Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012021597B4 - Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012021597B4
DE102012021597B4 DE102012021597.5A DE102012021597A DE102012021597B4 DE 102012021597 B4 DE102012021597 B4 DE 102012021597B4 DE 102012021597 A DE102012021597 A DE 102012021597A DE 102012021597 B4 DE102012021597 B4 DE 102012021597B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
regeneration
air dryer
compressor
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021597.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021597A1 (de
Inventor
Stefan Brinkmann
Konrad Feyerabend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Hannover GmbH filed Critical ZF CV Systems Hannover GmbH
Priority to DE102012021597.5A priority Critical patent/DE102012021597B4/de
Priority to PCT/EP2013/002836 priority patent/WO2014067599A1/de
Priority to US14/406,071 priority patent/US9833736B2/en
Priority to IN2709KON2014 priority patent/IN2014KN02709A/en
Publication of DE102012021597A1 publication Critical patent/DE102012021597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021597B4 publication Critical patent/DE102012021597B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen, wobei von einem vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges angetriebenen Kompressor (2) Umgebungsluft angesaugt und verdichtet wird, in einem nachgeordneten Lufttrockner (4, 4') getrocknet und zu Druckluftverbrauchern (14, 16) gefördert wird, wobei ferner der Lufttrockner (4, 4') mittels in einem Regenerationsreservoir (30, 30') gespeicherter, über den Lufttrockner (4, 4') geführter und über ein zugeordnetes Entlüftungsventil (22) entlüfteter Systemluft regeneriert wird, und wobei bei vorgegebenen Betriebszuständen mittels eines elektrisch angesteuerten Governors (36, 36') zwischen einer Förderphase und einer Regenerationsphase umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Phasen hohen Druckluftverbrauchs für die Förderphase des Kompressors (2) der Fahrbetrieb mit hoher Drehzahl des Antriebsmotors genutzt wird, und dass für die Regenerationsphase zumindest, jedoch bevorzugt der Standbetrieb bei Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Druckluftversorgungssysteme werden in Fahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen eingesetzt, um Druckluftverbraucher des Fahrzeugs mit Druckluft zu versorgen. Derartige Druckluftverbraucher sind beispielsweise Betriebsbremsen, eine Luftfederungseinrichtung, pneumatische Getriebeschalteinrichtungen oder dergleichen. Die aus der Umgebung vom Kompressor angesaugte Luft ist im Allgemeinen mit Feuchtigkeit und Verunreinigungen belastet. Moderne Druckluftversorgungssysteme umfassen deshalb eine hier allgemein als Lufttrockner bezeichnete Einrichtung, in der die vom Kompressor bereitgestellte Druckluft durch Lufttrocknungsmittel von Feuchtigkeit sowie durch Filter und Abscheider von weiteren Kondensaten und Partikeln befreit wird, um eine Beschädigung bzw. Funktionsbeeinträchtigung der Druckluftverbraucher zu verhindern.
  • Typische Lufttrockner verwenden ein Trocknungsmaterial, welches nach einer bestimmten Betriebszeit mittels in einem Regenerationsreservoir gespeicherter, über den Lufttrockner geführter und über ein zugeordnetes Entlüftungsventil entlüfteter Systemluft regeneriert wird. Der Regenerationsmodus erfolgt üblicherweise dann, wenn der Betriebsdruck einen vorgegebenen Wert erreicht hat, d.h. das Druckluftsystem befüllt ist. Dann wird über einen vom Betriebsdruck angesteuerten, im Allgemeinen pneumatischen Governor der Kompressor von einem Betriebszustand „Fördern“ in einen Betriebszustand „Warten“ umgeschaltet, so dass sich der Systemdruck nicht weiter erhöhen kann. Zum anderen wird der Lufttrockner von einem Betriebszustand „Förderung“ in einen Betriebszustand „Regeneration“ umgeschaltet, wobei die dem Regenerationsreservoir entnommene Regenerationsluft den Lufttrockner üblicherweise entgegen der Förderrichtung durchströmt und über das Entlüftungsventil in die Umgebung entlüftet wird. Der allein vom Systemdruck vorgegebene starre Zyklus von „Förderung“ und „Regeneration“ berücksichtigt nicht einen unterschiedlich hohen Druckluftverbrauch und damit unterschiedlich hohe Regenerationsanforderungen. In Phasen mit sehr hohem Luftverbrauch kann es vorkommen, dass die verfügbare Luftmenge bei normalem Systemverhalten (Fördern bis zum Abschaltdruck, dann einmalige Regeneration) nicht ausreicht, um eine ausreichende Trocknung sicherzustellen, so dass die Qualität der zur Verfügung stehenden Druckluft stark variiert, und zwar nicht nur von Fahrzeug zu Fahrzeug, sondern auch während des Tagesbetriebes eines Fahrzeugs.
  • Die DE 10 2010 024 476 A1 zeigt und beschreibt ein Druckluftsteuerungsverfahren und eine Druckluftsteuerungseinrichtung mit einem pneumatisch betätigbaren Governor, wie sie weiter oben schon beschrieben wurden. Um zu ermöglichen, dass der Kompressor auch angesteuert werden kann, wenn der Systemdruck noch nicht ausreicht, um den Governor zu schalten, ist ein in einer den Governor umgehenden Druckluftleitung angeordnetes zusätzliches Zufuhrsteuerventil vorgesehen, mittels dem zum Schalten des Betriebszustandes des Kompressors der Systemdruckeingang unabhängig vom Systemdruck pneumatisch mit dem Kompressorsteuerausgang verbindbar ist. Dadurch kann die Kompressorsteuerleitung mit dem Systemdruck beaufschlagt werden, auch wenn der Systemdruck noch nicht zum Umschalten des Entlüftungssteuerventils ausreicht. Auf diese Weise kann der Kompressor ausgeschaltet bzw. in einen Betriebszustand „Warten“ geschaltet werden, ohne dass gleichzeitig ein Regenerationsvorgang bzw. Spülvorgang im Lufttrockner ausgelöst wird. Zweck dieser Maßnahme ist es, den Kompressor ausschalten zu können, wenn beispielsweise die gesamte Motorleistung für den Vortrieb des Kraftfahrzeuges benötigt wird. Die Ansteuerung des Lufttrockners bleibt nach wie vor abhängig von dem Schaltzustand des pneumatisch über den Systemdruck angesteuerten Governor, so dass eine effizientere Ansteuerung des Lufttrockners nicht möglich ist.
  • Aus der US 6,036,449 ist es auch bereits bekannt, einen elektrisch angesteuerten Governor zu verwenden, um die starren Grenzen, bei denen der Governor umschaltet, aufzuheben. Eine elektronische Steuereinrichtung kann unabhängig vom jeweiligen Systemdruck die Steuerleitung des Entlüftungsventils und die Steuerleitung des Kompressors mit dem aktuellen Systemdruck beaufschlagen oder diese beiden Steuerleitungen entlüften. Auf diese Weise wird ein flexibleres Steuern der Regeneration des Lufttrockners ermöglicht. Der Zweck dieser Maßnahme besteht vor allem darin, zu verhindern, dass die Zylinderkopftemperaturen des Kompressors zu hoch werden, vielmehr diese in vorgegebenen Grenzen zu halten, um die Laufzeit des Kompressors zu verlängern. Eine gezielt effiziente Ansteuerung insbesondere des Lufttrockners ist aber nicht vorgesehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, die eine weitergehende Optimierung des Förderbetriebs bzw. des Regenerationsbetriebs ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 1 sowie des unabhängigen Einrichtungsanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den diesen jeweils nachgeordneten Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine flexible Ansteuerung des Kompressors einerseits und des Lufttrockners andererseits die Förderzeiten möglichst kurz gehalten werden können, und damit mehr Zeit für die Regeneration zur Verfügung steht.
  • Demnach geht die Erfindung einerseits von einem Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen aus, bei dem von einem vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angetriebenen Kompressor Umgebungsluft angesaugt und verdichtet wird, in einem nachgeordneten Lufttrockner getrocknet und zu Druckluftverbrauchern gefördert wird, wobei ferner der Lufttrockner mittels in einem Regenerationsreservoir gespeicherter, über den Lufttrockner geführter und über ein zugeordnetes Entlüftungsventil entlüfteter Systemluft regeneriert wird, und bei dem bei vorgegebenen Betriebszuständen mittels eines elektrisch angesteuerten Governors zwischen einer Förderphase und einer Regenerationsphase umgeschaltet wird. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass zumindest in Phasen hohen Druckluftverbrauchs für die Förderphase des Kompressors der Fahrbetrieb mit hoher Drehzahl des Antriebsmotors genutzt wird, und dass für die Regenerationsphase zumindest, jedoch bevorzugt der Standbetrieb bei Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors genutzt wird.
  • Bei hoher Drehzahl des Antriebsmotors ist auch die Drehzahl des Kompressors und damit dessen Förderleistung hoch, so dass die Förderphase zeitlich kurz gehalten wird. Die Regenerationsphase erfolgt vorzugsweise im Standbetrieb, also bei Fahrzeugstillstand, wenn der den Kompressor antreibende Antriebsmotor die Leerlaufdrehzahl hat, die für den Förderbetrieb, also für die Versorgung der Druckluftverbraucher und insbesondere das Befüllen der diesen zugeordneten Druckluft-Vorratsbehälter nicht optimal ist.
  • Die genannte Betriebsweise wird nicht immer genutzt, sondern vorzugsweise nur in Phasen mit einem besonders hohen Druckluftverbrauch. In Phasen mit vergleichsweise niedrigem oder normalem Druckluftverbrauch werden dagegen herkömmliche Betriebsweisen genutzt, etwa die Drucklufterzeugung im Schubbetrieb des Fahrzeugs, so dass im Antriebsmotor kein Kraftstoff für die Drucklufterzeugung im angekoppelten Kompressor verbraucht wird. In Phasen mit vergleichsweise niedrigem oder normalem Druckluftverbrauch wird die Regenerationsphase bevorzugt im Lastbetrieb des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs durchgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach Phasen mit hohem Druckluftverbrauch unabhängig vom aktuellen Systemdruck, also unabhängig davon, ob der aktuelle Systemdruck eine Druckluftförderung verlangt oder nicht, eine oder mehrere Regenerationsphasen mit zwischenzeitlichem teilweisem oder vollständigem Wiederauffüllen des Regenerationsreservoirs stattfinden. Bei mehreren aufeinander folgenden Regenerationsphasen erfolgt ein mehrmaliges Befüllen des Regenerationsreservoirs und eine jeweils anschließende Regenerationsphase, wobei auch jeweils eine nur teilweise Entleerung des Regenerationsreservoirs möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird bei hoher Trocknerbeanspruchung die Spanne bzw. das Druckband zwischen dem Einschaltdruck und dem Abschaltdruck des Kompressors verkleinert und dadurch die Regenerationsfrequenz erhöht. Diese Maßnahme erfolgt, auch wenn der Abschaltdruck noch nicht erreicht ist, jeweils dann, wenn der beispielsweise errechnete Wassereintrag eine vorgegebene Regenerationsmenge erreicht oder übersteigt. Diese beiden beschriebenen Maßnahmen können auch während des Fahrbetriebes erforderlich sein und durchgeführt werden. Eine vollständige Befüllung des Systems erfolgt dann beispielsweise im Schub- oder Bremsbetrieb des Fahrzeuges in energiesparender Weise.
  • Eine weitere Unterstützung des Regenerationsvorgangs erfolgt gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, dass in der Regenerationsphase zusätzlich zur Regenerationsluft aus dem Regenerationsreservoir vom Kompressor geförderte bzw. in Druckluft-Vorratsbehältern gespeicherte Systemluft in den Lufttrockner geleitet wird. Diese zusätzlich zugeleitete Systemluft wird gemäß der Erfindung von einer vom Governor zum Entlüftungsventil führenden Steuerdruckleitung abgezweigt.
  • Eine Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst einen von einem Antriebsmotor antreibbaren Kompressor, einen diesem nachgeordneten Lufttrockner mit einem mit diesem über eine Regenerationsluftleitung sowie einen Regenerationslufteingang verbundenen Regenerationsreservoir, und mit einem Entlüftungsventil zum Entlüften der Regenerationsluft, ferner umfassend dem Lufttrockner nachgeordnete Druckluftverbraucher sowie einen Governor, welcher den Kompressor pneumatisch zwischen einem Förderbetrieb und einem Wartebetrieb sowie entsprechend den Lufttrockner zwischen einem Trocknerbetrieb und einem Regenerationsbetrieb umschaltet. Außerdem ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Governor ein elektrisch angesteuertes, über eine pneumatische Kompressorsteuerleitung mit dem Kompressor verbundenes Kompressorsteuerventil sowie ein elektrisch angesteuertes, über eine pneumatische Lufttrocknersteuerleitung mit dem Entlüftungsventil des Lufttrockners verbundenes Lufttrocknersteuerventil aufweist. Sowohl das Kompressorsteuerventil als auch das Lufttrocknersteuerventil kann jeweils über eine elektronisches Steuergerät (ECU) unabhängig vom aktuellen Systemdruck angesteuert werden, so dass die vorne beschriebenen Verfahrensvorgänge im Sinne der vorliegenden Erfindung optimiert werden können.
  • Um die dem Lufttrockner zusätzlich zu der vom Regenerationsreservoir gelieferten Regenerationsluft vom Kompressor geförderte oder gegebenenfalls in den Druckluftverbrauchern zugeordneten Druckluftbehältern gespeicherte Systemluft zuführen zu können, ist gemäß einer Ausgestaltung dieser Einrichtung vorgesehen, dass von der Lufttrocknersteuerleitung eine mit dem Regenerationslufteingang des Lufttrockners verbundene zweite Leitung abzweigt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass in der gerade genannten Zweigleitung ein in Richtung zum Lufttrockner öffnendes viertes Rückschlagventil und eine erste kleine Blende angeordnet ist, wobei die erste kleine Blende so ausgelegt ist, dass sie an ihrer stromaufwärtigen Seite, also in der Lufttrocknersteuerleitung, einen ausreichenden Steuerdruck für das Entlüftungsventil sicherstellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Regenerationsreservoir in Reihe zwischen dem Lufttrockner und den beiden Druckluftverbrauchern angeordnet ist, dass der Lufttrockner und das Regenerationsreservoir über eine Befüllleitung miteinander verbunden sind, in der ein zum Regenerationsreservoir hin öffnendes fünftes Rückschlagventil angeordnet ist, dass das Regenerationsreservoir über eine Entleerungsleitung mit dem Lufttrockner verbunden ist, und dass in der Entleerungsleitung eine zweite kleine Blende angeordnet ist.
  • Das Kompressorsteuerventil und das Lufttrocknersteuerventil sind jeweils als
    3/2-Wegeventile ausgebildet, die in einer ersten Schaltstellung eine Systemdruckleitung mit der jeweils zugeordneten Kompressorsteuerleitung bzw. mit der Lufttrocknersteuerleitung verbinden, und in der zweiten Schaltstellung die jeweils zugeordneten Steuerleitungen von der Systemdruckleitung trennen und mit einem Entlüftungsport verbinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
    • 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Druckluftaufbereitung mit einem elektrisch angesteuerten Governor, und
    • 2 eine andere Ausgestaltung einer derartigen Einrichtung.
  • Die in 1 gezeigte Einrichtung umfasst einen von einem nicht dargestellten Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges antreibbaren Kompressor 2, einen diesem nachgeordneten kombinierten Lufttrockner 4 und Luftreiniger sowie diesem über ein erstes Rückschlagventil 6 und einen Beruhigungs- und Kondensationstank 8 (wet tank) sowie über zweite und dritte Rückschlagventile 10, 12 nachgeordnete erste und zweite Druckluft-Vorratstanks 14, 16 für unterschiedliche Druckluftverbraucher, beispielsweise eine Hinterachsbremsanlage und einer Vorderachsbremsanlage. Von einer zwischen dem Kompressor 2 und dem Lufttrockner 4 angeordneten ersten Druckluftleitung 18 zweigt eine Entlüftungsleitung 20 ab, die zu einem Entlüftungsventil 22 führt. Von einer zwischen dem Lufttrockner 4 und dem Beruhigungs- und Kondensationstank 8 angeordneten zweiten Druckluftleitung 24 zweigt eine Regenerationsluftleitung 26 ab, die über eine Blende 28 zu einem Regenerationsreservoir 30 führt.
  • Von einer die beiden Druckluft-Vorratstanks 14, 16 versorgenden dritten Druckluftleitung 32 zweigt eine Systemdruckleitung 34 ab, die zu einem Governor 36 führt, welcher nachstehend im Einzelnen beschrieben wird. Die insoweit beschriebene Einrichtung hat einen im Wesentlichen herkömmlichen Aufbau, so dass die darin enthaltenen Komponenten und deren Funktionen nicht im Einzelnen dargelegt werden brauchen.
  • Der Governor 36 umfasst ein elektrisch angesteuertes, über eine pneumatische Kompressorsteuerleitung 38 mit dem Kompressor 2 verbundenes Kompressorsteuerventil 40 und ein elektrisch angesteuertes, über eine pneumatische Lufttrocknersteuerleitung 42 mit dem Entlüftungsventil 22 des Lufttrockners 4 verbundenes Lufttrocknersteuerventil 44. Dem Governor 36 ist ein elektronisches Steuergerät 46 (ECU) zugeordnet, welches das Kompressorsteuerventil 40 und das Lufttrocknersteuerventil 44 elektrisch ansteuern kann. Der Governor 36 weist einen Drucksensor 70 auf, mittels dem der Luftdruck in der Systemdruckleitung 34 messbar ist. Der Druckluftsensor 70 kann wie in den Figuren dargestellt im Steuergerät 46 oder in dem Beruhigungs- und Kondensationstank 8 oder in dem ersten oder dem zweiten Druckluft-Vorratstank 14, 16 oder direkt in der dritten Druckluftleitung 32 oder der Systemdruckleitung 34 angeordnet sein. Wie an sich bekannt ist, können die Messwerte eines solchen Drucksensors 70 auch von einem anderen Steuergerät an das Steuergerät 46 des Governors 36 herangeführt werden, beispielsweise über eine Datenbusleitung.
  • In einer anderen Bauform kann vorgesehen sein, dass alle Magnetventile, nämlich das Entlüftungsventil 22, das Kompressorsteuerventil 40 und das Lufttrocknersteuerventil 44, sowie das Steuergerät 46 in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefasst sind. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Entlüftungsventil 22, das Kompressorsteuerventil 40 und das Lufttrocknersteuerventil 44 in einem Steuerblock zusammengefasst sowie an das Gehäuse des Lufttrockners 4 angeflanscht sind. Genauso kann der das Entlüftungsventil 22, das Kompressorsteuerventil 40 und das Lufttrocknersteuerventil 44 umfassende Steuerblock, das Steuergerät 46 und der Lufttrockner 4 als separate Geräte ausgebildet sein.
  • Das Kompressorsteuerventil 40 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet, welches in der dargestellten Schaltstellung die Kompressorsteuerleitung 38 über einem ersten Entlüftungsport 48 entlüftet und damit den Kompressor 2 in seinen Fördermodus schaltet. In der zweiten, nicht dargestellten Schaltstellung wird die den Systemdruck führende Systemdruckleitung 34 mit der Kompressorsteuerleitung verbunden, wodurch der Kompressor 2 in seinen Wartemodus geschaltet wird.
  • Das Lufttrocknersteuerventil 44 ist ebenfalls als 3/2-Wegeventil ausgebildet, welches in der dargestellten Schaltstellung die Lufttrocknersteuerleitung 42 mit einem zweiten Entlüftungsport 50 verbindet, und damit das federbelastete Entlüftungsventil 22 in die dargestellte Schließstellung schaltet. In seiner zweiten Schaltstellung verbindet das Lufttrocknersteuerventil 44 die Systemdruckleitung 34 mit der Lufttrocknersteuerleitung 42, so dass das Entlüftungsventil 22 in eine Entlüftungsstellung geschaltet wird, bei der die Entlüftungsleitung 20 über einen Schalldämpfer 52 entlüftet wird.
  • Wegen der elektrischen Ansteuerung sowohl des Kompressorsteuerventils 40 als auch des Lufttrocknersteuerventil 44 kann die Einrichtung unabhängig von dem Systemdruck, also unabhängig davon, ob das System vollständig befüllt ist oder nicht, in die weiter vorne beschriebenen Betriebsmodi geschaltet werden.
  • Wie die 1 weiter erkennen lässt, zweigt von einem mit der Lufttrocknersteuerleitung 42 verbundenen Leitungsabschnitt eine Zweigleitung 54 ab, über die über ein viertes Rückschlagventil 56 und eine erste kleine Blende 58 dem Regenerationslufteingang 60 des Lufttrockners 4 zusätzlich zu der aus dem Regenerationsreservoir 30 zugeführten Regenerationsluft Systemluft zugeführt werden kann, um den Regenerationsvorgang des Lufttrockners 4 zu beschleunigen. Die erste kleine Blende 58 ist so ausgelegt, dass stromaufwärts derselben und damit in der Lufttrocknersteuerleitung 42 ein für Steuerungszwecke ausreichend hoher Steuerdruck erhalten bleibt. Die kleine Blende 58 kann mechanisch verschließbar sein, um die Zweigleitung absperren zu können, wenn zusätzliche Systemluft für den Regenerationsvorgang nicht gebraucht wird.
  • Die in 2 dargestellte Einrichtung entspricht in ihrem wesentlichen Aufbau der Einrichtung gemäß der 1, so dass eine ins Einzelne gehende Beschreibung der übereinstimmenden Komponenten und Funktionen nicht erforderlich ist. Die Einrichtung gemäß 2 unterscheidet sich von der Einrichtung gemäß 1 jedoch in zweierlei Hinsicht:
    • Die in 1 mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnete Systemdruckleitung ist bei der Ausführungsform gemäß 2 nicht vorhanden, so dass im Regenerationsmodus dem Lufttrockner 4' keine zusätzliche Systemluft zur Unterstützung des Regenerationsvorgangs zugeführt werden kann.
  • Um das Befüllen des Regenerationsreservoirs 30' insbesondere für den Fall von mehrfach hintereinander durchzuführenden Regenerationsvorgängen zu erleichtern, ist das Regenerationsreservoir 30' zwischen dem Lufttrockner 4' und den beiden Druckluft-Vorratstanks 14', 16' in Reihe angeordnet, wobei das Befüllen des Regenerationsreservoirs 30' über eine vom Lufttrockner 4' kommende Befüllleitung 62 sowie ein darin angeordnetes, zum Regenerationsreservoir 30' hin öffnendes fünftes Rückschlagventil 64 erfolgt. Das Entleeren des Regenerationsreservoirs 30' in Richtung zum Regenerationslufteingang 60 des Lufttrockners 4' erfolgt über eine Entleerungsleitung 66 sowie eine darin angeordnete zweite kleine Blende 68 erfolgt, die der Blende 28 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 entspricht. Zum Befüllen muss die Druckluft demnach keine Blende passieren.
  • Der Aufbau und die Funktion des Governors 36' und des damit zusammenwirkenden Steuergerätes 46' entsprechen denen des Governors 36 und des Steuergerätes 46 der 1.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Kompressor
    4
    Lufttrockner- und Luftreiniger
    4'
    Lufttrockner- und Luftreiniger
    6
    Erstes Rückschlagventil
    8
    Beruhigungs- und Kondensationstank
    10
    Zweites Rückschlagventil
    12
    Drittes Rückschlagventil
    14
    Druckluftverbraucher, erster Druckluft-Vorratstank
    14'
    Druckluftverbraucher, erster Druckluft-Vorratstank
    16
    Druckluftverbraucher, zweiter Druckluft-Vorratstank
    16'
    Druckluftverbraucher, zweiter Druckluft-Vorratstank
    18
    Erste Druckluftleitung
    20
    Entlüftungsleitung
    22
    Entlüftungsventil
    24
    Zweite Druckluftleitung
    26
    Regenerationsluftleitung
    28
    Blende
    30
    Regenerationsreservoir
    30'
    Regenerationsreservoir
    32
    Zweite Druckluftleitung
    34
    Systemdruckleitung
    36
    Governor
    36'
    Governor
    38
    Kompressorsteuerleitung
    40
    Kompressorsteuerventil
    42
    Lufttrocknersteuerleitung
    44
    Lufttrocknersteuerventil
    46
    Steuergerät
    46'
    Steuergerät
    48
    Erster Entlüftungsport
    50
    Zweiter Entlüftungsport
    52
    Schalldämpfer
    54
    Zweigleitung
    56
    Viertes Rückschlagventil
    58
    Erste kleine Blende
    60
    Regenerationslufteingang
    62
    Befüllleitung
    64
    Fünftes Rückschlagventil
    66
    Entleerungsleitung
    68
    Zweite kleine Blende
    70
    Drucksensor

Claims (11)

  1. Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen, wobei von einem vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges angetriebenen Kompressor (2) Umgebungsluft angesaugt und verdichtet wird, in einem nachgeordneten Lufttrockner (4, 4') getrocknet und zu Druckluftverbrauchern (14, 16) gefördert wird, wobei ferner der Lufttrockner (4, 4') mittels in einem Regenerationsreservoir (30, 30') gespeicherter, über den Lufttrockner (4, 4') geführter und über ein zugeordnetes Entlüftungsventil (22) entlüfteter Systemluft regeneriert wird, und wobei bei vorgegebenen Betriebszuständen mittels eines elektrisch angesteuerten Governors (36, 36') zwischen einer Förderphase und einer Regenerationsphase umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Phasen hohen Druckluftverbrauchs für die Förderphase des Kompressors (2) der Fahrbetrieb mit hoher Drehzahl des Antriebsmotors genutzt wird, und dass für die Regenerationsphase zumindest, jedoch bevorzugt der Standbetrieb bei Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Phasen mit hohem Druckluftverbrauch unabhängig vom aktuellen Systemdruck eine oder mehrere Regenerationsphasen mit zwischenzeitlichem teilweisem oder vollständigem Wiederauffüllen des Regenerationsreservoirs folgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem maximal zulässigen Wassereintrag im Lufttrockner (4, 4') unabhängig vom aktuellen Systemdruck eine oder mehrere Regenerationsphasen erfolgen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoher Trocknerbeanspruchung die Spanne zwischen Einschaltdruck und Abschaltdruck des Kompressors (2) verkleinert und damit die Regenerationsfrequenz erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regenerationsphase zusätzlich zur Regenerationsluft aus dem Regenerationsreservoir (30, 30') vom Kompressor (2) geförderte Systemluft in den Lufttrockner (4, 4') geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich zugeleitete Systemluft von einer vom Governor (36, 36') zum Entlüftungsventil (22) führenden Lufttrocknersteuerleitung (42) abgezweigt wird.
  7. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Verfahrensansprüche, umfassend einen von einem Antriebsmotor antreibbaren Kompressor (2), einen diesem nachgeordneten Lufttrockner (4, 4') mit einem mit diesem über eine Regenerationsluftleitung (26) und einen Regenerationslufteingang (60) verbundenen Regenerationsreservoir (30, 30') sowie ein Entlüftungsventil (22) zum Entlüften der Regenerationsluft, ferner umfassend dem Lufttrockner (4, 4') nachgeordnete Druckluftverbraucher (14, 16) und einen Governor (36, 36'), welcher den Kompressor (2) pneumatisch zwischen einem Förderbetrieb und einem Wartebetrieb sowie entsprechend den Lufttrockner (4, 4') zwischen einem Trocknerbetrieb und einem Regenerationsbetrieb umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Governor (36, 36') ein elektrisch angesteuertes, über eine pneumatische Kompressorsteuerleitung (38) mit dem Kompressor (2) verbundenes Kompressorsteuerventil (40) sowie ein elektrisch angesteuertes, über eine pneumatische Lufttrocknersteuerleitung (42) mit dem Entlüftungsventil (22) des Lufttrockners (4, 4') verbundenes Lufttrocknersteuerventil (44) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Lufttrocknersteuerleitung (42) eine mit dem Regenerationslufteingang (60) des Lufttrockners (4) verbundene Zweigleitung (54) abzweigt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zweigleitung (54) ein in Richtung zum Lufttrockner (4) hin öffnendes viertes Rückschlagventil (56) und eine erste kleine Blende (58) angeordnet sind, welche an ihrer stromaufwärtigen Seite einen vorgegebenen Steuerdruck in der Lufttrocknersteuerleitung (42) sicherstellt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Regenerationsreservoir (30') in Reihe zwischen dem Lufttrockner (4') und den beiden Druckluftverbrauchern (14', 16') angeordnet ist, dass der Lufttrockner (4') und das Regenerationsreservoir (30') über eine Befüllleitung (62) miteinander verbunden sind, in der ein zum Regenerationsreservoir (30') hin öffnendes fünftes Rückschlagventil (64) angeordnet ist, dass das Regenerationsreservoir (30') über eine Entleerungsleitung (66) mit dem Lufttrockner (4') verbunden ist, und dass in der Entleerungsleitung (66) eine zweite kleine Blende (68) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressorsteuerventil (40) und das Lufttrocknersteuerventil (44) jeweils als 3/2-Wegeventile ausgebildet sind, die in einer ersten Schaltstellung eine Systemdruckleitung (34) mit der jeweils zugeordneten Kompressorsteuerleitung (38) bzw. Lufttrocknersteuerleitung (42) verbinden, und in der zweiten Schaltstellung die jeweils zugeordnete Kompressorsteuerleitung (38) bzw. Lufttrocknersteuerleitung (42) von der Systemdruckleitung (34) trennen und mit einem Entlüftungsport (48, 50) verbinden.
DE102012021597.5A 2012-11-02 2012-11-02 Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Active DE102012021597B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021597.5A DE102012021597B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
PCT/EP2013/002836 WO2014067599A1 (de) 2012-11-02 2013-09-19 Verfahren zur druckluftaufbereitung in kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US14/406,071 US9833736B2 (en) 2012-11-02 2013-09-19 Method and device for preparation of compressed air in motor vehicles
IN2709KON2014 IN2014KN02709A (de) 2012-11-02 2013-09-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021597.5A DE102012021597B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021597A1 DE102012021597A1 (de) 2014-05-08
DE102012021597B4 true DE102012021597B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=49226119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021597.5A Active DE102012021597B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9833736B2 (de)
DE (1) DE102012021597B4 (de)
IN (1) IN2014KN02709A (de)
WO (1) WO2014067599A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026577A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Wabco Gmbh & Pneumatikschaltung für pkw-luftfederungssystem
DE102016003661B4 (de) * 2016-03-30 2023-06-29 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage
DE102016011502A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102017004414A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Wabco Gmbh Drosselanordnung sowie Druckregelanlage mit einer derartigen Drosselanordnung
CN110001612B (zh) * 2018-01-05 2024-09-17 芜湖佳景科技有限公司 车辆及其气制动系统
EP3804837B1 (de) * 2018-06-08 2024-09-04 Nabtesco Automotive Corporation Luftzufuhrsystem
DE102018217405A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungssystem
JP7420740B2 (ja) * 2018-12-28 2024-01-23 ナブテスコオートモーティブ株式会社 空気供給システム
CN109876613A (zh) * 2019-01-23 2019-06-14 许昌许继软件技术有限公司 空气发生器
WO2020175468A1 (ja) * 2019-02-25 2020-09-03 ナブテスコオートモーティブ株式会社 空気供給システム、空気供給システムの制御方法、及び空気供給システムの制御プログラム
WO2020175467A1 (ja) * 2019-02-25 2020-09-03 ナブテスコオートモーティブ株式会社 空気供給システム、空気供給システムの制御方法、及び空気供給システムの制御プログラム
CN113766964B (zh) * 2019-02-25 2024-09-13 纳博特斯克汽车零部件有限公司 空气供给系统、空气供给系统的控制方法及空气供给系统的控制程序
CN110103657A (zh) * 2019-03-21 2019-08-09 清科智能悬架系统(苏州)有限公司 一种双向空气压缩机的控制方法
EP4265923A1 (de) * 2020-12-18 2023-10-25 Semyungtech Co., Ltd. Druckluftaufbereitungsanlage für nutzfahrzeuge
CN113577980B (zh) * 2021-07-23 2024-08-16 中钛国创(青岛)科技有限公司 一种压缩空气干燥器与轨道车辆及其控制方法
CN113734131B (zh) * 2021-09-17 2022-11-08 中车株洲电力机车有限公司 一种机车,风源系统及其控制方法
CN113738665B (zh) * 2021-10-08 2022-08-02 珠海格力电器股份有限公司 离心式回转设备设计方法、装置、离心压缩机及空调

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036449A (en) 1998-03-24 2000-03-14 Cummins Engine Company, Inc. Air compressor control
DE102004026624B3 (de) 2004-06-01 2005-06-30 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE102007061417A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Druckluftkompressors eines solchen Hybridantriebs und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102008053996A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008056322A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für eine Druckluftaufbereitungseinrichtung eines Fahrzeuges, Druckluftaufbereitungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102010024476A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Wabco Gmbh Druckluftsteuerungseinrichtung, Druckluftsteuerungsverfahren, elektronische Steuereinrichtung, Druckluftversorgungssystem, Druckluftversorgungsverfahren und Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009035A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 WABCO GmbH, 30453 Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010018949A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Wabco Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung, Druckluftversorgungssystem mit einer Druckluftaufbereitungseinrichtung und Aufbereitungsmodul hierfür sowie Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungseinrichtung, Steuermodul und Fahrzeug mit einer Druckluftaufbereitungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036449A (en) 1998-03-24 2000-03-14 Cummins Engine Company, Inc. Air compressor control
DE102004026624B3 (de) 2004-06-01 2005-06-30 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE102007061417A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Druckluftkompressors eines solchen Hybridantriebs und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102008053996A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102008056322A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für eine Druckluftaufbereitungseinrichtung eines Fahrzeuges, Druckluftaufbereitungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102010024476A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Wabco Gmbh Druckluftsteuerungseinrichtung, Druckluftsteuerungsverfahren, elektronische Steuereinrichtung, Druckluftversorgungssystem, Druckluftversorgungsverfahren und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9833736B2 (en) 2017-12-05
IN2014KN02709A (de) 2015-05-08
US20150224438A1 (en) 2015-08-13
DE102012021597A1 (de) 2014-05-08
WO2014067599A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021597B4 (de) Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2582560B2 (de) Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
EP2139735B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
DE112015002184T5 (de) Drucklufttrocknungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung einer Drucklufttrocknungsvorrichtung, und Fahrzeug
DE102005054089C5 (de) Steuergerät für eine Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3347251B1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer lufttrocknereinheit einer luftversorgungsanlage für die haupt- und hilfsluftversorgung, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE102019121377A1 (de) Reifendruckregulierungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP1508488B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102012222538A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von luftdruck in einem umweltfreundlichen fahrzeug
DE102013006860A1 (de) Pneumatisches System
DE102015000893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
WO2017144147A1 (de) Druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
DE102008053996A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011011628B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
WO2017042141A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung von energiequellen für die haupt- und hilfsluftversorgung, insbesondere eines schienenfahrzeuges
EP3841634B1 (de) Verfahren zur startvorbereitung eines brennstoffzellensystems
DE102013007086A1 (de) Verfahren zum Steuern der Druckluftanlage eines mit Druckluft fremdbefüllten Kraftfahrzeugs
DE102005042673A1 (de) Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2925577B1 (de) Ventilanordnung für ein elektropneumatisches bremssystem
DE102016207872A1 (de) Elektro-pneumatisches Bremssystem und Verfahren zum Montieren eines elektro-pneumatischen Bremssystems an einem Fahrzeug
DE112016005029T5 (de) Luftversorgungssystem und Verfahren zur Steuerung des Luftversorgungssystems
WO2024245653A1 (de) Verfahren zur steuerung einer druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs und druckluftversorgungsanlage
DE102012024721A1 (de) Verfahren zum Steuern der elektronischen Datenübertragung zwischen wenigstens einer Fahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs und einer externen Kommunikationseinrichtung
DE102019207283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer Hydraulikflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0021040000

Ipc: F15B0021048000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE