Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012206724A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fahrzeugbezogener Dienste - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fahrzeugbezogener Dienste Download PDF

Info

Publication number
DE102012206724A1
DE102012206724A1 DE102012206724A DE102012206724A DE102012206724A1 DE 102012206724 A1 DE102012206724 A1 DE 102012206724A1 DE 102012206724 A DE102012206724 A DE 102012206724A DE 102012206724 A DE102012206724 A DE 102012206724A DE 102012206724 A1 DE102012206724 A1 DE 102012206724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
message
user
service
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012206724A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gruffke
Daniel Koitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012206724A priority Critical patent/DE102012206724A1/de
Priority to PCT/EP2013/058089 priority patent/WO2013160187A1/de
Publication of DE102012206724A1 publication Critical patent/DE102012206724A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Rechners (BE), der Fahrzeugbezogene Dienste bereitstellt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Anfrage eines Nutzerrechners (NR) verarbeitet, wobei die Anfrage für ein vorgegebenes Fahrzeug (FZ) eine Information über einen auszuführenden Dienst (P) beinhaltet. Ferner wird eine Antwortnachricht (S) von dem Rechner (BE) erzeugt und an den Nutzerrechner (NR) übertragen, wobei die Antwortnachricht (S) zumindest einen Ereigniskennzeichner (EID) umfasst, welcher aus dem auszuführenden Dienst (P) und einem Kennzeichner (VID) des Fahrzeugs (FZ) erzeugt ist. Schließlich wird der Dienst (P) durch den Rechner (BE) nach Erhalt einer Bestätigungsnachricht ausgeführt, wobei die Bestätigungsnachricht von einem Dienstanbieterrechner (SP) erzeugt und an den Rechner (BE) übertragen wurde, wenn und sobald dieser eine Ausführungsnachricht (SMS) von dem Nutzerrechner (NR) erhalten hat, welche zumindest den Ereigniskennzeichner (EID) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Rechners, der fahrzeugbezogene Dienste bereitstellt. Ferner betrifft die Erfindung einen Rechner zum Bereitstellen fahrzeugbezogener Dienste. Weiter betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben eines Rechnersystems, das fahrzeugbezogene Dienste bereitstellt, wobei das Rechnersystem einen Nutzerrechner, einen Rechner der oben genannten Art und einen Dienstanbieterrechner umfasst.
  • Mittels fahrzeugbezogenen Diensten kann ein Nutzer eines Fahrzeugs beispielsweise unter Nutzung eines stationären Rechners oder eines tragbaren Endgeräts Navigationsdaten an das Fahrzeug senden, den Standort des Fahrzeugs ermitteln, eine Standheizung ein- oder ausschalten, eine Verriegelung des Fahrzeugs vornehmen usw. Der Start eines fahrzeugbezogenen Dienstes der oben genannten Art wird durch den Nutzer initiiert, indem eine entsprechende Nachricht an einen Rechner des Fahrzeugherstellers oder an einen Diensteanbieter übertragen wird. Nach Empfang der Information über den auszuführenden Dienst wird durch den Rechner eine Kommunikationsverbindung zu dem Fahrzeug aufgebaut und die gewünschte Funktion ausgeführt.
  • Die Datenübertragung von dem Rechner zu dem Fahrzeug, und umgekehrt, erfolgt üblicherweise über eine Mobilfunkverbindung. Die für die Übertragung entsprechender Daten anfallenden Kosten werden entweder unmittelbar durch den Anbieter des fahrzeugbezogenen Dienstes, in der Regel den Fahrzeughersteller, oder den Nutzer getragen. Da immer mehr fahrzeugbezogene Dienste bereitgestellt werden und hierdurch bedingt eine stärkere Nutzung durch den Nutzer des Fahrzeugs erfolgt, fallen zunehmend höhere Kosten für die Abwicklung der erforderlichen Kommunikation an. Eine pauschalierte Abrechnung gegenüber dem Nutzer erweist sich aus wirtschaftlichen Gründen als zunehmend nicht mehr tragfähig. Eine einzelfallbasierte Abrechnung der Nutzung eines fahrzeugbezogenen Dienstes erfordert jedoch einen hohen Rechenaufwand auf Seiten des Anbieters des fahrzeugbezogenen Dienstes.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie Vorrichtungen anzugeben, welche die Durchführung fahrzeugbezogener Dienste funktional und/oder hinsichtlich des zu betreibenden Rechenaufwands verbessern.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, einen Rechner gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 11, ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 12 und ein Computerprogrammprodukt gemäß dem Merkmalen des Patentanspruches 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Rechners, der fahrzeugbezogene Dienste bereitstellt, wird eine Anfrage eines Nutzerrechners verarbeitet, wobei die Anfrage für ein vorgegebenes Fahrzeug eine Information über einen auszuführenden Dienst beinhaltet. Der die fahrzeugbezogenen Dienste bereitstellende Rechner kann ein Einzelrechner oder ein Verbund an mehreren Rechnern sein. Der Rechner kann beispielsweise von dem Fahrzeughersteller betrieben werden. Der Rechner ist dazu ausgebildet, Daten mit dem Nutzerrechner auszutauschen. Der Nutzerrechner kann ein mobiles Endgerät oder ein stationärer Rechner sein. Die Anfrage kann aus einer App heraus erzeugt sein. Die Anfrage kann auch von einem stationären oder tragbaren Rechner webbasiert oder aus einem proprietären Rechnerprogramm erzeugt sein.
  • Bei dem auszuführenden Dienst handelt es sich beispielsweise um eine Komfortfunktion, wie das Ein- oder Ausschalten einer Lüftung oder einer Heizung, das Ent- oder Verriegeln des Fahrzeugs, das Betätigen der Hupe oder Lichthupe, das Übertragen von Navigationsdaten eines durch den Nutzer des Fahrzeugs zu erreichenden Zieles, usw.
  • In einem nächsten Schritt wird eine Antwortnachricht von dem Rechner erzeugt und an den Nutzerrechner übertragen. Die Antwortnachricht umfasst zumindest einen Ereigniskennzeichner, welcher aus dem auszuführenden Dienst und einem Kennzeichner des Fahrzeugs erzeugt ist. Anhand des Ereigniskennzeichners kann somit der auszuführende Dienst eindeutig identifiziert werden. Ebenso ist dem Ereigniskennzeichner entnehmbar, für welches Fahrzeug der fahrzeugbezogene Dienst durchzuführen ist. Bei dem Kennzeichner des Fahrzeugs kann es sich beispielsweise um eine eindeutige Fahrgestellnummer und/oder einen Zeitstempel oder dergleichen handeln.
  • Der Dienst wird durch den Rechner nach Erhalt einer Bestätigungsnachricht ausgeführt, wobei die Bestätigungsnachricht von einem Dienstanbieterrechner erzeugt und an den Rechner übertragen wurde, wenn und sobald dieser eine Ausführungsnachricht von dem Nutzerrechner erhalten hat, welche den zumindest einen Ereigniskennzeichner umfasst. Der Dienstanbieterrechner wird vorzugsweise von einer anderen Instanz verwaltet, als der Rechner zum Ausführen des fahrzeugbezogenen Dienstes. Insbesondere handelt es sich bei dem Dienstanbieterrechner um den Rechner eines Unternehmens zur Verrechnung von Kosten, die im Rahmen der Durchführung des fahrzeugbezogenen Dienstes anfallen. Insbesondere handelt es sich bei den Kosten hierbei um die für die Datenübertragung anfallenden Kosten.
  • Durch das vorgeschlagene Vorgehen kann die Verrechnung von für die Datenübertragung, und optional weiteren, Kosten von dem Betreiber des Rechners des fahrzeugbezogenen Dienstes auf den Betreiber des Dienstanbieterrechners verlagert werden. Insbesondere ist es hierbei möglich, eine Verrechnung von Kosten über eine Telefonrechnung des Nutzers des Nutzerrechners vorzunehmen, was durch die Adressierung der Ausführungsnachricht an den Dienstanbieterrechner gesteuert werden kann. Im Ergebnis ergibt sich ein vereinfachter technischer Aufbau der Hardware des Rechners des Anbieters der fahrzeugbezogenen Dienste.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens zum Betreiben des Rechners wird nach Erhalt der Anfrage des Nutzerrechners die Ausführung des Dienstes parallel zur Erzeugung und Übertragung der Antwortnachricht gestartet. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von einer Anfrage des Nutzerrechners die Rede ist, so ist dies derart zu verstehen, dass die Anfrage durch den Nutzerrechner erzeugt und an den Rechner, der die fahrzeugbezogenen Dienste bereitstellt, übertragen wird. Unter dem Starten der Applikation ist zu verstehen, dass alle Vorkehrungen zur Ausführung des Dienstes nach Erhalt der Bestätigungsnachricht getroffen werden. Dies bedeutet, die Ausführung des angefragten Dienstes erfolgt erst, wenn die von dem Dienstanbieter erzeugte Bestätigungsnachricht an den Rechner übertragen und durch diesen empfangen wurde.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird in der Antwortnachricht neben dem Ereigniskennzeichner eine Adressinformation an den Nutzerrechner übertragen, welche durch den Nutzerrechner als Zieladresse für die Übertragung der Ausführungsnachricht verarbeitet wird bzw. verarbeitbar ist. Das Übertragen einer Adressinformation in der Antwortnachricht kann dann zweckmäßig sein, wenn in dem Ablauf des oben beschriebenen Verfahrens die Ausführungsnachricht von dem Nutzerrechner an den Dienstanbieterrechner nicht in vorbestimmter Weise an immer die gleiche Adresse erfolgt. Eine solche Adresse könnte fest in einer Applikation oder dem Programm des Nutzerrechners hinterlegt sein. Eine größere Flexibilität ergibt sich dann, wenn die Adressinformation neben dem Ereigniskennzeichner in der Antwortnachricht enthalten ist. Hierdurch kann beispielsweise auf einfache Weise die Abwicklung der Verrechnung durch einen anderen Dienstanbieter und zugeordneten Dienstanbieterrechner erfolgen. Ebenso ist es möglich, die Adressinformation in Abhängigkeit des auszuführenden Dienstes durch das Rechensystem zu wählen.
  • Insbesondere ist die Adressinformation eine MSISDN (Mobile Subscriber ISDN-Nummer) des Dienstanbieterrechners, an die die aus der Antwortnachricht erzeugte Ausführungsnachricht, insbesondere als Kurznachricht, übertragen wird. Wird die Ausführungsnachricht als Kurznachricht (sog. Short Message Service, SMS) übertragen, so kann für die Übertragung der Kurznachricht ein vorgegebener Preis durch den Dienstanbieterrechner verrechnet werden. Eine derartige Verrechnungsmethodik ist beispielsweise aus dem Bereich von Klingeltönen bestens bekannt.
  • Insbesondere erlaubt die Adressinformation des Dienstanbieterrechners eine Verrechnung von Kosten über einen Nutzer des Nutzerrechners. Insbesondere können hierbei unterschiedlichen Adressinformationen unterschiedliche Kosten zugewiesen werden. Damit können unterschiedliche Dienste unterschiedlich bepreist werden. Diese Kosten betreffen, wie oben bereits beschrieben, insbesondere die Übertragung von Daten zwischen dem Fahrzeug und dem Rechner, welcher die fahrzeugbezogenen Dienste bereitstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden in der Antwortnachricht, welche von dem Rechner an den Nutzerrechner übertragen wird, weitere Informationen an den Nutzerrechner übertragen, welche in der Ausführungsnachricht an den Dienstanbieterrechner übertragen werden sollen, wobei die weiteren Informationen zur Auswertung durch den Dienstanbieterrechner bestimmt sind. Die weiteren Informationen können beispielsweise Bezahlinformationen enthalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird durch den Rechner aus der Bestätigungsnachricht der darin übertragene Ereigniskennzeichner ausgelesen, der dem Ereigniskennzeichner zugeordnete Dienste ermittelt und zur Ausführung gebracht. Hierdurch ist es nicht erforderlich, den von dem Nutzerrechner angefragten Dienst in der jeweils übertragenen Nachricht mitzusenden. Der Rechner, welcher den fahrzeugbezogenen Dienst auszuführen hat, kann diesen immer aus dem (von ihm erzeugten) Ereigniskennzeichner ermitteln und weiterverarbeiten.
  • Wahlweise wird die Antwortnachricht des Rechners an den Nutzerrechner als Kurznachricht an den Nutzerrechner übertragen. Ebenso ist es möglich, die Antwortnachricht als Datenpaket an den Nutzerrechner zu übertragen. Diese Variante ist insbesondere dann möglich, wenn zwischen dem Nutzerrechner und dem Rechner eine IP- oder andere Datenverbindung existiert.
  • Die Erfindung schafft weiter einen Rechner zum Bereitstellen fahrzeugbezogener Dienste. Dieser umfasst ein erstes Mittel zur Verarbeitung einer Anfrage eines Nutzerrechners, wobei die Anfrage für ein vorgegebenes Fahrzeug eine Information über einen auszuführenden Dienst beinhaltet. Der Rechner umfasst ferner ein zweites Mittel zur Erzeugung und Übertragung einer Antwortnachricht an den Nutzerrechner, wobei die Antwortnachricht zumindest einen Ereigniskennzeichner umfasst, welcher aus dem auszuführenden Dienst und einem Kennzeichner des Fahrzeugs erzeugt ist. Schließlich ist ein drittes Mittel zur Ausführung des Dienstes nach Erhalt einer Bestätigungsnachricht vorgesehen, wobei die Bestätigungsnachricht von einem Dienstanbieterrechner erzeugt und an den Rechner übertragen ist, wenn und sobald dieser eine Ausführungsnachricht von dem Nutzerrechner erhalten hat, welche zumindest den Ereigniskennzeichner umfasst.
  • Der vorgeschlagene Rechner kann in weiteren Ausgestaltungen weitere Mittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens umfassen.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Rechnersystems vor, das fahrzeugbezogene Dienste bereitstellt. Das Rechnersystem umfasst einen Nutzerrechner, einen Rechner der oben beschriebenen Art und einen Dienstanbieterrechner. Wie oben beschrieben, wird durch den Rechner der fahrzeugbezogene Dienst bereitgestellt und durch den Dienstanbieterrechner, welcher von einer anderen Instanz als der Rechner verwaltet wird, eine Verrechnung vorgenommen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird durch den Nutzerrechner eine Anfrage erzeugt und an den Rechner übertragen, wobei die Anfrage für ein vorgegebenes Fahrzeug eine Information über einen auszuführenden Dienst beinhaltet. Die Anfrage wird durch den Rechner verarbeitet. Anschließend wird eine Antwortnachricht von dem Rechner erzeugt und an den Nutzerrechner übertragen, wobei die Antwortnachricht, insbesondere in Gestalt einer Kurznachricht, zumindest einen Ereigniskennzeichner umfasst, welcher aus dem auszuführenden Dienst und einem Kennzeichner des Fahrzeugs erzeugt ist. Der Nutzerrechner erzeugt aus der Antwortnachricht eine Ausführungsnachricht, welche zumindest den Ereigniskennzeichner umfasst, und überträgt diese, insbesondere als Kurznachricht, an den Dienstanbieterrechner zur weiteren Verarbeitung. Der Dienstanbieterrechner nimmt einen Verrechnungsvorgang gegenüber dem Nutzer des Nutzerrechners vor und überträgt eine Bestätigungsnachricht über die vorgenommene Verrechnung an den Rechner. Anschließend wird der Dienst durch den Rechner nach Erhalt der Bestätigungsnachricht ausgeführt.
  • Durch das beschriebene Vorgehen ist es möglich, die Verrechnung von Kosten, die zur Durchführung eines fahrzeugbezogenen Dienstes anfallen, nicht durch den Anbieter des fahrzeugbezogenen Dienst vornehmen zu müssen, sondern unter Nutzung bekannter Verrechnungsmethoden auf einen Dienstanbieter übertragen zu können.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung überträgt der Nutzerrechner die Bestätigungsnachricht an eine ihm bekannte Adresse (z. B. eine fest voreingestellte Kurznachricht-Nummer, wie z. B. eine MSISDN) oder eine aus der Antwortnachricht ausgelesene Adressinformation des Dienstanbieterrechners. In letzterer Variante kann die MSISDN für eine zu übertragende Nachricht in der vorab empfangenen Antwortnachricht enthalten sein.
  • Insbesondere wird die Bestätigungsnachricht als Kurznachricht an den Dienstanbieterrechner übertragen.
  • Schließlich umfasst die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Rechners geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte des oben beschriebenen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem oder mehreren Rechnern läuft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung den zeitlichen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In dem Ablaufdiagramm der 1 sind die im Rahmen des Verfahrens beteiligten Komponenten dargestellt. Mit NR ist ein Nutzerrechner gekennzeichnet, der in Gestalt eines stationären oder mobilen Rechners oder mobilen Endgeräts ausgebildet sein kann. Auf dem Nutzerrechner läuft eine Anwendung, wahlweise in Gestalt einer App oder eines Programms, mit dem ein fahrzeugbezogener Dienst für ein bestimmtes Fahrzeug des Nutzers ausgewählt werden kann.
  • Mit BE ist ein Rechner gekennzeichnet, der einen fahrzeugbezogenen Dienst bereitstellt. Bei einem solchen fahrzeugbezogenen Dienst handelt es sich insbesondere um eine Komfortfunktion, wie das Ein- oder Ausschalten einer Heizung oder Lüftung, das Ver- oder Entriegeln des Fahrzeugs, das Betätigen einer Hupe oder Lichthupe, das Übertragen von Navigationsdaten an einen Rechner des Fahrzeugs, usw. Der Rechner BE wird typischerweise vom Hersteller des Fahrzeugs betrieben. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von einem Rechner BE die Rede ist, so ist dies nicht derart zu verstehen, dass der Rechner ein einzelner Rechner sein muss. Vielmehr kann es sich bei dem Rechner auch um eine Mehrzahl an miteinander vernetzten Rechnern handeln. Eine derartige Anordnung wird typischerweise als Backend bezeichnet.
  • Mit FZ ist das Fahrzeug des Nutzers des Nutzerrechners NR gekennzeichnet.
  • Das Bezugszeichen SP repräsentiert einen Dienstanbieterrechner. Auch hier muss es sich nicht um einen einzelnen Rechner handeln. Vielmehr kann es sich um eine Mehrzahl an Rechnern handeln. Der Dienstanbieterrechner SP wird von einer von dem Betreiber des Rechners BE unterschiedlichen Institution betrieben. Insbesondere ist die den Dienstanbieterrechner betreibende Institution und der von ihr bereitgestellte Dienstanbieterrechner dazu ausgebildet, Verrechnungen auf Basis bei ihr eingegangenen Nachrichten durchzuführen.
  • Nachfolgend wird der Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens näher beschrieben.
  • In einem ersten Schritt S1 erfolgt der Aufruf eines Dienstes P durch den Nutzer an seinem Nutzerrechner NR. Eine entsprechende Nachricht mit der Information über den auszuführenden Dienst wird an den Rechner BE übertragen.
  • In einem zweiten Schritt S2 erzeugt der Rechner BE, der die Nachricht empfangen hat, in Reaktion darauf einen Ereigniskennzeichner EID. Der Ereigniskennzeichner EID ist aus dem auszuführenden Dienst P und einem Kennzeichner VID des Fahrzeugs erzeugt. Optional kann zusätzlich ein Kennzeichner CID des Nutzers in dem Ereigniskennzeichner berücksichtigt sein. Darüber hinaus wird durch den Rechner BE nach Erhalt der Anfrage in Schritt S1 der Dienst P gestartet. Das Starten bedeutet hierbei, dass lediglich die Vorkehrungen zur Ausführung des Dienstes getroffen werden. Die eigentliche Ausführung des Dienstes erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
  • In einem dritten Schritt S3 wird eine Antwortnachricht S vom Rechner BE an den Nutzerrechner NR übertragen. Die Nachricht S umfasst zumindest den Ereigniskennzeichner EID sowie optional eine Adressinformation ID(SP) des Dienstanbieters SP. Bei der Adressinformation ID(SP) kann es sich beispielsweise um eine MSISDN des Dienstanbieters handeln, welche für den weiteren Ablauf des Verfahrens zu verwenden ist. Darüber hinaus kann in der Nachricht S eine weitere Information I enthalten sein, welche insbesondere eine Verrechnung der Inanspruchnahme des fahrzeugbezogenen Dienstes betreffen. Die weiteren Informationen I sind hierbei für den Dienstanbieterrechner SP zur Auswertung bestimmt.
  • Die Antwortnachricht S kann wahlweise als Kurznachricht oder als paketorientierte Nachricht übertragen werden. Die Übertragung als Kurznachricht weist den Vorteil auf, dass zwischen dem Rechner BE und dem Nutzerrechner NR keine dauerhafte Datenverbindung zu existieren braucht. Im zweiteren Fall kann eine solche Datenverbindung beispielsweise über ein Mobilfunknetzwerk hergestellt sein.
  • Nach Erhalt der Antwortnachricht S erzeugt der Nutzerrechner NR in einem Schritt S4 eine Ausführungsnachricht SMS. Insbesondere wird die Ausführungsnachricht SMS als Kurznachricht (Short Message Service, SMS) an den Dienstanbieterrechner SP übertragen. Ist eine Adressinformation ID(SP) in der Nachricht S enthalten, so wird die Nachricht an die in der Adressinformation enthaltene Adresse übertragen. Ist eine solche Adressinformation in der Nachricht S nicht enthalten, so kann die Nachricht an eine dem Nutzerrechner bekannte, feste Adresse übertragen werden. Alternativ könnte die an den Dienstanbieterrechner SP zu übertragene Nachricht auch als paketorientierte Nachricht übertragen werden, sofern der Nutzerrechner NR über eine entsprechende Kommunikationsverbindung verfügt.
  • In einem Schritt S5 wird die Antwortnachricht SMS, welche den Ereigniskennzeichner EID, optional den auszuführenden Dienst P und die optionalen weiteren Informationen I umfasst, an den Dienstanbieterrechner SP übertragen. Eine Übertragung der weiteren Informationen I erfolgt lediglich dann, wenn diese in der zuvor empfangenen Antwortnachricht S enthalten waren. Eine Übertragung der Information über den auszuführenden Dienst P ist z. B. dann vorgesehen, wenn die Information für den Dienstanbieterrechner SP zur Durchführung einer Verrechnung erforderlich ist.
  • Hat der Dienstanbieterrechner SP die Ausführungsnachricht SMS erhalten, so erfolgt in Schritt S6 eine Verrechnung der für die Ausführung des Dienstes anfallenden Kosten, insbesondere von Datenübertragungskosten. Wurde die Ausführungsnachricht SMS als Kurznachricht an eine vorgegebene Adresse, insbesondere MSISDN, übertragen, so kann die Übertragung der Kurznachricht der Telefonrechnung des Nutzers belastet werden.
  • Nach erfolgter Verrechnung durch den Dienstanbieterrechner SP erfolgt in Schritt S7 eine Bestätigung der Verrechnung gegenüber dem Rechner BE. Hierzu wird eine Bestätigungsnachricht in Schritt S7 an den Rechner BE übertragen. Nach Erhalt der Bestätigungsnachricht führt der Rechner BE in Schritt S8 den Dienst P aus. In der Bestätigung der Verrechnung wird vorzugsweise wiederum der Ereigniskennzeichner von dem Dienstanbieterrechner SP an den Rechner BE übertragen. Anhand der Zuordnung des Ereigniskennzeichners und des Dienstes P kann der Rechner BE den auszuführenden Dienst P ermitteln und in Schritt S8 ausführen.
  • Hierzu erfolgt in Schritt S9 ein Datenaustausch zur Ausführung des Dienstes P. Dies kann beispielsweise auf folgende Weise ablaufen. Der Rechner BE überträgt eine Kurznachricht an das Fahrzeug FZ. Nach Erhalt der Kurznachricht werden die zur Durchführung des Dienstes erforderlichen Steuergeräte aktiviert und eine Kommunikationsverbindung von dem Fahrzeug zu dem Rechner BE hergestellt. Anschließend erfolgt ein zur Ausführung des Dienstes erforderlicher Datenaustausch zwischen dem Rechner BE und dem Fahrzeug FZ. Die erfolgreiche Durchführung des auszuführenden Dienstes bestätigt das Fahrzeug FZ gegenüber dem Rechner BE. Eine entsprechende Bestätigungsnachricht über die Durchführung des auszuführenden Dienstes wird in Schritt S10 von dem Rechner BE an den Nutzerrechner NR übertragen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es, die Kosten für die Datenübertragung zur Durchführung eines auszuführenden, fahrzeugbezogenen Dienstes über eine Telefonrechnung des Nutzers abzurechnen. Dabei brauchen auf Seiten des Rechners BE keinerlei software- oder hardwareseitigen Maßnahmen getroffen werden, die die Häufigkeit oder Anzahl der Ausführung von fahrzeugbezogenen Dienste durch einen Nutzer erfassen. Stattdessen wird durch das Einbeziehen eines Dienstleisters, der den Dienstanbieterrechner SP verwaltet, eine einfache Verrechnung von Kosten über die Telefonrechnung des Nutzers ermöglicht.
  • Insbesondere ermöglicht es das Vorgehen, unterschiedliche Kosten für unterschiedliche fahrzeugbezogenen Dienste zu verrechnen. Dies kann beispielsweise durch das entsprechende Übertragen unterschiedlicher Adressinformationen ID(SP) von dem Rechner BE an den Nutzerrechner NR erfolgen. Die Kosten können dabei von dem tatsächlichen Aufwand für die Durchführung des Dienstes abhängig gemacht werden.
    • NR Nutzerrechner
    • BE Rechner
    • FZ Fahrzeug
    • SP Dienstanbieterrechner
    • P Dienst
    • EID Ereigniskennzeichner
    • S Antwortnachricht
    • SMS Ausführungsnachricht
    • ID(SP) Kennzeichner (MSISDN) des Dienstanbieterrechners SP
    • I weitere Information(en)
    • VID Fahrzeugkennzeichner
    • CID Kundenkennzeichner
    • S1 Schritt
    • S2 Schritt
    • S3 Schritt
    • S4 Schritt
    • S5 Schritt
    • S6 Schritt
    • S7 Schritt
    • S8 Schritt
    • S9 Schritt
    • S10 Schritt

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Rechners (BE), der fahrzeugbezogene Dienste bereitstellt, bei dem – eine Anfrage eines Nutzerrechners (NR) verarbeitet wird, wobei die Anfrage für ein vorgegebenes Fahrzeug (FZ) eine Information über einen auszuführenden Dienst (P) beinhaltet; – eine Antwortnachricht (S) von dem Rechner (BE) erzeugt und an den Nutzerrechner (NR) übertragen wird, wobei die Antwortnachricht (S) zumindest einen Ereigniskennzeichner (EID) umfasst, welcher aus dem auszuführenden Dienst (P) und einem Kennzeichner (VID) des Fahrzeugs (FZ) erzeugt ist; – der Dienst (P) durch den Rechner (BE) nach Erhalt einer Bestätigungsnachricht ausgeführt wird, wobei die Bestätigungsnachricht von einem Dienstanbieterrechner (SP) erzeugt und an den Rechner (BE) übertragen wurde, wenn und sobald dieser eine Ausführungsnachricht (SMS) von dem Nutzerrechner (NR) erhalten hat, welche zumindest den Ereigniskennzeichner (EID) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach Erhalt der Anfrage des Nutzerrechners (NR) die Ausführung des Dienstes (P) parallel zur Erzeugung und Übertragung der Antwortnachricht (S) gestartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in der Antwortnachricht (S) neben dem Ereigniskennzeichner (EID) eine Adressinformation an den Nutzerrechner (NR) übertragen wird, welche durch den Nutzerrechner (NR) als Zieladresse für die Übertragung der Ausführungsnachricht (SMS) verarbeitet wird/verarbeitbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Adressinformation eine MSISDN des Dienstanbieterrechners (SP) ist, an die die aus der Antwortnachricht (S) erzeugte Ausführungsnachricht (SMS), insbesondere als Kurznachricht, übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Adressinformation in Abhängigkeit des auszuführenden Dienstes (P) durch das Rechensystem gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Adressinformation des Dienstanbieterrechners (SP) eine Verrechnung von Kosten gegenüber einem Nutzer des Nutzerrechners (NR) erlaubt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der Antwortnachricht (S) weitere Informationen an den Nutzerrechner (NR) übertragen werden, welche in der Ausführungsnachricht (SMS) an den Dienstanbieterrechner (SP) übertragen werden sollen, wobei die weiteren Informationen zur Auswertung durch den Dienstanbieterrechner (SP) bestimmt sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem durch den Rechner (BE) aus der Bestätigungsnachricht der darin übertragene Ereigniskennzeichner (EID) ausgelesen wird, und der dem Ereigniskennzeichner (EID) zugeordnete Dienst (P) ermittelt und zur Ausführung gebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Antwortnachricht (S) als Kurznachricht (SMS) an den Nutzerrechner (NR) übertragen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Antwortnachricht (S) als Datenpaket an den Nutzerrechner (NR) übertragen wird.
  11. Rechner (BE) zum Bereitstellen Fahrzeugbezogener Dienste, umfassend: – ein erstes Mittel zur Verarbeitung einer Anfrage eines Nutzerrechners (NR), wobei die Anfrage für ein vorgegebenes Fahrzeug (FZ) eine Information über einen auszuführenden Dienst (P) beinhaltet; – ein zweites Mittel zur Erzeugung und Übertragung einer Antwortnachricht (S) an den Nutzerrechner (NR), wobei die Antwortnachricht (S) zumindest einen Ereigniskennzeichner (EID) umfasst, welcher aus dem auszuführenden Dienst (P) und einem Kennzeichner (VID) des Fahrzeugs (FZ) erzeugt ist; – ein drittes Mittel zur Ausführung des Dienstes (P) nach Erhalt einer Bestätigungsnachricht, wobei die Bestätigungsnachricht von einem Dienstanbieterrechner (SP) erzeugt und an den Rechner (BE) übertragen ist, wenn und sobald dieser eine Ausführungsnachricht (SMS) von dem Nutzerrechner (NR) erhalten hat, welche zumindest den Ereigniskennzeichner (EID) umfasst.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Rechnersystems, das Fahrzeugbezogene Dienste bereitstellt, wobei das Rechnersystem einen Nutzerrechner (NR), einen Rechner (BE) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Dienstanbieterrechner (SP) umfasst, bei dem – durch den Nutzerrechner (NR) eine Anfrage erzeugt und an den Rechner (BE) übertragen wird, wobei die Anfrage für ein vorgegebenes Fahrzeug (FZ) eine Information über einen auszuführenden Dienst (P) beinhaltet; – die Anfrage durch den Rechner (BE) verarbeitet wird; – eine Antwortnachricht (S) von dem Rechner (BE) erzeugt und an den Nutzerrechner (NR) übertragen wird, wobei die Antwortnachricht (S) zumindest einen Ereigniskennzeichner (EID) umfasst, welcher aus dem auszuführenden Dienst (P) und einem Kennzeichner (VID) des Fahrzeugs (FZ) erzeugt ist; – der Nutzerrechner (NR) aus der Antwortnachricht (S) eine Ausführungsnachricht (SMS), welche zumindest den Ereigniskennzeichner (EID) umfasst, erzeugt und an den Dienstanbieterrechner (SP) zur Verarbeitung überträgt; – der Dienstanbieterrechner (SP) einen Verrechnungsvorgang gegenüber dem Nutzer des Nutzerrechners (NR) vornimmt und eine Bestätigungsnachricht über die vorgenommene Verrechnung an den Rechner (BE) überträgt; – der Dienst (P) durch den Rechner (BE) nach Erhalt der Bestätigungsnachricht ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Nutzerrechner (NR) die Bestätigungsnachricht an eine ihm bekannte Adresse oder eine aus der Antwortnachricht (S) ausgelesene Adressinformation des Dienstanbieterrechners (SP) überträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Bestätigungsnachricht als Kurznachricht an den Dienstanbieterrechner (SP) übertragen wird.
  15. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher eines digitalen Rechners (BE) geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem oder mehreren Rechnern läuft.
DE102012206724A 2012-04-24 2012-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fahrzeugbezogener Dienste Granted DE102012206724A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206724A DE102012206724A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fahrzeugbezogener Dienste
PCT/EP2013/058089 WO2013160187A1 (de) 2012-04-24 2013-04-18 Verfahren und vorrichtung zur durchführung fahrzeugbezogener dienste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206724A DE102012206724A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fahrzeugbezogener Dienste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206724A1 true DE102012206724A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=48289068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206724A Granted DE102012206724A1 (de) 2012-04-24 2012-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fahrzeugbezogener Dienste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012206724A1 (de)
WO (1) WO2013160187A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081919A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 GEBIT Gesellschaft für EDV-Beratung und Informatik-Technologien mbH Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
WO2011147893A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Jaguar Cars Ltd Vehicle communications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081919A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 GEBIT Gesellschaft für EDV-Beratung und Informatik-Technologien mbH Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
WO2011147893A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Jaguar Cars Ltd Vehicle communications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia zu Parallele Programmierung, Version vom 30. Januar 2012 um 06:54 Uhr, [online] URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parallele_Programmierung&oldid=99012697&printable=yes [abgerufen am 10.09.2012] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013160187A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705410B1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von gerätespezifischen betreiberdaten für ein automatisierungsgerät einer automatisierungsanlage
EP2112797B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen des Austauschens von Daten zwischen einer Datenverarbeitungseinrichtung ausserhalb und einer Datenverarbeitungseinheit innerhalb eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP1566069A1 (de) Testsystem zur prüfung von übertragungsvorgängen innerhalb eines mobilfunknetzes sowie verfahren zur authentisierung eines mobiltelefons unter verwendung eines derartigen testsystems
WO2007098781A1 (de) Verfahren zur drahtlosen fehlerbeseitigung an einem kraftfahrzeug
DE102012013450A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
EP3723322A2 (de) Verfahren zur authentifizierung eines fahrzeugs, authentifizierungseinheit, diensteinheit und fahrzeugexterne zentrale recheneinheit
EP2913989B1 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
DE102009009310A1 (de) Kommunikation und Identifizierung zwischen einem Kraftfahrzeugbenutzergerät mit Head Unit und davon entfernt gelegener Vorrichtung
EP2561460B1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer applikation für ein endgerät
DE102012206724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fahrzeugbezogener Dienste
DE102017202024A1 (de) Verfahren zum Koppeln eines portablen, mobilen Nutzergeräts mit einem in einem Kraftfahrzeug verbauten Fahrzeuggerät sowie Servervorrichtung
DE102013202426A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer Datenkommunikation zwischen einer Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und einem Internetserver und entsprechendes System
EP2528364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Identifikationskennung eines elektronischen Endgeräts
DE102021118667A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs mit einem mobilen Endgerät
EP4072180A1 (de) Verfahren zur autorisierung eines ladevorgangs an einem ladepunkt
DE602004000674T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Signierung eines Dokuments
EP4115584B1 (de) Gesicherter und dokumentierter schlüsselzugriff durch eine anwendung
DE10215747B4 (de) Verfahren, Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zu einem geschützten Herunterladen eines elektronischen Objekts in ein Personal Area Network (PAN) sowie Personal Area Network (PAN)
WO2019053221A1 (de) Verfahren zum aufladen eines elektrischen energiespeichers; ladeeinheit und system mit ladeeinheit
DE102004064292B3 (de) Verfahren und System zum drahtlosen Übertragen von Daten zwischen einer Datenverarbeitungseinrichtung eines Fahrzeugs und einer lokalen externen Datenverarbeitungseinrichtung
DE102004021145A1 (de) Verfahren und System zum drahtlosen Übertragen von Daten zwischen einer Datenverarbeitungseinrichtung eines Fahrzeugs und einer lokalen externen Datenverarbeitungseinrichtung
DE102016014326A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102021004762A1 (de) Verfahren zur Freigabe von Datenpaketen
WO2023117327A1 (de) Verfahren zur gesetzeskonformen nutzung von kryptowährungen in fahrzeugen und fahrzeug
DE102022002638A1 (de) Verfahren zum Hinterlegen eines Identifikators auf einer zentralen Recheneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division