Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012206830A1 - Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012206830A1
DE102012206830A1 DE102012206830A DE102012206830A DE102012206830A1 DE 102012206830 A1 DE102012206830 A1 DE 102012206830A1 DE 102012206830 A DE102012206830 A DE 102012206830A DE 102012206830 A DE102012206830 A DE 102012206830A DE 102012206830 A1 DE102012206830 A1 DE 102012206830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
battery
battery cells
strand
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012206830A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Engler
Sonja Dudziak
Friedhelm Guenter
Reiner Ramsayer
Heinz Neubert
Christoph Bantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012206830A priority Critical patent/DE102012206830A1/de
Priority to EP13711049.0A priority patent/EP2842183A1/de
Priority to PCT/EP2013/055906 priority patent/WO2013160033A1/de
Priority to US14/396,704 priority patent/US20150099152A1/en
Publication of DE102012206830A1 publication Critical patent/DE102012206830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Polen (13, 14) zweier Batteriezellen (10), mit einem als Litze (15) ausgebildeten, die Pole (13, 14) der Batteriezellen (10) miteinander verbindenden Verbindungselement. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Litze (15) unmittelbar mit einem Pol (13, 14) einer Batteriezelle (10) in einem Schweißbereich (17) mittels eines Laserstrahls (1) zur Ausbildung einer Laserstrahlverschweißung verbunden wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In jüngerer Zeit rückt die Verbindung von Polen von Batteriezellen, insbesondere durch den Einsatz von Batteriezellen in Hybridfahrzeugen, mehr und mehr in den Fokus. Dabei besteht eine Aufgabe darin, die üblicherweise innerhalb eines Batteriemoduls angeordneten Einzelzellen elektrisch miteinander zu verbinden und die Batteriemodule ihrerseits wiederum zu einer Gesamtstromquelle zusammen zu schließen bzw. miteinander zu verbinden. Insbesondere besteht dabei der Wunsch, dass beispielsweise mechanische Belastungen auf die einzelnen Batteriezellen in den Batteriemodulen oder auf die Batteriemodule nicht zu einer Beeinträchtigung der Verbindung zwischen den einzelnen Polen der Batteriezellen bzw. zwischen den Batteriemodulen führen. Es ist somit eine gewissermaßen elastische elektrische Verbindung zwischen den Batteriepolen erwünscht. Aus diesem Grund ist beispielsweise aus der DE 10 2009 024 513 A1 ein Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden, bei der ein Verbindungselement vorgesehen ist, das aus einem als Litze ausgebildeten Abschnitt und mit den jeweiligen Litzenenden verbundenen, starren und plattenförmigen Anschlusselementen besteht. Die Anschlusselemente sind wiederum mit den Polen der Batteriezellen verbunden. Als Litzen werden Aluminiumlitzen, Kupferlitzen, Aluminiumgeflechte oder Kupfergeflechte vorgeschlagen. Weiterhin ist es in der erwähnten Schrift offenbart, die Anschlusselemente, das heißt die plattenförmigen Bereiche des Verbindungselements, mit den Batteriepolen durch ein Laserschweißverfahren zu verbinden. Die aus der genannten Schrift bekannten Verbindungselemente sind durch deren mehrteilige Ausbildung (Litze und plattenförmige Anschlusselemente) relativ aufwändig herzustellen.
  • Aus der DE 10 2008 035 169 B3 ist ein weiteres Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem, ausgehend von einem litzenförmigen Verbindungselement Kontaktierungsplättchen vorgesehen sind, die wiederum mit den Batteriepolen der Batteriezellen verbunden sind. Hier findet eine Litze Verwendung, die über alle Pole der Batteriezellen reicht, wobei es vorgeschlagen wird, die Verbindungsbereiche zwischen der Litze und dem Kontaktierungsplättchen durch Ultraschallverschweißen herzustellen, wodurch eine homogene Verbindung mit möglichst geringem Übergangswiderstand geschaffen werden soll. Auch das aus der zuletzt genannten Schrift bekannte Verbindungselement ist durch dessen mehrteilige Ausbildung relativ aufwändig und somit kostenintensiv ausgebildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine besonders kostengünstige Verbindung zwischen den einzelnen Batteriezellen bei guten elektrischen Eigenschaften erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, das die Litze im Anschlussbereich eines elektrischen Pols der Batteriezelle in einem Schweißbereich mit einer Laserverschweißung verbunden wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das erfindungsgemäße Verfahren als Verbindungselement als einziges Verbindungselement nur noch eine Litze aufweist, so dass sich Verfahrensschritte, die sich auf das Verbinden der Litze mit (plattenförmigen) Elementen zur Verbindung der Litze mit den Batteriepolen entsprechend dem Stand der Technik befassen, eingespart werden können. Dadurch wird eine besonders einfache und kostengünstige elektrische Verbindung zwischen den Polen von Batteriezellen ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Zur Erzielung eines möglichst geringen Übergangswiderstandes zwischen einem Pol einer Batteriezelle und der Litze ist eine möglichst großflächige bzw. stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Litzenmaterial und dem Pol der Batteriezelle erforderlich. Aufgrund der Ausbildung der Litze, bei der diese üblicherweise aus einem Drahtgeflecht, bestehend aus einer Vielzahl von Einzeldrähten besteht, befinden sich zwischen den Einzeldrähten Lufteinschlüsse, die eine sichere Verbindung zwischen der Litze bzw. dem Litzenmaterial und dem Pol der Batteriezelle sowie das Aufschmelzen des Materials beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es bevorzugt vorgesehen, dass beim Ausbilden der Laserverschweißung zwischen der Litze und dem Pol der Batteriezelle der Laserstrahl im Schweißbereich oszillierend bewegt wird. Unter einer oszillierenden Bewegung wird dabei eine Hin- und Herbewegung des Laserstrahls verstanden, die grundsätzlich sowohl in einer Vorschubrichtung des Laserstrahls, als auch senkrecht oder in einem Winkel zur Vorschubrichtung erfolgen kann. Durch die oszillierende Bewegung des Laserstrahls lassen sich insbesondere die Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen Drähten der Litze gewissermaßen austreiben, so dass eine besonders gute Wärmeübertragung und Wärmeeinleitung durch den Laserstrahl erzeugt wird, die zu einer guten Aufschmelzung des Materials der Litze sowie des Pols der Batteriezelle und somit zu einer qualitativ hochwertigen Schweißverbindung führt.
  • In einer bevorzugten Variante der Bewegung des Laserstrahls wird vorgeschlagen, dass der Laserstrahl oszillierend senkrecht zu der Vorschubrichtung des Laserstrahls bewegt wird. Dadurch wird bei relativ geringen Prozesszeiten eine relativ breite Schweißnaht erzeugt, die aufgrund ihrer großen Fläche einen geringen elektrischen Widerstand aufweist.
  • Zur Verbesserung der Schweißverbindung kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Laserstrahl die Schweißnaht mehrfach überstreicht. Dadurch kann insbesondere eine relativ gleichmäßige Erwärmung des Schweißbereichs erfolgen, weil thermische Spannungsspitzen beim Erzeugen der Schweißnaht vermieden bzw. reduziert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn als Litze ein Litzenband verwendet wird. Ein derartiges Litzenband weist (im Gegensatz zu einer Litze, die einen runden Querschnitt aufweist) bezogen auf ihre Breite eine relativ geringe Dicke auf, so dass bereits relativ geringe Energieeinträge in das Litzenband eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Litze und dem Pol der Batteriezelle ermöglicht, da der Laserstrahl nur eine relativ dünne Materialschicht (des Litzenbands) erwärmen muss.
  • Vorrichtungstechnisch lassen sich die Schweißstellen, die von dem Laserstrahl erzeugt werden besonders genau und einfach herstellen, wenn der Laserstrahl durch eine Optikeinrichtung bewegt wird. Diese Optikeinrichtung sorgt zum einen für die benötigte Vorschubbewegung des Laserstrahls, und zum anderen (falls vorgesehen) gleichzeitig für die oszillierende Bewegung des Laserstrahls.
  • Die Erfindung ist sowohl dafür geeignet, einzelne Batteriezellen innerhalb eines Batteriemoduls miteinander elektrisch zu verbinden, als auch Batteriepole von miteinander zu verbindenden Batteriemodulen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Die zeigt in:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer aus mehreren Batteriemodulen mit jeweils mehreren Batteriezellen bestehenden Batterieeinheit, deren Pole mit Litzen miteinander verbunden sind,
  • 2 in Draufsicht den Verbindungsbereich zweier Pole von einander anschließenden Batteriezellen gemäß 1,
  • 3 den Schweißbereich an einem Pol einer Batteriezelle in vergrößerter Einzeldarstellung zur Erläuterung der oszillierenden Bewegung des Laserstrahls und
  • 4 eine vereinfachte Darstellung einer Laserstrahleinrichtung zur Verwendung bei einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 sind zwei beispielhaft nebeneinander angeordnete Batteriemodule 11, 12 dargestellt, wie sie vorzugsweise, jedoch nicht einschränkend, als Bestandteil einer Stromversorgungseinheit in einem Hybridfahrzeug dienen. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass eine derartige Stromversorgungseinheit mehr als zwei Batteriemodule 11, 12 umfasst. Jedes der Batteriemodule 11, 12 beinhaltet mehrere vorzugsweise gleich ausgebildete Batteriezellen 10, wobei beispielhaft und vereinfachend davon ausgegangen wird, dass in dem Batteriemodul 11 sechs Batteriezellen 10 nebeneinander angeordnet sind. Ergänzend wird erläutert, dass eine derartige Energieversorgungseinheit in einem Hybridfahrzeug insgesamt in etwa einhundert Batteriezellen 10 umfassend kann, die auf entsprechende Batteriemodule 11, 12 aufgeteilt sind.
  • Jede Batteriezelle 10 weist einen Pluspol 13 und einen Minuspol 14 auf. Beispielhaft wird davon ausgegangen, dass die einzelnen Batteriezellen 10 in den Batteriemodulen 11, 12 hintereinander geschaltet sind, d.h., dass jeweils ein Pluspol 13 einer ersten Batteriezelle 10 mit einem Minuspol 14 einer zweiten Batteriezelle 10 elektrisch verbunden wird. Die Batteriemodule 11, 12 können elektrisch wiederum ebenfalls in Reihe oder parallel verschaltet sein.
  • Die Verbindung zumindest zwischen den einzelnen Polen 13, 14 zwischen zwei Batteriezellen 10 in einem Batteriemodul 11, 12, vorzugsweise jedoch auch die elektrische Verbindung zwischen zwei Batteriemodulen 11, 12, erfolgt mittels als Verbindungselementen dienender Litzen 15. Die Litzen 15 bestehen bevorzugt zumindest im Wesentlichen aus Kupfer oder Aluminium und weisen eine Vielzahl von miteinander in Form eines Drahtgeflechtes oder ähnlichem miteinander verwobenen Einzeldrähten (Litzendrähten) auf. Die Litzen 15 sind jeweils besonders bevorzugt als Flachlitze ausgebildet, d.h., dass sie einen rechteckigen Querschnitt aufweisen mit einer relativ großen Breite und einer gegenüber der Breite relativ geringen Dicke. Mittels der Litzen 15 wird nicht nur die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Batteriezellen 10 bzw. den Batteriemodulen 11, 12 hergestellt, vielmehr dient die Litze 15 auch einem (flexiblen) Bewegungsausgleich zwischen den einzelnen Batteriezellen 10 bzw. zwischen den Batteriemodulen 11, 12.
  • Beispielhaft wird davon ausgegangen, dass die Pole 13, 14 Anbindungsbereiche 16 aufweisen (2), die aus einem derartigen Material bestehen bzw. derart ausgebildet sind, dass zwischen dem jeweiligen Anbindungsbereich 16 und der Litze 15 eine Schweißverbindung mittels eines Laserstrahls 1 ausgebildet werden kann. Der Laserstrahl 1 wird entsprechend der 4 mittels einer Laserstrahleinrichtung 100 erzeugt, wobei die Position des Laserstrahls 1 zumindest im Anbindungsbereich 16 mittels einer Scanneroptik 110 in der Ebene des Anbindungsbereichs 16 verändert bzw. die Bewegung des Laserstrahls 1 gesteuert werden kann.
  • Durch Aufschmelzen des Materials der Litze 15 und des Anbindungsbereichs 16 in einem Schweißbereich 17 durch den Laserstrahl 1 wird die gewünschte stoffschlüssige Verbindung zwischen der Litze 15 und dem Verbindungsbereich 16 der Batteriezelle 10 hergestellt. In der 3 ist der Anbindungsbereich 16 sowie der Schweißbereich 17 an einer Batteriezelle 10 näher dargestellt, wobei auf die Darstellung der Litze 15 verzichtet wurde. Hierbei ist erkennbar, dass der Laserstrahl 1 in Überdeckung mit der Litze 15 einen serpentinenartigen Vorschubweg 18 aufweist, um den der Laserstrahl 1 oszillierend hin- und herbewegt wird. Durch eine derartige Bewegung des Laserstrahls 1 wird eine großflächige Erwärmung des Materials der Litze 15 und des Anbindungsbereichs 16 im Schweißbereich 17 erzielt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Laserstrahl 1 oszillierend senkrecht zur Vorschubrichtung des Laserstrahls 1 bewegt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Laserstrahl 1, in Bezug auf die Vorschubrichtung des Laserstrahls 1, in Längsrichtung des Vorschubwegs 18 hin- und herbewegt wird. Wesentlich dabei ist, dass durch die angesprochene oszillierende Bewegung des Laserstrahls 1 innerhalb des Drahtgeflechts der Litze 15 vorhandene Lufteinschlüsse ausgetrieben werden können, so dass eine besonders gute Wärmeübertragung des Laserstrahls 1 auf die Litze 15 und auf den Anbindungsbereich 16 erzielt wird. Es genügt somit, die Litze 15 mit einer relativ geringen Niederhalte- bzw. Anlagekraft auf den Anbindungsbereich 16 zu positionieren bzw. zu drücken, um die gewünschte stoffschlüssige Verbindung zwischen der Litze 15 und dem Pol 13, 14 der Batteriezelle 10 zu erzeugen.
  • Das soweit beschriebene Verfahren kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere ist die Wahl der geeigneten Laserstrahleinrichtung 100 sowie des verwendeten Materials für die Litze 15 und deren geometrische Dimensionierung von dem jeweiligen Anwendungsfall abhängig. Auch wird die Form und Größe der Schweißverbindung zwischen der Litze 15 und dem Anbindungsbereich 16 gegebenenfalls von Fall zu Fall unterschiedlich gewählt werden müssen. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Laserstrahl 1 den Schweißbereich 17 zwischen der Litze 15 und dem Anbindungsbereich 16 mehrfach überstreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009024513 A1 [0002]
    • DE 102008035169 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von Polen (13, 14) zweier Batteriezellen (10), mit einem als Litze (15) ausgebildeten, die Pole (13, 14) der Batteriezellen (10) miteinander verbindenden Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (15) unmittelbar mit einem Pol (13, 14) einer Batteriezelle (10) in einem Schweißbereich (17) mittels eines Laserstrahls (1) zur Ausbildung einer Laserstrahlverschweißung verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (1) im Schweißbereich (17) oszillierend bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (1) vorzugsweise senkrecht zur Vorschubrichtung des Laserstrahls (1) oszillierend bewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (1) den Schweißbereich (17) mehrfach überstreicht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Litze (15) ein Litzenband mit einem rechteckigen Querschnitt verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (15) zumindest im Wesentlichen aus Kupfer oder Aluminium besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstahl (1) durch eine Optikeinrichtung (110) bewegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Batteriezellen (10) eines Batteriemoduls (11, 12) miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Batteriezellen (10) aufweisende Batteriemodule (11, 12) miteinander verbunden werden.
  10. Batteriemodul (11, 12), umfassend mehrere Batteriezellen (10), deren Pole (13, 14) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbunden sind.
DE102012206830A 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen Pending DE102012206830A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206830A DE102012206830A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen
EP13711049.0A EP2842183A1 (de) 2012-04-25 2013-03-21 Verfahren zum verbinden von polen von batteriezellen
PCT/EP2013/055906 WO2013160033A1 (de) 2012-04-25 2013-03-21 Verfahren zum verbinden von polen von batteriezellen
US14/396,704 US20150099152A1 (en) 2012-04-25 2013-03-21 method for connecting poles of battery cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206830A DE102012206830A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206830A1 true DE102012206830A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=47913440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206830A Pending DE102012206830A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150099152A1 (de)
EP (1) EP2842183A1 (de)
DE (1) DE102012206830A1 (de)
WO (1) WO2013160033A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211263A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Akkupackvorrichtung
DE102018221950A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 BINDER tecsys GmbH Verfahren zur Herstellung und Positionierung elektrischer Verbinder
DE102019130378A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen einer elektrischen Zelle und elektrischer Speicher
DE102022000445A1 (de) 2022-02-04 2022-04-07 Mercedes-Benz Group AG Schweißverbindung sowie elektrische Verbindung zwischen Bauteilen
DE102022000942A1 (de) 2022-03-18 2022-05-12 Mercedes-Benz Group AG Verbinderbauteil, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zur Reparatur einer fehlerhaften Schweißverbindung mit dem Verbinderbauteil
WO2022184477A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fügen zweier bauteile

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223026A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Neuartiges Verbindungselement für Batteriezellen
DE102013203280A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvolt-Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Hochvolt-Energiespeichermoduls
US10195688B2 (en) * 2015-01-05 2019-02-05 Johnson Controls Technology Company Laser welding system for a battery module
US10847775B2 (en) 2016-10-14 2020-11-24 Tiveni Mergeco, Inc. Multi-layer contact plate configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module
DE102018209143A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Vorrichtung zur Ausbildung einer Laserbondverbindung
JP7135693B2 (ja) * 2018-10-09 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 組電池
CN110703110B (zh) * 2019-10-29 2021-08-24 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种电池顶盖软连接焊接面积的筛选方法
AT523338B1 (de) * 2020-01-09 2022-10-15 Miba Battery Systems Gmbh Batterie
CN113839150A (zh) * 2020-06-24 2021-12-24 新普科技股份有限公司 电连接点的接合结构、电连接点的接合方法及电池模块

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035169B3 (de) 2008-07-28 2010-01-21 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Leiter für Energiespeicher
DE102009024513A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113128A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-19 Nbt Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren von Akkumulatoren
US6740845B2 (en) * 2002-05-24 2004-05-25 Alcoa Inc. Laser welding with beam oscillation
KR100908569B1 (ko) * 2005-11-02 2009-07-22 주식회사 엘지화학 전지모듈의 제조방법
DE102009053058A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Verbindung für Energiespeicher
US8941031B2 (en) * 2012-08-22 2015-01-27 Caterpillar Inc. Systems and methods for dual-weave welding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035169B3 (de) 2008-07-28 2010-01-21 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Leiter für Energiespeicher
DE102009024513A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriezellenverbinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211263A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Akkupackvorrichtung
US11618100B2 (en) 2017-06-19 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Rechargeable battery pack unit
DE102018221950A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 BINDER tecsys GmbH Verfahren zur Herstellung und Positionierung elektrischer Verbinder
DE102019130378A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen einer elektrischen Zelle und elektrischer Speicher
WO2022184477A1 (de) * 2021-03-01 2022-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fügen zweier bauteile
DE102022000445A1 (de) 2022-02-04 2022-04-07 Mercedes-Benz Group AG Schweißverbindung sowie elektrische Verbindung zwischen Bauteilen
DE102022000942A1 (de) 2022-03-18 2022-05-12 Mercedes-Benz Group AG Verbinderbauteil, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zur Reparatur einer fehlerhaften Schweißverbindung mit dem Verbinderbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20150099152A1 (en) 2015-04-09
EP2842183A1 (de) 2015-03-04
WO2013160033A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206830A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Polen von Batteriezellen
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE102012004532A1 (de) Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
WO2010031858A2 (de) Verbindungsschiene für akkumulator-zellen und verwendung derselben
DE102010013351A1 (de) Kontaktelement für Ableiter galvanischer Zellen
WO2011045088A1 (de) Zellverbinder
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2017008947A1 (de) Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten schweisstechnik für ein zellverbinderelement
DE102014018942A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zellblocks und Zellblock
EP3609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE102013101080B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strombandes
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102012202694B4 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
AT520866B1 (de) Widerstandsschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Drahtnetzen
DE102019215181A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen und Bauteilverbund
DE102013201167A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
DE102016206334A1 (de) Energiespeicherzellengehäuse, Engergiespeicherzele und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018207153A1 (de) Integriertes Kontaktierungs- und Abstandshalteelement für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls sowie Hochvoltbatterie
DE102017004939A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Pole wenigstens zweier Batteriezellen einer Batterie und Batterie für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Batteriezellen
DE102014111502A1 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
DE102016110628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Kontaktteil sowie Kontaktteil und Leitungsanordnung
DE102015215599A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
DE102012025004A1 (de) Fügeverbindung zwischen einem Polterminal, einer elektrischen Speicherzelle und einem Polverbinder, Speicherzellen-Pack mit einer Mehrzahl derartiger Speicherzellen sowie Verfahren zur Herstellung besagter Fügeverbindung
WO2011072974A1 (de) Verfahren zum verbinden von zellableitern und batterieanordnung
DE102017217671A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung und Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000