-
Die Erfindung betrifft einen Flugkörperbehälter mit einem Behältergehäuse, zumindest einem darin gelagerten Kanister zum Tragen eines Flugkörpers und einem Bewegungsmittel zum Bewegen des Kanisters von einer Lagerposition in eine Betriebsposition.
-
Für Verteidigungsaufgaben sind sogenannte Boden-Luft-Flugkörper bekannt, die in einem Kanister gelagert und aus dem Kanister abgeschossen werden, entweder senkrecht oder schräg nach oben. Beim Start eines Flugkörpers aus seinem Kanister entsteht ein heißer Abgasstrahl, in dessen Nähe sich keine empfindlichen Komponenten befinden dürfen, wenn deren Zerstörung vermieden werden soll. Um den Flugkörperbehälter und dessen Innenkomponenten vor solchen Beschädigungen zu schützen, ist es bekannt, die Kanister aus dem Behältergehäuse herauszuheben beispielsweise auf eine Lafette eines Fahrzeugs zu montieren und von dort abzufeuern. Der heiße Abgasstrahl ist bei einem schrägen Verschießen frei nach unten und seitlich gerichtet und trifft auf keine empfindlichen Komponenten. Um dies zu erreichen, ist es jedoch notwendig, die Kanister mit ihren Flugkörpern aus dem Behältergehäuse herauszuheben und auf ein entsprechendes Startgerät zu montieren.
-
Flugkörper werden in der Regel über längere Zeiträume gelagert und sind zu diesem Zweck im Behältergehäuse des Flugkörperbehälters gelagert. Auch bei einem Transport sind sie innerhalb des Behältergehäuses des Flugkörperbehälters angeordnet und darin fest verschlossen gehalten. Um in Gefechtsbereitschaft versetzt werden zu können, müssen die Flugkörper mit ihrem Kanister aus dem Behältergehäuse herausgenommen und entsprechend so positioniert werden, dass sie starten können, ohne durch ihren Abgasstrahl Schäden zu verursachen.
-
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flugkörperbehälter anzugeben, der zügig in einen Gefechtszustand versetzbar ist, in der der Kanister in einer gefechtsbereiten Abschussposition des Flugkörpers ist.
-
Diese Aufgabe wird durch einen Flugkörperbehälter der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß das Bewegungsmittel ein kinematisches Koppelgetriebe zum Verschwenken des Kanisters aufweist.
-
Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass es die Herstellung einer Gefechtsbereitschaft beschleunigt, wenn der Kanister zum Tragen des Flugkörpers nicht erst aus dem Behältergehäuse herausgehoben und auf ein Startgerät montiert und dort in eine gefechtsbereite Position bewegt werden muss. Deutlich schneller ist die Gefechtsbereitschaft herstellbar, wenn die beiden Bewegungsvorgänge des zumindest teilweisen Heraushebens des Kanisters aus dem Behältergehäuse und das Bringen in eine Abschussposition durch ein einziges Bewegungsmittel herstellbar sind. Um diese Bewegung zu bewerkstelligen, sollte das Bewegungsmittel eine Bewegung des Kanisters ermöglichen, die einen höheren Freiheitsgrad aufweist als eine einfache Rotation um eine einzelne Rotationsachse. Dies ist durch das erfindungsgemäße kinematische Koppelgetriebe möglich. Der Kanister kann durch das Bewegungsmittel sowohl aus seiner Lagerposition abgehoben und zumindest teilweise aus dem Behältergehäuse herausgehoben werden als auch in eine Abschussposition gebracht werden, in der der heiße Abgasstrahl des Triebwerks keinen unerwünschten Schaden erzeugt.
-
Der Flugkörper ist zweckmäßigerweise ein Raketenflugkörper, also ein Flugkörper mit einem Raketentriebwerk, insbesondere ein Boden-Luft-Flugkörper, ein Boden-Boden-Flugkörper oder ein seegestützter Flugkörper. Der Flugkörper ist ein unbemannter Flugkörper und zweckmäßigerweise mit einem Gefechtskopf ausgestattet, der eine Detonationsladung beherbergen kann. Die Erfindung ist nicht auf Flugkörper und einen Behälter für einen Flugkörper beschränkt. Anstelle eines Flugkörpers kann ein anderer Gegenstand bewegt werden.
-
Der Kanister dient zum Tragen des Flugkörpers und außerdem zweckmäßigerweise zu dessen Lagerung im verschlossenen Flugkörperbehälter und vorteilhafterweise auch zum Halten bei einem Abschuss. Der Flugkörper wird somit zweckmäßigerweise aus dem Kanister abgeschossen und dieser ist insofern für einen solchen Abschuss vorbereitet. Die Lagerposition ist eine solche Position des Kanisters, in der der Flugkörper beziehungsweise der Kanister über einen Lagerzeitraum gelagert ist, beispielsweise über mehrere Monate, insbesondere über mehrere Jahre.
-
Die Lagerposition ist eine Position, in der der Flugkörper bzw. der Kanister mit dem Flugkörper über einen längeren Zeitraum gelagert wird. Sie kann auch eine Transportposition sein, in der der Kanister und der Flugkörper auf oder in einem Fahrzeug transportiert werden. Die Betriebsposition ist eine Position, in der der Kanister in Betrieb ist. Ein solcher Betrieb kann ein Abschuss des Flugkörpers aus dem Kanister sein, ein Wartungsbetrieb, in dem der Kanister gewartet oder repariert wird, ein Testbetrieb, beispielsweise zum Testen von Sensoren des Kanisters beziehungsweise des Flugkörpers, oder ein anderer geeigneter Betrieb des Kanisters. Die Betriebsposition ist eine andere Position als die Lagerposition, wobei der Kanister zweckmäßigerweise in der Betriebsposition relativ zur Lagerposition verschwenkt ist.
-
Das Behältergehäuse ist zweckmäßigerweise ein rund um den Flugkörper geschlossenes Gehäuse. Es weist zweckmäßigerweise die Abmessungen eines 20-Fuß-ISO-Transportcontainers auf. Hierdurch ist der Flugkörperbehälter mit typischen logistischen Systemen für Container kombinierbar und nutzbar. Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Behältergehäuse spritzwasserfest verschließbar ist, sodass der Innenraum des Behältergehäuses vor stark beeinträchtigenden Witterungseinflüssen, wie Regen oder Sturm, geschützt ist. Bei Ausgestaltung des Behältergehäuses äußerlich analog zu einem Standard-Transportcontainer kann ein solcher Witterungsschutz erreicht werden. Zudem ist ein einfacher und unauffälliger Transport möglich. Zweckmäßigerweise ist das Behältergehäuse mit massiven Seitenwänden und einer Zugangstür ausgestattet. Zusätzlich ist ein Bedienfeldbereich mit einer Schutzabdeckung vorteilhaft, beispielsweise einer Schutzklappe, sowie insbesondere ein Anschluss für Versorgungsleitungen vorhanden.
-
Während der Lagerung und des Transports ist der Flugkörperbehälter beziehungsweise dessen Behältergehäuse zweckmäßigerweise geschlossen, wie oben beschrieben. Es kann jedoch auch sein, dass sich der Flugkörperbehälter über einen längeren Zeitraum in Alarmbereitschaft oder Aktivierungsbereitschaft befindet, in der der Kanister in Gefechtsposition angeordnet ist. Um das Innere des Behältergehäuses auch in diesem Zustand über einen längeren Zeitraum vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist es vorteilhaft, wenn das Behältergehäuse auch in Gefechtsbereitschaft des Flugkörperbehälters beziehungsweise in Gefechtsposition des Kanisters geschlossen ist. Wie im Lager- oder Transportzustand ist auch hierbei eine Spritzwasserfestigkeit, insbesondere von allen Seiten, vorteilhaft.
-
Am Bewegungsmittel sind zweckmäßigerweise mehrere Kanister zum Tragen jeweils mindestens eines Flugkörpers angeordnet. Üblich sind vier oder acht Kanister pro Kanistereinheit, die als Einheit, z. B. fest in sich zusammengefügt, am Bewegungsmittel befestigt sind.
-
Das Bewegungsmittel dient zum Bewegen des Kanisters von der Lagerposition in die Betriebsposition und umfasst hierzu ein Koppelgetriebe. Alternativ hierzu kann auch ein beliebiges anderes geeignetes Bewegungselement vorhanden sein. Das Bewegungsmittel ist zweckmäßigerweise dazu vorbereitet, eine Bewegung auszuführen, die mehr Freiheitsgrade aufweist als eine einfache Rotation um eine einfache Rotationsachse. Hierbei ist ein höherer Freiheitsgrad nicht zwingend als eine höhere Dimensionalität der Bewegung zu verstehen, da eine eindimensionale Bewegung ausreicht. Es soll vielmehr eine komplexere Bewegungsbahn als eine Gerade oder einfache Kreis- oder Ellipsenbahn ermöglicht werden, beispielsweise eine Kombination aus zwei Kreisbahnen mit verschiedenen Mittelpunkten. Solche komplexere Bewegungsbahnen werden im Folgenden als krummlinige Bahnen bezeichnet. Eine bevorzugte Möglichkeit zum Erzeugen einer solchen krummlinigen Bahn ist ein Koppelgetriebe. Ein Koppelgetriebe ist jedoch nicht die einzige vorteilhafte Möglichkeit, insofern ist die Erfindung allgemein gesehen nicht auf ein Koppelgetriebe beschränkt. Es können beispielsweise auch andere Getriebe vorgesehen sein, die eines oder mehrere der unten beschriebenen Elemente aufweisen.
-
Ein Koppelgetriebe ist ein Getriebe, das eine Drehbewegung in eine Nicht-Drehbewegung umsetzt, beispielsweise in eine geradlinige oder schwingende Bewegung. Ebenfalls möglich ist die Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine schwingende oder Drehbewegung.
-
Vorteilhafterweise ist das Koppelgetriebe mit einer mehrgliedrigen, insbesondere viergliedrigen kinematischen Kette ausgeführt. Eine mehrgliedrige kinematische Kette weist mehrere kinematische Glieder auf, eine viergliedrige kinematische Kette weist vier kinematische Glieder auf. Eines der Glieder ist ein gehäusefestes Glied und ein weiteres ist ein Betriebsglied, auch Koppelglied genannt, das die für den Betrieb gewollte Bewegung vollzieht. Bei einer viergliedrigen kinematischen Kette liegen zwischen dem Gehäuseglied und dem Betriebsglied zwei weitere bewegliche Glieder, die mit dem Betriebsglied und/oder Gehäuseglied beweglich, in der Regel verschwenkbar, verbunden sind. Alle vier Glieder sind so miteinander verbunden, dass die Bewegung eines der beweglichen Glieder eine zwangsweise Bewegung der anderen beweglichen Glieder erzeugt.
-
Zweckmäßigerweise sind zwei bewegliche Glieder mit dem Gehäuseglied jeweils durch ein Drehgelenk mit einer starren Drehachse verbunden. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn zwei bewegliche Glieder mit dem Betriebsglied jeweils durch ein Drehgelenk verbunden sind, insbesondere mit Drehachse, die zwar nicht ortsfest ist, jedoch in ihrer Ausrichtung unbeweglich, also nur parallel verschiebbar ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Betriebsglied über zwei bewegliche Elemente des Koppelgetriebes mit dem Gehäuseglied verbunden ist. Dies kann durch eine viergliedrige kinematische Kette realisiert werden. Die beiden beweglichen Glieder sind über jeweils ein Drehgelenk mit einer starren Drehachse mit dem Gehäuseelement und an ihrer anderen Seite jeweils über ein Drehgelenk mit dem Betriebselement verbunden. Vorteilhafterweise besitzt das Betriebselement einen einzigen Freiheitsgrad, kann also nur eine eindimensionale Bahn durchlaufen. Das Betriebsglied oder Koppelglied ist zweckmäßigerweise eine Halteeinheit zum Halten des Kanisters.
-
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Bewegungsmittel ein Hebelgestänge mit vier gehäusefesten Drehpunkten aufweist. Das Hebelgestänge dient zum Bewegen des Kanisters. Die vier gehäusefesten Drehpunkte sind zweckmäßigerweise paarweise zueinander symmetrisch angeordnet. Hierbei liegen vorteilhafterweise jeweils zwei gehäusefeste Drehpunkte einander gegenüber, zweckmäßigerweise in den beiden Seitenwänden des Behältergehäuses. Sie können auf diese Weise zwei Fixachsen bilden, die also relativ zum Behältergehäuse unbeweglich angeordnet sind. Diese beiden Fixachsen sind zweckmäßigerweise parallel zueinander angeordnet und insbesondere horizontal ausgerichtet, wobei sich die horizontale Richtung auf die Richtung einer Bodenplatte des Behältergehäuses beziehen kann, die im regulären Betrieb des Flugkörperbehälters horizontal, also parallel zu einer gedachten Wasserfläche auf der Erdoberfläche ausgerichtet ist. Die gehäusefesten Drehpunkte sind vorteilhafterweise in oder an der Gehäusewandung des Behältergehäuses angeordnet, sodass die beiden Seitenwände des zweckmäßigerweise quaderförmigen Behältergehäuses zur Lagerung der Drehpunkte beziehungsweise von Lagermitteln zum Lagern der Drehpunkte dienen.
-
Vorteilhafterweise sind die vier gehäusefesten Drehpunkte seitlich des Kanisters angeordnet, sodass der Kanister in seiner Bewegung von der Lagerposition in die Betriebsposition zwischen den vier Drehpunkten hindurch bewegt wird, die beiden Fixachsen durchfahrend.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Bewegungsmittel eine Halteeinheit, an der der Kanister befestigt ist, und die mit dem Kanister von der Lagerposition in die Betriebsposition mitbewegt wird, wobei die Halteeinheit und der Kanister während dieser Bewegung zweckmäßigerweise unbeweglich zueinander angeordnet sind. Diese Halteeinheit kann durch die mehrgliedrige kinematische Kette bewegt werden, insbesondere um die beiden Fixachsen. Die Bewegung der Halteeinheit kann eine Rotation um die beiden Fixachsen sein, wobei ein Teil der Halteeinheit um die eine Fixachse rotiert wird und ein anderer Teil der Halteeinheit um die andere Fixachse. Insofern bewegt sich der eine Teil in einer Kreisbahn um die eine Fixachse und der andere in einer anderen Kreisbahn um die andere Fixachse, wobei die Fixachsen nicht zusammenfallen. Durch diese Bewegungskombination entsteht eine krummlinige Bahn des Kanisters.
-
Allgemein gesprochen umfasst das Bewegungsmittel gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwei gehäusefeste Fixachsen, wobei das Bewegungsmittel dazu vorbereitet ist, den Kanister von der Lagerposition in die Betriebsposition um diese beiden Fixachsen zu verschwenken. Es kann auf einfachem Wege eine krummlinige Bewegungsbahn des Kanisters erreicht werden, die eine vorteilhafte Betriebsposition ermöglicht.
-
Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Bewegungsmittel eine mit zwei Schwenkachsen versehene Halteeinheit zum Halten des Kanisters aufweist, wobei jede der beiden Schwenkachsen jeweils mit einer Fixachse entfernungsstarr über ein Koppelglied verbunden ist. Die Schwenkachsen rotieren also in einer Kreisbahn jeweils um ihre Fixachse, wobei jeder Schwenkachse zweckmäßigerweise nur eine einzige Fixachse zugeordnet ist. Das Koppelglied ist zweckmäßigerweise eine Stange oder ein anderes festes Element, das Lager für jeweils eine der Schwenkachsen und eine der Fixachsen aufweist.
-
Vorteilhafterweise sind die beiden Fixachsen zueinander in einem Horizontalbereich angeordnet. Der Horizontalbereich umfasst einen Winkelbereich von ±30° zur Horizontalen, insbesondere maximal ±20°, sodass also eine Ebene durch die beiden Fixachsen eine Neigung von weniger als 30° beziehungsweise 20° zur Horizontalen aufweist.
-
Die Schwenkachsen sind beweglich im Raum, also beweglich zum Gehäusebehälter, wobei es vorteilhaft ist, wenn auch die beiden Schwenkachsen in Lagerposition des Kanisters im Horizontalbereich angeordnet sind. Hierdurch kann einer Verkantung des Kanisters bei seinem Bewegen aus der Lagerposition entgegengewirkt werden.
-
Bei einem schwenkenden Absetzen eines Kanisters oder der Halteeinheit in Lagerposition können entsprechende Haltemittel leicht verkanten. Insofern ist eine translatorische Bewegung des Kanisters und/oder der Halteeinheit in die Lagerposition vorteilhaft. Eine im Wesentlichen translatorische Bewegung in die Lagerposition kann erreicht werden, wenn die beiden Achsenpaare aus jeweils einer Fixachse und einer Schwenkachse in der Lagerposition zueinander im Horizontalbereich angeordnet sind. Hierbei erstreckt sich der Horizontalbereich über maximal ±20°, insbesondere maximal ±15° zur Horizontalen. Besonders gut ist die translatorische Bewegung erzielbar, wenn der Horizontalbereich nur im Bereich ±10° zur Horizontalen liegt, eine Ebene durch das entsprechende Achsenpaar also in der Horizontalen mit einer Abweichung von maximal ±10° ausgerichtet ist.
-
Mit gleichem Vorteil ist das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise zum translatorischen Bewegen des Kanisters aus der Lagerposition vorbereitet. Vorteilhaft ist ein anschließendes Schwenken des Kanisters, um eine vorteilhafte Betriebsposition zu erreichen. Die translatorische Bewegung erfolgt zweckmäßigerweise über zumindest 10 cm insbesondere zumindest 20 cm nach oben. Hierbei ist das translatorische Bewegen nicht mathematisch zu sehen, sondern kann aus einer oder mehreren Rotationsbewegungen zusammengesetzt sein, wobei es sinnvoll ist, dass bei der translatorischen Bewegung eine Rotation des Kanisters nicht mehr als 3° beträgt, insbesondere weniger als 2°.
-
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise zum senkrechten Abheben des Kanisters aus der Lagerposition und anschließendem Schwenken des Kanisters vorbereitet. Das senkrechte Abheben ist zweckmäßigerweise ein translatorisches Abheben des Kanisters beziehungsweise der Halteeinheit, an der der Kanister befestigt ist.
-
Die Bewegung des Kanisters beziehungsweise der Halteeinheit erfolgt zweckmäßigerweise durch die Krafteinleitung eines oder mehrerer Bewegungsmotoren in das Koppelgetriebe. Ein Bewegungsmotor greift hierbei zweckmäßigerweise an einem Element des Koppelgetriebes an und dreht dieses um eine Fixachse. Besonders kraftvoll und exakt kann diese Bewegung durch einen linearen Bewegungsmotor erfolgen, insbesondere mit einem Hydraulikgestänge. Allgemein gesprochen ist ein Ausdehnen und/oder Zusammenziehen eines linearen Motorelements vorteilhaft. Der Bewegungsmotor ist hier zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass die Bewegung von der Lagerposition in die Betriebsposition durch das kontinuierliche Eingeben von Kraft in das Bewegungsmittel durch den Bewegungsmotor erfolgt. Die Krafteinleitung eines Bewegungsmotors kann an einem Hebel erfolgen, der um eine der Fixachsen verschwenkt wird.
-
Das Schwenken des Hebels kann ein translatorisches und insbesondere senkrechtes Abheben des Kanisters und ein anschließendes Schwenken des Kanisters erzeugen. Ein Bewegungsmotor erzeugt also sowohl das senkrechte und insbesondere translatorische Abheben als auch das anschließende Schwenken durch das Einbringen von Kräften aus den gleichen Fixpunkten in gleiche bewegte Lager.
-
Vorteilhafterweise umfasst das Bewegungsmittel zumindest zwei Bewegungsmotoren, die beidseitig einer Bewegungsbahn des Kanisters beziehungsweise der Halteeinheit angeordnet sind. Hierdurch kann eine symmetrische Krafteinleitung in das System erfolgen.
-
Ein kraftvoller und einfacher Antrieb des Bewegungsmittels kann erreicht werden, wenn der Bewegungsmotor zwei in ihrer Bewegung gekoppelte Motoreinheiten aufweist, die insbesondere paarweise zusammenwirkend beidseitig des Kanisters beziehungsweise der Halteeinheit angeordnet sind. Die Motoreinheiten sind insbesondere als geradliniges Schubgestänge ausgeführt, beispielsweise jeweils in Form eines Hydraulikgestänges. Das Schubgestänge weist zweckmäßigerweise ein Fixlager und ein bewegtes Lager auf, das durch die Schubbewegung des Schubgestänges linear, also gradlinig zum Fixlager hingezogen oder von diesem weggedrückt wird. Das Fixlager des Schubgestänges ist zweckmäßigerweise starr am Behältergehäuse befestigt und fällt insbesondere mit einem gehäusefesten Drehpunkt beziehungsweise einer Fixachse zusammen.
-
Eine Motoreinheit ist vorteilhafterweise drehbar gelagert, so dass die Druck- und/oder Zugrichtung des Schubgestänges um das Fixlager drehbar ist. Um einen Hebel um einen weiten Schwenkbereich mit großer Krafteinleitung schwenken zu können, ist es vorteilhaft, dass zwei Motoreinheiten am Hebel angreifen, insbesondere von gegenüberliegenden Seiten. Auf diese Weise kann ein Schubgestänge drückend und das andere ziehend wirken, sodass sich die Kräfte der beiden Motoreinheiten addieren. Hierzu ist das bewegte Lager der beiden Schubgestänge vorteilhafterweise zumindest in einem Schwenkbereich des Hebels zwischen den beiden Fixlagern der Schubgestänge angeordnet.
-
Beim Starten eines Flugkörpers ist es sinnvoll, den Abgasstrahl vollständig aus dem Behälterinnenvolumen herauszuhalten. Als Behälterinnenvolumen kann dasjenige Volumen des Behältergehäuses verstanden werden, das von diesem in seinem geschlossenen Zustand umgriffen wird. Um den Abgasstrahl beim startenden Flugkörper aus diesem Volumen herauszuhalten, ist es vorteilhaft, wenn das Bewegungsmittel dazu vorbereitet ist, den Kanister vollständig aus dem Behältergehäuse in die Betriebsposition des Flugkörpers herauszuheben, insbesondere nach oben aus dem Behältergehäuse herauszuheben. Auf diese Weise kann auch ein hinteres Ende des Kanisters, aus dem der Abgasstrahl üblicherweise austritt, aus dem Behältergehäuse herausgenommen werden und somit aus dem Behältervolumen entfernt werden.
-
Boden-Luft-Flugkörper können senkrecht nach oben gestartet werden. Hierbei tritt der Abgasstrahl senkrecht nach unten aus. Um ein Auftreffen des Abgasstrahls auf dem Behältergehäuse oder sogar im Inneren des Behältergehäuses zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Kanister seitlich neben das Behältergehäuse bewegt wird. Hierzu ist das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise vorbereitet. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn in der Betriebsposition eine Wand des Behältergehäuses zwischen Kanisterende und Behälterinnenraum angeordnet ist. Die Wand steht wie ein Schutzschild zwischen dem heißen Abgasstrahl und dem Behälterinnenraum und schirmt somit Elemente innerhalb des Innenraums vom Abgasstrahl ab. Die Wand des Behältergehäuses kann eine Seitenwand oder eine Vorder- oder Rückwand beziehungsweise Hinterwand des Behältergehäuses sein. Besonders vorteilhaft ist eine Rückwand des Behältergehäuses, die gegenüber einer Vorderwand, in der eine Tür zum Betreten des Behältergehäuses angeordnet ist, positioniert ist.
-
Eine Kanistereinheit aus mehreren Kanistern mit jeweils einem Flugkörper weist ein beträchtliches Gewicht auf, weshalb eine Verankerung am Behältergehäuse stabil ausgeführt sein muss. Um die Kraft nicht vollständig auf einer Behälterwandung ruhen zu lassen, ist es sinnvoll, die kraftaufnehmenden Lager des Behältergehäuses möglichst nah aneinander anzuordnen und kraftübertragende Verbindungen zwischen den Aufnahmelagern vorzusehen. Je näher die Aufnahmelager hierbei beieinander liegen, desto einfacher und verbindungssteifer kann die Konstruktion hergestellt werden. Insbesondere dann, wenn der Kanister vollständig aus dem Behältergehäuse herausgehoben werden soll und somit eine große Schwenkbewegung erforderlich ist, ist es schwierig, die Aufnahmelager eng nebeneinander zu legen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Schwenkbewegung mit einem großen Schwenkwinkel durchgeführt wird. Hierzu ist das Bewegungsmittel vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass der Kanister in der Betriebsposition um mindest 210° von seiner Lage in der Lagerposition verschwenkt ist. Durch die Verschwenkung in einem großen Winkelbereich kann auch eine große Verschwenkstrecke bei nahe aneinanderliegenden Aufnahmelagern erreicht werden. Zweckmäßigerweise beträgt die Verschwenkung zumindest 260°, insbesondere zumindest 270°. Der Kanister kann von einer waagrechten Lagerposition in eine senkrechte Startposition gebracht werden.
-
Sowohl in Lagerposition als auch in Betriebsposition wird der Kanister mit dem Flugkörper in der Regel eine lange Zeit ruhen. Einer Arbeitssicherheit ist es förderlich, wenn in den beiden Ruhezuständen möglichst wenig oder keine Kraft vom Bewegungsmittel auf den Kanister übertragen werden muss, dieser also möglichst auf einem Ablagemittel abgelegt ruhen kann. Das Bewegungsmittel kann so kraftfrei bleiben und ein Bewegungsmotor kann antriebslos bleiben. Hierdurch kann eine Bedienung, Wartung oder Reparatur des Kanisters oder des Flugkörpers mit geringem Gefahrenpotential vollzogen werden. Hierfür umfasst der Flugkörperbehälter zweckmäßigerweise ein Ablagemittel, auf dem das Bewegungsmittel in der Lagerposition abgelegt ruht und ein Ablagemittel, auf dem das Bewegungsmittel in der Betriebsposition abgelegt ruht.
-
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Flugkörperbehälters mit einem Behältergehäuse und zumindest einem darin gelagerten Kanister zum Tragen eines Flugkörpers. Um eine Gefechtsbereitschaft zügig erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Kanister durch ein Bewegungsmittel des Flugkörperbehälters von einer Lagerposition in eine Betriebsposition bewegt wird.
-
Das Bewegen erfolgt bevorzugt durch ein kinematisches Koppelgetriebe des Bewegungsmittels, das insbesondere eine mehrgliedrige kinematische Kette aufweist.
-
Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Erfindung schlägt vor, dass der Kanister von oben in das Behältergehäuse eingeführt und darin abgelegt wird. Hierdurch kann ein einfaches Beladen des Behältergehäuses mit dem Kanister erreicht werden. Vorteilhafterweise erfolgt das Ablegen des Kanisters im Behältergehäuse translatorisch senkrecht von oben. Dies kann besonders einfach durch einen Kran erfolgen.
-
Zur Befestigung des Kanisters am Bewegungsmittel umfasst das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise eine Halteeinheit mit einem Befestigungsmittel zum insbesondere starren Befestigen des Kanisters an der Halteeinheit. Zum verkantungsfreien Befestigen der Halteeinheit am Kanister ist es vorteilhaft, wenn die Halteeinheit des Bewegungsmittels von oben auf den Kanister abgesenkt wird und der Kanister an der Halteeinheit befestigt wird. Auch das Absenken der Halteeinheit von oben auf den Kanister geschieht zweckmäßigerweise translatorisch senkrecht von oben. Der an der Halteeinheit befestigte Kanister kann an der Halteeinheit von der Lagerposition in die Betriebsposition bewegt werden.
-
Während der Lagerung und eines Transports ist der Kanister zweckmäßigerweise auf einem Sockel des Behältergehäuses abgelegt und dort befestigt. Insbesondere bilden Sockel, Kanister und Halteeinheit in der Lagerposition eine fest miteinander verbundene Einheit.
-
Einem verkantungsfreien Ablösen des Kanisters von der Lagerposition, z. B. vom Sockel, ist es dienlich, wenn der Kanister durch das Bewegungsmittel translatorisch aus der Lagerposition heraus bewegt wird. Hierbei bewegt das Bewegungsmittel die Halteeinheit und den Kanister zweckmäßigerweise senkrecht nach oben. Der Kanister kann während der translatorischen Bewegung waagrecht ausgerichtet verbleiben. Die Bewegung erfolgt zweckmäßigerweise um ein Schwenken des Kanisters um zumindest eine, insbesondere um zwei Fixachsen.
-
Zum Erreichen einer guten Startposition vollständig außerhalb des Behältergehäuses ist es vorteilhaft, wenn der Kanister von der Lagerposition in die Betriebsposition über einen Winkelbereich von zumindest 260°, insbesondere um 270° um eine horizontale Achse gedreht wird.
-
Vor einem Start und bei einer Wartung des Flugkörpers werden Sensoren des Flugkörpers auf ihre Funktion getestet. Insbesondere die Beschleunigungs- und/oder Drehratensensoren eines Inertialnavigationssystems (INS) können hierbei bezüglich Offset- und/oder Skalenfaktorwerten überprüft werden. Hierzu kann der entsprechende Sensor zunächst in eine Position gebracht, dort getestet, anschließend um 180° gedreht und noch einmal getestet werden, wobei aus den beiden Tests ein Lage-, Winkel- oder Beschleunigungsoffset des Sensors ermittelt werden kann. Solche Tests sind aufwändig, da die Flugkörper aus dem Lagerbehälter herausgenommen und gedreht werden müssen.
-
Durch die hohe Beweglichkeit des Bewegungsmittels durch das Koppelgetriebe kann ein Sensortest erheblich vereinfacht werden. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass das Bewegungsmittel erfindungsgemäß den Kanister mit einem darin angeordneten Flugkörper in zwei entgegengesetzt ausgerichtete Lagen bewegt. Hierbei wird der Flugkörper zweckmäßigerweise um eine horizontal ausgerichtete Achse um 180° rotiert. Vorteilhafterweise wird in den beiden Positionen ein Signal eines Sensors im Flugkörper erfasst und aus dem Signal wird ein Zustand des Sensors ermittelt, beispielsweise wird ein Offset ermittelt. Bei einer Beweglichkeit des Bewegungsmittels derart, dass der Kanister um zumindest 270° verschwenkbar ist, kann der Kanister mit dem Flugkörper in vier um jeweils 90° zueinander verdrehte Positionen gebracht werden, sodass die Sensormessungen in allen vier Positionen erfolgen können. Auf diese Weise können zwei paarweise Messungen aus gegenüberliegenden, also 180° verdrehten Positionen erfolgen, wobei die Positionspaare um 90° zueinander verdreht sind.
-
Weiter ist die Erfindung gerichtet auf ein Verfahren zum Betrieb eines Flugkörperbehälters mit einem Behältergehäuse, bei dem ein Flugkörper in einem Kanister in das Behältergehäuse eingebracht und dieses verschlossen wird und der Behälter über einen Zeitraum von z. B. zumindest einem Monat gelagert wird. Anschließend wird der Flugkörperbehälter auf ein Fahrzeug geladen und zu einem Betriebsort verbracht. Am Betriebsort wird das Behältergehäuse geöffnet und der Kanister wird durch ein Bewegungsmittel des Flugkörperbehälters aus dem Behältergehäuse bewegt und am Bewegungsmittel befestigt in Betrieb genommen. Ein solcher Betrieb ist insbesondere ein Start des Flugkörpers aus dem Kanister.
-
Weiter ist die Erfindung gerichtet auf ein System von mehreren Flugkörperbehältern mit jeweils einem Behältergehäuse, wobei die Behältergehäuse aufeinander gestapelt gelagert werden.
-
Ferner wird durch die Erfindung ein Verfahren unter Schutz gestellt, bei dem mehrere gleichartige Flugkörperbehälter in Betrieb genommen werden, wobei ein Flugkörperbehälter auf einem festen Boden, beispielsweise einer betonierten Fläche, zum Einsatz kommt, ein anderer Flugkörperbehälter auf einem Radfahrzeug angeordnet zum Einsatz kommt und insbesondere ein dritter Flugkörperbehälter auf einer Containeraufnahme einer zu schützenden Anlage in Betrieb geht. Ein solcher Betrieb ist zweckmäßigerweise der Abschuss eines Flugkörpers aus einem Kanister des Flugkörperbehälters.
-
Die oben genannten Verfahren, Verfahrensmerkmale und Vorrichtungsmerkmale sind auch mit den letztgenannten Ausrichtungen der Erfindung jeweils kombinierbar.
-
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wird der Fachmann jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen kombinierbar.
-
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
-
Es zeigen:
-
1 einen Flugkörperbehälter in einem Lager- oder Transportzustand mit geschlossenem Behältergehäuse,
-
2 einen Ausschnitt aus dem Behälterdach des Flugkörperbehälters aus 1,
-
3 den Flugkörperbehälter in einer Betriebsposition mit ebenfalls geschlossenem Behältergehäuse, 4 den Flugkörperbehälter mit in Betriebsposition gehaltenen Kanistern und geöffnetem Behälterdach,
-
5 den Flugkörperbehälter aus 4 in einer teilgeschnittenen Ansicht,
-
6 eine schematische Seitenansicht des Flugkörperbehälters mit Kanistern in Betriebsposition,
-
7 der Flugkörperbehälter aus 6 mit Kanistern in Lagerposition,
-
8 den Flugkörperbehälter aus 5 mit Kanistern in Lagerposition,
-
9 den Flugkörperbehälter aus 8, bei dem die Kanister aus der Lagerposition senkrecht nach oben abgehoben sind,
-
10 die Kanister bei einem beginnenden Schwenkvorgang,
-
11 die Kanister in fortgeschrittenerem Schwenkvorgang,
-
12 die Kanister senkrecht ausgerichtet und mit dem rückwändigen Ende nach oben gestellt,
-
13 die aus dem Behältergehäuse vollständig herausgehobenen Kanister in einer waagerechten Position,
-
14 eine schematisierte Seitendarstellung des Behältergehäuses und des Kanisters in Lagerposition mit Bewegungskurven des Kanisters von seiner Bewegung von der Lagerposition in die Betriebsposition,
-
15 der Kanister aus 14 in einer um 90° gedrehten Stellung auf den eingezeichneten Bewegungsbahnen,
-
16 eine schematische Darstellung von zwei Dachflügeln zum Öffnen und Verschließen des Behälterdachs eines Flugkörperbehälters aus den vorangegangenen Figuren,
-
17 die beiden Dachflügel in einer leicht geöffneten Position,
-
18 die beiden Dachflügel in vollständig geöffneter Position,
-
19 eine schematische Detailansicht eines Dachflügels kurz vor und in Schließstellung,
-
20 eine Antenne in einer Lagerposition und
-
21 die Antennenmechanik aus 20 bei einer Betriebsposition der Antenne.
-
1 zeigt einen Flugkörperbehälter 2 mit einem geschlossenen Behältergehäuse 4. Das Behältergehäuse 4 hat die Abmessungen eines Standard-20-Fuß-Containers und enthält auch die standardisierten Befestigungsausnehmungen und Befestigungsmittel zum Befestigen an anderen 20-Fuß-Containern und entsprechenden Verladevorrichtungen. An seiner Vorderseite umfasst das Behältergehäuse 4 eine Zugangstür 6 zum Betreten eines Behälterinnenraums, die wie übliche Containertüren ausgeführt ist. Von außen entspricht der Flugkörperbehälter 2 in Formgebung und Design ebenfalls einem 20-Fuß-ISO-Transportcontainer. Wie beispielsweise bei Kühlcontainern gebräuchlich, umfasst der Flugkörperbehälter 2 eine Schnittstelle 8 zum Anschluss an eine Stromversorgung, wobei auch ein oder mehrere weitere Anschlüsse optional möglich sind, beispielsweise ein Datenanschluss. Weiter umfasst der Flugkörperbehälter 2 eine Abdeckung 10, durch die ein dahinterliegendes Anzeige- und Eingabemittel 12 (siehe 3) nach außen geschützt ist.
-
Auf seiner Oberseite hat das Behältergehäuse 4 ein Behälterdach 14 mit zwei zueinander symmetrischen Dachflügeln 16, die sich jeweils über mehr als die Hälfte der Länge des Flugkörperbehälters 2 erstrecken. An dem hinteren Ende des Behälterdachs 14 sind zwei Dachklappen 18 angeordnet, die in 2 vergrößert dargestellt sind.
-
2 zeigt einen Ausschnitt des hinteren Behälterdachs 14 des Flugkörperbehälters 2. Die beiden am hinteren Ende des Behälterdachs 14 angeordneten Dachklappen 18 grenzen jeweils an einen Dachflügel 16 an und sind – ebenso wie die Dachflügel 16 – zu öffnen, sodass ein von den Dachflügeln 16 freigegebene Dachöffnung an die von den Dachklappen 18 freigegebene Dachöffnung angrenzt, sodass eine einzige große Dachöffnung entsteht.
-
3 zeigt den Flugkörperbehälter 2 ebenfalls in einem geschlossenen Zustand, das Behältergehäuse 4 ist also verschlossen, jedoch sind Kanister 20 und darin gelagerte Flugkörper außerhalb des Behältergehäuses 4 gehalten und in einer Betriebsposition angeordnet. Ebenso ist eine Antenne 22 ausgeklappt und befindet sich außerhalb des Behältergehäuses 4. Die Abdeckung 10 ist geöffnet, sodass ein dahinterliegendes Anzeige- und Eingabemittel 12 zugänglich ist.
-
Sowohl bei den in 1 gezeigten Zustand, bei dem die Kanister 20 in einer Lagerposition innerhalb des Behältergehäuses 4 gelagert sind, als auch in dem in 3 gezeigten Zustand, bei dem sie außerhalb des Behältergehäuses angeordnet sind, ist der Flugkörperbehälter 2 insoweit geschlossen, dass der Behälterinnenraum, der vom Behältergehäuse 4 umschlossen wird, vor Witterungseinflüssen der Umgebung weitgehend geschützt ist. So ist das Behältergehäuse 4 in den beiden Zuständen regendicht und spritzwasserfest sowie sand- und staubdicht, sodass Elemente im Behälterinnenraum vor diesen Einflüssen geschützt sind.
-
Der in 1 gezeigte Zustand des Flugkörperbehälters 2 ist ein Lager- und Transportzustand, in dem das Behältergehäuse 4 fest verschlossen ist und die Einrichtung im Behälterinnenraum schützt. Dem gegenüber ist der in 3 gezeigte Zustand ein Betriebszustand des Flugkörperbehälters 2, in diesem Fall ein Gefechtszustand. Auch in diesem Zustand kann der Flugkörperbehälter 2 lange verharren, ohne dass – beispielsweise bei Regen oder starkem Wind mit Flugsand – die Einrichtung im Behälterinnenraum den entsprechenden äußeren Einflüssen ausgesetzt wäre. In der Betriebsposition sind die Kanister 20 senkrecht ausgerichtet mit der Kanistervorderseite nach oben, sodass die in den Kanistern 20 gelagerten Flugkörper beim Start ihres Raketentriebwerks durch den Raketenschub nach oben aus dem entsprechenden Kanister 20 austreten und senkrecht nach oben starten.
-
Um die Rückwirkungen des Abgasstrahls der startenden Flugkörper auf das Behältergehäuse 4 möglichst gering zu halten, sind die Kanister 20 außerhalb des Behältergehäuses 4 angeordnet und außerdem in angemessener Höhe über dem Grund positioniert. Die Höhe der Unterkante der Kanister 20 beträgt zumindest 80 cm, insbesondere zumindest 1 m. Die Containerrückwand, die in den Figuren nicht gezeigt ist, ist stets verschlossen, sodass Gase des heißen Abgasstrahls nicht in das Innere des Behältergehäuses 4 eindringen.
-
Der Flugkörperbehälter 2 ist universell einsetzbar. Er ist sowohl auf einem festen Boden stehend einsetzbar, als auch auf einem LKW. Auch ein Einsatz auf einem Schiff oder anderen zu schützenden Objekten, beispielsweise einer Öl-Plattform, ist einfach möglich.
-
4 zeigt den Flugkörperbehälter 2 in einer Betriebsposition des Kanisters 20, jedoch mit geöffnetem Behälterdach 14. Die beiden Dachklappen 16 sind nach oben und zur Seite geschwenkt und geben somit eine Dachöffnung 24 des Behältergehäuses 4 frei. Durch diese Dachöffnung 24 kann der Kanister 20 in den Behälterinnenraum und aus diesem wieder heraus bewegt werden. Hierzu umfasst der Flugkörperbehälter 2 ein Bewegungsmittel 26, das durch die geschnittene Darstellung des Flugkörperbehälters 2 in 5 deutlicher dargestellt ist.
-
5 zeigt den Flugkörperbehälter 2 aus 4 in einer Darstellung, in der eine Seitenwand des Behältergehäuses 4 geschnitten und somit offen dargestellt ist. Der besseren Ansicht halber wurde einer der Dachflügel 16 in der Darstellung weggelassen. Außerdem sind an einer Halteeinheit 28 des Bewegungsmittels 26 nur vier der acht Kanister befestigt, die bei dem in 3 gezeigten Zustand zum Einsatz kommen. Die anderen vier Kanister 20 sind in Lagerposition im Behälterinnenraum angeordnet und liegen ruhend auf einem Sockel 30 des Flugkörperbehälters 2. 5 zeigt insofern einen Beladungszustand des Flugkörperbehälters 2, bei dem die lagernden Kanister 20 schon in den Flugkörperbehälter 2 verbracht aber noch nicht an Bewegungsmittel 26 befestigt sind.
-
Das Bewegungsmittel 26 umfasst ein kinematisches Koppelgetriebe, das in dieser Ausführungsform zwei spiegelsymmetrische Einheiten an beiden Behälterlängsseiten aufweist. Dabei stellt eine Behälterseitenwand jeweils den ortsfesten Teil des Koppelgetriebes dar. Die Halteeinheit 28 bildet den beweglichen Teil des Koppelgetriebes, der mit den beiden Schwingen bzw. Koppelgliedern der beiden Einheiten des Koppelgetriebes verbunden ist bzw. diese bildet.
-
Die beiden Einheiten des Bewegungsmittels 26 sind jeweils als Koppelgetriebe 46 in Form einer viergliedrigen kinematischen Kette ausgeführt. Das Behältergehäuse 4 dient jeweils als Gehäuseglied bzw. ortsfestes Gehäuseelement. Die Halteeinheit 28 dient beiden Einheiten als Koppel beziehungsweise Koppelglied oder Betriebsglied. Das Koppelgetriebe 46 umfasst ein Hebelgestänge mit vier gehäusefesten Drehpunkten.
-
Jedes Koppelgetriebe 46 umfasst zwei bewegliche Glieder 32, 34 in Form von starren Elementen, beispielsweise von Stangen. Jedes der beweglichen Glieder 32, 34 ist an einem gehäusefesten Drehpunkt 36, 38 mit dem Gehäuseglied beziehungsweise dem Behältergehäuse 4 drehbar aber ansonsten ortsfest verbunden. Weiter sind die beweglichen Glieder 32, 34 über bewegliche Drehpunkte 40, 42 mit dem Betriebsglied beziehungsweise der Halteeinheit 28 verbunden. Die Drehpunkte 40, 42 sind hierbei relativ zum Koppelglied beziehungsweise der Halteeinheit 28 starr gelagert.
-
Teile der Koppelgetriebe 46 befinden sich neben der Halteeinheit 28. Diese Ausführungsform lässt schmale Elemente zu, sodass eine sehr breite Halteeinheit 28 verwendet werden kann beziehungsweise die Anordnung aus Bewegungsmittel 26 und Kanistern 20 besonders kompakt ausgeführt werden kann.
-
Das Koppelgetriebe 46 ist in den 6 und 7 von der Seite dargestellt, sodass die vordere Einheit die spiegelsymmetrische hintere Einheit verdeckt. 6 zeigt die Kanister 20 hierbei in der gleichen Position wie 5, wobei im Unterschied zu 5 jedoch alle Kanister 20 am Bewegungsmittel 26 angeordnet sind. 7 zeigt das Bewegungsmittel 26 und die Kanister 20 in der Lagerposition. Die Kanister 20 sind auf dem Sockel 30 abgelegt, dort beispielsweise eingesteckt, und das Bewegungsmittel 26 ist an den Kanistern 20 befestigt.
-
In den 8 bis 13 ist ein Bewegungsablauf des Bewegungsmittels 26 beziehungsweise der Kanister 20 von der Lagerposition in die Betriebsposition dargestellt, wobei die Betriebsposition aus 5 als Ende des letzten Bereichs des Bewegungsablaufs zwischen den Stellungen aus 13 und 5 zu denken ist. Die Bewegungsbahnen dieses Bewegungsablaufs sind in den 14 und 15 schematisch wiedergegeben. Ein solcher Bewegungsablauf ist im Folgenden beschrieben.
-
Die 7 und 8 zeigen die Kanister 20 beziehungsweise das Bewegungsmittel 26 in der Lagerposition. In dieser Position sind die Kanister 20 zumindest in der Weise formschlüssig mit dem Behältergehäuse 4 verbunden, beispielsweise über den Sockel 30, dass eine horizontale Bewegung der Kanister 20 relativ zum Behältergehäuse 4 blockiert ist. Das Bewegungsmittel 26 beziehungsweise seine Halteeinheit 28 ist von oben auf die ruhenden Kanister 20 abgesenkt und mit ihnen verbunden, sodass die Kanister 20 in alle Richtungen starr mit der Halteeinheit 28 verbunden sind.
-
Ein erster Teil des Bewegungsablaufs ist durch die 8 und 9 dargestellt. Die Kanister 20 sind ein Stück weit vom Sockel 30 nach oben abgehoben. Dies geschieht, indem ein Bewegungsmotor 48 das bewegliche Glied 32 um den Drehpunkt 36 dreht. Aus 8 ist zu sehen, dass die beiden Einheiten beziehungsweise Koppelgetriebe 46 einander im Behältergehäuse 4 gegenüber liegen, sodass ihre beiden Drehpunkte 36 eine Fixachse 50 bilden, um die das bewegliche Glied 32 beider Koppelgetriebe 46 rotiert wird. In 8 ist eine weitere Fixachse 52 eingezeichnet, die die beiden gehäusefesten Drehpunkte 38 miteinander verbindet. Um diese Fixachse 52 rotieren die beiden beweglichen Glieder 34 der beiden Koppelgetriebe 46. Beide Fixachsen 50, 52 sind in 8 lang gestrichelt dargestellt.
-
Durch die Rotation der beweglichen Glieder 32 der Koppelgetriebe 46 rotiert auch deren beweglicher Drehpunkt 40 um den gehäusefesten Drehpunkt 36. Die beiden beweglichen Drehpunkte 40 bilden eine Schwenkachse 54, die durch die beiden beweglichen Drehpunkte 40 verläuft und die in 8 strichpunktiert dargestellt ist. Ebenfalls strichpunktiert dargestellt ist eine weitere Schwenkachse 56, die durch die Drehpunkte 42 der beweglichen Glieder 34 der beiden Koppelgetriebe 46 verläuft. Diese Schwenkachse 56 rotiert kreisförmig um die Fixachse 52.
-
Der Freiheitsgrad der Bewegung der Halteeinheit 28 beziehungsweise der Kanister 20 gegenüber der Behälterstruktur beziehungsweise den ortsfesten Behältergehäuse 4 wird lediglich mit Drehgelenken realisiert. Jedes Koppelgetriebe 46 erzeugt die krummlinige Bewegung somit aus lediglich Schwenkbewegungen um zwei ortsfeste Fixachsen 50, 52.
-
Die Bewegung des Bewegungsmittels 26 wird durch zwei Bewegungsmotoren 48 erzeugt, wobei jedem Koppelgetriebe 46 ein Bewegungsmotor 48 zugeordnet ist. Jeder Bewegungsmotor 48 umfasst zwei Motoreinheiten 58, 60, die beide als Schubgestänge ausgeführt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beiden Motoreinheiten 58, 60 Hydraulikzylinder, die mit einer Hydraulikpumpe verbunden und durch ein Steuermittel 62 gesteuert sind. Die Hydraulikzylinder wirken direkt auf das Haupttragglied 32 des Koppelgetriebes 46. Die Antriebsleistung wird über vier Hydraulikzylinder, zwei auf jeder Seite, übertragen. Bei einem Hydraulikleck kann damit die Halteeinheit 28 in jeder Position gestoppt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
-
Die beiden Motoreinheiten 58, 60 greifen jeweils an einem einzigen Hebel 64 des Koppelgetriebes 46 an, das starr mit einem der beweglichen Glieder 32, 34 verbunden ist, bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel dem beweglichen Glied 32. Der Antrieb für die Bewegung des Bewegungsmittels 26 wirkt nur auf ein Getriebeelement, in diesem Fall das bewegliche Glied 32. Beide Motoreinheiten 58, 60 erzeugen die Bewegung des Bewegungsmittels 26 durch eine Längenveränderung, also eine Kontraktion und Expansion. Hierbei können beiden Motoreinheiten 58, 60 die Bewegungskraft ausschließlich durch Expansion erzeugen oder zumindest eine der Motoreinheiten 58, 60 ist zusätzlich zum Aufbringen von Bewegungskraft in das Bewegungsmittel 26 durch Kontraktion vorbereitet. Dies ist vorliegend bei der Motoreinheit 60 der Fall.
-
In vorliegendem Ausführungsbeispiel umfasst jeder Bewegungsmotor 48 ausschließlich längenveränderlich wirksame Motoreinheiten 58, 60, die jeweils um eine Fixachse 66, 68 schwenkbar sind. Diese beiden Fixachsen 66, 68 sind in 8 kurz gestrichelt dargestellt und verbinden die entsprechenden Motoreinheiten 58 beziehungsweise 60 der beiden Bewegungsmotoren 48. Es ist jedoch auch möglich, die Bewegung des beweglichen Glieds 32 durch einen anderen Bewegungsmotor ohne solche Fixachsen 66, 68 herzustellen.
-
Die Lageraufnahmen für die fixen Drehpunkte 36, 38 sowie die für die Drehpunkte der Motoreinheiten 58, 60 liegen in einem relativ kleinen Bereich zusammen, sodass die erforderlichen hoch belasteten Strukturbereiche nicht über große Distanzen zu führen sind. Ein Vierseit zu den vier Fixachsen 50, 52, 66, 68 umfasst hierbei eine maximale Ausdehnung, die kleiner ist, als eine halbe Kanisterlänge.
-
Durch den Antrieb der beiden Bewegungsmotoren 48 bewegen sich die Kanister 20 von der in 8 gezeigten Lagerposition translatorisch von dem Sockel 30 weg, in diesem Ausführungsbeispiel senkrecht nach oben. Eine solche translatorische Bewegung hat den Vorteil, dass Halteglieder 70, die für die Fixierung der Kanister 20 am Sockel 30 sorgen, verkantungsfrei aus dem Sockel 30 oder den Kanistern 20 entfernt werden können. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel greift ein Halteglied 70 in eine Ausnehmung des Sockels 30 ein, durch die translatorische Bewegung nach oben wird das Halteglied 70 also aus der entsprechenden Ausnehmung gezogen.
-
Diese translatorische Bewegung ist in den 14 und 15 durch den Anfang der Bewegungsbahnen 72, 74 dargestellt, die in den 14 und 15 punktiert dargestellt sind. Es ist dargestellt die Bewegungsbahn 72 des vorderen unteren Endes des Kanisters 20 und die Bewegungsbahn 74 des hinteren unteren Endes des Kanisters 20. Aus der vorderen Bewegungsbahn 72 kann ersehen werden, dass die Vorderseite des Kanisters im Wesentlichen senkrecht nach oben bewegt wird, wobei eine Winkelabweichung von bis zu 20°, insbesondere bis zu 10° unschädlich ist und auch noch in diesem Zusammenhang begrifflich unter die senkrechte Translation zu fassen ist. Aus der hinteren Bewegungsbahn 74 ist zu sehen, dass auch das hintere Ende des Kanisters 20 zunächst nach oben abgehoben wird, sodass sich aus dem nach oben Abheben des vorderen und hinteren Endes des Kanisters 20 die translatorische Bewegung ergibt. Wie aus 15 zu sehen ist, ist der erste Teil der beiden Bewegungsbahnen 72, 74 parallel zueinander, woraus sich die translatorische Bewegung, in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen senkrecht nach oben, ergibt. Dieser translatorische Teil der Bewegung verläuft über zumindest 110 cm, insbesondere über zumindest 15 cm. Zur Sicherheit eines zuverlässigen Lösens auch bei größeren Haltegliedern 70 beträgt der in 15 gezeigte translatorische Teil der Bewegung etwa 25 cm.
-
Während das vordere Ende des Kanisters 20 im weiteren Verlauf seiner Bewegung kontinuierlich nach oben gehoben wird, macht die Bewegung des hinteren Teils des Kanisters 20 nach der translatorischen Phase einen scharfen Knick von zumindest 60°, im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar von 90°. Die translatorische Phase geht in eine Rotationsphase des Kanisters 20 über. In der Rotations- oder Schwenkphase bewegt sich der in Lagerposition hintere Teil des Kanisters 20 im Wesentlichen horizontal. Der Übergang zwischen vertikaler und horizontaler Bewegung ist kürzer als die translatorische Bewegung, im gezeigten Ausführungsbeispiel nur wenige Zentimeter.
-
Der Übergang von der translatorischen Bewegungsphase zur rotatorischen Bewegungsphase des Kanisters 20 erfolgt sehr scharf, wie aus den Bewegungsbahnen 72, 74 aus 15 zu sehen ist. Dieser scharfe Übergang ist vorteilhaft, da zunächst eine recht exakt translatorische Bewegung zum Lösen des Kanisters 20 vom Behältergehäuse 4, zum Beispiel vom Sockel 30, verwendet werden kann. Das schnelle Einsetzen der rotatorischen Bewegungsphase führt zu einem verhältnismäßig geringen Volumenbedarf der Gesamtbewegung des Kanisters 20 von seiner Lagerposition in seine Betriebsposition. Durch diese Art der Bewegung kann also nicht nur die Bewegung kompakt gehalten werden, sondern es kann auch verhältnismäßig viel Raum des Behältergehäuses 4 für andere Gegenstände, beispielsweise Schaltschränke 76 verwendet werden, sodass eine kompakte Bauform des Flugkörperbehälters 2 insgesamt ermöglicht ist.
-
Die Bewegung des Kanisters 20 senkrecht nach oben wird ermöglicht durch die Position der Fixachse 50 relativ zur Schwenkachse 54 und der Fixachse 52 relativ zur Schwenkachse 56. Die beiden Achspaare aus Fixachse 50 und Schwenkachse 54 beziehungsweise Fixachse 52 und Schwenkachse 56 bilden jeweils eine Ebene, die im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Hierdurch findet der erste Teil der Bewegungsbahnen 72, 74 durch ein Anheben der beiden Schwenkachsen 54, 56 im Wesentlichen senkrecht nach oben statt. Die translatorische Bewegung kann durch die weitgehende Parallelität dieser beiden Ebenen in der Lagerposition erreicht werden. Durch die unterschiedlichen Längen der beiden beweglichen Glieder 32, 34 wird diese Parallelität im Verlauf der Bewegung aufgelöst, wodurch ein Schwenken des Kanisters 20 eintritt. Dies geschieht aber erst dann, wenn sich das bewegliche Glied 32 beziehungsweise die Ebene aus der Fixachse 50 und der Schwenkachse 54 aus der Horizontalen wegbewegt hat.
-
Ein weiteres Kriterium der Bewegungsbahnen 72, 74, das zu einem geringen Platzverbrauch der Bewegungsbahnen 72, 74 beziehungsweise des Kanisters 20 im Laufe seiner Bewegung führt, ist, dass sich der geometrische Schwerpunkt 78 des Kanisters 20 nicht nur während der translatorischen Phase der Bewegung sondern auch während des ersten Teils der rotatorischen Bewegung senkrecht nach oben bewegt. Dies ist in den 14 und 15 durch die strichpunktierte Bewegungslinie des Schwerpunkts 78 gezeigt. Diese Bewegungsbahn des Schwerpunkts 78 bleibt im Wesentlichen senkrecht, so lange, bis der Schwerpunkt 78 das Behältergehäuse 4 verlassen hat. Erst danach fängt ein signifikanter Schwenk dieser Schwerpunktsbahn aus der Geraden und insbesondere der Senkrechten statt. Während der Phase der Schwerpunktsbahn innerhalb des Behältergehäuses 4 ist hierbei eine Abweichung von bis zu 20%, insbesondere bis nur maximal 10% in eine Richtung quer zur Hauptbewegungsrichtung des Schwerpunkts 78, im gezeigten Beispiel also maximal 10% nach vorne, hinten oder seitlich relativ zur Hauptbewegung nach oben, immer noch als gerade Bahn und insbesondere senkrechte Bahn zu sehen.
-
Wie aus den 10 bis 12 zu erkennen ist, folgt der translatorischen Bewegungsphase des Kanisters eine Schwenkphase, während der der Kanister 20 bei einer verhältnismäßig geringen Bewegung nach oben stark geschwenkt wird, nämlich um 90°. Während dieser Phase ist nicht nur die Gravitation und somit die Gewichtskraft der Kanister 20 und der beweglichen Teile des Bewegungsmittels 26 durch die Bewegungsmotoren 48 zu überwinden, sondern es ist auch die starke Schwenkbewegung zu vollführen, die nach der translatorischen Bewegungsphase relativ zügig einsetzt und somit den Bewegungsmotoren 48 eine gewisse Massenträgheit entgegensetzt. Insofern ist der größte Kräfteaufwand für die Bewegungsmotoren 48 während der ersten 90° Verschwenkung der Kanister 20 zu leisten. Hierfür sind die Motoreinheiten 58, 60 so zueinander angeordnet, dass sie während dieser Phase gegenüberliegend am Hebel 64 angreifen und hierdurch besonders gut Kräfte aufbringen können. Dies gilt auch insbesondere dadurch, weil beide Schubgestänge in dieser Phase relativ kurz ausgefahren sind und die Motoreinheiten 58, 60 hierdurch noch in ihrer kräftigsten Schiebe- beziehungsweise Zugphase sind. Die Motoreinheit 58 wirkt hierbei durch Druck und die Motoreinheit 60 durch Zug, wobei die Motoreinheit 60 auch zu einem Kraftaufbringen durch Schub vorbereitet ist, wie in der Bewegungsphase, die in 13 gezeigt ist, ersichtlich ist. Ab einer Rotation von etwa 180° wirkt auch die Motoreinheit 60 durch Druck auf den Hebel 64 und bringt die Kanister 20 somit in ihre Betriebsposition, die in 5 dargestellt ist.
-
Zur Durchführung einer rückläufigen Bewegung von der Betriebsposition in die Lagerposition wirkt die Motoreinheit 60 auf Zug, wohingegen die Motoreinheit 58, die nur auf ein Wirken auf Druck ausgeführt ist, passiv mitbewegt wird. Dass hierbei nur eine der Motoreinheiten 58, 60 die motorische Kraft in das Koppelgetriebe 46 einbringt, ist unkritisch, da die Last der Kanister 20 und der Halteeinheit 28 nur geringfügig angehoben werden muss, um in die höchste Position zu gelangen, ab der im weiteren Verlauf der Rückwärtsbewegung keine die Kanister 20 ziehende Kraft mehr aufgewendet werden muss.
-
Sowohl in der in 5 gezeigten Betriebsposition als auch in der in 8 gezeigten Lagerposition der Kanister 20 bzw. des Bewegungsmittels 26 können die Bewegungsmotoren 48 kraftfrei gehalten bleiben. In Lagerposition ist dies einfach ersichtlich möglich, da das Bewegungsmittel 26 auf dem Behälterboden beziehungsweise dem Sockel 30 abgelegt ist. Aber auch in Betriebsposition ist das Bewegungsmittel 26 abgelegt, in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Ablagefläche 82, beispielsweise der Oberseite der rückwärtigen Behälterwand, wie dies aus 5 ersichtlich ist. Hierbei liegt die Unterseite eines Stützarms 80 des Bewegungsmittels 26 beziehungsweise der Halteeinheit 28 auf der Oberseite (siehe 13) der hinteren Behälterwand auf. Die Gewichtskraft der Kanister 20 und der Halteeinheit 28 hält hierbei das Bewegungsmittel 26 und die Kanister 20 in der Betriebsposition. Auch in dieser Position kann der Bewegungsmotor 48 somit kraftlos gehalten sein und die Kanister 20 bleiben sicher in ihrer Betriebsposition. Die beiden in sich stabilen Positionen der Lagerposition und der Betriebsposition haben den Vorteil, dass ein Bediener das Behältergehäuse 4 gefahrlos begehen kann und die Bewegungsmotoren 48 abgeschaltet sein können, ohne dass Gefahr vom Bewegungsmittel 26 beziehungsweise den Kanistern 20 droht. Auch die Hydraulikleitungen sind drucklos und somit gefahrlos.
-
Während des gesamten Bewegungsverlaufs von der Lagerposition in die Betriebsposition vollführen die Kanister 20 eine Rotation um 270°. Sie werden damit nicht nur von der waagerechten in die senkrechte Position gehoben, sondern darüber hinaus um 180° gedreht. Diese Bewegungsform hat den Vorteil, dass sie sehr kompakt ist und somit nur einen geringen Platzbedarf sowohl innerhalb als auch außerhalb des Behältergehäuses 4 hat. Außerdem hat sie den Vorteil, dass die Kanisterrückseite abgewandt zu den Koppelgetrieben 46 beziehungsweise den Bewegungsmotoren 48 angeordnet ist. Diese Seite ist besonders einfach zugänglich, sodass diese Seite bei einem Betreten des Behältergehäuses 4 beziehungsweise des Containers durch die Zugangstür 6 einfach und schnell zugänglich ist. Da sich üblicherweise Schnittstellen eher am hinteren Ende des Kanisters 20 befinden, können diese leicht angeschlossen werden.
-
Zum Betrieb des Flugkörperbehälters 2 ist dieser mit einem Betriebsgegenstand, beispielsweise einem Kanister 20, zu beladen. Anstelle des oder der Kanister 20 können ganz generell auch andere Betriebsgegenstände für den Betrieb des Flugkörperbehälters 2 verwendet werden. Insofern ist der Flugkörperbehälter 2 und dessen Betrieb nicht auf einen oder mehrere Kanister 20 beschränkt, sondern es können auch andere Betriebsgegenstände verwendet werden, beispielsweise andere Halterungen für einen oder mehrere Flugkörper oder anderer Gegenstände.
-
Zum Beladen des Flugkörperbehälters 2 mit einem Kanister 20 oder einem anderen Betriebsgegenstand kann ein Bediener zunächst die Abdeckung 10 öffnen und über das Eingabemittel 12 das Steuermittel 62 aktivieren. Anschließend öffnet der Bediener – zweckmäßigerweise über das Eingabemittel 12 und Steuermittel 62 – das Behälterdach 14 durch das Öffnen der Dachflügel 16. Zum Beladen des Behältergehäuses 2 mit einem Betriebsgegenstand, im Folgenden vereinfacht als Kanister 20 bezeichnet, kann der Bediener nun das Bewegungsmittel 26 so bewegen, dass eine Ablage für den Kanister 20, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Sockel 30, frei wird, um den Kanister 20 auf diesem abzulegen. Hierzu kann das Bewegungsmittel 26 aus seiner in den 7 und 8 gezeigten Lagerposition wegbewegt werden, beispielsweise in die Betriebsposition, die in den 5 und 6 dargestellt ist. Kanister 20 sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht an der Halteeinheit 28 befestigt.
-
Nun kann ein Kanister 20 von oben in das Behältergehäuse 4 abgesenkt werden, beispielsweise mit einem Kran. Die Dachöffnung 24 ist hierbei so weit geöffnet, dass der Kanister 20 senkrecht von oben auf die Ablage im Behältergehäuse 4, also beispielsweise den Sockel 30, abgesenkt werden kann. Um diesem Ablegen zu assistieren, kann der Bediener die Zugangstür 6 des Behältergehäuses 4 öffnen und in den Innenraum des Flugkörperbehälters 2 eintreten. Der Bediener kann so beispielsweise die an Kranseilen befestigen Kanister 20 mit der Hand so führen, dass die Halteglieder 70 formschlüssig zwischen Kanister 20 und Sockel 30 verbunden werden und der Kanister 20 auf diese Weise korrekt positioniert in der Lagerposition gehaltert ist.
-
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn nur ein Teil der Kanister 20, zu denen die Halteeinheit 28 zu tragen vorbereitet ist, in das Behältergehäuse 4 eingeführt ist. Dies ist in 5 dargestellt, wobei die Flugkörperkanister 20 an der Halteeinheit 28 wegzudenken sind. Hierdurch verbleibt innerhalb des Behältergehäuses 4 noch genügend Raum, dass der Bediener seitlich der Kanister 20 stehen kann und die Kanister 20 auf diese Weise gut in ihre Lagerposition führen kann. Anstelle des Sockels 30 kann auch eine andere geeignete Ablageeinheit verwendet werden. Ebenso kann sich die Beladeposition, in der ein oder mehrere Kanister im Behältergehäuse 4 abgelegt werden zur Verbindung mit der Halteeinheit 28 von der Lagerposition unterscheiden. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch die Lagerposition identisch mit der Beladeposition.
-
Ist der oder sind die Kanister, im Ausführungsbeispiel sind vier Kanister 20 gezeigt, in ihrer Beladeposition im Behältergehäuse 4 abgelegt, so kann der Bediener das Behältergehäuse 4 wieder verlassen und das Bewegen des Bewegungsmittels 26 zu den abgelegten Kanistern hin veranlassen. Dies geschieht zweckmäßigerweise über das Eingabemittel 12 und das Steuermittel 62, das zweckmäßigerweise sämtliche Bewegungen des Bewegungsmittels 26 steuert. Hierzu umfasst das Steuermittel 62 zweckmäßigerweise ein oder mehrere Steuerprogramme sowie elektronische Elemente, wie einen Prozessor und Datenspeicher, die zum Ablaufen der Steuerprogramme notwendig sind.
-
Die Halteeinheit 28 wird, wie durch die Bewegungsbahnen 72, 74 aus 15 gezeigt, translatorisch an die liegenden Kanister 20 herangeführt, im gezeigten Ausführungsbeispiel translatorisch senkrecht von oben. Hierdurch können Befestigungsmittel am Kanister 20 und/oder der Halteeinheit 28 zuverlässig in eine Halteposition gebracht werden, in der der Kanister 20 mit dem Haltemittel 28 fest verbunden ist. Das Haltemittel kann ein Rastmittel sein, das bei einer Bewegung der Halteeinheit 28 zum Kanister 20 hin in der Weise verrastet, dass der Kanister 20 fest mit der Halteeinheit 28 verbunden ist.
-
Nun kann der Bediener das Bewegungsmittel 26 in eine Beladeposition oder – wie in den Figuren exemplarisch gezeigt ist – in die Betriebsposition bewegt werden. In dieser Position befindet sich die Halteeinheit 28 nun nur mit einem Teil der Kanister, zu deren Tragen die Halteeinheit 28 vorbereitet ist. Dies ist beispielsweise in 5 dargestellt.
-
Nun kann ein weiterer Kanister 20 oder weiteres Paket mit mehreren Kanistern 20 wie oben beschrieben im Behältergehäuse 4 abgelegt werden. Diese Situation ist genau in 5 dargestellt. Die Halteeinheit 28 kann nun wieder auf die gelagerten Kanister 20 abgesenkt und mit diesen befestigt werden, sodass die Halteeinheit 28 nun vollständig bestückt ist. Der Flugkörperbehälter 2 ist vollständig beladen und der Beladevorgang kann abgeschlossen werden, indem der Bediener das Behälterdach 14 wieder schließt und das Anzeige- und Eingabemittel 12 durch die Abdeckung 10 schützt. Der Flugkörperbehälter 2 ist nun bereit für einen Transport beziehungsweise eine längere Lagerung.
-
Zum Herstellen einer Betriebsbereitschaft, beispielsweise einer Gefechtsbereitschaft, des Flugkörperbehälters 2, wird dieser zweckmäßigerweise an einen Betriebsort verbracht, beispielsweise an ein zu schützendes Bauwerk, auf eine Ölplattform, auf ein Schiff, auf einen LKW oder auf einem Boden abgestellt, die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Ein Bediener kann nun die Abdeckung 10 öffnen und über das Eingabemittel 12 das Steuermittel 62 aktivieren, zweckmäßigerweise mit einem geschützten Zugangscode. Das Behälterdach 14 wird durch das Aufschwenken der Dachflügel 16 geöffnet, die Antenne 22 wird ausgeklappt und das Bewegungsmittel wird aus der Lagerposition in die Betriebsposition gebracht, beispielsweise wie oben beschrieben. Die Kanister 20 beziehungsweise die darin gelagerten Flugkörper sind nun bereit für den Betrieb, beispielsweise einen Start.
-
Ein Wartungsbetrieb des Flugkörperbehälters 2 ist ebenfalls einfach und zügig durchführbar. So kann ein Bediener beispielsweise den Innenraum des Behältergehäuses 4 durch die Zugangstür 6 betreten und die Kanister 20 in Augenschein nehmen. Da außerdem die Rückseite beziehungsweise Vorderseite der Kanister 20 der Zugangstür 6 zugewandt sind, können Schnittstellen an den Kanistern 20, die sich üblicherweise an ihrem hinteren Ende befinden, leicht geprüft werden beziehungsweise es kann leicht ein Prüfgerät angeschlossen werden.
-
Auch ein Test von Sensoren der Flugkörper ist mit Hilfe des Bewegungsmittels 26 einfach und schnell durchführbar. Ist beispielsweise ein Lagesensor, ein Richtungssensor, ein Inertialnavigationssystem, ein Beschleunigungssensor oder dergleichen zu prüfen, so ist es vorteilhaft, Messwerte dieses Sensors bei verschiedenen Stellungen des Flugkörpers beziehungsweise des den Flugkörper lagernden Kanisters 20 auszulesen. Hierfür kann der Kanister 20 beispielsweise in die vier in den 8, 12, 13 und 5 gezeigten Positionen bewegt werden, in denen der Kanister jeweils um 90° zu den anderen benachbarten Positionen verkippt ist. Sensormesswerte können aufgenommen werden und es kann ein Offset oder Skalenfaktor des Sensors überprüft oder ermittelt werden.
-
Um den Flugkörperbehälter 2 aus seinem Lagerzustand in seinen Gefechtszustand beziehungsweise Betriebszustand zu bringen, muss das Behälterdach 14 geöffnet werden, um die Kanister 20 aus dem Behältergehäuse 4 herausführen zu können. Hierzu umfasst der Flugkörperbehälter 2 Dachelemente, im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese als Dachflügel 16 ausgestaltet, deren Funktion und Bewegung im Folgenden erläutert wird.
-
1 zeigt die Dachflügel 16 in einer geschlossenen Position, in der das Behälterdach 14 geschlossen ist und der Flugkörperbehälter 2 spritzwasserdicht abgedichtet ist. Diese Position der Dachflügel 16 ist in 16 schematisiert und vereinfacht wiedergegeben. Das Behälterdach 14 hat eine bewegliche Dacheinheit, die in diesem Ausführungsbeispiel die beiden beweglichen Dachflügel 16 umfasst. Die Dachflügel 16 liegen jeweils auf einer Seitenwand des Behältergehäuses 4 des Flugkörperbehälters 2 auf und sind innen durch ein Öffnungsmittel 88 gestützt. Das Öffnungsmittel 88 umfasst einen um eine Fixachse 90 drehbaren Anlenker 92, der über einen Hebel 94 von einer Motoreinheit 96 bewegbar ist.
-
Die Position der Fixachse 90 liegt im Innenvolumen des Behältergehäuses 4, sodass die Gelenkachsen der Fixachsen 90 geschützt im Innenbereich des Flugkörperbehälters 2 angeordnet sind. Die Drehachsen 90 der Dachflügel 16 liegen deutlich unterhalb der Dachlinie und innerhalb des Behältergehäuses 4. Hierdurch können die Dachflügel 16 mit einem Schwenkwinkel von deutlich unter 90° voll geöffnet werden. Außerdem kann die Abdichtung der Dachflügel 16 außerhalb der Drehachse 90 und unabhängig von dieser erfolgen. Die Fixachsen 90 liegen zwischen 25% und 30% der Behälterbreite des Behältergehäuses 4 unter der Behälteroberkante 102, die jeweils durch die Oberkante der entsprechenden Seitenwand 86 gebildet ist, wobei auch die obere seitliche Dachkante 104 als Behälteroberkante gesehen werden kann. Außerdem liegt die Fixachse 90 um weniger als 5% der Behälterbreite entfernt von der seitlichen Behälterwand 86.
-
Die Fixachse 90 ist eine Drehachse in Form einer Fixachse, die parallel zur Längsrichtung des Dachflügels 16 verläuft. Die Anlenkung der Drehachse erfolgt über einen Hebelarm 94 mit einer an der Drehachse 90 befestigten Hebelstange. Die Hebelstange ist an eine Motoreinheit 96 angeschlossen zur Betätigung der Hebelstange. Die Anlenkung erfolgt von oben, insbesondere über eine ziehende Hydraulik.
-
Die Motoreinheit 96 umfasst ein Schubgestänge, das in dieser Ausführungsform als Hydraulikzylinder ausgeführt ist. Die Motoreinheit 96 ist ihrerseits in einer Fixachse 98 verschwenkbar gelagert und über ein Gelenk 100 mit dem Anlenker 92 beweglich verbunden. Die Motoreinheit 96 ist hierbei auf Zug tätig, entfaltet also ihre Kraft in eine Zugrichtung, also bei Kontraktion.
-
Zum Öffnen der Dacheinheit 84 werden die beiden Motoreinheiten 96 durch das Steuermittel 62 angesteuert, sodass diese die Anlenker 92 um die Fixachse 90 verschwenken. Hierbei heben sich die beiden Dachflügel 16 nach oben und zur Seite ab, wie in 17 zu sehen ist.
-
17 zeigt die schematische Darstellung des Behältergehäuses 4 in einer geschnittenen Vorderansicht mit leicht geöffneter Dacheinheit 84. Gestrichelt eingezeichnet sind die Bewegungsbahnen der Innenkante und der Außenseite der Dachflügel 16. Durch die Rotation der Dachflügel 16 jeweils um ihre Fixachse 90 heben sich die Innenkanten nach oben ab und die Außenseiten bewegen sich im Wesentlichen seitwärts nach außen, entfernen sich also in seitliche Richtung von der Seitenwand 86.
-
18 zeigt die Dacheinheit 84 in vollständig geöffneter Position. Die Dachflügel 16 befinden sich seitlich von den Seitenwänden 86, also außerhalb der durch die Seitenwände 86 aufgespannten gedachten Seitenebene des Behältergehäuses 4. Hierdurch steht viel Platz zum Einsenken von Gegenständen in das Innere des Behältergehäuses 4 von oben zur Verfügung, beispielsweise zum Einbringen der Kanister 20 auf den Sockel 30.
-
Wie aus 19 zu erkennen ist, ist im oberen Bereich der Seitenwand 86 eine Dichtung 106 angeordnet, an der der entsprechende Dachflügel 16 mit einem seitlichen Überhang 108, mit dem der Dachflügel 16 die Seitenoberkante 102 der Behälterseitenwand 86 von oben und seitlich umgreift, im geschlossenen Flügel 16 anliegt. Dieser Überhang 108 drückt von der Seite von außen gegen die Dichtung 106. Die geschlossene Position des Dachflügels 16 ist in 19 punktiert angedeutet. Es ist auch möglich, dass der Dachflügel 16 von oben auf der Dichtung 106 aufliegt, wenn diese, wie in 19 dargestellt ist, die Seitenoberkante der Behälterseitenwand 86 oben umgreift. Beim Schließen bewegen sich die Außenkanten der Dachflügel 16 mit einem Anschiebewinkel von weniger 10° zur Horizontalen an die seitliche Behälterwand 26 und die Dichtung 106 heran.
-
Durch den seitlich nach unten etwas überhängenden Überhang 108 schließen die Dachflügel 16 sehr dicht gegen die Seitenwand 86 ab, sodass auch vom Wind getriebener Regen nicht zwischen Dachflügel 16 und Seitenwand 86 in das Innere des Behältergehäuses 4 eindringen kann. Die Öffnungsbewegung der Dacheinheit 84 hat außerdem den Vorteil, dass auf dem Behälterdach 14 liegendes Wasser, Sand oder Dreck beim Öffnen seitlich nach außen rutscht und durch die Seitwärtsbewegung der Außenkante der Dachflügel 16 ein Stück weit weg von der Seitenwand 86 geführt wird. Dreck oder Wasser fließt somit seitlich vom Dachflügel 16 ab und fällt von der Behälterseitenwand 86 beabstandet herab. Ein Eindringen von Schmutz, Sand oder Wasser in das Behälterinnere wird somit vermieden.
-
Zum Schutz der Dichtung 106 ist die Dacheinheit mit einer Innenabdeckung 110 versehen, wobei jeder Dachflügel 16 eine Innenabdeckung 110 aufweist. Die Innenabdeckung 110 übergreift im geöffneten Zustand der Dacheinheit 84 die Seitenoberkante 102 des Behältergehäuses 4 beziehungsweise die obere Kante der Seitenwand 86, sodass diese im Verlauf der Innenabdeckung 110 vor Regen oder herabfallendem Schmutz geschützt ist. Die Innenabdeckung 110 deckt etwa 75% der Dichtung 106 ab und ist als längliche Platte ausgeführt, die in den 4, 5, 8, 9, 10 zu sehen ist. Aus diesen Figuren ist auch ersichtlich, dass jeder Dachflügel 16 zwei Anlenker 92 und zwei Motoreinheiten 96 umfasst, sodass jeder Dachflügel 16 kräftesymmetrisch angehoben und nach außen verschwenkt werden kann. Um nicht mit dem Bewegungsmittel 26 zu kollidieren, kann der hintere Anlenker 92 gegenüber der in den Figuren gezeigten Position ein Stück weit nach vorne gesetzt werden.
-
Um die Motoreinheiten 96 im geöffneten Zustand der Dacheinheit 84 kräftefrei zu halten, stützen sich die Anlenker 92 im geöffneten Zustand an der Seitenwand 86 des Behältergehäuses 4 ab, wie aus 18 zu sehen ist. Die Motoreinheiten 96 können kräftefrei geschaltet werden und die Dachflügel 16 verbleiben, durch ihr Gewicht zur Seite gedrückt, sicher in ihrer Öffnungsposition. In der geschlossenen Position liegen die Dachflügel 16 auf den Behälterseitenwänden 86 und nicht dargestellten vorderen und hinteren Stützen auf, sodass auch in dieser Position die Motoreinheiten 96 kräftefrei geschaltet sein können und die Dacheinheit 84 sicher verschlossen bleibt.
-
Bei einem Verfahren zum Betrieb des Flugkörperbehälters 2 steuert ein Bediener nach Öffnen der Abdeckung 10 über das Eingabemittel 12 das Steuermittel 62 über entsprechende Befehle zum Öffnen des Behälterdachs 14 über das Eingabemittel 12 an. Die Steuereinheit 62 steuert die Motoreinheiten 96 der Dacheinheit 84, sodass diese die Dachflügel 16 von ihrer geschlossenen Position beziehungsweise Schließposition in ihre geöffnete Position bringen, wie in 18 dargestellt ist. Hierdurch wird der Flugkörperbehälter 2 aus dem in 1 dargestellten geschlossenen Zustand in den in 8 dargestellten geöffneten Zustand gebracht. Anschließend wird das Bewegungsmittel 26 durch entsprechende Eingaben des Bedieners am Eingabemittel 12 von der in 8 dargestellten Lagerposition in die in 4 dargestellte Betriebsposition gebracht. Hierbei drückt das Bewegungsmittel 26, im gezeigten Ausführungsbeispiel konkret die beweglichen Glieder 32, kurz vor Erreichen der Betriebsposition gegen die Dachklappen 18, die in 2 dargestellt sind. Durch die schräge Stellung der beiden beweglichen Glieder 32 werden die Dachklappen 18 gegen eine in Schließstellung drückende Federkraft nach unten in eine Öffnungsstellung gedrückt. Die Dachklappen 18 sind Verschlussmittel, die eine entsprechende Durchführung für das Bewegungsmittel 26 freigeben und wieder verschließen. Das Bewegungsmittel 26 bewegt sich vollständig in seine Betriebsposition und lehnt an der Hinterwand des Behältergehäuses 4 an.
-
Aufgrund von entsprechenden Befehlen im Eingabemittel 12 wird die Antenne 22 nach oben geklappt. Auch sie drückt gegen eine Dachklappe 18, die in 1 dargestellt ist, sodass diese nach unten aufgedrückt wird. Alternativ kann das Ausklappen der Antenne 22 auch vor dem Bewegen des Bewegungsmittels 26 in seine Betriebsstellung erfolgen.
-
Durch entsprechende Bedienbefehle auf dem Eingabemittel 12 steuert der Bediener das Schließen der Dacheinheit 84, sodass die beiden Dachflügel 16 wieder schließen und die in 3 dargestellte Schließposition erreichen. Beim Schließen der Dachflügel 16 wird das Behälterdach 14 vollständig geschlossen. Die durch die Dachklappen 18 freigegebenen Öffnungen im Behälterdach 14 dienen nun dazu, dass die Antenne 22 und das Bewegungsmittel 26 durch das geschlossene Behälterdach 14 hindurchgeführt werden können, ohne dass hierfür die Dacheinheit 84 offen stehen muss. Der Flugkörperbehälter 2 kann somit auch in seiner Betriebsposition geschlossen gehalten werden, wobei er zweckmäßigerweise in dieser Position spritzwasserdicht geschlossen ist. Regen oder umher fliegender Staub gelangt somit nicht in das Behälterinnere.
-
Soll der Flugkörperbehälter 2 wieder in seinen Lagerzustand gebracht werden, so kann die Dacheinheit 84 wieder geöffnet werden und die Antenne 22 und das Bewegungsmittel 26 wieder in die Lagerstellung gebracht werden. Hierbei bewegen sich die entsprechenden Elemente aus den Durchführungen heraus und die Dachklappen 18 bewegen sich federgetrieben in ihre Schließposition zurück. Hierdurch werden die Durchführungen verschlossen, sodass bei einem Schließen der Dachflügel 16 das Behälterdach 14 wieder verschlossen ist. Um ein Herunterdrücken der Dachklappen im verschlossenen Zustand zu blockieren, greifen Formschlussmittel 112 (siehe 19) der Dachflügel 16 hinter Haltemittel 114 der geschlossenen Verschlussmittel beziehungsweise Dachklappen 18. Dies ist in 19 dargestellt, aus der zu sehen ist, dass ein Formschlussmittel 112 seitlich an das Haltemittel 114 anfährt und dieses hinter- beziehungsweise untergreift, sodass das Formschlussmittel 112 und das Haltemittel 114 einen Formschluss bilden. Das Herunterdrücken der Dachklappe 18 ist nun nicht mehr möglich, da das Haltemittel 114 auf dem Formschlussmittel 112 aufliegt.
-
Die Dachflügel 16 werden in ihrer Schließposition dadurch gesichert, dass ein gehäusefestes Sicherungsmittel 116 (siehe 18), das beispielsweise als ein Haltebolzen ausgeführt sein kann, von vorne in den oberen Dachflügel einfährt und somit eine Öffnungsbewegung des Dachflügels blockiert. Der obere Dachflügel 16, in 18 ist es der linke Dachflügel, greift in Schließposition im inneren Bereich über den unteren Dachflügel 16, der in 18 der rechte Dachflügel 16 ist. Durch dieses Übergreifen ist auch der untere Dachflügel 16 daran gehindert, ohne ein Öffnen des oberen Dachflügels 16 sich aus der Verschlussposition herauszubewegen.
-
Die 20 und 21 zeigen die Antenne 22 in einem Lagerzustand des Flugkörperbehälters 2 (1 und 20) und einem Betriebszustand des Flugkörperbehälters 2 (3 und 21.) Durch einen Bewegungsmotor 118 in Form eines Hydraulikzylinders wird die Antenne 22 von der vollständig im Behälterinnenvolumen befindlichen Position in eine senkrechte Position aufgeklappt, in der die Antenne 22 durch die Dachöffnung 24 ragt. Der Bewegungsmotor erzeugt aus einer linearen Bewegung eine Rotation der Antenne 22 um eine Drehachse. Auch ein Einklappen der Antenne 22 wird durch den Bewegungsmotor 118 bewirkt.
-
Bezugszeichenliste
-
- 2
- Flugkörperbehälter
- 4
- Behältergehäuse
- 6
- Zugangstür
- 8
- Schnittstelle
- 10
- Abdeckung
- 12
- Anzeige- und Eingabemittel
- 14
- Behälterdach
- 16
- Dachflügel
- 18
- Dachklappe
- 20
- Kanister
- 22
- Antenne
- 24
- Dachöffnung
- 26
- Bewegungsmittel
- 28
- Halteeinheit
- 30
- Sockel
- 32
- bewegliches Glied
- 34
- bewegliches Glied
- 36
- Drehpunkt
- 38
- Drehpunkt
- 40
- Drehpunkt
- 42
- Drehpunkt
- 44
- Koppel
- 46
- Koppelgetriebe
- 48
- Bewegungsmotor
- 50
- Fixachse
- 52
- Fixachse
- 54
- Schwenkachse
- 56
- Schwenkachse
- 58
- Motoreinheit
- 60
- Motoreinheit
- 62
- Steuermittel
- 64
- Hebel
- 66
- Fixachse
- 68
- Fixachse
- 70
- Halteglied
- 72
- Bewegungsbahn
- 74
- Bewegungsbahn
- 76
- Schaltschrank
- 78
- Schwerpunkt
- 80
- Stützarm
- 82
- Oberseite
- 84
- Dacheinheit
- 86
- Seitenwand
- 88
- Öffnungsmittel
- 90
- Drehachse
- 92
- Anlenker
- 94
- Hebel
- 96
- Motoreinheit
- 98
- Fixachse
- 100
- Gelenk
- 102
- Behälteroberkante
- 104
- Dachkante
- 106
- Dichtung
- 108
- Überhang
- 110
- Innenabdeckung
- 112
- Formschlussmittel
- 114
- Haltemittel
- 116
- Sicherungsmittel
- 118
- Bewegungsmotor