DE102012020040B4 - Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs - Google Patents
Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012020040B4 DE102012020040B4 DE102012020040.4A DE102012020040A DE102012020040B4 DE 102012020040 B4 DE102012020040 B4 DE 102012020040B4 DE 102012020040 A DE102012020040 A DE 102012020040A DE 102012020040 B4 DE102012020040 B4 DE 102012020040B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- reservoir
- heat transfer
- transfer medium
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/073—Tank construction specially adapted to the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/10—Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/10—Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
- F01N2610/105—Control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1406—Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1433—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1486—Means to prevent the substance from freezing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz, umfassend einen Vorratsbehälter (1), der ein Vorratsvolumen (2) umschließt, wenigstens eine Förderpumpe (8) für das Additiv sowie Mittel zur Beheizung wenigstens von Teilen des Vorratsvolumens (2) oder eines separaten Abschmelzvolumens, wobei der Vorratsbehälter (1) zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist, und wobei ein mit dem Wärmeträgermedium durchströmbares Volumen (5) des Vorratsbehälters (1) mehrere Kanäle (15a, 15b, 15c) umfasst, die wahlweise einzeln oder zusammen mit dem Wärmeträgermedium durchströmbar sind und in dem Boden und/oder in der Wandung des Vorratsbehälters (1) verschiedene Heizzonen (I, II, III) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster innerer Kanal (15a) mit einem Vorlaufanschluss (13) kommuniziert und dass wenigstens ein zweiter äußerer Kanal (15b) an einem Rücklauf des ersten Kanals (15a) angeschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz, umfassend einen Vorratsbehälter, der ein Vorratsvolumen umschließt, wenigstens eine Förderpumpe für das Additiv sowie Mittel zur Beheizung wenigstens von Teilen des Vorratsvolumens und/oder eines separaten Abschmelzvolumens.
- Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der
EP 1 767 417 A1 bekannt. DieEP 1 767 417 A1 betrifft ein Tanksystem zur Bereitstellung eines von einem Flüssigkeitsverbraucher nach einem Kaltstart benötigten eisfreien Kaltvolumens einer Harnstofflösung für einen SCR-Katalysator, die einen Haupttank mit einer Befüllöffnung umfasst, durch die der Tankinnenraum des Haupttanks mit Betriebsflüssigkeit betankbar ist. Um sicherzustellen, dass der Betrieb des Flüssigverbrauchers auch bei Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunkts der Betriebsflüssigkeit kurz nach dem Kaltstart eines Kraftfahrzeugs gewährleistet ist, ist vorgesehen, dass das Tanksystem eine Abschmelzvorrichtung mit einem Schmelztank umfasst, wobei der Schmelztank als Schmelztankmodul an dem Tankmantel des Haupttanks angebracht ist. - Bei Einrichtungen nach dem Stand der Technik ist grundsätzlich sowohl die Beheizung des Vorratvolumens als auch die Beheizung eines geringeren Abschmelzvolumens vorgesehen, um alsbald nach Kaltstart des Kraftfahrzeuges bereits eine Förderung von Additiv sicherzustellen.
- Insbesondere deshalb ist es beispielsweise aus der
EP 1 767 417 A1 bekannt, ein verhältnismäßig kleines Abschmelzvolumen in Form eines separaten Schmelzetanks vorzusehen, im Übrigen aber auch im Hauptvolumen des Vorratsbehälters Heizeinrichtungen in Form von beispielsweise elektrischen Widerstandsheizelementen vorzusehen. - Die elektrische Konnektierung der Heizeinrichtung sowie deren Anordnung im Inneren des Behälters sind verhältnismäßig aufwendig.
- Die
DE 10 2010 029 269 A1 offenbart einen Fluidtank für ein Kraftfahrzeug, wobei der Fluidtank ein Tankvolumen zur Aufnahme eines Fluids und wenigstens ein Heizelement aufweist. Das Heizelement ist dabei mit einem Kühlsystem des Kraftfahrzeugs verbindbar, so dass das Fluid in dem Tankvolumen durch die von einem Motor des Kraftfahrzeugs im Betrieb erzeugten Wärme beheizbar ist. Ferner offenbart dieDE 10 2010 029 269 A1 , dass der Fluidtank wenigstens zwei Heizelemente umfassen kann, die unabhängig voneinander mit dem Kühlsystem verbindbar sind. - Die
DE 101 55 675 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Speicherung und Dosierung von im Rahmen einer katalytischen Abgasnachbehandlung verwendbarer Reduktionsmittel mit einer Einrichtung zur Speicherung des zu dosierenden Reduktionsmittels und mit einer Dosiereinrichtung zur Beaufschlagung des zu behandelnden Abgases mit dem Reduktionsmittel. Die Einrichtung zur Speicherung des Reduktionsmittels weist mindestens einen äußeren Behälter und eine in diesem auswechselbar positionierbare, das Reduktionsmittel enthaltende Kartusche auf. Der Behälter ist mit Hohlwänden ausgebildet, in deren Hohlräume Motorkühlwasser zum Beheizen der Kartusche einbringbar ist. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine besonders zuverlässige und sichere Aufschmelzung und/oder Aufheizung des Additivs bei Gefrierpunktsunterschreitung oder bei tiefen Umgebungstemperaturen ermöglicht und die konstruktiv besonders einfach ausgeführt ist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz, umfassend einen Vorratsbehälter, der ein Vorratsvolumen umschließt, wenigstens eine Förderpumpe für das Additiv sowie Mittel zur Beheizung wenigstens von Teilen des Vorratsvolumens oder eines separaten Abschmelzvolumens, wobei der Vorratsbehälter zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist, und wobei ein mit dem Wärmeträgermedium durchströmbares Volumen des Vorratsbehälters mehrere Kanäle umfasst, die wahlweise einzeln oder zusammen mit dem Wärmeträgermedium durchströmbar sind und in dem Boden und/oder in der Wandung des Vorratsbehälters verschiedene Heizzonen definieren, wobei sich die Einrichtung gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, dass ein erster innerer Kanal mit einem Vorlaufanschluss kommuniziert und dass wenigstens ein zweiter äußerer Kanal an einem Rücklauf des ersten Kanals angeschlossen ist. Hierdurch wird einerseits eine gewisse Isolationswirkung erzielt, andererseits wird ein zusätzliches Volumen erzeugt, welches beispielsweise einen Latentwärmespeicher oder ein Heizungsfluid umfassen kann. Auf diese Art und Weise ist eine besonders effektive und kostengünstige Beheizung des Vorratsvolumens möglich. Selbstverständlich ist die Erfindung so zu verstehen, dass mehr als zwei einzeln oder gruppenweise wahlweise mit einem Wärmeträgermedium beaufschlagbare Kanäle vorgesehen sein können, die verschiedene Heizzonen an dem Vorratsbehälter definieren.
- Bei einer besonders bevorzugten Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Vorratsbehälter wenigstens ein mit einem Wärmeträgermedium durchströmbares Mantelvolumen aufweist, das mit einem Vorlaufanschluss und wenigstens einem Rücklaufanschluss für ein Wärmeträgermedium versehen ist.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mit dem Wärmeträgermedium durchströmbare Volumen durch die Doppelwandigkeit des Vorratsbehälters gebildet wird. Der Vorratsbehälter kann in Teilen beispielsweise seiner Umfassungswand und/oder des Bodens oder vollständig doppelwandig ausgebildet sein.
- Bei einer zweckmäßigen und bevorzugten Variante des Vorratsbehälters ist vorgesehen, dass dieser wenigstens einen doppelwandigen Boden aufweist, der einen mit einem Wärmeträgermedium durchströmbares Volumen bildet.
- Das mit dem Wärmeträgermedium durchströmbare Volumen kann beispielsweise mehrere Kanäle umfassen, die wahlweise einzeln oder zusammen mit dem Wärmeträgermedium durchströmbar und in dem Boden und/oder in der Wandung des Vorratsbehälters verschiedene Heizzonen definieren, die beispielsweise je nach Betriebszustand des Fahrzeuges bzw. der Brennkraftmaschine wahlweise ansteuerbar bzw. mit einem Wärmeträgermedium beaufschlagbar sind.
- Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kanäle einen zentral angeordneten Fördersumpf im Boden des Vorratsbehälters zumindest teilweise umschließen. Durch eine solche Anordnung ist gewährleistet, dass zunächst alsbald nach Kaltstart des Fahrzeuges ein aufgeschmolzenes Teilvolumen an Additiv in unmittelbarer Nähe des Ansaugbereichs der Förderpumpe bereitsteht, sodass nach einer geringfügigen zeitlichen Verzögerung nach Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine bereits Additiv aus dem Vorratsbehälter entnommen werden kann.
- Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Einrichtung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kanäle konzentrisch oder spiralförmig um den Fördersumpf herum angeordnet sind. Der Fördersumpf und der Boden des Behälters können im Grundriss eine beliebige Geometrie aufweisen.
- Wenn beispielsweise das mit dem Wärmeträger durchströmbare Volumen an den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine angeschlossen ist, kann eine Zuschaltung von Kanälen im Sinne einer Vergrößerung des zu beheizenden oder zu durchströmenden Volumens in Abhängigkeit der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine erfolgen.
- Beispielsweise kann der zweite Kanal über ein Thermostatventil mit dem ersten Kanal verbunden sein, sodass bei Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur eine Erweiterung des mit dem Wärmeträgermedium durchströmbaren Volumens möglich ist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Einrichtung gemäß der Erfindung, -
2 eine vereinfachte Darstellung des Bodens des Vorratsbehälters der Einrichtung gemäß der Erfindung nach einer ersten Variante und -
3 eine schematische Darstellung des Behälterbodens einer zweiten Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung mit einer prinzipiellen Darstellung der hydraulischen Verschaltung des Wärmeträgerkreislaufs. - Es wird zunächst Bezug genommen auf die
1 , die eine mögliche Variante der Einrichtung gemäß der Erfindung zeigt. - Diese umfasst einen Vorratsbehälter
1 , der ein Vorratsvolumen2 umschließt. Der Vorratsbehälter1 besteht beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff und ist aus spritzgegossenen Halbschalen zusammengesetzt, von denen in1 nur die in Einbaulage bodenseitige Halbschale dargestellt ist. Diese ist wiederum mehrteilig ausgebildet und umfasst einen mit dem Vorratsbehälter1 verschweißten Untersatz3 , der einen Doppelboden4 des Vorratsbehälters1 bildet, derart, dass zwischen dem Vorratsvolumen2 und dem Untersatz3 ein weiteres mit einem Wärmeträgermedium durchströmbares Volumen5 gebildet wird. - Alternativ zu dieser Ausgestaltung des Vorratsbehälters
1 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Vorratsbehälter1 vollständig doppelwandig ausgebildet ist oder dass Teile der Umfassungswand des Vorratsbehälters1 doppelwandig ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise durch Ineinandersetzen mehrerer Behälterschalen oder ganzer Behälter unter Zwischenlage von Abstandshaltern realisiert werden. - Bei der Variante des Vorratsbehälters
1 gemäß1 umfasst dieser einen inneren Boden4a , der unmittelbar das Vorratsvolumen2 begrenzt und einen äußeren Boden4b , der durch den Untersatz3 gebildet wird. Der innere Boden4a umfasst eine einen Pumpensumpf bildende Vertiefung6 , in welcher ein Förderpumpenmodul7 eingesetzt ist. Die Vertiefung des inneren Bodens4a bildet die tiefste Stelle des Vorratsvolumens2 in dessen Einbaulage, aus der das Förderpumpenmodul7 bzw. eine in diesem angeordnete Förderpumpe8 Additiv aus dem Vorratsvolumen2 über eine Dosierleitung9 an das Abgassystem eines Dieselkraftfahrzeuges liefert. Das Förderpumpenmodul7 kann beispielsweise selbst ein zusätzliches Abschmelzvolumen definieren und mit einer elektrischen Heizeinrichtung für dieses zusätzliche Abschmelzvolumen versehen sein. - Das Förderpumpenvolumen
7 umfasst weiterhin vorzugsweise ein Modulgehäuse10 , welches innerhalb der Vertiefung6 mit dem äußeren Boden4b des Vorratsbehälters1 verschweißt sein kann und oberhalb einer Durchführungsöffnung11 in dem äußeren Boden4b angeordnet sein kann. - Das Förderpumpenmodul
7 sowie die innerhalb des Förderpumpenmoduls7 angeordnete nicht dargestellte Heizeinrichtung wird über eine elektrische Versorgungsleitung12 mit Spannung versorgt. Die Dosierleitung9 und die elektrische Versorgungsleitung12 sind durch die Durchführungsöffnung11 aus dem Modulgehäuse10 aus dem Vorratsbehälter1 hinausgeführt. - Das Volumen
5 ist in Form eines die Vertiefung6 umgebenden Kanals ausgebildet, der mit einem Vorlaufanschluss13 und einem Rücklaufanschluss14 für ein Wärmeträgermedium versehen ist. Diese Anordnung gewährleistet eine Umströmung der Vertiefung6 derart, dass die Vertiefung bzw. der durch die Vertiefung6 gebildete Fördersumpf von dem Volumen5 so umschlossen ist, dass eine Wärmeübertragung von dem Wärmeträgermedium durch den inneren Boden4a auf das in der Vertiefung6 befindliche Additiv stattfindet und dort zunächst einmal ein kleines Teilvolumen an Additiv erwärmt bzw. abschmilzt. Der Vorlaufanschluss13 ist an den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine vorlaufseitig angeschlossen, der Rücklaufanschluss14 ist ebenfalls an den Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine angeschlossen, sodass bei Betrieb des Kfz das Volumen5 mit dem mit Wärme von der Brennkraftmaschine beladenen Wärmeträgermedium durchströmt wird. Das Wärmeträgermedium gibt seine Wärmefracht wiederum an das innerhalb des Vorratsvolumens2 bevorratete Additiv ab. Auf diese Art und Weise ist nach relativ kurzer Brenndauer der Brennkraftmaschine eine effektive und einfache Beheizung des Vorratsvolumens möglich. - Der Vorratsbehälter
1 kann eine Grundfläche besitzen, die von ihrer geometrischen Gestaltung beliebig sein kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Vorratsbehälter1 eine etwa kreisförmige Grundfläche, was für die Erfindung nicht beschränkend sein soll. - Der von dem Volumen
5 gebildete Kanal15 kann beispielsweise den in2 dargestellten spiralförmigen Verlauf aufweisen. Alternativ kann das Volumen5 durch erste, zweite und dritte Kanäle15a ,15b ,15c gebildet werden (siehe3 ), die insgesamt drei HeizzonenI ,II ,III innerhalb des Doppelbodens4 des Vorratsbehälters1 bilden. Die Kanäle15a ,15b ,15c umgeben die zentral vorgesehene Vertiefung6 , innerhalb derer das Förderpumpenmodul7 angeordnet ist. - Der mit
15a bezeichnete innere Kanal umschlingt unmittelbar die Vertiefung6 bzw. grenzt randseitig unmittelbar an die Vertiefung6 an. An den Rücklauf des ersten inneren Kanals15a ist ein zweiter äußerer Kanal15b angeschlossen, an dessen Rücklauf ist wiederum ein dritter äußerer Kanal15c angeschlossen. An den Rücklauf des ersten inneren Kanals15a ist der zweite äußere Kanal15b mittels eines Thermostatventils16a angeschlossen, an den Rücklauf des zweiten äußeren Kanals15b ist ein zweites Thermostatventil16b angeschlossen. - In
3 ist schematisch der Kühlkreislauf17 eines Verbrennungsmotors18 dargestellt. Dieser umfasst einen Wärmetauscher19 mit Vorlauf19a und Rücklauf19b . An den Vorlauf19a des Wärmetauschers19 von dem Verbrennungsmotor18 zu dem Wärmetauscher19 ist ein Thermostatventil20 angeschlossen, das mit dem Vorlaufanschluss13 des ersten inneren Kanals15a kommuniziert, in dem Rücklauf19b von dem Wärmetauscher19 zu dem Verbrennungsmotor18 ist ein Schaltventil21 vorgesehen, welches mit dem Rücklaufanschluss14 der Kanäle15a ,15b ,15c kommuniziert. - Hat der Verbrennungsmotor
18 eine gewisse vorgegebene Betriebstemperatur erreicht, öffnet das Thermostatventil20 und beschickt den ersten inneren Kanal15a mit erwärmter Kühlflüssigkeit, die diesen durchströmt und bei geöffnetem Schaltventil21 in den Rücklauf19b zwischen den Wärmetauschern19 und dem Verbrennungsmotor18 wieder eingespeist wird. Der erste innere Kanal15a definiert eine innere HeizzoneI . Bei weiterhin steigender Betriebstemperatur des Verbrennungsmotor öffnet das Thermostatventil16a , sodass der zweite äußere Kanal15b zugeschaltet wird, welcher eine zweite äußere HeizzoneII definiert. Bei einem weiteren Anstieg der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors18 bzw. des Wärmetauschermediums kann ggf. das zweite Thermostatventil16b öffnen, sodass der zweite äußere Kanal15c zugeschaltet wird, welcher eine dritte äußere HeizzoneIII definiert. Die HeizzonenI bisIII werden im Verlauf des Auftauvorgangs erst beginnend mitI , dannII und zum SchlussIII mit dem Thermostatventil16a und16b geöffnet, sodass die verfügbare Heizleistung zunächst auf die unmittelbare Umgebung der Vertiefung6 bzw. auf den Fördersumpf konzentriert wird. Anschließend wird die Leistung durch Zuschalten der HeizzonenII undIII in die Peripherie des Vorratsbehälters1 gelenkt. Auf diese Art und Weise wird der Vorratsbehälter1 von innen nach außen aufgetaut, wobei die Thermostatventile in der zuvor genannten Reihenfolge jeweils eigene steigende Arbeitstemperaturen aufweisen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorratsbehälter
- 2
- Vorratsvolumen
- 3
- Untersatz
- 4
- Doppelboden
- 4a
- innerer Boden
- 4b
- äußerer Boden
- 5
- Volumen
- 6
- Vertiefung
- 7
- Förderpumpenmodul
- 8
- Förderpumpe
- 9
- Dosierleitung
- 10
- Modulgehäuse
- 11
- Durchführungsöffnung
- 12
- elektrische Versorgung
- 13
- Vorlaufanschluss
- 14
- Rücklaufanschluss
- 15
- Kanal
- 15a
- erster innerer Kanal
- 15b
- zweiter äußerer Kanal
- 15c
- dritter äußerer Kanal
- 16a
- erstes Thermostatventil
- 16b
- zweites Thermostatventil
- 17
- Kühlkreislauf
- 18
- Verbrennungsmotor
- 19
- Wärmetauscher
- 19a
- Vorlauf Kühlkreislauf
- 19b
- Rücklauf Kühlkreislauf
- 20
- Thermostatventil
- 21
- Schaltventil
- I
- innere Heizzone
- II
- zweite äußere Heizzone
- III
- dritte äußere Heizzone
Claims (9)
- Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs, insbesondere zur katalytischen Abgasentstickung an einem Kfz, umfassend einen Vorratsbehälter (
1 ), der ein Vorratsvolumen (2 ) umschließt, wenigstens eine Förderpumpe (8 ) für das Additiv sowie Mittel zur Beheizung wenigstens von Teilen des Vorratsvolumens (2 ) oder eines separaten Abschmelzvolumens, wobei der Vorratsbehälter (1 ) zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist, und wobei ein mit dem Wärmeträgermedium durchströmbares Volumen (5 ) des Vorratsbehälters (1 ) mehrere Kanäle (15a ,15b ,15c ) umfasst, die wahlweise einzeln oder zusammen mit dem Wärmeträgermedium durchströmbar sind und in dem Boden und/oder in der Wandung des Vorratsbehälters (1 ) verschiedene Heizzonen (I ,II ,III ) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster innerer Kanal (15a ) mit einem Vorlaufanschluss (13 ) kommuniziert und dass wenigstens ein zweiter äußerer Kanal (15b ) an einem Rücklauf des ersten Kanals (15a ) angeschlossen ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (
1 ) wenigstens ein mit einem Wärmeträgermedium durchströmbares Mantelvolumen (5 ) aufweist, das mit wenigstens einem Vorlaufanschluss (13 ) und wenigstens einem Rücklaufanschluss (14 ) für das Wärmeträgermedium versehen ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (
1 ) wenigstens einen doppelwandigen Boden aufweist, der das mit dem Wärmeträgermedium durchströmbare Volumen (5 ) bildet. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (
15a ,15b ,15c ) einen zentral angeordneten Fördersumpf im Boden des Vorratsbehälters (1 ) zumindest teilweise umschließen. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (
15a ,15b ,15c ) konzentrisch oder spiralförmig um den Fördersumpf angeordnet sind. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Wärmeträgermedium durchströmbare Volumen (
5 ) an den Kühlkreislauf (17 ) einer Brennkraftmaschine angeschlossen ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (
15b ) über ein Thermostatventil (16a ) mit dem ersten Kanal (15a ) verbunden ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (
1 ) aus thermoplastischem Kunststoff ausgebildet ist. - Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (
1 ) aus Schalen zusammengesetzt ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012020040.4A DE102012020040B4 (de) | 2012-10-12 | 2012-10-12 | Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs |
US14/435,354 US9752482B2 (en) | 2012-10-12 | 2013-03-14 | Device for storing and delivering an aqueous additive |
CN201380053288.2A CN104968904B (zh) | 2012-10-12 | 2013-03-14 | 用于储存和输送水溶性添加剂的装置 |
EP13714199.0A EP2906792B1 (de) | 2012-10-12 | 2013-03-14 | Vorrichtung zur lagerung und lieferung von wässrigem additiv |
PCT/EP2013/000754 WO2013152823A2 (en) | 2012-04-12 | 2013-03-14 | Device for storing and delivering an aqueous additive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012020040.4A DE102012020040B4 (de) | 2012-10-12 | 2012-10-12 | Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012020040A1 DE102012020040A1 (de) | 2014-04-17 |
DE102012020040B4 true DE102012020040B4 (de) | 2015-04-16 |
Family
ID=48047962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012020040.4A Expired - Fee Related DE102012020040B4 (de) | 2012-04-12 | 2012-10-12 | Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9752482B2 (de) |
EP (1) | EP2906792B1 (de) |
CN (1) | CN104968904B (de) |
DE (1) | DE102012020040B4 (de) |
WO (1) | WO2013152823A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016216447A1 (de) | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Kunststofformteils, schalenförmiges Kunststoffformteil und Behälter aus thermoplastischem Kunststoff |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3109425B1 (de) * | 2015-06-27 | 2018-08-15 | MAN Truck & Bus AG | Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides |
DE102015008351A1 (de) * | 2015-06-27 | 2016-12-29 | Man Truck & Bus Ag | Reduktionsmitteltank mit integriertem Fluidkanal zum Führen eines Heizfluides |
FR3038592B1 (fr) * | 2015-07-10 | 2017-07-21 | Coutier Moulage Gen Ind | Dispositif de transfert de liquide et ensemble de reservoir comprenant un tel dispositif de transfert |
DE102016202718A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heizbarer Behälter für ein Fluid |
DE102016207717A1 (de) * | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs |
DE102017213950A1 (de) * | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Tankeinrichtung für Abgasnachbehandlungssystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155675A1 (de) * | 2001-08-18 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Dosierung eines Reduktionsmittels |
EP1767417A1 (de) * | 2005-09-26 | 2007-03-28 | DBK David + Baader GmbH | Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank |
DE102010029269A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Beheizbarer Tankbehälter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1451881A1 (de) | 1963-09-07 | 1969-01-23 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum katalytischen Nachverbrennen von Abgasen einer Brennkraftmaschine,insbesondere in Kraftfahrzeugen |
DE10319151A1 (de) * | 2003-04-29 | 2004-11-18 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Flüssigkeitbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung |
DE102006050807A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Katalytische Reduktionseinrichtung |
DE102008001020B4 (de) * | 2008-04-07 | 2022-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Reduktionsmittelbehälter mit Latentwärmespeicher |
WO2010148237A2 (en) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Cummins Ip, Inc. | Apparatus, system, and method for reductant line heating control |
ITMI20100077U1 (it) * | 2010-03-19 | 2011-09-20 | Ivar Spa | Dispositivo per la distribuzione di acqua di riscaldamento |
DE102010039087A1 (de) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Reduktionsmittel-Vorratsbehälter |
-
2012
- 2012-10-12 DE DE102012020040.4A patent/DE102012020040B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-03-14 US US14/435,354 patent/US9752482B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-03-14 WO PCT/EP2013/000754 patent/WO2013152823A2/en active Application Filing
- 2013-03-14 CN CN201380053288.2A patent/CN104968904B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-03-14 EP EP13714199.0A patent/EP2906792B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155675A1 (de) * | 2001-08-18 | 2003-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Dosierung eines Reduktionsmittels |
EP1767417A1 (de) * | 2005-09-26 | 2007-03-28 | DBK David + Baader GmbH | Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank |
DE102010029269A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Beheizbarer Tankbehälter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016216447A1 (de) | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Kunststofformteils, schalenförmiges Kunststoffformteil und Behälter aus thermoplastischem Kunststoff |
WO2018041912A1 (de) | 2016-08-31 | 2018-03-08 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines schalenförmigen kunststofformteils, schalenförmiges kunststofformteil und behälter aus thermoplatischem kunststoff |
DE102016216447B4 (de) | 2016-08-31 | 2020-07-09 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Kunststoffformteils und Additivbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104968904A (zh) | 2015-10-07 |
US20150233274A1 (en) | 2015-08-20 |
WO2013152823A8 (en) | 2015-05-28 |
WO2013152823A2 (en) | 2013-10-17 |
WO2013152823A3 (en) | 2013-12-05 |
US9752482B2 (en) | 2017-09-05 |
EP2906792A2 (de) | 2015-08-19 |
DE102012020040A1 (de) | 2014-04-17 |
EP2906792B1 (de) | 2017-04-12 |
CN104968904B (zh) | 2018-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012020040B4 (de) | Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs | |
EP1602805B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung | |
DE102009041938B4 (de) | Heizungsanordnung | |
EP2076327B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102006046899A1 (de) | Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels | |
WO2011086038A1 (de) | Vorrichtung mit einem tank und einer fördereinheit für reduktionsmittel | |
DE102009000094A1 (de) | Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung | |
DE102007047862A1 (de) | Fluiderwärmungsvorrichtung und Abgasreinigungsgerät | |
DE102012108273A1 (de) | Kunststofftank für eine Betriebsflüssigkeit | |
WO2011157602A1 (de) | Vorrichtung zur förderung von flüssigem reduktionsmittel | |
DE102011108213A1 (de) | Beheizbarer Reduktionsmitteltank | |
EP1741888B1 (de) | Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs | |
EP2951409B1 (de) | Zuführsystem für ein reduktionsmittel in ein abgassystem | |
DE102016203558B4 (de) | Wärmetauscher zur wenigstens teilweisen Anordnung in einem Betriebsflüssigkeitstank und Wärmetauscherkörper für einen solchen Wärmetauscher | |
DE102009029313A1 (de) | Beheizter Vorratstank | |
DE102013225360A1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP1630377B1 (de) | System mit Kühlmittelbehälter und Hydraulikölbehälter | |
WO2011086023A1 (de) | Vorrichtung mit einem injektor für ein flüssiges reduktionsmittel | |
WO2017190923A1 (de) | Vorratstank zur bevorratung eines gefrierfähigen betriebs- oder hilfsstoffs | |
EP2227630B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung | |
WO2019029881A1 (de) | Tankeinrichtung für abgasnachbehandlungssystem | |
DE102010061753A1 (de) | Latentwärmespeicher | |
WO2007080070A1 (de) | Verfahren zur beimengung eines additives zu einem fluid, und anlage hierfür | |
WO2019137690A1 (de) | Vorrichtung zum temperieren eines gefrierfähigen betriebs-/hilfsstoffes | |
EP3467293A2 (de) | Tank mit heizeinrichtungen in einem kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0081180000 Ipc: F01N0003100000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |