Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012112159A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012112159A1
DE102012112159A1 DE102012112159.1A DE102012112159A DE102012112159A1 DE 102012112159 A1 DE102012112159 A1 DE 102012112159A1 DE 102012112159 A DE102012112159 A DE 102012112159A DE 102012112159 A1 DE102012112159 A1 DE 102012112159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
contraption
plastic
wall
treating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012112159.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Karsten Münzer
Johann Hüttner
Martin Seger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102012112159.1A priority Critical patent/DE102012112159A1/de
Priority to PCT/EP2013/076053 priority patent/WO2014090787A1/de
Priority to CN201380064639.XA priority patent/CN104919119A/zh
Priority to EP13814866.3A priority patent/EP2931990A1/de
Priority to US14/650,122 priority patent/US20150320100A1/en
Publication of DE102012112159A1 publication Critical patent/DE102012112159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/46Preservation of non-alcoholic beverages by heating
    • A23L2/48Preservation of non-alcoholic beverages by heating by irradiation or electric treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/46Preservation of non-alcoholic beverages by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Behandeln von Getränken mit wenigstens einer Leitung (8) zum Leiten eines fließfähigen Mediums und mit wenigstens einem Wandungselement. Erfindungsgemäß weist das Wandungselement (2) einen Kunststoff aufweist und in dem Wandungselement (2) ist wenigstens ein Hohlraum (14) ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln von Getränken und/oder von Behältnissen. Die Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf eine Pasteurisierungsanlage beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch auf andere Einrichtungen zum Behandeln von Flüssigkeiten und insbesondere von Getränken anwendbar ist, wie beispielsweise von Kühlaggregaten, von Erwärmungseinrichtungen oder auch von Reinigungsmaschinen. Solche Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Üblicherweise verwenden derartige Einrichtungen, wie beispielsweise Pasteure- und Reinigungsmaschinen, Wandungselemente und insbesondere Türen aus Edelstahl. Bei Bedarf müssen derartige Türen sogar zweiteilig ausgeführt werden, insbesondere, wenn eine Lärmdämmung erforderlich ist. Diese Dämmung wird dann durch die Türen oder Wandungselemente gekapselt, was einige zusätzliche, aufwendige Konstruktionen und Schweißarbeiten mit sich brachte. Weiterhin sind diese Türelemente relativ schwer.
  • Auch Abdeckungen für die Seitenflächen oder auch Dächer werden im Stand der Technik aus dünnen Edelstahlblechen gefertigt. Dabei werden üblicherweise dünne Blechplatten gekantet und geschweißt und anschließend werden weitere Konstruktionselemente, wie Griffe und Dichtungen, montiert. Soll zusätzlich eine Isolierwirkung erzielt werden, wird ein Isolierstoff, beispielsweise in Form von Isolierwolle oder Isolierplatten, aufgebracht und mit einer weiteren Abdeckung aus Edelstahl verblendet.
  • Eine Tür besteht dann aus zwei Blechen, zwischen denen ein Isoliermaterial eingeschlossen ist. Damit ist die Herstellung von Wandungselementen und insbesondere von isolierten Türen aus Edelstahl aufwendig und teuer und die Türen selbst werden schwer. Die verarbeiteten Bleche sind dünn und daher empfindlich gegen einen robusten Umgang im täglichen Gebrauch. Durch das Absetzen auf den Boden und bedingt durch das Eigengewicht werden die Flächen mit der Zeit unansehnlich und zerschrammt und die Kanten verbogen. Hierbei eventuell verwendete Kunststoffe sind kalt zwar stabil, aber nicht temperaturbeständig und umgekehrt sind temperaturbeständige Kunststoffe teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung derartiger Elemente und damit auch der gesamten Vorrichtungen zu verbessern und insbesondere auch eine preiswertere Serienherstellung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Getränken und/oder zum Behandeln von Behältnissen weist wenigstens eine Leitung zum Leiten einer Flüssigkeit bzw. eines fließfähigen Mediums (denkbar wäre auch ein gasförmiges Medium) auf und daneben auch wenigstens ein Wandungselement.
  • Erfindungsgemäß weist das Wandungselement einen Kunststoff auf und in dem Wandungselement ist wenigstens ein Hohlraum ausgebildet. Dabei ist es denkbar, dass dieser Hohlraum leer bleibt, es wäre jedoch auch denkbar, dass in dem Hohlraum ein weiteres Material eingefügt wird. Vorteilhaft ist das Wandungselement selbst als Hohlkörper ausgebildet.
  • Es wird damit vorgeschlagen, dass das Wandungselement bevorzugt als ein Kunststoffhohlkörperelement ausgebildet. Dabei kann dieses Kunststoffhohlkörperelement eine Aussenwandung aufweisen, welche bevorzugt einen im Inneren dieser Aussenwandung angeordneten Hohlkörper wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig umschließt. Auf diese Weise ist es möglich, kostengünstig stabile Wandungselemente herzustellen. Der besagte Hohlraum kann dabei unausgefüllt bleiben es wäre jedoch auch möglich, dass in dem Hohlraum weitere Elemente wie etwa Dämmelemente aber auch elektrische und/oder Flüssigkeitsleitungen angeordnet sind. Bevorzugt besteht das Wandungselement, welches den Hohlkörper ausbildet, aus einem Kunststoff. Bevorzugt ist dieses Wandungselement einteilig ausgebildet. Auch ist es möglich, dass der besagte Hohlraum segmentiert ist und/oder sich innerhalb des Hohlraums Stützelemente befinden. So kann beispielsweise in einem Bereich dieses Hohlraums ein Dämmelement angeordnet sein und in einem weiteren Bereich des Hohlraums eine Leitung. Auch wäre es denkbar, dass sich in dem Hohlraum eine von einem Dämmelement umgebene Leitung befindet.
  • Allgemein schlägt daher die Erfindung vor, geformte Hohlkörper aus Kunststoff für das Wandungselement zu verwenden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Wandungselement ein Isolierkörper zur Schallisolierung und/oder zur thermischen Isolierung angeordnet. So ist es beispielsweise möglich, dass eine Isolierwirkung des als Hohlkörper ausgebildeten Wandungselements durch ein Aufschäumen von Kunststoff in dem Hohlraum oder durch Einschluss von vorgefertigtem Isoliermaterial vergrößert wird.
  • Vorteilhaft weist das Wandungselement einen strahlenvernetzten Kunststoff auf. Vorteilhaft besteht das Wandungselement aus einem strahlenvernetzten Kunststoff. Dabei kann das Wandungselement einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Falls das Wandungselement sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt, weist wenigstens eine dieser Komponenten einen strahlenvernetzten Kunststoff auf oder besteht aus einem solchen. Bevorzugt weisen in diesem Fall mehrere Komponenten einen strahlenvernetzten Kunststoff auf oder bestehen aus einem solchen.
  • Es wird daher vorgeschlagen, dass die bisher im Stand der Technik verwendeten Stahl- oder Metallwandungselemente und insbesondere Türelemente nunmehr aus einem Kunststoff hergestellt werden. Insbesondere handelt es sich bei dem Wandungselement um ein Türelement, also insbesondere um ein Element, welches gegenüber wenigstens einem weiteren Bestandteil der Vorrichtung bewegbar und insbesondere schwenkbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Wandungselement eine Außenwandung oder ein Teil einer Außenwandung der Vorrichtung.
  • Strahlenvernetzte Kunststoffe, bzw. strahlenvernetzte Werkstoffe sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Strahlenvernetzung beruht dabei auf der Wirkung hochenergetischer Beta- und Gammastrahlung. Dabei wird ein Kunststoff einer festgelegten Dosis an Gamma- oder Betastrahlen ausgesetzt und so eine Vernetzung der Kunststoffmoleküle präzise gesteuert. Die Materialeigenschaften werden im Voraus definiert und insbesondere durch eine punktgenaue Bestrahlung erreicht.
  • Das Kunststoffmaterial absorbiert die Strahlung und chemische Bindungen werden gespalten und es entstehen freie Radikale. Diese gehen in einem nächsten Schritt eine gewünschte Molekularverbindung ein. Auf diese Weise besteht ein extrem belastbares Netzwerk. Vorteilhaft findet dabei diese Modifikation an einem fertigen Kunststoffprodukt statt. Bevorzugt wird ein Vernetzungsgrad innerhalb des Kunststoffes – insbesondere durch eine Abschirmung – variiert.
  • Vorteilhaft wird ein Kunststoff verwendet, bei dem auch die chemische Vernetzung mittels radikalischer Initiatoren (beispielsweise Peroxiden) möglich ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Wandungselement um ein Kunststoffformteil und das Kunststoffmaterial ist bevorzugt ein Thermoplast, ein thermoplastisches Elastomer oder ein Elastomer.
  • Weiterhin ist vorteilhaft an dem Wandungselement auch eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, wie beispielsweise ein Schloss, oder ein bewegbarer Riegel oder dergleichen. Falls es sich bei dem Wandungselement um eine Türe handelt, weist die Vorrichtung bevorzugt einen Rahmen auf, in den diese Türe geschlossen werden kann. Bevorzugt weist dabei auch dieser Rahmen einen Kunststoff und bevorzugt einen strahlenvernetzten Kunststoff auf. Es wäre jedoch auch möglich, das der Rahmen aus einem Metall hergestellt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Wandungselement auch einen Kanal zum Leiten einer Flüssigkeit aufweisen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Wandungselement ein Griffelement angeordnet, mittels dessen beispielsweise der Benutzer das Wandelement greifen und bewegen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Wandungselement wenigstens einen Hinterschnitt bzw. eine Hinterschneidung auf.
  • Vorteilhaft weist wenigstens eine Fläche des Wandungselements eine Wandungsdicke auf, die zwischen 1mm und 10mm bevorzugt zwischen 2mm und 8mm und besonders bevorzugt zwischen 2mm und 6mm liegt. Die Anmelderin hat ermittelt, dass diese Wandstärken sich besonders gut eignen, um einerseits eine ausreichende Stabilität und andererseits günstige Herstellungskosten zu erreichen.
  • Durch die Strahlenvernetzung ist es denkbar, dass thermoplastische Materialien thermoelastisch werden. Dabei kann durch die Vernetzungsreaktion ein Netzwerk entstehen, welches die Fließfähigkeit der Kunststoffe unterbindet, was dazu führt, dass sich das Material bei höheren Temperaturen wie ein Elastomer verhält. So kann beispielsweise die Wärmeformbeständigkeit verbessert werden und es ist auch eine gezielte Einstellung der Wärmeausdehnung möglich. Daneben kann auch die Alterungsbeständigkeit erhöht werden sowie auch die sogenannte Glühdrahtfestigkeit.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Kunststoff aus einer Gruppe von Kunststoffen ausgewählt, welche Polypropylen Homopolymer (PP-H), Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Polyethylen hochmolekular (PE-HMW), Polyoxymethylen Copolymer (POM-C), Polysulfon (PSU), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polycarbonat (PC), Polypropylen mit 30% Glasfaser (PPGF30), Polyvinylidenfluorid mit 20% Glasfaser (PVDFGF20) und dergleichen enthält. Daneben wäre auch die Verwendung von Polyamiden (PA), von Polybutylenterephthalat (PBT), von chloriertem Polyethylen (PE-C) und dergleichen denkbar.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Wandungs- bzw. Türelement um ein gesintertes Element. Allgemein ist es denkbar, dass die Türen- oder Wandungselemente durch einen Prozess des Thermoumformens oder auch des Sinterns und beispielsweise des Rotationssinterns hergestellt werden. Es wird allgemein darauf hingewiesen, dass die Erfindung unter Bezugnahme auf solche Vorrichtungen beschrieben wird, welche ein Leitungselement für Flüssigkeiten aufweisen. Bei diesem Leitungselement kann es sich um im Wesentlichen beliebige Elemente handeln, wie eine Rohrleitung, wie aber auch eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen einer Flüssigkeit. Daneben kann es sich jedoch auch allgemein bei dem Leitungselement um ein Leitungselement handeln, welches ein fließfähiges Medium als gegebenenfalls auch Gas leitet.
  • Falls zur Herstellung des Wandungselements das Verfahren des Rotationssinterns verwendet wird, wird eine Form zur Herstellung des Bauteils während der Herstellung bevorzugt um wenigstens zwei Achsen rotiert. Weiterhin erfolgt eine Erwärmung des Materials, wobei hierzu insbesondere ein Gasbrenner vorgesehen ist. Daneben ist auch eine zusätzliche gezielte Erhitzung oder Abkühlung durch Heißluft- und Kaltluftdüsen möglich. Auf diese Weise ist es denkbar, unterschiedliche Wandungsstärken eines Bauteils herzustellen.
  • Damit lassen sich die hier beschriebenen Kunststoffwandungselemente auch an anderen Vorrichtungen allgemein zum Behandeln von Behältnissen einsetzen, wie beispielsweise an Blasformmaschinen oder auch an Füllmaschinen. Insbesondere sind diese Kunststoffwandungselemente für lärmintensive oder durch Blenden abgedeckte Maschinen einsetzbar, also ganz allgemein für alle Türen und Deckel an Maschinen in einer Abfüllanlage. Bei dem erwähnten Thermoumformen ergibt sich das Problem, dass der Kunststoff durch seinen Memory-Effekt unter Wärmeeinwirkung die Form nicht stabil hält. Aus diesem Grunde werden die Kunststoffe durch die Strahlenvernetzung belastbarer.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Wandungselement an seiner Oberfläche nahtfrei ausgebildet. Auf diese Weise wird nicht nur ein ästhetischer Vorteil erreicht, das Wandungselement ist insbesondere auch beständiger gegenüber äußeren Belastungen und altert langsamer.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Wandungselement mehrteilig ausgebildet. So kann, wie erwähnt, in dem Wandungselement ein Isolierkörper angeordnet sein, es wäre jedoch auch denkbar, dass sich das Wandungselement selbst aus mehreren gefügten Teilen zusammensetzt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung aus einer Gruppe von Vorrichtungen ausgewählt, welche Pasteurisierungseinrichtungen, Erwärmungseinrichtungen für Flüssigkeiten, Kühleinrichtungen für Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtungen und dergleichen enthält. Als Formgebungsverfahren für das Wandungselement kommt beispielsweise auch ein Spritzgießen infrage, welches sich beispielsweise für Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere eignet. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur ein Arbeitsgang zur Herstellung auch komplexer Geometrien und nahezu beliebiger Größen möglich ist. Daneben ist jedoch auch eine hohe Genauigkeit möglich. Daneben wäre als Herstellungsvorgang auch ein Thermoformen möglich, das heißt ein Umformverfahren, welches jedoch nur bei Thermoplasten möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit auf. Insbesondere handelt es sich hierbei um eine elektrisch betriebene Erwärmungseinrichtung. Vorteilhaft weist die Vorrichtung auch wenigstens einen Wärmetauscher auf, bevorzugt einen Flüssigkeit/Flüssigkeit-Wärmetauscher. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung auch eine Transporteinrichtung für abzufüllende Behältnisse auf. Dabei kann diese Transporteinrichtung abschnittsweise als Transportband ausgebildet sein. Vorteilhaft handelt es sich um eine Erwärmungseinrichtung, welche geeignet ist, eine Flüssigkeit auf eine Temperatur zu erwärmen, welche zwischen 45° und 85° C liegt.
  • Vorteilhaft wird hierzu noch eine Nachbearbeitung vorgesehen, wie beispielsweise ein Austrennen des eigentlichen Werkstücks. So kann beispielsweise eine Oberfläche nachbearbeitet sein oder es können im Rahmen der Nachbearbeitung noch bestimmte Öffnungen verschlossen werden. Die Art der Nachbearbeitung hängt dabei von dem für die Herstellung verwendeten Verfahren ab. Insbesondere eignet sich diese Herstellungsart bzw. die Verwendung der Kunststoffteile für die Tür der Vorrichtung, da hiervon hohe jährliche Stückzahlen produziert werden und die bisherige Fertigung als Blechteil sehr aufwendig war. Weiterhin werden hier keine hohen Ansprüche an die Statik gestellt. Auf der anderen Seite werden jedoch insbesondere bei der Verwendung als Tür eines Pasteurs hohe Ansprüche an den Werkstoff aufgrund von Waschmitteln, heißem Wasser und hohen Temperaturen gestellt. Daneben sind auch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zwischen einer Kunststofftür und einem Stahlrahmen zu beachten. Dies bedeutet, dass vorteilhaft die Kunststofftür in einem Rahmen aus Stahl angeordnet ist.
  • Als weitere Herstellungsverfahren kommen beispielsweise auch ein Vakuumformen in Betracht, bei dem eine Kunststoffplatte auf eine Umformtemperatur erwärmt wird, anschließend die Platte durch Erzeugung eines Vakuums angezogen wird und schließlich das abgekühlte Formteil abgenommen wird. Daneben kann auch ein High-Pressure-Forming verwendet werden, bei dem ebenfalls die Kunststoffplatte erwärmt wird, anschließend in einer Positiv-Form mit Lufthochdruck von oben geformt wird, weiterhin das Formteil abgekühlt wird und schließlich dieses nachbearbeitet wird. Daneben ist auch ein sogenanntes Twin-Sheet-Forming möglich, bei dem zwei oder mehrere Platten aufgeheizt werden, diese anschließend zwischen den Werkzeughälften verschweißt werden, dann danach Hochdruck durch eine Öffnung eingefügt wird und ein Vakuumsaugen auf beiden Werkzeughälften erfolgt.
  • Eine Nachbearbeitung bzw. ein Finishing kann beispielsweise durch ein Fünf-Achsen-CNC-Fräsen, ein Drei-Achsen-CNC-Fräsen, ein Stanzen, eine Oberflächenbehandlung, ein Verschweißen und dergleichen erfolgen.
  • Daneben können die jeweils als Kunststoffe verwendeten Materialien noch Zusätze, wie beispielsweise PU-Zusätze, aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf die Verwendung Kunststoffhohlkörpers für ein Wandungselement einer Vorrichtung zum Behandeln fließfähigen Medien und insbesondere von Flüssigkeiten und/oder einer Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen gerichtet. Vorteilhaft wird dieser Kunststoff für ein Türelement oder ein Abdeckungselement verwendet.
  • Vorteilhaft weist die beschriebene Vorrichtung wenigstens ein Gehäuse auf, welches ein Element der Vorrichtung wenigstens abschnittsweise umgibt.
  • Daneben ist es auch möglich, in ein derartiges Bauteil Einsätze, wie beispielsweise Gewindeeinsätze, einzuschmelzen. Derartige Gewindeeinsätze können beispielsweise aus Messing oder VA bestehen. Daneben ist es auch möglich, dass in das Wandungselement Konstruktionselemente eingesetzt sind. Vorteilhaft weist der Kunststoffhohlkörper einen strahlenvernetzten Kunststoff auf.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten; und
  • 2a2f Darstellungen eines Wandungselementen für eine derartige Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, hier in Form eines Pasteurs 1. Diese Vorrichtung weist dabei eine Vielzahl von Leitungen 8 zum Leiten von Flüssigkeiten auf, wobei hier nur diejenigen Teile der Leitungen sichtbar sind, die außerhalb des Gehäuses 10 der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet ein Wandungselement der Vorrichtung, wie hier eine Türe. Die Vorrichtung weist hier eine Vielzahl derartiger Türen auf, wodurch die Zugänglichkeit erleichtert wird. Genauer sind entlang einer Seitenfläche der Vorrichtung 1 mehrere derartiger Wandungselemente 2 bzw. Türen nebeneinander angeordnet.
  • 2 zeigt eine Frontansicht eines derartigen Wandungselements 2. Dieses Wandungselement 2 weist zwei Eingriffselemente 22 auf, an denen ein Benutzer das Wandungselement 2 greifen und so öffnen kann. Daneben kann in eine Außenfläche des Wandungselements 2 ein Zeichen wie etwa ein Herstellerlogo 28 oder auch ein Name eingearbeitet sein. Auch dieses Zeichen kann bereits bei der Herstellung des Wandungselements eingearbeitet werden. Das Bezugszeichen 32 kennzeichnet seitliche Ausnehmungen, in denen beispielsweise Scharnierelemente vorgesehen sein können, wobei auch diese Elemente aus einem Kunststoff gebildet sein können und einteilig mit dem Wandungselement ausgebildet sein können.
  • 2b zeigt eine Seitenansicht des in 2a gezeigten Wandungselements. Man erkennt, dass im Inneren des Wandungselements ein Hohlraum 14 ausgebildet ist. In diesem Hohlraum kann ein zusätzlicher Isolierkörper 6, insbesondere zur Wärmeisolierung und/oder zur Schallisolierung vorgesehen sein. Daneben könnten jedoch innerhalb des Wandungselements 2, insbesondere, wenn es sich hierbei nicht um eine Tür sondern etwa um ein Deckenelement handelt, auch Leitungen vorgesehen sein, etwa Leitungen für ein Getränk. Innerhalb des Eingriffselements 22 ist hier zusätzlich ein Griffelement 24 wie etwa eine Griffstange angeordnet. Auch dieses Griffelement kann einteilig mit dem Eingriffselement bzw. dessen Mulde ausgebildet sein.
  • Es wäre jedoch auch denkbar, dass der Hohlraum 14 vollständig von einem Isolierkörper ausgefüllt ist oder dass der Hohlraum 14 wiederum in mehrere Kammern unterteilt ist. Auch wäre es denkbar, dass in dem Wandungselement Durchgangsöffnungen ausgebildet sind, durch die sich beispielsweise Leitungen wie insbesondere aber nicht ausschließlich elektrische und/oder Flüssigkeitsleitungen und/oder Gasleitungen erstrecken können.
  • 2c zeigt eine Hinterseite des Wandungselements 2 mit einer hinteren Oberfläche 36. Diese hintere Oberfläche 36 kann eben ausgebildet sein und insbesondere auch nahtfrei. Es wäre jedoch auch möglich, dass bzw. dieser Oberfläche bestimmte Elemente angeordnet sind, wie beispielsweise Eingriffselemente, Schraubeinsätze und dergleichen. Auch können in das Wandungselement elektrische Schnittstellen integriert sein.
  • 2d zeigt eine Detaildarstellung des Eingriffselements 22, wobei zu erkennen ist, dass dieses Griffelement direkt an einer Begrenzungswand 23 des Eingriffselements 22 ansetzt. 2e zeigt eine Darstellung eines Innenbereichs des Wandungselements. Man erkennt hier einen Seitenrand 44, sowie einen im Inneren des Wandungselements 2 verlaufenden gekrümmten Abschnitt 42 und einen weiteren Randabschnitt 46. Dieser weitere Randabschnitt kann beim Schließen des Wandungselement beispielsweise in eine Öffnung eingedrückt werden und so ein dichtes Verschließen des Wandungselements gegenüber einem Gehäuse ermöglichen. Ein Abschnitt 82 dieses Gehäuses ist hier erkennbar.
  • 2f zeigt eine weitere Darstellung des Wandungselements 2, wobei hier wieder der weitere Randabschnitt 46 sowie ein Eckbereich 48 erkennbar ist. Aufgrund des Herstellungsverfahrens lassen sich im Wesentlichen beliebige Formen des Wandungselements 2 erzeugen.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Wandungselement
    6
    Isolierkörper
    8
    Leitung
    14
    Hohlraum
    22
    Eingriffselement
    23
    Begrenzungswand
    24
    Griffelement
    26
    Oberfläche
    28
    Zeichen, Logo
    32
    seitliche Ausnehmung
    36
    hintere Oberfläche
    42
    gekrümmter Abschnitt
    44
    Seitenrand
    46
    weiterer gekrümmter Abschnitt
    48
    Eckbereich
    82
    Abschnitt eines Gehäuses

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Getränken mit wenigstens einer Leitung zum Leiten eines fließfähigen Mediums und mit wenigstens einem Wandungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (2) einen Kunststoff aufweist und in dem Wandungselement (2) wenigstens ein Hohlraum (14) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (2) einen strahlenvernetzten Kunststoff aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandungselement ein Isolierkörper (6) zur Schallisolierung und/oder zur thermischen Isolierung angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus einer Gruppe von Kunststoffen ausgewählt ist, welche Polypropylen Homopolymer (PP-H), Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Polyethylen hochmolekular (PE-HMW), Polyoxymethylen Copolymer (POM-C), Polysulfon (PSU), Polyvinylidenfluorid (PDVF), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polycarbonat (PC), Polypropylen mit 30% Glasfaser (PP GF 30), Polyvinylidenfuorid mit 20% Glasfaser (PVDF GF20), und dergleichen enthält.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (2) an seiner Oberfläche nahtfrei ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (2) mehrteilig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus einer Gruppe von Vorrichtungen ausgewählt ist, welche aus einer Gruppe von Vorrichtungen ausgewählt ist, welche Pasteurisierungseinrichtungen (1), Erwärmungseinrichtungen für Flüssigkeiten, Kühleinrichtungen für Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtungen und dergleichen enthält.
  8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (2) durch ein Verfahren hergestellt ist, welches aus einer Gruppe von Verfahren ausgewählt ist, welche Vakuumformen, High-Pressure-Forming, Sintern, Rotationssintern, Twin-Sheet Forming und dergleichen enthält.
  9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement ein nach seiner Herstellung noch nachbearbeitetes Werkstück ist.
  10. Verwendung eines Kunststoffhohlkörpers für ein Wandungselement einer Vorrichtung zum Behandeln von fließfähigen Medien und/oder einer Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen.
DE102012112159.1A 2012-12-12 2012-12-12 Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff Withdrawn DE102012112159A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112159.1A DE102012112159A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff
PCT/EP2013/076053 WO2014090787A1 (de) 2012-12-12 2013-12-10 Vorrichtung zum behandeln von getränken mit wandungselementen aus kunststoff
CN201380064639.XA CN104919119A (zh) 2012-12-12 2013-12-10 一种用于处理饮品的具有由塑料制成的墙壁元件的设备
EP13814866.3A EP2931990A1 (de) 2012-12-12 2013-12-10 Vorrichtung zum behandeln von getränken mit wandungselementen aus kunststoff
US14/650,122 US20150320100A1 (en) 2012-12-12 2013-12-10 Device for treating beverages having wall elements made of plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112159.1A DE102012112159A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112159A1 true DE102012112159A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49886887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112159.1A Withdrawn DE102012112159A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150320100A1 (de)
EP (1) EP2931990A1 (de)
CN (1) CN104919119A (de)
DE (1) DE102012112159A1 (de)
WO (1) WO2014090787A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103117A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Krones Ag Verfahren zum Betreiben einer Behandlungsanlage zum Behandeln von Behältnissen mit Rezepterstellung für die Steuerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1985331U (de) * 1968-02-09 1968-05-16 Karl-Heinz Dipl Kfm Seeber Kuehlschrank.
CH456663A (de) * 1965-09-09 1968-07-31 Gen Electric Verfahren zur Erzeugung einer Isolierschicht in einem Kühlschrankgehäuse
DE3320584C2 (de) * 1982-07-26 1994-04-07 Grace W R & Co Pasteurisierbare und zum Kochen verwendbare Schrumpffolien
DE29701506U1 (de) * 1996-04-27 1997-03-20 Hennigs, Maik, 29525 Uelzen Getränkebegleitkühlvorrichtung
DE3401846C2 (de) * 1983-01-31 2002-04-18 Cryovac Inc Pasteurisierbare und/oder zum Kochen verwendbare Schrumpffolie
DE60118309T2 (de) * 2000-12-29 2006-12-14 Samsung Electronics Co. Ltd., Suwon Kühlschrank mit einem Gefrierfach

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922755A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine
IT229031Y1 (it) * 1992-03-16 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Macchina per il lavaggio con strutture perfezionate
US5454997A (en) * 1992-06-12 1995-10-03 Karlin; James Method of manufacture improved appliance doors and panels
US5454477A (en) * 1992-09-04 1995-10-03 Vari-Lite, Inc. Storage and transporatation trunk for lighting equipment
US5816244A (en) * 1996-05-14 1998-10-06 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Modular structural system for personal service and oxygen dispensing system modules for use in transport aircraft with improved latch and testing capability
US20080010924A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Pietruczynik Christopher B Exterior building material having a hollow thin wall profile and an embossed low gloss surface
JP4256096B2 (ja) * 2000-04-27 2009-04-22 ザ オーソピーディック ホスピタル 人工関節用の耐酸化性及び耐摩耗性ポリエチレン及び該ポリエチレンの製造方法
US6398995B1 (en) * 2000-10-10 2002-06-04 Chase Industries Inc. Rotationally molded door with integrally molded hinge member
DE10255043A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Bayer Ag Verwendung von Polykondensatmischungen zur Herstellung von Formteilen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit
KR100506610B1 (ko) * 2003-12-12 2005-08-08 삼성전자주식회사 냉동장치 및 그 냉동장치를 갖는 냉장고
US7044529B2 (en) * 2004-09-30 2006-05-16 Intier Automotive Inc. Articulating door for a storage compartment
US7736721B2 (en) * 2006-08-10 2010-06-15 International Automotive Components Group North America, Inc. Hollow structural member with reinforced bulwark and process for producing same
US20090078410A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 David Krenek Aggregate Delivery Unit
EP2678490B1 (de) * 2011-02-25 2019-01-02 Meyer, Yvonne Tragfähiges oder tragendes leichtbauelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456663A (de) * 1965-09-09 1968-07-31 Gen Electric Verfahren zur Erzeugung einer Isolierschicht in einem Kühlschrankgehäuse
DE1985331U (de) * 1968-02-09 1968-05-16 Karl-Heinz Dipl Kfm Seeber Kuehlschrank.
DE3320584C2 (de) * 1982-07-26 1994-04-07 Grace W R & Co Pasteurisierbare und zum Kochen verwendbare Schrumpffolien
DE3401846C2 (de) * 1983-01-31 2002-04-18 Cryovac Inc Pasteurisierbare und/oder zum Kochen verwendbare Schrumpffolie
DE29701506U1 (de) * 1996-04-27 1997-03-20 Hennigs, Maik, 29525 Uelzen Getränkebegleitkühlvorrichtung
DE60118309T2 (de) * 2000-12-29 2006-12-14 Samsung Electronics Co. Ltd., Suwon Kühlschrank mit einem Gefrierfach

Also Published As

Publication number Publication date
CN104919119A (zh) 2015-09-16
US20150320100A1 (en) 2015-11-12
EP2931990A1 (de) 2015-10-21
WO2014090787A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017218B1 (de) Stabilisiertes ventil mit führung
DE102012202620B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT510023B1 (de) Extrusionsdüse
DE202007006164U1 (de) Vorrichtung für das Verhauten eines Formteiles aus geschäumten thermoplastischen Kunststoffpartikeln
AT507718B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102011007432A1 (de) Bauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006010312A1 (de) Verwendung eines Spritzgießcompounders für die Herstellung von Nahrungsmitteln oder Nahrungsmittelhalbzeugen
DE102010056032A1 (de) Bauelement aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP2184149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit Dekoroberfläche
DE102012112159A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Getränken mit Wandungselementen aus Kunststoff
DE102007014948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmumformung von Blechen aus titanbasierten Legierungen
DE202010003895U1 (de) Werkzeugkomponente für ein Blasformwerkzeug
DE202009011641U1 (de) Kunststoffrohr
DE102012107811B4 (de) Erwärmungseinrichtung sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen in einem Reinraum
DE102015108840A1 (de) Verfahren zum Bördeln eines Multilagenmaterials, Verfahren zur Herstellung einer Tasche für eine Pouch-Zelle unter Verwendung des Verfahrens zum Bördeln eines Multilagenmaterials. Verfahren zur Herstellung einer Temperiereinheit unter Verwendung des Verfahrens zum Bördeln eines Multilagenmaterials, Pouch-Zelle mit einer Batterietasche aus einem Multilagenmaterial sowie Temperiereinheit aus einem formstabilen Multilagenmaterial
CH625994A5 (en) Process and device for producing mouldings, in particular pipe bends, from pipes of thermoplastic foam
EP3009250B1 (de) Kunststoffspritzgusswerkzeug zur herstellung eines mehrkomponentenspritzgussbauteils
DE102014006099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Aktivieren von Verpackungsmänteln
DE102006004475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil
DE102006004471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Formteil
DE19820198B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen großflächiger Spritzgußbauteile aus Kunststoff
DE202007015209U1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE102008050210A1 (de) Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102017128333B3 (de) Adapter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters unter Verwendung des Adapters sowie Behälter mit dem Adapter
DE202012103569U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung textilverstärkter Kunststoffbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee