQX-UDPGNSCCSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-M 3-carboxy-2,3-dihydroxypropanoate Chemical compound OC(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RPHLQSHHTJORHI-UHFFFAOYSA-N Adrenochrome Chemical compound O=C1C(=O)C=C2N(C)CC(O)C2=C1 RPHLQSHHTJORHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 102400000321 Glucagon Human genes 0.000 description 1
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N Pirbuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=N1 VQDBNKDJNJQRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002253 Tannate Polymers 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 229920013651 Zenite Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 230000003023 adrenocorticotropic effect Effects 0.000 description 1
- BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N albuterol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1.CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 BNPSSFBOAGDEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AKNNEGZIBPJZJG-UHFFFAOYSA-N alpha-noscapine Natural products CN1CCC2=CC=3OCOC=3C(OC)=C2C1C1C2=CC=C(OC)C(OC)=C2C(=O)O1 AKNNEGZIBPJZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003434 antitussive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124584 antitussives Drugs 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical class [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical compound C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N chlorotetracycline Natural products C1=CC(Cl)=C2C(O)(C)C3CC4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N chlortetracycline Chemical compound C1=CC(Cl)=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H](N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O CYDMQBQPVICBEU-XRNKAMNCSA-N 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 229960001338 colchicine Drugs 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 1
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 description 1
- ACYGYJFTZSAZKR-UHFFFAOYSA-J dicalcium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O ACYGYJFTZSAZKR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N dl-pseudophenylpropanolamine Natural products CC(N)C(O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940009662 edetate Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 229950005627 embonate Drugs 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 description 1
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 description 1
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229950000206 estolate Drugs 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229960002714 fluticasone Drugs 0.000 description 1
- MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N fluticasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N 0.000 description 1
- 229960000289 fluticasone propionate Drugs 0.000 description 1
- 229960002848 formoterol Drugs 0.000 description 1
- BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N formoterol Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(NC=O)=C1 BPZSYCZIITTYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 1
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 229920005555 halobutyl Chemical class 0.000 description 1
- 125000004968 halobutyl group Chemical class 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 229960001067 hydrocortisone acetate Drugs 0.000 description 1
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 description 1
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 229940099584 lactobionate Drugs 0.000 description 1
- JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N lactobionic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JYTUSYBCFIZPBE-AMTLMPIISA-N 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229940049920 malate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M mandelate Chemical compound [O-]C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- LMOINURANNBYCM-UHFFFAOYSA-N metaproterenol Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 LMOINURANNBYCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJJXZKZRAWDPF-UHFFFAOYSA-N methapyrilene Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(CCN(C)C)CC1=CC=CS1 HNJJXZKZRAWDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001869 methapyrilene Drugs 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- LRMHVVPPGGOAJQ-UHFFFAOYSA-N methyl nitrate Chemical compound CO[N+]([O-])=O LRMHVVPPGGOAJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 229960001664 mometasone Drugs 0.000 description 1
- QLIIKPVHVRXHRI-CXSFZGCWSA-N mometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O QLIIKPVHVRXHRI-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- PLPRGLOFPNJOTN-UHFFFAOYSA-N narcotine Natural products COc1ccc2C(OC(=O)c2c1OC)C3Cc4c(CN3C)cc5OCOc5c4OC PLPRGLOFPNJOTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002657 orciprenaline Drugs 0.000 description 1
- 229940014662 pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N phenylpropanolamine Chemical compound C[C@@H](N)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 DLNKOYKMWOXYQA-APPZFPTMSA-N 0.000 description 1
- 229960000395 phenylpropanolamine Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005414 pirbuterol Drugs 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229960001457 rimiterol Drugs 0.000 description 1
- IYMMESGOJVNCKV-SKDRFNHKSA-N rimiterol Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)C=2C=C(O)C(O)=CC=2)CCCN1 IYMMESGOJVNCKV-SKDRFNHKSA-N 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229960004017 salmeterol Drugs 0.000 description 1
- 229960005018 salmeterol xinafoate Drugs 0.000 description 1
- 229920003031 santoprene Polymers 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N sumatriptan Chemical group CNS(=O)(=O)CC1=CC=C2NC=C(CCN(C)C)C2=C1 KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003708 sumatriptan Drugs 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N terramycin dehydrate Natural products C1=CC=C2C(O)(C)C3C(O)C4C(N(C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)C4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O IWVCMVBTMGNXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 1
- 230000003639 vasoconstrictive effect Effects 0.000 description 1
- PGNWIWKMXVDXHP-UHFFFAOYSA-L zinc;1,3-benzothiazole-2-thiolate Chemical compound [Zn+2].C1=CC=C2SC([S-])=NC2=C1.C1=CC=C2SC([S-])=NC2=C1 PGNWIWKMXVDXHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/08—Inhaling devices inserted into the nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/006—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
- A61M11/007—Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3436—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3447—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/109—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
- B05B11/1091—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung umfasst eine Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids, umfassend: ein Gehäuse; eine Kolbenpumpe; einen Vorspannmechanismus; und einen Auslösemechanismus; wobei das Gehäuse einen Auslass zum Abgeben des Fluids umfasst; wobei die Kolbenpumpe eine Verkleidung, welche eine Pumpkammer zur Lagerung des Fluids definiert, einen bezogen auf die Pumpkammer verschiebbar beweglichen Kolben, einen Kolben-Stößel und einen Abgabekanal zur Lieferung des Fluids, welches von der Pumpkammer zum Auslass des Gehäuses abgelassen wird, umfasst; wobei der Vorspannmechanismus auf die Verkleidung der Kolbenpumpe zum Vorspannen der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses wirkt; wobei der Auslösemechanismus einen Fangteil auf oder verbunden mit der Verkleidung der Kolbenpumpe und ein Rückhalteteil, welches durch einen manuell betätigbaren Auslöser bewegbar ist, umfasst; wobei der Auslösemechanismus bei Betätigung des manuell betätigbaren Auslösers von einer gespannten Konfiguration zu einer ausgelösten Konfiguration bewegbar ist; wobei in der gespannten Konfiguration das Rückhalteteil mit dem Fangteil eingerastet ist, um eine Bewegung der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses hin zu verhindern, um das Ablassen des Fluids aus der Pumpkammer zu verhindern; und wobei in der ausgelösten Konfiguration das Rückhalteteil vom Fangteil gelöst ist, um eine Bewegung der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses hin bei Betrieb des Vorspann-mechanismus zu ermöglichen, um Fluid aus der Pumpkammer entlang des Abgabekanals und aus dem Auslass des Gehäuses heraus abzulassen.
Description
- Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Fluidabgabevorrichtung. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Fluidabgabevorrichtung für nasale, sublinguale oder ophthalmische Verwendung.
- Fluidabgabevorrichtungen sind bekannt für das Dosieren von Medien wie Pulver und Fluide zum Einleiten in oder auf den Körper.
EP 1 219 356 offenbart eine solche Vorrichtung, in welcher eine Kolbenpumpe zum Einleiten eines fließfähigen Mediums von einem Reservoir aus einer Auslassöffnung für die nasale Abgabe verwendet wird. Um die Vorrichtung zu bedienen, verschiebt ein Nutzer manuell das Reservoir nach oben bezogen auf eine Unterstützungsoberfläche, um eine Nadel zu veranlassen, eine Öffnung in einem Abdichtungskolben des Reservoirs zu bilden. Weitere manuelle Bewegung des Reservoirs durch den Nutzer verschiebt den Kolben innerhalb des Reservoirs, um die fließfähigen Medien unter Druck zu setzen und sie zu veranlassen, über die Nadel abgegeben zu werden. -
WO 2004/069664 - In beiden Fällen sind die Vorrichtungen angewiesen auf das manuelle Verschieben mindestens eines Teils der Kolbenpumpe für den Betrieb. Dies kann zu unbeständigem Austritt der Medien aus den Vorrichtungen führen. Gründe umfassen die verschiedenen Impulse und Belastungen, welche auf die Kolbenpumpe durch verschiedene Nutzer angewendet werden, und die Möglichkeit, dass ein Nutzer den erforderlichen Hub der Kolbenpumpe vor dem Loslassen der Vorrichtung nicht vollständig beenden wird.
- Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids bereitgestellt, umfassend:
ein Gehäuse;
eine Kolbenpumpe;
einen Vorspannmechanismus; und
einen Auslösemechanismus;
wobei das Gehäuse einen Auslass zum Abgeben des Fluids umfasst;
wobei die Kolbenpumpe eine Verkleidung, welche eine Pumpkammer zur Lagerung des Fluids definiert, einen bezogen auf die Pumpkammer verschiebbar beweglichen Kolben, einen Kolben-Stößel und einen Abgabekanal zur Lieferung des Fluids, welches von der Pumpkammer zum Auslass des Gehäuses abgelassen wird, umfasst;
wobei der Vorspannmechanismus auf die Verkleidung der Kolbenpumpe zum Vorspannen der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses wirkt;
wobei der Auslösemechanismus einen Fangteil auf oder verbunden mit der Verkleidung der Kolbenpumpe und ein Rückhalteteil, welches durch einen manuell betätigbaren Auslöser bewegbar ist, umfasst;
wobei der Auslösemechanismus bei Betätigung des manuell betätigbaren Auslösers von einer gespannten Konfiguration zu einer ausgelösten Konfiguration bewegbar ist;
wobei in der gespannten Konfiguration das Rückhalteteil mit dem Fangteil eingerastet ist, um eine Bewegung der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses hin zu verhindern, um das Ablassen des Fluids aus der Pumpkammer zu verhindern; und
wobei in der ausgelösten Konfiguration das Rückhalteteil vom Fangteil gelöst ist, um eine Bewegung der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses hin bei Betrieb des Vorspann-mechanismus zu ermöglichen, um Fluid aus der Pumpkammer entlang des Abgabekanals und aus dem Auslass des Gehäuses heraus abzulassen. - Vorteilhafterweise ist der Betrieb der Fluidabgabevorrichtung einfach und konsistent. Die Verwendung des Auslösemechanismus in Kombination mit dem Vorspannmechanismus führt zu einer vorhersagbaren Belastung und Impulsen, welche auf die Verkleidung der Kolbenpumpe angewendet werden. Zusätzlich stellt die Vorrichtung sicher, dass die Kolbenpumpe einen vollen Ablasshub unter der Tätigkeit des Vorspannmechanismus erfährt. Als solches werden partielle Ablässe verhindert.
- Das Rückhalteteil kann flexibel sein. Das Rückhalteteil kann aus einem Material geformt sein, das die Fähigkeit zum elastischen Verformen hat.
- Der Auslösemechanismus kann zwei Rückhalteteile umfassen.
- Die zwei Rückhalteteile können sich über die Verkleidung im Allgemeinen senkrecht zu einer Längsachse der Verkleidung der Kolbenpumpe erstrecken.
- Die zwei Rückhalteteile können auf beiden Seiten der Verkleidung positioniert sein. Auf diese Weise können die Rückhalteteile wirken zum Einschließen der Verkleidung zwischen ihnen durch Einrasten mit dem Fangteil der Verkleidung.
- In einem Aspekt können die zwei Rückhalteteile ein Paar Arme umfassen, welche in der gespannten Konfiguration nach außen bogenförmig voneinander sind und fähig sind, sich voneinander weg zu biegen, um die Bewegung des Auslösemechanismus in die ausgelöste Konfiguration zu ermöglichen. Das Paar Arme kann nach innen zur Verkleidung in der gespannten Konfiguration hin gespannt sein, um zuverlässiges Einrasten mit dem Fangteil sicherzustellen. Dieser Vorspanneffekt kann erzeugt werden durch Sicherstellen, dass das Paar Arme geringfügig nach außen von einer neutralen Position gebogen wird, um unter einer Spannung in der gespannten Konfiguration zu stehen.
- Der manuell betätigbare Auslöser kann ein Daumen-Pad und ein Finger-Pad umfassen, welche, in Verwendung, gegeneinander zusammengedrückt werden können. Das Daumen-Pad und das Finger-Pad können auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses positioniert sein. Die Daumen- und Finger-Pads können von der gleichen Größe und Konfiguration sein, und das Daumen-Pad kann bedient werden durch einen Finger, und das Finger-Pad kann bedient werden durch einen Daumen. Das Daumen-Pad sowie das Finger-Pad können nach innen bezogen auf das Gehäuse bewegbar sein. Alternativ kann nur ein Pad nach innen bezogen auf das Gehäuse bewegbar sein, wobei das andere Pad stationär bleibt. In solch einem Fall kann das stationäre Pad als ein integraler Bestandteil des Gehäuses geformt sein. Der manuell betätigbare Auslöser kann nur ein Pad umfassen. In solch einem Fall kann sich der eine oder die mehreren Rückhaltearme des Auslösers vom bewegbaren Pad über das Innere der Vorrichtung in Kontakt mit dem Gehäuse oder anderem Widerlager im Gehäuse erstrecken.
- Das Daumen-Pad und das Finger-Pad können integral mit dem Rückhalteteil geformt sein.
- In einem Aspekt können das Finger-Pad und das Daumen-Pad integral mit den zwei Rückhalteteilen geformt sein, wenn die Rückhalteteile in der Form eines Armpaars sind. Vorteilhafterweise reduziert das integrale Formen des Finger-Pads, des Daumen-Pads und der zwei Rückhaltearme in einer einzelnen Form Herstellungs- und Fertigungskosten.
- Das Fangteil kann einen sich nach außen erstreckenden Flansch der Verkleidung umfassen. Das Fangteil kann andere Formen annehmen, wie eine oder mehrere Ausbuchtungen, Vorsprünge, Verzahnung oder Ähnliches. Das Fangteil kann integral mit der Verkleidung geformt sein oder kann eine separate Komponente sein, welche operativ mit der Verkleidung durch ein geeignetes Mittel verbunden ist, z. B. Schweißen, Krimpen, adhäsiv, usw.
- Der Kolben und der Kolbenstößel können bezogen auf das Gehäuse fixiert sein. Als solches ist es die Verkleidung der Kolbenpumpe, welche bei Betätigung bewegt wird.
- Der Kolben und der Kolbenstößel können integral geformt sein. Jedoch ist vorzugsweise der Kolbenstößel als eine separate Komponente des Kolbens geformt. Bei der Fertigung können der Kolben und Kolbenstößel miteinander abgedichtet zusammenpassen.
- Der Vorspannmechanismus kann eine Feder umfassen, welche zwischen dem Gehäuse und der Verkleidung wirkt. Die Feder kann direkt mit dem Gehäuse und der Verkleidung in Kontakt stehen. Alternativ können ein oder mehrere eingreifende Teile zum Übertragen der Federkraft auf die Verkleidung bereitgestellt werden.
- Die Verkleidung kann einen Pfosten umfassen, welcher sich weg vom Auslass des Gehäuses erstreckt, wobei der Pfosten einen Sitz zum Aufnehmen eines Endes der Feder formt.
- Der Kolben kann einen Körper und mindestens eine elastische Ausbuchtung umfassen, um die Pumpkammer in der gespannten Konfiguration abzudichten; wobei bei Bewegung der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses hin in der ausgelösten Konfiguration die mindestens eine elastische Ausbuchtung ablenkbar sein kann aufgrund des resultierenden Anstiegs des Drucks innerhalb der Pumpkammer, um den Ablass des Fluids von der Pumpkammer in den Abgabekanal anzupassen.
- Die mindestens eine elastische Ausbuchtung kann sich um nur einen Teil eines Umfangs des Kolbens erstrecken.
- Mindestens eine abdichtende Ausbuchtung, welche axial mit der mindestens einen elastischen Ausbuchtung ausgerichtet ist, kann sich um einen Rest des Umfangs des Kolbens erstrecken.
- Der Kolben kann drei elastische Ausbuchtungen, welche axial voneinander beabstandet sind, umfassen, wobei jede elastische Ausbuchtung sich um nur einen Teil eines Umfangs des Kolbens erstreckt, wobei der Kolben weiterhin drei abdichtende Ausbuchtungen umfasst, wobei jede axial mit einer der drei elastischen Ausbuchtungen ausgerichtet ist und sich um einen Rest des Umfangs des Kolbens erstreckt.
- Die Fluidabgabevorrichtung kann weiterhin mindestens eine zweite abdichtende Ausbuchtung, welche sich um den vollen Umfang des Kolbens erstreckt, umfassen.
- Die Fluidabgabevorrichtung kann ein oberes Gehäuse, welches den Auslass definiert, und ein unteres Gehäuse umfassen, welches verbindbar ist mit dem oberen Gehäuse zum Definieren eines Inneren der Vorrichtung zum Beinhalten der Kolbenpumpe und des Vorspannmechanismus.
- Das obere Gehäuse und das untere Gehäuse können einen Verbindungsmechanismus umfassen, welcher es dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse ermöglicht, miteinander verbunden zu werden in einer partiell zusammengebauten Konfiguration, wobei die Kolbenpumpe und der Vorspannmechanismus sich zwischen dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse mit dem Vorspannmechanismus in einem ersten relativ niedrig zusammengepressten Zustand erstrecken; wobei der Verbindungsmechanismus weiterhin es dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse ermöglicht, vollständig zusammengebaut zu werden durch das weiter Zusammenbewegen des oberen und unteren Gehäuses, um den Vorspannmechanismus in einen zweiten relativ hoch zusammengepressten Zustand zusammenzudrücken.
- Der Verbindungsmechanismus kann mindestens eine Arretierung des unteren oder oberen Gehäuses und zwei Sätze von mindestens einer Öffnung im anderen des oberen oder unteren Gehäuses umfassen, wobei die zwei Sätze der mindestens einen Öffnung axial voneinander beabstandet sind.
- Die Fluidabgabevorrichtung kann eine Vorrichtung zur einmaligen Verwendung sein.
- Die Fluidabgabevorrichtung kann eine nasale Vorrichtung, eine sublinguale Vorrichtung oder eine ophthalmische Vorrichtung sein.
- Es wird auch eine Fluidabgabevorrichtung wie oben beschrieben kombiniert mit einer einzelnen Dosis von Fluid, welche in der Pumpkammer enthalten ist, bereitgestellt. Das Fluid kann ein Arzneimittel beinhalten.
- Der Ausdruck Arzneimittel, wie hierin verwendet, soll jede(s) Arzneimittel, Mischung, Zusammensetzung, Wirkstoff oder Produkt, welche(s) einem Menschen oder Tier abgegeben oder verabreicht werden kann, umfassen, z. B. Arzneimittel, Medikamente, biologische und medizinische Produkte. Beispiele umfassen Antiallergika, Analgetika, Bronchialerweiterungen, Antihistamine, therapeutische Proteine und Peptide, Hustenmittel, anginale Präparationen, Antibiotika, anti-entzündliche Präparationen, Hormone, oder Sulfonamide, wie z. B. ein vasokonstringentes Amin, ein Enzym, ein Alkaloid, oder ein Steroid, einschließlich Kombinationen von zweien oder mehreren davon. Insbesondere beinhalten die Beispiele Isoproterenol[alpha-(isopropylaminomethyl)Protocatochuylalkohol], Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Glucagon, Adrenochrom, Trypsin, Epinephrin, Ephedrin, Narkotin, Kodein, Atropin, Heparin, Morphium, Dihydromorphinon, Ergotamin, Scopolamin, Methapyrilen, Cyanocobalamin, Terbutalin, Rimiterol, Salbutamol, Ipratripiumbromid und Salbutamol, Flunisolid, Colchicin, Pirbuterol, Beclomethason, Orciprenalin, Fentanyl, und Diamorphin, Streptomycin, Penicillin, Procainpenicillin, Tetracyclin, Chlorotetracyclin und Hydroxytetracyclin, adrenokortikotrope Hormone, Nebennierenrindenhormone, wie Kortison, Hydrokortison, Hydrokortisonacetat, und Prednisolon, Insulin, Cromolynnatrium, und Mometason, einschließlich Kombinationen von zweien oder mehreren davon.
- Das Arzneimittel kann verwendet werden als die freie Base oder als ein oder mehrere Salze, welche gebräuchlich im Fach sind, wie z. B. Acetat, Benzensulphonat, Benzoat, Bikarbonat, Bitartrat, Bromid, Kalziumedetat, Camsylat, Karbonat, Chlorid, Citrat, Dihydrochlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fumarat, Fluceptat, Glukonat, Glutamat, Glycollylarsanilat, Hexylresorcinat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroxynapthoat, Iodin, Isethionat, Lactat, Lactobionat, Malat, Maleat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methylsulfat, Mucat, Napsylat, Nitrat, Pamoat, (Embonat), Pantothenat, Phosphat, Diphosphat, Polygalacturonat, Salicylat, Stearat, Subacetat, Succinat, Sulfat, Tannat, Tartrat, und Triethiodid, einschließlich Kombinationen von zweien oder mehreren davon. Kationische Salze können ebenfalls verwendet werden, z. B. Alkalimetalle, wie beispielsweise Na und K, und Ammoniumsalze und Salze von Aminen, wie im Fach als pharmazeutisch anwendbar bekannt, z. B. Glycin, Ethylendiamin, Cholin, Diethanolamin, Triethanolamin, Octadecylamin, Diethylamin, Triethylamin, 1-Amino-2-propanol-amino-2-(hydroxymethyl)propan-1,3-diol, und 1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoethanol.
- Das Arzneimittel wird typischerweise eines sein, welches geeignet ist für die nasale Inhalation und kann in jeder geeigneten flüssigen Form zu diesem Zweck bereitgestellt werden, z. B. als eine Lösung oder eine Pulversuspension in einem Lösungsmittel oder einer Trägerflüssigkeit, z. B. Ethanol oder Isopropylalkohol. Das Arzneimittel kann alternativ eines für die sublinguale oder ophtalmische Abgabe sein.
- Das Arzneimittel kann z. B. eines sein, welches für die Behandlung von Asthma geeignet ist. Beispiele umfassen Salbutamol, Beclomethason, Salmeterol, Fluticason, Formoterol, Terbutalin, Natrium-Chromoglycat, Budesonid und Flunisolid, und physiologisch anwendbare Salze (z. B. Salbutamol-Sulfat, Salmeterol-Xinafoate, Fluticason-Propionat, Beclomethason-Dipropionat, und Terbutalin-Sulfat), Solvate und Ester, einschließlich Kombinationen von zweien oder mehreren davon. Individuelle Isomere wie z. B. R-Salbutamol, können auch verwendet werden. Das Arzneimittel kann z. B. eines sein, welches für die Behandlung von Migräne geeignet ist. Ein Beispiel ist Sumatriptan. Wie anzuerkennen sein wird, kann das Arzneimittel eine oder mehrere aktive Wirkstoffgruppen umfassen; ein Beispiel davon ist Flutiform. Eines oder mehrere Tenside können umfasst sein, wenn gewünscht.
- Der Kolben kann aus einem Elastomer- oder einem Thermoelastomer-Material gebildet sein wie EPDM, Polychloropren, hydrogeniertem Nitril, Butyl, Halo-Butyl, dynamisch vernetztem EPDM/PP (Santopren®), styrenischen Block-Copolymeren oder Mischungen davon. Andere geeignete Materialien umfassen Polyethylen hoher Dichte und Polyethylen niedriger Dichte. Das Gehäuse kann aus einem technischen Kunststoff geformt sein, wie Polypropylen, HDPE, ABS, Polyester oder POM.
- Die Verkleidung der Kolbenpumpe kann aus irgendeinem geeigneten Material geformt sein wie Glas, zyklischem Olefin-Copolymer – wobei ein Beispiel Topas® COC, verfügbar von TOPAS Advanced Polymere GmbH, Frankfurt-Höchst, Deutschland ist, oder Flüssig-Kristall-Polymer – wobei ein Beispiel Zenite® LCP, verfügbar von Dupont, Wilmington, USA, ist. Das Fangteil kann als eine geformte oder bearbeitete Ausformung auf der Außenseite der Verkleidung geformt sein.
- Das Rückhalteteil und der manuell betätigbare Auslöser können aus einem geeigneten Material geformt sein (vorzugsweise als eine einzelne Form), welches die notwendigen Biegecharakteristiken hat, wie Polypropylen, HDPE, ABS, Polyester oder POM.
- Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden jetzt beschrieben werden, nur beispielhaft, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
-
1 eine Perspektivansicht einer ersten nasalen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; -
2 eine Perspektivansicht der nasalen Vorrichtung von1 ist, wobei das obere Gehäuse entfernt ist; -
3 eine Perspektivansicht der nasalen Vorrichtung von1 ist, wobei das obere Gehäuse entfernt ist; -
4 eine Perspektivansicht der nasalen Vorrichtung von1 ist, wobei das obere und das untere Gehäuse entfernt sind; -
5 eine Querschnittsansicht der nasalen Vorrichtung von1 ist; -
6 eine Querschnittsansicht einer Kolbenpumpe der nasalen Vorrichtung von1 ist; -
7 eine Querschnittsansicht eines Kolbens der nasalen Vorrichtung von1 ist; und -
8 eine Querschnittsansicht eines Gehäuses einer zweiten nasalen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist. - Im Folgenden wird die Fluidabgabevorrichtung beschrieben werden, nur beispielhaft, als eine Vorrichtung, die für die nasale Abgabe von Fluid geeignet ist.
- Wie in den begleitenden
1 bis7 gezeigt, umfasst eine erste nasale Vorrichtung1 ein oberes Gehäuse2 , ein unteres Gehäuse3 , eine Kolbenpumpe4 , eine Feder5 und einen Auslösemechanismus6 . - Die Gehäuse der Vorrichtung ist aus zwei Teilen gebildet, dem oberen Gehäuse
2 und dem unteren Gehäuse3 . Das obere Gehäuse2 und das untere Gehäuse3 sind miteinander an einer Schnittstelle18 verbunden, wie am besten in5 gezeigt, welche eine Schnappverbindung oder, z. B. eine ultraschallverschweißte Verbindung sein kann. - Das Gehäuse definiert einen Innenraum zum Beinhalten der verbleibenden Komponenten der Vorrichtung
1 . Das obere Gehäuse2 und das untere Gehäuse3 zusammen definieren eine Seitenwand13 des Gehäuses; eine Basis16 und gegenüber der Basis ein nasales Stück11 , welches sich aufwärts zu einer Auslassöffnung10 hin erstreckt, welche an einem distalen Ende davon bereitgestellt wird. Schulterabschnitte12 werden zwischen dem nasalen Stück11 und der Seitenwand13 bereitgestellt. Zwei im Allgemeinen ovale Pad-Öffnungen14 werden auf gegenüberliegenden Seiten der Seitenwand13 des Gehäuses bereitgestellt; deren Verwendung wird weiter unten beschrieben werden. Wie am besten in der Querschnittsansicht von5 gezeigt, ist das obere Gehäuse2 mit einer nach innen gerichteten röhrenförmigen Ausdehnung15 versehen, welche sich abwärts von einem oberen Ende des nasalen Stücks11 in das Innere der Vorrichtung1 erstreckt. An der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung wird das untere Gehäuse3 mit einem Paar sich aufwärts erstreckender Ausbuchtungen17 bereitgestellt, welche als ein Federsitz dienen, wie weiter unten beschrieben werden wird. Wie am besten in2 gezeigt, ist weiterhin ein Paar von Pad-Unterstützungsgeweben19 an dem basalen Ende des unteren Gehäuses3 positioniert und läuft von der Seitenwand13 im Allgemeinen senkrecht zu dem Mittelpunkt der Vorrichtung1 hin. Die Verwendung der Pad-Unterstützungsgewebe19 wird weiter unten beschrieben werden. - Die Kolbenpumpe
4 wird in6 gezeigt und umfasst einen Behälter20 , einen Kolben21 und einen Stößel22 . - Der Behälter
20 umfasst einen im Allgemeinen zylindrischen Körper30 , welcher an einem Ende einen geschlossenen Boden32 und eine obere Öffnung31 an einem Ende hat, welches dem Boden32 gegenüberliegt. Der Behälter20 definiert eine Pumpkammer35 , in welcher bei Verwendung ein Fluid aufbewahrt werden kann, bevor sie bei Betrieb der Vorrichtung1 abgelassen wird. - Zu dem Boden
32 des Körpers30 hin ist ein nach außen gerichteter Flansch34 positioniert, dessen Verwendung weiter unten beschrieben wird. Sich axial vom Boden32 erstreckend befindet sich eine Hakenerweiterung33 , welche als ein Sitz für ein oberes Ende der Feder5 wirkt, wie in6 gezeigt und bei Zusammenbau in5 . - Der Kolben
21 umfasst einen Kolbenkörper40 , welcher detaillierter in7 gezeigt wird. Der Kolbenkörper40 ist im Allgemeinen zylindrisch, jedoch wird er mit einer Anzahl von geformten Zonen und Ausbuchtungen zum Ausführen verschiedener Funktionen bereitgestellt. Drei elastische Ausbuchtungen41 werden axial beabstandet entlang der unteren Hälfte des Kolbenkörpers40 bereitgestellt. Jede elastische Ausbuchtung41 erstreckt sich entlang des Umfangs um einen Teil des Umfangs des Kolbenkörpers40 . In der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die elastischen Ausführungsformen41 durch einen Bogen von annähernd 100 Grad. Die elastischen Ausbuchtungen41 sind relativ tief in der radialen Richtung, und diese relativ große radiale Tiefe der Ausbuchtungen41 macht diese relativ flexibel im Vergleich zu anderen Abdichtungsformen, welche unten beschrieben werden. Der Kolbenkörper40 ist weiterhin versehen mit drei Abdichtungsausbuchtungen42 , welche jeweils axial ausgerichtet sind mit einer der elastischen Ausbuchtungen41 und als eine Erweiterung entlang des Umfangs der nach außen gerichteten radialen Grenze der elastischen Ausbuchtungen41 geformt sind. Jede der Abdichtungsausbuchtungen42 erstreckt sich um den Rest des Umfangs des Kolbenkörpers40 nicht deckungsgleich mit dem Sektor der elastischen Ausbuchtungen41 . Daher erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform die jeweilige Abdichtungsausbuchtung42 um einen Bogen von ungefähr 260 Grad. Die Abdichtungsausbuchtungen42 erstrecken sich radial geringfügig über die äußere Oberfläche des Kolbenkörpers40 hinaus. Da die „Tiefe” in der radialen Richtung der Abdichtungsausbuchtungen42 relativ gering ist verglichen mit der Tiefe der elastischen Ausbuchtungen41 , sind sie relativ viel weniger flexibel. - Der Kolbenkörper
40 umfasst weiterhin drei Abdichtungsringe43 , welche an einem oberen Ende des Kolbenkörpers40 axial voneinander beabstandet bereitgestellt werden. Zwischen den Abdichtungsringen43 und den elastischen Ausbuchtungen41 wird ein Einlassanschluss46 bereitgestellt, welcher, wie in5 gezeigt, mit einer transversalen Leitung44 innerhalb des Innenraums des Kolbenkörpers40 kommuniziert. Die transversale Leitung44 wiederum kommuniziert mit einer axial ausgerichteten axialen Leitung45 , welche sich nach oben durch die obere Hälfte des Kolbenkörpers40 erstreckt und an einem Auslassanschluss47 endet, wie in7 gezeigt. Die Verwendung des Einlassanschlusses46 und des Auslassanschlusses47 ist weiter unten beschrieben. Die obere Seite des Kolbenkörpers40 ist mit einer Einbuchtung48 entlang des Umfangs versehen, welche geformt ist, um abdichtend mit der unteren Seite des Stößels22 zusammenzupassen, wie in6 gezeigt. - Der Stößel
22 umfasst einen unteren Stößelteil50 und einen oberen Stößelteil51 , welche bei Zusammenbau miteinander einrasten. Falls gewünscht, kann die Einrastung permanent gemacht werden durch Verwendung einer Schnappform oder durch Schweißen oder andere adhäsive Mechanismen. Der untere Stößelteil50 umfasst eine im Allgemeinen zylindrische röhrenförmige Komponente, welche eine sich zentral ausdehnende Bohrung54 hat. Ein unteres Ende der Bohrung54 kommuniziert mit einem Einlass53 , welcher an einem Mittelpunkt der unteren Stirnseite des Stößels22 vorgesehen ist. Die untere Stirnseite des unteren Stößelteils50 ist mit einer Erhöhung52 entlang des Umfangs versehen, welche geformt ist zum zusammenpassenden Einrasten in abdichtender Weise mit der Umfangs-Einbuchtung48 des Kolbenkörpers40 . - Eine Mehrzahl von sich axial erstreckenden verstärkenden Rippen
56 erstreckt sich hoch auf einen Teil der äußeren Oberfläche des unteren Stößelteils50 , wie es am klarsten in2 gezeigt ist. - Der obere Stößelteil
51 umfasst im Allgemeinen eine zylindrische Komponente, welche einen schmaleren Steckerteil57 an einem unteren Ende und einen breiteren oberen Teil62 an einem oberen Ende hat. Bei Zusammenbau, wie gezeigt in6 , wird das Steckerteil57 innerhalb der Bohrung54 des unteren Stößelteils50 empfangen, um einen unteren Teil55 eines Abgabekanals zu definieren, welcher in der Form ringförmig ist und zwischen der internen Oberfläche des unteren Stößelteils50 und der äußeren Oberfläche des Steckerteils57 liegt. Wie in2 und4 gezeigt, ist der obere Teil62 mit drei Abstandshaltern58 versehen, welche an eine obere Kante des unteren Stößelteils50 angrenzen. Die Abstandshalter58 wirken als Abstandsbolzen, um drei radiale Anschlüsse60 zu bilden, welche den inneren Teil55 des Abgabekanals mit einem oberen Teil59 des Abgabekanals verbinden, welcher, wie in5 gezeigt, zwischen einer äußeren Seite des äußeren Stößelteils51 und einer inneren Seite der röhrenförmigen Erweiterung15 des oberen Gehäuses2 geformt ist. Wie in2 gezeigt, umfasst dieser äußere Teil59 des Abgabekanals drei sich axial erstreckende Pfade, die durch Rillen definiert werden, welche in der Oberfläche des äußeren Stößelteils51 geformt werden. Jede Rille erstreckt sich von einem jeweiligen Anschluss60 nach oben zu dem oberen Ende des Stößelteils22 . Wie in2 und4 gezeigt, wird eine Wirbelkammerformung61 an dem oberen Ende des Stößels22 bereitgestellt. - Wie in
5 gezeigt, ist die Kolbenpumpe4 innerhalb der Vorrichtung1 positioniert und erstreckt sich von dem distalen Ende des nasalen Stücks11 durch die Vorrichtung1 zu dem Federsitz17 hin. Die Feder5 ist positioniert, um sich von der Basis16 des unteren Gehäuses3 innerhalb der Grenzen des Federsitzes17 nach oben zu erstrecken, um der Basis32 des Behälters20 standzuhalten und um sicher über die Hakenerweiterung33 gesetzt zu werden. Daher wirkt die Feder5 als ein Vorspannmechanismus zum Vorspannen des Behälters20 nach oben zu der Auslassöffnung10 hin. Es kann auch festgestellt werden, dass die Kupplung des Stößels22 in der röhrenförmigen Erweiterung15 des oberen Gehäuses2 so ist, dass relative, nach oben axiale Bewegung des Stößels22 bezogen auf das obere Gehäuse2 verhindert wird. Ähnlich bedeutet die abdichtende Kupplung zwischen dem Kolben21 und dem Stößel22 , dass der Kolben21 nicht in der Lage ist, sich nach oben, bezogen auf das obere Gehäuse2 , zu bewegen. - Um die Betätigung der Vorrichtung
1 zu steuern, wird der Auslösemechanismus6 bereitgestellt. Wie am besten in4 gezeigt, umfasst der Auslösemechanismus6 ein Daumen-Pad81 und ein Finger-Pad82 , welche untereinander durch zwei Rückhaltearme80 verbunden sind. Jeder Rückhaltearm80 ist bogenförmig in seiner Form, um eine bogenförmige Anordnung zu haben, wo jeder Rückhaltearm80 geringfügig voneinander weggebogen ist. Die Rückhaltearme80 werden aus einem Material gebildet, welches mindestens einen Grad von elastischer Flexibilität hat, wie Polypropylen, HDPE, ABS, Polyester oder POM. Vorzugsweise werden das Daumen-Pad81 , das Finger-Pad82 und die Rückhaltearme80 integral als eine Einzelform geformt. Wie in4 gezeigt, geht die Kolbenpumpe4 bei Fertigung zwischen den Rückhaltearmen80 vorüber und insbesondere so, dass die inneren Seiten der Rückhaltearme80 die äußere Seite des Körpers30 des Behälters20 berühren. Zusätzlich kuppeln die unteren Grenzen84 der Rückhaltearme80 mit dem Flansch34 des Behälters20 , wie am besten in den3 und5 gezeigt. Vorzugsweise werden die Größe und Form der Rückhaltearme80 so gewählt, dass die Rückhaltearme von ihrer neutralen Position geringfügig voneinander weggebogen werden müssen, um dem Einbringen des Körpers30 des Behälters, wie gezeigt in4 , Platz zu bieten. Daher wird die elastische Natur der Rückhaltearme80 dazu neigen, eine geringe nach innen gerichtete Kraft auf das Äußere des Körpers30 des Behälters20 bereitzustellen, wobei der Griff der Rückhaltearme80 auf den Flansch34 verbessert wird und versehentliche Auslösung verhindert wird. - Bei Fertigung werden das Daumen-Pad
81 und das Finger-Pad82 in den Pad-Öffnungen14 positioniert, welche geformt werden, wenn das obere Gehäuse2 und das untere Gehäuse3 miteinander verbunden werden, wie in1 gezeigt. Zusätzlich, wie am besten in2 gezeigt, liegt eine untere Grenze des Daumen-Pads81 und des Finger-Pads82 auf und läuft gegen eine obere Grenze des Pad-Unterstützungsgewebes19 . Ähnliche Unterstützungsgewebe können für die obere Grenze des Daumen-Pads81 und des Finger-Pads82 als Teil des oberen Gehäuses2 bereitgestellt werden. Das Gewebe19 wirkt, um nach innen gerichtete Bewegung der Pads81 und82 bei Betätigung zu lenken. -
5 zeigt die Vorrichtung1 wie zusammengebaut und in einer „gespannten” Konfiguration, welche zum Ablassen des Fluids aus der Pumpkammer35 bereit ist. In der gespannten Konfiguration wird der Kolben21 in den Behälter20 an einem oberen Ende davon positioniert, und die elastischen Ausbuchtungen41 zusammen mit den abdichtenden Ausbuchtungen42 verhindern, dass Fluid in der Pumpkammer35 den Einlassanschluss46 des Kolbens21 erreicht. Wie oben beschrieben, kuppeln die Rückhaltearme80 den Flansch34 , wobei verhindert wird, dass der Behälter20 sich nach oben zu der Auslassöffnung10 hin bewegt. - Das Fluid in der Pumpkammer
35 umfasst eine einzelne Dosis von Fluid, welche abzulassen ist. Typischerweise enthält das Fluid ein Arzneimittel. Das Arzneimittel kann als eine Lösung oder Pulver-Suspension in einem Lösungsmittel oder einer Trägerflüssigkeit, z. B. Ethanol oder Isopropyl-Alkohol bereitgestellt werden. - Um die Vorrichtung
1 auszulösen, greift ein Nutzer das Daumen-Pad81 und das Finger-Pad82 zwischen Daumen und Finger und presst die Pads gegeneinander. Dies veranlasst die Rückhaltearme80 dazu, sich weiter voneinander weg zu biegen, wobei die unteren Grenzen84 der Rückhaltearme80 von dem Flansch34 gelöst werden. In dieser ausgelösten Konfiguration bewegt sich der Körper30 des Behälters20 nach oben zu der Auslassöffnung10 hin, unter der Bewegung der Feder5 . Aufgrund der Tatsache, dass der Stößel22 und der Kolben21 axial bezogen auf das obere Gehäuse2 befestigt sind, hat die Aufwärtsbewegung des Körpers30 des Behälters20 den entsprechenden Effekt des Versuchs, das Volumen der Pumpkammer35 zu reduzieren, was zu einer Druckbeaufschlagung des Fluid innerhalb der Pumpkammer35 führt. - Diese Erhöhung des Drucks des Fluids innerhalb der Pumpkammer
35 veranlasst die elastischen Ausbuchtungen41 nach oben auszulenken, wobei das Passieren des druckbeaufschlagten Fluids zwischen den elastischen Ausbuchtungen41 und der inneren Seite des Körpers30 des Behälters20 erlaubt wird. Daher wird es dem druckbeaufschlagten Fluid ermöglicht, den Einlassanschluss46 des Kolbenkörpers40 zu erreichen. Der Übergang des Fluids wird nur ermöglicht durch den 100-Grad Sektor, wo die elastischen Ausbuchtungen41 aufgrund der relativ steiferen Abdichtungsbetriebseigenschaften der Abdichtungsausbuchtungen42 um den Rest des Umfangs des Kolbenkörpers40 herum positioniert sind. Zusätzlich kann das druckbeaufschlagte Fluid nicht vollständig aus der Pumpkammer35 entweichen, außer über den Einlassanschluss46 , aufgrund der höheren Abdichtungsbetriebseigenschaften der Abdichtungsringe43 . - Daher tritt das druckbeaufschlagte Fluid aus der Pumpkammer
35 durch den Einlassanschluss46 entlang der transversalen Leitung44 , entlang der axialen Leitung45 und aus dem Auslassanschluss47 des Kolbenkörpers40 aus. Aufgrund der Tatsache, dass der Auslassanschluss47 des Kolbenkörpers40 mit dem Einlass53 des Stößels22 ausgerichtet ist, tritt das druckbeaufschlagte Fluid in den unteren Teil55 des Abgabekanals ein und wird nach oben zwischen dem unteren Stößelteil50 und dem Steckerteil57 des oberen Stößelteils50 abgelassen. Danach geht das druckbeaufschlagte Fluid durch die Anschlüsse60 in den oberen Teil59 des Abgabekanals zwischen dem oberen Teil62 und der röhrenförmigen Erweiterung15 . Schließlich erreicht das druckbeaufschlagte Fluid Die Wirbelkammerformung61 , wo das Fluid in eine drehende Wirbelstruktur gezwungen wird, bevor sie die Auslassöffnung10 in der Form eines Sprühnebels verlässt. - Wie gezeigt, ist die Vorrichtung
1 eine Vorrichtung zur einmaligen Benutzung, welche entworfen wird, um nach einer einmaligen Ablassoperation entsorgt zu werden. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung einfach zu verwenden und kann auch von jenen bedient werden, die einen geringen Grad an Handfertigkeit haben, da eine einfache, zusammenpressende Zangenbewegung zwischen Daumen und Finger alles ist, was erforderlich ist. Zusätzlich ist der Behälter20 nach der Bedienung nicht zugänglich durch den Nutzer, was potentiellen unsachgemäßen Gebrauch oder Missbrauch des Behälters20 verhindert (z. B. der Versuch, den Behälter wegzunehmen, um auf den Stößel zuzugreifen). Die Verwendung der Feder5 zum Bereitstellen der Antriebskraft zum Ablassen des Fluids von der Pumpkammer35 stellt einen konsistenten und nutzerunabhängigen Mechanismus zum Ablassen des Fluids bereit, welcher eine konsistentere Sprühgeometrie aus der Auslassöffnung10 heraus bereitstellt. -
8 zeigt ein Gehäuse eines oberen Gehäuses2 und eines unteren Gehäuses3 einer zweiten nasalen Vorrichtung1 . Gleiche Merkmale der ersten nasalen Vorrichtung sind mit gleichen Bezugszeichen referenziert worden und werden nicht in weiterem Detail beschrieben werden. Der Leser wird auf die obere Beschreibung für eine Erklärung dieser Merkmale verwiesen. Es wird auch verstanden werden, dass die Merkmale der ersten und der zweiten nasalen Vorrichtung als offenkundig für den sachkundigen Leser in irgendeiner Kombination kombiniert werden können, und dass die bestimmten Kombinationen der Merkmale, welche in der ersten und der zweiten Vorrichtung beschrieben werden, rein beschreibend sind. - Die Seitenwand
13 des oberen Gehäuses2 ist mit einem erweiterten Randteil13' , verglichen mit der ersten nasalen Vorrichtung, versehen. Das Randteil13' ist mit einem Satz von oberen Verbindungsöffnungen91 und einem Satz von unteren Verbindungsöffnungen92 versehen. Jeder Satz umfasst vier Öffnungen, zwei auf jeder gegenüberliegenden Seite des Randteils13' . - Das untere Gehäuse
3 ist mit einem Satz von vier Verbindungsarretierungen93 versehen, zwei auf jeder gegenüberliegenden Seitenwand13 . Jede Verbindungsarretierung93 umfasst eine gewinkelte Fläche auf ihrer oberen Seite und eine ebene Fläche, welche im allgemeinen senkrecht auf der Oberfläche des Randteils13' auf seiner unteren Seite ist. - Bei Zusammenbau werden die Kolbenpumpe
4 , die Feder5 und der Auslösungsmechanismus6 innerhalb des Gehäuses2 ,3 positioniert und das untere Gehäuse3 wird mit dem unteren Gehäuse2 gekoppelt, so dass das Randteil13' gleitend innerhalb der Seitenwand13 des unteren Gehäuses3 aufgenommen wird. Das obere Gehäuse2 und das untere Gehäuse3 werden zusammengedrückt, bis die Verbindungsarretierungen93 in den unteren Verbindungsöffnungen92 einrasten. Die Kupplung der Arretierungen93 in den Öffnungen91 wird angepasst durch die Nach-Innen-Biegung des Randteils13' , weil das Randteil13' entlang und über die gewinkelten Flächen der Verbindungsarretierungen93 läuft. - In dieser teilgefertigten Konfiguration werden die oberen und die unteren Gehäuse
2 ,3 miteinander verbunden und die Kolbenpumpe4 und die Feder5 erstrecken sich zwischen der röhrenförmigen Erweiterung15 und der Basis16 innerhalb der sich nach oben ausdehnenden Ausbuchtungen17 des Federsitzes. Verglichen mit der ersten nasalen Vorrichtung führt jedoch die weitere Distanz zwischen der Basis16 und dem distalen Ende der röhrenförmigen Erweiterung15 dazu, dass die Feder5 relativ wenig zusammengedrückt wird und daher die Feder eine reduzierte Kraft auf den Behälter20 ausübt. Dies kann vorteilhaft sein, um das Kriechen von Kunststoffkomponenten und das Nach-Innen-Kriechen des Kolbens21 innerhalb des Behälters20 während der Lagerung der Vorrichtung1 zu verhindern. Die Trennung der oberen und der unteren Gehäuse2 ,3 wird durch die ebene untere Fläche der Arretierungen93 verhindert. - Sobald die Vorrichtung verwendet werden muss, kann die Vorrichtung vollständig (z. B. durch den Hersteller, einen Endverbraucher oder einen Apotheker) durch das Weiter-Zusammendrücken des oberen Gehäuses
2 und des unteren Gehäuses3 zusammengebaut werden, was dazu führt, dass die Verbindungsarretierungen93 nach oben in die Kupplung mit den oberen Verbindungsöffnungen91 gedrückt werden. Wie zuvor wird diese Bewegung durch ein Nach-Innen-Biegen des Randteils13' angepasst. Gleichzeitig wird die Feder5 vollständig zusammengedrückt und die Vorrichtung wird in die „gespannte” Konfiguration bewegt. - Es sollte beachtet werden, dass das Vorhandensein der Rückhaltearme
80 des Auslösemechanismus6 die Aufwärtsbewegung des Behälters20 während der Zusammenbauschritte verhindert. - Die Betätigung der zweiten nasalen Vorrichtung ist die gleiche wie die oben beschriebene.
Claims (21)
- Fluidabgabevorrichtung zum Abgeben eines Fluids, umfassend: ein Gehäuse; eine Kolbenpumpe; einen Vorspannmechanismus; und einen Auslösemechanismus; wobei das Gehäuse einen Auslass zum Abgeben des Fluids umfasst; wobei die Kolbenpumpe eine Verkleidung, welche eine Pumpkammer zur Lagerung des Fluids definiert, einen bezogen auf die Pumpkammer verschiebbar beweglichen Kolben, einen Kolben-Stößel und einen Lieferkanal zur Lieferung des Fluids, welches von der Pumpkammer zum Auslass des Gehäuses abgelassen wird, umfasst; wobei der Vorspannmechanismus auf die Verkleidung der Kolbenpumpe zum Vorspannen der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses wirkt; wobei der Auslösemechanismus einen Fangteil auf oder verbunden mit der Verkleidung der Kolbenpumpe und ein Rückhalteteil, welches durch einen manuell betätigbaren Auslöser bewegbar ist, umfasst; wobei der, Auslösemechanismus bei Betätigung des manuell betätigbaren Auslösers von einer gespannten Konfiguration zu einer ausgelösten Konfiguration bewegbar ist; wobei in der gespannten Konfiguration das Rückhalteteil mit dem Fangteil eingerastet ist, um eine Bewegung der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses hin zu verhindern, um das Ablassen des Fluids aus der Pumpkammer zu verhindern; und wobei in der ausgelösten Konfiguration das Rückhalteteil vom Fangteil gelöst ist, um eine Bewegung der Verkleidung zum Auslass des Gehäuses hin bei Betrieb des Vorspannmechanismus zu ermöglichen, um Fluid aus der Pumpkammer entlang des Lieferkanals und aus dem Auslass des Gehäuses heraus abzulassen.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Rückhalteteil flexibel ist.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Auslösemechanismus zwei Rückhalteteile umfasst.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die zwei Rückhalteteile sich über das Gehäuse hinweg im Allgemeinen senkrecht zu einer Längsachse der Verkleidung der Kolbenpumpe erstrecken.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die zwei Rückhalteteile auf beiden Seiten der Verkleidung positioniert sind.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die zwei Rückhalteteile ein Paar Arme umfassen, welche voneinander nach außen gebogen in der gespannten Konfiguration sind und fähig sind, sich voneinander weg zu biegen, um ein Bewegen des Auslösemechanismus in die ausgelöste Konfiguration zu ermöglichen.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der manuell betätigbare Auslöser ein Daumen-Pad und ein Finger-Pad umfasst, welche bei Verwendung gegeneinander zusammengepresst werden können.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei das Daumen-Pad und das Finger-Pad integral mit dem Rückhalteteil geformt sind.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8 wenn abhängig von Anspruch 6, wobei das Finger-Pad und das Daumen-Pad integral mit dem Paar Arme geformt sind.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fangteil einen sich nach außen ausdehnenden Flansch der Verkleidung umfasst.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben und der Kolben-Stößel bezogen auf das Gehäuse fixiert sind.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorspannmechanismus eine Feder umfasst, welche zwischen dem Gehäuse und der Verkleidung arbeitet.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die Verkleidung einen Pfosten umfasst, der sich von dem Auslass des Gehäuses weg erstreckt, wobei der Pfosten einen Sitz zum Empfangen eines Endes der Feder formt.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben einen Körper und mindestens eine elastische Ausbuchtung umfasst, um die Pumpkammer in der gespannten Konfiguration abzudichten, wobei bei Bewegung der Verkleidung zu dem Auslass des Gehäuses in der ausgelösten Konfiguration hin die mindestens eine elastische Ausbuchtung aufgrund des resultierenden Druckanstiegs innerhalb der Pumpkammer ablenkbar ist, um den Ablass der Flüssigkeit von der Pumpkammer in den Lieferkanal anzupassen.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die mindestens eine elastische Ausbuchtung sich um nur einen Teil eines Umfangs des Kolbens erstreckt.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei mindestens eine Abdichtungsausbuchtung, welche axial mit der mindestens einen elastischen Ausbuchtung ausgerichtet ist, sich um einen Rest des Umfangs des Kolbens erstreckt.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse ein oberes Gehäuse, welches den Auslass definiert, und ein unteres Gehäuse, welches verbindbar ist mit dem oberen Gehäuse, um ein Inneres der Vorrichtung zum Beinhalten der Kolbenpumpe und des Vorspannmechanismus zu definieren, umfasst.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei das obere Gehäuse und das untere Gehäuse einen Verbindungsmechanismus umfassen, welcher es dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse ermöglicht, miteinander verbunden zu werden in einer teilweise zusammengebauten Konfiguration; wobei die Kolbenpumpe und der Vorspannmechanismus sich zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse mit dem Vorspannmechanismus in einem ersten relativ niedrig zusammengedrückten Zustand erstrecken; wobei der Verbindungsmechanismus es weiterhin dem oberen und dem unteren Gehäuse ermöglicht, vollständig zusammengebaut zu werden durch weiteres Zusammenbewegen des oberen und des unteren Gehäuses, um den Vorspannmechanismus in den zweiten, relativ hochkomprimierten Zustand zusammenzudrücken.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß Anspruch 18, wobei der Verbindungsmechanismus mindestens eine Arretierung auf einem des unteren oder oberen Gehäuses und zwei Sätze von mindestens einer Öffnung in dem anderen des oberen oder unteren Gehäuses umfasst, wobei die zwei Sätze von mindestens einer Öffnung axial voneinander beabstandet sind.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Vorrichtung zur einmaligen Nutzung ist.
- Die Fluidabgabevorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, kombiniert mit einer einzelnen Dosis von Fluid, welche in der Pumpkammer enthalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1104425.2 | 2011-03-16 | ||
GB1104425.2A GB2489216B (en) | 2011-03-16 | 2011-03-16 | Fluid delivery device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012203866A1 DE102012203866A1 (de) | 2012-09-20 |
DE102012203866B4 true DE102012203866B4 (de) | 2013-08-29 |
Family
ID=43981060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012203866A Active DE102012203866B4 (de) | 2011-03-16 | 2012-03-13 | Fluidabgabevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8590750B2 (de) |
CN (1) | CN102671269B (de) |
DE (1) | DE102012203866B4 (de) |
FR (1) | FR2972650B1 (de) |
GB (1) | GB2489216B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201117518D0 (en) | 2011-10-11 | 2011-11-23 | Consort Medical Plc | Fluid delivery device |
GB2516434B (en) | 2013-07-19 | 2015-11-25 | Consort Medical Plc | Fluid delivery device |
EP3513783A1 (de) * | 2018-01-19 | 2019-07-24 | Welding GmbH & Co. KG | Behälter für pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend fentanyl |
US11027909B2 (en) * | 2018-08-15 | 2021-06-08 | Gpcp Ip Holdings Llc | Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material |
WO2020144152A1 (en) * | 2019-01-08 | 2020-07-16 | Sanofi | Fluid dispensing device |
US12064063B2 (en) | 2019-09-23 | 2024-08-20 | Gpcp Ip Holdings Llc | Automated toilet seat cover dispenser |
CN115867339A (zh) | 2020-05-14 | 2023-03-28 | 伊莱利利公司 | 鼻部递送装置 |
USD1021066S1 (en) | 2022-03-03 | 2024-04-02 | Consort Medical Limited | Inhaler |
GB2617328A (en) * | 2022-03-31 | 2023-10-11 | Consort Medical Ltd | Fluid delivery device |
USD1021067S1 (en) | 2022-04-08 | 2024-04-02 | Consort Medical Limited | Inhaler |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69128419T2 (de) * | 1990-03-21 | 1998-04-16 | Boehringer Ingelheim Int | Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben |
WO2004069664A2 (en) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Bespak Plc | Closure member |
EP1467821A1 (de) * | 2002-01-23 | 2004-10-20 | Bespak plc | Spendevorrichtung |
DE69827490T2 (de) * | 1997-05-23 | 2005-11-10 | Pa Knowledge Ltd., George Town | Inhalatormechanismus |
EP1667801A1 (de) * | 2003-09-29 | 2006-06-14 | Bespak plc | Abgabevorrichtung |
EP1758631A1 (de) * | 2004-05-21 | 2007-03-07 | Bespak plc | Abgabegerät mit dosiszähler |
EP1859829A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-28 | Bespak plc | Gerät zur Verabreichung von Aerosolen |
US7726304B2 (en) * | 2003-02-11 | 2010-06-01 | Consort Medical Plc | Dispensing apparatus |
US7736712B2 (en) * | 2002-03-18 | 2010-06-15 | Consort Medical Plc | Seal material for a dispensing apparatus |
EP1219356B1 (de) * | 1997-01-09 | 2010-07-28 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe |
US20100282249A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | Consort Medical Plc | Dispensing devices |
EP2275160A1 (de) * | 2009-07-13 | 2011-01-19 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Hochdruckkammer |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079862A (en) * | 1975-02-03 | 1978-03-21 | Fegley Charles R | Chemical dispensing anti-burglary booby trap device |
US4394934A (en) * | 1979-07-02 | 1983-07-26 | Fegley Charles R | Fluid dispensing anti-burglar device |
IT1244803B (it) * | 1990-11-21 | 1994-09-05 | Promo Pack S A | Erogatore-spruzzatore monodose per la somministrazione endonasale di medicamenti liquidi. |
FR2682305B1 (fr) * | 1991-10-11 | 1993-12-24 | Valois | Dispositif de pulverisation ou de distribution d'une substance fluide, a actionnement mecanique. |
US5431155A (en) * | 1992-06-03 | 1995-07-11 | Elettro Plastica S.P.A. | Single-dose nasal dispenser for atomized liquid drugs |
AU2214600A (en) * | 1998-12-29 | 2000-07-31 | Mckinley Medical, Lllp | Spring-powered infusion pump |
AU3421600A (en) * | 1999-02-14 | 2000-08-29 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dispenser for flowable media |
FR2793707B1 (fr) * | 1999-05-21 | 2002-02-15 | Valois Sa | Dispositif de distribution de produit fluide ameliore |
DE19944211A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums |
GB0204829D0 (en) | 2002-03-01 | 2002-04-17 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
US7699052B2 (en) * | 2002-09-05 | 2010-04-20 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Apparatus for the dispensing of liquids, container cartridge suitable for this, and system comprising the apparatus for the dispensing of liquids, and the container cartridge |
FR2908753B1 (fr) * | 2006-11-16 | 2011-11-11 | Becton Dickinson France | Dispositif pour delivrer automatiquement des doses successives de produit |
US8210167B2 (en) * | 2007-03-02 | 2012-07-03 | Corbco, Inc. | Manually operated monodose nasal sprayer |
US20080210228A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Corbco, Inc. | Monodose nasal sprayer |
AU2009299888B2 (en) * | 2008-10-01 | 2012-07-05 | Shl Group Ab | Medicament delivery device powered by volute spring |
DE102009017459B4 (de) * | 2009-04-02 | 2017-02-23 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragvorrichtung |
-
2011
- 2011-03-16 GB GB1104425.2A patent/GB2489216B/en active Active
-
2012
- 2012-01-26 US US13/358,988 patent/US8590750B2/en active Active
- 2012-02-02 FR FR1250970A patent/FR2972650B1/fr active Active
- 2012-02-14 CN CN201210033044.5A patent/CN102671269B/zh active Active
- 2012-03-13 DE DE102012203866A patent/DE102012203866B4/de active Active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69128419T2 (de) * | 1990-03-21 | 1998-04-16 | Boehringer Ingelheim Int | Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben |
EP1219356B1 (de) * | 1997-01-09 | 2010-07-28 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH | Austragvorrichtung für fliessfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe |
DE69827490T2 (de) * | 1997-05-23 | 2005-11-10 | Pa Knowledge Ltd., George Town | Inhalatormechanismus |
EP1467821A1 (de) * | 2002-01-23 | 2004-10-20 | Bespak plc | Spendevorrichtung |
US7736712B2 (en) * | 2002-03-18 | 2010-06-15 | Consort Medical Plc | Seal material for a dispensing apparatus |
WO2004069664A2 (en) * | 2003-02-04 | 2004-08-19 | Bespak Plc | Closure member |
US7726304B2 (en) * | 2003-02-11 | 2010-06-01 | Consort Medical Plc | Dispensing apparatus |
EP1667801A1 (de) * | 2003-09-29 | 2006-06-14 | Bespak plc | Abgabevorrichtung |
EP1758631A1 (de) * | 2004-05-21 | 2007-03-07 | Bespak plc | Abgabegerät mit dosiszähler |
EP1859829A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-28 | Bespak plc | Gerät zur Verabreichung von Aerosolen |
US20100282249A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | Consort Medical Plc | Dispensing devices |
EP2275160A1 (de) * | 2009-07-13 | 2011-01-19 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Hochdruckkammer |
WO2011006711A1 (de) * | 2009-07-13 | 2011-01-20 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Hochdruckkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2489216B (en) | 2013-08-07 |
DE102012203866A1 (de) | 2012-09-20 |
FR2972650B1 (fr) | 2017-07-21 |
GB201104425D0 (en) | 2011-04-27 |
US8590750B2 (en) | 2013-11-26 |
FR2972650A1 (fr) | 2012-09-21 |
GB2489216A (en) | 2012-09-26 |
CN102671269A (zh) | 2012-09-19 |
CN102671269B (zh) | 2016-01-20 |
US20120234861A1 (en) | 2012-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012203866B4 (de) | Fluidabgabevorrichtung | |
EP3021921B1 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung zur nasalen, sublingualen oder ophthalmischen verwendung | |
EP2750802B1 (de) | Flüssigkeitsabgabevorrichtung | |
DE69818048T2 (de) | Aerosolbehälter für arzneimittel | |
DE69806166T2 (de) | Dosierventil für aerosolbehälter | |
DE69609315T2 (de) | Ventil für aerosolbehälter | |
DE69712625T2 (de) | Austragsvorrichtung | |
DE60128357T2 (de) | Ventil für einen aerosolbehälter | |
DE60108260T2 (de) | Nadellose spritze mit kompakter bauweise | |
DE69502295T2 (de) | Handbetätigte dosierpumpe für eine flasche mit einem verformbaren beutel | |
DE4339528C2 (de) | Einwegspritze | |
DE602004002688T2 (de) | Dosierventil | |
DE60023707T2 (de) | Ventil mit einer zweikomponentenabdichtung | |
EP2605857B1 (de) | Abgabemodul | |
DE60212527T2 (de) | Injektoranordnung zum Verhindern von anschliessendem Heraustropfen, sowie Kolbenstange und Dichtungskörper für die Injektoranordnung | |
DE9216359U1 (de) | Ausgabevorrichtung für Dosiereinheiten | |
DE2361987A1 (de) | Fluessigkeitsspender | |
DE202012007318U1 (de) | Medikamentenabgabevorr.chtung | |
DE60022007T2 (de) | Ventil | |
WO2017162805A1 (de) | Kartuschentropfendosierer | |
EP4401889A1 (de) | Vorrichtung zum portionierten austragen eines flüssigen mediums | |
EP3720539A1 (de) | VORRICHTUNG ZUM AUSTRAGEN EINES FLIEßFÄHIGEN STOFFES | |
WO2008125402A1 (de) | Inhalator für pulverförmige substanzen | |
DE102014211009B4 (de) | Flüssigkeitsabgabespritze, Kolben zur Verwendung mit einer Abgabespritze und Verfahren zum Reduzieren von Kolben-Rücksprung | |
CN118922221A (zh) | 流体输送装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120823 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131130 |