DE102012017286A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung - Google Patents
Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012017286A1 DE102012017286A1 DE102012017286.9A DE102012017286A DE102012017286A1 DE 102012017286 A1 DE102012017286 A1 DE 102012017286A1 DE 102012017286 A DE102012017286 A DE 102012017286A DE 102012017286 A1 DE102012017286 A1 DE 102012017286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle door
- door lock
- module housing
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/28—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/16—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/32—Details of the actuator transmission
- E05B81/34—Details of the actuator transmission of geared transmissions
- E05B81/36—Geared sectors, e.g. fan-shaped gears
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/02—Lock casings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/245—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/24—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
- E05B77/26—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
- E05B77/265—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/22—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
- E05B77/30—Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/25—Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
- E05B83/18—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/23—Vehicle door latches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/53—Mounting and attachment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/54—Attachments and adjuncts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/64—Assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1044—Multiple head
- Y10T292/1045—Operating means
- Y10T292/1047—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/108—Lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1083—Rigid
- Y10T292/1092—Swinging catch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit einer Betätigungshebelkette (4) sowie einer Verriegelungseinheit (5, 6) ausgerüstet ist. Außerdem verfügt der Kraftfahrzeugtürverschluss über eine die Betätigungshebelkette (4) und/oder die Verriegelungseinheit (5, 6) wahlweise funktionslos/funktionierend setzende Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10). Erfindungsgemäß ist die Sicherungsvorrichtung (8, 9, 10) als bedarfsweise an ein größtenteils das Gesperre (1, 2), die Betätigungshebelkette (4) und die Verriegelungseinheit (5, 6) umfassendes Basismodul (1 bis 6 und 11) anschließbares Nachrüstmodul (8, 9, 10) ausgebildet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit einer Betätigungshebelkette sowie einer Verriegelungseinheit, und mit einer die Betätigungshebelkette und/oder die Verriegelungseinheit wahlweise funktionslos/funktionierend setzenden optionalen Sicherungsvorrichtung.
- Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der
DE 20 2007 001 974 U1 ist ein von der Sicherungsvorrichtung bzw. Diebstahlsicherungseinheit gesteuertes Kupplungselement vorgesehen. Dieses Kupplungselement sorgt dafür, dass ein Betätigungshebel als Bestandteil der Betätigungshebelkette wahlweise mit der Verriegelungseinheit bzw. einem dortigen Verriegelungselement gekoppelt oder von diesem entkoppelt wird. Auf diese Weise kann eine sogenannte ”Override”-Funktion einfach und funktionssicher realisiert werden. - Tatsächlich meint die vorgenannte ”Override”-Funktion, dass die Verriegelungseinheit vor der Betätigung der Betätigungshebelkette zum Öffnen des zugehörigen Kraftfahrzeugtürverschlusses nicht zunächst seine Position ”entriegelt” einnehmen muss. Sondern der Vorgang der Entriegelung und anschließenden Auslösung bzw. das Öffnen des Gesperres erfolgen praktisch in einem Zug, wie dies in der
DE 103 20 439 A1 im Detail beschrieben wird. Das hat sich grundsätzlich bewährt. - Allerdings sind derartige Kraftfahrzeugtürverschlüsse bzw. zugehörige Kraftfahrzeugtürschlösser konstruktiv relativ aufwendig gestaltet und dementsprechend mit nicht unerheblichen Kosten bei ihrer Realisierung verbunden.
- Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Sicherungsvorrichtung z. B. Diebstahlsicherungsvorrichtung oder Kindersicherungsvorrichtung, die typischerweise einen eigenen Motor und wenigstens ein Stellelement umfasst. Hinzu kommt, dass der angesprochene Motor Geräusche bei seinem Betrieb verursacht, die teilweise als störend aufgefasst werden. Im Übrigen erhöht die relative Komplexität des Aufbaus die Gefahr von Funktionsstörungen und macht den bekannten Kraftfahrzeugtürverschluss gegebenenfalls zusätzlich anfällig, was in ein Gehäuse eindringenden Schmutz, Feuchtigkeit etc. angeht.
- Im Stand der Technik nach der
EP 1 590 547 B1 wird ein Schloss einer Fahrzeugtür beschrieben, welches in unterschiedlichen Ausführungsformen je nach auszurüstendem Fahrzeugtyp wahlweise verschieden aufgebaut ist. So lassen sich insbesondere Anwendungsfälle abdecken, bei denen eine von zwei alternativ zur Verfügung stehenden Ausführungen im Vergleich zu anderen Ausführungen lediglich in relativ kleiner Stückzahl benötigt wird. Zu diesem Zweck werden die alternativen Ausführungen in einem unverändert gleichen Gehäuse mit gleich ausgebildeten und angeordneten Antriebsmotoren sowie lediglich unterschiedlichen Kraftübertragungsmitteln in dem gemeinsamen Gehäuse dargestellt. Bei dem austauschbar einsetzbaren Kraftübertragungsmittel handelt es sich um ein drehbar im Gehäuse lagerbares Übersetzungs-Zahnrad für eine Türöffnungs- und/oder Schließhilfe. Auf diese Weise lassen sich zwar alternative Ausgestaltungen realisieren, sind jedoch Einspareffekte hinsichtlich der entstehenden Kosten gering. - Der zusätzlich noch zu berücksichtigende Stand der Technik nach der
DE 10 2006 017 830 A1 lehrt eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss, welche wenigstens einen ersten und einen zweiten Komponententräger umfasst. Die Komponententräger fixieren jeweils zumindest eine Komponente aus der Gruppe elektrisches Bauteil, elektromechanisches Bauteil und elektronisches Bauteil bezüglich des Kraftfahrzeugtürschlosses. Außerdem lassen sich die beiden Komponententräger miteinander verbinden. Auf diese Weise sollen ein flexibler Einsatz und eine gegebenenfalls erforderliche Erweiterung möglich sein. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, dass unterschiedliche Ausrüstungsvarianten je nach tatsächlichem Bedarf bei Realisierung signifikanter Kostenvorteile zur Verfügung gestellt werden können. Außerdem soll ein entsprechendes Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses angegeben werden.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung als bedarfsweise an ein größtenteils das Gesperre, die Betätigungshebelkette und die Verriegelungseinheit umfassendes Basismodul anschließbares Nachrüstmodul ausgebildet ist.
- Im Rahmen der Erfindung kommen also wenigstens zwei Module zum Einsatz, nämlich ein obligatorisches Basismodul und ein optionales Nachrüstmodul, welches bei Bedarf an das Basismodul angeschlossen wird oder eben nicht. Dabei umfasst das Basismodul im Wesentlichen das Gesperre, die Betätigungshebelkette und die Verriegelungseinheit. Demgegenüber ist die Sicherungsvorrichtung als Nachrüstmodul ausgebildet und folglich optional.
- Als Folge hiervon kann ein Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung und je nach Bedarf mit der Sicherungsvorrichtung bzw. dem Nachrüstmodul ausgerüstet werden oder eben nicht. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass derartige Sicherungsvorrichtungen nicht notwendigerweise immer und bei jedem Kraftfahrzeug bzw. Kraftfahrzeugtürverschluss realisiert werden müssen. Typischerweise ist die Sicherungsvorrichtung als Diebstahlsicherungsvorrichtung ausgelegt und verhindert im Allgemeinen, dass eine mit einem entsprechenden Kraftfahrzeugtürverschluss ausgerüstete Kraftfahrzeugtür nach Beschädigung bzw. Zerstörung einer Scheibe von innen her in unerlaubter Weise geöffnet wird. Das heißt, die Sicherungsvorrichtung z. B. Diebstahlsicherungsvorrichtung oder Kindersicherungsvorrichtung sorgt meistens dafür, dass ein Türinnengriff oder allgemein ein Innenbetätigungselement bei aktivierter bzw. eingelegter Sicherungsvorrichtung ohne Funktion ist. Das gilt meistens auch für ein Innenverriegelungselement.
- Falls jedoch ein Kraftfahrzeug mit einer Tür ohne Innenverriegelungselement bzw. ohne Innenbetätigungselement ausgerüstet ist (beispielsweise eine Heckklappe), ist die betreffende Sicherungsvorrichtung respektive Diebstahlsicherungsvorrichtung entbehrlich. Dadurch ermöglicht die Erfindung beispielsweise die komplette Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges mit fünf Türen unter Rückgriff auf ein und dasselbe Basismodul. Dieses Basismodul wird an den vier Seitentüren zusätzlich mit der als Nachrüstmodul ausgelegten Sicherungsvorrichtung aufgerüstet. Demgegenüber weist die Heckklappe oder eine Schrägklappe lediglich das Basismodul auf, weil für die Heckklappe im Beispielfall keine Diebstahlsicherungsfunktion und folglich die Sicherungsvorrichtung bzw. das Nachrüstmodul nicht erforderlich sind. Als Folge hiervon werden deutliche Kosteneinsparungen beobachtet. Denn typischerweise sind heutzutage die Kraftfahrzeugtürverschlüsse für einerseits die Seitentür und andererseits die Heckklappe unterschiedlich aufgebaut und ausgelegt.
- Im Rahmen der Erfindung besteht nun jedoch die Möglichkeit, sämtliche Kraftfahrzeugtüren mit dem jeweils übereinstimmenden Basismodul auszurüsten, welches je nach der jeweils zu bestückenden Tür und deren Auslegung (Seitentür oder Heckklappe) zusätzlich noch mit der Sicherungsvorrichtung bzw. dem Nachrüstmodul bedarfsweise ausgerüstet wird. Als Folge hiervon werden Synergieeffekte und Kostenvorteile beobachtet. Hinzu kommt, dass ein Kunde die Möglichkeit erhält, über die Nachrüstung der Sicherungsvorrichtung bzw. des Nachrüstmoduls individuell entscheiden zu können. Denn selbstverständlich sind auch Fälle in der Praxis denkbar, wo einzelne Seitentüren ohne Sicherungsvorrichtung bzw. Nachrüstmodul ausgelegt werden können.
- So ist es denkbar, an den hinteren Seitentüren ausschließlich mit einer Kindersicherung als Alternative oder als Nachrüstvariante zu arbeiten, welche – wenn sie eingelegt ist – die Diebstahlsicherung entbehrlich macht. Jedenfalls wird die Flexibilität erhöht. Außerdem werden Vorteile hinsichtlich der Akustik beobachtet, weil tatsächlich nur die die Sicherungsvorrichtung benötigenden Kraftfahrzeugtürverschlüsse mit dem Nachrüstmodul ausgerüstet werden. Das trägt schließlich auch zur Steigerung der Funktionssicherheit bei, weil nicht benötigte Elemente erfindungsgemäß entfallen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Detail wird meistens so vorgegangen, dass das Nachrüstmodul mit einem Nachrüstmodul-Gehäuse ausgerüstet ist. Da die Sicherungsvorrichtung im Allgemeinen ein Sicherungselement und einen das Sicherungselement beaufschlagenden Sicherungsmotor aufweist, ist die Auslegung meistens so getroffen, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse das betreffende Sicherungselement und den Sicherungsmotor aufnimmt respektive trägt.
- Auch das Basismodul verfügt über ein eigenes Gehäuse, das Basismodul-Gehäuse. Dieses Basismodul-Gehäuse nimmt wenigstens das Gesperre, die Betätigungshebelkette und die Verriegelungseinheit auf. Um die Anbringung und Aufrüstung des Nachrüstmoduls an dem Basismodul so einfach wie möglich umzusetzen, ist das Nachrüstmodul-Gehäuse regelmäßig aufsteckbar auf das Basismodul-Gehäuse ausgebildet. In beiden Fällen kommen vorteilhaft Kunststoffspritzgussteile zur Realisierung des jeweiligen Modul-Gehäuses zum Einsatz.
- Um die Vereinigung von dem Nachrüstmodul mit dem Basismodul zu erleichtern, sind das Nachrüstmodul-Gehäuse und das Basismodul-Gehäuse regelmäßig mit korrespondierenden Zentrierelementen ausgerüstet. Bei diesen Zentrierelementen kann es sich um Zapfen und/oder Aussparungen und/oder Vorsprünge handeln. Einzelne oder alle Zentrierelemente können bei Bedarf auch Rastfunktion übernehmen. Im Allgemeinen reicht es jedoch aus, das Nachrüstmodul bzw. Nachrüstmodul-Gehäuse gegenüber dem Basismodul respektive dessen Basismodul-Gehäuse mit Hilfe der Zentrierelemente ausgerichtet durch Aufstecken zu vereinigen.
- Denn zu dem Basismodul-Gehäuse gehört typischerweise eine Basismodul-Gehäusehaube, welche das an sich offene Basismodul-Gehäuse verschließt und insgesamt gegen Schmutz oder eindringende Feuchtigkeit sichert. Sobald die Basismodul-Gehäusehaube montiert ist, erfährt das auf das Basismodul aufgesteckte Nachrüstmodul eine zusätzliche Halterung und Festlegung, nämlich mit Hilfe der Basismodul-Gehäusehaube. Dadurch ist das solchermaßen gebildete Gehäuse optimal vor Schmutz, Feuchtigkeit etc. geschützt. Je nach Bedarf an der entsprechend auszurüstenden Kraftfahrzeugtür weist das fragliche Gehäuse im Innern wie beschrieben das Nachrüstmodul auf oder eben nicht.
- Die zuvor im Detail erläuterten Zentrierelemente sind im Allgemeinen am jeweiligen Modul-Gehäuse und/oder an Einbauelementen im oder am Modul-Gehäuse ausgebildet. Tatsächlich verfügt das Modul-Gehäuse beispielsweise über eine Einbaustruktur in Verbindung mit einer Steckerbuchse, die in diesem Zusammenhang das oder die benötigten Zentrierelemente aufweist. Auch ein Lagerzapfen für ein nachfolgend noch näher zu beschreibendes Kupplungselement kann in diesem Zusammenhang als Zentrierelement für das Nachrüstmodul-Gehäuse fungieren.
- Das Sicherungselement ist im Allgemeinen mit wenigstens einem Betätigungszapfen ausgerüstet. Dieser Betätigungszapfen wechselwirkt in montiertem Zustand des Nachrüstmoduls an dem Basismodul mit dem zuvor bereits angesprochenen Kupplungselement. Tatsächlich sorgt das Kupplungselement im Allgemeinen und je nach Stellung der Sicherungsvorrichtung dafür, dass die Betätigungshebelkette mit der Verriegelungseinheit gekoppelt oder beide vorgenannten Elemente voneinander entkoppelt werden. Die Kopplung der Betätigungshebelkette mit der Verriegelungseinheit korrespondiert zur Stellung ”aus” der Sicherungsvorrichtung. Demgegenüber gehört die Entkopplung der Betätigungshebelkette von der Verriegelungseinheit zur Funktionsstellung ”ein” der Sicherungsvorrichtung.
- Um diese verschiedenen Stellungen bei am Basismodul angebautem Nachrüstmodul realisieren zu können, überragt der Betätigungszapfen im Allgemeinen das Nachrüstmodul-Gehäuse seitlich. Der Betätigungszapfen ist seinerseits an das Sicherungselement angeschlossen. Mit Hilfe des Sicherungsmotors kann das Sicherungselement und folglich auch der Betätigungszapfen beaufschlagt werden, so dass die Sicherungsvorrichtung insgesamt die zuvor skizzierten Funktionsstellungen ”ein” und ”aus” einzunehmen in der Lage ist.
- Im Gegensatz zu dem Betätigungszapfen sind das Sicherungselement und der Sicherungsmotor im Allgemeinen in Überdeckung mit dem Sicherungsmodul-Gehäuse angeordnet und werden von diesem getragen. Wie bereits erläutert, handelt es sich bei der Sicherungsvorrichtung vorteilhaft um eine Diebstahlsicherungsvorrichtung oder Kindersicherungsvorrichtung. Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung, wie es im Anspruch 15 näher erläutert wird.
- Im Ergebnis werden ein Kraftfahrzeugtürverschluss und ein zugehöriges Betriebsverfahren vorgestellt, welches eine je nach Kundenwunsch bzw. Anforderung und damit bedarfsweise Ausrüstung mit der Sicherungsvorrichtung ermöglicht oder eben nicht. Dadurch lassen sich bedeutende Synergieeffekte realisieren, indem wie beschrieben beispielsweise ein fünftüriges Kraftfahrzeug an sämtlichen fünf Kraftfahrzeugtüren mit dem Basismodul ausgerüstet wird. Dieses Basismodul kann die wesentlichen Funktionszustände der betreffenden Kraftfahrzeugtür im Sinne von ”geschlossen”, ”geöffnet”, ”entriegelt” oder auch ”verriegelt” realisieren. Wird zusätzlich noch eine Sicherung im Sinne beispielsweise einer Diebstahlsicherung mit den Funktionsstellungen ”Diebstahlsicherung ein” oder ”Diebstahlsicherung aus” oder eine Kindersicherungsvorrichtung mit den Funktionsstellungen „Kindersicherung aus” gewünscht, eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, das Basismodul zusätzlich mit einem Nachrüstmodul bedarfsweise aufzurüsten. Dadurch verfügt das Basismodul über die bereits im Detail beschriebene Sicherungsvorrichtung in Gestalt des Nachrüstmoduls. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
-
1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss mit angebrachtem Nachrüstmodul und -
2 das Basismodul und das Nachrüstmodul im Zuge eines Aufrüstvorganges in einer Explosionsdarstellung. - In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre
1 ,2 aus im Wesentlichen Drehfalle1 und Sperrklinke2 verfügt. Das Gesperre1 ,2 wechselwirkt in bekannter Art und Weise mit einem nicht dargestellten Schließbolzen an beispielsweise einer B-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie. Bei diesem Vorgang taucht der Schließbolzen in einen Einlaufschlitz bzw. ein Einlaufmaul3 ein bzw. kann aus diesem wieder entfernt werden. Denn das in den1 und2 dargestellte Kraftfahrzeugtürschloss ist in einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür eingebaut. - Neben dem Gesperre
1 ,2 aus Drehfalle1 und Sperrklinke2 verfügt der Kraftfahrzeugtürverschluss noch über eine Betätigungshebelkette4 sowie eine Verriegelungseinheit5 ,6 . Von der Betätigungshebelkette4 ist aus Gründen der Deutlichkeit lediglich ein Innenbetätigungshebel4 dargestellt, welcher beispielsweise mit Hilfe eines Innentürgriffes in der in1 gezeigten Art und Weise beaufschlagt werden kann. - Ist bei einer solchen und in
1 dargestellten Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels4 die Verriegelungseinheit5 ,6 in ihrer Funktionsstellung ”entriegelt”, so sorgt der Innenbetätigungshebel4 dafür, dass die Sperrklinke2 von der Drehfalle1 abgehoben wird. Der zuvor gefangene Schließbolzen kommt frei. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sorgt die öffnende Beaufschlagung des Innenbetätigungshebels4 im Sinne der einleitend bereits beschriebenen ”Override”-Funktion zugleich dafür, dass die Verriegelungseinheit5 ,6 ihre zuvor eingenommene Stellung ”verriegelt” verlässt und in die Position ”entriegelt” überführt wird. Das setzt voraus, dass der Innenbetätigungshebel4 mit der Verriegelungseinheit5 ,6 mechanisch gekoppelt ist. - An dieser Stelle ist ein Kupplungshebel
7 bzw. allgemein ein Kupplungselement7 vorgesehen, welches je nach seiner Stellung die Betätigungshebelkette bzw. den Innenbetätigungshebel4 mit der Verriegelungseinheit5 ,6 koppelt oder voneinander entkoppelt. In der mechanisch gekoppelten Funktionsstellung des Innenbetätigungshebels bzw. der Betätigungshebelkette4 mit der Verriegelungseinheit5 ,6 ist die Betätigungshebelkette4 in der Lage, die Verriegelungseinheit von ihrer Stellung ”verriegelt” in die Position ”entriegelt” zu überführen und zugleich das Gesperre1 ,2 wie beschrieben zu öffnen. Dagegen korrespondiert die mechanisch entkoppelte Funktionsstellung der Betätigungshebelkette4 von der Verriegelungseinheit5 ,6 dazu, dass entsprechende Betätigungen des Innentürgriffes und folglich des Innenbetätigungshebels respektive der Betätigungshebelkette4 in diesem Zusammenhang leer gehen. - Das Kupplungselement
7 nimmt folglich im Wesentlichen zwei Funktionsstellungen ein, wobei das Kupplungselement7 mit Hilfe einer nachfolgend noch näher zu beschreibenden Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 zu diesem Zweck wechselwirkt. Tatsächlich steuert die Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 das Kupplungselement7 einerseits in die die Betätigungshebelkette4 und die Verriegelungseinheit5 ,6 mechanisch koppelnde Stellung. Hierzu korrespondiert die Funktionsstellung ”aus” der Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 . Dagegen gehört zu der Funktionsstellung ”ein” der Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 die Stellung des Kupplungselementes7 , bei welcher die Betätigungshebelkette4 und die Verriegelungseinheit5 ,6 voneinander mechanisch entkoppelt sind. Die Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 ist also in der Lage, die Betätigungshebelkette4 und die Verriegelungseinheit5 ,6 wahlweise funktionslos/funktionierend setzen zu können. - Grundsätzlich lässt sich die Sicherungsvorrichtung
8 ,9 ,10 aber auch so auslegen, dass entweder die Betätigungshebelkette4 oder die Verriegelungseinheit5 ,6 wahlweise funktionslos/funktionierend gesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel sorgt die Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 jedoch dafür, dass sowohl die Betätigungshebelkette4 als auch die Verriegelungseinheit5 ,6 entweder beide funktionslos sind oder beide funktionieren. - Anhand einer vergleichenden Betrachtung der
1 und2 erkennt man, dass die Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 als bedarfsweise an ein Basismodul1 bis6 und11 anschließbares Nachrüstmodul8 ,9 ,10 ausgebildet ist. Tatsächlich umfasst das Basismodul1 bis6 und11 wenigstens das bereits angesprochene Gesperre1 ,2 , die Betätigungshebelkette4 und die Verriegelungseinheit5 ,6 . Dagegen handelt es sich bei dem Nachrüstmodul8 ,9 ,10 um die bereits beschriebene Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 , die vorliegend im dargestellten Beispielfall und nicht einschränkend als Diebstahlsicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 ausgebildet ist. - Das Nachrüstmodul
8 ,9 ,10 verfügt über ein Nachrüstmodul-Gehäuse10 . Darüber hinaus weist das Nachrüstmodul8 ,9 ,10 bzw. die Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 ein Sicherungselement9 und einen das Sicherungselement9 beaufschlagenden Sicherungsmotor8 auf. Bei dem Sicherungselement9 handelt es sich um ein Kreisscheibensegment, welches mit Hilfe einer auf eine Abtriebswelle des Sicherungsmotors8 aufgesteckten Schnecke im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden kann. Außerdem erkennt man, dass ein Betätigungszapfen9a vorgesehen ist, welcher an das Sicherungselement9 angeschlossen ist. - Auch das Basismodul
1 bis6 und11 verfügt über ein eigenes Gehäuse, das Basismodul-Gehäuse11 . Dieses Basismodul-Gehäuse11 nimmt wenigstens das Gesperre1 ,2 , die Betätigungshebelkette4 und die Verriegelungseinheit5 ,6 auf. Sowohl das Nachrüstmodul-Gehäuse10 als auch das Basismodul-Gehäuse11 sind vorliegend als Kunststoffspritzgussteile ausgelegt. Außerdem lässt sich das Nachrüstmodul8 ,9 ,10 auf das Basismodul1 bis6 und11 aufstecken. Zu diesem Zweck ist das Nachrüstmodul-Gehäuse10 aufsteckbar auf das Basismodul-Gehäuse11 ausgebildet. - Man erkennt, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse
10 und das Basismodul-Gehäuse11 mit korrespondieren Zentrierelementen12 ,13 ,14 ausgerüstet sind. Bei den Zentrierelementen12 ,13 ,14 handelt es sich im dargestellten Beispielfall um Zapfen12 , eine Aussparung14 sowie einen Vorsprung13 . Die Zentrierelemente12 ,13 ,14 sind am jeweiligen Modul-Gehäuse10 ,11 respektive an Einbauelementen im oder am Modul-Gehäuse10 ,11 ausgebildet. - Tatsächlich erkennt man, dass im dargestellten Beispiel das Nachrüstmodul-Gehäuse
10 mit einer Aussparung14 ausgerüstet ist. Dagegen finden sich die Zapfen12 an einer Einbaustruktur15 für das Basismodul-Gehäuse11 , die zugleich eine Steckerbuchse16 trägt. Schließlich ist noch ein weiterer Zapfen12 in Gestalt einer das Kupplungselement7 aufnehmenden Drehachse realisiert. Dieser Zapfen12 wechselwirkt mit einer entsprechend kreisförmigen Aussparung14 am bzw. im Nachrüstmodul-Gehäuse10 . Der Vorsprung13 findet sich schließlich an der bereits angesprochenen Einbaustruktur15 . - Sobald das Nachrüstmodul
8 ,9 ,10 bzw. die Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 mit dem Basismodul1 bis6 und11 vereinigt ist, das heißt in montiertem Zustand des Nachrüstmoduls8 ,9 ,10 , wechselwirkt der Betätigungszapfen9a mit dem bereits besprochenen Kupplungselement7 . Zu diesem Zweck verfügt das Kupplungselement7 über eine in2 zu erkennende Kante17 für den hieran angreifenden Betätigungszapfen9a . Dadurch ist die Sicherungsvorrichtung bzw. das Nachrüstelement8 ,9 ,10 in der Lage, das Kupplungselement7 wie beschrieben gegenüber seiner Drehachse bzw. dem Zapfen12 in eine die Betätigungshebelkette4 mit der Verriegelungseinheit5 ,6 koppelnde Stellung und in eine diese beiden Elemente4 und5 ,6 entkoppelnde Position zu überführen. Die erstgenannte Funktionsstellung korrespondiert dazu, dass sich die Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 in ihrer Stellung ”aus” befindet. Die letztgenannte Funktionsstellung korrespondiert dagegen zum Zustand ”ein” der Sicherungsvorrichtung8 ,9 ,10 . - Man erkennt anhand der
2 , dass das Sicherungselement9 ebenso wie der Sicherungsmotor8 in Überdeckung mit dem Sicherungsmodul-Gehäuse10 angeordnet sind und von diesem getragen werden. Demgegenüber steht der Betätigungszapfen9a seitlich vor bzw. überragt das Nachrüstmodul-Gehäuse10 seitlich. Das ist erforderlich, damit der Betätigungszapfen9a wie beschrieben mit dem Kupplungselement7 in montiertem Zustand des Nachrüstmoduls8 ,9 ,10 am Basismodul1 bis6 und11 wechselwirken kann. - Wie bereits beschrieben, kann das Basismodul
1 bis6 und11 wahlweise mit dem Nachrüstmodul8 ,9 ,10 ausgerüstet werden oder eben nicht. Sobald das Basismodul1 bis6 und11 mit dem Nachrüstmodul8 ,9 ,10 aufgerüstet ist, verfügt der solchermaßen realisierte Kraftfahrzeugtürverschluss über die beschriebene Diebstahlsicherungsfunktion. Ohne Nachrüstmodul8 ,9 ,10 ist keine Diebstahlsicherungsfunktion gegeben bzw. muss eventuell anderweitig realisiert werden. Typischerweise benötigen Heckklappen bei Kraftfahrzeugen eine solche Diebstahlsicherungsfunktion nicht, so dass für solche Kraftfahrzeugtürverschlüsse das Nachrüstmodul8 ,9 ,10 entbehrlich ist. - In sämtlichen Fällen wird das Basismodul-Gehäuse
11 mit Hilfe einer Basismodul-Gehäusehaube18 verschlossen. Die Basismodul-Gehäusehaube18 sorgt zugleich dafür, dass das auf das Basismodul1 bis6 und11 aufgesteckte Nachrüstmodul8 ,9 ,10 in der aufgesteckten Position gehalten wird. - Alternativ ist die erfindungsgemäße Lösung auch für eine elektrische Kindersicherung einseitig einsetzbar, wobei das Nachrüstmodul
8 ,9 ,10 die Innenbetätigung der hinteren Seitentüren blockiert oder den Innenbetätigungshebel aus der Betätigungskette auskoppelt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202007001974 U1 [0002]
- DE 10320439 A1 [0003]
- EP 1590547 B1 [0006]
- DE 102006017830 A1 [0007]
Claims (15)
- Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (
1 ,2 ) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2 ), ferner mit einer Betätigungshebelkette (4 ) sowie einer Verriegelungseinheit (5 ,6 ), und mit einer die Betätigungshebelkette (4 ) und/oder die Verriegelungseinheit (5 ,6 ) wahlweise funktionslos/funktionierend setzenden optionalen Sicherungsvorrichtung (8 ,9 ,10 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (8 ,9 ,10 ) als bedarfsweise an ein größtenteils das Gesperre (1 ,2 ), die Betätigungshebelkette (4 ) und die Verriegelungseinheit (5 ,6 ) umfassendes Basismodul (1 bis6 und11 ) anschließbares Nachrüstmodul (8 ,9 ,10 ) ausgebildet ist. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (
8 ,9 ,10 ) mit einem Nachrüstmodul-Gehäuse (10 ) ausgerüstet ist. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (
1 bis6 und11 ) ein wenigstens das Gesperre (1 ,2 ), die Betätigungshebelkette (4 ) und die Verriegelungseinheit (5 ,6 ) aufnehmendes Basismodul-Gehäuse (11 ) aufweist. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse (
10 ) auf das Basismodul-Gehäuse (11 ) aufsteckbar ausgebildet ist. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse (
10 ) und das Basismodul-Gehäuse (11 ) als jeweils Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sind. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul-Gehäuse (
10 ) und das Basismodul-Gehäuse (11 ) mit korrespondierenden Zentrierelementen (12 ,13 ,14 ) ausgerüstet sind. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (
12 ,13 ,14 ) als Zapfen (12 ) und/oder Aussparungen (14 ) und/oder Vorsprünge (13 ) ausgebildet sind. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (
12 ,13 ,14 ) am jeweiligen Modul-Gehäuse (10 ,11 ) und/oder an Einbauelementen (12 ) im oder am Modul-Gehäuse (10 ,11 ) ausgebildet sind. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (
8 ,9 ,10 ) ein Sicherungselement (9 ) und einen das Sicherungselement (9 ) beaufschlagenden Sicherungsmotor (10 ) aufweist. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (
9 ) mit zumindest einem Betätigungszapfen (9a ) ausgerüstet ist, welcher im montierten Zustand mit einem Kupplungselement (7 ) wechselwirkt. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszapfen (
9a ) das Nachrüstmodul-Gehäuse (10 ) seitlich überragt. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (
9 ) und der Sicherungsmotor (10 ) in Überdeckung mit dem Sicherungsmodul-Gehäuse (10 ) von diesem getragen werden. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (
7 ) je nach Stellung der Sicherungsvorrichtung (8 ,9 ,10 ) die Betätigungshebelkette (4 ) mit der Verriegelungseinheit (5 ,6 ) koppelt oder voneinander entkoppelt. - Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (
8 ,9 ,10 ) als Diebstahlsicherungsvorrichtung (8 ,9 ,10 ) oder als Kindersicherungsvorrichtung (8 ,9 ,10 ) ausgebildet ist. - Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung (
8 ,9 ,10 ) oder als Kindersicherungsvorrichtung (8 ,9 ,10 ), wonach ein Basismodul (1 bis6 und11 ) wenigstens ein Gesperre (1 ,2 ) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2 ), eine Betätigungshebelkette (4 ) und eine Verriegelungseinheit (5 ,6 ) umfasst, und wonach die die Betätigungshebelkette (4 ) und/oder die Verriegelungseinheit (5 ,6 ) wahlweise funktionslos/funktionierend setzende Sicherungsvorrichtung (8 ,9 ,10 ) als Nachrüstmodul (8 ,9 ,10 ) ausgebildet ist, welche bedarfsweise an das Basismodul (1 bis6 und11 ) angeschlossen wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012017286.9A DE102012017286A1 (de) | 2012-08-31 | 2012-08-31 | Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung |
PCT/DE2013/000476 WO2014032640A2 (de) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung |
BR112015004596A BR112015004596A8 (pt) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | fecho de porta de veículo a motor com um dispositivo para travar e método para acionamento seletivo de um fecho de porta de veículo a motor com ou sem dispositivo de segurança |
US14/425,154 US10815706B2 (en) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | Motor vehicle door lock and method for selectively operating a motor vehicle door lock with or without a security device |
MX2015002720A MX2015002720A (es) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | Cerradura de puerta de vehiculo automotor y metodo para operacion selectiva de semejante cerradura de puerta de vehiculo automotor con o sin dispositivo de seguridad. |
CA 2885771 CA2885771A1 (en) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | Motor vehicle door lock and method for selectively operating a motor vehicle door lock with or without a security device |
KR1020157007801A KR102049136B1 (ko) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | 차량 도어 록 및 보안 장치를 갖는 또는 갖지 않는 차량 도어 록을 선택적으로 작동시키는 방법 |
CN201380056054.3A CN104755683B (zh) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | 机动车门锁和用于选择性地运行这种机动车门锁的方法 |
RU2015110445A RU2629876C2 (ru) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | Дверной замок автомобиля и метод селективного управления дверным замком автомобиля с устройством или без устройства запорной системы |
EP13783469.3A EP2920388B1 (de) | 2012-08-31 | 2013-08-20 | Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung |
IN2506DEN2015 IN2015DN02506A (de) | 2012-08-31 | 2015-03-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012017286.9A DE102012017286A1 (de) | 2012-08-31 | 2012-08-31 | Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012017286A1 true DE102012017286A1 (de) | 2014-03-06 |
Family
ID=49509894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012017286.9A Withdrawn DE102012017286A1 (de) | 2012-08-31 | 2012-08-31 | Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne Sicherungsvorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10815706B2 (de) |
EP (1) | EP2920388B1 (de) |
KR (1) | KR102049136B1 (de) |
CN (1) | CN104755683B (de) |
BR (1) | BR112015004596A8 (de) |
CA (1) | CA2885771A1 (de) |
DE (1) | DE102012017286A1 (de) |
IN (1) | IN2015DN02506A (de) |
MX (1) | MX2015002720A (de) |
RU (1) | RU2629876C2 (de) |
WO (1) | WO2014032640A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017106707A1 (de) * | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2018193299A1 (en) | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Kiekert Ag | Motor vehicle door latch |
DE102021121543A1 (de) | 2021-08-19 | 2023-02-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Seitentürschloss |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015116283A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
CN107044231B (zh) * | 2017-06-05 | 2023-11-14 | 麦格纳汽车系统(苏州)有限公司 | 电动儿童保险机构 |
DE102017124527A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug |
DE102018208776B3 (de) * | 2018-06-05 | 2019-07-18 | Audi Ag | Kraftfahrzeugaußenmikrofon, Kraftfahrzeugdachantenne und Kraftfahrzeug mit mindestens einem Kraftfahrzeugaußenmikrofon sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugaußenmikrofons |
DE102019115445A1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-12-10 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
CN110259291B (zh) * | 2019-07-23 | 2024-02-23 | 上海恩坦华汽车门系统有限公司 | 一种新型带角度的抓紧机构 |
CN112412196A (zh) * | 2020-11-24 | 2021-02-26 | 江苏金鼎汽车锁制造有限公司 | 一种汽车门锁体 |
DE102022117128A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320439A1 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE10336049A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-17 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE202005015588U1 (de) * | 2005-09-30 | 2005-12-08 | Kiekert Ag | Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern |
DE202007001974U1 (de) | 2007-02-10 | 2007-05-24 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102006017830A1 (de) | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Kiekert Ag | Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit Komponententräger |
EP1590547B1 (de) | 2004-01-20 | 2008-07-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss einer fahrzeugt r |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2911630C2 (de) * | 1979-03-24 | 1982-10-14 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren |
DE3443287C1 (de) * | 1984-11-28 | 1986-06-12 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverrieglungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
DE8915994U1 (de) * | 1988-08-13 | 1992-11-05 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb |
JP2573895B2 (ja) * | 1992-01-31 | 1997-01-22 | 株式会社大井製作所 | 自動車用ドアロック装置 |
DE19530726C5 (de) * | 1995-08-18 | 2009-07-02 | Kiekert Ag | Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen |
DE19702205B4 (de) * | 1997-01-23 | 2004-12-23 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung |
IT1296291B1 (it) * | 1997-07-31 | 1999-06-21 | Roltra Morse Spa | Serratura per una porta di un veicolo a struttura modulare. |
US6386599B1 (en) * | 1999-08-12 | 2002-05-14 | John Phillip Chevalier | Latch arrangement for automotive door |
US6463773B1 (en) * | 1999-03-05 | 2002-10-15 | Strattec Security Corporation | Electronic latch apparatus and method |
DE10164829B4 (de) * | 2001-01-02 | 2006-07-13 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss |
DE10143366A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-20 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
JP3906341B2 (ja) * | 2001-09-18 | 2007-04-18 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用ゲートロック装置 |
GB0207525D0 (en) | 2002-04-02 | 2002-05-08 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Latch assembly |
EP1428959B1 (de) * | 2002-12-11 | 2005-08-10 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeug-Türschloss |
TW200624650A (en) * | 2004-11-16 | 2006-07-16 | Aisin Seiki | Door lock device for vehicle |
US7399010B2 (en) * | 2006-09-21 | 2008-07-15 | Keykert Usa, Usa | Power-actuated motor-vehicle door latch with quick unlock |
US20100072761A1 (en) * | 2008-02-04 | 2010-03-25 | Kris Tomaszewski | Global Side Door Latch |
EP2093357A1 (de) | 2008-02-21 | 2009-08-26 | Meritor Technology, Inc. | Fahrzeugtürverschluss |
DE102009006495A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-08-05 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung |
US9260882B2 (en) * | 2009-03-12 | 2016-02-16 | Ford Global Technologies, Llc | Universal global latch system |
CN201507172U (zh) * | 2009-10-19 | 2010-06-16 | 卢流标 | 灵活轻便磁卡智能锁 |
DE102010007388A1 (de) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Pilz Auslandsbeteiligungen GmbH, 73760 | Verrieglungseinrichtung mit Zuhaltung für Schutztüren |
JP5524781B2 (ja) * | 2010-09-15 | 2014-06-18 | シロキ工業株式会社 | ドアクローザ装置 |
DE102011018512A1 (de) * | 2011-04-23 | 2012-10-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
EP2920389B1 (de) * | 2012-08-28 | 2017-11-22 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtür |
US10370879B2 (en) * | 2014-04-25 | 2019-08-06 | Magna Closures Inc. | Door latch with fast unlock |
DE102015002451A1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-08-25 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
-
2012
- 2012-08-31 DE DE102012017286.9A patent/DE102012017286A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-08-20 BR BR112015004596A patent/BR112015004596A8/pt not_active Application Discontinuation
- 2013-08-20 RU RU2015110445A patent/RU2629876C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2013-08-20 US US14/425,154 patent/US10815706B2/en active Active
- 2013-08-20 KR KR1020157007801A patent/KR102049136B1/ko active IP Right Grant
- 2013-08-20 MX MX2015002720A patent/MX2015002720A/es unknown
- 2013-08-20 CN CN201380056054.3A patent/CN104755683B/zh active Active
- 2013-08-20 WO PCT/DE2013/000476 patent/WO2014032640A2/de active Application Filing
- 2013-08-20 EP EP13783469.3A patent/EP2920388B1/de active Active
- 2013-08-20 CA CA 2885771 patent/CA2885771A1/en not_active Abandoned
-
2015
- 2015-03-27 IN IN2506DEN2015 patent/IN2015DN02506A/en unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10320439A1 (de) | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE10336049A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-17 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
EP1590547B1 (de) | 2004-01-20 | 2008-07-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss einer fahrzeugt r |
DE202005015588U1 (de) * | 2005-09-30 | 2005-12-08 | Kiekert Ag | Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern |
DE102006017830A1 (de) | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Kiekert Ag | Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit Komponententräger |
DE202007001974U1 (de) | 2007-02-10 | 2007-05-24 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017106707A1 (de) * | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2018193299A1 (en) | 2017-04-21 | 2018-10-25 | Kiekert Ag | Motor vehicle door latch |
US11846126B2 (en) | 2017-04-21 | 2023-12-19 | Kiekert Ag | Motor vehicle door latch |
DE102021121543A1 (de) | 2021-08-19 | 2023-02-23 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Seitentürschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN2015DN02506A (de) | 2015-09-11 |
BR112015004596A2 (pt) | 2017-07-04 |
CN104755683B (zh) | 2017-05-17 |
EP2920388A2 (de) | 2015-09-23 |
CN104755683A (zh) | 2015-07-01 |
KR20150048833A (ko) | 2015-05-07 |
RU2629876C2 (ru) | 2017-09-04 |
CA2885771A1 (en) | 2014-03-06 |
KR102049136B1 (ko) | 2019-11-26 |
US10815706B2 (en) | 2020-10-27 |
WO2014032640A2 (de) | 2014-03-06 |
EP2920388B1 (de) | 2018-10-10 |
WO2014032640A3 (de) | 2014-04-17 |
BR112015004596A8 (pt) | 2019-01-29 |
RU2015110445A (ru) | 2016-10-20 |
US20150233155A1 (en) | 2015-08-20 |
MX2015002720A (es) | 2015-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2920388B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung | |
EP3699379B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102017207295A1 (de) | Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird | |
WO2014032641A2 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE102017124531A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102016109566A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss-System | |
DE102007060915B4 (de) | Schließvorrichtung mit Endlagensicherung | |
WO2016058590A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
EP3272977A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE102015103818A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE10006765A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit kompaktem Aufbau | |
EP3262258B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102018114663A1 (de) | Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem | |
DE202007009441U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3179021A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
WO2020048654A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP2247810B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE10339542B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102014116885A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102020124240A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
DE102020102109A1 (de) | Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss | |
DE102020105742A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE202015100810U1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3688257A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102008057318A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000 Ipc: E05B0085240000 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |