Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012101942B4 - Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012101942B4
DE102012101942B4 DE102012101942.8A DE102012101942A DE102012101942B4 DE 102012101942 B4 DE102012101942 B4 DE 102012101942B4 DE 102012101942 A DE102012101942 A DE 102012101942A DE 102012101942 B4 DE102012101942 B4 DE 102012101942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
situation
processing
radar system
spatial spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012101942.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101942A1 (de
Inventor
Florian Engels
Philipp Heidenreich
Abdelhak Zoubir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102012101942.8A priority Critical patent/DE102012101942B4/de
Publication of DE102012101942A1 publication Critical patent/DE102012101942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101942B4 publication Critical patent/DE102012101942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Winkelschätzung für ein Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug, wobei- das Radarsystem Sendemittel, Empfangsmittel mit M Empfangsantennen bzw. M Empfangskanälen, wobei M > 1 ist, und Mittel zur Verarbeitung der empfangenen Radarsignale umfasst,- im Rahmen der Signalverarbeitung empfangener Radarsignale eine Signalvorverarbeitung mit Prozessierungszellen in Abhängigkeit von der Entfernung und der Relativgeschwindigkeit der Umgebungsobjekte vorgesehen ist, wobei einer Prozessierungszelle ein räumlicher Beobachtungsvektor [x1,...,xM] zugeordnet ist, und M der Anzahl der Empfangsantennen entspricht, wobeii) ein räumliches Spektrum für eine Prozessierungszelle in Abhängigkeit von dem räumlichen Beobachtungsvektor berechnet wird,ii) lokale Maxima des räumlichen Spektrums analysiert werden,iii) anhand der Analyse entschieden wird, ob eine Situation mit einem einzelnen Ziel, eine Situation mit mehreren aufgelösten Zielen oder eine Situation mit mehreren nicht aufgelösten Zielen vorliegt, undiv) nur bei einer Situation mit nicht aufgelösten Zielen eine hochauflösende Winkelschätzung durchgeführt wird, und- zu einem signifikanten Maximumi) eine Modellanpassung mit einer Einzielhypothese berechnet wird undii) ein Vergleich der berechneten Modellanpassung mit zumindest einem Teil des räumlichen Spektrums einer Prozessierungszelle durchgeführt wird undiii) anhand des Vergleichs entschieden wird, ob eine Einziel- oder eine Mehrzielsituation bezogen auf das signifikante Maximum vorliegt, wobei nur bei einer Mehrzielsituation eine hochauflösende Winkelschätzung durchgeführt wird, wobei- die Modellanpassung mit einer Einzielhypothese die Winkellage des signifikanten Maximums ( φ̂1,(φ̂2) als die Position des globalen Maximums des räumlichen Spektrums definiert.

Description

  • In Kraftfahrzeugen werden Radarsensoren zur Erfassung von Umgebungsobjekten eingesetzt. Basierend auf diesen Sensordaten werden z.B. Funktionen wie eine adaptive Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control) oder Abstandswarnung oder Totwinkelüberwachung umgesetzt.
  • Ein typisches Radarsystem für ein Kraftfahrzeug umfasst Mittel zum Senden und Empfangen von Signalen mit mehreren Empfangsantennen und somit mehreren Empfangskanälen. Für die Winkelschätzung wird die Tatsache ausgenutzt, dass das Empfangssignal eines einzelnen Ziels unterschiedliche Phasen in den Empfangskanälen verursacht, deren Struktur vom Raumwinkel abhängt.
  • In der Offenlegungsschrift WO 2010/ 000 252 A2 wird ein Radarsystem zur Umfelderfassung offenbart, dass eine Pulskompression mit linear frequenzmodulierten Signalen vorsieht. Die empfangenen Signale von Reflektionen an Objekten werden verarbeitet, um Objekte zu detektieren und die Objektmaße Entfernung, Relativgeschwindigkeit und azimutaler Winkel zum Radarsystem zu bestimmen. Für die Winkelschätzung wird auch hier die Tatsache ausgenutzt, dass das Empfangssignal eines einzelnen Ziels unterschiedliche Phasen in den Empfangskanälen verursacht, deren Struktur vom Raumwinkel abhängt.
  • Bekannte Radarsysteme für Kraftfahrzeuge umfassen Mittel und Verfahren zur Verarbeitung der empfangenen Radarsignale. Im Rahmen einer Signalvorverarbeitung sind i.d.R. Prozessierungszellen in Abhängigkeit von der Entfernung und der Relativgeschwindigkeit vorgesehen, die jeweils von einem räumlichen Beobachtungsvektor repräsentiert werden.
  • In der Schrift WO 2010/ 000 252 A2 wird ein Verfahren zur Signalvorverarbeitung offenbart, dass zwei Fourier Transformationen umfasst, jeweils über die schnelle Abtastzeit und über die Pulse. Die hier vorliegende Erfindung ist auch für andere FMCW Radarsysteme geeignet, bei denen die Prozessierungszellen gemäß Entfernung und Relativgeschwindigkeit jeweils von einem räumlichen Beobachtungsvektor repräsentiert werden. Bei mehreren kohärenten Beobachtungsvektoren kann z.B. ein gleichwertiger einzelner Beobachtungsvektor durch eine kohärente Mittelung erstellt werden.
  • Darüber hinaus sind auch aus HEIDENREICH et al. „Computationally simple criteria for detecting a multi-target scenario in automotive radar array processing“ (In: 18th European Signal Processing Conference (EURASIP), 2010. S.224-228) und der DE 10 2006 054 721 A1 gattungsgemäße Verfahren zur Winkelschätzung für ein Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug bekannt.
  • Es ist entscheidend für die Güte einer Funktion, wie z.B. Abstandregeltempomat oder Spurwechsel-Assistent, dass eine verlässliche Erkennung von Objekten und deren Position im Fahrzeugumfeld anhand der Sensordaten erfolgt, insbesondere wenn sich mehr als ein Objekt im Fahrzeugumfeld befindet.
  • I.d.R. können mehrere Ziele zumeist durch die Objektmaße Entfernung und Relativgeschwindigkeit unterschieden werden, sodass sich nicht mehr als ein Ziel in einer Prozessierungszelle befindet. In diesem Fall stellt eine Richtungsschätzung mithilfe des räumlichen Spektrums ein optimales und rechengünstiges Verfahren dar. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen mehrere Ziele ähnliche Objektmaße für Entfernung und Relativgeschwindigkeit besitzen, so dass sie überlagert in einer Prozessierungszelle vorliegen. Typische Anwendungsfälle sind die Gassensituation mit gleichschnellen Fahrzeugen auf der Autobahn, die Mehrwegeausbreitung an einer Leitplanke mit Geisterziel oder die Ausprägung von mehreren Streuzentren bei nahen Objekten. Wenn mehrere Ziele nicht im räumlichen Spektrum aufgelöst werden können, sind Verfahren der hochauflösenden Winkelschätzung notwendig, um die Situation korrekt zu erfassen. Verfahren der hochauflösenden Winkelschätzung sind in der Regel wesentlich rechenaufwendiger als das Standverfahren mithilfe des räumlichen Spektrums, so dass eine generelle Auswertung mit einer hochauflösenden Winkelschätzung die Auswertung verlangsamen würde bzw. höhere Kosten für eine Auswerteeinheit mit einer erhöhten Rechenkapazität verursachen würde.
  • Bei den Standardverfahren der hochauflösenden Winkelschätzung und Detektion können zwei Ansätze unterschieden werden. Einen optimalen Ansatz stellt die Maximum Likelihood Schätzung, unter Verwendung von mehrdimensionaler Optimierung, und ein verallgemeinerter Likelihood-Quotienten Test dar. Wenn viele räumliche Beobachtungsvektoren vorliegen, sind unterraumbasierte Verfahren mit numerisch komplexer Eigenwertzerlegung eine gute Alternative, wie z.B. MUSIC. Wenn nur ein räumlicher Beobachtungsvektor vorliegt, ist die Leistungsfähigkeit von unterraumbasierten Verfahren im Allgemeinen begrenzt.
  • Es ist die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ein optimiertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Es wird ein Verfahren zur Winkelschätzung für ein Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug angegeben. Das Radarsystem umfasst Sendemittel, M Empfangsantennen bzw. M Empfangskanäle mit M > 1, und Mittel zur Verarbeitung der empfangenen Radarsignale. Im Rahmen der Signalverarbeitung werden empfangene Radarsignale einer Signalvorverarbeitung mit Prozessierungszellen in Abhängigkeit von der Entfernung und der Relativgeschwindigkeit der Umgebungsobjekte zugeführt. Einer Prozessierungszelle ist ein räumlicher Beobachtungsvektor [x1,... , xM] zugeordnet, wobei M der Anzahl der Empfangsantennen entspricht. Es wird ein räumliches Spektrum für eine Prozessierungszelle in Abhängigkeit von dem räumlichen Beobachtungsvektor berechnet. Danach werden lokale Maxima des räumlichen Spektrums analysiert und anhand der Analyse entschieden, ob eine Situation mit einem einzelnen Ziel, eine Situation mit mehreren aufgelösten Zielen oder eine Situation mit mehreren nicht aufgelösten Zielen vorliegt. Nur bei einer Situation mit nicht aufgelösten Zielen wird eine hochauflösende Winkelschätzung durchgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst diese Analyse die Bestimmung von signifikanten Maxima in Abhängigkeit von der Winkellage der Maxima φ̂1, φ̂2) und der Spektralwerte (p̂1,p̂2) für zumindest zwei lokale Maxima. Ein signifikantes Maximum wird insbesondere angenommen, wenn
    • i) der Betrag der Differenz der Winkellagen größer als ein Schwellwert δ (|φ̂2 - φ̂1| > δ) ist und
    • ii) das Verhältnis der Spektralwerte kleiner als ein Schwellwert α (p̂2/ < α) ist, wobei p̂1 > p̂2.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Analyse für zwei benachbarte lokale Maxima oder die beiden größten lokalen Maxima im räumlichen Spektrum einer Prozessierungszelle durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird analysiert, ob ein signifikantes Maximum mit einer Breite im Spektrum ungleich Null einer Einziel- oder Mehrzielsituation zuzuordnen ist. Die Zuordnung umfasst
    1. i) die Berechnung einer Modellanpassung mit einer Einzielhypothese, d.h. es wird das Spektrum eines Ziels berechnet und
    2. ii) den Vergleich der berechneten Modellanpassung mit zumindest einem Teil des auf Sensordaten basierenden räumlichen Spektrums einer Prozessierungszelle und
    3. iii) die Entscheidung anhand der Übereinstimmung von berechneten und dem auf Sensordaten basierenden räumlichen Spektrum, ob eine Einziel- oder eine Mehrzielsituation vorliegt, wobei nur bei einer Mehrzielsituation eine hochauflösende Winkelschätzung durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird bei der Modellanpassung die Winkellage des signifikanten Maximums φ̂1 als die Position des globalen Maximums des räumlichen Spektrums definiert.
  • Die Überprüfung der Übereinstimmung von berechneten und dem auf Sensordaten basierenden räumlichen Spektrum umfasst insbesondere eine Analyse der Fehlerquadrate. Wenn die Summe der Fehlerquadrate größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, also die Abweichung zwischen berechnetem Modell und dem auf Sensordaten basierenden räumlichen Spektrum erheblich ist, wird eine Mehrzielsituation angenommen und es wird eine hochauflösende Winkelschätzung durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein geeigneter Schwellwert in Abhängigkeit von einer Rauschleistung von prozessierten Messdaten des Radarsystems bestimmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Abbildung näher erläutert.
  • Das betrachtete Modell für den komplexwertigen Beobachtungsvektor [x1, ... ,xM] einer Prozessierungszelle mit M Sensorelementen und D Zielen ist: x m = k = 1 D s k e j φ k ( m 1 ) + n m , m = 1, , M
    Figure DE102012101942B4_0001
    wobei sk und φk der komplexe Signalwert und elektrischer Winkel des k-ten Zieles ist. Der zugehörige Raumwinkel θk steht durch φ k = 2 π λ d sin θ k
    Figure DE102012101942B4_0002
    mit dem elektrischen Winkel in Beziehung, wobei λ die Wellenlänge ist und d der Abstand benachbarter Sensorelemente, die zum Empfangen von Radarstrahlen vorgesehen sind. Das räumliche Spektrum wird definiert als: P ( φ ) = 1 M | S ( φ ) | 2 , S ( φ ) = m = 1 M w m x m e j φ ( m 1 )
    Figure DE102012101942B4_0003
    wobei S(φ) die räumliche Fourier Transformierte ist und wm, m = 1, ..., M eine geeignete Fensterfunktion mit normierten Koeffizienten (Summe der Quadrate gleich M). Die signifikanten lokalen Maxima des räumlichen Spektrums entsprechen aufgelösten Zielen, deren elektrischer Winkel um mindestens 2 π M
    Figure DE102012101942B4_0004
    (Auflösungsgrenze des räumlichen Spektrums) getrennt ist. Bei einem einzelnen signifikanten Maximum handelt es sich entweder um eine Situation mit D = 1 oder eine Situation mit D > 1 nicht aufgelösten Zielen. Eine Unterscheidung zwischen der Einziel- und Mehrzielsituation wird im Folgenden beschrieben. Dafür wird ein Modellanpassungstest mit einer Einzielhypothese verwendet. Wir definieren φ̂1 als die Position des globalen Maximums des räumlichen Spektrums. Dies entspricht dem Maximum Likelihood Schätzer in der Einzielhypothese (und einem Rechteck-Fenster). Der zugehörige Signalwert wird z.B. durch s ^ 1 = 1 M S ( φ ^ 1 )
    Figure DE102012101942B4_0005
    geschätzt. Ein geeignetes Kriterium für die Güte der Modellanpassung in der Einzielhypothese stellt die Summe der Fehlerquadrate dar: T = m = 1 M | x m s ^ 1 e j φ ^ 1 ( m 1 ) | 2 .
    Figure DE102012101942B4_0006
  • Insbesondere wenn T kleiner als ein Schwellwert y ist, wird die Einzielhypothese akzeptiert. Unter der Annahme, dass das Rauschsignal nm,m = 1, ..., M räumlich unkorreliert und Gaußförmig verteilt ist, kann ein geeigneter Schwellwert mithilfe der Rauschleistung bestimmt werden. Wenn T größer als der Schwellwert ist, wird die Einzielhypothese verworfen und eine aufwendigere Modellierung mit mehreren Zielen ist erforderlich.
  • Es ist zu bemerken, dass die Berechnung des räumlichen Spektrums z.B. recheneffizient mit einer schnellen Fourier Transformation (FFT) geschehen kann. Die Berechnungen von φ̂1 und ŝ1 und damit T stellen ebenfalls keine rechenintensive Operationen dar.
  • Aufgrund der oben genannten Anwendungsfälle, stellt die Situation mit mehr als zwei Zielen in einer Prozessierungszelle eine praktisch untergeordnete Rolle dar. Für den Fall von ein oder zwei Zielen wird die folgende sequentielle Prozessierung vorgeschlagen. Der schematische Ablauf des Verfahrens ist in 1 dargestellt. Das Verfahren kann generell auf mehr als zwei Ziele erweitert werden, wobei die Maximum Likelihood Winkelschätzung im Bildbereich, d.h. in einem bestimmten Winkelsektor, weiterhin für zwei Ziele ausgewertet wird:
    1. 1. Basierend auf dem komplexwertigen Datenvektor [x1,...,xM] mit M Kanälen einer Prozessierungszelle wird das räumliche Spektrum berechnet und die zwei größten lokalen Maxima bestimmt, deren Winkellage φ̂1 und φ̂2 und zugehöriger Spektralwert p̂1 > p̂2 sei.
    2. 2. Unterscheidung „Aufgelöst?“: Wenn die elektrischen Winkel ausreichend getrennt sind, d.h. |φ̂2 - φ̂1| > δ, wobei δ ein Sicherheitsabstand für die zuverlässige Winkelschätzung im räumlichen Spektrum ist und z.B. auf der Auflösungsgrenze des räumlichen Spektrums basiert, und das Verhältnis der Spektralwerte p̂2/p̂1 < α, wobei α ein erlaubtes Leistungsverhältnis ist (z.B. basierend auf dem Seitenkeulenniveaus des verwendeten Fensters), dann werden die zwei Ziele als aufgelöst und zuverlässig bestimmt vom Standardverfahren bezeichnet. In diesem Fall ist keine hochauflösende Winkelschätzung notwendig. Die letztere Bedingung soll die Falschdetektion einer erhöhten Seitenkeule als zweites Ziel ausschließen.
    3. 3. Unterscheidung „Mehrere Ziele?“: Wenn sich nur ein signifikantes Maximum im räumlichen Spektrum befindet, kann entweder eine Situation mit einem Ziel vorliegen, oder eine Situation mit zwei nicht aufgelösten Zielen. Hier wird eine rechengünstige Unterscheidung z.B. mit dem oben beschriebenen Verfahren vorgenommen. Wird das Modell mit einem Ziel als wahrscheinlich eingestuft, sollen φ̂1 und ŝ1 als Schätzwerte verwendet werden. Wird es dagegen als unwahrscheinlich eingestuft, soll die Einzielhypothese verworfen werden und eine aufwendigere Modellierung mit zwei Zielen ist erforderlich.
    4. 4. Wenn die Möglichkeit einer Situation mit zwei Zielen besteht, die nicht mit Standardverfahren aufgelöst werden kann, soll ein geeignetes Verfahren für die hochauflösende Winkelschätzung verwendet werden. Ein geeigneter Ansatz ist die Implementierung einer schnellen Maximum Likelihood Winkelschätzung für zwei Ziele. Dieses Verfahren ist „rechenrobust“, d.h. es verwendet keine numerisch kritischen Operationen, wie Eigenwertzerlegung, und ist einfach parallelisiert realisierbar. Anschließend muss das Ergebnis mit einem geeigneten Maß für die Zuverlässigkeit verifiziert werden (z.B. mit einem verallgemeinerten Likelihood-Quotienten Test). Wird das Ergebnis als unzuverlässig eingestuft, ist die Einzielhypothese zu bevorzugen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Winkelschätzung für ein Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug, wobei - das Radarsystem Sendemittel, Empfangsmittel mit M Empfangsantennen bzw. M Empfangskanälen, wobei M > 1 ist, und Mittel zur Verarbeitung der empfangenen Radarsignale umfasst, - im Rahmen der Signalverarbeitung empfangener Radarsignale eine Signalvorverarbeitung mit Prozessierungszellen in Abhängigkeit von der Entfernung und der Relativgeschwindigkeit der Umgebungsobjekte vorgesehen ist, wobei einer Prozessierungszelle ein räumlicher Beobachtungsvektor [x1,...,xM] zugeordnet ist, und M der Anzahl der Empfangsantennen entspricht, wobei i) ein räumliches Spektrum für eine Prozessierungszelle in Abhängigkeit von dem räumlichen Beobachtungsvektor berechnet wird, ii) lokale Maxima des räumlichen Spektrums analysiert werden, iii) anhand der Analyse entschieden wird, ob eine Situation mit einem einzelnen Ziel, eine Situation mit mehreren aufgelösten Zielen oder eine Situation mit mehreren nicht aufgelösten Zielen vorliegt, und iv) nur bei einer Situation mit nicht aufgelösten Zielen eine hochauflösende Winkelschätzung durchgeführt wird, und - zu einem signifikanten Maximum i) eine Modellanpassung mit einer Einzielhypothese berechnet wird und ii) ein Vergleich der berechneten Modellanpassung mit zumindest einem Teil des räumlichen Spektrums einer Prozessierungszelle durchgeführt wird und iii) anhand des Vergleichs entschieden wird, ob eine Einziel- oder eine Mehrzielsituation bezogen auf das signifikante Maximum vorliegt, wobei nur bei einer Mehrzielsituation eine hochauflösende Winkelschätzung durchgeführt wird, wobei - die Modellanpassung mit einer Einzielhypothese die Winkellage des signifikanten Maximums ( φ̂1,(φ̂2 ) als die Position des globalen Maximums des räumlichen Spektrums definiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse eine Bestimmung von zumindest zwei signifikanten Maxima in Abhängigkeit von einer Winkellage (φ̂1,φ̂2) und eines Spektralwerts (p̂1,p̂2) der lokalen Maxima umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass signifikante Maxima erkannt werden, wenn i) der Betrag der Differenz der Winkellagen größer als ein Schwellwert δ ist (|φ̂2 - (φ̂1| > δ) und ii) das Verhältnis der Spektralwerte kleiner als ein Schwellwert α ist (p̂2/p̂̂1 < α, wobei p̂1 > p̂2).
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse für zwei benachbarte lokale Maxima oder die beiden größten lokalen Maxima durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich eine Analyse der Fehlerquadrate vorsieht und wenn die Summe der Fehlerquadrate größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, eine Mehrzielsituation angenommen wird und eine hochauflösende Winkelschätzung durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein geeigneter Schwellwert in Abhängigkeit von einer Rauschleistung von prozessierten Messdaten des Radarsystems bestimmt wird.
  7. Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug, wobei das Radarsystem Sendemittel, M Empfangsantennen bzw. M Empfangskanälen mit M > 1, und Mittel zur Verarbeitung der empfangenen Radarsignale, auf dem ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche hinterlegt ist, umfasst.
DE102012101942.8A 2012-03-08 2012-03-08 Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug Active DE102012101942B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101942.8A DE102012101942B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101942.8A DE102012101942B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101942A1 DE102012101942A1 (de) 2013-09-12
DE102012101942B4 true DE102012101942B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=49029480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101942.8A Active DE102012101942B4 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101942B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3351957B8 (de) * 2017-01-20 2021-12-29 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur richtungsfindung mit richtungsbeurteilung
DE102020129163A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Ermittlung wenigstens von Richtungen von Radarzielen, Radarsystem und Fahrzeug mit wenigstens einem Radarsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105240A1 (de) 2000-02-07 2001-08-16 Toyota Motor Co Ltd Radarvorrichtung
US20060028375A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Fujitsu Ten Limited Radar apparatus
DE102006054721A1 (de) 2006-03-31 2007-11-29 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines oder mehrerer Objekte in der Umgebung eines Fahrzeuges
WO2010000252A2 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem mit verbesserter winkelbildung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105240A1 (de) 2000-02-07 2001-08-16 Toyota Motor Co Ltd Radarvorrichtung
US20060028375A1 (en) 2004-08-04 2006-02-09 Fujitsu Ten Limited Radar apparatus
DE102006054721A1 (de) 2006-03-31 2007-11-29 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines oder mehrerer Objekte in der Umgebung eines Fahrzeuges
WO2010000252A2 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Radarsystem mit verbesserter winkelbildung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEIDENREICH, P., STENMANNS, D., ZOUBIR, A. M.: Computationally simple criteria for detecting a multi-target scenario in automotive radar array processing. In: 18th European Signal Processing Conference (EURASIP), 2010. S. 224–228. - ISBN 2219-5491
WILLIAMS, D. B., JOHNSON, D. H.: Using the sphericity test for source detection with narrow-band passive arrays. In: IEEE Transactions on Acoustics, Speech, and Signal Processing, 1990. S. 2008–2014. - ISBN 0096-3518

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101942A1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053283B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Parkplatzes
EP3175256B1 (de) Verfahren zum klassifizieren eines objektes in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102012200347B4 (de) Parkraumdetektionssystem und Verfahren unter Verwendung von Netztraumanalyse
EP2401630B1 (de) Verfahren zur erkennung von vereisung bei einem winkelauflösenden radarsensor in einem fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge
EP3250943B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs durch überprüfen einer räumlichen abweichung von messpunkten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102007058242A1 (de) Verfahren zur Messung von Querbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem
DE102013227199B4 (de) Gerät und Verfahren für das Entfernen von Rauschen eines Ultraschallsystems
DE102012208877A1 (de) System zur Erfassung bewegter Objekte
DE102020105642A1 (de) Entwerfen von und verarbeiten mit antennenarrays zur beseitigung von fehldetektionen in einem radarsystem
DE102018120685A1 (de) Mehrfachauflösungs-dopplerverarbeitung
DE102016108756A1 (de) Radarsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erfassen eines Objekts
EP2920606B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elevationswinkelbestimmung in einem radarsystem
DE102018200757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren kritischer Querbewegungen
DE102012004320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung unter Ausnutzung des Dopplereffekts
DE102014209723A1 (de) Bestimmung eines Indikators für eine Erblindung eines Radarsensors
DE102018217533A1 (de) Verfahren zur Klassifikation eines Objekts
DE102012101942B4 (de) Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102012025908B3 (de) Verfahren zur Winkelschätzung von Umgebungsobjekten mit einem Radarsystem insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102016123207A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Störeinflusses bei einem Radarsignal
DE112019004189T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung
EP1352375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung von bewegungsparametern von zielen
EP2699933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von zielparametern mittels passivem sonar und supportwerten
DE102020121108A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verkehrsteilnehmern in einer Umgebung eines Fahrzeugs anhand von Messungen eines Radarsensors durch Identifizieren von Stördetektionen sowie Recheneinrichtung
DE102019216152A1 (de) Adaptiver Hochpunkt-Nachbarschaftsbereich
DE102020116027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Belegungsinformation für einen Umfeldpunkt auf Basis von Radardetektionen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DARMSTADT, 64283 DARMSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025908

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R020 Patent grant now final