Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012112889A1 - Energieumwandlungssystem - Google Patents

Energieumwandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012112889A1
DE102012112889A1 DE201210112889 DE102012112889A DE102012112889A1 DE 102012112889 A1 DE102012112889 A1 DE 102012112889A1 DE 201210112889 DE201210112889 DE 201210112889 DE 102012112889 A DE102012112889 A DE 102012112889A DE 102012112889 A1 DE102012112889 A1 DE 102012112889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioreactor
methane
hydrogen
gas
containing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210112889
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schmack
Doris Schmack
Monika Reuter
Hans Winter
Martina Beissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MicrobEnergy GmbH
Original Assignee
MicrobEnergy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MicrobEnergy GmbH filed Critical MicrobEnergy GmbH
Priority to DE201210112889 priority Critical patent/DE102012112889A1/de
Priority to EP13831821.7A priority patent/EP2935558A2/de
Priority to PCT/DE2013/100414 priority patent/WO2014094734A2/de
Publication of DE102012112889A1 publication Critical patent/DE102012112889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/24Recirculation of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/26Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/48Automatic or computerized control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/04Bioreactors or fermenters combined with combustion devices or plants, e.g. for carbon dioxide removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/12Purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Energieumwandlungssystem mit einer Elektrolyseeinheit 4 zur elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, einem Anschluss an das öffentliche Stromnetz 1 zur Versorgung der Elektrolyseeinheit 4 mit elektrischer Energie, einem anaeroben Bioreaktor 6 einer Kläranlage, wobei der Bioreaktor 6 eine Abführvorrichtung 9 für die Entnahme eines im Bioreaktor entstehenden methanhaltigen Gases aufweist, einer Zufuhrvorrichtung 5 für die Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor 6 der Kläranlage, einer Steuer- und Regelungseinheit 11 zur Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor 6 der Kläranlage und zur Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor 6 entstehenden methanhaltigen Gases und einer Vorrichtung zur Verwertung 18 und/oder Speicherung 24 des aus dem Bioreaktor entnommenen methanhaltigen Gases.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Energieumwandlungssystem.
  • Stand der Technik
  • Der Einsatz erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung gewinnt aktuell immer mehr an Bedeutung. Insbesondere die Energiewende weg von fossilen Energieträgern und Kernenergie hin zu regenerativen Energiequellen fordert einen verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen zur Stromerzeugung wie beispielsweise Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft oder Geothermie.
  • Insbesondere im Fall von Windkraft und Solarenergie kommt es zu ausgeprägten witterungsbedingten sowie tages- und jahreszeitlich bedingten Schwankungen bei der Stromerzeugung. Dies führt mittlerweile dazu, dass bei starkem Windaufkommen Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssen, um eine Überlastung der Stromnetze zu verhindern. Ähnliches gilt für die Stromüberproduktion aus Photovoltaik in Zeiten mit starker Sonneneinstrahlung und gleichzeitiger Nachfragelücke. Es wird also wertvolle Kapazität aus erneuerbaren Energiequellen nicht genutzt. Auf der Stromangebotsseite könnte billiger Überschussstrom in den Zeiten zur Verfügung gestellt werden, in denen ein Überangebot an Strom in Verbindung mit einer nicht ausreichenden Nachfrage bei den Stromverbrauchern vorhanden ist.
  • Auf der Stromnachfrageseite kommt es ebenfalls zu starken Schwankungen. Beispielsweise fällt bei der Stromnachfrage eine Spitzenlast vor allem um die Vormittags- und Mittagszeit an. Auch in Kälte- oder extremen Hitzeperioden steigt die Stromnachfrage stark an. Strom, der außerhalb dieser Nachfragepeaks produziert wird, kann zu günstigeren Preisen erworben werden („Peak-off“-Strom).
  • Die mit dem zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien gestiegenen speziellen Anforderungen an ein flexibles Stromsystem haben einen Regelenergiemarkt entstehen lassen. Es wird zwar seitens der Netz- und Kraftwerksbetreiber versucht, den tatsächlichen Stromverbrauch sowie die zu erwartende Stromproduktion, insbesondere aus erneuerbaren Quellen, zu prognostizieren, jedoch beobachtet man in der Realität Abweichungen von dieser Prognose. Weicht die Stromlast nach oben von der Prognose ab, muss positive Regelenergie bereitgestellt werden, also zusätzlich Strom von den Kraftwerksbetreibern zur Verfügung gestellt werden. Bei Abweichungen der Stromlast nach unten, also einem geringeren Stromverbrauch als erwartet, muss negative Regelenergie bereitgestellt werden, also Strom von den Kraftwerksbetreibern aus dem Netz abgenommen werden. Dies führte zum Entstehen eines Regelenergiemarktes für Strom.
  • Da sowohl die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen wie auch der nachfrageabhängige Stromverbrauch stark schwanken, die Stromenergie im Stromnetz kaum gespeichert werden kann, jedoch jederzeit ein entsprechendes Stromangebot vorhanden sein muss, um die Netzstabilität zu gewährleisten, besteht ein starkes Bedürfnis das Ungleichgewicht von fluktuierender Stromerzeugung durch regenerative Energien und der nicht korrelierenden, ebenfalls stark schwankenden Stromnachfrage auf Seiten der Verbraucher zu verbessern.
  • Ein Lösungsansatz zu dieser Problematik besteht darin, die elektrische Energie aus erneuerbaren Energiequellen in chemische Energie wie beispielsweise Wasserstoff oder Methan umzuwandeln und dann entweder direkt zu verwenden oder zwischenzuspeichern und anschließend wieder in elektrische Energie zurückzuwandeln. Diese Art einer Systemlösung wird „Power to Gas“ Verfahren genannt, da elektrische Energie in eine besser speicherbare chemische Form der Energie, nämlich Wasserstoff- oder Methangas, umgewandelt wird. Als besonders geeigneter chemischer Energieträger mit hoher Energiedichte bietet sich aufgrund der fast vollständigen Kompatibilität zu Erdgas und der insbesondere in Deutschland vorhandenen Verteil- und Speicherinfrastruktur Methan an. Die Bildung von regenerativem Methan aus Wasserstoff und Kohlendioxid erfolgt technisch derzeit in erster Linie durch ein physikalisch-technisches Verfahren (Sabatier Prozess). Alternativ kann die Methanbildung durch die biologische Umsetzung von H2 und CO2 mit Hilfe von Kulturen von Methan bildenden Bakterien in Form einer biologischen Methanisierung erfolgen. Diese hat allerdings in der praktischen Anwendung bisher kaum Bedeutung.
  • Aus der DE 10 2007 037 672 A1 ist ein Verfahren zur nachhaltigen Energieversorgung mit einem Kohlenstoffkreislauf unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff bekannt. Regenerativer Wasserstoff wird mit Hilfe von Elektrolyse unter Einsatz von Windstrom oder Solarstrom erzeugt. Dieser regenerative Wasserstoff wird zusammen mit Kohlendioxid, das aus Kraftwerksabgasen stammt, in einem modifizierten Fischer-Tropsch-Verfahren in einer Hydrieranlage in flüssige oder gasförmige Kohlenwasserstoffe umgewandelt, die entweder in Kraftwerken verbrannt und verstromt oder als Kraftstoffe für Fahrzeuge eingesetzt werden.
  • In der WO 2010/115938 A1 ist ein Energieversorgungssystem gezeigt, das regenerativ erzeugten Strom aus Wind- oder Sonnenenergie teilweise über Elektrolyse in Wasserstoff umwandelt, der dann zusammen mit Kohlendioxid in einer Methanisierungsstufe zu Methan umgesetzt wird. Das Kohlendioxid stammt entweder aus Kraftwerksabgasen, aus der Luft oder auch aus Biomasse. So kann abgetrenntes CO2 aus einer Biogasanlage oder CO2-haltiges Synthesegas aus der Biomassevergasung verwendet werden. Das nach physikalisch technischen Verfahren unter Einsatz von Katalysatoren synthetisch erzeugte methanhaltige Gas wird über eine Gasbereitstellungseinrichtung in Form eines Zusatz- oder Austauschgases in ein Gasversorgungsnetz eingespeist.
  • Die US 4,883,753 beschreibt eine Methanproduktion mit hoher Ausbeute in einem kontinuierlichen Kultursystem als Bioreaktor, in dem thermophile Methanbakterien der Art Methanobacterium thermoautotrophicum eingesetzt werden. Eine hohe Methanausbeute wird dadurch erreicht, dass ein hoher Gaseintrag an H2 und CO2 verwendet wird, wobei die Gasübertrittrate durch sehr hohe Rührgeschwindigkeiten im Fermenter unterstützt wird.
  • Die WO 2008/094282 A1 beschreibt ein biologisches System zur Methanproduktion aus Wasserstoff und Kohlendioxid unter Verwendung einer Bakterienkultur, die mindestens eine Art von methanogenen Bakterien enthält. Das Kohlendioxid kommt dabei aus einem industriellen Prozess, während der Wasserstoff u.a. durch Elektrolyse unter Einsatz von billigem Überschussstrom gewonnen werden kann. Höhere Methanausbeuten werden durch erhöhte Temperatur, hohe Rührgeschwindigkeiten, einen hohen Gaseintrag oder spezielle Reaktortypen wie geschichtete oder kaskadierende Reaktoren erreicht.
  • Die WO 2011/000084 A1 offenbart ebenfalls ein System zur Produktion eines methanreichen Gases, bei dem die Elektrolyse von Wasser unter Bildung von Wasserstoff und Sauerstoff direkt in einem Bioreaktor durchgeführt wird, der elektrochemisch aktive anaerobe Mikroorganismen enthält. Anode und Kathode sind hierbei nicht durch eine Membran getrennt, so dass auch der Sauerstoff aus der Elektrolyse in das System eingetragen wird.
  • Die WO 2012/110252 A1 offenbart ein System zur Speicherung von elektrischer Energie in Form von Methan, welches Strom aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energien zur Wasserstoffproduktion verwendet. Der Wasserstoff wird zusammen mit Kohlendioxid in einen Reaktor eingeleitet, der methanogene Mikroorganismen enthält, die dann Methan produzieren.
  • Die US 3,383,309 beschreibt ein Verfahren zum verbesserten Klärschlammabbau. Insbesondere fettsäurehaltige organische Abfälle werden besser abgebaut, wenn ein Teil des entstehenden methanhaltigen Faulgases durch Gasreformierung in Wasserstoff und Kohlenmonoxid umgewandelt und anschließend das auf diese Weise gebildete wasserstoffhaltige Gas in den anaeroben Fermenter zur Faulgasbildung rezirkuliert wird.
  • Trotz dieser Lösungsansätze ist es bisher nicht geglückt, die Problematik des Ungleichgewichts von fluktuierender Stromerzeugung durch regenerative Energien und stark schwankender Stromnachfrage in der Praxis zu lösen. Es besteht daher Bedarf an Energieumwandlungsanlagen, die es erlauben, überschüssigen Strom, der nicht ins Netz eingespeist werden kann, in einen chemischen Energieträger umzuwandeln, der potentiell zwischengespeichert werden kann und diesen anschließend entweder anderweitig als Energiequelle zu nutzen oder gegebenenfalls rückzuverstromen und zu einem anderen Zeitpunkt wieder ins Stromnetz einzuspeisen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Energieumwandlungssystem bereitzustellen, das es erlaubt, überschüssigen Strom, der nicht ins Netz eingespeist werden kann, in einen chemischen Energieträger umzuwandeln, der zwischengespeichert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Energieumwandlungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen.
  • Im Rahmen des vorliegenden Textes werden die Ausdrücke „im Bioreaktor entstehendes methanhaltiges Gas“, „Biomethan“ und „Biogas“ synonym verwendet. Ebenso werden die Bezeichnungen „Elektrolyseur“, Elektrolyseeinheit“, „Elektrolysevorrichtung“ und „Elektrolysesystem“ synonym verwendet. Schließlich wird der „Faulturm einer Kläranlage“ auch als „anaerober Bioreaktor einer Kläranlage“, „Bioreaktor einer Kläranlage“, „Fermenter“ oder „Fermenter der Kläranlage“ bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Energieumwandlungssystem zur Verfügung. Das Energieumwandlungssystem umfasst eine Elektrolyseeinheit zur elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, einen Anschluss an das öffentliche Stromnetz zur Versorgung der Elektrolyseeinheit mit elektrischer Energie, einen anaeroben Bioreaktor einer Kläranlage, wobei der Bioreaktor eine Abführvorrichtung für die Entnahme eines im Bioreaktor entstehenden methanhaltigen Gases aufweist, eine Zufuhrvorrichtung für die Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor der Kläranlage, eine Steuer- und Regelungseinheit zur Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor der Kläranlage und zur Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor entstehenden methanhaltigen Gases und eine Vorrichtung zur Verwertung und/oder Speicherung des aus dem Bioreaktor entnommenen methanhaltigen Gases.
  • Das erfindungsgemäße Energieumwandlungssystem kann ein oder mehrere Steuerungs- und Regelungseinheiten umfassen. Die Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff und die Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor der Kläranlage entstehenden methanhaltigen Gases kann also von einer einzigen Steuerungs- und Regelungseinheit durchgeführt werden oder aber von zwei getrennten Steuerungs- und Regelungseinheiten.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Umwandlung von Energie mit den Schritten
    • – Entnahme von elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz zur Versorgung einer Elektrolyseeinheit mit elektrischer Energie,
    • – elektrochemische Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser in der Elektrolyseeinheit,
    • – Zufuhr des in der Elektrolyseeinheit erzeugten Wasserstoffs in den anaeroben Bioreaktor einer Kläranlage,
    • – Umsetzung zumindest eines Teils des in der Elektrolyseeinheit erzeugten Wasserstoffs in dem anaeroben Bioreaktor zu einem methanhaltigen Gas,
    • – Entnahme zumindest eines Teils des in dem Bioreaktor entstehenden methanhaltigen Gases durch eine an dem Bioreaktor vorgesehene Abführvorrichtung,
    • – Zufuhr des aus dem Bioreaktor entnommenen methanhaltigen Gases in eine Vorrichtung zur Verwertung und/oder Speicherung des aus dem Bioreaktor entnommenen methanhaltigen Gases,
    • – Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor der Kläranlage durch eine Steuer- und Regelungseinheit,
    • – Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor entstehenden methanhaltigen Gases durch eine Steuer- und Regelungseinheit.
  • Analog zu dem erfindungsgemäßen Energieumwandlungssystem können im erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere Steuerungs- und Regelungseinheiten eingesetzt werden. Die Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff und die Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor der Kläranlage entstehenden methanhaltigen Gases kann also von einer einzigen Steuerungs- und Regelungseinheit durchgeführt werden oder aber von zwei getrennten Steuerungs- und Regelungseinheiten.
  • Das Energieumwandlungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung basiert auf einer speziellen Ausgestaltung der „Power to Gas“ Technologie. Das Energieumwandlungssystem weist bevorzugt folgende Komponenten auf:
    • – eine Stromquelle für diskontinuierlich anfallenden günstigen Strom,
    • – eine Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser,
    • – gegebenenfalls eine Vorrichtung zur Zwischenspeicherung des elektrolytisch erzeugten Wasserstoffs,
    • – einen anaeroben Bioreaktor einer Kläranlage zur Herstellung von methanhaltigem Gas mit einem Auslass für das im Bioreaktor entstehende biomethanhaltige Gas,
    • – eine Zufuhrvorrichtung für die Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor der Kläranlage,
    • – gegebenenfalls eine Rückfuhrvorrichtung für die Rückfuhr von Kohlendioxid in den Bioreaktor einer Kläranlage,
    • – gegebenenfalls eine Verteileinrichtung zur Feinverteilung von H2,
    • – eine Einrichtung zur Verwertung und/oder Speicherung des im Bioreaktor entstehenden biomethanhaltigen Gases,
    • – eine Steuerungs- und Regelungsvorrichtung zur Steuerung und Regelung der Gaszuflüsse in den Reaktor sowie des Gasflusses aus dem Reaktor.
  • Das erfindungsgemäße Energieumwandlungssystem kann die wegen Schwankungen in der Stromproduktion sowie der Stromnachfrage beim vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien nicht genutzten Stromüberkapazitäten zu Zeiten, in denen billiger Überschussstrom auf dem Markt vorhanden ist, effizient nutzen, um methanreiches Gas aus Wasserstoff und Kohlendioxid zu bilden, welches dann als chemischer Energieträger oder Zwischenspeicher dient. Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg auf, aus auf dem Strommarkt zu bestimmten Zeiten vorhandenem günstigen Strom über die Zwischenstufe einer Umwandlung in Wasserstoff anschließend in dem anaeroben Bioreaktor einer Kläranlage unter Einsatz der dort bereits vorhandenen Mikroorganismen zusätzliches Methan zu bilden, um so eine Nutzung von fluktuierend anfallendem Überschussstrom zu erreichen und sogar negative Regelenergie abzunehmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Energieumwandlungssystem, das nach dem „Power to Gas“ Ansatz arbeitet, ist die Erzeugung von zusätzlichem Methan auf dem Weg einer biologischen Methanisierung direkt in eine Kläranlage bzw. Abwasserreinigungsanlage integriert. Ein derartiges System bringt gegenüber dem Stand der Technik verschiedene Vorteile mit sich. Die vorhandene Infrastruktur einer Kläranlage kann weitgehend genutzt werden, so dass anlagentechnisch nur einige Zusatzvorrichtungen wie der Elektrolyseur oder die Wasserstoffeinbringung ergänzt werden müssen. Im Gegensatz zu vielen Systemen aus dem Stand der Technik, die neben dem Wasserstoff auch noch eine Kohlendioxidquelle für die biologische Methanisierung zur Verfügung stellen müssen, steht in dem unter herkömmlichen Bedingungen entstehenden Faulgas bereits genügend Rest-CO2 (etwa 20 bis 45 % des Faulgasvolumens) zur Verfügung, das für die Bildung von zusätzlichem Methan genutzt werden kann. Das Kohlendioxid für die biologische Methanisierung kommt also im Gegensatz zu den physikalisch technischen katalytischen Verfahren, aber auch zu biologischen Verfahren, die mit Kulturen von hydrogenotrophen methanogenen Bakterien arbeiten, direkt aus dem Energieumwandlungssystem selbst und muss nicht extern zugeführt werden. Der Anteil des im Faulgas enthaltenen Methans wird auf diese Weise erhöht und der Anteil an CO2 entsprechend verringert. Eine Umsetzung von Wasserstoff mit Kohlendioxid zu Methan und Wasser erfolgt nach folgender Reaktionsgleichung: CO2 (g) + 4 H2 (g) → CH4 (g) + 2 H2O (g) ∆RH0 = –165 kJ/mol (Gl. 1) Stöchimetrisch wird aus 4 Mol gasförmigem H2 1 Mol CH4 gebildet, so dass unter Standardbedingungen 4 mal so viel Wasserstoff ins System eingebracht werden sollte wie Kohlendioxid zu Methan umgesetzt werden soll.
  • Da sowohl öffentliche als auch private Kläranlagenbetreiber in aller Regel nicht nur für die Abwasseraufbereitung zuständig sind, sondern das entstehende methanhaltige Gas sowie den zurückbleibenden Gärrest weiterverwerten, sind meist auch Vorrichtungen zur Gasverwertung und/oder Gasaufbereitung bereits vorhanden. Gegenüber Biogasanlagen, die ebenfalls anaerobe Bioreaktoren besitzen, die zur Methanbildung geeignet sind und die ebenfalls im entstehenden Biogas einen Anteil an Rest-CO2 aufweisen, der zusammen mit Wasserstoff prinzipiell für eine biologische Methanisierung geeignet ist, unterliegen Kläranlagen nicht dem deutschen EEG (erneuerbare Energien Gesetz) – bzw. gegebenenfalls daran angelehnten ähnlichen Bestimmungen in anderen Ländern –, so dass die Zufuhr von Wasserstoff kein „unerlaubtes Gärsubstrat“ darstellt, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bei Anwendung in Biogasanlagen negativ beeinflusst. Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu anderen im Stand der Technik bekannten Verfahren ist also auch, dass die Wirtschaftlichkeit erhöht wird, weil in nicht unerheblichem Maße schon vorhandene Infrastruktur und Technik benutzt werden kann. Inwieweit das erfindungsgemäße Verfahren in der Realität ökonomisch rentabel ist, hängt von diversen Randbedingungen ab, die sich jedoch im Rahmen der aktuellen Umgestaltung des kompletten Energieversorgungssystems derzeit rasant ändern, so dass zukünftig eine rentable Umsetzung möglich erscheint, selbst wenn im Moment noch keine wirtschaftliche Umsetzung darstellbar sein sollte. Randbedingungen sind insbesondere Strompreise und Verfügbarkeit von billigem Überschussstrom, die Differenz der Strompreise aus Strom aus erneuerbaren Quellen gegenüber konventionellen Stromquellen, der Preis für Erdgas sowie die Preise und die technische Entwicklung bei Elektrolysesystemen.
  • In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise für den Betrieb eines Elektrolyseurs, der den Wasserstoff zur Einbringung in den anaeroben Reaktor der Kläranlage produziert, ausschließlich Strom verwendet, der zu einem günstigeren Preis als dem aktuellen Strommarktpreis bezogen werden kann.
  • Geeignet dafür ist Strom, der auf dem Markt als Überschussstrom produziert wird, wenn insbesondere aus den erneuerbaren Energiequellen Windstrom oder Solarstrom wegen Überlastung des Stromnetzes nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die fluktuierenden Stromquellen müssten alternativ abgeregelt werden, so dass der Überschussstrom verloren ginge. Als weitere Stromquelle ist die Bereitstellung von negativer Regelenergie durch den Kläranlagenbetreiber geeignet. Eine negative Regelleistung wird notwendig, wenn die Stromlast, also die Stromnachfrage im Stromnetz, geringer ist als von den Netzbetreibern prognostiziert wurde, so dass die Gefahr einer Instabilität des Stromnetzes besteht. Um am Regelenergiemarkt teilnehmen zu können, muss der Teilnehmer eine bestimmte Leistung vorhalten (derzeit 5 MW), mit der er Strom aus dem Netz abnehmen kann. Da sich die Teilnehmer am Regelenergiemarkt zusammenschließen können, muss der einzelne Teilnehmer nicht zwangsläufig eine Leistungsabnahme von 5 MW garantieren. Vom Übertragungsnetzbetreiber werden beispielsweise für den Markt der sekundären Regelenergie viertelstündlich Stromdaten zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung von negativer Regelleistung mit einer Aktivierungszeit von höchstens 5 Minuten (Sekundärregelung) wird dem Stromabnehmer über den Leistungspreis entsprechend vergütet. Da der Arbeitspreis für den tatsächlich abgerufenen Strom sehr niedrig ist oder gar nichts kostet, gegebenenfalls sogar extra vergütet wird, ergibt sich hier ebenfalls eine Quelle für günstigen Strom, für den im Stromnetz ansonsten keine Nachfrage besteht.
  • Neben den genannten Beispielen ist für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren jeder Strom geeignet, der zum jeweiligen Zeitpunkt im Stromnetz nicht nachgefragt wird und sich deshalb für die Speicherung in einem „Power to Gas“-Verfahren eignet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein solcher Strom dann verfügbar, wenn im öffentlichen Stromnetz eine Stromüberkapazität gegeben ist. Um den günstigen Strom für das erfindungsgemäße Verfahren zur Verfügung zu stellen, muss das Energieumwandlungssystem einen Anschluss an das Stromnetz besitzen und vorteilhafterweise über einen Netzregler verfügen, der entsprechend Strom aus dem Netz zu Zeiten abzweigt, in denen günstiger Strom, insbesondere Überschussstrom aus erneuerbaren Energiequellen oder aus der Notwendigkeit zur negativen Regelleistung, zur Verfügung steht.
  • Zur Erzeugung von Wasserstoff, der erfindungsgemäß für die Einleitung in den anaeroben Reaktor der Kläranlage benötigt wird, um damit die biologische Methanisierung zu betreiben, weist das Energieumwandlungssystem einen Elektrolyseur auf, welcher kein Bestandteil einer herkömmlichen Kläranlage ist. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Elektrolysesysteme bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können insbesondere Elektrolyseure zum Einsatz kommen, die nach dem Prinzip der alkalischen Elektrolyse oder mit einer Polymerelektrolytmembran (PEM Elektrolyse) arbeiten. Da der Strom für die Elektrolyse diskontinuierlich zur Verfügung steht, sind insbesondere Elektrolyseure geeignet, die kurze Ansprechzeiten für die Wasserstoffproduktion und gegebenenfalls geringe Kosten im Standby-Betrieb aufweisen. Geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind Elektrolyseure, bei denen der produzierte Wasserstoff unter Druck anfällt, da dies die sich direkt anschließende Einbringung des Wasserstoffs in den anaeroben Bioreaktor positiv beeinflusst. Bevorzugt sind Systeme, die mit einem Druck von 0 bis 30 bar arbeiten. Die Dimensionierung des Elektrolysesystems richtet sich nach der Größe des vorhandenen anaeroben Bioreaktors der Kläranlage. Das methanhaltige Klärgas aus dem Faulturm der Kläranlage besteht zu etwa 20 bis 45 % aus Kohlendioxid, welches sich mit dem elektrolytisch produzierten Wasserstoff im Faulturm durch biologische Methanisierung zu Biomethan umwandeln lässt. Die maximal notwendige Rate an Wasserstoffproduktion (m3/h–1) errechnet sich aus der Klärgasproduktion (m3/h–1) multipliziert mit dem Anteil an Kohlendioxid im Klärgas und einem Faktor 4 für die Reaktionsgleichung der Umsetzung von H2 und CO2 zu CH4 (Gl. 1).
  • Abhängig von der Erwartung an das Angebot an günstigem Strom kann die Elektrolyseleistung entsprechend geringer gewählt werden. Da gängige Elektrolysesysteme mit einem Wirkungsgrad von etwa 70–80 % arbeiten, kann die anfallende Abwärme während des Elektrolysebetriebs genutzt werden, indem sie dem anaeroben Bioreaktor der Kläranlage beispielsweise über einen Wärmetauscher zur Heizung des Faulschlamms zugeführt wird. Der bei der Wasserelektrolyse anfallende Sauerstoff kann genutzt werden, um bei der Verwertung des biomethanhaltigen Gases für eine verbesserte Verbrennung des Gases in einem BHKW oder anderem Gasbrenner, zu sorgen, oder der Sauerstoff wird in die Atmosphäre freigesetzt. Die Anforderungen an die Qualität des erzeugten Wasserstoffs sind in dem erfindungsgemäßen Verfahren deutlich geringer als beispielsweise bei der Wasserstofferzeugung für eine katalytische Methanisierung zur Herstellung von synthetischem Methan oder für den Einsatz in Brennstoffzellen, aber auch für die Methanproduktion mit Kultursystemen von methanogenen Mikroorganismen, so dass hier günstigere Elektrolysesysteme zum Einsatz kommen können. Der erzeugte Wasserstoff für die biologische Methanisierung in einem Faulturm kann sowohl Feuchtigkeit als auch geringe Mengen an Sauerstoff, beispielsweise weniger als 2 %, oder anderen Spurengasen enthalten. Im Gegensatz zu im Stand der Technik beschriebenen Verfahren enthält der hier zugeführte Wasserstoff kein Kohlenmonoxid, welches die Methansynthese durch die methanogenen Mikroorganismen inhibieren würde.
  • Das Energieversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist optional einen Zwischenspeicher für den elektrolytisch erzeugten Wasserstoff auf. Die Dimensionierung des Elektrolysesystems sollte so gewählt werden, dass nicht mehr H2 produziert wird als in dem Faulturm mit dem vorhandenen Rest-CO2 durch die Mikroorganismen zu Biomethan umgesetzt werden kann. Ist jedoch beispielsweise im Stromnetz deutlich mehr günstiger Strom vorhanden als erwartet, kann es günstig sein, Wasserstoff für die Zeiten zwischenzuspeichern, in denen dieser Strom nicht zur Verfügung steht. Findet die Verwertung des produzierten methanhaltigen Biogases in Form einer Gaseinspeisung ins Gasnetz statt, so darf dieses nur einen kleinen Anteil an H2 enthalten, derzeit etwa 5 %. In diesem Szenario kann es ebenfalls günstig sein, zusätzlich produzierten Wasserstoff vor Ort zwischenzuspeichern. Als Wasserstoffzwischenspeicher eignen sich gängige Systeme aus dem Stand der Technik wie Druckgasflaschen, Flüssiggasspeicher oder Metallhydridspeicher.
  • Zentraler Bestandteil des erfindungsgemäßen Energieumwandlungssystems ist ein anaerober Bioreaktor einer Kläranlage zur Herstellung von methanhaltigem Gas bzw. ein Faulturm. Faultürme von Kläranlagen sind in der Regel eiförmige Behälter mit Abmessungen bis zu 50 m Höhe und einem Volumen von mehreren Tausend m3. Mit dem Faulturm verbundene Vorrichtungen sind eine Faulschlammzuleitung mit entsprechender Pumpe, eine Heizvorrichtung zum Erwärmen des Faulschlamms, gegebenenfalls eine Rezirkulations- oder Ringleitung zum Umwälzen des Faulschlamms, eine Abfuhrleitung für ausgefaulten Schlamm, ein Schwimmschlammabzug sowie ein Schaumzerstörer im oberen Teil des Faulturmes. Faultürme besitzen eine Vorrichtung zur Abführung des erzeugten methanhaltigen Faulgases. Im Rahmen der Abwasseraufbereitung werden Faultürme mit Faulschlamm gefüllt, der sich aus dem Primärschlamm bzw. Vorklärschlamm, der aus dem Vorklärbecken stammt und dem Überschussschlamm, der aus dem aeroben Belebtschlammbecken bzw. dem Nachklärbecken stammt, zusammensetzt. Die Faultürme werden nur zum Teil mit Faulschlamm angefüllt, so dass sich über dem Faulschlamm ein größeres Volumen an Faulgas befindet. Faulgas aus der anaeroben Methanbildung in einem Faulbehälter enthält in der Regel 55 bis 80 % Methan und wird bei einer gemäßigten Temperatur im Bereich von 25 °C bis 45 °C gebildet. Den restlichen Anteil bildet Kohlendioxid sowie in geringen Mengen Schwefelwasserstoff und Wasserstoff. Für die Verwertung des Faulgases wäre es wünschenswert, den Methananteil zu Lasten des Kohlendioxidanteils zu erhöhen, so dass sich der Brennwert des Faulgases bei der Verbrennung des Gases in einem Gasbrenner oder der Verbrennung in einem BHKW nach Zwischenspeicherung in einem Gasspeicher erhöht bzw. die Kosten und der Energieeinsatz für die Biogasaufbereitung bei einer Verwertung im Rahmen einer Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz sich verringern.
  • Aus der Mikrobiologie ist bekannt, dass Kulturen von hydrogenotrophen methanogenen Mikroorganismen in einem geeigneten Kulturmedium H2 und CO2 zu Methan umsetzen und dabei ohne weitere Energiequelle wachsen. Im Faulturm einer Kläranlage hingegen liegt eine komplizierte Biozönose aus verschiedenen anaeroben Mikroorganismen vor, die unterschiedliche Stoffwechselwege durchführen und sich mit ihren Stoffwechselprodukten und -edukten gegenseitig beeinflussen sowie unterschiedliche Anforderungen an ihre Lebens- und Wachstumsbedingungen stellen. Beispielsweise werden durch hydrolytische Mikroorganismen im Abwasser enthaltene organische Stoffe abgebaut und zu niedermolekularen Verbindungen wie organischen Säuren umgewandelt, die dann wiederum als Ausgangsprodukte für die Methanproduktion bestimmter methanogener Mikroorganismen dienen. Gleichzeitig wird in der Hydrolyse durch die hydrolytischen Bakterien auch Wasserstoff erzeugt, so dass sich die Einleitung von Wasserstoff in diesem komplexen System auch im Rahmen einer Endprodukthemmung negativ auf die vorgeschaltete Hydrolysestufe und damit auf die Gesamtproduktion an Biogas auswirken könnte.
  • Erstaunlicherweise hat sich jedoch gezeigt, dass extern zugeführter Wasserstoff in dem erfindungsgemäßen System der Kläranlage mit der dort vorhandenen Mikroorganismenflora sehr wohl mit dem im Faulgas bzw. Klärschlamm vorhandenen restlichen Kohlendioxid zu zusätzlich gebildetem Methan umgesetzt werden kann. Im besten Fall wird sogar das vorhandene Rest-CO2 komplett mit dem zugeführten Wasserstoff umgesetzt, so dass im entstehenden Biogas kein Kohlendioxid mehr vorhanden ist. Die Methanbildung kann sehr schnell durch Zugabe von externem Wasserstoff an- bzw. durch nicht-Zugabe abgeschaltet werden, was besondere Vorteile bei der Nutzung von fluktuierend anfallendem Überschussstrom mit sich bringt.
  • Im Gegensatz zu den physikalisch-technischen katalytischen Verfahren und den Verfahren zur biologischen Methanisierung mit Reinkultursystemen funktioniert das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gut bei den gemäßigten Temperaturen, die ohnehin in Kläranlagen herrschen. Der bisher nicht genutzte Kohlendioxidanteil im Faulgas wird als Kohlenstoffquelle für die biologische Methanisierung mit Hilfe von elektrolytisch erzeugten Wasserstoff genutzt, der bei Verfügbarkeit von billigem Überschussstrom durch eine Elektrolysevorrichtung erzeugt und anschließend in den Faulturm eingeleitet wird. Bei entsprechender Verfügbarkeit von Wasserstoff kann prinzipiell das komplette Kohlendioxid im Faulgas zu Methan umgesetzt werden, so dass im optimalen Fall praktisch reines Methangas entsteht.
  • Durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Summe mehr Methan produziert und weniger Kohlendioxid gebildet als im Faulgas einer konventionellen Kläranlage üblicherweise vorhanden ist. Erreicht wird dies durch eine Erhöhung der Menge an produziertem methanhaltigen Biogas und/oder durch eine Erhöhung des Methangehalts im produziertem methanhaltigen Biogas. Die Erhöhung des Methangehalts im produzierten methanhaltigen Biogas geht einher mit einer Verringerung des CO2-Gehalts. Da jedoch im Vergleich zu einer konventionellen Kläranlage zusätzlich Wasserstoff zum Faulgas zugeführt wird, was vorzugsweise in einem 4fachen Überschuss zum vorhandenen CO2 geschieht, drückt sich das zusätzlich gebildete Methan nicht zwingend in einem Anstieg des Methangehalts im Biogas aus, wenn der zugesetzte Wasserstoff nicht vollständig umgesetzt wird, da in diesem Fall durch den Restwasserstoff ein Verdünnungseffekt eintritt. Der vorhandene Restwasserstoff ist jedoch keine verlorene Energie, sondern kann bei einer geeigneten Verwertung des entstehenden methanhaltigen Biogases ebenfalls genutzt werden. Da der Wasserstoff aus Strom erzeugt wird, der ansonsten nicht ins Stromnetz eingespeist werden kann, ist prinzipiell jede Erhöhung des Methangehalts im erzeugten Faulgas vorteilhaft für die chemische Speicherung von elektrischer Energie, auch wenn Anteile von Wasserstoff oder Kohlendioxid in dem so erzeugten biomethanhaltigen Gas verbleiben.
  • Der anaerobe Bioreaktor der Kläranlage besitzt eine Abführvorrichtung für das gebildete methanhaltige Biogas. Diese Abführvorrichtung befindet sich im Gasraum des Reaktors über dem Faulschlamm im oberen Teil des Bioreaktors. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um eine Rohrleitung, die mit Hilfe eines Ventils abgesperrt werden kann. Im Bereich des Biogasauslasses finden sich Messeinrichtungen für die Zusammensetzung des gebildeten methanhaltigen Biogases, insbesondere Messeinrichtungen zum Messen des Gehaltes an CH4, CO2, H2, O2, N2 und H2S. Da der Gehalt an N2 und H2S für die Steuerung und Regelung der Gasflüsse nicht relevant ist, handelt es sich bevorzugt um Messeinrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes an CH4 und/oder CO2 und/oder H2 und/oder O2 Das Messen des Sauerstoffgehalts ist sicherheitstechnisch relevant wegen der Explosionsgrenzen von Wasserstoff/Sauerstoff-Gemischen, aber auch zur Kontrolle einer anaeroben Atmosphäre für die biologische Methanisierung. Außerdem weist die Abführvorrichtung Messeinrichtungen zur Bestimmung der Menge des entnommenen methanhaltigen Gases auf, wie beispielsweise Gaszähler oder Gasflussmessgeräte.
  • Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Energieumwandlungssystems in Abwandlung einer herkömmlichen Kläranlage ist eine Zufuhrvorrichtung für die Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor der Kläranlage. Diese Zufuhrvorrichtung verbindet den Ausgang für den gebildeten Wasserstoff des Elektrolyseurs mit dem Wasserstoffeingang im anaeroben Bioreaktor der Kläranlage. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Zufuhrvorrichtung um eine Gasleitung, die geeignet ist, Wasserstoff mit dem Druck aufzunehmen, in der er vom Elektrolyseur zur Verfügung gestellt wird. Die Zuführvorrichtung tritt in der Weise in den anaeroben Bioreaktor ein, dass der zugeführte Wasserstoff direkt in den Faulschlamm eingeleitet wird, also bevorzugt im unteren Teil des Faulturms. Da der Faulschlamm in den Faultürmen in der Regel nur langsam vermischt bzw. gerührt wird, ist es vorteilhaft, wenn der zugeführte Wasserstoff durch ein entsprechendes Feinverteilungssystem an der Zuführvorrichtung möglichst fein verteilt wird, um einen guten Gas-zu-Flüssigkeitstransfer zu erreichen, welcher eine Voraussetzung für eine möglichst vollständige Umsetzung des Wasserstoffs durch die methanogenen Mikroorganismen ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Systeme zur Gaseinbringung bekannt wie Düsen, Sprinkler oder Einblasrohre, statische Mischsysteme, Injektoren, Systeme, die nach dem Prinzip der Druckentspannung arbeiten, perforierte Schläuche oder zweidimensionale Bauteile, Kartuschen, Fritten, Platten oder Bauteile aus Sinterwerkstoffen oder Membranen. Bei großen anaeroben Bioreaktoren ist es sinnvoll, den Wasserstoff an mehreren Stellen des Bioreaktors zuzuführen. Ein positiver Effekt der üblichen Höhe der Faultürme von Kläranlage ist die Tatsache, dass der Wasserstoff bei Einleitung in der Nähe des Fermenterbodens ohnehin eine lange Diffusionsstrecke zurücklegt bis nicht umgesetzter Wasserstoff am oberen Ende des Klärschlamms austritt. Aufgrund des relativ großen Gasvolumens über dem Faulschlamm und der vergleichsweise langsamen Umsetzung des Faulschlamms kann sich auch nicht umgesetzter Wasserstoff aus dem gebildeten methanhaltigen Biogas erneut im Faulschlamm lösen ohne dass hierfür Biogas rezirkuliert werden müsste.
  • Das erfindungsgemäße Energieumwandlungssystem nutzt das Kohlendioxid, das innerhalb des Systems der Kläranlage vorhanden ist und das im konventionellen Betrieb nicht zu Methan umgesetzt wird. Es wird also kein externes Kohlendioxid in den Faulturm zur Methanisierung zugegeben. Da das erfindungsgemäße Verfahren nur Überschussstrom für die Wasserstoffproduktion und anschließende Methanisierung verwendet, der nicht kontinuierlich zur Verfügung steht, ist es im Betrieb der Anlage zumindest zeitweise nicht möglich, den Kohlendioxidgehalt des entstehenden methanhaltigen Biogases komplett zu reduzieren. Je nach Verwertung des entstandenen methanhaltigen Biogases muss der CO2-Anteil teilweise entfernt werden, so dass innerhalb des Energieumwandlungssystems ein Kohlendioxidgas anfällt, das für die weitere biologische Methanisierung mit Wasserstoff verwendet werden kann. Wird das methanhaltige Biogas beispielsweise aus dem Energieumwandlungssystem direkt in die Erdgasleitung eingespeist, muss der Methananteil mindestens 95 % betragen, so dass vorhandenes Kohlendioxid vor der Gaseinspeisung in einer Gasaufbereitungsanlage entfernt werden muss. Dieses Kohlendioxid kann innerhalb des Systems in den Faulturm zurückgeführt werden, so dass es zusammen mit zugeführtem Wasserstoff methanisiert werden kann.
  • Findet eine Verwertung des methanhaltigen Biogases beispielsweise über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) statt, wo es zur Umwandlung des Gases in Strom und Wärme kommt, ist ein Anteil von Restkohlendioxid nicht kritisch. In Zeiten, in denen ein Stromüberangebot im Netz vorhanden ist, kann das BHKW keinen Strom einspeisen; gleichzeitig steht jedoch Überschussstrom für die Wasserelektrolyse zur Verfügung. Falls das methanhaltige Biogas nicht für den Energiebedarf innerhalb des Energieversorgungssystems verwendet wird, ist es in diesem Szenario günstig, das methan- und kohlendioxidhaltige Biogas in einem Gasspeicher zwischenzuspeichern oder in den Fermenter zurückzuführen statt direkt über das BHKW zu verwerten, so dass es zu bestimmten Zeiten zu einer Rezirkulation von Kohlendioxid bzw. kohlendioxidhaltigem Gas in den Faulturm der Kläranlage kommt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, in der zu bestimmten Zeiten mehr Wasserstoff zur Verfügung steht als an nicht umgesetztem Kohlendioxid im Faulgas bzw. im Faulschlamm vorhanden ist, kann das CO2-haltige Abgas, das im BHKW oder in einem Gasbrenner entsteht, innerhalb des Energieumwandlungssystems in den Faulturm zur biologischen Methanisierung zurückgeführt werden.
  • Für die Rückfuhr von Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltigem Gas, das aus dem Energieumwandlungssystem selbst stammt, ist es gegebenenfalls sinnvoll, eine Rückfuhrvorrichtung in den Bioreaktor der Kläranlage bereit zu stellen. Bei der Rückfuhrvorrichtung für Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltigem Gas handelt es sich um eine Rohrleitung mit einem Anschluss, die das entsprechende Gas in den Bioreaktor der Kläranlage einbringt. Der Anschluss ist vorzugsweise in dem Bereich des Faulturms gelegen, in dem sich der Faulschlamm befindet, also im unteren Bereich. Die Rückfuhrvorrichtung bezieht das Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltige Gas in bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise von der Biogasaufbereitungsanlage, aus der Leitung für das methanhaltige Biogas, aus dem Abgas des BHKWs oder aus einem möglichen Speicher. Die Rückfuhrvorrichtung für die Rückfuhr von Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltigem Gas in den Bioreaktor einer Kläranlage ist sowohl am Anschluss an den Bioreaktor als auch an der CO2-Quelle mit Ventilen versehen, die den Gasfluss steuern. Gasmessgeräte, Gasanalysegeräte und eine entsprechende Regelungs- und Steuervorrichtung steuern den Gasfluss für das kohlendioxidhaltige Gas.
  • Bestandteil des erfindungsgemäßen Energieumwandlungssystems sind neben den Vorrichtungen zur Erzeugung des methanhaltigen Biogases auch eine entsprechende Vorrichtung zur Verwertung und/oder Speicherung des auf diese Weise erzeugten methanhaltigen Biogases, welches zumindest einen Anteil Methan enthält, der auf die Umsetzung von Elektrolysewasserstoff mit im Faulschlamm enthaltenem Rest-CO2 zurückgeht. Prinzipiell sind alle Verwertungs- und/oder Speichereinrichtungen aus dem Stand der Technik geeignet, die das aus Überschussstrom hervorgegangene zusätzlich produzierte Biomethan nutzen können. In Verbindung mit dem System einer Kläranlage und den speziellen Bedingungen für die Nutzung des Überschussstroms erscheinen jedoch bestimmte Ausführungsformen zur Verwertung besonders geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäß erzeugte methanhaltige Biogas so aufbereitet, dass es direkt in das Erdgasnetz eingespeichert werden kann. Ins Erdgasnetz wird ein methanhaltiges Biogas in Erdgasqualität als Ersatzgas für Erdgas eingespeist, das sogenannte SNG-Gas (synthetic oder substitute natural gas). Dies kommt insbesondere für größere Kläranlagen mit einer Biogasproduktion ab etwa 250 m3 pro Stunde in Frage. In dieser Ausführungsform wird der Überschussstrom, der für die Wasserelektrolyse verwendet wird, vollständig in brennbares Gas, also in einen chemischen Energiespeicher, umgewandelt, der dann im vorhandenen Erdgasnetz gespeichert werden kann und so als Speicher die vorhandene Infrastruktur des Gasnetzes nutzt.
  • Für die Biogaseinspeisung muss das biomethanhaltige Gas bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die sich nach den jeweils gültigen Einspeiserrichtlinien richten (z.B. DVGW-Arbeitsblätter G260 und G262 in Deutschland), wie beispielsweise einen Methangehalt von größer 95 % und einen Wasserstoffgehalt von kleiner 5 %. Prinzipiell kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein methanhaltiges Gas erzeugt werden, dass diese Anforderungen erfüllt. Da jedoch aufgrund des schwankenden Angebots an Überschussstrom nicht kontinuierlich genügend Wasserstoff zur Verfügung steht, um das vorhandene Rest-CO2 im Faulschlamm komplett umzusetzen, sind bevorzugt Vorrichtungen zur Biogasaufbereitung und anschließender Gaskonditionierung (z.B. Brennwertanpassung) vorhanden, die geeignet sind, die entsprechende Gasqualität zur Gaseinspeisung kontinuierlich bereitzustellen. Im Wesentlichen sind dies Vorrichtungen zur Entfernung von Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Wasserdampf (Gastrocknung) und gegebenenfalls Wasserstoff, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Energetisch besonders aufwändig ist hierbei die Abtrennung von Kohlendioxid aus dem methanhaltigen Biogas nach einschlägigen Verfahren wie Druckwechseladsorption, chemischen Adsorptionsverfahren wie Aminwäsche, Druckwasserwäsche, Membrantrennverfahren oder kryogenen Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit dem Vorteil verbunden, dass der Kohlendioxidgehalt des entstehenden methanhaltigen Biogases gegenüber dem Biogas aus einer herkömmlichen Kläranlage reduziert wird, so dass die energieaufwändige Kohlendioxidabtrennung aus dem Biogas erheblich vereinfacht wird. Dies äußert sich darin, dass für die Biogasaufbereitung weniger Energie aufgewendet werden muss und/oder die benötigten Anlagen zur Biogasaufbereitung kleiner dimensioniert, im Optimalfall sogar ganz eingespart werden können. Das abgetrennte Kohlendioxid aus der Biogasaufbereitung kann gegebenenfalls zur Methanisierung in den anaeroben Bioreaktor zurückgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die sich insbesondere für kleiner dimensionierte Kläranlagen eignet, wird das produzierte methanhaltige Biogas innerhalb des Energieumwandlungssystems zur Energiegewinnung verbrannt.
  • Hierfür eignen sich beispielsweise Gasmotoren, Gasturbinen oder Mikrogasturbinen oder Gasbrenner. Besonders geeignet ist deren Verwendung in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen wie beispielweise ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Da hierfür die Anforderungen an die Gasqualität deutlich geringer sind als bei Einspeisung ins Erdgasnetz, entfällt in der Regel eine aufwändige Biogasaufbereitung, insbesondere die CO2-Abtrennung. Das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gebildete methanhaltige Biogas enthält weniger bis gar kein CO2, dafür aber mehr Methan, so dass der Brennwert bei der Verbrennung deutlich größer ist, also mehr Strom und Wärme erzeugt werden kann.
  • Auch ein Anteil an nicht umgesetztem Restwasserstoff ist in diesem System kein Problem und kann produktiv in Strom und Wärme umgewandelt werden. In einer bevorzugten Variante können der zusätzlich erzeugte Strom und die Wärme verwendet werden, um den Eigenbedarf der Kläranlage an Strom und Wärme zu decken. Insbesondere für die Temperierung des dünnflüssigen Klärschlamms mit einem relativ geringen Trockensubstanzgehalt, aber auch für eine nachgeschaltete Trocknung des Klärschlammrückstandes wird sehr viel Energie benötigt, die häufig in einer konventionellen Kläranlage nicht durch die im herkömmlichen Faulgas enthaltene Energie gedeckt werden kann. Daneben geht ein erheblicher Anteil des Stromverbrauchs in die Belüftung der Belebtschlammbecken für die aeroben Abwasserreinigungsstufen. Der zusätzliche Energiegewinn durch die vermehrte Methanproduktion und gegebenenfalls durch zusätzlich vorhandenen Wasserstoff kann den externen Energieverbrauch einer Kläranlage verringern. In dieser Ausführungsform wird der Überschussstrom, der für die Wasserelektrolyse verwendet wird, intermediär in ein Biogas mit einem erhöhten Methangehalt, also in einen chemischen Energiespeicher verwandelt. Dadurch, dass das Gas innerhalb des Systems wieder verbraucht wird, ist die Rückverstromung in diesem Fall abgekoppelt vom Stromnetz, kann also jederzeit unabhängig davon erfolgen.
  • In einer weiteren Variante können der aus dem unter Zusatz von Wasserstoff gebildeten Methan zusätzlich erzeugte Strom und die zusätzlich erzeugte Wärme extern verwendet werden. Die erzeugte Wärme kann für nahegelegene externe Verbraucher (z.B. gewerbliche Anwender, öffentliche Infrastruktur wie Schwimmbäder) verwendet werden oder in ein Fernwärmenetz eingespeist werden.
  • Der erzeugte Strom kann in geeigneter Weise in das Stromnetz eingespeist werden. Für den Stromanteil handelt es sich hierbei im Prinzip um eine Rückverstromung des verwendeten Überschussstroms. Durch die Zwischenschritte der Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse und die anschließende biologische Methanisierung in dem anaeroben Reaktor der Kläranlage erreicht man jedoch eine Entkopplung der Rückverstromung von dem ursprünglichen Stromangebot, was sich in den beiden chemischen Zwischenspeicher Wasserstoff und methanhaltiges Biogas manifestiert. Der Strom aus der Rückverstromung wird bevorzugt in das Stromnetz eingespeist, wenn ein erhöhter Strombedarf und somit günstige Strommarktbedingungen vorliegen, beispielsweise beim Abruf positiver Regelenergie im Falle einer nicht prognostizierten erhöhten Stromlast. In diesem Zusammenhang wird die Stromeinspeisung über einen Netzregler geregelt. Um eine größere Flexibilität bei der Entkopplung der Überschussstromproduktion von der Verwertung des in dem beschriebenen „Power to Gas“ Verfahren erzeugten methanhaltigen Biogases zu erreichen, ist es in dieser Variante sinnvoll, einen Biogaszwischenspeicher in das Energieversorgungssystem zu integrieren.
  • Das Energieumwandlungssystem ist auf die Verwendung von Überschussstrom zur Wasserstoffsynthese sowie auf die biologische Methanisierung des so gebildeten Wasserstoffs in einer Kläranlage ausgelegt. Daher muss das Energieumwandlungssystem geeignete Steuerungs- und Regelungsvorrichtungen besitzen, um effizient zu arbeiten. Geeignet dafür sind insbesondere computergestützte Steuerungs- und Regelungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik. Zentrale Steuergröße für die Steuerung und Regelung der Anlage ist die Gaszusammensetzung des im anaeroben Bioreaktor gebildeten methanhaltigen Biogases in Verbindung mit der Menge an erzeugtem methanhaltigem Biogas. Im Bereich des Biogasauslasses aus dem anaeroben Bioreaktor befinden sich entsprechende Messeinrichtungen für die Zusammensetzung des gebildeten methanhaltigen Biogases, insbesondere zum Messen des Gehaltes an CH4, CO2, H2, O2, N2 und H2S. Da der Gehalt an N2 und H2S für die Steuerung und Regelung der Gasflüsse nicht relevant ist, handelt es sich bevorzugt um Messeinrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes an CH4 und/oder CO2 und/oder H2 und/oder O2. Außerdem weist die Abführvorrichtung Messeinrichtungen zur Bestimmung der Menge des entstandenen methanhaltigen Gases auf wie Gaszähler oder Gasflussmessgeräte.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene(n) ein (oder mehrere) Steuerungs- und Regelungseinheit(en) sorgt für eine Reduktion des CO2-Gehalts des Faulgases bzw. für eine vollständige Methanisierung des systemintern vorhandenen Rest-CO2 mit H2 und damit gegenüber einer konventionellen Kläranlage für eine erhöhte Methanbildungsrate. Eine primäre Regelgröße ist in diesem System der CO2-Gehalt des methanhaltigen Biogases. Solange Rest-Kohlendioxid im Gas vorhanden ist, ist eine positive Rückkopplung auf den Gaszufluss von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor angezeigt. Ist kein CO2 mehr im Biogas vorhanden, wird die Wasserstoffzufuhr in den anaeroben Bioreaktor abgeregelt und der mit dem Elektrolyseur produzierte Wasserstoff wird im Energieumwandlungssystem zwischengespeichert.
  • Die Menge an Wasserstoffzufuhr in den anaeroben Bioreaktor ist gegebenenfalls dadurch limitiert, dass nicht genügend Wasserstoff mit Hilfe des Elektrolyseurs gebildet werden kann, weil nicht genügend Überschussstrom aus dem Stromnetz vorhanden ist, was durch einen Netzregler geregelt wird. Gegebenenfalls kann zu Zeiten, in denen kein Überschussstrom vorhanden ist, für die Methanisierung auf Wasserstoff zurückgegriffen werden, der in Zeiten, in denen ein Wasserstoffüberschuss produziert wurde, im Energieversorgungssystem zwischengespeichert wurde. Als zweite Regelgröße neben dem CO2-Gehalt des methanhaltigen Biogases dient der H2-Gehalt im Ausgangsgas aus dem anaeroben Bioreaktor. Von diesem Wasserstoff soll ein möglichst großer Anteil zusammen mit dem systemintern vorhandenen CO2 in Methan umgewandelt werden, welches dann als chemischer Energieträger bzw. Zwischenspeicher dient. Ein gewisser Anteil von Wasserstoff kann jedoch im erzeugten methanhaltigen Biogas geduldet bzw. sinnvoll verwertet werden. Je nach weiterer Verwertung des methanhaltigen Biogases kann dieser Anteil größer (z.B. bei Verwertung im BHKW) oder kleiner sein (z.B. bei Gasdirekteinspeisung).
  • Ist der Anteil an H2 im erzeugten methanhaltigen Biogas zu hoch, erfolgt eine negative Rückkopplung auf die Wasserstofferzeugungsrate im Elektrolyseur oder es wird ein Anteil des erzeugten Wasserstoffs nicht in den anaeroben Bioreaktor eingeleitet, sondern zwischengespeichert. Der Methangehalt des erzeugten methanhaltigen Biogases ist in diesem System als Steuer- und Regelgröße nicht alleine aussagekräftig, da für die Methanisierung von CO2 mit H2 aufgrund der chemischen Reaktionsgleichung von Vorteil ein 4facher molarer Überschuss an Wasserstoff eingesetzt wird. Wird der Wasserstoff nur zu einem gewissen Anteil in Methan umgewandelt, findet sich volumenmäßig so viel Restwasserstoff im Ausgangsgas, dass gegebenenfalls der Methananteil zahlenmäßig sinkt, obwohl insgesamt mehr Methan produziert wurde. Die Gesamtmenge an produziertem Methan errechnet sich dann aus dem Methananteil in Verbindung mit der Gesamtbiogasmenge, die über Gaszähler oder Gasflussmessgeräte ermittelt wird.
  • Zur Steigerung der Menge an produziertem Methan ist eine CO2-Rückführung aus dem abgetrennten Gas aus der Biogasaufbereitung sinnvoll, wenn genügend H2 aus Überschussstrom zur Verfügung steht. In dem Fall, dass ein relativ hoher Wasserstoffanteil im methanhaltigen Biogas gemessen wird und gerade kein Wasserstoff aus Überschussstrom zur Verfügung steht, kann H2-haltiges Biogas vor einer Verwertung in den Fermenter rezirkuliert werden. Für die Verwertung des methanhaltigen Biogases in einem BHKW mit Rückverstromung und Einspeisung des Stromes in das Stromnetz erfolgt eine zusätzliche Regelung über den Netzregler bei der Stromeinspeisung in dem Sinne, dass bevorzugt nur Strom eingespeist wird, wenn dieser benötigt wird. Andernfalls wird das methanhaltige Biogas nicht im BHKW verwertet, sondern zwischengespeichert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur Illustration der Erfindung und zur Verdeutlichung ihrer Vorzüge werden nachfolgend Ausführungsbeispiele angegeben. Die Ausführungsbeispiele sollen im Zusammenhang mit den 1 bis 4 näher erläutert werden. Es versteht sich von selbst, dass die im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemachten Angaben die Erfindung nicht beschränken sollen. Es zeigt:
  • 1 Ein Energieumwandlungssystem mit Zuführung von Wasserstoff in einen Faulturm einer Kläranlage und anschließender Verwertung des entstehenden methanhaltigen Gases durch Gasdirekteinspeisung in das Erdgasnetz.
  • 2 Ein Energieumwandlungssystem mit Zuführung von Wasserstoff in einen Faulturm einer Kläranlage und anschließender Verwertung des entstehenden methanhaltigen Gases in einem Blockheizkraftwerk.
  • 3A, 3B Auftragung der Gasbildungsraten und der Raumbelastung einer Wasserstoffverwertung mit Klärschlammproben in einem kontinuierlichen Versuchsfermenter.
  • 4A, 4B Auftragung der Gaszusammensetzung des gebildeten methanhaltigen Biogases einer Wasserstoffverwertung mit Klärschlammproben in einem kontinuierlichen Versuchsfermenter.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist beispielhaft ein Energieumwandlungssystem mit Zuführung von Wasserstoff in einen Faulturm einer Kläranlage und anschließender Verwertung des entstehenden methanhaltigen Gases durch Gasdirekteinspeisung in das Erdgasnetz dargestellt. Aus dem Stromnetz 1 wird über einen Netzregler 2 über die Stromzufuhr 3 der Elektrolysevorrichtung 4 jeweils Strom für die Wasserhydrolyse zur Verfügung gestellt, wenn im Stromnetz Überschussstrom vorhanden ist, der zu günstigen Preisen bezogen werden kann.
  • Der in der Elektrolysevorrichtung 4 produzierte Wasserstoff wird über die Wasserstoffzufuhrleitung 5 vollständig oder anteilsmäßig in den anaeroben Bioreaktor 6 der Kläranlage im Bereich des Klärschlamms über ein Feinverteilungssystem zugeführt oder in einen Wasserstoffspeicher 7 gespeichert. Die mengenmäßige Zufuhr des Wasserstoffs wird durch entsprechende Absperrventile sowie ein Dreiwegeventil geregelt. Die Abwärme der Elektrolysevorrichtung 4 wird über einen Wärmetauscher 8 dem anaeroben Bioreaktor 6 zur Erwärmung des Klärschlamms zugeführt. Im oberen Teil des anaeroben Bioreaktors 6, also im Bereich der Gasphase führt die Biogasleitung 9 über ein Ventil zu der Biogasaufbereitungsvorrichtung 12. Dazwischen angeordnet sind die Messvorrichtungen 10 zur Analyse der Gasqualität und der Gasmenge des produzierten methanhaltigen Biogases sowie eine Steuer- und Regelvorrichtung 11. Diese regelt anhand der Ergebnisse der Messvorrichtungen sowie der Vorgaben zur Steuerung der Gasqualität den Wasserstoffzufluss in den anaeroben Bioreaktor über die Elektrolysevorrichtung 4 und den Wasserstoffspeicher 7.
  • Daneben wird ausgehend von den Messergebnissen die Biogasaufbereitung 12 geregelt und gegebenenfalls über die Leitung zur Kohlendioxidrückführung 13 bei der Biogasaufbereitung entstehendes und aus dem Biogas abgetrenntes CO2 in den anaeroben Bioreaktor 6 im Bereich des Klärschlamms eingeführt, so dass es für die weitere Methanisierung zur Verfügung steht. Ist die Gasqualität bereits ausreichend gut für eine Direkteinspeisung als Ersatzgas, so dass auf eine Biogasaufbereitung verzichtet werden kann, kann die die Steuer- und Regelvorrichtung 11 über eine weitere Biogasleitung einen Bypass zu der Biogasaufbereitung ansteuern (nicht dargestellt). Gegebenenfalls kann das produzierte Biogas auch vor der Zuführung in die Biogasaufbereitung 12 über eine weitere Biogasleitung 14 zurück in den anaeroben Bioreaktor geführt, also rezirkuliert werden.
  • Aufbereitetes Biogas aus der Biogasaufbereitung 12 wird über eine weitere Gasleitung 15 der Biogaskonditionierungsvorrichtung 16 zugeführt. Diese beinhaltet neben weiteren Mess- und Steuerung- sowie Regelungsvorrichtungen, Vorrichtungen zur Anpassung des aufbereiteten Biogases an die Anforderungen zur Einspeisung eines Ersatzgases in die Erdgasleitung (z.B. Brennwertanpassung, Odorierung, Druckanpassung). Über die Gasleitung 17 wird dieses Ersatzgas der Erdgasleitung 18 zugeführt.
  • 2 zeigt ein Energieumwandlungssystem mit Zuführung von Wasserstoff in einen Faulturm einer Kläranlage und anschließender Verwertung des entstehenden methanhaltigen Gases in einer Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Kopplung wie z.B. einem BHKW. Aus dem Stromnetz 1 wird über einen Netzregler 2 über die Stromzufuhr 3 der Elektrolysevorrichtung 4 jeweils Strom für die Wasserhydrolyse zur Verfügung gestellt, wenn im Stromnetz Überschussstrom vorhanden ist, der zu günstigen Preisen bezogen werden kann.
  • Der in der Elektrolysevorrichtung 4 produzierte Wasserstoff wird über die Wasserstoffzufuhrleitung 5 in den anaeroben Bioreaktor 6 der Kläranlage im Bereich des Klärschlamms zugeführt. Die mengenmäßige Zufuhr des Wasserstoffs wird durch die Wasserstoffproduktion aus dem Elektrolyseur 4 geregelt. Die Abwärme der Elektrolysevorrichtung 4 wird über einen Wärmetauscher 8 dem anaeroben Bioreaktor 6 zur Erwärmung des Klärschlamms zugeführt. Im Faulschlammbereich befindet sich eine Vorrichtung zur Abfuhr des Gärrestes in ein Gärrestlager 23, in dem die Gärresttrocknung stattfindet. Im oberen Teil des anaeroben Bioreaktors 6, also im Bereich der Gasphase führt die Biogasleitung 9 über ein Ventil zu einem Biogasspeicher 24 und von dort aus in ein BHKW 25 als Gasverwertungseinrichtung.
  • Zwischen Biogasauslass am Faulturm und dem BHKW angeordnet sind die Messvorrichtungen 10 zur Analyse der Gasqualität und der Gasmenge des produzierten methanhaltigen Biogases sowie eine Steuer- und Regelvorrichtung 11. Diese regelt anhand der Ergebnisse der Messvorrichtungen sowie der Vorgaben zur Steuerung der Gasqualität den Wasserstoffzufluss in den anaeroben Bioreaktor 6 über die Elektrolysevorrichtung 4. Daneben wird ausgehend von den Messergebnissen die Biogasverwertung im BHKW 25 geregelt sowie gegebenenfalls bei CO2-Mangel im Fermenter über die Gasleitung 26 Kohlendioxid aus dem Abgas des BHKWs in den anaeroben Bioreaktor 6 im Bereich des Klärschlamms eingeführt, so dass es für die weitere Methanisierung zur Verfügung steht. Andernfalls wird das Abgas über die Leitung 27 freigesetzt. Gegebenenfalls kann das produzierte Biogas auch vor der Zuführung in den Biogasspeicher 24 über eine weitere Biogasleitung 14 zurück in den anaeroben Bioreaktor geführt, also rezirkuliert werden, beispielsweise, wenn ein hoher Restwasserstoffgehalt vorliegt, aber der Elektrolyseur gleichzeitig wenig oder keinen Wasserstoff produziert. Da die Gaszusammensetzung im Biogasspeicher 24 von der Gaszusammensetzung des jeweils aktuell aus dem Faulturm über die Biogasleitung 9 abgeführten Gases abweichen kann, ist es sinnvoll, am Biogasauslass des Biogasspeichers 24 weitere Gasmessvorrichtungen zu installieren (nicht dargestellt).
  • Bei der Verwertung des methanhaltigen Biogases im BHKW 25 wird sowohl elektrischer Strom als auch Wärme produziert. Der produzierte Strom kann innerhalb der Kläranlage über die Leitung 29 beispielsweise für die Belüftung des aeroben Belebtschlammbeckens 19 über Druckluftpumpen verwendet werden. Überschussschlamm aus dem Belebtschlammbecken 19 wird über die Leitung 20 dem Faulturm zugeführt. Neben einer Verwendung des produzierten Stroms innerhalb der Kläranlage kann dieser auch ins Stromnetz 1 eingespeist werden. Ein Netzregler 2 regelt die Stromeinspeisung, so dass nur zu Zeiten eingespeist wird, in denen dies ökonomisch rentabel ist. Die im BHKW produzierte Wärme kann über die Leitung 28 vorzugsweise innerhalb der Kläranlage verwendet werden. Über Wärmetauscher 21 kann die thermische Energie dem anaeroben Bioreaktor zugeführt werden, über Wärmetauscher 22 beispielsweise der Anlage zur Gärresttrocknung 23.
  • Beispiel 1: Batch-Tests zur Wasserstoffverwertung mit Klärschlammproben Um zu zeigen, dass Klärschlamm geeignet ist, eine biologische Methanisierung unter H2-Zugabe in einem „Power to Gas“-Verfahren durchzuführen, wurden verschiedene Klärschlammproben in Batch-Ansätzen mit Wasserstoff begast. Die Klärschlammproben stammten aus einer kommunalen Kläranlage. Es wurde entweder Klärschlamm aus einem Faulturm mit einem Trockensubstanzgehalt (TS) von 4,0 bis 5,8 % verwendet, was einem Gehalt an organischer Trockensubstanz (oTS) von 2,2 bis 2,9 % entspricht oder Überschussschlamm aus einem Belebtschlammbecken mit einem TS-Gehalt von 3,4 % bzw. einem oTS-Gehalt von 1,8 %. Für die Versuche wurden gasdichte Serumflaschen aus Glas mit 120 ml Volumen verwendet. In jeden Versuchsansatz wurden 20 g einer Klärschlammprobe eingesetzt, die mit einer Spritze aufgezogen und mit Hilfe der Spritzenkanüle durch den Gummistopfen im Deckel der Serumflasche eingespritzt wurde. Vor Versuchsstart wurde bei den Serumflaschen Vakuum gezogen und anschließend das für den Versuchsansatz verwendete Gas mit einem Druck von 2 bar aufgepresst. Die Versuchsansätze enthielten entweder reinen Wasserstoff als Gas oder eine H2/CO2-Gasmischung im Volumenverhältnis 4:1. Für Kontrollansätze wurde der Wasserstoff durch Stickstoff ersetzt. Die Serumflaschen mit den Klärschlammproben wurden für 1 bis 3 Tage bei 37 °C inkubiert bis entweder kein Überdruck mehr messbar war oder nahezu Druckkonstanz erreicht wurde, so dass praktisch kein Gas mehr umgesetzt wurde. Zum Versuchsende wurden mit Hilfe einer Spritze 50 ml Gas aus der Serumflasche entnommen und die Gaszusammensetzung im Gaschromatographen analysiert. Tabelle 1 fasst die Ergebnisse dieser Gasmessung zusammen. Tabelle 1: Batchversuche zur Wasserstoffverwertung mit Klärschlammproben
    Probe Gasphase CH4-Gehalt [%] CO2-Gehalt [%] H2-Gehalt [%]
    1 (Belebtschlamm) H2 14,3 0,0 85,7
    1 (Belebtschlamm) H2:CO2 (4:1) 89,6 10,4 0,0
    2 (Klärschlamm) H2 13,0 0,0 87,0
    2 (Klärschlamm) H2:CO2 (4:1) 84,6 15,4 0,0
    3 (Klärschlamm) H2 15,8 0,0 84,2
    3 (Klärschlamm) H2:CO2 (4:1) 88,9 11,1 0,0
    4 (Klärschlamm) H2 12,4 0,0 87,6
    4 (Klärschlamm) H2:CO2 (4:1) 87,7 12,3 0,0
    5 (Belebtschlamm) H2 11,8 0,0 88,2
    5 (Belebtschlamm) H2:CO2 (4:1) 88,7 11,3 0,0
  • Es zeigte sich, dass in Versuchsansätzen, in denen nur H2 zugegeben wurde, das im Klärschlamm vorhandene CO2 jeweils vollständig aufgebraucht und zu Methan umgesetzt wurde, so dass zum Versuchsende kein CO2 mehr im Restgas messbar war. Jedoch war hier ein hoher Restwasserstoffgehalt zu messen, da nicht alles H2 von der Probe im Batch-Ansatz umgesetzt werden konnte. Dieses Szenario ist geeignet für eine Regelung und Steuerung des Wasserstoffzuflusses durch die Messung des CO2-Gehalts im produzierten Biogas. In diesem Fall würde die Zudosierung von Wasserstoff in den Faulturm gedrosselt, so dass möglichst wenig Restwasserstoff im produzierten Biogas enthalten ist. In den Versuchsansätzen, in denen zusätzlich CO2 in einem Anteil von 20 Volumenprozent zu H2 zugegeben wurde, wurde hingegen der Wasserstoff vollständig umgesetzt, so dass ein hoher Methangehalt von knapp 90 % erreicht werden konnte. Da in den Klärschlammproben, wie die Versuche mit Zugabe von reinem Wasserstoff zeigten, ein Potential für eine endogene CO2-Quelle vorhanden ist, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Mehrproduktion an Methan genutzt wird, konnte das stöchiometrisch zugegebene CO2 nicht vollständig umgesetzt werden, so dass ein Rest-CO2-Gehalt von 10 bis 15 % CO2 zurückblieb. Dieses Szenario ist geeignet für eine Regelung und Steuerung des Wasserstoff- und potentiellen Kohlendioxidzuflusses durch die Messung des H2-Gehalts im produzierten Biogas. In diesem Fall würde die Zudosierung von Wasserstoff in den Faulturm erhöht und/oder die CO2-Rückführung gedrosselt, so dass möglichst wenig Restkohlendioxid im produzierten Biogas enthalten ist. Die Versuche zeigten, dass Klärschlamm geeignet ist, zugegebenen Wasserstoff durch biologische Methanisierung mit Hilfe der darin enthaltenen Mikroorganismen zu Methan umzusetzen und, dass es prinzipiell möglich ist, vorhandenes CO2 vollständig umzusetzen sowie zugegebenen Wasserstoff vollständig in Methan umzuwandeln.
  • Beispiel 2: Wasserstoffverwertung mit Klärschlammproben in einem kontinuierlichen Versuchsfermenter
  • Für die Versuche wurden selbst gebaute Edelstahlfermenter mit einem Gesamtvolumen von 5,2 l verwendet. Als Gärsubstrat wurde zu Beginn 5 l Klärschlamm in die anaeroben Fermenter eingefüllt. Für den kontinuierlichen Betrieb wurden täglich 250 ml Überschussschlamm mit einem oTS-Gehalt zwischen 2,2 und 2,8 % durch eine verschließbare Öffnung am oberen Fermenterende zugegeben sowie eine entsprechende Menge von 250 ml Gärsubstrat am unteren Ende des Fermenter ausgelassen, so dass sich eine mittlere Verweilzeit für das Gärsubstrat von 20 Tagen ergab. Die Fermenter wurden bei einer Temperatur von 39–40 °C betrieben. Die H2-Gaszufuhr erfolgte über einen offenen Begasungsschlauch, der am Boden des Fermenters den Wasserstoff direkt in das Gärsubstrat einbrachte. Die Gaszudosierung erfolgte aus einer Wasserstoffflasche über ein Mass-Flow-Gerät (Wagner), bei dem sich der Gasfluss in l/h einstellen ließ. Ein Milligascounter (Ritter) wurde zur Messung der eingebrachten Gasmenge an H2 eingesetzt. Am oberen Ende des Fermenters befand sich der Biogasauslass für das methanhaltige Biogas. Das produzierte Biogas wurde in einen gasdichten Gassack eingeleitet und hier gesammelt bis sich eine genügend große Gasmenge (4 l) angesammelt hatte, um die Gaszusammensetzung des erzeugten Biogases in einem Gasanalysegerät (Awite) zu bestimmen. Die Menge der Biogasproduktion im Fermenter wurde ebenfalls über den Gasauslass mit Hilfe eines Milligascounters (Ritter) bestimmt. Mit diesem Versuchsaufbau und dieser Messanordnung konnten einige relevante Kenngrößen wie der Gaszufluss und die Biogasproduktion (l/h), die Gaszusammensetzung (%), die Methanbildungsrate in Normliter CH4 pro Liter Fermentervolumen und Tag (Nl CH4/l d), die spezifische Gasbildungsrate (Nl Biogas/kg oTS d) sowie die Umsetzungsrate an H2 (%) bestimmt werden. Als Kontrollversuch diente ein analog aufgebauter und betriebener Versuchsfermenter, bei dem kein Wasserstoff zudosiert wurde.
  • In den 3A, 3B, 4A und 4B sind Ergebnisse aus kontinuierlich betriebenen 5 l – Versuchsfermentern, die mit Klärschlamm gefüttert werden, über jeweils 3 Wochen kontinuierlichen Betrieb dargestellt. Die 3A und 4A zeigen jeweils den Fermenter, bei dem H2 zugegeben wurde, die 3B und 4B zeigen jeweils die Kontrollfermenter ohne H2-Zugabe. Die 3A und 3B zeigen auf der rechten Achse jeweils die Raumbelastung des Fermenters mit Klärschlamm an (Bezugszeichen 31). Der Fermenter mit H2-Zugabe wies eine mittlere Raumbelastung von 1,25 kgoTS/m3d auf, der Kontrollfermenter eine mittlere Raumbelastung von 1,19 kgoTS/m3d. Auf der linken Achse sind die Gasbildungsraten bzw. die H2-Zufuhr in Normliter pro Tag für die jeweiligen Fermenter dargestellt. Bezugszeichen 32 verweist jeweils auf die gebildete Gasmenge an methanhaltigem Biogas, Bezugszeichen 33 auf die gebildete Gasmenge an Methan. Der Fermenter mit H2-Zufuhr wies im Mittel eine Biogasbildungsrate von 1,97 Nl/d auf, während der Kontrollfermenter im Mittel 1,08 Nl/d an Biogas bildete. Der Fermenter mit H2-Zufuhr bildete also im Schnitt 82 % mehr methanhaltiges Biogas als der Kontrollfermenter, wobei dieses Biogas auch einen Anteil an nicht umgesetztem Wasserstoff enthält, wie aus 4A ersichtlich ist. Die Methanbildungsrate des Fermenters mit H2-Zufuhr war im Mittel 0,9 Nl/d, während die des Kontrollfermenters im Mittel 0,7 Nl/d war. Betrachtet man die Methanbildungsrate, so zeigt sich, dass der Fermenter mit H2-Zufuhr ca. 29 % mehr Methan produziert als der Kontrollfermenter, was bedeutet, dass zugegebener Wasserstoff durch die Mikroorganismen im Klärschlamm mit dem vorhandenen Kohlendioxid in Methan umgewandelt wird. Die mit Bezugszeichen 34 versehene Linie in 3A zeigt die Zufuhr an H2 in den Fermenter an. Es wurde im Mittel 1,76 l H2 pro Tag in den Fermenter eingebracht.
  • Die 4A und 4B zeigen das Ergebnis der Gasanalyse des jeweils gebildeten methanhaltigen Biogases in Prozent des gemessenen Gesamtgases. Bezugszeichen 41 verweist auf den Methangehalt, Bezugszeichen 42 auf den Kohlendioxidgehalt, Bezugszeichen 43 in 4A auf den Wasserstoffgehalt im Produktgas, der von nicht umgesetztem Wasserstoff in dem Versuchsfermenter stammt. Aufgrund der relativ geringen Gasbildungsraten konnte nur etwa alle 2 bis 3 Tage eine Gasanalyse durchgeführt werden, da das Gasanalysegerät eine angesammelte Gasmenge von ca. 4 l voraussetzte. In dem Fermenter mit H2-Zufuhr war der Restwasserstoffgehalt in dem gebildeten Biogas im Mittel 18,8 %, der Gehalt an Methan im Mittel 45,7 % und der Gehalt an nicht umgesetztem Kohlendioxid noch 10,7 %. Im Kontrollfermenter war der Methangehalt im Biogas im Mittel 55,0 % und der Gehalt an Kohlendioxid 24,2 %. Aus der Messung der Wasserstoffzugabe in den Fermenter sowie der Menge und der Zusammensetzung des gebildeten Gases in dem erfindungsgemäßen Fermenter konnte berechnet werden, dass im Mittel 63 % des zugegebenen Wasserstoffs in Methan umgewandelt wurden. Dies stimmt in etwa überein mit den gemessenen Methanbildungsraten aus 3.
  • Die Methanbildungsraten von 0,9 Nl/d für den Fermenter mit H2-Zufuhr und von 0,7 Nl/d für die Kontrolle ohne H2-Zufuhr entsprechen umgerechnet auf Methanbildungsraten pro Liter Fermentervolumen jeweils 0,18 Nl/ld bzw. 0,14 Nl/ld. Gegenüber der Kontrolle weißt der Fermenter mit H2-Zufuhr einen Methanmehrertrag von 0,04 Nl/ld auf. Die H2-Zugabe in den Fermenter betrug im Mittel 1,76 l pro Tag, also 0,35 l pro Liter Fermentervolumen. Bei einem stöchimetrischen Umsatz nach Reaktionsgleichung (1) sollten daraus maximal ein Methanmehrertrag von 0,09 Nl/ld resultieren bei einer kompletten Methanisierung des Wasserstoffs. Ein Methanmehrertrag von 0,04 Nl/ld entspräche damit 45 % Umsatz des eingeführten Wasserstoffs. Aufgrund der insgesamt kleinen Gasbildungsraten und der entsprechenden Messungenauigkeiten bei der Gasanalyse erscheinen diese Abweichungen plausibel. Errechnet man die spezifische Methanbildungsrate bezogen auf die jeweils eingesetzte organische Trockensubstanz erhält man Werte von 136 Nl/kgoTS für den Fermenter mit H2-Zufuhr und 108 Nl/kgoTS für den Kontrollfermenter, so dass der mit H2-Zufuhr betriebene Fermenter eine Steigerung des spezifischen Gasmehrertrags von 26 % aufwies. Die theoretische Biogasausbeute des verwendeten Klärschlamms wurde in einem Gärversuch mit einer Menge an produziertem Biogas von 195 Nl/kg oTS bestimmt. Deutliche Verbesserungen in der Umsetzung des zugeführten Wasserstoffs sind mit einem besseren Gaseinbringsystem und einer erhöhten Diffusionsstrecke für den Wasserstoff, wie sie in einem Faulturm gegeben ist, zu erwarten.
  • Es konnte gezeigt werden, dass durch Wasserstoffeinbringung in einen kontinuierlichen Fermenter, der mit Klärschlamm betrieben wird, die spezifische Methanbildungsrate bezogen auf das Fermentervolumen oder auf die Menge an organischer Trockensubstanz deutlich erhöht werden kann. Dies ist ohne eine externe Zufuhr von Kohlendioxid möglich, alleine durch Nutzung des im erfindungsgemäßen System vorhandenen überschüssigen Kohlendioxids und der vorhandenen Mikroorganismen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007037672 A1 [0008]
    • WO 2010/115938 A1 [0009]
    • US 4883753 [0010]
    • WO 2008/094282 A1 [0011]
    • WO 2011/000084 A1 [0012]
    • WO 2012/110252 A1 [0013]
    • US 3383309 [0014]

Claims (46)

  1. Energieumwandlungssystem aufweisend – eine Elektrolyseeinheit (4) zur elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, – einen Anschluss an das öffentliche Stromnetz (1) zur Versorgung der Elektrolyseeinheit (4) mit elektrischer Energie, – einen anaeroben Bioreaktor (6) einer Kläranlage, wobei der Bioreaktor (6) eine Abführvorrichtung (9) für die Entnahme eines im Bioreaktor entstehenden methanhaltigen Gases aufweist, – eine Zufuhrvorrichtung (5) für die Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage, – eine Steuer- und Regelungseinheit (11) zur Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage und zur Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor (6) entstehenden methanhaltigen Gases und – eine Vorrichtung zur Verwertung (18) und/oder Speicherung (24) des aus dem Bioreaktor entnommenen methanhaltigen Gases.
  2. Energieumwandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (7) zur Speicherung des von der Elektrolyseeinheit (4) erzeugten Wasserstoffs vorgesehen ist.
  3. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückfuhrvorrichtung (13) für die Rückfuhr von Kohlendioxid in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage vorgesehen ist.
  4. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Feinverteilung von Wasserstoff in dem anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage vorgesehen ist.
  5. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Netzregler (2) zur gesteuerten Entnahme der aus dem öffentlichen Stromnetz (1) zur Versorgung der Elektrolyseeinheit (4) entnommenen elektrischen Energie vorgesehen ist.
  6. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (8) zur Übertragung thermischer Energie von der Elektrolyseeinheit (4) auf den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage vorgesehen ist.
  7. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases vorgesehen ist.
  8. Energieumwandlungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Messvorrichtung (10) zur Bestimmung der Zusammensetzung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen Gases um eine Vorrichtung zur Bestimmung des Anteils an CH4 und/oder CO2 und/oder H2 und/oder O2 und/oder N2 und/oder H2S handelt.
  9. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Bestimmung der Menge des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases vorgesehen ist.
  10. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrvorrichtung (5) für die Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) im Boden des Bioreaktors (6) oder in dem den Boden benachbarten Bereich der Wandung des Bioreaktors (6) an den Bioreaktor (6) angeschlossen ist.
  11. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (14) zur Rückführung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases in den Bioreaktor (6) vorgesehen ist.
  12. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfuhrvorrichtung (13) für die Rückfuhr von Kohlendioxid in den anaeroben Bioreaktor (6) im Boden des Bioreaktors (6) oder in dem den Boden benachbarten Bereich der Wandung des Bioreaktors (6) an den Bioreaktor (6) angeschlossen ist.
  13. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung zur Verwertung (18) des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases um ein oder mehrere Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gasmotoren, Gasturbinen, Mikrogasturbinen, Gasbrenner, Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung insbesondere Blockheizkraftwerke (BHKW) handelt.
  14. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (26) zur Rückführung des bei der Verwertung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases entstehenden CO2-haltigen Abgases in den Bioreaktor (6) vorgesehen ist.
  15. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Aufbereitung (12) und eine Vorrichtung zur Konditionierung (16) des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases vorgesehen sind.
  16. Energieumwandlungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung zur Verwertung (18) des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases um eine Vorrichtung zur Einspeisung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases in das öffentliche Erdgasnetz handelt.
  17. Energieumwandlungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Steuer- und Regelungseinheit (11) zur Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage und zur Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor (6) entstehenden methanhaltigen Gases um eine Steuer- und Regelungseinheit (11) zur Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage, zur Steuerung und Regelung der Rückfuhr von Kohlendioxid in den anaeroben Bioreaktor (6) und zur Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor (6) entstehenden methanhaltigen Gases handelt.
  18. Verfahren zur Umwandlung von Energie mit den Schritten – Entnahme von elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz (1) zur Versorgung einer Elektrolyseeinheit (4) mit elektrischer Energie, – elektrochemische Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser in der Elektrolyseeinheit (4), – Zufuhr des in der Elektrolyseeinheit (4) erzeugten Wasserstoffs in den anaeroben Bioreaktor (6) einer Kläranlage, – Umsetzung zumindest eines Teils des in der Elektrolyseeinheit (4) erzeugten Wasserstoffs in dem anaeroben Bioreaktor (6) mit in dem anaeroben Bioreaktor (6) anwesendem Kohlendioxid zu einem methanhaltigen Gas, – Entnahme zumindest eines Teils des in dem Bioreaktor (6) entstehenden methanhaltigen Gases durch eine an dem Bioreaktor (6) vorgesehene Abführvorrichtung (9), – Zufuhr des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases in eine Vorrichtung zur Verwertung (18) und/oder Speicherung (24) des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases, – Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage durch eine Steuer- und Regelungseinheit (11), – Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor (6) entstehenden methanhaltigen Gases durch eine Steuer- und Regelungseinheit (11).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme von elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz (1) zur Versorgung einer Elektrolyseeinheit (4) mit elektrischer Energie diskontinuierlich erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme von elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz (1) zur Versorgung einer Elektrolyseeinheit (4) mit elektrischer Energie zum Zeitpunkt einer im öffentlichen Stromnetz (1) vorhandenen Stromüberkapazität erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speicherung des von der Elektrolyseeinheit (4) erzeugten Wasserstoffs erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zufuhr des in der Elektrolyseeinheit (4) erzeugten Wasserstoffs in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage unter erhöhtem Druck erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückfuhr von Kohlendioxid, das intern aus dem Energieumwandlungssystem stammt, in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage erfolgt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinverteilung von Wasserstoff in dem anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage erfolgt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesteuerte Entnahme der aus dem öffentlichen Stromnetz (1) zur Versorgung der Elektrolyseeinheit (4) entnommenen elektrischen Energie mit Hilfe eines Netzreglers (2) erfolgt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Entnahme von elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz (1) eine negative Regelenergie bereit gestellt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragung thermischer Energie von der Elektrolyseeinheit (4) auf den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage durch einen Wärmetauscher (8) erfolgt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass gekennzeichnet, dass eine Bestimmung der Zusammensetzung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung des Anteils an CH4 und/oder CO2 und/oder H2 und/oder O2 und/oder N2 und/oder H2S durchgeführt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass gekennzeichnet, dass eine Bestimmung der Menge des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases durchgeführt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Wasserstoff in den Faulschlamm des anaeroben Bioreaktors (6) erfolgt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases in den Bioreaktor (6) erfolgt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfuhr von Kohlendioxid in den Faulschlamm des anaeroben Bioreaktors (6) erfolgt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwertung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases mit Hilfe einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gasmotoren, Gasturbinen, Mikrogasturbinen, Gasbrenner, Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung insbesondere Blockheizkraftwerke (BHKW) erfolgt.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Verwertung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases erzeugte elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz (1) eingespeist wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Verwertung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases entstehende Kohlendioxid-haltige Gas in den Bioreaktor (6) rückgeführt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Verwertung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases entstehende thermische Energie zur Temperierung de Klärschlamms, zur Trocknung des Klärschlammrückstandes und/oder zur Einspeisung in ein Fernwärmenetz verwendet wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser in der Elektrolyseeinheit (4) entstehende Sauerstoff dem aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases vor dessen Verwertung zugemischt wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufbereitung und eine Konditionierung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases erfolgen.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufbereitung und der Konditionierung des aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gases eine Einspeisung des Gases in das öffentliche Erdgasnetz erfolgt.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage durch eine Steuer- und Regelungseinheit (11), eine Steuerung und Regelung der Rückfuhr von Kohlendioxid in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage durch eine Steuer- und Regelungseinheit (11) und eine Steuerung und Regelung der Entnahme des im Bioreaktor (6) entstehenden methanhaltigen Gases durch eine Steuer- und Regelungseinheit (11) erfolgt.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage durch eine Steuer- und Regelungseinheit (11) derart erfolgt, dass mit einem zunehmenden Anteil an Kohlendioxid in dem aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gas eine Erhöhung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage erfolgt.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage durch eine Steuer- und Regelungseinheit (11) derart erfolgt, dass bei fehlendem Kohlendioxid in dem aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gas keine Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage erfolgt.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Elektrolyse (4) entstehende Wasserstoff in einen Speicher geleitet wird.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Regelung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage durch eine Steuer- und Regelungseinheit (11) derart erfolgt, dass mit einem zunehmenden Anteil an Wasserstoff in dem aus dem Bioreaktor (6) entnommenen methanhaltigen Gas eine Verminderung der Zufuhr von Wasserstoff in den anaeroben Bioreaktor (6) der Kläranlage erfolgt.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Elektrolyse (4) entstehende Wasserstoff in einen Speicher geleitet wird.
DE201210112889 2012-12-21 2012-12-21 Energieumwandlungssystem Withdrawn DE102012112889A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112889 DE102012112889A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Energieumwandlungssystem
EP13831821.7A EP2935558A2 (de) 2012-12-21 2013-12-09 Energieumwandlungssystem
PCT/DE2013/100414 WO2014094734A2 (de) 2012-12-21 2013-12-09 Energieumwandlungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112889 DE102012112889A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Energieumwandlungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112889A1 true DE102012112889A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50151057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112889 Withdrawn DE102012112889A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Energieumwandlungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2935558A2 (de)
DE (1) DE102012112889A1 (de)
WO (1) WO2014094734A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127999A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-08 Innovative Biogas GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer energieerzeugungsanlage mit einer biogaserzeugungseinheit und einem biogasmotor
WO2018140742A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 PurposeEnergy, Inc. Selective gas extraction to manage toxicity and ph in anaerobic environments
CN111072141A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 河南省力华全环保科技有限公司 一种环形活塞布水换热装置
EP3967761A1 (de) 2020-09-09 2022-03-16 Schmack Biogas Service GmbH Verfahren zur erzeugung eines methanangereicherten gases
EP4108775A1 (de) 2021-06-23 2022-12-28 Verbio Vereinigte BioEnergie AG Verfahren zur biologischen in-situ methanisierung von co2 und h2 in einem bioreaktor
WO2023227728A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Wilo Se Energieversorgungssystem, verfahren zum aufbau eines energieversorgungssystems sowie verwendung des energieversorgungssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117281A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Hochschule Offenburg Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid beispielsweise in Biogasanlagen und Faultürmen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383309A (en) 1965-10-13 1968-05-14 Fmc Corp Anaerobic sludge digestion
US4883753A (en) 1986-07-17 1989-11-28 Gaz De France High-yield methane production process by culture of Methanobacterium thermoautotrophicum or any other methanogenic bacterium having the same physiological growth properties
WO2008094282A1 (en) 2006-06-13 2008-08-07 The University Of Chicago System for the production of methane from co2
DE102007037672A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Werner Leonhard Unterstützung einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem Kohlenstoff-Kreislauf unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff
WO2010115938A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 ATAÇ Insaat ve Sanayi A.S. - ANTEKS Dokuma Fabrikasi Preparation machine for rectification of a textile machine's rollers
WO2011000084A1 (en) 2009-07-02 2011-01-06 National Research Council Of Canada Microbially-assisted water electrolysis for improving biomethane production
WO2012110252A1 (en) 2011-02-19 2012-08-23 St-Ericsson Sa Subscriber identity switch of a communication terminal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181491A2 (de) * 2007-08-09 2010-05-05 Werner Leonhard Unterstuetzung einer nachhaltigen energieversorgung mit einem kohlenstoff-kreislauf unter einsatz von regenerativ erzeugtem wasserstoff
DE102009018126B4 (de) * 2009-04-09 2022-02-17 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
US11193142B2 (en) * 2011-10-24 2021-12-07 AgorFora ApS Methods and apparatus for hydrogen based biogas upgrading

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383309A (en) 1965-10-13 1968-05-14 Fmc Corp Anaerobic sludge digestion
US4883753A (en) 1986-07-17 1989-11-28 Gaz De France High-yield methane production process by culture of Methanobacterium thermoautotrophicum or any other methanogenic bacterium having the same physiological growth properties
WO2008094282A1 (en) 2006-06-13 2008-08-07 The University Of Chicago System for the production of methane from co2
DE102007037672A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Werner Leonhard Unterstützung einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem Kohlenstoff-Kreislauf unter Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff
WO2010115938A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 ATAÇ Insaat ve Sanayi A.S. - ANTEKS Dokuma Fabrikasi Preparation machine for rectification of a textile machine's rollers
WO2011000084A1 (en) 2009-07-02 2011-01-06 National Research Council Of Canada Microbially-assisted water electrolysis for improving biomethane production
WO2012110252A1 (en) 2011-02-19 2012-08-23 St-Ericsson Sa Subscriber identity switch of a communication terminal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FVEE AEE Topics 2009, 69-78 : Storing bioenergy and renewable electricity in the natural gas grid *
MASCHINENBAU & ZUKUNFT - ERNEUERBARE ENERGIE : Methan für die Umwelt von Klaus Wagner, freier Journalist im Auftrag von ke NEXT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127999A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-08 Innovative Biogas GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben einer energieerzeugungsanlage mit einer biogaserzeugungseinheit und einem biogasmotor
WO2018140742A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 PurposeEnergy, Inc. Selective gas extraction to manage toxicity and ph in anaerobic environments
CN111072141A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 河南省力华全环保科技有限公司 一种环形活塞布水换热装置
CN111072141B (zh) * 2019-12-31 2024-04-12 河南省力华全环保科技有限公司 一种环形活塞布水换热装置
EP3967761A1 (de) 2020-09-09 2022-03-16 Schmack Biogas Service GmbH Verfahren zur erzeugung eines methanangereicherten gases
WO2022053184A1 (en) 2020-09-09 2022-03-17 Schmack Biogas Service Gmbh Process for producing a methane-enriched gas
EP3967761B1 (de) 2020-09-09 2023-03-15 Hitachi Zosen Inova Schmack GmbH Verfahren zur erzeugung eines methanangereicherten gases
EP4108775A1 (de) 2021-06-23 2022-12-28 Verbio Vereinigte BioEnergie AG Verfahren zur biologischen in-situ methanisierung von co2 und h2 in einem bioreaktor
EP4234705A2 (de) 2021-06-23 2023-08-30 Verbio Vereinigte BioEnergie AG Verfahren zur biologischen in-situ methanisierung von co2 und h2 in einem bioreaktor
EP4234705A3 (de) * 2021-06-23 2023-11-15 Verbio Vereinigte BioEnergie AG Verfahren zur biologischen in-situ methanisierung von co2 und h2 in einem bioreaktor
WO2023227728A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Wilo Se Energieversorgungssystem, verfahren zum aufbau eines energieversorgungssystems sowie verwendung des energieversorgungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014094734A2 (de) 2014-06-26
EP2935558A2 (de) 2015-10-28
WO2014094734A3 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105658B4 (de) Energieversorgungseinheit
DE102012112889A1 (de) Energieumwandlungssystem
DE102014111287A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE102010043630A1 (de) Verfahren, Anlage und Methanreaktor zur Erhöhung der Methankonzentration des Biogases aus Biogasanlagen
DE102009053593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter
EP2982740A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
EP2586868B1 (de) Verfahren und Biogasanlage zum Erzeugen von Biogas
DE102008037402A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas
EP2682450B1 (de) Verfahren zum katalytischen methanisieren und methanisierungsanlage
EP2650257B1 (de) Vorrichtung zur synthese von regenerativem methanol aus co2-haltigem methangas
DE102016101960B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanangereicherten Gases
DE102014111298A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methan
DE102013009874B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan
WO2014079921A1 (de) Mikrobiologische biomethan-erzeugung mit wasserstoff aus der thermischen vergasung von kohlenstoffhaltigen einsatzstoffen
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
DE102011054298A1 (de) Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage
DE102013006935A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von methanreichen Biogasen
WO2023212754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von methan
DE102013108264B4 (de) Biogaseinrichtung
EP2438980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum Einsetzen von wasserstoff-basiertem Methanol zu Denitrifizierungszwecken
DE102023112274B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanangereicherten Gases
EP3967761B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanangereicherten gases
DE102018213950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Rest-O2 für die weitere CH4-Produktion
Postacchini Syngas biomethanation by co-digestion with organic waste streams
Fenske Biological H2/CO2 Methanation in Trickle Bed Reactors-Toward Industrial Application

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee