Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012109028A1 - Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils - Google Patents

Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012109028A1
DE102012109028A1 DE102012109028.9A DE102012109028A DE102012109028A1 DE 102012109028 A1 DE102012109028 A1 DE 102012109028A1 DE 102012109028 A DE102012109028 A DE 102012109028A DE 102012109028 A1 DE102012109028 A1 DE 102012109028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chips
conversion agent
conversion
carrier
optoelectronic semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109028.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Illek
Thomas Schwarz
Jürgen Moosburger
Walter Wegleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102012109028.9A priority Critical patent/DE102012109028A1/de
Priority to CN201380050096.6A priority patent/CN104662658B/zh
Priority to US14/430,215 priority patent/US9583467B2/en
Priority to PCT/EP2013/068487 priority patent/WO2014048699A1/de
Publication of DE102012109028A1 publication Critical patent/DE102012109028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0041Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/005Processes relating to semiconductor body packages relating to encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0075Processes relating to semiconductor body packages relating to heat extraction or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements
    • H01L33/644Heat extraction or cooling elements in intimate contact or integrated with parts of the device other than the semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das optoelektronische Halbleiterbauteil (1) einen Träger (2) mit einem Konversionsmittelkörper (21) und mit einem Vergusskörper (22). Der Vergusskörper (22) umgibt, in Draufsicht gesehen, den Konversionsmittelkörper (21) wenigstens stellenweise. Elektrische Kontaktstrukturen (3) sind an dem Träger (2) angebracht. Eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (4) ist an dem Träger (2) angebracht. Die Halbleiterchips (4) sind zu einer Strahlungserzeugung eingerichtet. Der Konversionsmittelkörper (21) ist als Platte geformt. Die Halbleiterchips (4) sind mechanisch unmittelbar mit dem Konversionsmittelkörper (21) verbunden. Der Konversionsmittelkörper (21) ist frei von Aussparungen für die elektrischen Kontaktstrukturen (3) und ist nicht von diesen durchdrungen.

Description

  • Es wird ein optoelektronisches Halbleiterbauteil angegeben. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterbauteils angegeben.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein optoelektronisches Halbleiterbauteil anzugeben, das zu einer Wellenlängenkonversion eingerichtet und effizient herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird unter anderem durch ein optoelektronisches Halbleiterbauteil und durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet das optoelektronische Halbleiterbauteil einen Träger. Der Träger weist wenigstens einen Konversionsmittelkörper und einen Vergusskörper auf. Der Konversionsmittelkörper umfasst einen oder mehrere Leuchtstoffe. Der zumindest eine Leuchtstoff ist dazu eingerichtet, eine Primärstrahlung mindestens teilweise zu absorbieren und in eine langwelligere Sekundärstrahlung umzuwandeln.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Vergusskörper stellenweise formschlüssig an den Konversionsmittelkörper angeformt, insbesondere mittels eines Spritzens oder eines Pressens. Der Vergusskörper ist mit dem Konversionsmittelkörper mechanisch fest und dauerhaft verbunden. Das kann bedeuten, dass sich der Vergusskörper von dem Konversionsmittelkörper im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Halbleiterbauteils nicht löst.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umgibt der Vergusskörper den Konversionsmittelkörper, in Draufsicht auf das Halbleiterbauteil gesehen, stellenweise oder ringsum. Der Vergusskörper kann als eine Art umlaufender Rahmen für den Konversionsmittelkörper geformt sein. Insbesondere ist der Konversionsmittelkörper durch den Vergusskörper mechanisch stabilisiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Halbleiterbauteils sind mittelbar oder unmittelbar an dem Träger elektrische Kontaktstrukturen angebracht. Mittelbar kann bedeuten, dass die Kontaktstrukturen zumindest stellenweise von dem Träger beabstandet sind, jedoch bevorzugt mechanisch fest mit dem Träger verbunden sind. Unmittelbar bedeutet beispielsweise, dass die Kontaktstrukturen den Träger wenigstens stellenweise berühren. Über die elektrischen Kontaktstrukturen ist das Halbleiterbauteil elektrisch anschließbar und durch die elektrischen Kontaktstrukturen sind Strompfade innerhalb des Halbleiterbauteils definiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Halbleiterbauteil eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips. Die Halbleiterchips sind zu einer Strahlungserzeugung eingerichtet. Bevorzugt handelt es sich bei den Halbleiterchips um Leuchtdiodenchips. Beispielsweise emittieren die Halbleiterchips im Betrieb des Halbleiterbauteils sichtbares Licht, nahinfrarote Strahlung oder Strahlung aus dem nahen ultravioletten Spektralbereich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Halbleiterchips an dem Träger angebracht. Bevorzugt sind die Halbleiterchips mit dem Konversionsmittelkörper unmittelbar mechanisch verbunden. Dies kann bedeuten, dass sich zwischen den Halbleiterchips und dem Konversionsmittelkörper insbesondere an elektrischen Kontaktstellen lediglich ein Verbindungsmittel wie ein Lot oder ein Kleber befindet. Mit anderen Worten dient dann der Konversionsmittelkörper als Montageplattform für die Halbleiterchips und die Halbleiterchips sind auf dem Konversionsmittelkörper montiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Konversionsmittelkörper als Platte geformt. Dies kann bedeuten, dass der Konversionsmittelkörper zwei einander gegenüber liegende, im Rahmen der Herstellungstoleranzen im Mittel eben geformte Hauptseiten aufweist. Laterale Abmessungen des Konversionsmittelkörpers, in Draufsicht gesehen, übersteigen eine Dicke des Konversionsmittelkörpers insbesondere um mindestens einen Faktor 10 oder um mindestens einen Faktor 50 oder um mindestens einen Faktor 200. Dass die beiden Hauptseiten im Mittel eben geformt sind schließt nicht aus, dass in zumindest einer der Hauptseiten eine Aufrauung etwa zur Verbesserung einer Strahlungsauskopplung oder zur Verbesserung von Hafteigenschaften ausgebildet ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstreckt sich der Konversionsmittelkörper durchgehend über mehrere der Halbleiterchips oder über alle Halbleiterchips des Halbleiterbauteils. Insbesondere weist das Halbleiterbauteil genau einen Konversionsmittelkörper auf, auf dem alle Halbleiterchips angebracht sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform überragt der Konversionsmittelkörper die Halbleiterchips lateral. Das heißt, in Draufsicht gesehen, steht der Konversionsmittelkörper über zumindest einen Teil der Halbleiterchips oder über alle Halbleiterchips über.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Konversionsmittelkörper frei von Aussparungen für die elektrischen Kontaktstrukturen. Weiterhin wird der Konversionsmittelkörper bevorzugt nicht von den elektrischen Kontaktstrukturen durchdrungen. Es ist also möglich, dass der Konversionsmittelkörper als durchgehende Platte ohne Öffnungen und mit im Wesentlichen konstanter Dicke geformt ist. In Draufsicht gesehen befindet sich bevorzugt innerhalb einer Umfassungslinie des Konversionsmittelkörpers und zwischen den beiden Hauptseiten des Konversionsmittelkörpers dann keine der Kontaktstrukturen. Der Konversionsmittelkörper weist somit keine innere Struktur auf, die zu einer elektrischen Kontaktierung der Halbleiterchips und/oder des Halbleiterbauteils eingerichtet ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das optoelektronische Halbleiterbauteil einen Träger mit wenigstens einem Konversionsmittelkörper und mit zumindest einem Vergusskörper. Der Vergusskörper umgibt, in Draufsicht gesehen, den Konversionsmittelkörper wenigstens stellenweise. Elektrische Kontaktstrukturen sind an dem Träger angebracht. Ebenfalls ist eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips an dem Träger angebracht. Die Halbleiterchips sind zu einer Strahlungserzeugung eingerichtet. Der Konversionsmittelkörper ist als Platte geformt. Es erstreckt sich der Konversionsmittelkörper bevorzugt durchgehend über mehrere der Halbleiterchips und überragt bevorzugt die Halbleiterchips, in Draufsicht gesehen. Die Halbleiterchips sind mechanisch unmittelbar mit dem Konversionsmittelkörper verbunden. Der Konversionsmittelkörper ist frei von Aussparungen für die elektrischen Kontaktstrukturen und ist nicht von den elektrischen Kontaktstrukturen durchdrungen.
  • Bei herkömmlichen Anordnungen mit mehreren Halbleiterchips werden diese auf einem Systemträger, etwa einer Metallkernplatine oder einer Leiterplatte, aufgebracht und auf diesem Systemträger elektrisch verdrahtet und/oder elektrisch verschaltet. Zur Erzeugung von weißem Licht mit Hilfe von Leuchtdiodenchips sind oft, insbesondere zu Zwecken der Allgemeinbeleuchtung, Konversionsstoffe eingesetzt. Hierzu werden auf die auf dem Systemträger montierten und elektrisch bereits verschalteten Leuchtdiodenchips beispielsweise einzelne Konversionsplättchen aufgebracht. Derartige Systemträger, insbesondere Metallkernplatinen, sind jedoch vergleichsweise kostenintensiv und ein passgenaues Aufsetzen von Konversionsplättchen auf die Halbleiterchips erhöht den Produktionsaufwand.
  • Bei dem angegebenen optoelektronischen Halbleiterbauteil dient der Konversionsmittelkörper selbst als Montageebene für die Halbleiterchips. Insbesondere kann der Träger mit dem einen oder den mehreren Konversionsmittelkörpern als Kunstwafer ausgebildet sein. Die Verdrahtung an oder auf dem Träger kann somit unabhängig von der Herstellungsgröße des Konversionsmittelkörpers in einem kostengünstigen Batch-Prozess erfolgen. Der Träger kann mit einem konventionellen Bestückungsprozess mit den Halbleiterchips bestückt werden.
  • Bei einem solchen optoelektronischen Halbleiterbauteil kann auf eine Metallkernplatine verzichtet werden, wenn zur Herstellung einer Wärmesenke kostengünstigere, insbesondere planarisierende Galvanikprozesse Verwendung finden. Durch die Verwendung eines zusammenhängenden Konversionsmittelkörpers anstelle von einzelnen Konversionsplättchen reduziert sich ein Herstellungsaufwand. Es ist ein geringer thermischer Widerstand zwischen dem Konversionsmittelkörper und den Halbleiterchips erzielbar und somit eine verbesserte Kühlung. Weiterhin erfolgt eine zusätzliche mechanische Stabilisierung der Halbleiterchips durch den Konversionsmittelkörper. Mittels des durchgehenden Konversionsmittelkörpers ist auch eine homogene Leuchtfläche erreichbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform stellt der Träger die das Halbleiterbauteil mechanisch tragende und stützende Komponente dar. Es ist der Träger dann mechanisch selbsttragend. Ohne den Träger ist das Halbleiterbauteil dann mechanisch nicht stabil und/oder nicht selbsttragend.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen benachbarte Halbleiterchips einen Abstand oder mittleren Abstand von höchstens 400 µm oder von höchstens 300 µm oder von höchstens 200 µm oder von höchstens 150 µm zueinander auf. Alternativ oder zusätzlich liegt dieser Abstand bei mindestens 20 µm oder bei mindestens 30 µm oder bei mindestens 50 µm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die elektrischen Kontaktstrukturen zumindest an einer, einer Strahlungshauptseite abgewandten Seite des Trägers als Leiterbahnen ausgebildet. Die Leiterbahnen sind zu einer Bestromung der einzelnen Halbleiterchips eingerichtet. Beispielsweise sind die Halbleiterchips mittels der Leiterbahnen elektrisch in Serie oder elektrisch parallel geschaltet. Es ist möglich, dass mittels der Leiterbahnen Gruppen von Halbleiterchips oder einzelne Halbleiterchips elektrisch unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich die Leiterbahnen in einer Ebene zwischen dem Träger und den Halbleiterchips. Insbesondere sind die Leiterbahnen dann an einer den Halbleiterchips zugewandten Seite des Trägers geformt. Die Leiterbahnen können zumindest stellenweise mit dem Vergusskörper und/oder dem Konversionsmittelkörper unmittelbar verbunden sein und den Konversionsmittelkörper und/oder den Vergusskörper zumindest stellenweise berühren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Halbleiterchips elektrische Kontaktstellen auf. Die elektrischen Kontaktstellen sind beispielsweise durch Metallisierungen an den Halbleiterchips gebildet. Die elektrischen Kontaktstellen der Halbleiterchips können sich an einer Seite oder an beiden Seiten der Halbleiterchips befinden. Es können alle elektrischen Kontaktstellen der Halbleiterchips dem Träger zugewandt oder auch dem Träger abgewandt und von dem Träger, insbesondere dem Konversionsmittelkörper, beabstandet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich die Leiterbahnen zur Bestromung der einzelnen Halbleiterchips in einer Ebene an einer dem Träger abgewandten Seite der Halbleiterchips. Mit anderen Worten befinden sich dann die Halbleiterchips zwischen der Ebene mit den Leiterbahnen und dem Träger.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich zumindest stellenweise zwischen den elektrischen Kontaktstrukturen, insbesondere den Leiterbahnen, und dem Konversionsmittelkörper ein Spiegel. Bei dem Spiegel handelt es sich beispielsweise um einen metallischen Spiegel mit oder aus einer Silberschicht. Der Spiegel kann segmentiert sein und kann auf Bereiche mit den Leiterbahnen beschränkt sein, in Draufsicht gesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Halbleiterchips innerhalb eines oder mehrerer Felder matrixartig angeordnet. Bevorzugt sind die Halbleiterchips innerhalb des Feldes dicht angeordnet. Dicht kann bedeuten, dass in diesem Feld die Halbleiterchips einen Flächenanteil, in Draufsicht gesehen, von mindestens 25 % oder von mindestens 50 % oder von mindestens 65 % ausmachen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstreckt sich der Konversionsmittelkörper über das gesamte Feld. Pro Feld ist insbesondere genau ein Konversionsmittelkörper vorgesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist, in Draufsicht gesehen, der Vergusskörper in Bereichen neben dem Feld mit den Halbleiterchips eine abweichende Dicke auf, bezogen auf die Dicke des Konversionsmittelkörpers oder bezogen auf die Dicke des Vergusskörpers unmittelbar an dem Konversionsmittelkörper. Insbesondere ist die Dicke des Vergusskörpers in Bereichen neben dem Feld größer als an oder in dem Feld oder als die Dicke des Konversionsmittelkörpers.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Vergusskörper, in dem Bereich neben dem Feld mit den Halbleiterchips, zwei oder mehr als zwei elektrische Durchkontaktierungen auf. Die Durchkontaktierungen durchdringen den Vergusskörper bevorzugt vollständig. Es sind die Durchkontaktierungen mit den Leiterbahnen elektrisch leitend verbunden. Weiterhin sind die Durchkontaktierungen bevorzugt mit elektrischen Kontaktstellen zur externen Kontaktierung des Halbleiterbauteils verbunden oder als solche Kontaktstellen ausgeformt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Halbleiterbauteil dazu eingerichtet, an der den Halbleiterchips abgewandten Strahlungshauptseite des Trägers elektrisch angeschlossen zu werden. Eine thermische Kontaktierung des Halbleiterbauteils erfolgt insbesondere über eine der Strahlungshauptseite gegenüberliegenden Rückseite.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist an einer dem Träger abgewandten Seite der Halbleiterchips eine Wärmesenke angebracht. Beispielsweise ist die Wärmesenkung durch eine Galvanisierung gebildet. Die Rückseite des Halbleiterbauteils kann eine den Halbleiterchips abgewandte Seite der Wärmesenke sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstreckt sich die Wärmesenke zusammenhängend und ununterbrochen über alle Halbleiterchips. Es ist möglich, dass die Wärmesenke formschlüssig an die Halbleiterchips angeformt ist und eine Kontur der Halbleiterchips oder eine Kontur einer Schutzschicht, die auf den Halbleiterchips angebracht ist, nachformt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Wärmesenke segmentiert. Einzelne Segmente der Wärmesenke sind bevorzugt jeweils einem oder mehreren der Halbleiterchips zugeordnet. Die Segmente können zu einer elektrischen Kontaktierung der Halbleiterchips eingerichtet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Halbleiterbauteil mehrere der Konversionsmittelkörper. Die verschiedenen Konversionsmittelkörper, die voneinander verschiedene Materialzusammensetzungen aufweisen können, sind über den Vergusskörper mechanisch dauerhaft und fest miteinander verbunden. Jeder der Konversionsmittelkörper kann mehreren oder einem Feld der Halbleiterchips zugeordnet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Konversionsmittelkörper durch eine Keramikplatte gebildet, in die einer oder in die mehrere Leuchtstoffe eingebracht sind. Alternativ hierzu ist es möglich, dass der Konversionsmittelkörper aus einem oder mehreren gesinterten Leuchtstoffen gebildet ist, dass es sich bei dem Konversionsmittelkörper um einen einkristallinen Konverter oder um einen silikongebundenen Konverter handelt oder dass der Konversionsmittelkörper aus Glas oder Saphir gebildet ist, in das zumindest ein Leuchtstoff eingebracht ist.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils angegeben. Mit dem Verfahren wird ein Halbleiterbauteil hergestellt, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen beschrieben. Merkmale des Halbleiterbauteils sind daher auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Verfahren mindestens die folgenden Schritte:
    • A) Bereitstellen des zumindest einen Konversionsmittelkörpers,
    • B) Umformen des Konversionsmittelkörpers mit dem Vergusskörper,
    • C) Anbringen der einzelnen Halbleiterchips an dem Konversionsmittelkörper,
    • D) Umformen der Halbleiterchips mit zumindest einer Füllung, und
    • E) Formen der Wärmesenke an der dem Träger abgewandten Seite der Halbleiterchips durch Materialabscheidung, insbesondere durch Galvanisieren.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte werden hierbei bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Verfahren den Schritt des Anbringens von elektrischen Kontaktstrukturen, insbesondere der Leiterbahnen, an dem Träger auf. Dieser Schritt erfolgt bevorzugt entweder zwischen den Schritten B) und C) oder zwischen den Schritten C) und D).
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Schritt des Anbringens der einzelnen Halbleiterchips ein Anpressen der Halbleiterchips auf den Konversionsmittelkörper. Eine mechanische Verbindung zwischen den Halbleiterchips und dem Konversionsmittelkörper wird insbesondere durch eine Füllung, die als Verbindungsmittel dient, hergestellt. Bei der Füllung kann es sich um ein so genanntes Underfill handeln. Bei einem Underfill wird nach der Montage der Halbleiterchips ein Material des Underfills angebracht, das insbesondere mittels Kapillarwirkung Spalten zwischen dem Halbleiterchip und dem Träger ausfüllt. Ein Abstand zwischen den Halbleiterchips und dem Träger oder zwischen den Halbleiterchips und den Leiterbahnen beträgt bevorzugt höchstens 10 µm oder höchstens 5 µm oder höchstens 3 µm. Es ist möglich, dass sich die Füllung nicht auf einen Bereich zwischen den Halbleiterchips und dem Träger beschränkt, sondern sich auch teilweise lateral neben den Halbleiterchips ansammelt, in Draufsicht gesehen. Es kann genau eine Füllung, mehr als eine Füllung oder eine mehrkomponentige Füllung Verwendung finden. Die Füllung, insbesondere in Form eines Underfill, ist bevorzugt strahlungsdurchlässig.
  • Nachfolgend wird ein hier beschriebenes optoelektronisches Halbleiterbauteil sowie ein hier beschriebenes Verfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1 und 6 schematische Darstellungen von Herstellungsverfahren für hier beschriebene optoelektronische Halbleiterbauteile in Schnittdarstellungen und Draufsichten, und
  • 2 bis 5 schematische Schnittdarstellungen und Draufsichten von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen optoelektronischen Halbleiterbauteilen.
  • In den 1A bis 1F ist ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils 1 illustriert.
  • Gemäß 1A wird ein Konversionsmittelkörper 21 bereitgestellt. Der Konversionsmittelkörper 21 ist als Platte geformt und weist zwei ebene, parallel zueinander orientierte Hauptseiten auf. Eine Dicke des Konversionsmittelkörpers 21 ist konstant über die gesamte laterale Ausdehnung hinweg, insbesondere mit einer Toleranz von höchstens 15 % oder von höchstens 5 %, bezogen auf eine mittlere Dicke. Anders als dargestellt kann der Konversionsmittelkörper 21 Aufrauungen oder Strukturierungen an den Hauptseiten aufweisen.
  • In 1B ist dargestellt, dass an den Konversionsmittelkörper 21 ein Vergusskörper 22 angeformt wird und so ein Träger 2 gebildet wird. Bei dem Träger 2 handelt es sich insbesondere um einen so genannten Kunstwafer. An einer Grenzfläche zwischen dem Konversionsmittelkörper 21 und dem Vergusskörper 22 können diese bündig miteinander abschließen und gleiche Dicken aufweisen. Anders als gezeichnet kann der Vergusskörper 22 auch Hauptseiten des Konversionsmittelkörpers 21 stellenweise bedecken und eine von dem Konversionsmittelkörper 21 abweichende Dicke haben.
  • Im Verfahrensschritt gemäß 1C werden an einer der Hauptseiten des Trägers 2 elektrische Kontaktstrukturen 3 in Form von Leiterbahnen 33 angebracht. Bei den Leiterbahnen 33 handelt es sich beispielsweise um Metallisierungen. Bevorzugt bedecken die Leiterbahnen 33 nur einen kleinen Flächenanteil des Konversionsmittelkörpers 21, in Draufsicht betrachtet.
  • Optional ist durch den Vergusskörper 22 hindurch zumindest eine Durchkontaktierung 35 geformt, durch die auch eine elektrische Kontaktstelle 34 zur externen Kontaktierung des Halbleiterbauteils ausgeformt sein kann. Eine Ausnehmung für die Durchkontaktierung 35 wird, anders als dargestellt, bevorzugt bereits im Verfahrensschritt gemäß 1B erstellt. Bei der Durchkontaktierung 35 kann es sich um ein Metallstück handeln, das beim Erstellen des Vergusskörpers 22 in diesen eingebettet wird.
  • In 1D ist gezeigt, dass auf die Leiterbahnen 33 sowie auf den Konversionsmittelkörper 21 ein optoelektronischer Halbleiterchip 4 aufgebracht wird. Bei dem Halbleiterchip 4 handelt es sich bevorzugt um einen Leuchtdiodenchip. Eine elektrische Kontaktierung zwischen den Leiterbahnen 33 und dem Halbleiterchip 4 wird über ein elektrisches Verbindungsmittel 31 hergestellt. Bei dem Verbindungsmittel 31 handelt es sich etwa um ein Lot oder um einen elektrisch leitfähigen Kleber. Zur Vereinfachung der Darstellung ist lediglich ein einziger Halbleiterchip 4 gezeichnet.
  • Anders als dargestellt kann zusätzlich zu dem elektrischen Verbindungsmittel 31 ein weiteres Verbindungsmittel zu einer mechanischen Befestigung des Halbleiterchips 4 an dem Konversionsmittelkörper 21 Verwendung finden.
  • Beim Verfahrensschritt, wie in 1E dargestellt, wird um den Halbleiterchip 4 herum und auf dem Träger 2 eine Füllung 7 angebracht, beispielsweise mittels Transfermolding. Die Füllung 7 kann, in Richtung weg von dem Träger 2, bündig mit dem Halbleiterchip 4 abschließen. Der Verfahrensschritt gemäß 1E ist hierbei optional. Anstelle der Füllung 7 kann auch eine Abdeckfolie, nicht gezeichnet, verwendet werden.
  • Optional kann zwischen den Verfahrensschritten gemäß der 1D und 1E ein sogenanntes Underfill, nicht gezeichnet, angebracht werden. Das Underfill ist bevorzugt strahlungsdurchlässig und klarsichtig. Das Underfill kann ein Teil der Füllung 7 sein oder zusätzlich zu der Füllung 7 verwendet werden.
  • Gemäß 1F wird auf dem Halbleiterchip 4, sowie auf der Füllung 7 eine Wärmesenke 5 aufgebracht, beispielsweise mittels Galvanisieren. Eine Rückseite 25 des Halbleiterbauteils 1 ist durch die Galvanisierung 5 gebildet. Optional befindet sich zwischen der Galvanisierung 5 und der strahlungsdurchlässigen Füllung 7 ein nicht dargestellter Spiegel. Die Galvanisierung 5 erstreckt sich durchgehend über alle Halbleiterchips 4, kann abweichend von der Darstellung aber auch segmentiert sein.
  • Eine Abstrahlung von in dem Halbleiterbauteil 1 erzeugter Strahlung erfolgt an der dem Halbleiterchip 4 abgewandten Seite des Trägers 2. Diese Seite stellt eine Strahlungshauptseite 20 dar.
  • In 1G ist eine Variante gezeigt, bei der der Vergusskörper 22 an einem Randbereich eine größere Dicke aufweist als nahe an dem Konversionsmittelkörper 21. Anders als dargestellt kann sich die Wärmesenke 5 in konstanter Dicke sowohl über den Vergusskörper 22 als auch über die Füllung 7 hinweg erstrecken. Die Rückseite 25 ist bevorzugt eben ausgeformt.
  • Der Vergusskörper 22 ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, einem duroplastischen Kunststoff, einem Epoxid, einem Silikonharz, einem Silikon-Verbundwerkstoff oder einem Epoxid-Silikon-Hybridmaterial geformt. Der Vergusskörper 22 kann mit einer Faserverstärkung, mit Partikeln, Kügelchen und/oder Körnern versehen sein. Die Füllung 7, die insbesondere eine Pressmasse ist, kann Füllstoffe aufweisen und ist beispielsweise durch ein Epoxid, ein Silikon oder durch ein Silikon-Epoxid-Hybridmaterial gebildet. Füllstoffe der Füllung können eine schwarze Färbung oder eine weiße Färbung hervorrufen. Ebenso kann die Füllung 7 wenigstens bereichsweise strahlungsdurchlässig, insbesondere klarsichtig, sein.
  • In 2 ist in einer schematischen Draufsicht, siehe 2A, in einer schematischen Unteransicht, siehe 2B, sowie in einer schematischen Schnittdarstellung, siehe 2C, ein Ausführungsbeispiel des Halbleiterbauteils 1 dargestellt.
  • In einem Feld sind mehrere der Halbleiterchips 4 dicht angeordnet. Der Konversionsmittelkörper 21 erstreckt sich durchgehend über das gesamte Feld. An der Strahlungshauptseite 20 sind die elektrischen Kontaktstellen 34 angebracht. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Halbleiterchips 4 nur an einem Teil der Strahlungshauptseite über dem Konversionsmittelkörper 21 gezeichnet.
  • Optional sind in dem Vergusskörper 22 Befestigungsvorrichtungen 8 in Form von Bohrungen gebildet. Über diese Befestigungsvorrichtungen 8 ist das Halbleiterbauteil 1 mechanisch an einem externen, nicht dargestellten Träger befestigbar.
  • Bis auf einen schmalen, umlaufenden Rand ist die gesamte Rückseite 25 durch die Wärmesenke 5 gebildet, siehe 2B. Die Wärmesenke 5 ist beispielsweise aus Kupfer geformt.
  • Abweichend von der Darstellung ist es möglich, dass das Halbleiterbauteil 1 mehrere der Konversionsmittelkörper 21 umfasst und dass jeweils ein Feld von Halbleiterchips 4 auf einem der Konversionsmittelkörper angebracht ist. Die Halbleiterchips 4 können alle baugleich gestaltet sein. Alternativ hierzu ist es möglich, dass verschiedene Arten von Halbleiterchips 4 verwendet werden, beispielsweise Halbleiterchips mit unterschiedlichen Emissionswellenlängen. Der Konversionsmittelkörper 21 kann optional weitere optische Eigenschaften aufweisen, insbesondere kann der Konversionsmittelkörper 21 als Streumittel dienen.
  • Eine Hauptabstrahlrichtung einer in dem Halbleiterbauteil 1 erzeugten Strahlung R ist bevorzugt senkrecht zu der Hauptstrahlungshauptseite 20 orientiert.
  • In den 3 und 4 sind Detailansichten der Bereiche A und B aus den 2A sowie 2C gezeigt. Der Halbleiterchip 4, wie in den 3 und 4 verwendet, ist beispielsweise aufgebaut, wie in der Druckschrift US 2011/0260205 A1 angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird durch Rückbezug aufgenommen.
  • Gemäß der 3 und 4 sind Metallisierungen 37 der Halbleiterchips 4 jeweils dem Träger 2 zugewandt. Die Leiterbahnen 33 befinden sich zwischen den Halbleiterchips 4 und dem Träger 2. Die Halbleiterchips 4 sind optional jeweils in die Füllung 7 eingebettet. Bevorzugt ist die Wärmesenke 5 jeweils unmittelbar auf die Halbleiterchips 4 angebracht, wobei die Wärmesenke 5 von den Leiterbahnen 33 elektrisch isoliert ist. Über die Füllung 7 ist, siehe insbesondere 3, ein mechanischer Kontakt zwischen dem Halbleiterchip 4 und dem Konversionsmittelkörper 21 herstellbar. Eine Schichtdicke der Füllung 7 zwischen dem Halbleiterchip 4 und dem Konversionsmittelkörper 21 ist bevorzugt möglichst dünn.
  • In den 3A und 4A ist zur Vereinfachung der Darstellung die Wärmesenke 5 nicht und die Füllung 7 nicht oder nur zum Teil gezeigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist das elektrische Verbindungsmittel 31 beispielsweise durch ein Lot oder durch einen elektrisch leitfähigen Kleber gebildet. Bei dem Verbindungsmittel 31 kann es sich auch um so genannte Gold-Gold-Interconnects handeln. Es kann das Verbindungsmittel 31 auch ein selektiv aufgedruckter Leitkleber, insbesondere auf Silberbasis, sein. Bei der Füllung 7 handelt es sich bevorzugt um ein strahlungsdurchlässiges, bevorzugt klarsichtiges, sogenanntes Underfill.
  • Gemäß 4 ist das Verbindungsmittel 31 ein anisotrop leitender Kleber, englisch Anisotropic Conductive Adhesive oder kurz ACA. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel 31 als anisotrop leitende Folie, englisch Anisotropic Conductive Film oder kurz ACF gebildet. Im Falle von 4 erfolgt eine mechanische Befestigung des Halbleiterchips 4 an den Konversionsmittelkörper 21 mit Hilfe des elektrischen Verbindungsmittels 31.
  • Gemäß 4 erstreckt sich das Verbindungsmittel 31 über alle Halbleiterchips 4 hinweg und befindet sich zwischen den Halbleiterchips 4 und dem Konversionsmittelkörper 21. Das Verbindungsmittel 31 ist strahlungsdurchlässig, bevorzugt klarsichtig.
  • Die Leiterbahnen 33 sind bevorzugt jeweils aus Kupfer gebildet. Optional ist an einer dem Träger 2 abgewandten Seite der Leiterbahnen 33 jeweils eine Metallisierung 37 aufgebracht, ebenso wie an den Halbleiterchips 4. Die Metallisierung ist beispielsweise aus Titan, Platin und/oder Gold geformt.
  • Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen befindet sich optional mindestens stellenweise zwischen den Leiterbahnen 33 und dem Konversionsmittelkörper 21 und/oder dem Vergusskörper 22 ein Spiegel 6. Bei dem Spiegel 6 handelt es sich beispielsweise um einen Silberspiegel. Ferner ist an einer dem Träger 2 zugewandten Seite des Silberspiegels 6 optional eine Schutzschicht 62 angebracht. Die Schutzschicht 62 ist zum Beispiel aus Siliziumoxid oder Siliziumnitrid geformt.
  • Bei einem solchen Halbleiterbauteil 1 steht der Konversionsmittelkörper 21 in gutem thermischen Kontakt zu der Wärmesenke 5. Da die Halbleiterchips 4 auf dem Konversionsmittelkörper 21 befestigt sind, ist eine geringe Verbindungsmitteldicke zwischen den Halbleiterchips 4 und dem Konversionsmittelkörper 21 realisierbar. Hierdurch sind eine bessere Kühlung des Konversionsmittelkörpers 21 und eine höhere Effizienz des Halbleiterbauteils 1 realisierbar. Werden hingegen einzelne Konversionsmittelkörper, je einer für einen der Halbleiterchips 4, eingesetzt, so können unterschiedliche Verbindungsmitteldicken auftreten und einzelne Konversionsplättchen können relativ zueinander verkippt sein. Dies kann auch zu einer ungleichmäßigeren farblichen Abstrahlung führen.
  • Eine Dicke der Wärmesenke 5, in Richtung senkrecht zu der Strahlungshauptseite 20, liegt beispielsweise bei mindestens 0,1 µm oder bei mindestens 5 µm oder bei mindestens 10 µm oder bei mindestens 20 µm. Alternativ oder zusätzlich liegt die Dicke der Wärmesenke 5 bei höchstens 500 µm oder bei höchstens 300 µm oder bei höchstens 150 µm.
  • Eines der Felder der Halbleiterchips beinhaltet beispielsweise mindestens vier oder mindestens neun oder mindestens 16 oder mindestens 25 der Halbleiterchips. Entsprechend weist das Halbleiterbauteil 1 mindestens eine solche Anzahl von Halbleiterchips 4 auf. Die Halbleiterchips 4 sind innerhalb des Feldes bevorzugt regelmäßig und matrixartig angeordnet, wobei hiervon abweichende Anordnungen ebenso möglich sind.
  • Die Halbleiterchips 4 weisen bevorzugt ein elektrisch isolierendes Substrat, nicht gezeichnet, auf. Eine Halbleiterschichtenfolge der Halbleiterchips 4, ebenfalls nicht gezeichnet, ist dem Träger 2 bevorzugt zugewandt. Weisen die Halbleiterchips 4 ein elektrisch leitfähiges Substrat auf, so befindet sich an einer der Wärmesenke 5 zugewandten Seite der Halbleiterchips 4 bevorzugt eine nicht gezeichnete elektrisch isolierende Schicht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Halbleiterbauteils 1 ist in 5 dargestellt, siehe die Schnittdarstellung in 5A und die Detailansicht B in 5B. Die Draufsichten und Unteransichten sind analog zu den 2A und 2B.
  • Die Leiterbahnen 33 befinden sich an einer dem Träger 2 abgewandten Seite der Halbleiterchips 4. Elektrische Kontaktstellen 37 der Halbleiterchips 4 sind dem Träger 2 ebenfalls abgewandt. Beispielsweise sind die Halbleiterchips 4 aufgebaut, wie in der Druckschrift WO 2012/000725 A1 angegeben, der Offenbarungsgehalt durch Rückbezug mit aufgenommen wird.
  • Die Füllung 7 erstreckt sich in einer dünnen Schicht zwischen dem Konversionsmittelkörper 21 und den Halbleiterchips 4 und kann sich auch an Flanken der Halbleiterchips 4 befinden. Bei der Füllung 7 handelt es sich beispielsweise um ein Silikon. Es ist möglich, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen, dass zwei Füllungen vorhanden sind, anders als dargestellt. Eine erste Füllung befindet sich dann zwischen den Halbleiterchips 4 und dem Träger 2 und eine zweite Füllung, aufgebracht beispielsweise über ein Transfermolden, befindet sich seitlich neben den Halbleiterchips 4. Die zweite Füllung kann Partikel aufweisen, so dass die zweite Füllung beispielsweise strahlungsabsorbierend oder reflektierend geformt ist. Ebenso kann die Füllung auch klarsichtig gestaltet sein.
  • Zwischen der Wärmesenke 5 und den Leiterbahnen 33 befindet sich eine elektrisch isolierende Schicht 63. Optional kann sich an einer dem Träger 2 zugewandten Seite der Leiterbahnen 33 oder an einer dem Träger 2 zugewandten Seite der Wärmesenke 5 ein Spiegel befinden, nicht gezeichnet.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 bis 5 sind jeweils separate Leiterbahnen geformt. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Wärmesenke 5 zu den Leiterbahnen strukturiert ist und dass eine elektrische Kontaktierung des Halbleiterbauteils 1 über die Rückseite 25 erfolgt. Leiterbahnen in der Wärmesenke 5 können durch ein organisches oder anorganisches Dielektrikum voneinander separiert sein. Diese Leiterbahnen können lateral nebeneinander oder auch übereinander angeordnet sein.
  • In 6 ist ein Herstellungsverfahren für das Halbleiterbauteil 1 gezeigt, siehe die Schnittdarstellungen in den 6A und 6C sowie die schematischen Draufsichten in den 6B, 6D und 6E.
  • Gemäß der 6A und 6B werden auf einer Formfolie 28, auf der sich ein Formrand 29 befindet, mehrere der Konversionsmittelkörper 21 und Metallkörper, sogenannte Posts, für die Durchkontaktierungen 35 aufgebracht. Die Konversionsmittelkörper 21 und die Durchkontaktierungen 35 werden anschließend, siehe die 6C und 6D, mit dem Vergusskörper 22 umformt, sodass die zusammenhängenden Träger 2 entstehen. Optional wird hierbei eine Schutzfolie 26, englisch protection tape, auf die Konversionsmittelkörper 21 aufgebracht.
  • Anschließend werden die derart hergestellten Träger 2 von der Formfolie 28 entfernt, siehe 6E. Nachfolgend werden die Leiterbahnen 33 unmittelbar an dem Träger 2 angebracht und hierauf die Halbleiterchips 4. Der optionale Schritt des Einbettens der Halbleiterchip 4 in die Füllung ist in 6E nicht gezeichnet. Abweichend von 6E ist es auch möglich, dass die Leiterbahnen 33 mittelbar an dem Träger 2 nach dem Anbringen der Halbleiterchips 4 und nach dem optionalen Erzeugen der Füllung erstellt werden.
  • Die einzelnen Träger 2 können anschließend entlang von Vereinzelungslinien 24 voneinander separiert werden, etwa mittels Sägen.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal, sowie jede Kombination von Merkmalen, insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0260205 A1 [0063]
    • WO 2012/000725 A1 [0076]

Claims (15)

  1. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) mit – einem Träger (2) mit wenigstens einem Konversionsmittelkörper (21) und mit einem Vergusskörper (22), der den Konversionsmittelkörper (21), in Draufsicht gesehen, wenigstens stellenweise umgibt, – elektrischen Kontaktstrukturen (3), die mindestens mittelbar an dem Träger (2) angebracht sind, und – einer Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (4), die an dem Träger (2) angebracht sind und die zu einer Strahlungserzeugung eingerichtet sind, wobei – der Konversionsmittelkörper (21) als Platte geformt ist, – die Halbleiterchips (4) mit dem Konversionsmittelkörper (21) unmittelbar mechanisch verbunden sind, und – der Konversionsmittelkörper (21) frei ist von Aussparungen für die elektrischen Kontaktstrukturen (3) und nicht von diesen durchdrungen wird.
  2. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Träger (2) die das Halbleiterbauteil (1) mechanisch tragende und stützende Komponente ist, wobei ein mittlerer Abstand zwischen benachbarten Halbleiterchips (4) höchstens 200 µm beträgt, und wobei sich der Konversionsmittelkörper (21) durchgehend über mehrere der Halbleiterchips (4) erstreckt und die Halbleiterchips (4) lateral überragt, in Draufsicht gesehen.
  3. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich Leiterbahnen (33), die einen Teil der elektrischen Kontaktstrukturen (3) bilden und die zu einer Bestromung der einzelnen Halbleiterchips (4) eingerichtet sind, in einer Ebene zwischen dem Träger (2) und den Halbleiterchips (4) befinden.
  4. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem elektrische Kontaktstellen der Halbleiterchips (4) dem Träger (2) zugewandt sind.
  5. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem sich Leiterbahnen (33), die einen Teil der elektrischen Kontaktstrukturen (3) bilden und die zu einer Bestromung der einzelnen Halbleiterchips (4) eingerichtet sind, in einer Ebene an einer dem Träger (2) abgewandten Seite der Halbleiterchips (4) befinden.
  6. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem elektrische Kontaktstellen der Halbleiterchips (4) dem Träger (2) abgewandt sind und von dem Konversionsmittelkörper (21) beabstandet sind, ebenso wie die Leiterbahnen (33).
  7. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich zwischen den elektrischen Kontaktstrukturen (3) und dem Konversionsmittelkörper (21) mindestens stellenweise ein Spiegel (6) befindet.
  8. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halbleiterchips (4) innerhalb zumindest eines Feldes matrixartig angeordnet sind und sich der Konversionsmittelkörper (21) über das gesamte Feld erstreckt, wobei, in Draufsicht gesehen, in Bereichen neben dem Feld der Vergusskörper (22) eine größere Dicke aufweist als an dem Konversionsmittelkörper (21), wobei eine Dicke des Konversionsmittelkörpers (21) konstant ist.
  9. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Vergusskörper (22), in dem Bereich neben dem Feld, von mindestens zwei elektrischen Durchkontaktierungen (35) durchdrungen ist, wobei das Halbleiterbauteil (1) dazu eingerichtet ist, an einer den Halbleiterchips (4) abgewandten Strahlungshauptseite (20) des Trägers (2) elektrisch angeschlossen zu werden.
  10. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an einer dem Träger (2) abgewandten Seite der Halbleiterchips (4) eine Wärmesenke (5) angebracht ist.
  11. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem sich die Wärmesenke (5) formschlüssig und zusammenhängend über alle Halbleiterchips (4) erstreckt.
  12. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach Anspruch 10, bei der die Wärmesenke (5) segmentiert ist, wobei Segmente der Wärmesenke einem oder mehreren der Halbleiterchips (4) zugeordnet sind.
  13. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mehrere der Konversionsmittelkörper (21) umfasst, wobei die Konversionsmittelkörper (21) über den Vergusskörper (22) mechanisch dauerhaft und fest miteinander verbunden sind.
  14. Optoelektronisches Halbleiterbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Konversionsmittelkörper (21) eine Keramik ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten: A) Bereitstellen des zumindest einen Konversionsmittelkörpers (21), B) Umformen des Konversionsmittelkörpers (21) mit dem Vergusskörper (22), C) Anbringen der einzelnen Halbleiterchips (4) an dem Konversionsmittelkörper (21), D) Umformen der Halbleiterchips (4) mit einer Füllung (7), und E) Formen der Wärmesenke (5) an der dem Träger (2) abgewandten Seite der Halbleiterchips (4) und der Füllung (7) mittels Materialabscheidung, wobei die Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
DE102012109028.9A 2012-09-25 2012-09-25 Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils Withdrawn DE102012109028A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109028.9A DE102012109028A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
CN201380050096.6A CN104662658B (zh) 2012-09-25 2013-09-06 光电子的半导体构件和用于制造光电子的半导体构件的方法
US14/430,215 US9583467B2 (en) 2012-09-25 2013-09-06 Optoelectronic semiconductor component and method for producing said component
PCT/EP2013/068487 WO2014048699A1 (de) 2012-09-25 2013-09-06 Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109028.9A DE102012109028A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109028A1 true DE102012109028A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49117867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109028.9A Withdrawn DE102012109028A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9583467B2 (de)
CN (1) CN104662658B (de)
DE (1) DE102012109028A1 (de)
WO (1) WO2014048699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106609A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107742A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils und optoelektronisches Bauteil
FR3038425B1 (fr) * 2015-06-30 2017-08-25 Oberthur Technologies Document electronique tel qu'une carte a puce a metallisation reduite
US20230142729A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 Analog Devices, Inc. Integrated device package with an integrated heat sink

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396082B1 (en) * 1999-07-29 2002-05-28 Citizen Electronics Co., Ltd. Light-emitting diode
US20090072256A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Light emitting diode package and method of manufacturing the same
US20110260205A1 (en) 2008-11-28 2011-10-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting semiconductor chip
WO2012000725A1 (de) 2010-06-28 2012-01-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
US20120138974A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Yoo Cheol Jun Light emitting device package and manufacturing method thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3785820B2 (ja) * 1998-08-03 2006-06-14 豊田合成株式会社 発光装置
JP4431925B2 (ja) 2000-11-30 2010-03-17 信越半導体株式会社 発光素子の製造方法
DE10101554A1 (de) 2001-01-15 2002-08-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiode
JP3900848B2 (ja) 2001-03-23 2007-04-04 シチズン電子株式会社 発光ダイオード
JP2003282944A (ja) * 2002-03-26 2003-10-03 Shin Etsu Handotai Co Ltd 可視光発光装置
DE10245930A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Bauelement-Modul
US20080143242A1 (en) * 2005-02-16 2008-06-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Light Emitting Device Comprising Inorganic Light Emitting Diode (S)
US7703991B2 (en) * 2005-05-06 2010-04-27 Intel Corporation Flip-chip mountable optical connector for chip-to-chip optical interconnectability
US20100177519A1 (en) * 2006-01-23 2010-07-15 Schlitz Daniel J Electro-hydrodynamic gas flow led cooling system
DE102007039291A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396082B1 (en) * 1999-07-29 2002-05-28 Citizen Electronics Co., Ltd. Light-emitting diode
US20090072256A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Light emitting diode package and method of manufacturing the same
US20110260205A1 (en) 2008-11-28 2011-10-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting semiconductor chip
WO2012000725A1 (de) 2010-06-28 2012-01-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
US20120138974A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Yoo Cheol Jun Light emitting device package and manufacturing method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106609A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
CN104662658A (zh) 2015-05-27
US9583467B2 (en) 2017-02-28
US20150249070A1 (en) 2015-09-03
WO2014048699A1 (de) 2014-04-03
CN104662658B (zh) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
EP2297780B1 (de) Optoelektronisches modul mit einem trägersubstrat und einer mehrzahl von strahlung emittierenden halbleiterbauelementen und verfahren zu dessen herstellung
DE102008021402B4 (de) Oberflächenmontierbares Leuchtdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung eines oberflächenmontierbaren Leuchtdioden-Moduls
EP2901479B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102010045390A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronisches Halbleiterbauteils
DE102012113003A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE112015005127B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
WO2015010997A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung zumindest eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen halbleiterbauteils
WO2014207037A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
WO2013139735A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102012109028A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102014105734A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102010049961A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip, einem Trägersubstrat und einer Folie und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011056220A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102013207111A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102012110957A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement zur Emission von mischfarbiger Strahlung und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102016205308A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips, halbleiterchip und modul mit einem halbleiterchip
WO2017050617A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE102004047061B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
WO2009103285A1 (de) Optoelektronisches bauteil
DE102018104290A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
WO2015028512A1 (de) Optoelektronisches modul und verfahren zu seiner herstellung
DE102017130574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements und Konversionselement
WO2012013435A1 (de) Licht emittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden halbleiterbauelements
WO2015091385A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee