DE102012018051A1 - Batterie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Batterie für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012018051A1 DE102012018051A1 DE201210018051 DE102012018051A DE102012018051A1 DE 102012018051 A1 DE102012018051 A1 DE 102012018051A1 DE 201210018051 DE201210018051 DE 201210018051 DE 102012018051 A DE102012018051 A DE 102012018051A DE 102012018051 A1 DE102012018051 A1 DE 102012018051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- housing
- extinguishing agent
- cooling circuit
- closure element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/16—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/04—Cutting off the power supply under fault conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/07—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
- H01M2200/10—Temperature sensitive devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (1), das eine oder eine Vielzahl von Batterieeinzelzellen (2) in einem Innenraum des Gehäuses umgibt, wobei ein Kühlkreislauf (3) mit einem Kühlmedium zur Kühlung der Batterie vorgesehen ist, der einen innerhalb des Gehäuses (1) verlaufenden inneren Kreislaufzweig (3.1) und einen mit diesem zur Kreislaufführung des Kühlmediums verbundenen äußeren Kreislaufzweig (3.2) außerhalb des Gehäuses (1) aufweist, und der Kühlkreislauf (3) gegenüber dem Innenraum kühlmediumdicht abgetrennt ist, wobei wenigstens ein oberhalb einer vorgegebenen Temperatur selbsttätig öffnendes Verschlusselement innerhalb des Gehäuses (1) vorgesehen ist, das den Innenraum von dem Kühlmedium des Kühlkreislaufes (3) trennt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Kreislaufzweig (3.2) des Kühlkreislaufes (3) wenigstens ein Löschmittelanschluss (4) vorgesehen ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Batteriebrandes in einer solchen Batterie.
- Batterien für ein Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art, die beispielsweise als Traktionsbatterien eingesetzt werden, das heißt bei einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug elektrische Leistung für eine elektrische Antriebsmaschine liefern, weisen in der Regel eine Vielzahl von Batterieeinzelzellen in einem Gehäuse auf, die zu einem Stapel zusammengefügt und miteinander elektrisch kontaktiert sind. Die Batterieeinzelzellen müssen im Betrieb gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen.
- Zur Kühlung ist ein Kühlkreislauf vorgesehen, der die Verlustwärme aus dem Inneren des Gehäuses mittels eines Kühlmediums abtransportiert.
- Wenn eine solche Batterie in Brand gerät, erschwert das geschlossene Gehäuse ein Löschen der Batterie. Wenn die Batterie ferner als Lithium-Ionen-Batterie ausgeführt ist, besteht die Gefahr einer exothermen Reaktion, die ohne massives Kühlen nicht gestoppt werden kann. Herkömmlich werden daher üblicherweise am Gehäuse der Batterie neben den Anschlüssen des Kühlkreislaufes separate Spülanschlüsse vorgesehen, die von außen zugänglich sind. Durch diese Spülanschlüsse kann eine große Menge eines Löschmittels, beispielsweise Wasser oder CO2 gepumpt werden, um die Temperatur im Inneren des Gehäuses abzusenken. Solche separaten Spülanschlüsse werden auch als Löschmittelanschlüsse bezeichnet.
- Die zusätzlichen Anschlüsse benötigen Bauraum, erhöhen das Batteriegewicht und verursachen Kosten. Insbesondere bei Traktionsbatterien, die im Fahrzeug verbaut sind, müssen die Anschlüsse mit weiteren Leitungen so durch das Fahrzeug geführt werden, dass diese im Brandfall zugänglich sind, ohne dass das Fahrzeug demontiert werden muss.
- Die Offenlegungsschrift
DE 10 2008 059 948 A1 schlägt vor, den Kühlkreislauf der Batterie mit dem Kältemittel CO2 zu betreiben und im Notfall als Löschmittelspeicher zu verwenden. Hierzu ist innerhalb des Gehäuses der Batterie am Vorlauf des Kühlkreislaufes eine Notfallöffnung vorgesehen, die durch thermische Ausdehnung und/oder ein Schmelzen und/oder ein Bersten eines Betätigungselementes, insbesondere eines Bimetalls und/oder eines Polymers bei Temperaturen oberhalb einer Grenztemperatur geöffnet wird, sodass CO2 in den Innenraum des Gehäuses einströmen kann und den dort enthaltenen Sauerstoff verdrängt, wodurch ein Brand verhindert oder gelöscht werden kann. Wenn gleichzeitig beim Einströmen des CO2 eine Entspannung desselben erfolgt, kann aufgrund des Joule-Thomson-Effekts auch eine leichte Kühlung erreicht werden. - Problematisch bei der vorgeschlagenen Lösung ist jedoch, dass mitunter im Kühlkreislauf nicht ausreichend viel CO2 zur Verfügung steht, um sämtlichen Sauerstoff aus dem Innenraum des Gehäuses zu verdrängen, und dass die Kühlung des Innenraums zu gering ist, um einen unerwünschten Temperaturanstieg zu vermeiden.
- Die europäische Patentschrift
EP 2 045 852 B1 beschreibt allgemein ein Verfahren zur Kühlung eines Energiespeichers unter Verwendung einer Anordnung, umfassend eine Klimaanlage, bei welchem mittels eines Drucksensors und eines Temperatursensors erfasst wird, wenn der Energiespeicher einen kritischen Betriebszustand erreicht, und bei dem unter Berücksichtigung des Ladezustandes des Energiespeichers ein Kurzschluss erfasst wird, um, bevor ein Brand des Energiespeichers auftritt, diesen mit einem Kreislaufmedium zu kühlen. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie für ein Kraftfahrzeug der eingangs dargestellten Art anzugeben, die im Brandfall oder bei Gefahr eines Brandes schnell und stark gekühlt werden kann, ohne den notwendigen Bauraum, das Gewicht und die Kosten wesentlich zu erhöhen. Ferner soll ein Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Batteriebrandes einer solchen Batterie angegeben werden.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Batterie mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
- Im Einzelnen weist eine erfindungsgemäße Batterie für ein Kraftfahrzeug, die insbesondere als Lithium-Ionen-Batterie ausgeführt ist, ein Gehäuse auf, das zumindest eine, in der Regel jedoch eine Vielzahl von Batterieeinzelzellen in einem Innenraum des Gehäuses umgibt. Das Gehäuse ist insbesondere gegenüber der Umgebung abgedichtet ausgeführt.
- Zur Kühlung der Batterie bzw. des Innenraums des Gehäuses ist ein Kühlkreislauf vorgesehen, in dem ein Kühlmedium zirkuliert, wobei der Kühlkreislauf einen innerhalb des Gehäuses verlaufenden inneren Kreislaufzweig und einen mit diesem zur Kreislaufführung des Kühlmediums verbundenen äußeren Kreislaufzweig außerhalb des Gehäuses aufweist. Beispielsweise weist der äußere Kreislaufzweig einen Vorlauf auf, über welchem verhältnismäßig kaltes Kühlmedium in den inneren Kreislaufzweig geführt wird. Im inneren Kreislaufzweig nimmt das Kühlmedium Wärme aus dem Innenraum des Gehäuses von den Batterieeinzelzellen auf und kann dann über einen Rücklauf des äußeren Kreislaufzweigs, der ebenfalls am inneren Kreislaufzweig angeschlossen ist, wieder aus dem Gehäuse herausgeführt werden und geeignet abgekühlt werden, beispielsweise mittels eines Wärmetauschers im äußeren Kreislaufzweig.
- Der Kühlkreislauf und damit auch der innere Kreislaufzweig ist gegenüber dem Innenraum des Gehäuses kühlmediumdicht abgetrennt, wobei wenigstens ein oberhalb einer vorgegebenen Temperatur selbsttätig öffnendes Verschlusselement innerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, das den Innenraum von dem Kühlmedium des Kühlkreislaufes, nämlich des inneren Kreislaufzweigs trennt. Wenn somit eine unzulässig hohe Temperatur im Innenraum des Gehäuses entsteht, öffnet das Verschlusselement selbsttätig und lässt Kühlmedium aus dem inneren Kreislaufzweig in den Innenraum einströmen, um diesen zu kühlen und vorteilhaft Sauerstoff zu verdrängen.
- Erfindungsgemäß ist nun am äußeren Kreislaufzweig des Kühlkreislaufes wenigstens ein Löschmittelanschluss vorgesehen. Über diesen Löschmittelanschluss am äußeren Kreislaufzweig des Kühlkreislaufes kann in kurzer Zeit im Falle eines Batteriebrandes oder drohenden Batteriebrandes Kühlmedium oder ein Löschmedium, beispielsweise Löschwasser oder CO2, über den äußeren Kreislaufzweig zum inneren Kreislaufzweig und dort weiter, nämlich über das offene Verschlusselement, in den Innenraum des Gehäuses geleitet werden. Selbstverständlich ist eine solche Einleitung von Kühlmedium oder Löschmittel auch im Notfall bereits dann möglich, wenn das Verschlusselement im Inneren des Gehäuses noch nicht geöffnet wurde.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können Batteriebrände schnell und sicher gelöscht werden, ohne dass zusätzliche Spülanschlüsse am Gehäuse der Batterie notwendig sind. Da der äußere Kreislaufzweig in einem Fahrzeug an vielen verschiedenen Stellen leicht zugänglich ist, kann der Löschmittelanschluss oder eine Vielzahl von Löschmittelanschlüssen relativ frei platziert werden.
- Besonders günstig ist es, wenn die Kühlmediumleitungen des inneren Kreislaufzweigs innerhalb des Gehäuses der Batterie derart ausgelegt sind, dass sie im Fall eines Batteriebrandes zerstört werden. Der restliche Kühlkreislauf außerhalb des Gehäuses der Batterie hingegen ist temperaturbeständig ausgelegt, um die Zufuhr von zusätzlichem Kühlmedium oder von Löschmittel in den Innenraum des Gehäuses der Batterie sicher zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Wandung des inneren Kreislaufzweigs als Berst- und/oder Schmelzstruktur ausgeführt sein, um das selbsttätig öffnende Verschlusselement auszubilden, wobei sich die Wandung mit dieser Berst- und/oder Schmelzstruktur entlang und/oder durch die eine oder Vielzahl von Batterieeinzelzellen erstreckt.
- Die Batterieeinzelzellen weisen gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung jeweils einen in Folie eingeschweißten Elektrodenstapel auf und sind zu einem Stapel innerhalb des Gehäuses der Batterie zusammengefügt und elektrisch miteinander kontaktiert, entweder in einer Reihenschaltung oder in einer Parallelschaltung.
- Wenn der externe Kreislaufzweig einen Vorlauf und einen Rücklauf aufweist, so können beide zum gleichzeitigen Zuführen des Löschmittels, das auch zusätzliches Kühlmedium sein kann, in den Innenraum des Gehäuses genutzt werden.
- Das Gehäuse der Batterie selbst kann eine Druckentlastungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Druckentlastungsklappe oder eines Überdruckventils, aufweisen, die oberhalb eines vorgegebenen Druckes öffnet, um Überdruck und/oder Löschmittel bzw. Kühlmedium aus dem Batteriegehäuse entweichen zu lassen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figur exemplarisch beschrieben werden.
-
1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäß ausgeführtes Gehäuse einer Batterie, dessen Innenraum mit einem Kühlkreislauf gekühlt wird. - Im Einzelnen ist in der
1 das Gehäuse1 dargestellt, welches eine Vielzahl von Batterieeinzelzellen2 umschließt. Die Batterieeinzelzellen2 sind in einem Innenraum des Gehäuses positioniert, der mittels eines Kühlkreislaufs3 gekühlt wird. - Durch den Kühlkreislauf
3 wird ein Kühlmedium zirkuliert, das im Bereich des inneren Kreislaufzweigs3.1 im Innenraum des Gehäuses1 Wärme aufnimmt und im äußeren Kreislaufzweig3.2 wieder abgibt, beispielsweise über einen hier nicht dargestellten Wärmetauscher. Die Zirkulation kann beispielsweise mittels einer Kühlmediumpumpe bewirkt werden, die hier auch nicht dargestellt ist. - Die dargestellte Kühlung des Innenraums des Gehäuses
1 erfolgt im Normalbetrieb der Batterie. - Der Kühlkreislauf
3 kann weitere Komponenten des Fahrzeugs kühlen oder, beispielsweise über den genannten Wärmetauscher, wärmeableitend mit einem weiteren Kühlkreislauf des Fahrzeugs verbunden sein. - Erfindungsgemäß ist nun im äußeren Kreislaufzweig
3.2 die Möglichkeit der Einspeisung von Löschmittel vorgesehen. Ein solches Löschmittel kann ein anderes Medium als das Kühlmedium sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, als Löschmittel dasselbe Medium wie das Kühlmedium, in der Regel nur in erheblich größerer Menge zu verwenden. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Löschmittelanschluss
4 sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf des äußeren Kreislaufzweigs3.2 vorgesehen. Alternativ könnte einer oder mehrere Löschmittelanschlüsse4 auch nur in einem von beiden vorgesehen sein oder im Vorlauf und im Rücklauf könnten jeweils mehrere Löschmittelanschlüsse vorgesehen sein. - Wenn sich der Innenraum des Gehäuses
1 der Batterie über eine bestimmte Temperatur erhitzt, so wird der innere Kreislaufzweig3.1 teilweise zerstört, indem dessen Wandung als selbsttätig öffnendes Verschlusselement ausgeführt ist oder ein solches aufweist, wodurch Kühlmedium aus dem äußeren Kreislaufzweig3.1 in den Innenraum des Gehäuses1 strömen kann. Dies führt dazu, dass sich der Innenraum abkühlt. Eventuell entstehender Dampf kann über die Druckentlastungseinrichtung5 am Gehäuse1 entweichen. Ist eine weitere Abkühlung notwendig, können Rettungskräfte durch die Löschmittelanschlüsse4 zusätzliches Kühlmedium bzw. Löschmittel, beispielsweise Löschwasser oder CO2, in die Batterie pumpen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008059948 A1 [0006]
- EP 2045852 B1 [0008]
Claims (9)
- Batterie für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (
1 ), das eine oder eine Vielzahl von Batterieeinzelzellen (2 ) in einem Innenraum des Gehäuses umgibt, wobei ein Kühlkreislauf (3 ) mit einem Kühlmedium zur Kühlung der Batterie vorgesehen ist, der einen innerhalb des Gehäuses (1 ) verlaufenden inneren Kreislaufzweig (3.1 ) und einen mit diesem zur Kreislaufführung des Kühlmediums verbundenen äußeren Kreislaufzweig (3.2 ) außerhalb des Gehäuses (1 ) aufweist, und der Kühlkreislauf (3 ) gegenüber dem Innenraum kühlmediumdicht abgetrennt ist, wobei wenigstens ein oberhalb einer vorgegebenen Temperatur selbsttätig öffnendes Verschlusselement innerhalb des Gehäuses (1 ) vorgesehen ist, das den Innenraum von dem Kühlmedium des Kühlkreislaufes (3 ) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Kreislaufzweig (3.2 ) des Kühlkreislaufes (3 ) wenigstens ein Löschmittelanschluss (4 ) vorgesehen ist. - Batterie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (
1 ) eine Überdruckentlastungseinrichtung (5 ) vorgesehen ist, die den Innenraum oberhalb eines vorgegebenen Überdruckwertes entlüftet. - Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Kreislaufzweig (
3.2 ) einen Vorlauf und einen Rücklauf aufweist, über welche er mit dem inneren Kreislaufzweig (3.1 ) kühlmediumleitend verbunden ist, und sowohl der Vorlauf als auch der Rücklauf wenigstens einen Löschmittelanschluss (4 ) aufweisen. - Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätig öffnende Verschlusselement als Berst- und/oder Schmelzstruktur einer Wandung des inneren Kreislaufzweigs (
3.1 ) ausgeführt ist, die sich entlang und/oder durch die eine oder Vielzahl von Batterieeinzelzellen (2 ) erstreckt - Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als Lithium-Ionen-Batterie ausgeführt ist, umfassend einen Stapel aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen (
2 ), die jeweils einen in Folie eingeschweißten Elektrodenstapel aufweisen. - Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
1 ) frei von Löschmittelanschlüssen ist. - Verfahren zum Löschen oder Verhindern eines Batteriebrandes einer Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Batterie mit dem Kühlkreislauf (
3 ) gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Temperatur im Gehäuse (1 ) auf einen Wert oberhalb der Temperatur angestiegen ist, bei welcher das Verschlusselement selbsttätig öffnet, ein Löschmittel über den Löschmittelanschluss (4 ) in den äußeren Kreislaufzweig (3.2 ) und von dort zum inneren Kreislaufzweig (3.1 ) und in den Innenraum des Gehäuses (1 ) geleitet wird. - Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Löschmittel gleichzeitig über den Vorlauf und den Rücklauf zum inneren Kreislaufzweig (
3.1 ) und in den Innenraum des Gehäuses (1 ) geleitet wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Temperatur im Gehäuse (
1 ) auf einen Wert oberhalb der Temperatur angestiegen ist, bei welcher das Verschlusselement selbsttätig öffnet, sich ein Abschnitt einer Wandung des inneren Kreislaufzweiges (3.1 ), der sich durch und/oder entlang der einen oder der Vielzahl von Batterieeinzelzellen (2 ) erstreckt und der das Verschlusselement ausbildet, selbsttätig zerstört.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210018051 DE102012018051A1 (de) | 2012-09-13 | 2012-09-13 | Batterie für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210018051 DE102012018051A1 (de) | 2012-09-13 | 2012-09-13 | Batterie für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012018051A1 true DE102012018051A1 (de) | 2014-03-13 |
Family
ID=50153102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210018051 Withdrawn DE102012018051A1 (de) | 2012-09-13 | 2012-09-13 | Batterie für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012018051A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017116981A1 (de) * | 2017-07-27 | 2019-01-31 | Lion Smart Gmbh | Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems |
CN109552080A (zh) * | 2018-12-21 | 2019-04-02 | 北京科易动力科技有限公司 | 车辆 |
WO2018210526A3 (de) * | 2017-05-18 | 2019-10-03 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Schienenfahrzeug mit energiespeicher |
DE102019134744A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel |
DE102021004894A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | René Baltus | Verfahren zum kontrollierten Löschen, bzw. Entladen von brennenden Akkumulatoren, insbesondere in elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen, in Akkuräumen oder in Akkubehälter. |
CN116742106A (zh) * | 2022-10-11 | 2023-09-12 | 荣耀终端有限公司 | 一种电池模组、充电控制方法和电子设备 |
DE102022107329A1 (de) | 2022-03-29 | 2023-10-05 | Audi Aktiengesellschaft | Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102022110789A1 (de) | 2022-05-03 | 2023-11-09 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Löschen oder Kühlen eines Hochvoltenergiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Ablaufeinrichtung |
US11944855B2 (en) | 2018-12-20 | 2024-04-02 | Scania Cv Ab | Fire extinguishing assistance system and a method for assisting in extinguishing an ongoing or imminent fire in a modular vehicle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059948A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
EP2045852B1 (de) | 2007-08-17 | 2011-07-27 | Carl Freudenberg KG | Verfahren zur Kühlung eines Energiespeichers |
-
2012
- 2012-09-13 DE DE201210018051 patent/DE102012018051A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2045852B1 (de) | 2007-08-17 | 2011-07-27 | Carl Freudenberg KG | Verfahren zur Kühlung eines Energiespeichers |
DE102008059948A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-17 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018210526A3 (de) * | 2017-05-18 | 2019-10-03 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Schienenfahrzeug mit energiespeicher |
US11938973B2 (en) | 2017-05-18 | 2024-03-26 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Rail vehicle |
US11557801B2 (en) | 2017-07-27 | 2023-01-17 | Lion Smart Gmbh | Temperature control device for temperature control of a battery system, battery system and method for temperature control and/or extinguishing of a battery system |
DE102017116981A1 (de) * | 2017-07-27 | 2019-01-31 | Lion Smart Gmbh | Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems |
US11944855B2 (en) | 2018-12-20 | 2024-04-02 | Scania Cv Ab | Fire extinguishing assistance system and a method for assisting in extinguishing an ongoing or imminent fire in a modular vehicle |
CN109552080B (zh) * | 2018-12-21 | 2024-01-26 | 北京科易动力科技有限公司 | 车辆 |
CN109552080A (zh) * | 2018-12-21 | 2019-04-02 | 北京科易动力科技有限公司 | 车辆 |
DE102019134744A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel |
CN112972938A (zh) * | 2019-12-17 | 2021-06-18 | 宝马股份公司 | 具有用于车辆外部的灭火剂的供给接头的机动车 |
DE102021004894A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | René Baltus | Verfahren zum kontrollierten Löschen, bzw. Entladen von brennenden Akkumulatoren, insbesondere in elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen, in Akkuräumen oder in Akkubehälter. |
DE102022107329A1 (de) | 2022-03-29 | 2023-10-05 | Audi Aktiengesellschaft | Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102022110789A1 (de) | 2022-05-03 | 2023-11-09 | Audi Aktiengesellschaft | Verfahren zum Löschen oder Kühlen eines Hochvoltenergiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Ablaufeinrichtung |
CN116742106A (zh) * | 2022-10-11 | 2023-09-12 | 荣耀终端有限公司 | 一种电池模组、充电控制方法和电子设备 |
CN116742106B (zh) * | 2022-10-11 | 2024-05-17 | 荣耀终端有限公司 | 一种电池模组、充电控制方法和电子设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012018051A1 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008034700A1 (de) | Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie | |
DE102020131112A1 (de) | Kühlanordnung zur Batterieflutung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen zumindest einer Batteriezelle | |
DE102013016797A1 (de) | Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie | |
DE102018210307A1 (de) | Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug | |
DE102019219207A1 (de) | Batteriesystem | |
WO2012149948A1 (de) | Fahrzeug mit einer batterie | |
DE102020131111A1 (de) | Verfahren und Kühlanordnung zum Kühlen und Löschen eines überhitzten Batteriemoduls einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012222876A1 (de) | Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung | |
DE102019131386A1 (de) | Kühl- und Notfallsystem für eine Batterie | |
DE102010013033A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung | |
WO2018065171A1 (de) | Elektrischer energiespeicher mit einer notkühleinrichtung | |
DE102014204263B4 (de) | Batteriekühlsystem | |
EP2920062A1 (de) | Boot mit elektroantrieb | |
DE102013006758A1 (de) | Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung | |
DE212021000404U1 (de) | Thermische Vorrichtung mit kontrollierter Zufuhr einer schmelzbaren Flüssigkeit | |
DE102019204270A1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung | |
DE102020104892A1 (de) | Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug | |
DE102012009385B4 (de) | Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und Verwendung einer Batterie | |
DE102013018414A1 (de) | Kühlkreislauf für ein elektrisches System | |
DE102018009566A1 (de) | Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102018209195A1 (de) | Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers | |
DE102010055614A1 (de) | Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen | |
DE102013204073B4 (de) | Batterie mit thermischem Auslöseelement | |
DE102013201856A1 (de) | Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |