DE102012006896A1 - Silikate mit organischen Kationen - Google Patents
Silikate mit organischen Kationen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012006896A1 DE102012006896A1 DE201210006896 DE102012006896A DE102012006896A1 DE 102012006896 A1 DE102012006896 A1 DE 102012006896A1 DE 201210006896 DE201210006896 DE 201210006896 DE 102012006896 A DE102012006896 A DE 102012006896A DE 102012006896 A1 DE102012006896 A1 DE 102012006896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atoms
- straight
- chain
- formula
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 title claims abstract description 32
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 title claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 3
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 title claims description 3
- 229940104869 fluorosilicate Drugs 0.000 title abstract description 5
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 159
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 102
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 92
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 24
- 150000002892 organic cations Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 17
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000003298 rubidium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 160
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 78
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 50
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 44
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 41
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 claims description 11
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 10
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 9
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 9
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 claims description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 6
- JPBGLQJDCUZXEF-UHFFFAOYSA-N chromenylium Chemical compound [O+]1=CC=CC2=CC=CC=C21 JPBGLQJDCUZXEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- DQZLFOAQOCSCBJ-UHFFFAOYSA-N isochromenylium Chemical compound C1=[O+]C=CC2=CC=CC=C21 DQZLFOAQOCSCBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical compound C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 5
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000009938 salting Methods 0.000 claims description 4
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 3
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 claims description 2
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 31
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 25
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZHXJOMMJUBPKOH-UHFFFAOYSA-N difluoro-hydroxy-(1,1,2,2,2-pentafluoroethoxy)silane Chemical compound O[Si](OC(C(F)(F)F)(F)F)(F)F ZHXJOMMJUBPKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 21
- 239000002608 ionic liquid Substances 0.000 description 19
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 14
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 12
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- NJMWOUFKYKNWDW-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-methylimidazolium Chemical compound CCN1C=C[N+](C)=C1 NJMWOUFKYKNWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 7
- WWAXSKBLJDOVNU-UHFFFAOYSA-N fluoro-tris(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)[Si](F)(C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)F WWAXSKBLJDOVNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- WLOQLWBIJZDHET-UHFFFAOYSA-N triphenylsulfonium Chemical compound C1=CC=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WLOQLWBIJZDHET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910006080 SO2X Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000006193 alkinyl group Chemical group 0.000 description 6
- OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N diphenyliodanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[I+]C1=CC=CC=C1 OZLBDYMWFAHSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- IOYKOBPSEGXAHU-UHFFFAOYSA-N trifluoro(hydroxy)silane Chemical compound O[Si](F)(F)F IOYKOBPSEGXAHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 5
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 5
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 5
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- BECXNUZQZGFCTL-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,2-pentafluoroethylsilane Chemical compound [SiH3]C(C(F)(F)F)(F)F BECXNUZQZGFCTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXELHGDYRQLRQO-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(C)CCCC1 PXELHGDYRQLRQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- CJVAUVKDCYPHQX-UHFFFAOYSA-N difluoro(dihydroxy)silane Chemical compound O[Si](O)(F)F CJVAUVKDCYPHQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 4
- GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N pentafluoroethane Chemical compound FC(F)C(F)(F)F GTLACDSXYULKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000012953 triphenylsulfonium Substances 0.000 description 4
- QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxycyclohexyl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1(O)CCCCC1 QNODIIQQMGDSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IQQRAVYLUAZUGX-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-methylimidazolium Chemical compound CCCCN1C=C[N+](C)=C1 IQQRAVYLUAZUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YQFWGCSKGJMGHE-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCC[N+]1(C)CCCC1 YQFWGCSKGJMGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UINDRJHZBAGQFD-UHFFFAOYSA-O 2-ethyl-3-methyl-1h-imidazol-3-ium Chemical compound CCC1=[NH+]C=CN1C UINDRJHZBAGQFD-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003691 SiBr Inorganic materials 0.000 description 3
- WJSCRWUZWBNWCD-UHFFFAOYSA-N [Si](OC(C(F)(F)F)(F)F)(F)(F)F Chemical compound [Si](OC(C(F)(F)F)(F)F)(F)(F)F WJSCRWUZWBNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- DNFSNYQTQMVTOK-UHFFFAOYSA-N bis(4-tert-butylphenyl)iodanium Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1[I+]C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 DNFSNYQTQMVTOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JPPCERSZWBYPBS-UHFFFAOYSA-N bromo-tris(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)[Si](Br)(C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)F JPPCERSZWBYPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- FSLLACRBAOQFBG-UHFFFAOYSA-N methyl-tris(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)[Si](C)(C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)F FSLLACRBAOQFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N tetraphenylphosphonium Chemical compound C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 USFPINLPPFWTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HSLJRXHBBJBJQS-UHFFFAOYSA-N trihexyl(tridecyl)phosphanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[P+](CCCCCC)(CCCCCC)CCCCCC HSLJRXHBBJBJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YTNCCAOJFLSGPW-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)-phenyliodanium Chemical compound CC1=CC=CC=C1[I+]C1=CC=CC=C1 YTNCCAOJFLSGPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKOADRMSALOJAG-UHFFFAOYSA-N 1,1-dihexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 JKOADRMSALOJAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GARJMFRQLMUUDD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound C[N+]1(C)CCCC1 GARJMFRQLMUUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INEGVOIHTZOPIW-UHFFFAOYSA-N 1-(1-methoxyethyl)-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound COC(C)[N+]1(C)CCCC1 INEGVOIHTZOPIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDKVNGDAHQCDU-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-hexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 WQDKVNGDAHQCDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIPZVAFVVCJUQT-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-hexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 XIPZVAFVVCJUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XGWCAUNVXQXUIZ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 XGWCAUNVXQXUIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AROZXIPMFUNQLO-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCCCC)CCCC1 AROZXIPMFUNQLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWVMHGUBIOZASN-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-prop-2-enylimidazol-1-ium Chemical compound CN1C=C[N+](CC=C)=C1 WWVMHGUBIOZASN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVDDUSFOSWWJJH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-propylimidazol-1-ium Chemical compound CCCN1C=C[N+](C)=C1 WVDDUSFOSWWJJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 2
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 2
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 2
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 2
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZWHPPJNSAAFOBJ-UHFFFAOYSA-N C1=CC(C(=O)C)=CC=C1SC1=CC=C(S)C=C1 Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1SC1=CC=C(S)C=C1 ZWHPPJNSAAFOBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O Imidazolium Chemical compound C1=C[NH+]=CN1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-O Pyrrolidinium ion Chemical compound C1CC[NH2+]C1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005667 attractant Substances 0.000 description 2
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000031902 chemoattractant activity Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- KIJWMNYEVKNAGY-UHFFFAOYSA-N ethyl-(2-methoxyethyl)-dimethylazanium Chemical compound CC[N+](C)(C)CCOC KIJWMNYEVKNAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXWNDAZFFFETCC-UHFFFAOYSA-N ethyl-(2-methoxyethyl)-dimethylphosphanium Chemical compound CC[P+](C)(C)CCOC QXWNDAZFFFETCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOZZQPFBMNNPPO-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethyl-propylazanium Chemical compound CCC[N+](C)(C)CC ZOZZQPFBMNNPPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRUDAGYWANYZNW-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethyl-propylphosphanium Chemical compound CCC[P+](C)(C)CC XRUDAGYWANYZNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005980 hexynyl group Chemical group 0.000 description 2
- NDJGGFVLWCNXSH-UHFFFAOYSA-N hydroxy(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](O)(OC)OC NDJGGFVLWCNXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- FBGVFWFKMJIJHX-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-[tris(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silyl]ethanamine Chemical compound CCN(CC)[Si](C(F)(F)C(F)(F)F)(C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)F FBGVFWFKMJIJHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005497 tetraalkylphosphonium group Chemical group 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEQSPBGQMFVQTD-UHFFFAOYSA-N tetrakis(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)[Si](C(F)(F)C(F)(F)F)(C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)F AEQSPBGQMFVQTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJHUXWBTVVFLQI-UHFFFAOYSA-N tributyl(methyl)azanium Chemical compound CCCC[N+](C)(CCCC)CCCC HJHUXWBTVVFLQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKFPGUWSSPXXMF-UHFFFAOYSA-N tributyl(methyl)phosphanium Chemical compound CCCC[P+](C)(CCCC)CCCC XKFPGUWSSPXXMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCZKTXKOKMXREO-UHFFFAOYSA-N triethylsulfanium Chemical compound CC[S+](CC)CC WCZKTXKOKMXREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFZKOODUSFUFIZ-UHFFFAOYSA-N trifluoro phosphate Chemical compound FOP(=O)(OF)OF JFZKOODUSFUFIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMOJTPABCOWEOS-UHFFFAOYSA-N tris(4-tert-butylphenyl)sulfanium Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1[S+](C=1C=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 ZMOJTPABCOWEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IARSSOVWSJAVSZ-UHFFFAOYSA-N tris(dimethylamino)sulfanium Chemical compound CN(C)[S+](N(C)C)N(C)C IARSSOVWSJAVSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLFPYUPGPBITMH-UHFFFAOYSA-N tritylium Chemical compound C1=CC=CC=C1[C+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OLFPYUPGPBITMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYIDRELMZNODQQ-UHFFFAOYSA-N (2-methylphenyl)-diphenylsulfanium Chemical compound CC1=CC=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IYIDRELMZNODQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHPBVYLIQRFMK-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butylphenyl)-diphenylsulfanium Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VMHPBVYLIQRFMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- NRVNGQKICZMQPD-UHFFFAOYSA-N (4-benzhydrylidenecyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-methyloxidanium Chemical compound C1=CC(=[O+]C)C=CC1=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NRVNGQKICZMQPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFROZKJRSUACFB-UHFFFAOYSA-N (4-cyanophenyl)-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LFROZKJRSUACFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRUZFYWSDMZQCX-UHFFFAOYSA-N (4-cyanophenyl)-phenyliodanium Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1[I+]C1=CC=CC=C1 MRUZFYWSDMZQCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCIYMSYPUFIDJS-UHFFFAOYSA-N (4-cyanophenyl)methyl-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GCIYMSYPUFIDJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBASHMCALKFME-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CVBASHMCALKFME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZDQKBZKFIWSNW-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)-phenyliodanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[I+]C1=CC=CC=C1 JZDQKBZKFIWSNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONERLEBAKKBUOC-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methyl-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ONERLEBAKKBUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFNBODQBPMDPPQ-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylphenyl)-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MFNBODQBPMDPPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIAZNDAYSCULMI-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibutylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 QIAZNDAYSCULMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVHJNCLVABFYGX-UHFFFAOYSA-N 1,1-didecylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCCCCC)CCCC1 MVHJNCLVABFYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWZSCBSKFVJMJH-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CC[N+]1(CC)CCCC1 PWZSCBSKFVJMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOUSJWBVFFBHRT-UHFFFAOYSA-N 1,1-diheptylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCCCCCC)CCCC1 MOUSJWBVFFBHRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXOSCSSPCCNKFZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dioctylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCCCCCC)CCCC1 LXOSCSSPCCNKFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUNOSRMSQRHNLX-UHFFFAOYSA-N 1,1-dipentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 PUNOSRMSQRHNLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBHKHVSKPJNNQD-UHFFFAOYSA-N 1,1-dipropylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCC[N+]1(CCC)CCCC1 WBHKHVSKPJNNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALCHQGUERSZDQF-UHFFFAOYSA-N 1,3-di(nonyl)imidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCN1C=C[N+](CCCCCCCCC)=C1 ALCHQGUERSZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWXVIUBYBJUOAY-UHFFFAOYSA-N 1,3-dibutylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCN1C=C[N+](CCCC)=C1 NWXVIUBYBJUOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSALGRWEBFJQAR-UHFFFAOYSA-N 1,3-didecylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCCN1C=C[N+](CCCCCCCCCC)=C1 ZSALGRWEBFJQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLJSMWDFUFADIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethylimidazol-1-ium Chemical compound CCN1C=C[N+](CC)=C1 XLJSMWDFUFADIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIGYPNHHZUHDCK-UHFFFAOYSA-N 1,3-diheptylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCN1C=C[N+](CCCCCCC)=C1 NIGYPNHHZUHDCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGRBYPFRBRYULL-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihexylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCN1C=C[N+](CCCCCC)=C1 QGRBYPFRBRYULL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVRUQBMAZRKPJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethylimidazolium Chemical compound CN1C=C[N+](C)=C1 HVVRUQBMAZRKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWPAOAULUAPZTP-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioctylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCN1C=C[N+](CCCCCCCC)=C1 JWPAOAULUAPZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCGYRPIFHBQ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dipentylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCN1C=C[N+](CCCCC)=C1 MZVQCGYRPIFHBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTVGRQJCAXPIIY-UHFFFAOYSA-N 1,3-dipropylimidazol-1-ium Chemical compound CCCN1C=C[N+](CCC)=C1 CTVGRQJCAXPIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HONRMGDSYXPQKT-UHFFFAOYSA-N 1-(1-ethoxyethyl)-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCOC(C)[N+]1(C)CCCC1 HONRMGDSYXPQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJIKCRATGFEUST-UHFFFAOYSA-N 1-(1-methoxyethyl)-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCC[N+]1(C(C)OC)CCCC1 KJIKCRATGFEUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYCVVPOEPZGGGL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methoxyethyl)-3-methylimidazol-3-ium Chemical compound COCC[N+]=1C=CN(C)C=1 BYCVVPOEPZGGGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWSMXOHTMWPDLH-UHFFFAOYSA-N 1-(diphenylmethyl)-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1[C+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZWSMXOHTMWPDLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJACZNZOAGQFTP-UHFFFAOYSA-N 1-(ethoxymethyl)-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCOC[N+]1(C)CCCC1 ZJACZNZOAGQFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILNRCTIGDBDTMQ-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-(1-methoxyethyl)pyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(C(C)OC)CCCC1 ILNRCTIGDBDTMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLBBYYNJEHFECS-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-decylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 PLBBYYNJEHFECS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXJSMCZTRWECJF-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-ethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(CC)CCCC1 YXJSMCZTRWECJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMSXPWVTZLNVHH-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-heptylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 FMSXPWVTZLNVHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRFWLYSLBASFE-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-hexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 ISRFWLYSLBASFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILEUMJQBHUIAII-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 ILEUMJQBHUIAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNUMOMQLEHPHJX-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 WNUMOMQLEHPHJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBKRPLNRDHUION-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(CCCC)CCCC1 YBKRPLNRDHUION-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HODMCOIBCPNLAO-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCC[N+]1(CCC)CCCC1 HODMCOIBCPNLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUAXVBUVQVRIIQ-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2,3-dimethylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCN1C=C[N+](C)=C1C XUAXVBUVQVRIIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYARJXBHOOZQQD-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-ethylimidazol-1-ium Chemical compound CCCC[N+]=1C=CN(CC)C=1 JYARJXBHOOZQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYQNLVKSAIKDHH-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-3-propylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCN1C=C[N+](CCC)=C1 AYQNLVKSAIKDHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCDJCIZOGUUMJB-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-ethylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 WCDJCIZOGUUMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUKAFAVBJNZIMP-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-heptylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCC)CCCC1 RUKAFAVBJNZIMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPKUOQRBNZPMAE-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(C)CCCC1 YPKUOQRBNZPMAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWRXGWLPVNFXHM-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCCC)CCCC1 HWRXGWLPVNFXHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKESTDZOVLJXIU-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 YKESTDZOVLJXIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVHVCSARNZGEAH-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 PVHVCSARNZGEAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJJINQRGVFGCOQ-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-3-ethylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCCN1C=C[N+](CC)=C1 VJJINQRGVFGCOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDVVBLGHGCHZBJ-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-3-methylimidazolium Chemical compound CCCCCCCCCCN1C=C[N+](C)=C1 LDVVBLGHGCHZBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJLOUUHYCNGYLL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-(1-methoxyethyl)pyrrolidin-1-ium Chemical compound COC(C)[N+]1(CC)CCCC1 XJLOUUHYCNGYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYARTBUZGCOKP-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-heptylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 PAYARTBUZGCOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNVSNJDXLYCKSH-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-hexylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 VNVSNJDXLYCKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIHOUJYFWMURBG-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CC[N+]1(C)CCCC1 NIHOUJYFWMURBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJGKIAQBXIXHST-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 GJGKIAQBXIXHST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIJDSYJKWLPZBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CC)CCCC1 KIJDSYJKWLPZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUPNNPKTBYFKKC-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(CC)CCCC1 BUPNNPKTBYFKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNXMTMCQDZQADU-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCC[N+]1(CC)CCCC1 QNXMTMCQDZQADU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRGDPGYNHSIIJJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2,3-dimethylimidazol-3-ium Chemical compound CCN1C=C[N+](C)=C1C IRGDPGYNHSIIJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQFGOGJFANOTMA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-heptylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]=1C=CN(CC)C=1 PQFGOGJFANOTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRJBDLCQPFFVAX-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-hexylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCC[N+]=1C=CN(CC)C=1 KRJBDLCQPFFVAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPUPFGBXFFTVOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-nonylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCCCCCN1C=C[N+](CC)=C1 RPUPFGBXFFTVOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKPTVNKULSLTHA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-octylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]=1C=CN(CC)C=1 JKPTVNKULSLTHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMKLBMGAVJFI-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-pentylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCN1C=C[N+](CC)=C1 SLRMKLBMGAVJFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMQJBIHRJDFNDM-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-propylimidazol-3-ium Chemical compound CCCN1C=C[N+](CC)=C1 RMQJBIHRJDFNDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZDPRAGZNFQVIM-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(C)CCCC1 XZDPRAGZNFQVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLOVGBCBDFCNI-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCC)CCCC1 OHLOVGBCBDFCNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTGOIQCVRRNXNS-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCCCCC)CCCC1 XTGOIQCVRRNXNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDOMGVJEVDMYAG-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 WDOMGVJEVDMYAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRBIHAQFQIFSDL-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 BRBIHAQFQIFSDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCZZZYZIQDHCIW-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-3-methylimidazol-3-ium Chemical compound CCCCCCC[N+]=1C=CN(C)C=1 FCZZZYZIQDHCIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONMDAUOJGXHL-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-methylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(C)CCCC1 SVONMDAUOJGXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKBYITRYIIAMSU-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 FKBYITRYIIAMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUCGEEIXOHYZCR-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 QUCGEEIXOHYZCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVEJOWGVUQQIIZ-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-3-methylimidazolium Chemical compound CCCCCCN1C=C[N+](C)=C1 RVEJOWGVUQQIIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012956 1-hydroxycyclohexylphenyl-ketone Substances 0.000 description 1
- LMSPMULSARFKPJ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-nonylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(C)CCCC1 LMSPMULSARFKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWPBORWCDZAHAU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(C)CCCC1 JWPBORWCDZAHAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRYKUXCBJXYIOD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(C)CCCC1 RRYKUXCBJXYIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRDMOHWOUFAYLD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-nonylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCCCCCN1C=C[N+](C)=C1 FRDMOHWOUFAYLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSFWFJFDPRFPBK-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-pentylimidazol-1-ium Chemical compound CCCCCN1C=C[N+](C)=C1 LSFWFJFDPRFPBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQFPYJGJBDHTAL-UHFFFAOYSA-N 1-nonyl-1-octylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCCCCCC)CCCC1 DQFPYJGJBDHTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQNQYKHBPGSNRN-UHFFFAOYSA-N 1-nonyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 SQNQYKHBPGSNRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPMLTMOJVRKEFK-UHFFFAOYSA-N 1-nonyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 OPMLTMOJVRKEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWVAERUMTYYRBP-UHFFFAOYSA-N 1-octyl-1-pentylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCCCC)CCCC1 YWVAERUMTYYRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOEBEUFXBPCKMQ-UHFFFAOYSA-N 1-octyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 OOEBEUFXBPCKMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVNWJRAXYYMXSF-UHFFFAOYSA-N 1-pentyl-1-propylpyrrolidin-1-ium Chemical compound CCCCC[N+]1(CCC)CCCC1 XVNWJRAXYYMXSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HNBSIQQXKGGKME-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-(diphenylmethyl)benzene Chemical compound C(C)(C)(C)C1=CC=C(C=C1)[C+](C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 HNBSIQQXKGGKME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVKVAZMIYYZBDG-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylethanethiol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CS)C1=CC=CC=C1 PVKVAZMIYYZBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQPYWRYOADEREX-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylimidazol-3-ium-1-yl)acetonitrile Chemical compound C[N+]=1C=CN(CC#N)C=1 XQPYWRYOADEREX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XILIYVSXLSWUAI-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl n'-phenylcarbamimidothioate;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.CCN(CC)CCSC(N)=NC1=CC=CC=C1 XILIYVSXLSWUAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006276 2-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QXMUVAQPUVZGBV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCl)C1=CC=CC=C1 QXMUVAQPUVZGBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HWUQFFSMZNRPDL-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound CCOCC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 HWUQFFSMZNRPDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMXHMCFTYILJN-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl-ethyl-dimethylazanium Chemical compound CCOCC[N+](C)(C)CC UKMXHMCFTYILJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDULGRQBSBQSQM-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl-ethyl-dimethylphosphanium Chemical compound CCOCC[P+](C)(C)CC MDULGRQBSBQSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006304 2-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(I)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- TWIHZYSDMBKSPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl-dimethyl-propylazanium Chemical compound CCC[N+](C)(C)CCOC TWIHZYSDMBKSPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUPATFRUZISILN-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl-dimethyl-propylphosphanium Chemical compound CCC[P+](C)(C)CCOC DUPATFRUZISILN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004485 2-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005809 3,4,5-trimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C(OC([H])([H])[H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000004211 3,5-difluorophenyl group Chemical group [H]C1=C(F)C([H])=C(*)C([H])=C1F 0.000 description 1
- MZTQSHPDZWVNBO-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methylimidazol-3-ium-1-yl)propanenitrile Chemical compound CN1C=C[N+](CCC#N)=C1 MZTQSHPDZWVNBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006275 3-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Br)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- RRSCKNNTJGOTAD-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCCl)C1=CC=CC=C1 RRSCKNNTJGOTAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZKJWERZHUBRMS-UHFFFAOYSA-N 3-cyanopropyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound N#CCCC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 NZKJWERZHUBRMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006305 3-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(I)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 description 1
- WXMVWUBWIHZLMQ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-octylimidazolium Chemical compound CCCCCCCCN1C=C[N+](C)=C1 WXMVWUBWIHZLMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RWAOKSMIBANHIR-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-cyanocyclohexa-2,4-dien-1-ylidene)-(4-cyanophenyl)methyl]benzonitrile Chemical compound C1(C#N)=CC=C([C+](C2=CC=C(C=C2)C#N)C2=CC=C(C#N)C=C2)C=C1 RWAOKSMIBANHIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- JDICMOLUAHZVDS-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-3-phenoxybenzaldehyde Chemical compound FC1=CC=C(C=O)C=C1OC1=CC=CC=C1 JDICMOLUAHZVDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006306 4-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1I 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical compound [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004539 5-benzimidazolyl group Chemical group N1=CNC2=C1C=CC(=C2)* 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- JEMUZIIRWZQXDB-UHFFFAOYSA-N BrCCC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 Chemical compound BrCCC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 JEMUZIIRWZQXDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWZADOOANAWHMZ-UHFFFAOYSA-N C(#N)C1=CC=C(C=C1)[C+](C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C(#N)C1=CC=C(C=C1)[C+](C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 LWZADOOANAWHMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBXHCOUVDLLBJQ-UHFFFAOYSA-N CC(C)(C)C1=CC=C([CH2+])C=C1 Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C([CH2+])C=C1 WBXHCOUVDLLBJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVIXSGIWEUSPPG-UHFFFAOYSA-N CCOC(=O)SC(C1=CC=CC=C1)C2=CC=CC=C2 Chemical compound CCOC(=O)SC(C1=CC=CC=C1)C2=CC=CC=C2 SVIXSGIWEUSPPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- ABFKSMKAJUYWBU-UHFFFAOYSA-N FC(C(F)(F)F)(F)[SiH](C(C(F)(F)F)(F)F)C(C(F)(F)F)(F)F.[F] Chemical compound FC(C(F)(F)F)(F)[SiH](C(C(F)(F)F)(F)F)C(C(F)(F)F)(F)F.[F] ABFKSMKAJUYWBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical compound C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWTZEKHVFGRMAU-UHFFFAOYSA-N [2-(4-methylphenyl)-2-oxoethyl]-diphenylsulfanium Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AWTZEKHVFGRMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXRFMHXVGVTTEG-UHFFFAOYSA-N [4-[bis(4-methoxyphenyl)methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-methyloxidanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C+](C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=C(OC)C=C1 KXRFMHXVGVTTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLGJEHXLJKLKW-UHFFFAOYSA-N [dimethylamino(ethylsulfanyl)methylidene]-dimethylazanium Chemical compound CCSC(N(C)C)=[N+](C)C ZSLGJEHXLJKLKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- BPDLSYSNVXVNFR-UHFFFAOYSA-N benzyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1C[S+](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BPDLSYSNVXVNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- DWBJZABVMXQFPV-UHFFFAOYSA-N bis(4-methoxyphenyl)iodanium Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[I+]C1=CC=C(OC)C=C1 DWBJZABVMXQFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKWWDSQUZURFQR-UHFFFAOYSA-N bis(4-methylphenyl)iodanium Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1[I+]C1=CC=C(C)C=C1 HKWWDSQUZURFQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N bis[2-(1-hydroxycyclohexyl)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)C2(O)CCCCC2)C=1C1(O)CCCCC1 MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJBODIYZSOOKES-UHFFFAOYSA-N butyl-ethyl-dimethylazanium Chemical compound CCCC[N+](C)(C)CC VJBODIYZSOOKES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUUXJTQTPMTZOP-UHFFFAOYSA-N butyl-ethyl-dimethylphosphanium Chemical compound CCCC[P+](C)(C)CC LUUXJTQTPMTZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012952 cationic photoinitiator Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001162 cycloheptenyl group Chemical group C1(=CCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012955 diaryliodonium Substances 0.000 description 1
- PASFIQXJEUGATN-UHFFFAOYSA-N diethyl(methyl)sulfanium Chemical compound CC[S+](C)CC PASFIQXJEUGATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXHHZLMBMOBPEH-UHFFFAOYSA-N diethyl-(2-methoxyethyl)-methylazanium Chemical compound CC[N+](C)(CC)CCOC BXHHZLMBMOBPEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYTMTYVQKWGJFP-UHFFFAOYSA-N diethyl-(2-methoxyethyl)-methylphosphanium Chemical compound CC[P+](C)(CC)CCOC JYTMTYVQKWGJFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEXMBFSOEWIRRV-UHFFFAOYSA-N difluoro-bis(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)[Si](F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F PEXMBFSOEWIRRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJJBIUSPXBKZMN-UHFFFAOYSA-N dihexyl(phenyl)sulfanium Chemical compound CCCCCC[S+](CCCCCC)C1=CC=CC=C1 YJJBIUSPXBKZMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXTJJHIBYIHCCO-UHFFFAOYSA-N diphenyl(2,2,2-trifluoroethyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CC(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 CXTJJHIBYIHCCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQXILVZPIYAJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl(prop-2-ynyl)sulfanium Chemical compound C#CC[S+](c1ccccc1)c1ccccc1 ZTQXILVZPIYAJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- VDLSLJHFHCXQER-UHFFFAOYSA-N ethyl(trihexyl)azanium Chemical compound CCCCCC[N+](CC)(CCCCCC)CCCCCC VDLSLJHFHCXQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIQAQXWDKHZJRS-UHFFFAOYSA-N ethyl(trihexyl)phosphanium Chemical compound CCCCCC[P+](CC)(CCCCCC)CCCCCC PIQAQXWDKHZJRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQLVJVXTKNBZRC-UHFFFAOYSA-N ethyl(trimethyl)phosphanium Chemical compound CC[P+](C)(C)C IQLVJVXTKNBZRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBWKUAUBADFSOJ-UHFFFAOYSA-N ethyl(trioctyl)azanium Chemical compound CCCCCCCC[N+](CC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC FBWKUAUBADFSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRTLENMHZSETQO-UHFFFAOYSA-N ethyl(trioctyl)phosphanium Chemical compound CCCCCCCC[P+](CC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC HRTLENMHZSETQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOENGESNMOPQIK-UHFFFAOYSA-N ethyl-tris(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound CC[Si](C(F)(F)C(F)(F)F)(C(F)(F)C(F)(F)F)C(F)(F)C(F)(F)F HOENGESNMOPQIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N ethyltrimethylammonium Chemical compound CC[N+](C)(C)C YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- FVIZARNDLVOMSU-UHFFFAOYSA-N ginsenoside K Natural products C1CC(C2(CCC3C(C)(C)C(O)CCC3(C)C2CC2O)C)(C)C2C1C(C)(CCC=C(C)C)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O FVIZARNDLVOMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- LPAGFVYQRIESJQ-UHFFFAOYSA-N indoline Chemical class C1=CC=C2NCCC2=C1 LPAGFVYQRIESJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- DYNWGFSHLZRCKG-UHFFFAOYSA-N methyl(tridecyl)phosphane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCPC DYNWGFSHLZRCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHCKRTXGDNIJSK-UHFFFAOYSA-N methyl(trioctyl)phosphanium Chemical compound CCCCCCCC[P+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC AHCKRTXGDNIJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDNHNDHVEAHYRC-UHFFFAOYSA-N methyl(tripentyl)azanium Chemical compound CCCCC[N+](C)(CCCCC)CCCCC NDNHNDHVEAHYRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYXCIBJFSACLLT-UHFFFAOYSA-N methyl(tripentyl)phosphanium Chemical compound CCCCC[P+](C)(CCCCC)CCCCC WYXCIBJFSACLLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFOJFWOVDZGATC-UHFFFAOYSA-N methyl(tripropyl)azanium Chemical compound CCC[N+](C)(CCC)CCC VFOJFWOVDZGATC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLNPRGLZZXAKGE-UHFFFAOYSA-N methyl(tripropyl)phosphanium Chemical compound CCC[P+](C)(CCC)CCC PLNPRGLZZXAKGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAWKFRBJGLMMES-UHFFFAOYSA-N methylphosphine Chemical compound PC SAWKFRBJGLMMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUZLIXGTXQBUDC-UHFFFAOYSA-N methyltrioctylammonium Chemical compound CCCCCCCC[N+](C)(CCCCCCCC)CCCCCCCC ZUZLIXGTXQBUDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- XMRPIOZXPHTSCE-UHFFFAOYSA-N n-methyltridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCNC XMRPIOZXPHTSCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000005246 nonafluorobutyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- FKFPZEDSQAIQQA-UHFFFAOYSA-N octadecyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCCCCCCCCCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 FKFPZEDSQAIQQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004365 octenyl group Chemical group C(=CCCCCCC)* 0.000 description 1
- RSQCJLMVXJOTSS-UHFFFAOYSA-N octyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 RSQCJLMVXJOTSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005069 octynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- NOYXIOGEJABNQK-UHFFFAOYSA-N pent-4-enyl(diphenyl)sulfanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1[S+](CCCC=C)C1=CC=CC=C1 NOYXIOGEJABNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004346 phenylpentyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)CCCCC* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000006513 pyridinyl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 125000004943 pyrimidin-6-yl group Chemical group N1=CN=CC=C1* 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQWBACJIAKDTJ-UHFFFAOYSA-N tetrabutylphosphanium Chemical compound CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC BJQWBACJIAKDTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical class C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAGFXJQAIZNSEQ-UHFFFAOYSA-M tetraphenylphosphonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WAGFXJQAIZNSEQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XAGUNWDMROKIFJ-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;2-[2-[[8-[bis(carboxylatomethyl)amino]-6-methoxyquinolin-2-yl]methoxy]-n-(carboxylatomethyl)-4-methylanilino]acetate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].C1=CC2=CC(OC)=CC(N(CC([O-])=O)CC([O-])=O)=C2N=C1COC1=CC(C)=CC=C1N(CC([O-])=O)CC([O-])=O XAGUNWDMROKIFJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005409 triarylsulfonium group Chemical group 0.000 description 1
- SEACXNRNJAXIBM-UHFFFAOYSA-N triethyl(methyl)azanium Chemical compound CC[N+](C)(CC)CC SEACXNRNJAXIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZWFFXFQARPFJN-UHFFFAOYSA-N triethyl(methyl)phosphanium Chemical compound CC[P+](C)(CC)CC TZWFFXFQARPFJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POMVGQPVILGDNA-UHFFFAOYSA-N triheptyl(methyl)azanium Chemical compound CCCCCCC[N+](C)(CCCCCCC)CCCCCCC POMVGQPVILGDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCTXBDXNKPIPJQ-UHFFFAOYSA-N triheptyl(methyl)phosphanium Chemical compound CCCCCCC[P+](C)(CCCCCCC)CCCCCCC YCTXBDXNKPIPJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSQNIIUDNMPIJI-UHFFFAOYSA-N trihexyl(methyl)azanium Chemical compound CCCCCC[N+](C)(CCCCCC)CCCCCC HSQNIIUDNMPIJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAJSSFQQUMPTOD-UHFFFAOYSA-N trihexyl(methyl)phosphanium Chemical compound CCCCCC[P+](C)(CCCCCC)CCCCCC KAJSSFQQUMPTOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005500 uronium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
- C07C15/12—Polycyclic non-condensed hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/10—Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/121—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
- C07F7/123—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving the formation of Si-halogen linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/535—Organo-phosphoranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5407—Acyclic saturated phosphonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/54—Quaternary phosphonium compounds
- C07F9/5442—Aromatic phosphonium compounds (P-C aromatic linkage)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/48—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
- C08F2/50—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/06—Organic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/06—Organic materials
- C09K21/10—Organic materials containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/06—Organic materials
- C09K21/12—Organic materials containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M125/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
- C10M125/18—Compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M125/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
- C10M125/26—Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/1041—Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
- H01M8/1046—Mixtures of at least one polymer and at least one additive
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/01—Physico-chemical properties
- C10N2020/077—Ionic Liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/08—Fuel cells with aqueous electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1016—Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
- H01M8/1018—Polymeric electrolyte materials
- H01M8/1041—Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
- H01M8/1046—Mixtures of at least one polymer and at least one additive
- H01M8/1048—Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Perfluoralkyl-fluor-silikat-Salze, insbesondere für technische Anwendungen ionischer Flüssigkeiten oder als kationische Polymerisationsinitiatoren, als Fotopolymerisationsinitiatoren oder als Foto-Säurebildner (sogenannte photo-acid generator PAG), deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Perfluoralkyl-fluor-silikat-Salze, insbesondere für technische Anwendungen ionischer Flüssigkeiten oder als kationische Polymerisationsinitiatoren, als Fotopolymerisationsinitiatoren oder als Foto-Säurebildner (sogenannte photo-acid generator PAG), deren Herstellung sowie deren Verwendung.
- Ionische Flüssigkeiten oder flüssige Salze sind ionische Spezies, die aus einem organischen Kation und einem in der Regel anorganischen Anion bestehen. Sie enthalten keine neutralen Moleküle und weisen meistens Schmelzpunkte kleiner 373 K auf.
- Die Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten, z. B. Schmelzpunkt, thermische und elektrochemische Stabilität, Viskosität, werden stark von der Natur des Anions beeinflusst. Demgegenüber können die Polarität und die Hydrophilie bzw. Lipophilie durch die geeignete Wahl des Kation/Anion-Paares variiert werden. Daher besteht grundsätzlicher Bedarf an neuen ionischen Flüssigkeiten mit variierten Eigenschaften, die zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Verwendung ermöglichen.
- Aus
EP 0 929 558 ,WO 02/085919 EP 1 162 204 sind Salze mit Perfluoralkylfluorphosphatanionen (kurz FAP-Anionen) bekannt. Diese Salze zeichnen sich durch eine hohe elektrochemische und thermische Stabilität aus und weisen gleichzeitig eine gegenüber korrespondierenden Hexafluorphosphat-Salzen niedrige Viskosität auf. Salze auf Basis von FAP-Anionen sind weitgehend inert und besitzen eine größere Stabilität gegenüber Hydrolyse als beispielsweise Salze mit Hexafluorphosphatanionen. Das Molekulargewicht des FAP-Anions ist jedoch sehr hoch. - Es besteht weiterhin ein Bedarf an neuen alternativen Verbindungen, die die Vorteile der bereits bekannten Verbindungen bewahren und die Nachteile, wie beispielsweise ein hohes Molekulargewicht, umgehen können. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die alternativen Verbindungen eine leichte Abbaubarkeit aufweisen und somit die Umwelt nicht belasten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Bereitstellung neuer Verbindungen, insbesondere von Salzen mit organischen Kationen, die die Eigenschaft von ionischen Flüssigkeiten zeigen und die sich beispielsweise als Antistatikum, kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder Foto-Säurebildner (photo-acid generator, PAG) eignen oder sich auch als Säurekatalysator für chemische Reaktionen, als Additiv in Elektrolyten für Solarzellen oder Brennstoffzellen oder in Schmiermitteln eignen.
- Die vorliegende Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäßen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
- Ein erster Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel (I) und/oder (II),
Cat[(Rf)nSiF5-n] (I) Cat2[(Rf)nSiF6-n] (II),
Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet,
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und
Cat ein organisches Kation bedeutet und/oder ihre Tautomere oder Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. - Stereoisomere sind Moleküle, die die gleiche Bindung der Atome und funktionellen Gruppen bei einer unterschiedlichen räumlichen Struktur aufweisen. Typische Beispiele für Stereoisomere sind Enantiomere und Diastereomere.
- Als Enantiomere bezeichnet man Moleküle, die sich wie Spiegelbilder zueinander verhalten und nicht durch Drehen von Bindungen ineinander überführt werden können. Gemische von Enantiomeren im Verhältnis 1:1 werden als Racemate bezeichnet.
- Diastereomere sind alle stereoisomeren Moleküle, die sich nicht wie Spiegelbilder verhalten.
- Als Tautomere bezeichnet man Moleküle mit gleicher Summenformel deren Atome unterschiedlich verknüpft sind, die durch die Wanderung einzelner Atome oder Atomgruppen schnell in einander übergehen, d. h. die beiden Isomere in einem schnellen chemischen Gleichgewicht miteinander stehen.
- Eine Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen entspricht einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen, wobei alle H-Atome durch F-Atome ersetzt sind. Alkylgruppen mit 2 bis 12 C-Atomen sind beispielsweise Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, Pentyl, 1-, 2- or 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- or 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl oder n-Dodecyl.
- Bevorzugte Perfluoralkylgruppen Rf bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen. Besonders bevorzugte Perfluoralkylgruppen Rf sind jeweils unabhängig voneinander Pentafluorethyl, n-Heptafluorpropyl, n-Nonafluorbutyl oder n-Perfluorhexyl. Ganz besonders, bevorzugt bedeutet Rf Pentafluorethyl.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Perfluoralkylgruppen Rf gleich.
- Die Variable n ist bevorzugt 1, 2 oder 3. Die Variable n ist besonders bevorzugt 2 oder 3. Die Variable n ist ganz besonders bevorzugt 3.
- Erfindungsgemäße bevorzugte Anionen der Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise
Tris(pentafluorethyl)difluorsilikat, Bis(pentafluorethyl)trifluorsilikat, Tris(n-heptafluorpropyl)difluorsilikat, Bis(n-heptafluorpropyl)trifluorsilikat, Tris(n-nonafluorbutyl)difluorsilikat, Bis(n-nonafluorbutyl)trifluorsilikat, Tris(n-tridecafluorhexyl)difluorsilikat oder Bis(n-tridecafluorhexyl)trifluorsilikat. - Erfindungsgemäße bevorzugte Anionen der Verbindungen der Formel (II) sind beispielsweise
Tris(pentafluorethyl)trifluorsilikat, Bis(pentafluorethyl)tetrafluorsilikat, Tris(n-heptafluorpropyl)trifluorsilikat, Bis(n-heptafluorpropyl)tetrafluorsilikat, Tris(n-nonafluorbutyl)trifluorsilikat, Bis(n-nonafluorbutyl)tetrafluorsilikat, Tris(n-tridecafluorhexyl)trifluorsilikat oder Bis(n-tridecafluorhexyl)tetrafluorsilikat. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Rf Pentafluorethyl und die Variable n bedeutet 3, resultierend in den Verbindungen der Formeln (I-1) und/oder (II-1)
Cat[(C2F5)3SiF2] (I-1) Cat2[(C2F5)3SiF3] (II-1),
Cat ein organisches Kation bedeutet, wie zuvor oder nachfolgend oder bevorzugt beschrieben
und/oder ihre Tautomere oder Stereoisomere, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen. - Die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) mit Perfluoralkyl-fluorsilikatanionen sind bisher unbekannt. Anionen dieser chemischen Struktur konnten bisher nicht synthetisiert werden.
-
- Bereits bekannte Salze mit organischen Kationen und Silikatanionen, die neben Methylgruppen auch eine oder zwei Trifluormethyl- oder Pentafluorethylgruppe(n) enthalten, sind in A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017–1018 oder in N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252–2253 beschrieben.
- In N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252–2253 werden beispielsweise Tetramethylammoniumsalze mit den Anionen [(CH3)3Si(CF3)F] und [(CH3)3Si(CF3)2] als sehr reaktive Substanzen beschrieben, die als Zwischenverbindungen insbesondere zur Übertragung von Trifluormethylgruppen geeignet sind.
- In A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017–1018 wird beschrieben, dass die Verbindung Tris(dimethylamino)sulfonium bis(trifluormethyl)trimethylsilikat isoliert werden kann, die auch bis zu Temperaturen von 0°C stabil ist. Die Verbindung zersetzt sich jedoch ab Temperaturen von 0 bis 5°C exotherm. Die Verbindung Tris(dimethylamino)sulfonium bis(pentafluorethyl)trimethylsilikat ist für eine kurze Zeit bei Raumtemperatur stabil, wie in der Dissertation von J. Mehrabani, Universität zu Köln, 2004, Seite 15 berichtet. Derartige Anionen sind daher für die gängigen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, insbesondere für die Anwendung als Antistatikum, als kationischer Polymerisationsinitiator, als Fotopolymerisationsinitiator oder als Foto-Säurebildner nicht geeignet.
- In Bezug auf die Wahl des organischen Kations der Verbindung der Formel (I) oder (II) gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es per se keine Einschränkungen. Vorzugsweise handelt es sich bei den organischen Kationen um organische Kationen ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ammonium-, Sulfonium-, Oxonium-, Phosphonium-, Iodonium-, Tritylium-, Uronium-, Thiouronium-, Guanidiniumkationen oder um heterocyclische Kationen. Beispiele von organischen Kationen sind auch Polyammoniumionen mit einem Grad der Ladung 4. Bevorzugte organische Kationen sind durch die Formeln (1) bis (10) repräsentiert.
- Ammoniumkationen können beispielsweise durch die Formel (1) beschrieben werden,
[N(R0)4]+ (1),
R0 jeweils unabhängig voneinander - – H,
- – OR1, mit der Bedingung, dass jeweils nur ein Substituent R0 OR1 bedeuten kann, oder
- – N(R1)2, mit der Bedingung, dass jeweils nur ein Substituent R0 N(R1)2 bedeuten kann, oder
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann,
- Sulfoniumkationen können beispielsweise durch Formel (2) oder Oxoniumkationen können beispielsweise durch die Formel (3) beschrieben werden,
[S(R01)3]+ (2) [O(R01)3]+ (3),
R01 jeweils unabhängig voneinander - – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-8 C-Atomen,
- – nicht subsitutiertes Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen oder durch R1*, OR1, SR1, N(R1)2, CN oder Halogen substituiertes Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bedeutet, wobei im Fall der Sulfoniumkationen der Formel (2) die Substituenten R01 jeweils unabhängig voneinander auch (R'')2N bedeuten können,
- Phosphoniumkationen können beispielsweise durch die Formel (4) beschrieben werden,
[P(R2)4]+ (4),
R2 jeweils unabhängig voneinander - – N(R1*)2,
- – O(R1), wobei der Substituent R1 in diesen Fall nicht H sein darf, oder
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann
- Iodoniumkationen können beispielsweise durch die Formel (5) beschrieben werden, wobei
die Arylgruppe Ar jeweils unabhängig voneinander Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bedeutet, die unsubsituiert oder jeweils unabhängig voneinander durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrer Doppelbindungen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch R1*, durch NO2, durch SR1, durch OR1, durch N(R1)2, durch CN und/oder durch Halogen substituiert sein kann und worin
R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und R1* jeweils unabhängig voneinander für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C5-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht. - Trityliumkationen können beispielsweise durch die Formel (6) beschreiben werden, wobei die Phenylgruppen Ph unsubsituiert oder jeweils unabhängig voneinander durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrer Doppelbindungen, durch mindestens eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 2 bis 20 C-Atomen und einer oder mehrerer Doppelbindungen, durch OR1, durch SR1, durch N(R1)2, durch CN und/oder durch Halogen substituiert sein kann und worin
R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht. - Uroniumkationen können beispielsweise durch die Formel (7) oder Thiouroniumkationen können beispielsweise durch die Formel (8) beschrieben werden,
[C(NR3R4)(OR5)(NR6R7)]+ (7) oder [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ (8),
R3 bis R7 jeweils unabhängig voneinander - – H oder N(R1*)2 oder
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann,
- Guanidiniumkationen können beispielsweise durch die Formel (9) beschrieben werden,
[C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ (9),
R8 bis R13 jeweils unabhängig voneinander - – H, CN, OR1 oder N(R1*)2,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann,
-
- – H,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, welche auch fluoriert oder perfluoriert sein können,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, welche auch fluoriert oder perfluoriert sein können,
- – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, welche auch fluoriert sein können,
- – gesättigtes oder teilweise ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- – Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen, das mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen subsituiert sein kann,
- – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C6-alkyl oder Aryl-C1-C6-alkyl,
- Halogen bedeutet F, Cl, Br oder I, bevorzugt F, Cl oder Br, ganz besonders bevorzugt F oder Cl.
- Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl or tert-Butyl, weiterhin Pentyl, 1-, 2- or 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- or 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetracecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl oder n-Octadecyl. Eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen besteht daher aus den genannten Alkylgruppen mit 1 bis 18 C-Atomen plus n-Nonadecyl oder n-Eicosyl. In einer teilweise fluorierten Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen besitzt die Alkylgruppe mindestens ein F-Atom, es dürfen jedoch nicht alle H-Atome durch F-Atome ersetzt sein.
- Unter einer Perfluoralkylgruppe versteht man eine Alkylgruppe, deren H-Atome vollständig durch F-Atome ersetzt sind. Beispiele sind zuvor beschrieben.
- Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei neben der mindestens einen Doppelbindung auch mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sec.-Butenyl, ferner 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, -C9H17, -C10H19 bis -C20H39; vorzugsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sec.-Butenyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl oder Decen-9-yl.
- Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei neben der mindestens einen Dreifachbindung auch mehrere Dreifachbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, ferner 4-Pentinyl, 3-Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, -C9H15, -C10H17 bis -C20H37, vorzugsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, 4-Pentinyl, 3-Pentinyl oder Hexinyl.
- Unsubstituierte gesättigte oder teilweise ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind daher Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder Cycloheptenyl, welche mit C1- bis C5-Alkylgruppen substituiert sein können, wobei wiederum die Cycloalkylgruppe oder die mit C1- bis C5-Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe auch mit Halogenatomen wie F, Cl, Br oder I, insbesondere F oder Cl oder mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2 substituiert sein kann.
- Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen bezeichnet eine Arylgruppe mit 6 bis 12-C-Atomen und ist beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, die unsubstituiert oder durch eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann. Die Substitution kann einfach oder mehrfach durch die angegebenen Substituenten erfolgen, vorzugsweise einfach. Vorzugsweise ist die Phenylgruppe in der 4-Position subsituiert. Bevorzugt ist Aryl mit 6 bis 12 C-Atomen Phenyl, das mit mindestens einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert sein kann. Im Fall der Sulfoniumkationen der Formel (2) ist die Phenylgruppe vorzugsweise mit SR1 substituiert.
- Aryl mit 6 bis 30 C-Atomen bezeichnet eine Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen und ist eine aromatische Gruppe mit einem gemeinsamen aromatischen Elektronensystem mit 6 bis 30 C-Atomen, gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch R1*, OR1, N(R1)2, CN, NO2 oder Halogen substituiert. Eine Arylgruppe mit 6 bis 34 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis 24 C-Atomen, ist vorzugsweise durch R1*, OR1, N(R1)2, CN oder Halogen substituiertes oder unsubstituiertes 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Phenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 6-, 7- oder 8-Naphthyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 6-, 7- oder 8-Phenanthrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Anthracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Tetracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Benzo[a]anthracenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11-, 12-, 13- oder 15-Pentacenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Chrysenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Pyrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Benzo[a]pyrenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Azulenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Fluoranthenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9-, 10-, 11- oder 12-Perylenyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Indenyl oder 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Fluorenyl.
- Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, wobei sowohl der Phenylring als auch die Alkylenkette, wie zuvor beschrieben teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -NR12, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2 substituiert sein können, wobei R1 eine zuvor beschriebene Bedeutung hat.
- Als Substituenten R0 und R2 bis R13 der Kationen der Formeln (1), (4), (7) bis (9) kommen erfindungsgemäß bevorzugt in Frage: H, geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C14-Alkylgruppen, gesättigte C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können oder Phenyl, das mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein kann.
- Die Substituenten R0 und R2 in den Kationen der Formel (1) oder (4) können dabei gleich oder verschieden sein. Bei Kationen der Formel (1) sind bevorzugt alle Substituenten R0 gleich oder drei gleich und ein Substituent verschieden. Bei Kationen der Formel (4) sind bevorzugt drei oder vier Subsituenten R2 gleich.
- Die Substituenten R0 und R2 sind insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, 2-Methoxy-ethyl, Ethoxy-methyl, 2-Ethoxy-ethyl, iso-Propyl, 3-Methoxy-propyl, Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl oder n-Tetradecyl.
- Die Substituenten R01 in den Kationen der Formel (2) oder (3) können ebenfalls gleich oder verschieden sein. Bei Kationen der Formel (3) sind bevorzugt alle Substituenten R01 gleich und bedeuten vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen. Bei Kationen der Formel (2) ist mindestens ein Substituenten R01 vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl. Bei Kationen der Formel (2) sind die Substituenten R01 bevorzugt Phenyl und/oder mit SR1 substituiertes Phenyl, wobei R1 eine zuvor angegebene Bedeutung oder bevorzugte Bedeutung hat.
- Bevorzugte Kationen der Formel (2) sind Triphenylsulfonium, Dipenyltolylsulfonium, Diphenylethylsulfonium, Diphenyl-2,2,2-trifluorethylsulfonium, Diphenyl-2-ethoxy-ethylsulfonium, Diphenyl-2-chlorethylsulfonium, Diphenyl-3-brompropylsulfonium, Diphenyl-3-chlorpropylsulfonium, Diphenyl-3-cyanopropylsulfonium, Diphenylallylsulfonium, Diphenyl-4-pentenylsulfonium, Diphenylpropargylsulfonium, Diphenylbenzylsulfonium, Diphenyl(p-cyanobenzyl)sulfonium, Diphenyl(p-methylbenzyl)sulfonium, Diphenyl(p-phenylthiobenzylsulfonium, Diphenyl(3,3-dicyano-2-phenyl-2-propenyl)sulfonium, Diphenyl(p-methylphenacyl)sulfonium, Diphenyl(ethylcarboxy)methylsulfonium, Diphenyl(n-octyl)sulfonium, Diphenyl(n-octadecyl)sulfonium, Diphenyl(ω-carboxytridecyl)sulfonium, Diphenyl(3-oxypropyl)sulfonium, Diphenyl(ω-carboxydodecyl)sulfonium, Dihexyl-phenylsulfonium, Ditolylphenylsulfonium, Tritolylsulfonium, m- oder p-(tert-Butylphenyl-Diphenylsulfonium, m- oder p-Methoxyphenyldiphenylsulfonium, m- oder p-CN-Phenyl-diphenylsulfonium, m- oder p-C6H13S-Phenyl-Diphenylsulfonium, m- oder p-C6H5S-Phenyl-Diphenylsulfonium, Trip-Methoxyphenyl)sulfonium, Tri[4-(4-acetylphenylsulfanyl)phenyl]sulfonium, Tri(4-tert.-butylphenyl)sulfonium.
- Bevorzugte Kationen der Formel (5) sind Diphenyliodonium, Ditolyliodonium, Phenyltolyliodonium, Tolyl-(4-sec.-butylphenyl)iodonium, Di(p-tert-Butylphenyl)iodonium, p-Methoxyphenyl-phenyliodonium, Di(p-Methoxyphenyl)iodonium, m- oder p-CN-Phenyl-phenyliodonium, m- oder p-(C6H5S)-phenyl-Phenyliodonium.
- Bevorzugte Kationen der Formel (6) sind Triphenylcarbenium, Diphenyltolylcarbenium, Ditolylphenylcarbenium, Tritolylcarbenium, m- oder p-(tert-Butyl)phenyl-diphenylcarbenium, Tri(p-tert-butyl)phenylcarbenium, m- oder p-Methoxyphenyl-diphenylcarbenium, m- oder p-CN-Phenyldiphenylcarbenium, Tri(p-CN-Phenyl)carbenium, p-C6H5S-Phenyl-Diphenylcarbenium, Tri(p-Methoxyphenyl)carbenium.
- Bis zu vier Substituenten des Guanidinium-Kations [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Moleküle entstehen.
- Ohne Einschränkung der Allgemeinheit umfasst die Formel (9) die folgenden Beispiele: wobei die Substituenten R8 bis R10 und R13 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können. Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Guanidinium-Kationen vollständig mit Halogen substituiert sein oder teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein, wobei R1 und X eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
- Bis zu vier Substituenten des Thiouronium- oder Uroniumkations [C(NR3R4)(YR5)(NR6R7)]+ mit Y = O oder S können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Moleküle entstehen.
-
- Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Thiouronium- oder Uronium-Kationen vollständig mit Halogen substituiert sein oder teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein, wobei R1 und X eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
- Die Substituenten R3 bis R13 sind jeweils unabhängig voneinander bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen. Die Substituenten R3 und R4, R6 und R7, R8 und R9, R10 und R11 und R12 und R13 in Verbindungen der Formeln (7) bis (9) können dabei gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt sind R3 bis R13 jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, 2-Methoxy-ethyl, Ethoxy-methyl, n-Propyl, 3-Methoxy-propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Phenyl oder Cyclohexyl, ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl oder n-Butyl.
- Als Substituenten R1' und R4' von Verbindungen der Formel (10) kommen erfindungsgemäß bevorzugt in Frage: geradkettige oder verzweigte C1- bis C20, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C12-Alkylgruppen, gesättigte C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können oder Phenyl, das mit geradkettigen oder verzweigten C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein kann.
- Als Substituenten R2' und R3' von Verbindungen der Formel (10) kommen erfindungsgemäß dabei neben H bevorzugt in Frage: geradkettige oder verzweigte C1- bis C20, insbesondere geradkettige oder verzweigte C1- bis C12-Alkylgruppen.
- Die Substituenten R1' und R4' sind jeweils unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Sie sind ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl oder n-Hexyl. In Pyrrolidinium-, Piperidinium- oder Indolinium-Verbindungen sind die beiden Substituenten R1' und R4' bevorzugt unterschiedlich.
- Der Substituent R2' oder R3' ist jeweils unabhängig voneinander insbesondere H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, Propyl, Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Besonders bevorzugt ist R2' H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl oder sec.-Butyl. Ganz besonders bevorzugt sind R2' und R3' H.
- In R1 ist C3- bis C7-Cycloalkyl beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
- In R1 bedeutet substituiertes Phenyl, durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, F, Cl, Br, I, -C1-C6-Alkoxy, -C(O)R'', -NR''2, -SR'', -S(O)R'', -SO2R'' oder SO2NR''2 substituiertes Phenyl, wobei R'' ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl oder C3- bis C7-Cycloalkyl bedeutet, beispielsweise, o-, m- oder p-Methylphenyl, o, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dirnethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl, 5-Fluor-2-methylphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder 2,4,5-Trimethylphenyl.
- In R1' bis R4' wird als Heteroaryl I ein gesättigter oder ungesättigter mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest mit 5 bis 13 Ringgliedern verstanden, wobei 1, 2 oder 3 N- und/oder 1 oder 2 S- oder O-Atome vorliegen können und der heterocyclische Rest teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann, wobei R1 und X eine zuvor genannte Bedeutung haben.
- Der heterocyclische Rest oder Het ist vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4-4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-1H-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Acridinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl oder 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl.
- Unter Heteroaryl-C1-C6-alkyl wird nun in Analogie zu Aryl-C1-C6-alkyl beispielsweise Pyridinyl-methyl, Pyridinyl-ethyl, Pyridinyl-propyl, Pyridinyl-butyl, Pyridinyl-pentyl, Pyridinyl-hexyl verstanden, wobei weiterhin die zuvor beschriebenen Heterocyclen in dieser Weise mit der Alkylenkette verknüpft werden können.
-
- Für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, insbesondere für die Verwendung als Antistatikum, wie später ausführlich beschrieben, sind Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) oder der Formel (I-1) und/oder (II-1) geeignet, deren Kationen den Formeln (1), (4), (7), (8), (9) und (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind.
- Für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten, insbesondere für die Verwendung als Antistatikum, wie später ausführlich beschrieben, sind Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) oder der Formel (I-1) und/oder (II-1) bevorzugt, deren Kationen den Formeln (1), (4) und (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind.
- Besonders geeignete Kationen der Formeln (1), (4) und (10) werden ausgewählt aus der Gruppe Tetraalkylammonium, Tetraalkylphosphonium, 1,1-Dialkylpyrrolidinium, 1-Alkyl-1-Alkoxyalkylpyrrolidnium oder 1,3-Dialkylimidazolium, wobei die Alkylgruppen oder die Alkoxygruppe in der Alkoxyalkylgruppe jeweils unabhängig voneinander 1 bis 10 C-Atome haben können. Ganz besonders bevorzugt haben die Alkylgruppen 1 bis 6 C-Atome und die Alkoxygruppe 1 bis 3 C-Atome. Die Alkylgruppen im Tetraalkylammonium oder im Tetraalkylphosphonium können daher gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind drei Alkylgruppen gleich und eine Alkylgruppe verschieden oder zwei Alkylgruppen sind gleich und die anderen beiden sind verschieden. Bevorzugte Tetraalkylammonium-Kationen sind beispielsweise Trimethyl(ethyl)ammonium, Triethyl(methyl)ammonium, Tripropyl(methyl)ammonium, Tributyl(methyl)ammonium, Tripentyl(methyl)ammonium, Trihexyl(methyl)ammonium, Triheptyl(methyl)ammonium, Trioctyl(methyl)ammonium, Trinonyl(methyl)ammonium, Tridecyl(methyl)ammonium, Trihexyl(ethyl)ammonium, Ethyl(trioctyl)ammonium, Propyl(dimethyl)ethylammonium, Butyl(dimethyl)ethylammonium, Methoxyethyl(dimethyl)ethylammonium, Methoxyethyl(diethyl)methylammonium, Methoxyethyl(dimethyl)propylammonium, Ethoxyethyl(dimethyl)ethylammonium. Besonders bevorzugte quartäre Ammoniumkationen sind Propyl(dimethyl)ethylammonium und/oder Methoxyethyl(dimethyl)ethylammonium.
- Bevorzugte Tetraalkylphosphonium-Kationen sind beispielsweise Trimethyl(ethyl)phosphonium, Triethyl(methyl)phosphonium, Tripropyl(methyl)phosphonium, Tributyl(methyl)phosphonium, Tripentyl(methyl)phosphonium, Trihexyl(methyl)phosphonium, Triheptyl(methyl)phosphonium, Trioctyl(methyl)phosphonium, Trinonyl(methyl)phosphonium, Tridecyl(methyl)phosphonium, Trihexyl(ethyl)phosphonium, Ethyl(trioctyl)phosphonium, Propyl(dimethyl)ethylphosphonium, Butyl(dimethyl)ethylphosphonium, Methoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium, Methoxyethyl(diethyl)methylphosphonium, Methoxyethyl(dimethyl)propylphosphonium, Ethoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium. Besonders bevorzugte quartäre Phosphoniumkationen sind Propyl(dimethyl)ethylphosphonium und/oder Methoxyethyl(dimethyl)ethylphosphonium.
- Bevorzugte 1,1-Dialkylpyrrolidinium-Kationen sind beispielsweise 1,1-Dimethyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-ethyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Methyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Diethyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Ethyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dipropyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Propyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dibutyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-pentyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Butyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dipentyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-hexyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Pentyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dihexyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dihexyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-heptyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Hexyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Diheptyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-octyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Heptyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1,1-Dioctyl-pyrrolidinium, 1-Octyl-1-nonyl-pyrrolidinium, 1-Octyl-1-decyl-pyrrolidinium, 1-1-Dinonyl-pyrrolidinium, 1-Nony-1-decyl-pyrrolidinium oder 1,1-Didecyl-pyrrolidinium. Ganz besonders bevorzugt ist 1-Butyl-1-methyl-pyrrolidinium oder 1-Propyl-1-methyl-pyrrolidinium.
- Bevorzugte 1-Alkyl-1-Alkoxyalkylpyrrolidinium-Kationen sind beispielsweise 1-Methoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-ethyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-propyl-pyrrolidinium, 1-Methoxyethyl-1-butyl-pyrrolidinium, 1-Ethoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium, 1-Ethoxymethyl-1-methyl-pyrrolidinium. Ganz besonders bevorzugt ist 1-Methoxyethyl-1-methyl-pyrrolidinium.
- Bevorzugte 1,3-Dialkylimidazolium-Kationen sind beispielsweise 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-propyl-imidazolium, 1-Butyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-pentylimidazolium, 1-Ethyl-3-propyl-imidazolium, 1-Butyl-3-ethyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-pentyl-imidazolium, 1-Butyl-3-propyl-imidazolium, 1,3-Dimethyl-imidazolium, 1,3-Diethyl-imidazolium, 1,3-Dipropypylimidazolium, 1,3-Dibutylimidazolium, 1,3-Dipentylimidazolium, 1,3-Dihexylimidazolium, 1,3-Diheptylimidazolium, 1,3-Dioctylimidazolium, 1,3-Dinonylimidazolium, 1,3-Didecylimidazolium, 1-Hexyl-3-methyl-imidazolium, 1-Heptyl-3-methyl-imidazolium, 1-Methyl-3-octyl-imidazolium, 1-Methyl-3-nonyl-imidazolium, 1-Decyl-3-methyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-hexyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-heptyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-octyl-imidazolium, 1-Ethyl-3-nonyl-imidazolium oder 1-Decyl-3-ethyl-imidazolium. Besonders bevorzugte Kationen sind 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium, 1-Butyl-3-methyl-imidazolium oder 1-Methyl-3-propyl-imidazolium.
- Besonders bevorzugte 1-Alkenyl-3-alkylimidazoliumkationen sind 1-Allyl-3-methylimidazolium oder 1-Allyl-2,3-dimethylimidazolium.
- Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) für technische Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten sind Verbindungen, deren Kationen der Formel (10) entsprechen, wobei HetN+ Imidazolium, Pyrrolidinium oder Pyridinium ist, mit Substituenten R1' bis R4', die jeweils unabhängig voneinander eine angegebene oder als bevorzugt angegebene Bedeutung haben. Innerhalb der Gruppe von Kationen der Formel (10) ist das Imidazolium-Kation besonders bevorzugt, wobei die Substituenten R1' bis R4' eine zuvor genannte Bedeutung oder bevorzugt angegebene Bedeutung haben oder sie sind bevorzugt 1,3-Dialkylimidazolium, 1-Alkenyl-3-alkylimidazolium oder 1-Alkoxyalkyl-3-alkylimidazolium, wie zuvor beschrieben.
- Besonders bevorzugte organische Kationen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) für die technischen Anwendungen von ionischen Flüssigkeiten sind demzufolge 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(2-Methoxyethyl)-3-methylimidazolium, 1-Butyl-3-methylimidazolium, Tributyl-methylammonium, Tetra-n-butylammonium, Tributyl-methylphosphonium, Tetra-phenylphosphonium, Tetra-butylphosphonium, Diethyl-methylsulfonium, S-Ethyl-N,N,N',N'-tetramethylisothiouronium, 1-Allyl-3-methylimidazolium, 1-Allyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-Cyanomethyl-3-methylimidazolium, 1-(2-Cyanoethyl)-3-methylimidazolium, 1-Methyl-3-propinylimidazlium, 1-Butyl-4-methylpyridinum, 1,1-Dimethylpyrrolidinium.
- Für die technische Anwendung eines kationischen Polymerisationsinitiators, eines Fotopolymerisatonsinitiators oder eines Foto-Säurebildners sind Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) bevorzugt, deren Kationen den Formeln (2), (3), (5), (6), (7) oder (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder mit Substituenten, die als bevorzugt beschrieben sind oder mit den bevorzugt angegebenen offenbarten Kationen.
- Besonders bevorzugte organische Kationen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) für die technischen Anwendungen als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator sind demzufolge Triarylsulfonium oder Diaryliodonium-Ionen.
- Ganz besonders bevorzugte organische Kationen für die technischen Anwendungen als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder Foto-Säurebildner sind Triphenylsulfonium, Tritolylsulfonium, p-(tert-Butyl)phenyldiphenylsulfonium, p-Methoxyphenyl-diphenylsulfoni um, p-C6H13S-Phenyldiphenylsulfonium, m- oder (p-C6H5S-Phenyl)-diphenylsulfonium, Tri[4-(4-acetyl-phenylsulfanyl)phenyl]sulfonium, Tri(4-tert.-butylphenyl)sulfonium, Diphenyliodonium, Ditolyliodonium, Phenyltolyliodonium, Di(p-tert-Butylphenyl)iodonium, m- oder (p-C6H5S-Phenyl)-phenyliodonium, Tolyl-(4-sec.-butylphenyl)iodonium.
- Ein geeignetes Ausgangsmaterial zur Synthese der Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) sind Fluor(perfluoralkyl)silane.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluor(perfluoralkyl)silan der Formel (III)
(Rf)nSiF4-n (III), Cat*[(Rf)nSiF5-n] (IV), KtA (V), - Die Umsetzung zu Verbindungen der Formel (IV) findet vorzugsweise in trockener Atmosphäre, zum Beispiel unter trockener Luft, Stickstoff oder Argon, statt. Besonders bevorzugt wird unter trockener Luft oder trockener Stickstoffatmosphäre umgesetzt.
- Die Umsetzung findet vorzugsweise in getrockneten organischen Lösungsmitteln statt. Geeignete organische Lösungsmittel werden beispielsweise ausgewählt aus Acetonitril, Propionitril, Dioxan, Dichlormethan, Dimethoxyethan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran oder Dialkylether, beispielsweise Diethylether oder Methyl-t-butylether. Bevorzugt wird in Acetonitril, Propionitril, Diethylether, Dichlometham oder einem Gemisch von Acetonitril/Dichlomethan oder Acetonitril/Diethylether umgesetzt.
- Vorzugsweise wird Kalium- oder Natriumfluorid im organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von –169°C bis Raumtemperatur vorgelegt und die Verbindung der Formel (III) wird bei Temperaturen von –30°C bis –169°C, bevorzugt bei –169°C, aufkondensiert. Die eigentliche Umsetzung findet dann bei Erwärmen auf Temperaturen zwischen 0°C und 40°C statt. Vorzugsweise findet die Reaktion bei Raumtemperatur statt.
- Die Verbindungen der Formel (III) sind nicht kommerziell erhältlich, können jedoch wie im Beispielteil beschrieben oder nach entsprechend auf das benötigte Silan modifizierten Verfahren hergestellt werden.
- Die Verbindung der Formel (III), wobei n 3 bedeutet und Rf jeweils Pentafluorethyl bedeutet, d. h. das Fluortris(pentafluorethyl)silan, kann beispielsweise durch Umsetzung von Bromtris(pentafluorethyl)silan mit SbF3 bei Raumtemperatur hergestellt werden. Die detaillierten Reaktionsbedingungen sowie die Herstellung des Bromtris(pentafluorethyl)silans wird im Beispielteil beschrieben.
- Alternativ kann Fluortris(pentafluorethyl)silan durch Umsetzung von Tris(pentafluorethyl)methylsilan mit Fluor unter Heliumgasatmosphäre hergestellt werden, wie im Beispielteil beschrieben.
- Die Verbindung der Formel (III), wobei n 2 bedeutet und Rf jeweils Pentafluorethyl bedeutet, d. h. das Difluorbis(pentafluorethyl)silan, kann beispielsweise durch Umsetzung von Methyltris(pentafluorethyl)silan mit Fluor und sich anschließender fraktionierter Kondensation erhalten werden. Die detaillierten Reaktionsbedingungen sind im Beispielteil beschrieben.
- Die Verbindung der Formel (III), wobei n 4 bedeutet und Rf jeweils Pentafluorethyl bedeutet, d. h. das Tetrakis(pentafluorethyl)silan, kann beispielsweise durch Umsetzung von Ethyltris(pentafluorethyl)silan mit Fluor erhalten werden. Die detaillierten Reaktionsbedingungen sind im Beispielteil beschrieben.
- Die Verbindung der Formel (IV), wie zuvor beschrieben, kann direkt weiter in einer Umsalzungsreaktion verwendet werden, sie kann jedoch auch isoliert werden.
- Die Umsalzungsreaktion wird in Wasser oder vorteilhaft in organischen Lösungsmitteln durchgeführt, wobei die Reaktion in Wasser bei Temperaturen von 0°–50°C, bevorzugt bei 0°–25°C stattfinden. Besonders bevorzugt wird bei 1°C umgesetzt.
- Die Reaktion in organischen Lösemitteln findet bei Temperaturen zwischen zwischen –80° und 100°C statt. Geeignete organische Lösungsmittel werden beispielsweise ausgewählt aus Acetonitril, Propionitril, Aceton, Dioxan, Dichlormethan, Dimethoxyethan, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dialkylether, beispielsweise Diethylether oder Methyl-t-butylether, oder Alkohol, beispielsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol. Bevorzugt wird in Acetonitril, Propionitril, Aceton, Diethylether, Dichlomethan oder einem Gemisch aus Acetonitril/Dichlomethan oder Acetonitril/Diethylether umgesetzt.
- R2 ist jeweils unabhängig voneinander bevorzugt Trifluormethyl, Pentafluorethyl oder Nonafluorbutyl, besonders bevorzugt Trifluormethyl oder Pentafluorethyl.
- R1 ist jeweils unabhängig voneinander bevorzugt Methyl, Ethyl oder n-Butyl, besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl.
- Die Verbindungen der Formel (V), wie zuvor beschrieben sind kommerziell erhältlich oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise wie in P. Wasserscheid, T. Welton (Eds.), Ionic Liquids in Synthesis, Second Edition, WILEY-VCH, Weinheim, 2008 beschrieben.
- Das Anion der Verbindungen der Formel (V) ist vorzugsweise Cl, Br–, I–, [CH3C(O)O]–, [CH3SO3]–, [CF3C(O)O]–, [CF3SO3]–, [CH3OSO3]–, [BF4]–, [PF6]–, [C2H5OSO3]–, [(C2F5)2P(O)O]–, [C2F5P(O)O2]2– oder [SO4]2–, besonders bevorzugt Cl–, Br–, I–, [CH3SO3]–, [CH3OSO3]–, [CF3COO]–, [CF3SO3]–, [(C2F5)2P(O)O]–, [PF6]– oder [BF4]–.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass Siliziumtetrachlorid mit Perfluoralkyllithium umgesetzt wird, wobei Perfluoralkyl einer Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen entspricht, das erhaltene Lithiumsalz durch Reaktion mit einer Brönsted-Säure in Gegenwart eines Solvenz in die Säure der Formel (VI), umgewandelt wird, die anschließend in solvatisierter Form vorliegt,
[H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI)
Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet,
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und
Solvenz ein koordiniertes Lösungsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben, aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ethylacetat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N-Alkyl-2-pyrrolidon mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die 1 bis 8 C-Atome hat, und nachfolgend die Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (V) umsetzt,KtA (V), - Bei diesem Verfahren wird Siliziumtetrachlorid vorzugsweise bei Temperaturen von –78°C bis –40°C zu einer Lösung des Perfluoralkyllithiums in einem organischen Lösungsmittel aufkondensiert und wird bevorzugt auf Raumtemperatur erwärmt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben und deren Gemische mit Hexan, vorzugsweise Diethylether oder ein Gemisch von Diethylether und Hexan. Die Herstellung der Verbindung der Formel (VI) gelingt durch die weitere Umsetzung mit einer Brönsted-Säure, vorzugsweise durch Zugabe von gasförmigem HCl.
- Siliziumtetrachlorid ist kommerziell erhältlich. Die entsprechenden Perfluoralkyllithium-Verbindungen können beispielsweise nach den beschriebenen Verfahren in P. G. Gassmann, N. J. O'Reilly, Tetrahedron Lett. 1985, 26, S. 5243; H. Uno, S.-i. Okada, T. Ono, Y. Shiraishi, H. Suzuki, J. Org. Chem. 1992, 57, S. 1504; H. Uno, H. Suzuki, Synlett, 1993, S. 91; K. Maruoka, I. Shimada, M. Akakura, H. Yamamoto, Synlett, 1994, S. 847 hergestellt werden.
- Die Verbindung der Formel (VI), wie zuvor beschrieben, kann direkt weiter in der nachfolgenden Umsalzungsreaktion verwendet werden, sie kann jedoch auch isoliert werden. Die Reaktionsbedingungen der Umsalzungsreaktion sind zuvor beschrieben und gelten auch für dieses alternative Verfahren.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II), dadurch gekennzeichnet dass wie zuvor beschrieben Siliziumtetrachlorid mit Perfluoralkyllithium umgesetzt wird, wobei Perfluoralkyl einer Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen entspricht, das erhaltene Lithiumsalz durch Reaktion mit einer Brönsted-Säure in Gegenwart eines Solvenz in die Säure der Formel (VI) umgewandelt wird, die anschließend in solvatisierter Form vorliegt,
[H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI)
Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet,
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und
Solvenz ein koordiniertes Lösungsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben, aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ethylacetat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N-Alkyl-2-pyrrolidon mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die 1 bis 8 C-Atome hat, wobei im letzten Schritt des Verfahrens die Verbindung der Formel (VI) im Gegensatz zum vorherigen Verfahren mit einer wässrigen Kaliumfluorid-Lösung behandelt wird und dann anschließend mit einer Verbindung der Formel (V) umgesetzt wird,KtA (V), - Die wässrige Kaliumfluorid-Lösung besitzt eine ca. 10 fache molare Menge im Vergleich zu der molaren Menge der Verbindung der Formel (V), wie zuvor beschrieben. Die vorherigen Ausführungen zu den Verbindungen der Formel (V) sowie den Reaktionsbedingungen der Umsalzungsreaktion gelten entsprechend.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluor(perfluoralkyl)silan der Formel (III)
(Rf)nSiF4-n (III), Kt[(RF)vPF6-v] (VIII), Kt[BF4] (IX)
v 0, 1, 2 oder 3 bedeutet. - Die genannten Ausführungen zu den Verbindungen der Formel (III) gelten entsprechend für dieses Verfahren.
- Bevorzugte Anionen der Verbindungen der Formel (VIII) sind [PF6]–, [F5P(C2F5)]–, [F5P(C3F7)]–, [F5P(C4F9)]–, [F3P(C2F5)3]–, [F4P(C2F5)2]–, [F3P(C4F9)3]–.
- Besonders bevorzugt ist RF Pentafluorethyl.
- Die Verbindungen der Formel (VIII) und (IX) sind kommerziell erhältlich oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
- Vorzugsweise findet dieses alternative Verfahren unter starkem Rühren statt. Die Reaktion findet in der Regel bei Temperaturen zwischen 10°C bis 80°C, vorzugsweise bei 20° bis 60°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur statt. In der Regel wird lösungsmittelfrei gearbeitet. Je nach Schmelzpunkt der entstehenden Verbindung der Formel (I) muss zum Zweck der Aufarbeitung auf eine Temperatur oberhalb dieses Schmelzpunktes erwärmt werden, um das Reaktionsgemisch von flüchtigen Nebenprodukten befreien zu können.
- Die vorliegende Erfindung umfasst auch die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und/oder (II), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher die Verbindungen der Formel (VI)
[H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI)
Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet,
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und
Solvenz ein koordiniertes Lösungsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe Wasser, Dialkylether mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen, die jeweils unabhängig voneinander 1 bis 4 C-Atome haben, aliphatische Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen, Ethylacetat, Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder N-Alkyl-2-pyrrolidon mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die 1 bis 8 C-Atome hat
sowie der
Kaliumverbindungen der Formeln
K[(Rf)nSiF5-n] oder
K2[(Rf)nSiF6-n],
der Natriumverbindungen der Formeln
Na[(Rf)nSiF5-n] oder
Na2[(Rf)nSiF6-n],
der Rubidiumverbindungen der Formeln
Rb[(Rf)nSiF5-n] oder
Rb2[(Rf)nSiF6-n],
der Cäsiumverbindungen der Formeln
Cs[(Rf)nSiF5-n] oder
Cs2[(Rf)nSiF6-n] und
der Silberverbindungen der Formeln
Ag[(Rf)nSiF5-n] oder
Ag2[(Rf)nSiF6-n],
wobei
Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet und
n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet. - Für diese Ausgangsmaterialien gelten ebenfalls die zuvor beschriebenen bevorzugten Variablen und Subsitutenten, wie entsprechend bei den Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) angegeben.
- Eine bevorzugte Verbindung der Formel (VI) ist die Verbindung [H(OEt2)2][Si(C2F5)3F2].
- Eine bevorzugte Kaliumverbindung ist die Verbindung K[Si(C2F5)3F2].
- Eine bevorzugte Natriumverbindung ist die Verbindung Na[Si(C2F5)3F2].
- Eine bevorzugte Rubidiumverbindung ist die Verbindung Rb[Si(C2F5)3F2].
- Eine bevorzugte Cäsiumverbindung ist die Verbindung Cs[Si(C2F5)3F2].
- Eine bevorzugte Silberverbindung ist die Verbindung Ag[Si(C2F5)3F2].
- Die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II), wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich insbesondere als Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz, als Katalysator oder Phasentransfer-Katalysator, als Elektrolytbestandteil, als Fluortensid, als Wärmeträger, als Trennmittel oder Extraktionsmittel, als Weichmacher, als Schmiermittel oder Bestandteil von Schmierölen oder -fetten, als hydraulische Flüssigkeit oder Additiv für hydraulische Flüssigkeiten, als Flammschutzmittel oder als Additiv in Feuerlöschmitteln. Die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) sind ebenfalls ionische Flüssigkeiten.
- Bei der Verwendung der Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) als Lösungsmittel eignen sich diese für jede dem Fachmann bekannte Art der Reaktion, beispielsweise für Übergangsmetall- oder Enzym-katalysierte Reaktionen, wie z. B. Hydroformylierungsreaktionen, Oligomerisierungsreaktionen, Veresterungen oder Isomerisierungen, wobei diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
- Bei Verwendung als Extraktionsmittel können die Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) bzw. der Formel (I-1) und/oder (II-1) verwendet werden, um Reaktionsprodukte abzutrennen, aber auch, um Verunreinigungen abzutrennen, je nach Löslichkeit der jeweiligen Komponente in der ionischen Flüssigkeit. Außerdem können die ionischen Flüssigkeiten auch als Trennmedien bei der Trennung von mehreren Komponenten dienen, beispielsweise bei der destillativen Trennung mehrerer Komponenten eines Gemisches..
- Weitere mögliche Anwendungen sind die Verwendung als Weichmacher in Polymermaterialien, als Flammverzögerer für eine Reihe von Materialien oder Anwendungen und als Zusatzstoff in Solarzellen oder in Brennstoffzellen.
- Weitere Anwendungsgebiete der Verbindungen der Formel (I) und/oder (II) gemäß dieser Erfindung sind Lösungsmittel für kohlehydrathaltige Feststoffe, insbesondere Biopolymere und deren Derivate oder Abbauprodukte. Zusätzlich können diese neuen Verbindungen als Schmiermittel, Arbeitsmedien für Maschinen, wie Kompressoren, Pumpen oder Hydraulikvorrichtungen eingesetzt werden. Ein weiterer Anwendungsbereich ist das Gebiet der Partikel- oder Nanomaterialsynthese, bei der diese ionischen Flüssigkeiten als Medium oder Zusatzstoff fungieren können.
- Die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich in besonderer Weise als Antistatikum, vorzugsweise zur Erhöhung der Leitfähigkeit von Polymeren.
- Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Polymerzusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II) mit Kationen der Formel (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in diesen Polymerzusammensetzungen in 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Die Art des Polymeres ist grundsätzlich nicht eingeschränkt und kann synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Beispiele für synthetische Polymere sind Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyren, Polyester inklusive Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polyamide, Polycarbonate, Polyoxymethylene, Polyacrylate oder Polymethacrylate, Acrylonitril-Butadien-Styren-Copolymere, Polyetherketone, Polysulfone, Polyimide, Polyetherimide, Epoxyharze, Poolyurethane, Fluorelastomere und Polyacrylate sowie Blends dieser Polymere.
- Die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen können ebenfalls als Schmelzkleber, Haftvermittler, Binder, Füllmaterial oder Verpackungsmaterial eingesetzt werden.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind auch Artikel enthaltend die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung, wie beispielsweise Folien, Filme, Sportschuhe, Schuhsohlen, Beschichtungen von Sportgeräten und Sportartikeln.
- Die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, eignen sich in besonderer Weise als kationische Polymerisationsinitiatoren, Fotopolymerisatoinsinitiatoren (oder mit anderen Worten als Fotoinitiator für Polymerisationen) oder als Foto-Säurebildner (PAG oder photo-acid generator).
- Ein kationischer Polymerisationsinitiator ist befähigt, eine Polymerisation mindestens eines Monomers zu starten, beispielsweise der Polymerisation von kationisch polymerisierbaren Verbindungen wie beispielsweise iso-Butylen, Styren, Vinylethern, Lactonen, Lactamen, zyklische Ethern oder Epoxy-Verbindungen.
- Bei einem Fotopolymerisationsinitiator wird der Polymerisationsprozess durch Bestrahlung des Initiator-Monomer-Gemisches gestartet, wobei hierfür Energiestrahlen von Licht, Elektronen oder γ-Strahlen verwendet werden können. Die Fotopolimerisaton führt in der Regel zu einem schnell vernetzten Endprodukt. Die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) mit den Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8) oder den Kationen Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium insbesondere der Kationen (2) und (5) sind sogenannte kationische Fotoinitiatoren.
- Fotopolymerisationsinitiatoren sind Bestandteile von strahlungshärtenden Lack- und Harzformulierungen, die oft in Sekundenbruchteilen mit Bestrahlung durch Licht, Laser, Elektronen oder γ-Strahlen, insbesondere durch UV-Licht, ausgehärtet werden können.
- Die Fotopolymerisation wird in großem Umfang auf verschiedenen Gebieten angewendet, beispielsweise zum Härten von Beschichtungsfilmen, zur Bildung von Flachdruckplatten, Kunstharz-Hochdruckplatten und Leiterplatten, zur Herstellung von Fotolacken und Fotomasken in der Halbleitertechnologie insbesondere unter Verwendung der Fotolithografie, zur Herstellung von Schwarz-Weiß- oder Farb-Übertragungsfolien und Färbefolien.
- Werden die Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8), Pyrylium, 1- oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, mit Licht, Laser, Elektronen- oder γ-Strahlen bestrahlt, so sind sie in der Lage, die korrespondierende Brønsted-Säure oder Lewis Säure punktuell oder mit anderen Worten in katalytischer Menge zu erzeugen und können durch die entstehende Säure die Polymerisation auslösen. Die in katalytischer Menge erzeugte Säure kann jedoch auch die Entschützung von säureempfindlichen organischen funktionellen Gruppen in einer Verbindung bewirken. Derartige Verbindungen werden als Foto-Säurebildner oder im angelsächsischen Sprachgebrauch als „photo-acid generator” bezeichnet oder durch PAG abgekürzt. Foto-Säurebildner werden gerne in Zusammensetzungen zur Bildung von Fotolacken und fotoempfindlichen Materialien eingesetzt.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7), (8), oder der Formel für Pyrylium, 1- oder 2-Benzopyrylium entsprechen, wie zuvor beschrieben und mindestens eine polymerisierbare Verbindung.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und/oder der Formel (II), wobei die Kationen der Formel (2) oder (5) entsprechen, wie zuvor beschrieben und mindestens eine polymerisierbare Verbindung.
- Die erhaltenen Stoffe werden Mittels Elementaranalyse und NMR-Spektroskopie charakterisiert. NMR-Spektren werden mit den Spektrometern Avance 250, Avance II 300, der Firma Bruker, Karlsruhe, aufgenommen. Aceton-D6 wird in einer Kapillare als Locksubstanz verwendet. Die Referenzierung erfolgt mit externer Referenz: TMS für 1H und 13C Spektren; CCl3F – für 19F und 85% H3PO4 – für 31P Spektren.
- Beispiel 1. Darstellung von Diethylaminotris(pentafluorethyl)silan
- Es werden 100 ml Diethylether und 34 ml 1,6 M (54 mmol) n-Butyllithium in Hexan in einem Schlenkkolben vorgelegt und bei –85°C entgast. Nach dem Aufkondensieren von 56 mmol Pentafluorethan wird die Lösung für 45 min bei –80°C gerührt. Anschließend werden langsam 3,1 g (15 mmol) Et2NSiCl3 zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird langsam mit der Möglichkeit zum Druckausgleich im Kältebad von –80°C auf Raumtemperatur (RT) erwärmt. Der entstehende Niederschlag wird über eine Umkehrfritte abfiltriert. Am Rotationsverdampfer werden die Lösemittel entfernt. Der leicht gelbliche Rückstand wird fraktioniert destilliert. Bei einem Druck von 66 mbar und einer Kopftemperatur von 98°C wird (C2F5)3SiNEt2 als klare farblose Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 5,7 g (12,4 mmol) 82% (bezogen auf SiCl3NEt2). NMR-spektroskopische Daten von (C2F5)3SiNEt2 in CDCl3, RT.
Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 19F –81,8 s - [Si(CF2CF3)3NEt2] –121,5 s [Si(CF2CF3)3NEt2] 1H 3,1 q 3JHH = 7,0 [Si(CF2CF3)3N(CH2CH3)2] 9Si{19F} 1,1 t 3JHH = 7,0 [Si(CF2CF3)3N(CH2CH3)2] –41,6 quin 3JSiH = 4,1 [Si(CF2CF3)3NEt2] 9Si{1H} –41,6 sept 2JSiF = 36 [Si(CF2CF3)3NEt2] 13C{19F} 119,5 s - [Si(CF2CF3)3NEt2] 116,1 s - [Si(CF2CF3)3NEt2] 13C{1H} 39,3 s - [Si(CF2CF3)3N(CH2CH3)2] 12,5 s - [Si(CF2CF3)3N(CH2CH3)2] - Beispiel 2. Darstellung von Tetrakis(pentafluorethyl)silan
- 124 mg von (C2F5)3SiC2H5 (0.3 mmol) wird in einen FEP-Reaktor kondensiert und bei –120°C mit 3 mmol F2 (5%ig in He) versetzt. Das gasförmige Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur mittels einer Pumpe in einer mit F2 passivierten Edelstahlanlage (316) umgewälzt.
- Anschließend werden alle kondensierbaren Bestandteile bei –196°C ausgefroren. Bei –78°C werden alle flüchtigen Bestandteile abgetrennt und der flüssige, mit wenig HF verunreinigte Rückstand wird in Pentan NMR-spektroskopisch untersucht. Es handelt sich dabei um ein Produktgemisch bestehend aus Si(C2F5)4 und (C2F5)3SiF im Verhältnis 10:1. 29Si-NMR-spektroskopische Daten des Produktgemisches (Lösungsmittel: Pentan)
δ/ppm Multiplizität J/Hz Zuordnung –35.8 nonett 2J(SiF) = 39 Si(C2F5)4 –60.7 m - (C2F5)3SiF δ/ppm Zuordnung Integral –82.9 Si(CF2CF3)4 12 –84.2 (CF3CF2)3SiF 0.7 –117.7 Si(CF2CF3)4 8 –132.1 (CF3CF2)3SiF 0.5 - Beispiel 3: Darstellung von Bromtris(pentafluorethyl)silan
-
-
Et2NSi(C2F5)3 + 2 HBr → (C2F5)3SiBr + [H2NEt2]Br - Diethylaminotris(pentafluorethyl)silan (22,9 g, 50 mmol) wird in einem Schlenkkolben vorgelegt und Bromwasserstoff (140 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile werden mittels Kondensation in eine Kühlfalle überführt, die eine Temperatur von –196°C besitzt. Durch fraktionierte Kondensation über eine auf –78°C gekühlte Kühlfalle wird überschüssiges HBr entfernt. Das Tris(pentafluorethyl)brom-silan (0.688 g, 1.48 mmol, 89%) wird als farblose Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 22,7 g (12,4 mmol) 98% (bezogen auf Et2NSi(C2F5)3). NMR-spektroskopische Daten von Si(C2F5)3Br in Pentan, RT
Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 19F –80,8 s - [Si(CF2CF3)3Br] –121,1 s 1JCF = 277 [Si(CF2CF3)3Br] 29Si –22,7 sept 2JSiF = 43 [Si(CF2CF3)3Br] 13C{19F} 118,9 s - [Si(CF2CF3)3Br] 114,2 s 1JSiC = 79 [Si(CF2CF3)3Br] - Beispiel 4: Darstellung von Fluortris(pentafluorethyl)silan
- In einem 100 ml-Kolben mit Young-Hahn werden 0,9 g (5 mmol) SbF3 vorgelegt und 1,6 g (3,5 mmol) (C2F5)3SiBr aufkondensiert. Nach einem Tag Rühren kann (C2F5)3SiF als klare farblose Flüssigkeit abkondensiert werden. Ausbeute: 1,2 g (3,0 mmol) 86% (bezogen auf (C2F5)3SiBr). NMR-spektroskopische Daten von (C2F5)3SiF als Reinsubstanz, RT.
Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 19F –83,9 m - [Si(CF2CF3)3F] –127,3 m - [Si(CF2CF3)3F] –181,2 m 1JSi = 345,0 [Si(CF2CF3)3F] 13C19F 118,2 s - [Si(CF2CF3)3H] DEPT 113,5 d - [Si(CF2CF3)3F] 29Si IG –33,0 d sept 1JSiF = 345,0 [Si(CF2CF3)3F] 2JSiF = 43,7 - Beispiel 5. Darstellung von Methyltris(pentafluorethyl)silan
- Es werden 150 ml Diethylether und 52 ml 2 M (104 mmol) n-Butyllithium in Pentan in einem Schlenkkolben vorgelegt und bei –85°C entgast. Nach dem Aufkondensieren von 120 mmol Pentafluorethan wird die Lösung für 45 min bei –80°C gerührt. Anschließend werden langsam 5 g (33 mmol) CH3SiCl3 zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird langsam mit der Möglichkeit zum Druckausgleich im Kältebad von –80°C auf RT erwärmt. Der entstehende Niederschlag wird über eine Umkehrfritte abfiltriert. Die Lösemittel werden über eine Claisen-Brücke abdestilliert. Der leicht gelbliche Rückstand wird fraktioniert destilliert. Bei Normaldruck und einer Kopftemperatur von 56°C wird CH3Si(C2F5)3 als klare farblose Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 7,6 g (19 mmol) 57% (bezogen auf CH3SiCl3). NMR-spektroskopische Daten von Si(C2F5)3CH3 in CDCl3, RT
Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 19F –81,5 s - [Si(CF2CF3)3Me] –122,8 s - [Si(CF2CF3)3Me] 1H 0,93 s [Si(CF2CF3)3Me] 29Si –9,9 sept, q 2JSiF = 35 [Si(CF2CF3)3Me] 2JSiH = 7,7 13C{19F} 118,8 s 2JSiC = 8 [Si(CF2CF3)3Me] 115,6 s 3JCH = 2 [Si(CF2CF3)3Me] 13C{1H} 10,8 s - [Si(CF2CF3)3Me] - Beispiel 6: Darstellung von Fluor-tris(pentafluorethyl)silan
- (C2F5)3SiCH3 (340 mg, 0,85 mmol) werden in ein Reaktionsgefäß kondensiert, viermal mit je 1 mmol F2 versetzt und jeweils eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden alle flüchtigen Substanzen in eine Kühlfalle kondensiert. Bei –75°C wird der jeweilige Gasraum entnommen und verworfen. Der Rückstand (0,306 g) wird NMR-spektroskopisch untersucht. Nach 14 Stunden bei Raumtemperatur haben sich 90% der ursprünglichen Menge (C2F5)3SiCF3 unter Abspaltung von C2F4 und C3F6 in (C2F5)3SiF und (C2F5)2SiF2 umgewandelt. 29Si-NMR-spektroskopische Daten vom Reaktionsgemisch (ohne Lösungsmittel)
δ/ppm Multiplizität J/Hz Zuordnung –34.0 m 1J(SiF) = 345 (C2F5)3SiF –40.1 m - (C2F5)3SiCF3 –60.5 m (C2F5)2SiF2 - Beispiel 7. Darstellung von Tetraphenylphosphoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–1)
- Es werden 500 ml Diethylether und 100 ml 1,6 M (160 mmol) n-Butyllithium in Hexan in einem Schlenkkolben vorgelegt und bei –85°C entgast. Nach dem Aufkondensieren von 200 mmol Pentafluorethan wird die Lösung für 20 min bei –80°C gerührt. Anschließend werden 20 mmol SiCl4 aufkondensiert. Über einen Zeitraum von 150 min wird das Reaktionsgemisch langsam im Kältebad von –80°C auf RT erwärmt. Das Reaktionsgemsich wird unter einer HCl-Atmosphäre gerührt (48 mmol). Der entstehende Niederschlag wird über eine Umkehrfritte abfiltriert. Die Lösung wird im Vakuum stark eingeengt. Die zurückbleibende Lösung wird in CH2Cl2 aufgenommen und mit einer Lösung von Tetraphenylphosphoniumchlorid (4,6 g, 12 mmol) in Diethylether versetzt. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer eingeengt und bei vermindertem Druck getrocknet. [PPh4][(C2F5)3SiF2] wird als farbloser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 13,4 g (17,6 mmol) 88% (bezogen auf SiCl4). Der Zersetzungspunkt von [PPh4][(C2F5)3SiF2] ist 95°C. NMR-spektroskopische Daten von [PPh4][(C2F5)3SiF2] in Et2O, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 29Si –109,3 t, sep 1JSiF = 315 [Si(CF2CF3)3F2]– 2JSiF = 37 19F –83,6 t 4JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]– –113,0 m 4JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]– 1JSiF = 313 –126,9 t 3JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]– - Beispiel 8: Darstellung von Bis(tetraphenylphosphonium)tris(pentafluorethyl)-trifluorosilikat(–2)
- Es werden 0.9 g (1,57 mmol) [H(OEt2)2][SiF2(C2F5)3] mit 15 ml einer wässrigen Kaliumfluorid-Lösung (1 g; 17,2 mmol KF gelöst in 15 ml Wasser) ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird mit einer wässrigen [PPh4]Cl-Lösung (1,5 g; 4 mmol [PPh4]Cl in 20 ml Wasser) versetzt. Es fällt ein weißer Niederschlag, der abfiltriert wird, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet wird. Ausbeute: 1,1 g (0,96 mmol); 62% (bezogen auf [H(OEt2)2][SiF2(C2F5)3]). NMR-spektroskopische Daten von [PPh4]2[SiF3(C2F5)3] in MeCN, RT.
Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 29Si{19F} –180,8 s [Si(CF2CF3)3F3]–2 19F –80,9 m CF3 –81,9 m CF3 –109,1 m F –122,9 m CF2 –123,7 m CF2 –135,7 m F2 - Beispiel 9: Darstellung von Trihexyl(tridecyl)phosphoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–1)
- In einem Schlenkkolben werden 0.67 g (0,73 mmol) Trihexyl(tridecyl)phosphonium-trispentafluorethyltrifluorophosphat, [P(C6H13)3(C13H27)][PF3(C2F5)3], vorgelegt und 0,8 g (2 mmol) Trispentafluorethyl-fluorsilan aufkondensiert. Nach Rühren für 10 h werden alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt. Zurück bleiben 0,63 g (0,69 mmol) Trihexyl(tridecyl)phosphoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat als leicht gelbliche, leichtbewegliche Flüssigkeit.
Ausbeute: 0,63 g (0,69 mmol); 95% (bezogen auf [P(C6H13)3(C13H27)][PF3(C2F5)3]. NMR-spektroskopische Daten von [P(C6H13)3(C13H27)][SiF3(C2F5)3] in Et2O, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 29Si –109,3 t, sep 1JSiF = 315 [Si(CF2CF3)3F2]– 2JSiF = 37 19F –83,6 t 4JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]– –113,0 m 4JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]– 1JSiF = 313 –126,9 t 3JFF = 7.5 [Si(CF2CF3)3F2]– - Beispiel 10:
- Darstellung von Butylmethylpyrolidiniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–1)
-
-
[BMPL][P(C2F5)3F3] + Si(C2F5)3F → [BMPL][Si(C2F5)3F2] + P(C2F5)3F2 - Butylmethylpyrolidiniumtris(pentafluorethyl)trifluorophosphat, [BMPL][FAP], (8,29 g; 14,3 mmol) wird in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tirs(pentafluorethyl)fluorsilan (6,43 g, 15,9 mmol) aufkondensiert. Das zweiphasige Reaktionsgemisch wird stark gerührt. Die ionische Flüssigkeit stellt die obere Phase dar und wird während des Reaktionsverlaufs fest. Das Reaktionsgemisch wird auf 60°C erwärmt. Nach Rühren über Nacht werden vorsichtig alle flüchtigen Bestandteile entfernt und Butylmethylpyrolidiniumtrispentafluoethyl-difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
Ausbeute: 13,4 g (17,6 mmol); 100% (bezogen auf [BMPL][FAP]).
Schmelzpunkt: 57°C NMR-spektroskopische Daten von [BMPL][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 1H 3,45 m H-1 3,24 m H-2 3,00 s H-3 2,28 m H-4 1,76 m H-5 1,44 t, q 2JHH = 7,4 H-6 2JHH = 7,4 1,02 t 2JHH = 7,4 H-7 13C{1H} 65,0 t 1JNH = 4 C-2 64,7 t 1JNH = 4 C-1 48,5 t 1JNH = 4 C-3 25,9 s C-5 21,5 s C-4 19,6 s C-6 13,1 s C-7 19F –83,6 t 4JFF = 7,5 [Si(CF2CF3)3F2]– –105,2 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– –127,5 t 3JFF = 8,0 [Si(CF2CF3)3F2]– - Beispiel 11:
- Darstellung von Ethylmethylimidazoliumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–1)
-
-
[EMIM][P(C2F5)3F3] + Si(C2F5)3F → [EMIM][Si(C2F5)3F2] + P(C2F5)3F2 - Ethylmethylimidazoliumtris(pentafluorethyl)trifluorophosphat, [EMIM][FAP], (8,35 g; 15,0 mmol) wird in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (6,96 g, 17,2 mmol) aufkondensiert. Das zweiphasige Reaktionsgemisch wird stark gerührt. Die ionische Flüssigkeit bildet die obere Phase. Nach Rühren über Nacht werden vorsichtig alle flüchtigen Bestandteile entfernt und Ethylmethylimidazoliumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat bleibt als klare Flüssigkeit zurück.
Ausbeute: 8,0 g (15,0 mmol); 100% (bezogen auf [EMIM][FAP]).
Viskosität bei 20°C 35 mPas. NMR-spektroskopische Daten von [EMIM][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 1H 8,35 s H-1 7,31 d 3JHH = 1,6 H-2 7,27 d 3JHH = 1,6 H-3 4,20 q 3JHH = 7,5 H-4 3,90 s H-5 1,55 t 3JHH = 7,5 H-6 13C{1H} 134,6 s C-1 123,8 s C-2 122,0 s C-3 45,4 s C-5 36,5 s C-4 15,0 s C-6 19F –83,6 t 4JFF = 7,5 [Si(CF2CF3)3F2]– –105,2 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– –127,6 t 3JFF = 8,0 [Si(CF2CF3)3F2]– - Beispiel 12:
- Darstellung von Triethylsulfoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–1)
-
-
[Et3S][BF4] + Si(C2F5)3F → [Et3S][Si(C2F5)3F2] + BF3 - Triethylsulfoniumtetrafluoroborat, [Et3S][BF4], (0,6 g, 2,9 mmol) in 5 ml CH2Cl2 werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (1,4 g, 3,5 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT mit der Möglichkeit zum Druckausgleich über einen Blasenzähler gerührt. Nach 2 h werden alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt und Triethylsulfoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
Ausbeute: 1,6 g (2,9 mmol); 100% (bezogen auf [Et3S][BF4]).
Schmelzpunkt: 75°C NMR-spektroskopische Daten von [Et3S][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 1H 3,3 q 3JHH = 7,5 CH2 1,5 t 3JHH = 7,5 CH3 13C{1H} 32,8 s CH2 8,3 s CH3 19F –83,6 t 4JFF = 7,5 [Si(CF2CF3)3F2]– –105,0 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– –127,5 t 3JFF = 8,0 [Si(CF2CF3)3F2]– - Beispiel 13:
- Darstellung von Kaliumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–1)
-
- A)
- In einem Schlenkkolben werden unter N2-Atmosphäre 50 mg (0,86 mmol) KF in 2 ml MeCN suspendiert und bei –196°C 0,2 g (0,5 mmol) (C2F5)3SiF aufkondensiert. Beim Erwärmen auf RT unter Rühren geht ein Teil des KF in Lösung, vom überschüssigen KF wird abdekantiert. Die Lösung wird NMR-spektroskopisch untersucht. Man erhält Kaliumtris(pentafluorethyi)difluorosilikat(–1), K[Si(C2F5)3F2] in quantitativer Ausbeute. NMR-spektroskopische Daten von K[Si(C2F5)3F2] in CH3CN mit Aceton-d6 als externe Locksubstanz, RT.
Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 19F –83,3 t 4JFF = 8 [Si(CF2CF3)3F2]– –127,1 t 3JFF = 8 [Si(CF2CF3)3F2]– –104,5 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– 29Si{19F} –110,4 s [Si(CF2CF3)3F2]– - B)
- In einem Schlenkkolben werden unter N2-Atmosphäre 110 mg (2 mmol) getrocknetes KF in 5 ml MeCN suspendiert und bei –196°C 0,86 g (2,1 mmol) Tris(pentafluorethyl)fluorsilan aufkondensiert. Nach 15 min Rühren bei RT werden unter vermindertem Druck alle flüchtigen Bestandteile entfernt. Zur vollständigen Trocknung wird das erhaltene Öl bei vermindertem Druck auf 60°C erhitzt. Beim Abkühlen wird K[Si(C2F5)3F2]·*2 MeCN als farbloser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 1,1 g (2,0 mmol, 100% bezogen auf KF)
Schmelzbereich: 55–68°C; Zersetzungspunkt: 142°C NMR-spektroskopische Daten von K[Si(C2F5)3F2]·2, MeON in Methanöl-d4, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 19F –84,7 t 4JFF = 8 [Si(CF2CF3)3F2]– –108,3 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– –128,5 t 3JFF = 8 [Si(CF2CF3)3F2]– 1H 2,04 s CH3CN - Beispiel 14:
- Darstellung von Dimethylbis(pentafluorethyl)silan
- Es werden 150 ml Diethylether und 60 ml 2 M (120 mmol) n-Butyllithium in Pentan in einem Schlenkkolben vorgelegt und bei –85°C entgast. Nach dem Aufkondensieren von 150 mmol Pentafluorethan wird die Lösung für 45 min bei –80°C gerührt. Anschließend werden langsam 7,4 g (38 mmol) (CH3)2SiCl2 zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird langsam mit der Möglichkeit zum Druckausgleich im Kältebad von –80°C auf RT erwärmt. Vom entstandenen Niederschlag wird über eine Umkehrfritte abfiltriert. Die Lösemittel werden über eine Claisen-Brücke abdestilliert. Der leicht gelbliche Rückstand wird fraktioniert destilliert. Bei Normaldruck und einer Kopftemperatur von 55°C wird (CH3)2Si(C2F5)2 als klare farblose Flüssigkeit erhalten. Ausbeute: 10,1 g (34 mmol) 89% (bezogen auf (CH3)2SiCl2). NMR-spektroskopische Daten von (CH3)2Si(C2F5)2 in CDCl3, RT.
Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 19F –81,8 s [Si(CF2CF3)2Me2] –127,9 s [Si(CF2CF3)2Me2] 1H 0,6 s [Si(CF2CF3)2Me2] 29Si 3,7 sept, quin 2JSiF = 30 [Si(CF2CF3)2Me2] 2JSiH = 7,4 13C{19F} 119,8 s 2JSiC = 7 [Si(CF2CF3)2Me2] 117,1 sept 3JCH = 2 [Si(CF2CF3)2Me2] 13C{1H} –8,6 s [Si(CF2CF3)2Me2] - Beispiel 16:
- Darstellung von Diphenyliodoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–)
- Zu festem Diphenyliodoniumhexafluorophosphat (146 mg, 0,34 mmol) wird eine Lösung von Kaliumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat in Acetonitril (0,13 g K[Si(C2F5)3F2]·2MeCN in 1,5 ml MeCN) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei vermindertem Druck fast bis zur Trockne eingeengt und mit 2 ml Dichlormethan versetzt. Die überstehende Lösung wird vom entstehenden Niederschlag mittels einer Spritze entfernt und bei vermindertem Druck bis zur Trockne eingeengt. Diphenyliodoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
Ausbeute: 139 mg (0,2 mmol) 86% (bezogen auf [IPh2][PF6]). NMR-spektroskopische Daten von [IPh2][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 1H 8,02 m meta-H 7,82 m para-H 7,62 m ortho-H 19F –83,5 t 4JFF = 7,7 [Si(CF2CF3)3F2]– –103,7 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– –127,1 t 3JFF = 8,1 [Si(CF2CF3)3F2]– - Beispiel 17:
- Darstellung von Diphenyliodoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat(–)
- Diphenyliodoniumhexafluorophosphat (146 mg, 0,34 mmol) in 5 ml MeCN werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (169 mg, 0,39 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT für 2 h gerührt und anschließend alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt. Diphenyliodoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
Ausbeute: 240 mg (0,34 mmol) 100% (bezogen auf [IPh2][IPF6]). Die NMR-spektroskopischen Daten entsprechen denjenigen des Beispiels 16. - Beispiel 18:
- Darstellung von Di(p-tert-Butylphenyl)iodoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–)
- [(p-tert-BuC6H4)2I][PF6] (175 mg, 0,33 mmol) in 5 ml MeCN werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (160 mg, 0,4 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT für 2 h gerührt und anschließend alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt. [(p-tert-BuC6H4)2I][(C2F5)3SiF2] bleibt zunächst als Öl zurück, das nach einiger Zeit erstarrt.
Ausbeute: 265 mg (0,33 mmol) 100% (bezogen auf [(p-tert-BuC6H4)2I][PF6]). NMR-spektroskopische Daten von [(p-tert-BuC6H4)2I][(C2F5)3SiF2] in CD2Cl2, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 1H 7,92 m 2H, ortho-H 7,61 m 2H, meta-H 1,36 s 9H, C(CH3)3 19F –83,5 t 4JFF = 7,7 [Si(CF2CF3)3F2]– –103,8 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– –127,2 t 3JFF = 8,1 [Si(CF2CF3)3F2]– - Beispiel 19:
- Darstellung von Di(p-Methylphenyl)iodoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–)
- [(p-CH3C6H4)2I][PF6] (114 mg, 0,25 mmol) in 5 ml MeCN werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (121 mg, 0,3 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT für 2 h gerührt und anschließend alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt. [(p-CH3C6H4)2I][(C2F5)3SiF2] bleibt als farbloser Feststoff zurück.
Ausbeute: 178 mg (0,24 mmol) 94% (bezogen auf [(p-CH3C6H4)2I][PF6]). NMR-spektroskopische Daten von [(p-CH3C6H4)2I][(C2F5)3SiF2] in CD2Cl2, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 1H 7,88 m 2H, ortho-H 7,40 m 2H, meta-H 2,48 s 3H, CH3 19F –83,5 t 4JFF = 7,7 [Si(CF2CF3)3F2]– –103,8 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– –127,2 t 3JFF = 8,1 [Si(CF2CF3)3F2]– - Beispiel 20:
- Darstellung von Triphenylsulfoniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–1)
-
-
[Ph3S][BF4] + Si(C2F5)3F → [Ph3S][Si(C2F5)3F2] + BF3 - Triphenylsulfoniumtetrafluoroborat, [(C6H5)3S][BF4], (1,60 g; 4,57 mmol) in 10 ml trockenem CH2Cl2 werden in einem Schlenkrohr vorgelegt und Tris(pentafluorethyl)fluorsilan (2,33 g; 5,50 mmol) aufkondensiert. Das Reaktionsgemisch wird bei RT mit der Möglichkeit zum Druckausgleich über einen Blasenzähler gerührt. Nach 3 h werden alle flüchtigen Bestandteile bei vermindertem Druck entfernt und Triphenylsulfoniumtris(pentafluorethyl)-difluorosilikat bleibt als farbloser Feststoff zurück.
Ausbeute: 3,14 g (4,57 mmol); 100% (bezogen auf [Ph3S][BF4]). NMR-spektroskopische Daten von [Ph3S][Si(C2F5)3F2] in CD2Cl2, RT.Kern δ/ppm Aufspaltung J/Hz Zuordnung 19F –83,5 t 4JFF = 7,5 [Si(CF2CF3)3F2]– –105,0 m 1JSiF = 318 [Si(CF2CF3)3F2]– –127,4 t 3JFF = 8,0 [Si(CF2CF3)3F2]– 29Si{19F} –110,0 s [Si(CF2CF3)3F2]– - Anwendungsbeispiele:
- Beispiel A):
- Herstellung eines PET-Lackes (PET = Polyethylenterephthalat)
- In einem 15 ml Glasfläschchen wird PET30 (8.5 g) eingewogen, mit der ionischen Flüssigkeit Butylmethylpyrolidiniumtris(pentafluorethyl)difluorosilikat(–1) (1,0 g) vermischt und anschließend mit der Irgacurelösung (1,0 g Irgacure 184 w = 50% in Methylethylketon) versetzt und inniglich vermischt. Auf eine Glasplatte wird ein 30 μm – Film aufgerakelt und anschließend 1 min bei 70°C im Trockenschrank das Methylethylketon abgedampft. Nach dem Abdampfen wird der Film direkt in der UV-Straße Aktiprint Mini der Firma TECHNIGRAF GmbH ausgehärtet (Einstellungen: Bandgeschwindigkeit 10, Höhe Stufe 2, 1mal durchgefahren).
- Die Vergleichsprobe wird analog ohne Zugabe der ionischen Flüssigkeit hergestellt.
- PET30 bedeutet nach IUPAC [2-(Hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl]prop-2-enoat, CAS-Nr. 98866-06-9.
- Irgacure 184 bedeutet 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenyl-keton, CAS-Nr. 947-19-3.
- Oberflächenwiderstandsmessung:
- Auf dem ausgehärteten Film wird mit einem Metriso 2000 und einer 2-Punkt-Elektrode der Widerstand gemessen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 0929558 [0004]
- WO 02/085919 [0004]
- EP 1162204 [0004]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017–1018 [0022]
- N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252–2253 [0022]
- N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252–2253 [0023]
- A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017–1018 [0024]
- Dissertation von J. Mehrabani, Universität zu Köln, 2004, Seite 15 [0024]
- P. Wasserscheid, T. Welton (Eds.), Ionic Liquids in Synthesis, Second Edition, WILEY-VCH, Weinheim, 2008 [0094]
- P. G. Gassmann, N. J. O'Reilly, Tetrahedron Lett. 1985, 26, S. 5243 [0098]
- H. Uno, S.-i. Okada, T. Ono, Y. Shiraishi, H. Suzuki, J. Org. Chem. 1992, 57, S. 1504 [0098]
- H. Uno, H. Suzuki, Synlett, 1993, S. 91 [0098]
- K. Maruoka, I. Shimada, M. Akakura, H. Yamamoto, Synlett, 1994, S. 847 [0098]
wobei ein oder zwei Substituenten R0 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R0 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)oR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des Restes R0 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
wobei ein oder zwei Substituenten R2 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R2 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des Restes R2 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht und R1* jeweils unabhängig voneinander für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
wobei ein Substituent oder zwei Substituenten der Substituenten R3 bis R7 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R3, R4, R6 und R7 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R3 bis R7 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
wobei ein Substituent oder zwei Substituenten der Substituenten R8 bis R13 vollständig mit Halogen substituiert sein kann/können oder ein oder mehrere Substituenten R8 bis R13 teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, -N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein kann/können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R8 bis R13 jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht und R1* für nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C5-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl stehen.
wobei der Substituent R2' jeweils unabhängig voneinander noch die Bedeutung F, Cl, Br, I, -CN, OR1, -N(R1)2, -P(O)(R1)2, -P(O)(OR1)2, -P(O)(N(R1)2)2, -C(O)R1, -C(O)OR1, -C(O)X, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -SO3H, -SO2X, -SR1, -S(O)R1, -SO2R1 und/oder NO2 haben kann, unter der Bedingung, dass die Substituenten R1', R3' und R4' in diesem Fall unabhängig voneinander H und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und/oder geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen bedeuten,
wobei die Substituenten R1', R2', R3' und/oder R4' zusammen ein Ringsystem bilden können,
wobei ein, zwei oder drei Substituenten R1' bis R4', aber nicht gleichzeitig R1' und R4', vollständig mit Halogen substituiert sein können oder ein oder mehrere der Substituenten R1' bis R4' teilweise mit Halogen, -OR1, -CN, N(R1)2, -C(O)OR1, -OC(O)R1, -OC(O)OR1, -C(O)R1, -C(O)N(R1)2, -SO2N(R1)2, -C(O)X, -SO3H, -SO2X, -NO2, -SR1, -S(O)R1 und/oder -SO2R1 substituiert sein können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome der Reste R1' bis R4' jeweils unabhängig durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -C(O)-, -C(O)O-, -N+(R1)2-, -P(O)R1O-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, OP(O)R1O-, -P(O)(N(R1)2)NR1-, -P(R1)2=N- oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 jeweils unabhängig voneinander für H, nicht oder teilweise fluoriertes geradkettiges oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht und X jeweils unabhängig voneinander für Halogen steht.
Claims (13)
- Verbindungen der Formel (I) und/oder (II)
Cat[(Rf)nSiF5-n] (I) Cat2[(Rf)nSiF6-n] (II), - Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Kation ausgewählt wird aus Ammoniumkationen der Formel (1),
[N(R0)4]+ (1), [S(R01)3]+ (2) oder [O(R01)3]+ (3), [P(R2)4]+ (4), [C(NR3R4)(OR5)(NR6R7)]+ (7) [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ (8), [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ (9), [HetN]+ (10), - Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Variable n 1, 2 oder 3 bedeutet.
- Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylgruppe Rf jeweils gleich ist.
- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluor(perfluoralkyl)silan der Formel (III)
(Rf)nSiF4-n (III), Cat*[(Rf)nSiF5-n] (IV), KtA (V), - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Siliziumtetrachlorid mit Perfluoralkyllithium umgesetzt wird, wobei Perfluoralkyl einer Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen entspricht, das erhaltene Lithiumsalz durch Reaktion mit einer Brönsted-Säure in Gegenwart eines Solvenz in die Säure der Formel (VI) umgewandelt wird, die anschließend in solvatisierter Form vorliegt,
[H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI) KtA (V), - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Anspruch 7 durchgeführt wird, wobei im letzten Schritt des Verfahrens die Verbindung der Formel (VI) zunächst mit einer wässrigen Kaliumfluorid-Lösung behandelt wird und anschließend mit einer Verbindung der Formel (V) umgesetzt wird.
- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluor(perfluoralkyl)silan der Formel (III)
(Rf)nSiF4-n (III), Kt[(RF)vPF6-v] (VIII), Kt[BF4] (IX) - Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 als Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusatz, als Katalysator oder Phasentransfer-Katalysator, als Elektrolytbestandteil, als Fluortensid, als Wärmeträger, als Trennmittel oder Extraktionsmittel, als Weichmacher, als Schmiermittel oder Bestandteil von Schmierölen oder -fetten, als hydraulische Flüssigkeit oder Additiv für hydraulische Flüssigkeiten, als Flammschutzmittel oder als Additiv in Feuerlöschmitteln.
- Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kationen der Formel (2), (3), (5), (6), (7) oder (8) oder den Formeln für Pyrylium, 1-Benzopyrylium oder 2-Benzopyrylium entsprechen, als kationischer Polymerisationsinitiator, Fotopolymerisationsinitiator oder als Foto-Säurebildner.
- Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und/oder der Formel (II) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kationen der Formel (1), (4), (7), (8), (9) oder (10) entsprechen, als Antistatikum.
- Verbindungen der Formel (VI)
[H(Solvenz)2][(Rf)nSiF5-n] (VI) - Kaliumverbindungen der Formeln K[(Rf)nSiF5-n] oder K2[(Rf)nSiF6-n], Natriumverbindungen der Formeln Na[(Rf)nSiF5-n] oder Na2[(Rf)nSiF6-n], Rubidiumverbindungen der Formeln Rb[(Rf)nSiF5-n] oder Rb2[(Rf)nSiF6-n], Cäsiumverbindungen der Formeln Cs[(Rf)nSiF5-n] oder Cs2[(Rf)nSiF6-n], Silberverbindungen der Formeln Ag[(Rf)nSiF5-n] oder Ag2[(Rf)nSiF6-n], wobei Rf jeweils unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 12 C-Atomen bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210006896 DE102012006896A1 (de) | 2012-04-05 | 2012-04-05 | Silikate mit organischen Kationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210006896 DE102012006896A1 (de) | 2012-04-05 | 2012-04-05 | Silikate mit organischen Kationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012006896A1 true DE102012006896A1 (de) | 2013-10-10 |
Family
ID=49209730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210006896 Withdrawn DE102012006896A1 (de) | 2012-04-05 | 2012-04-05 | Silikate mit organischen Kationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012006896A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9975886B1 (en) | 2017-01-23 | 2018-05-22 | Cadent Therapeutics, Inc. | Potassium channel modulators |
US10669261B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-06-02 | Bristl-Myers Squibb Company | Heteroarylhydroxypyrimidinones as agonists of the APJ receptor |
US10774064B2 (en) | 2016-06-02 | 2020-09-15 | Cadent Therapeutics, Inc. | Potassium channel modulators |
US11046658B2 (en) | 2018-07-02 | 2021-06-29 | Incyte Corporation | Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors |
US11926616B2 (en) | 2018-03-08 | 2024-03-12 | Incyte Corporation | Aminopyrazine diol compounds as PI3K-γ inhibitors |
US11993586B2 (en) | 2018-10-22 | 2024-05-28 | Novartis Ag | Crystalline forms of potassium channel modulators |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0929558A1 (de) | 1996-10-05 | 1999-07-21 | MERCK PATENT GmbH | Lithiumfluorphosphate sowie deren verwendung als leitsalze |
EP1162204A1 (de) | 2000-06-09 | 2001-12-12 | MERCK PATENT GmbH | Ionische Flüssigkeiten |
WO2002085919A1 (de) | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von fluoralkylphosphaten |
-
2012
- 2012-04-05 DE DE201210006896 patent/DE102012006896A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0929558A1 (de) | 1996-10-05 | 1999-07-21 | MERCK PATENT GmbH | Lithiumfluorphosphate sowie deren verwendung als leitsalze |
EP1162204A1 (de) | 2000-06-09 | 2001-12-12 | MERCK PATENT GmbH | Ionische Flüssigkeiten |
WO2002085919A1 (de) | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur herstellung von fluoralkylphosphaten |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
A. Kolomeisev et al, Chem. Commun. 1999, 1017-1018 |
Dissertation von J. Mehrabani, Universität zu Köln, 2004, Seite 15 |
H. Uno, H. Suzuki, Synlett, 1993, S. 91 |
H. Uno, S.-i. Okada, T. Ono, Y. Shiraishi, H. Suzuki, J. Org. Chem. 1992, 57, S. 1504 |
K. Maruoka, I. Shimada, M. Akakura, H. Yamamoto, Synlett, 1994, S. 847 |
N. Maggiarosa et al, Angew. Chem. Int. Ed. 1999, 38 (15), 2252-2253 |
P. G. Gassmann, N. J. O'Reilly, Tetrahedron Lett. 1985, 26, S. 5243 |
P. Wasserscheid, T. Welton (Eds.), Ionic Liquids in Synthesis, Second Edition, WILEY-VCH, Weinheim, 2008 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10669261B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-06-02 | Bristl-Myers Squibb Company | Heteroarylhydroxypyrimidinones as agonists of the APJ receptor |
US10774064B2 (en) | 2016-06-02 | 2020-09-15 | Cadent Therapeutics, Inc. | Potassium channel modulators |
US9975886B1 (en) | 2017-01-23 | 2018-05-22 | Cadent Therapeutics, Inc. | Potassium channel modulators |
US10351553B2 (en) | 2017-01-23 | 2019-07-16 | Cadent Therapeutics, Inc. | Potassium channel modulators |
US10717728B2 (en) | 2017-01-23 | 2020-07-21 | Cadent Therapeutics, Inc. | Potassium channel modulators |
US11926616B2 (en) | 2018-03-08 | 2024-03-12 | Incyte Corporation | Aminopyrazine diol compounds as PI3K-γ inhibitors |
US11046658B2 (en) | 2018-07-02 | 2021-06-29 | Incyte Corporation | Aminopyrazine derivatives as PI3K-γ inhibitors |
US11993586B2 (en) | 2018-10-22 | 2024-05-28 | Novartis Ag | Crystalline forms of potassium channel modulators |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012006896A1 (de) | Silikate mit organischen Kationen | |
WO2015049034A1 (de) | Perfluoralkylfluor- oder perfluoralkylchlorgermanate | |
EP2274291B1 (de) | Reaktive ionische flüssigkeiten | |
EP2526107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkylcyano- oder perfluoralkylcyanofluorboraten | |
DE102012021452A1 (de) | Salze mit Trihydroperfluoralkoxybutansulfonat- oder Trihydroperfluoralkoxypropansulfonat-Anion | |
WO2006128563A1 (de) | Ionische flüssigkeiten mit niedriger viskosität | |
EP2114965B1 (de) | Verbindungen enthaltend organofluorochlorophosphatanionen | |
WO2004106288A2 (de) | Ionische flüssigkeiten mit guanidinium-kationen | |
WO2016074757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mono- und bis(perfluoralkyl)fluorophosphatsalzen und deren säuren | |
EP1979361B1 (de) | Oxonium- und sulfoniumsalze | |
EP1768962B1 (de) | Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit geringem chlorid-gehalt | |
WO2003106379A1 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter organischer verbindungen und verwendung von katalysatoren für substitutionsreaktionen | |
EP1628952B1 (de) | Ionische flüssigkeiten mit uronium- oder thiouronium-kationen | |
WO2005105815A1 (de) | Ionische flüssigkeiten mit fluoralkyltriffluorborat-anionen | |
DE102009031022A1 (de) | Synthese von ionischen Flüssigkeiten | |
EP2513123B1 (de) | Verbindungen mit (perfluoralkyl)fluorohydrogenphosphat-anionen | |
EP2834250B1 (de) | Lithiumsilikate | |
EP2820026B1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphinsäureestern | |
EP2303902B1 (de) | Bis(perfluoralkyl)phosphinige säuren und derivate sowie deren anwendung | |
EP3352901A1 (de) | Bismutverbindungen enthaltend perfluoralkylgruppen als lewis-säure katalysatoren | |
DE102016009846A1 (de) | Fluoralkylhydrido- und Fluoralkylcyanohydridoborate | |
EP1831179B1 (de) | Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit tetrafluoroborat-anion mit reduziertem halogenid-gehalt | |
DE102015006283A1 (de) | Verbindungen mit Fluoralkyl(cyanomethyl)fluorophosphat-Anionen | |
WO2015067404A1 (en) | Method for preparation of fluoro cyano compounds of the 15th group with a lewis acid | |
RU2575352C2 (ru) | Способ получения перфторалкилциано- или перфторалкилцианофторборатов |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCK PATENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE; UNIVERSITAET BIELEFELD, 33615 BIELEFELD, DE Effective date: 20140228 Owner name: MERCK PATENT GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MERCK PATENT GMBH, UNIVERSITAET BIELEFELD, , DE Effective date: 20140228 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |