DE102012004785A1 - Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen - Google Patents
Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012004785A1 DE102012004785A1 DE201210004785 DE102012004785A DE102012004785A1 DE 102012004785 A1 DE102012004785 A1 DE 102012004785A1 DE 201210004785 DE201210004785 DE 201210004785 DE 102012004785 A DE102012004785 A DE 102012004785A DE 102012004785 A1 DE102012004785 A1 DE 102012004785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- shaft
- spacer according
- spacers
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/168—Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/20—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/20—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
- E04C5/203—Circular and spherical spacers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter (1, 24, 40, 50, 53) zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen (23, 37), aufweisend – mindestens ein Distanzstück (2, 34), – mindestens einen Verbindungsstopfen (35) bei Anwesenheit von mindestens zwei Distanzstücken (2, 34), – zumindest einen Arretierhalter (3, 13) und – einen zum Arretierhalter (3, 13) angepassten und positionierten Gegenhalter (4, 13, 24), wobei das jeweilige Distanzstück (2, 34) mit zwei sich stirnseitig gegenüberliegenden Öffnungen (6) ausgebildet ist, in die zumindest der Arretierhalter (3, 4) im Fall einer Arretierung einfügbar ist, wobei der einen Schaft (9, 39, 49) aufweisende Arretierhalter (3, 4) Unebenheiten, Überhänge und/oder Vorsprünge (11, 12, 19) am jeweiligen Schaft (9, 39, 49) besitzt, die im Fall der Arretierung eine kraftschlüssige Verbindung mit zumindest einem Teil der jeweiligen Öffnung (6) des Distanzstücks (2, 34) oder dem jeweils ausgewählten und angepassten Gegenhalter (4, 13, 24) haben.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen.
- Textile Strukturen bestehen meist aus mehreren Lagen von sich kreuzenden Garnen. Die Garne können dabei übereinander gelegt oder auch verwebt sein. Die Garne können aus verschiedenen Materialien bestehen. Im technischen Bereich sind es meist Glas oder Carbon. Die textilen Strukturen werden immer häufiger in verschiedene Basismaterialien wie beispielsweise Kunststoffe, Harze oder Gummi oder mineralische Stoffe wie Gips, Mörtel oder Beton eingelegt. Das Einlegen der textilen Strukturen erfolgt aus konstruktiven, zum Teil optischen aber vor allem aus statischen Gründen. Werden textile Strukturen aus statischen Gründen eingelegt, werden sie meist als textile Bewehrung bezeichnet.
- Die textile Struktur kann mehrere Garnlagen haben, die sich unter verschiedenen vordefinierten Winkeln, wie z. B. 90° und/oder 45° kreuzen oder schneiden können.
- Wird ein Material mit mindestens einem weiteren Material verbunden, z. B. eine textile Struktur mit einem Basismaterial wie beispielsweise Kunststoffe oder mineralische Stoffe, wird oft von einem Verbundwerkstoff gesprochen. Zur besseren Definition gibt es meist auch Begriffe, die den Verbundwerkstoff genauer beschreiben. Beton in Verbindung mit einer textilen Bewehrung wird oft auch als textilbewehrter Beton, Textilbeton oder textilbewehrter Mörtel bezeichnet. Wird ein Kunststoff mit einer textilen Struktur versehen, wird oft von einem faserverstärkten oder faserbewehrten Kunststoff gesprochen.
- Damit die textilen Strukturen im Bauteil ihre Funktion erfüllen können, ist es Zweckmäßig, sie an eine zuvor definierte Stelle/Position im Bauteil zu legen. Dabei ist es vorgesehen, die textile Struktur mit einem bestimmten/vordefinierten Abstand zur Bauteilaußenkante einzusetzen. Wenn mehrere Lagen textiler Strukturen notwendig sind, müssen diese meist auch einen bestimmten/vordefinierten Abstand untereinander besitzen.
- Zu Herstellung von Verbundwerkstoffen, wie beispielsweise textilbewehrtem Beton, sind mehrere Herstellverfahren entwickelt worden. Dabei sind die Verfahren mit einem schichtenweisen Einbauen der textilen Struktur und des umschließenden Basismaterials verbunden. Wird beispielsweise die Herstellung von textilbewehrtem Beton in einer liegenden Schalung betrachtet, wird zunächst eine Schicht Beton eingebracht. Auf die eingebrachte Betonschicht, deren Dicke meist nur wenige Millimeter beträgt, wird anschließend eine Lage der textilen Struktur gelegt und ggf. leicht eingedrückt. Die Dicke der Betonschicht entspricht somit in etwa dem Abstand der textilen Struktur zur Bauteilaußenkante, so dass diese Betonschicht sehr exakt eingebracht werden muss. Auf die eingelegte textile Struktur wird eine weitere Betonschicht aufgetragen. Sind keine weiteren Lagen textiler Strukturen notwendig, ist die Betonschicht die letzte Schicht und muss sehr genau abgezogen werden, um wiederum den zuvor definierten Abstand der textilen Struktur zu dieser Bauteilaußenkante sicherzustellen. Sind weitere Lagen textiler Strukturen vorgesehen, so wird auf die Betonschicht eine weitere Lage der textilen Struktur aufgelegt und ggf. leicht eingedrückt. Die Dicke der zuvor eingebrachten Betonschicht entspricht dann in etwa dem Abstand der zwei textilen Strukturen. Die zuvor durchgeführten beschriebenen Vorgänge werden so oft wiederholt, bis die gewünschte Lagenanzahl erreicht ist. Den Anschluss bildet immer jeweils eine Schicht aus Beton. Das Einbringen bzw. das Auftragen des Betons kann beispielsweise per Hand oder mit Maschinen erfolgen, so dass die Verfahren meist als Laminier- oder Sprühverfahren bezeichnet werden.
- Ein Nachteil der genannten Verfahren ist unter anderem der hohe Aufwand durch den schichtenweisen Aufbau und die hohen Anforderungen an das sehr exakte Einbringen des Betons. Nachteilig ist es auch, dass die Verfahren meist nur eine liegende Herstellung des Bauteils zulassen. Am Ende muss dabei meist eine große Fläche abgezogen werden. Durch das Abziehen werden meist nicht so hohe Genauigkeiten erreichen wie mit einer glatten Schalung. Da die textilen Strukturen nur durch das umschließende Basismaterial gehalten werden, besteht bis zur entsprechenden Aushärtung bzw. Festigkeitsentwicklung des umschließenden Basismaterials weiterhin die Gefahr des Aufschwimmens der textilen Strukturen.
- Das erläuterte Verfahren beschreibt beispielhaft die Herstellung mit Beton als Basismaterial. Anstelle des Betons können auch andere Materialen, wie beispielsweise Kunststoffe oder mineralische Stoffe wie Gips oder Mörtel als Basismaterial genutzt werden.
- Bei einem anderen herkömmlichen Verfahren wird die textile Struktur bzw. werden die textilen Strukturen in einer Schalung angeordnet und anschließend die Schalung mit dem Basismaterial gefüllt. Die Schalung kann eine Schalung im klassischen Sinne sein, sie kann aber auch ein angrenzendes Bauteil oder auch eine Bodenschicht sein.
- Um das genannte Verfahren anwenden zu können, ist es zweckmäßig, dass die textilen Strukturen in der Schalung gehalten werden. Sie müssen ihre endgültige Lage im Bauteil bereits vor dem Einfüllen des umschließenden Basismaterials erhalten. Es ist zweckmäßig, den Abstand zwischen textilen Strukturen und den Bauteilaußenkanten sowie zwischen den textilen Strukturen untereinander einzustellen und den Abstand vor sowie beim Einfüllen des umschließenden Basismaterials bis zur entsprechenden Festigkeitsentwicklung des umschließenden Basismaterials sicherzustellen. Um die Abstände sicherzustellen, sind Abstandhalter zwischen den textilen Strukturen und den Bauteilaußenkanten sowie den textilen Strukturen untereinander notwendig. Es wird eingeschätzt, dass derartige Abstandhalter derzeit noch nicht verfügbar sind. Um das Verfahren mit einer Abstandsausbildung dennoch anwenden zu können, werden Stücke aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Beton oder Kunststoff zwischen die textilen Strukturen sowie die textilen Strukturen und die Schalung gelegt oder an diese angeklebt. Die Realisierung der erforderlichen frei dimensioniert gewählten Abstandshalter ist prinzipiell jederzeit möglich. Die bisher verwendeten Stücke sind jedoch nicht definiert, ihre Anwendung ist nicht besonders handlich und ihre vorgegebene Position kann nicht ohne Weiteres gewährleistet bzw. reproduziert werden. Um unter anderem die Probleme bei der Sicherstellung der Abstände zu minimieren, werden textile Strukturen auch als sogenannte 3D-Textilien hergestellt.
- Hier werden die Abstände zwischen den einzelnen Lagen der textilen Strukturen durch zahlreiche angeordnete Fäden sichergestellt. Bei den 3D-Textilien besteht das Problem in der unzureichenden Penetration der 3D-Struktur durch das umschließende Basismaterial (z. B. des Betons) und damit dem schlechten Verbundverhalten mit dem umschließenden Basismaterial. Problematisch ist auch die fehlende Lagesicherheit der textilen Struktur gegenüber der Schalung. Außerdem sind die Dicke der 3D-Stuktur und damit z. B. der Abstand zwischen den textilen Bewehrungen bereits vor der Herstellung der 3D-Stuktur festzulegen und der Abstand kann nachträglich nur sehr eingeschränkt verändert werden. Des Weiteren ist die Herstellung sehr kostenintensiv und wichtige konstruktive Details wie beispielsweise Überlappungen der textilen Strukturen sind nur schwer möglich.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen anzugeben, die derart geeignet ausgebildet sind, dass sie
- • die definierten Abstände und somit die Lage der textilen Strukturen sicherstellen,
- • sehr filigran sind, um keine Fehlstelle im Bauteil darzustellen,
- • an den textilen Strukturen einfach und sicher fixiert werden können,
- • für die unterschiedliche Abstände zwischen den textilen Strukturen und den Bauteilaußenkanten und den textilen Strukturen untereinander kombiniert werden können,
- • sich auf den Bauteilaußenseiten meist nicht abzeichnen,
- • preiswert sind,
- • leicht und sicher handhabbar sind,
- • in großen Stückzahlen vorproduziert werden können,
- Die Aufgabe wird zumindest mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Der Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen, weist
- – mindestens ein Distanzstück,
- – mindestens einen Verbindungsstopfen bei Anwesenheit von mindestens zwei Distanzstücken,
- – zumindest einen Arretierhalter und
- – einen zum Arretierhalter angepassten und positionierten Gegenhalter,
- Der Gegenhalter kann ein zweiter Arretierhalter oder ein Ringstück oder ein Distanzstück sein. Die Unebenheiten, Überhänge, Vorsprünge am Schaft der Arretierhalter können zumindest eine Lamellenanordnung mit mindestens einer vom Schaft abstehenden Lamelle darstellen. Ein Distanzstück kann einen festen Körper mit zwei stirnseitig ausgebildeten ebenen Flächen und zumindest mit einem zur Körperachse ausgebildeten Loch zur Einführung eines Arretierhalters darstellen.
- Die Arretierhalter können als Arretierzapfen ausgebildet sein, die jeweils aus einem hutartigen Kopf, aus einem am Kopf befestigten, längs der Kopf-/Schaftachse ausgebildeten Schaft und aus zumindest einem Paar am Schaft angebundener, sich gegenüberliegender, elastischer Lamellenanordnungen bestehen, wobei Schaft und Lamellenanordnungen die Form einer Garbe haben und die Lamellenanordnungen aus mindestens einer zum Kopf gerichteten, geneigten Lamelle,
wobei der Verbindungsstopfen für die Verbindung der beiden Distanzstücke untereinander vorgesehen ist und einen Schaft aufweist, an dem zumindest eine Garbe mit entgegengesetzt geneigten elastischen Lamellenanordnungen angeordnet ist,
wobei der zur Kopf-/Schaftachse senkrecht ausgebildete, radial gerichtete Durchmesser des Lamellenkranzes der Garbe durch die geneigte Ausbildung der elastischen Lamellen der Lamellenanordnungen größer als der Durchmesser des Loches des Distanzstücks ist, so dass nach Einschub der Arretierzapfen in das Durchgangsloch die Arretierzapfen fixiert sind, und
wobei die Unterfläche des Kopfes des Arretierzapfens und die dem Arretierzapfen zugewandte Stirnfläche des Distanzstücks zur Arretierung zumindest von zwei am Distanzstück anliegenden Lagen der textilen Bewehrung dienen. - Die Abstandhalter können aus verschiedenen Materialien, wie Kunststoffe, aus mineralischen Materialien, wie Beton oder Metalle, in verschiedenen Größen, Farben und Formen vorgefertigt sein, so dass jederzeit jeder vordefinierte Abstand A zwischen den textilen Bewehrungslagen und zur Außenfläche des Bauteils einstellbar ist.
- Eine Lage kann aus zwei sich kreuzenden Garnen bestehen, so dass sich jeweils weitgehend übereinander liegende Freiflächen in der Lage ausbilden, deren jeweiliger Abstand a, b zwischen zwei benachbarten Garnen zumindest gleich klein ist wie die jeweilige Unterfläche des Kopfes ist.
- Die Lamellen können durch ihre Flexibilität nach ihrem Einschub in das jeweilige Loch verbogen sein und durch die in ihnen erzeugte Biegespannung die Arretierzapfen zum klemmenden kraftschlüssigen Arretieren an der jeweiligen Wandung des Lochs bringen.
- Die jeweiligen Paare der sich gegenüberliegenden Lamellenanordnungen können am jeweiligen Schaft fischgrätenartig oder zapfenartig ausgebildet sein. Ein Arretierzapfen kann mit Fischgrätenausbildung sowohl ein einziges fischgrätenartiges Paar als auch zwei fischgrätenartige Paare aufweisen, wobei bei zwei vorhandenen fischgrätenartigen Paaren die beiden Paare um einen Winkel von 90° um die Kopf-/Schaftachse gedreht am Schaft angeordnet sind.
- Der Abstandhalter kann im Wesentlichen aus
- – dem ersten Distanzstück und einem zweiten Distanzstück,
- – einem Verbindungsstapfen für die Verbindung der beiden Distanzstücke untereinander,
- – einem ersten Arretierhalter/-zapfen und
- – einem zweiten Arretierhalter/-zapfen
- Die Distanzstücke können als feste Körper mit zwei ebenen, sich gegenüberliegenden Stirnflächen ausgebildet sein, die etwa mittig/zentral ein Loch mit einer Tiefe aufweisen, die zumindest die Länge des Schaftes eines darin einsteckbaren Arretierzapfens aufweist, wobei im Fall, dass die beiden sich gegenüberliegenden Stirnflächen eines Distanzstückes parallel zueinander liegen, die beiden Löcher zu einem Durchgangsloch verbunden und ausgebildet sind.
- Zwischen den beiden Garben des Verbindungsstopfens kann eine Distanz vorhanden sein, deren Länge etwa der Dicke der beiden Garne entspricht.
- Die Arretierhalter können mit einem jeweils durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft zwischen zwei Lagen der textilen Bewehrung aus Garnen versehen sein.
- Durch den durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft können die Arretierhalter nur ein zum Kopf gerichtetes fischgrätenartiges Paar oder eine Einzel-Garbe von zwei Lamellenanordnungen aufweisen, wobei vorzugsweise die Breite B des Freischnittes des Schaftes zumindest der Dicke D des Garns entspricht.
- Für eine Ausbildung und Auswahl der Arretierzapfen eines Abstandhalters kann die Größe der jeweiligen Unterfläche des Kopfes sein, wobei die jeweiligen Durchmesser der Kreisflächen oder die Rechteckseiten der Rechteckflächen des Kopfes größer als die Distanzen a, b der von den Freiflächen gebildeten Garne sind, so dass die Garne in den Zwischenräumen zwischen den Unterflächen der Köpfe und den jeweils zugewandten Stirnflächen der Distanzstücke arretierbar sind.
- Die Länge der Schalte sowie die Anzahl der zu einer Garbe gehörenden Lamellenanordnungen sowie dann die Anzahl der nebeneinander angeordneten elastischen Lamellen können variieren.
- Der Schaft kann garndickengerecht einen längs der Kopf-/Schaftachse geführten Freischnitt aufweisen, so dass ein Garn in den Freischnitt einbezogen und somit eine Halterung des Arretierzapfens zur Bewehrung erreichbar ist.
- Ein Distanzstück kann aus einem festen Körper mit zumindest einem definierten Querschnitt und einem vorgegebenen Material bestehen, dessen Oberfläche rau und/oder glatt ist und dessen Stirnflächen eben, konvex oder konkav sind sowie ein Loch in den zugehörigen Stirnflächen, durchgehend oder begrenzt möglich, enthält.
- Eine Verbindung mehrerer Distanzstücke kann parallel zur Ebene der textilen Strukturen untereinander mittels Stabverbindungen, Schnüre, oder Gitterstrukturen vorhanden sein.
- Die Distanzstücke der Abstandhalter können sowohl in der Form der Umrandung im Querschnitt als auch in der Form des zentralen Loches unterschiedlich ausgebildet und kombiniert sein.
- Die Formen der Distanzstücke können quaderförmig, zylinderfömig, hyperbelförmig sowie Kombinationen davon sein.
- Die Distanzstücke können über die gesamte Höhe/Länge L1, L2 einen einheitlichen oder veränderlichen Querschnitt haben, wobei im zentralen Bereich des Distanzstücks ein Loch für die Halterung der Arretierzapfen und der Verbindungsstopfen vorgesehen ist, wobei die Höhe/Länge L1, L2 der Distanzstücke den späteren Abstand zwischen den textilen Strukturen definiert.
- Ein Arretierhalter kann zumindest aus Kopf und Schaft bestehen, wobei der Kopf in seiner Höhe die Basismaterialdeckung definiert und divergierend oder verjüngend geformt sein kann, und wobei der Schaft eine Querschnittsform in Abstimmung mit dem dazugehörigen Distanzstück hat.
- Der Schaft des Arretierhalters kann einen Vollquerschnitt für die Anordnung zwischen Textilgarnen aufweist oder einen Einschnitt/Spalt besitzen, welcher mindestens der Textilgarndicke entspricht, um eine Anordnung über ein Textilgarn zu ermöglichen, oder eine Verbindungseigenschaft besitzt, die auf das zugehörige Distanzstück mit Vorsprüngen wie Lamellen, Zähne oder Kleber abgestimmt ist.
- Eine textile Lage kann aus mindestens zwei sich kreuzenden Garnen bestehen, so dass sich jeweils weitgehend übereinander liegende Freiflächen in der Lage ausbilden, deren jeweiliger Abstand a, b zwischen zwei benachbarten Garnen zumindest gleich klein ist wie die jeweilige Unterfläche des hutartigen Kopfes ist.
- Für eine Ausbildung und Auswahl der Arretierzapfen eines Abstandhalters kann die Größe der jeweiligen Unterfläche des Kopfes sein, wobei die jeweiligen Durchmesser der Kreisflächen oder die Rechteckseiten der Rechteckflächen des Kopfes größer als die Distanzen a, b der von den Freiflächen gebildeten Garne sind, so dass die Garne in den Zwischenräumen zwischen den Unterflächen der Kopfe und den jeweils zugewandten Stirnflächen der Distanzstücke arretierbar sind.
- In Falle, wenn Lamellen als Verbindungseigenschaft angeordnet sind, sind die Lamellen durch ihre Flexibilität nach ihrem Einschub in das jeweilige Loch verbogen und durch die in ihnen erzeugte Biegespannung die Arretierzapfen zum Arretieren an der jeweiligen Wandung des Lochs bringen.
- Im Falle, wenn Lamellen als Verbindungseigenschaft angeordnet sind, sind die jeweiligen Paare der sich gegenüberliegenden Lamellenanordnungen am jeweiligen Schaft fischgratenartig oder zapfenartig ausgebildet.
- Der Schaft kann garndickengerecht einen längs der Kopf-/Schaftachse geführten Freischnitt aufweisen, so dass ein Garn in den Freischnitt einbezogen und somit eine Halterung des Arretierzapfens zur textilen Struktur erreichbar ist.
- Durch den durchgängig freigeschnittenen mindestens zweiteiligen Schaft können die Arretierzapfen nur ein zum Kopf gerichtetes fischgrätenartiges Paar oder eine Einzel-Garbe von zwei Lamellenanordnungen aufweisen, wobei vorzugsweise die Breite B des Freischnittes des Schaftes zumindest der Dicke D des Garns entspricht.
- Zwischen textiler Bewehrung und Schalungsgrenze oder Bauteilaußenfläche kann zumindest ein Abstandhalter einen definierten Abstand der textilen Struktur zur Schalungsgrenze oder Bauteilaußenfläche ausbilden.
- Die Arretierhalter können einen Kopf besitzen, der nach oben hin spitz zuläuft, so dass sich die Oberfläche des herzustellenden Bauteils ohne sichtbaren Abstandhalter abzeichnet, wobei die Höhe des Kopfes dem späteren Abstand zwischen der textilen Struktur und der Bauteilaußenfläche/Schalungsgrenze entspricht.
- Die Verbindungsstopfen können vorrangig aus Kunststoff sein, um die Flexibilität/Elastizität der Lamellen auszubilden.
- Die Distanzstücke können vorrangig aus einem mineralischen Material sein.
- Ein Verbindungsstopfen kann zwei Distanzstücke verbinden.
- Zwischen den beiden Garben des Verbindungsstopfens kann eine Distanz vorhanden sein, deren Länge etwa der Dicke D der beiden Garne entspricht.
- Ein Distanzstück kann als ein Ringstück ausgebildet sein, dessen Höhe L zumindest so groß wie die Schaftlänge eines Abstandhalters ist.
- Die Schalte der Arretierzapfen und die Schalte der Verbindungsstopfen können hervorragende Unebenheiten aufweisen.
- Die Unebenheiten am Schaft können zumindest Lamellen, Vorsprünge, Verzahnungen, Zacken, Widerhaken oder Verdickungen sein.
- Der Kopf kann eine hutförmige Ausbildung haben, die eine Verdickung oder einen Einschnitt, für die Verbindung mit einem Basismaterial, erhält.
- Der Kopf des Arretierhalters kann im oberen Bereich verjüngend oder aufweitend ausgebildet sein. Die aufweitende Ausbildung ist u. a. für die Auflagerung auf weichen Untergrund geeignet.
- Die Stirnflächen der Distanzstücke können eben, konkav oder konvex ausgebildet sein.
- Somit kann die Kontaktfläche mit dem Textil verringert und ein ggf. durch den Kontakt störender Einfluss deutlich minimiert werden. Die Kanten der Stirnflächen brauchen nicht auf einer Ebene liegen.
- Bei einer Lage textiler Struktur kann ein Arretierhalter mit einem Ringstück kombiniert sein, das einem kurzen Distanzstück entspricht.
- Bei zwei Lagen textiler Strukturen kann ein Arretierhalter, welcher einen längeren Schaft besitzt, mit einem Distanzstück sowie einem Ringstück kombiniert sein, wobei die Gesamtlänge des Arretierhalters der späteren Bauteildicke entspricht, wobei der Arretierhalter durch die erste textile Struktur, das Distanzstück und durch die zweite textile Struktur geführt und anschließend mit den Ringstück verklemmt versehen ist.
- Ein Arretierzapfen, welcher einen entsprechend langen Schaft besitzt, kann mit einem Ringstück kombiniert sein und so auch für 3D-Strukturen einsetzbar ist.
- Somit kann auch bei 3D-Strukturen, bei denen der Abstand der textilen Strukturen untereinander durch Stützfäden vorgegeben ist, der Abstand zwischen Bauteilaußenkante und textiler Struktur sichergestellt werden. Das Ringstück kann entsprechend weit auf den Arretierhalter/-zapfen aufgeschoben sein, so dass der bei der Herstellung der 3D-Strukturen vorgesehene Abstand der textilen Strukturen untereinander verkleinert werden kann. Dabei werden die Stützfäden verformt, wobei ein entsprechend kurzer Arretierhalter verwendet wird, wobei der bei der Herstellung der 3D-Strukturen vorgesehene Abstand der textilen Strukturen untereinander verkleinert werden kann. Dabei werden die Stützfäden verformt.
- Die Distanzstücke können eine aufgelöste/gitterartige Struktur, die aus einzelnen stabähnlichen Elementen besteht, aufweisen, wobei die Elemente so angeordnet sind, dass das Distanzstück mindestens einen Arretierhalter über stirnseitige Öffnungen aufnimmt. Die Distanzstücke können aus zwei parallel angeordneten ringförmigen Öffnungen, die durch mehrere Stäbe miteinander verbunden sein, bestehen.
- Die Stäbe, die die zwei ringförmigen Öffnungen verbinden, gerade, können abgewinkelt oder gebogen sein. Die Oberfläche der kompakten, aber auch aufgelöste/gitterartige Distanzstücke können glatte oder für den besseren Verbund mit den einzubringenden Basismaterial rau oder verzahnt ausgebildet sein.
- Zur Anordnung mehrerer Abstandshalter oder zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Abstandes der Abstandshalter untereinander oder zur frühzeitigen Anpassung der Bewehrung können die Distanzstücke in eine gitterartige oder netzartige Verbindungsstruktur eingebracht sein, wobei die Verbindungsstruktur über mehrere Öffnungen, die mit stabförmigen Elementen verbunden sind, verfügen, wobei die Verbindungsstruktur eine ebene, gekrümmte oder unebene Struktur aufweist.
- Somit kann u. a. die Form des späteren Elementes bereits in der Verbindungsstruktur abgebildet sein. In der Verbindungsstruktur können gleiche oder unterschiedliche Distanzstücke untergebracht sein.
- Für den gewünschten Abstand zwischen den Lagen der textilen Bewehrung sowie der textilen Bewehrung und den Fertigteilaußenflächen/Schalungsgrenzen, den sogenannten Betondeckungen, werden die erfindungsgemäßen Arretierzapfen mit entsprechender Größe und Distanzstücke mit entsprechender Größe für den Abstand zwischen den textilen Bewehrungen gewählt. Die Distanzstücke können in regelmäßigen, aber auch in unregelmäßigen Abständen voneinander mit den textilen Bewehrungen verbunden werden. Die variierende Fertigteildicke stellt kein Problem dar, da die Distanzstücke mit der vorgegebenen Größe gewählt werden können. Somit können die gewünschten Lagenabstände eingestellt und die finale textile Bewehrung in der gewünschten Position gehalten werden.
- Die z. B. mit Betongießen hergestellten Textilbetonfertigteile weisen somit Abstandhalter auf,
- – die einfach zu handhaben sind,
- – bei denen alle Abstände zwischen den Bewehrungslagen frei gewählt werden können,
- – die für jede beliebige textile Bewehrung genutzt werden können, die sowohl bei der Herstellung der textilen Bewehrungen, aber vor allem nachträglich jederzeit, in beliebiger Anzahl angeordnet werden können,
- – die für eine beliebige Lagenanzahl einbringbar ausgebildet sind und
- – die ohne zusätzliche Mittel lagesicher an der textilen Bewehrung befestigt werden können.
- Wesentliche Vorteile sind somit unter anderem eine einfache und kostengünstige Herstellung von Textilbetonfertigteilen.
- Die Komponenten der Abstandhalter können aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Kunststoffen, mineralischen Materialien wie Beton und auch aus Metallen bestehen.
- Sie können sogar in faserverstärkten Kunststoffen eingesetzt werden.
- Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird mittels Ausführungsbeispielen und anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung von Komponenten eines Abstandhalters mit einem Distanzstück und jeweils zwei Arretierzapfen an textilen Bewehrungen für Bauteile, insbesondere Textilbetonfertigteile, -
2 eine perspektivische Darstellung eines zwischen zwei Lagen der textilen Bewehrung eingebrachten Abstandhalters, -
3 eine schematische Schnittdarstellung eines Abstandhalters zwischen zwei Lagen der textilen Bewehrung aus Garnen und zwischen zwei Bauteilaußenseiten, wobei3a eine zu3 zugehörige, vor der Zusammenfügung der Komponenten des Abstandhalters vorhandene Explosionsdarstellung zeigt, -
4 eine schematische schnittartige Darstellung eines Abstandhalters zwischen drei Lagen der textilen Bewehrung aus Garnen und zwischen zwei Bauteilaußenkanten, wobei4a eine zu4 zugehörige, vor der Zusammenfügung der Komponenten des Abstandhalters vorhandene Explosionsdarstellung zeigt, -
5 eine schematische schnittartige Darstellung eines Abstandhalters mit durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft zwischen zwei Lagen der textilen Bewehrung aus Garnen, wobei5a eine zu5 zugehörige, vor der Zusammenfügung der Komponenten des Abstandhalters vorhandene Explosionsdarstellung zeigt, und wobei5b eine Position des Abstandhalters zwischen den Freiräumen der Garnlagen zeigt. -
6 eine schematische schnittartige Darstellung eines Abstandhalters, die einen durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft der aufweisen und somit einen Verbindungsstopfen zwischen drei Lagen der textilen Bewehrung aus Garnen, wobei6a eine zu6 zugehörige, vor der Zusammenfügung der Komponenten des Abstandhalters vorhandene Explosionsdarstellung zeigt, -
7a mehrere Varianten der Arretierzapfen von Abstandhaltern in Draufsichten, -
7b mehrere Varianten der Arretierzapfen von Abstandhaltern in Ansichten, -
8a mehrere Varianten des Distanzstückes von Abstandhaltern in Draufsichten, -
8b mehrere Varianten der Distanzstückes von Abstandhaltern in Ansichten, -
9 mehrere Varianten der Verbindungsstopfen mit einteiligem Schaft und zweiteiligem Schaft von Abstandhaltern, -
10 eine schematische Darstellung eines Abstandhalters zur Schalungsgrenze oder zur Fertigteilaußenfläche, wobei10a eine Explosionsdarstellung des Abstandhalters zur halternden Lage zeigt, -
11 eine Darstellung eines Ringstückes, dessen Höhe geringer als die mit den Vorsprüngen bzw. Unebenheiten versehenen Schäfte der Arretierzapfen sind, -
12 eine Darstellung eines Doppelringstückes mit runder mittiger Öffnung für das Einstecken eines z. B. rundschaftigen Arretierungszapfens, -
13 eine Darstellung eines Ring-Viereck-Stückes mit viereckiger Öffnung zum Einstecken eines im Querschnitt viereckigen Arretierzapfens, -
14 eine Darstellung einer Anwendung eines Arretierzapfens und eines Ringstückes gemäß11 mit einer Lage zwischen zwei Bauteilaußenflächen, wobei14a eine Explosionsdarstellung des Abstandhalters mit einer Garnlage zeigt, -
15 eine Darstellung eines ständerartigen Distanzstückes mit zwei Längsstreben, die jeweils stirnseitig ein Doppelringstück gemäß12 tragen, -
16 eine Darstellung eines zweiten ständerartigen Distanzstückes mit vier Längsstreben und mit axial versenkten Öffnungen zum Einstecken der Arretierzapfen, -
17 eine Darstellung eines dritten ständerartigen Distanzstückes mit vier Längsstreben und stirnseitig eines Doppelringstückes gemäß12 , -
18 eine schnittartige Darstellung eines Abstandhalters zwischen zwei Garnlagen mit einem langen Schaft, der durch das Distanzstück hindurchreicht und auf der Gegenseite des Distanzstückes zur zweiten Lage mit einem Ringstück gemäß11 arretiert wird, wobei18a eine Explosionsdarstellung des Arretierzapfens zeigt, -
19 eine schnittartige Darstellung eines Abstandhalters gemäß18 , aber ohne Distanzstück, sondern mit zwischen den Lagen verbundenen Stützfäden unter Arretierung der Garnanlagen mit einem die zweite Lage halternden Ringstück gemäß11 , wobei19a eine Explosionsdarstellung des Abstandhalters zeigt, und19b ein einen geringeren Abstand zwischen den Lagen vorgegeben sind, zeigt, und -
20 eine Darstellung eines aus zwei Teilen bestehenden Kopfes von Arretierzapfen, wobei die Köpfe aus kugelförmigen, quaderförmigen oder scheibenförmigen Halsanschlüssen sowie darüber stülpbaren schnappbaren und lösbaren Hüten, deren innere Freiräume den Halsanschlüssen angepasst sind, bestehen, -
21 eine Darstellung eines aus Distanzstück und jeweils stirnseitig am Distanzstück vorhandenen Arretierhalter bestehenden Abstandhalters, wobei21a die Abstandshalterung zwischen zwei Lagen einerseits und zwischen zwei Bauteilaußenflächen andererseits sowie wobei21 b in vergrößerter Darstellung einen dem Garn zugeordnete und die Lage umgebenden Abstandhalter zeigen, und -
22 eine Darstellung eines Abstandhalters aus Distanzstück und jeweils stirnseitig am Distanzstück vorhandenen Arretierhalters bestehenden Abstandhalters nach21 , wobei22a einen Arretierhalter ein Verschlussteil mit einem steifen Teil mit einem ersten Rastelelement und einem bewegbaren Teil mit einem zweiten Rastelement darstellt, wobei das bewegbare Teil gemäß22b bei der Herstellung eines Abstandes und bei einer Umfassung der Lage in eine Verrasterung mit dem ersten Rastelement geführt ist, und das bewegbare Teil einen vorgegebenen Vorsprung zur Abstandshalterung zu Bauteilaußenflächen aufweist. - Im Folgenden werden die
1 und2 gemeinsam betrachtet. In1 sind in einer perspektivischen Darstellung die jeweiligen Komponenten eines Abstandhalters1 an einer in2 gezeigten textilen Bewehrung23 für Textilbetonfertigteile gezeigt, wobei der Abstandhalter1 zumindest umfasst - – ein Distanzstück
2 , - – einen ersten Arretierzapfen
3 ,13 und - – einen zum ersten Arretierhalter
3 ,13 angepassten und positionierten Gegenhalter4 ,13 in Form eines zweiten Arretierhalters, - Die Lamellen
15 ,16 ,17 ,18 sind unter einem Winkel kleiner als 90° zum Schaft9 geneigt, wobei die geneigten Enden der elastischen Lamellen15 ,16 ,17 ,18 zum Kopf gerichtet7 sind. - In
2 ist eine perspektivische Darstellung von zwischen zwei Lagen21 und22 der textilen Bewehrung23 eingebrachten Abstandhaltern1 und24 gezeigt. Die Lage21 besteht aus zwei sich kreuzenden Garnen25 und26 , die Lage22 besteht aus zwei sich kreuzenden Garnen27 und28 , so dass sich jeweils weitgehend übereinander liegende Freiflächen29 in der Lage21 oder Freiflächen30 in der Lage22 ausbilden, deren jeweiliger Abstand a, b zwischen zwei benachbarten Garnen z. B.27a ,27b oder28a ,28b zumindest gleich klein wie die jeweilige Unterfläche20 des hutartigen Kopfes7 ist. In2 ist vom Abstandhalter1 nur das Distanzstück2 und der obere Arretierzapfen3 zu sehen. Der die untere Lage22 am Distanzstück2 arretierende, untere Arretierzapfen4 ist dagegen durch das Distanzstück2 verdeckt. - In
3 ist eine schematische Schnittdarstellung I-I gemäß2 des Abstandhalters1 (entspricht Abstandhalter24 ) zwischen zwei Lagen21 und22 der textilen Bewehrung23 aus Garnen gezeigt, wobei3a eine zu3 zugehörige, vor der Zusammenfügung der Komponenten vorhandene Explosionsdarstellung zeigt. Die zusammenfügbaren Komponenten sind das die Distanz A zwischen den Lagen21 ,22 definierende Distanzstück4 plus Dicke D des Garns25 , der obere Arretierzapfen3 und der untere Arretierzapfen4 . Die Lage21 weist die sich kreuzenden Garne25 ,26 und die Lage22 weist die sich kreuzenden Garne27 ,28 auf. Zwischen den beiden Lagen21 ,22 befindet sich das Distanzstück2 , das Kontakt zu den Garnen25 und28 hat. Die in der Explosionsdarstellung in3a vorhandenen geneigt ausgerichteten, zueinander beabstandeten Lamellen, z. B.15 ,16 ,17 ,18 sind durch ihre Flexibilität nach ihrem Einschub in das jeweilige Durchgangsloch6 verbogen und bringen durch die in ihnen erzeugte Biegespannung die Arretierzapfen3 ,4 zum Arretieren an der jeweiligen Wandung des Durchgangslochs6 . Die jeweiligen Paare10 der sich gegenüberliegenden Lamellenanordnungen11 ,12 am jeweiligen Schaft9 können z. B. fischgrätenartig oder zapfenartig ausgebildet sein. Damit kann ein Arretierzapfen mit Fischgrätenausbildung sowohl ein einiges fischgrätenartiges Paar10 als auch zwei fischgrätenartige Paare10 aufweisen, wobei bei zwei vorhandenen fischgrätenartigen Paaren10 (Lamellenkranz) an einem Schaft9 die beiden Paare10 um einen Winkel von 90° um die Kopf-/Schaftachse8 gedreht angeordnet sind. - In
4 ist eine den3 ,3a ähnliche schematische Schnittdarstellung eines zweistückigen Abstandhalters40 zwischen drei Lagen21 ,22 ,36 der textilen Bewehrung37 aus Garnen gezeigt, wobei4a eine zu4 zugehörige, vor der Zusammenfügung der Komponenten vorhandene Explosionsdarstellung zeigt. Der Abstandhalter40 besteht im Wesentlichen aus - – dem ersten Distanzstück
2 und einem zweiten axial zum ersten Distanzstück2 gerichteten Distanzstück34 , - – einem axial zu beiden Distanzstücken
2 ,34 gerichteten Verbindungsstopfen35 für die Verbindung der beiden Distanzstücke2 ,34 miteinander, - – einem ersten Arretierzapfen
3 und - – einem zweiten Arretierzapfen
4 , - Die Distanzstücke
2 ,34 können jeweils als feste rotationssymmetrische zylinderförmige Körper mit zwei ebenen, stirnseitig sich gegenüberliegenden Stirnflächen31 ,32 , wie in1 gezeigt, ausgebildet sein, die etwa mittig/zentral ein Loch6 mit einer Tiefe aufweisen, die zumindest die Länge des Schaftes9 eines in das Loch6 einsteckbaren Arretierzapfens3 ,4 aufweist. Liegen die beiden sich gegenüberliegenden Stirnflächen31 ,32 eines Distanzstückes2 oder34 parallel zueinander, so können die beiden Löcher6 zu einem Durchgangsloch6 als durchgängige Bohrung verbunden und ausgebildet sein. - Der Verbindungsstopfen
35 des Abstandhalters40 weist einen Schaft41 auf, an dem jeweils zwei Garben37 ,38 mit Lamellenanordnungen (Lamellenkranz) entgegengesetzt gerichtetem Fischgrätenmuster angeordnet sind. Mit dem kombinierten Abstandhalter40 können drei Lagen21 ,22 ,36 der textilen Bewehrung37 arretiert werden. Zwischen den beiden Garben37 ,38 ist ein lamellenfreies Schaftfreiteil48 vorhanden, dessen Länge etwa der Dicke D der beiden Garne25 ,26 oder27 ,28 entsprechen kann. - In
5 ist eine den3 ,3a ähnliche schematische Schnittdarstellung eines Abstandhalters50 gezeigt, wobei die zugehörigen Arretierzapfen33 ,42 mit einem jeweils durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft39 zwischen zwei Lagen21 ,22 der textilen Bewehrung23 aus Garnen versehen sind, wobei5a eine zu5 zugehörige, vor der Zusammenfügung der Komponenten vorhandene Explosionsdarstellung anzeigt. Bedingt durch den durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft39 weisen die Arretierzapfen33 ,42 nur ein zum Kopf7 gerichtetes fischgrätenartiges Paar10 bzw. Einzel-Garbe43 von zwei Lamellenanordnungen11 ,12 mit zum Kopf7 gerichteten, zum Schaft9 geneigten elastischen Lamellen auf. Die Breite B des Freischnittes45 des Schaftes39 entspricht zumindest der Dicke D des Garns25 . - In
6 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Abstandhalters50 mit durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft zwischen drei Lagen21 ,22 ,36 der textilen Bewehrung37 aus Garnen, wobei6a eine zu6 zugehörige, vor der Zusammenfügung der Komponenten vorhandene Explosionsdarstellung anzeigt. Der Abstandhalter50 besteht im Wesentlichen aus - – dem ersten Distanzstück
2 und einem zweiten axial zum ersten Distanzstück2 gerichteten Distanzstück34 , - – einem axial zu beiden Distanzstücken
2 ,34 gerichteten Verbindungsstopfen47 für die Verbindung der beiden Distanzstücke2 ,34 untereinander, - – einem ersten Arretierzapfen
33 und - – einem zweiten Arretierzapfen
42 , - In
7a sind mehrere Varianten der Arretierzapfen3 ,4 ,33 ,42 ,44 von Abstandhaltern1 ,30 ,40 ,50 ,47 in Draufsichten gezeigt. Wesentlich ist die Größe der jeweiligen als Kreisfläche oder Rechteckfläche/Quadrat ausgebildete Unterfläche20 des Kopfes7 , wobei die jeweiligen Durchmesser der Kreisflächen und die Rechteckseiten der Rechteckflächen größer als die Distanzen a, b der von den Freiflächen29 ,30 gebildeten Garne sind, so dass die Garne in den Zwischenräumen zwischen den Unterflächen20 der Köpfe7 und den jeweils zugewandten Flächen31 ,32 der Distanzstücke2 ,34 arretiert werden können. Auch kann die Länge der Schafte9 ,39 sowie die Anzahl der zu einer Garbe gehörenden Lamellenanordnungen11 ,12 sowie wieder darin die Anzahl der nebeneinander angeordneten geneigten Lamellen15 ,16 ,17 ,18 variieren. Ebenso kann der Schaft39 garngerecht einen längs der Kopf-/Schaftachse8 gerichteten, länglichen Freischnitt45 aufweisen, so dass ein Garn25 oder27 in den jeweiligen Freischnitt45 einbezogen und somit eine verbesserte Garnhalterung des Arretierzapfens33 ,42 zur Bewehrung37 erreicht werden kann. In7b sind mehrere Varianten der Arretierzapfen3 ,4 ,33 ,42 ,44 von Abstandhaltern in Ansichten gezeigt, die insbesondere die zum Kopf7 gerichteten und unter einem vorgegebenen, vorzugsweise 45° Winkel zum Schaft9 ,39 geneigt sind. - In
8a sind mehrere Varianten des Distanzstücks2 ,34 von Abstandhaltern in Draufsichten gezeigt. In8b sind mehrere Varianten des Distanzstücks2 ,34 des Abstandhalters in Ansichten gezeigt. Dabei können sich sowohl die Form der Umrandung im Querschnitt als auch die Form des zentralen Durchgangsloches6 unterschiedlich ausgebildet und kombiniert sein. Als Formen der Distanzstücke können quaderförmige, zylinderfömige, hyperbelförmige sowie Kombinationen davon eingesetzt werden. - In
9 sind mehrere Varianten der Verbindungsstopfen35 ,47 von Abstandhaltern gezeigt, wobei beim Verbindungsstopfen35 die Lamellenanordnungen jeweils um 90° um die Kopf-/Schaftachse8 gedreht sind. Die Verbindungsstopfen35 ,47 dienen zur Einsteckung in zwei benachbarte Distanzstücke2 ,34 und zur Verbindung derselben. - In
10 ist eine schematische Darstellung der eingesteckten Arretierzapfen3 ,4 eines erfindungsgemäßen Abstandhalters53 gezeigt, der einen Bezug zur Schalungsgrenze oder Bauteilaußenfläche46 zeigt, um einen definierten Abstand der Bewehrungslage21 zur Schalungsgrenze oder einer vorgesehenen Bauteilaußenfläche46 zu erreichen. - Die erfindungsgemäßen Abstandhalter können aus verschiedenen Materialien, wie Kunststoffe, mineralische Materialien, wie Beton oder Metalle, in verschiedenen Größen, Farben und Formen vorgefertigt werden. Sie können entweder sofort bei der Herstellung der textilen Bewehrung
23 ,37 oder auch nachträglich an die textile Bewehrung23 ,37 angebracht werden. Somit kann jederzeit jeder beliebige oder vordefinierte Abstand zwischen den textilen Bewehrungslagen21 ,22 ,36 und zur Außenfläche46 des Bauteils eingestellt werden. - Im Folgenden werden anhand der angegebenen Figuren die Ausbildungs- und Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abstandhalter zusammenfassend beschrieben.
- Die
1 und2 veranschaulichen das Prinzip des in eine textile Bewehrung eingesetzten Abstandhalters1 . - Bei zwei Lagen textiler Bewehrungen ist in
2 zwischen den Lagen ein Distanzstück angeordnet, das den Abstand der Lagen untereinander sicherstellt. Von außen werden die Arretierzapfen durch die textilen Lagen in das Distanzstück gesteckt, so dass die beiden textilen Lagen zwischen Arretierzapfen und Distanzstück gehaltert sind. Mit einem solchen Arretierzapfen kann auch der Abstand von einer außenflächenseitigen Lage zur Fertigteilaußenfläche sichergestellt werden. - Bei mehr als zwei Lagen werden, wie in
4a ,4 gezeigt, Verbindungsstopfen eingesetzt, die die eingesetzten Distanzstücke verbinden, wobei zwischen den Distanzstücken eine Lage der textilen Bewehrung arretiert werden kann. Bei der Variante der Abstandhalter gemäß der4 ,4a werden die Arretierungshalter/-zapfen und die Verbindungsstopfen durch die Freiflächen hindurch zwischen den Garnen zwischen die Unterfläche des Kopfes und der Stirnfläche des Distanzstücks klemmend angeordnet. Mit der Variante der Abstandhalter gemäß6 ,6a können die Arretierzapfen und die Verbindungsstopfen im Bereich der Garne unter Einführung der Garne in den Schaft des Arretierzapfens angeordnet. Beide Varianten des Abstandhaltereinbaus können miteinander kombiniert werden. - Die
7a ,7b und8a und8b sowie9 zeigen beispielhaft einzelne Varianten der zugehörigen Komponenten von Abstandhaltern. - Im Wesentlichen besitzen die Arretierzapfen einen Kopf, der nach oben hin spitz zuläuft, so dass sich an der Oberfläche des zukünftigen Fertigteils kein Abstandhalter abzeichnen kann. Die genaue Form des Kopfes ist gemäß
7a ,7b dabei frei wählbar. Der Umfang des Kopfes entspricht dem späteren Abstand zwischen der Bewehrung und der Fertigteilaußenfläche. An der Unterseite des Kopfes kann ein einteiliger Schaft oder ein mehrteiliger Schaft mit geneigten Lamellen angeordnet sein. Die geneigten und einen im freien Endbereich größeren Durchmesser als die Durchgangslöcher6 aufweisenden Lamellen ermöglichen den festen Halt durch die erreichte Biegespannung der Lamellen in den Löchern der Distanzstücke. Die Arretierzapfen sind vorrangig aus Kunststoff, um die Flexibilität der Lamellen zu gewährleisten. - Die Distanzstücke können über die gesamte Höhe/Länge L1, L2 einen einheitlichen oder veränderlichen Querschnitt haben. In dem zentralen Bereich des Distanzstücks ist ein Loch für die Anordnung der Arretierzapfen und der Verbindungsstücke vorgesehen. Die Höhe/Länge L1, L2 der Distanzstücke definiert den späteren Abstand zwischen den Bewehrungen und der Außenfläche des Fertigbauteils. Die Distanzstücke sind vorrangig aus einer mineralischen Matrix (ggf. Faserbeton), um einen guten Verbund zum zu vergießenden Beton herzustellen. Sie können aber auch aus anderen Materialien hergestellt werden.
- Die Verbindungsstopfen können einen einteiligen Schaft oder mehrteiligen Schaft mit Lamellen besitzen. Die Lamellen ermöglichen den festen Halt in den Distanzstücken. Die Verbindungsstopfen sind vorrangig aus Kunststoff, um die Flexibilität/Elastizität der Lamellen auszubilden.
- In
11 ist eine Darstellung eines als Gegenhalter ausgebildeten Ringstückes24 , dessen Höhe geringer als die Länge der mit den Vorsprüngen bzw. Unebenheiten versehenen Schäfte der Arretierzapfen sind, gezeigt. - In
12 ist eine Darstellung eines Doppelringstückes54 mit runder mittiger Öffnung80 für das Einstecken eines z. B. rundschaftigen Arretierungszapfens gezeigt. - In
13 ist eine Darstellung eines Ring-Vereck-Stückes55 mit viereckiger Öffnung81 zum Einstecken eines im Querschnitt viereckigen Arretierzapfens3 ,4 gezeigt. - In
14 ist eine Darstellung einer Anwendung eines Arretierzapfens44 und eines Ringstückes24 gemäß11 mit einer Lage21 zwischen zwei Bauteilaußenflächen46 , wobei14a eine Explosionsdarstellung des Abstandhalters44 mit einer Garnlage21 zeigt, gezeigt. - In
15 ist eine Darstellung eines ständerartigen Distanzstückes56 mit zwei Längsstreben82 ,83 , die jeweils stirnseitig ein Doppelringstück54 gemäß12 tragen, gezeigt. - In
16 ist eine Darstellung eines zweiten ständerartigen Distanzstückes57 mit vier Längsstreben82 ,83 ,84 ,85 und mit axial versenkten Öffnungen80 zum Einstecken der Arretierzapfen gezeigt. - In
17 ist eine Darstellung eines dritten ständerartigen Distanzstückes58 mit vier Längsstreben82 ,83 ,84 ,85 und stirnseitig eines Doppelringstückes54 gemäß12 gezeigt. - In
18 ist eine schnittartige Darstellung eines Abstandhalters zwischen zwei Garnlagen21 ,22 mit einem langen Schaft60 , der durch das Distanzstück2 hindurchreicht und auf der Gegenseite des Distanzstückes2 zur zweiten Lage22 mit einem Ringstück24 gemäß11 arretiert wird, wobei18a eine Explosionsdarstellung des Arretierzapfens90 zeigt, gezeigt. - In
19 ist eine schnittartige Darstellung eines Abstandhalters901 gemäß18 , aber ohne Distanzstück, sondern mit zwischen den Lagen21 ,22 verbundenen Stützfäden61 unter Arretierung der Garnlagen21 ,22 mit einem die zweite Lage22 halternden Ringstück24 gemäß11 gezeigt, wobei19a eine Explosionsdarstellung des Abstandhalters901 zeigt, und in19b ein einen geringeren Abstand zwischen den Lagen vorgegeben ist, zeigt. - In
20 ist eine Darstellung eines aus zwei Teilen bestehenden Kopfes von Arretierzapfen gezeigt, wobei die Köpfe7 aus kugelförmigen, quaderförmigen oder scheibenförmigen Halsanschlüssen73 ,74 ,75 sowie darüber stülpbaren schnappbaren und lösbaren Hüten71 ,72 , deren innere Freiräume den Halsanschlüssen73 ,74 ,75 angepasst sind, bestehen, gezeigt. - In
21 ist eine Darstellung eines aus Distanzstück76 und jeweils stirnseitig am Distanzstück76 vorhandenen Arretierhalter77 ,78 bestehenden Abstandhalters70 gezeigt, wobei21a die Abstandshalterung zwischen zwei Lagen21 ,22 einerseits und zwischen zwei Bauteilaußenflächen46 andererseits sowie wobei21b in vergrößerter Darstellung einen dem Garn zugeordnete und die Lage umgebenden Arretierhalter79 zeigen. - In
22 ist eine Darstellung eines Abstandhalters100 aus Distanzstück76 und jeweils stirnseitig am Distanzstück76 vorhandenen Arretierhalters77 ,78 bestehenden Abstandhalters nach21 gezeigt, wobei ein Arretierhalter77 ,78 ein Verschlussteil mit einem steifen Teil mit einem ersten Rastelelement92 und einem bewegbaren Teil mit einem zweiten Rastelement93 darstellt, wobei das bewegbare Teil bei der Herstellung eines Abstandes und bei einer Umfassung der Lage21 in eine Verrasterung mit dem ersten Rastelement92 geführt ist, und das bewegbare Teil einen vorgegebenen Vorsprung91 zur Abstandshalterung zu Bauteilaußenflächen46 aufweist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Abstandhalter
- 2
- Erstes Distanzstück
- 3
- erster Arretierzapfen/Arretierhalter
- 4
- zweiter Arretierzapfen/Arrretierhalter
- 5
- Körperachse
- 6
- Loch
- 7
- Kopf
- 8
- Kopf-/Schaftachse
- 9
- Schaft
- 10
- Paar
- 11
- Erste Lamellenanordnung
- 12
- Zweite Lamellenanordnung
- 13
- Arretierhalter
- 14
- Durchmesser des Lamellenkranzes
- 15
- Erste Lamelle
- 16
- Zweite Lamelle
- 17
- Dritte Lamelle
- 18
- Vierte Lamelle
- 19
- Unebenheiten, Überhänge, Vorsprünge
- 20
- Unterfläche
- 21
- Erste Lage
- 22
- Zweite Lage
- 23
- Erste Bewehrung
- 24
- Ringstück
- 25
- Erstes Garn
- 26
- Zweites Garn
- 27
- Drittes Garn
- 27a
- Garn
- 27b
- Garn
- 28
- Viertes Garn
- 28a
- Garn
- 28b
- Garn
- 29
- erste Garnfreifläche
- 30
- zweite Garnfreifläche
- 31
- obere Stirnfläche
- 32
- untere Stirnfläche
- 33
- Arretierzapfen
- 34
- Zweites Distanzstück
- 35
- Verbindungsstopfen
- 36
- Dritte Lage
- 37
- Zweite Bewehrung
- 38
- Garbe
- 39
- Schaft
- 40
- Abstandhalter
- 41
- Schaft
- 42
- Arretierzapfen
- 43
- Garbe
- 44
- Abstandhalter/Arretierhalter
- 45
- Freischnitt
- 46
- Bauteilaußenfläche
- 47
- Verbindungsstopfen
- 48
- Schaftfreiteil
- 49
- Schaft
- 50
- Abstandhalter
- 51
- Durchmesser des Durchgangsloches
- 52
- Garbe
- 53
- Abstandhalter zwischen Bewehrung und Außenfläche
- 54
- Doppelringstück
- 55
- Ring-Viereck-Stück
- 56
- Erstes ständerartiges Distanzstück
- 57
- Zweites ständerartiges Distanzstück
- 58
- Drittes ständerartiges Distanzstück
- 59
- Arretierhalter
- 60
- Langschaft
- 61
- Stützfaden
- 70
- Abstandhalter
- 71
- Erster Hut
- 72
- Zweiter Hut
- 73
- Erster Halsanschluss
- 74
- Zweiter Halsanschluss
- 75
- Dritter Halsanschluss
- 76
- Distanzstück
- 77
- Arretierhalter
- 78
- Arretierhalter
- 79
- Arretierhalter
- 80
- Runde Öffnung
- 81
- Viereckige Öffnung
- 82
- Längsstrebe
- 83
- Längsstrebe
- 84
- Längsstrebe
- 85
- Längsstrebe
- 90
- Abstandhalter
- 901
- Abstandhalter
- 91
- Vorsprung
- 92
- erstes Rastelement
- 93
- zweites Rastelement
- 100
- Abstandhalter
wobei die Distanzstücke jeweils einen festen Körper mit zwei stirnseitig quer zur Körperachse ausgebildeten ebenen Stirnflächen und einem zur Körperachse ausgebildeten Durchgangsloch darstellen, wobei die Distanzstücke eine längs ihrer jeweiligen Distanzstückachse vorgegebene gleiche oder unterschiedliche Höhe/Länge L1, L2 aufweisen,
wobei die Arretierzapfen jeweils aus einem hutartigen Kopf, aus einem am Kopf befestigten, längs der zentralen Kopf-/Schaftachse ausgebildeten Schaft und aus zumindest einem Paar am Schaft angebundener, sich gegenüberliegender flexibler; elastischer Lamellenanordnungen besteht, wobei Schaft und Lamellenanordnungen die Form einer Garbe haben,
wobei der Verbindungsstopfen für die Verbindung der beiden Distanzstücke untereinander vorgesehen ist und einen Schaft aufweist, an dem zumindest eine Garbe mit entgegengesetzt geneigten elastischen Lamellenanordnungen angeordnet sind,
wobei der zur Kopf-/Schaftachse senkrecht ausgebildete, radial gerichtete Durchmesser der Garbe durch die elastische Ausbildung der Lamellen der Lamellenanordnungen größer als der Durchmesser des Loches ist, so dass nach Einschub der Arretierzapfen in das Loch eine dortige Arretierung der Arretierzapfen vorhanden ist, und
wobei die jeweilige Unterfläche des Kopfes der Arretierzapfen und die dem Arretierzapfen zugewandte Flächen der Distanzstücke zur Arretierung der Lagen der textilen Bewehrung vorgesehen sind.
wobei die Arretierzapfen
wobei der zur Kopf-/Schaftachse
wobei, wie in
wobei die Arretierzapfen
wobei der zur Kopf-/Schaftachse
wobei, wie in
wobei die Arretierzapfen
wobei der Verbindungsstopfen
wobei, wie in
Claims (52)
- Abstandhalter (
1 ,24 ,40 ,50 ,53 ) zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen (23 ,37 ), aufweisend – mindestens ein Distanzstück (2 ,34 ), – mindestens einen Verbindungsstopfen (35 ) bei Anwesenheit von mindestens zwei Distanzstücken (2 ,34 ), – zumindest einen Arretierhalter (3 ,13 ) und – einen zum Arretierhalter (3 ,13 ) angepassten und positionierten Gegenhalter (4 ,13 ,24 ), wobei das jeweilige Distanzstück (2 ,34 ) mit zwei sich stirnseitig gegenüberliegenden Öffnungen (6 ) ausgebildet ist, in die zumindest der Arretierhalter (3 ,4 ) im Fall einer Arretierung einfügbar ist, wobei der einen Schaft (9 ,39 ,49 ) aufweisende Arretierhalter (3 ,4 ) Unebenheiten, Überhänge und/oder Vorsprünge (11 ,12 ,19 ) am jeweiligen Schaft (9 ,39 ,49 ) besitzt, die im Fall der Arretierung eine kraftschlüssige Verbindung mit zumindest einem Teil der jeweiligen Öffnung (6 ) des Distanzstücks (2 ,34 ) oder dem jeweils ausgewählten und angepassten Gegenhalter (4 ,13 ,24 ) haben. - Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (
4 ,13 ,24 ) ein zweiter Arretierhalter (4 ,13 ) oder ein Ringstück (24 ) oder ein Distanzstück (2 ,34 ) ist. - Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten, Überhänge, Vorsprünge (
19 ) am Schaft (9 ,39 ) der Arretierhalter (1 ) zumindest eine Lamellenanordnung (11 ,12 ) mit mindestens einer vom Schaft (9 ,39 ) abstehenden Lamelle (15 ,16 ,17 ,18 ) darstellt. - Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (
2 ,34 ) einen festen Körper mit zwei stirnseitig ausgebildeten ebenen Flächen (31 ,32 ) und zumindest mit einem zur Körperachse (5 ) als Öffnung (6 ) ausgebildeten Loch zur Einführung eines Arretierhalters (3 ,4 ) darstellt. - Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierhalter (
3 ,4 ) als Arretierzapfen ausgebildet sind, die jeweils aus einem hutartigen Kopf (7 ), aus einem am Kopf (7 ) befestigten, längs der Kopf-/Schaftachse (8 ) ausgebildeten Schaft (9 ) und aus zumindest einem Paar (10 ) am Schaft (9 ) angebundener, sich gegenüberliegender, elastischer Lamellenanordnungen (11 ,12 ) bestehen, wobei Schaft (9 ) und Lamellenanordnungen (11 ,12 ) die Form einer Garbe haben und die Lamellenanordnungen (11 ,12 ) aus mindestens einer zum Kopf (7 ) gerichteten, geneigten Lamelle (15 ,16 ,17 ,18 ), wobei der Verbindungsstopfen (35 ) für die Verbindung der beiden Distanzstücke (2 ,34 ) untereinander vorgesehen ist und einen Schaft (41 ) aufweist, an dem zumindest eine Garbe (37 ,38 ) mit entgegengesetzt geneigten elastischen Lamellenanordnungen (11 ,12 ) angeordnet ist, wobei der zur Kopf-/Schaftachse (8 ) senkrecht ausgebildete, radial gerichtete Durchmesser (14 ) des Lamellenkranzes der Garbe durch die geneigte Ausbildung der elastischen Lamellen (15 ,16 ,17 ,18 ) der Lamelleanordnungen (11 ,12 ) größer als der Durchmesser (51 ) des Loches (6 ) des Distanzstücks (2 ,34 ) ist, so dass nach Einschub der Arretierzapfen (3 ,4 ) in das Durchgangsloch (6 ) die Arretierzapfen (3 ,4 ) fixiert sind, und wobei die Unterfläche (20 ) des Kopfes (7 ) des Arretierzapfens (3 ;4 ) und die dem Arretierzapfen (3 ;4 ) zugewandte Stirnfläche (31 ,32 ) des Distanzstücks (2 ,34 ) zur Arretierung zumindest von zwei am Distanzstück (2 ,34 ) anliegenden Lagen (21 ,22 ,36 ) der textilen Bewehrung (23 ,37 ) dienen. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (
1 ,24 ,40 ,50 ,53 ) aus verschiedenen Materialien, wie Kunststoffe, aus mineralischen Materialien, wie Beton oder Metalle, in verschiedenen Größen, Farben und Formen vorgefertigt sind, so dass jederzeit jeder vordefinierte Abstand (A) zwischen den textilen Bewehrungslagen (21 ,22 ,36 ) und zur Außenfläche (46 ) des Bauteils einstellbar ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage (
21 ;22 ) aus zwei sich kreuzenden Garnen (25 ,26 ;27 ,28 ) besteht, so dass sich jeweils weitgehend übereinander liegende Freiflächen (29 ;30 ) in der Lage (21 ;22 ) ausbilden, deren jeweiliger Abstand (a, b) zwischen zwei benachbarten Garnen (27a ,27b ;28a ,28b ) zumindest gleich klein ist wie die jeweilige Unterfläche (20 ) des Kopfes (7 ) ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (
15 ,16 ,17 ,18 ) durch ihre Flexibilität nach ihrem Einschub in das jeweilige Loch (6 ) verbogen sind und durch die in ihnen erzeugte Biegespannung die Arretierzapfen (3 ,4 ) zum Arretieren an der jeweiligen Wandung des Lochs (6 ) bringen. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Paare (
10 ) der sich gegenüberliegenden Lamellenanordnungen (11 ,12 ) am jeweiligen Schaft (9 ) fischgrätenartig oder zapfenartig ausgebildet sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierzapfen mit Fischgrätenausbildung sowohl ein einziges fischgrätenartiges Paar (
10 ) als auch zwei fischgrätenartige Paare (10 ) aufweist, wobei bei zwei vorhandenen fischgrätenartigen Paaren (10 ) die beiden Paare (10 ) um einen Winkel von 90° um die Kopf-/Schaftachse (8 ) gedreht am Schaft (9 ) angeordnet sind. - Abstandhalter nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (
40 ) im Wesentlichen aus – dem ersten Distanzstück (2 ) und einem zweiten Distanzstück (34 ), – einem Verbindungsstopfen (35 ) für die Verbindung der beiden Distanzstücke (2 ,34 ) untereinander, – einem ersten Arretierzapfen (3 ) und – einem zweiten Arretierzapfen (4 ) besteht, wobei die Distanzstücke (2 ,34 ) jeweils einen festen Körper mit zwei stirnseitig quer zur Körperachse (5 ) ausgebildeten ebenen Stirnflächen (31 ,32 ) und einem zur Körperachse (5 ) ausgebildeten Durchgangsloch (6 ) darstellen, wobei die Distanzstücke (2 ,34 ) eine längs ihrer jeweiligen Distanzstückachse (5 ) vorgegebene gleiche oder unterschiedliche Höhe/Länge (L1, L2) aufweisen, wobei die Arretierzapfen (3 ,4 ) jeweils aus einem hutartigen Kopf (7 ), aus einem am Kopf (7 ) befestigten, längs der zentralen Kopf-/Schaftachse (8 ) ausgebildeten Schaft (9 ) und aus zumindest einem Paar (10 ) am Schaft (9 ) angebundener, sich gegenüberliegender flexibler; elastischer Lamellenanordnungen (11 ,12 ) besteht, wobei Schaft (9 ) und Lamellenanordnungen (11 ,12 ) die Form einer Garbe haben, wobei der Verbindungsstopfen (35 ) für die Verbindung der beiden Distanzstücke (2 ,34 ) untereinander vorgesehen ist und einen Schaft (41 ) aufweist, an dem zumindest eine Garbe (37 ,38 ) mit entgegengesetzt geneigten elastischen Lamellenanordnungen (11 ,12 ) angeordnet sind, wobei der zur Kopf-/Schaftachse (8 ) senkrecht ausgebildete, radial gerichtete Durchmesser (14 ) der Garbe durch die elastische Ausbildung der Lamellen (15 ,16 ,17 ,18 ) der Lamellenanordnungen (11 ,12 ) größer als der Durchmesser (51 ) des Loches (6 ) ist, so dass nach Einschub der Arretierzapfen (3 ,4 ) in das Loch (6 ) eine dortige Arretierung der Arretierzapfen (3 ,4 ) vorhanden ist, und wobei die jeweilige Unterfläche (20 ) des Kopfes (7 ) der Arretierzapfen (3 ,4 ) und die dem Arretierzapfen (3 ;4 ) zugewandte Flächen der Distanzstücke (2 ,34 ) zur Arretierung der Lagen (21 ,22 ,36 ) der textilen Bewehrung (23 ,37 ) vorgesehen sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (
2 ,34 ) als feste Körper mit zwei ebenen, sich gegenüberliegenden Stirnflächen (31 ,32 ) ausgebildet sind, die etwa mittig/zentral ein Loch (6 ) mit einer Tiefe aufweisen, die zumindest die Länge des Schaftes (9 ) eines darin einsteckbaren Arretierzapfens (3 ,4 ) aufweist, wobei im Fall, dass die beiden sich gegenüberliegenden Stirnflächen (31 ,32 ) eines Distanzstückes (2 ,34 ) parallel zueinander liegen, die beiden Löcher (6 ) zu einem Durchgangsloch (6 ) verbunden und ausgebildet sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Garben (
37 ,38 ) des Verbindungsstopfens (35 ) eine Distanz (48 ) vorhanden ist, deren Länge etwa der Dicke der beiden Garne (25 ,26 ) entspricht. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Arretierzapfen (
33 ,42 ) mit einem jeweils durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft (39 ) zwischen zwei Lagen (21 ,22 ) der textilen Bewehrung (23 ) aus Garnen versehen sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch den durchgängig freigeschnittenen zweiteiligen Schaft (
39 ) die Arretierzapfen (33 ,42 ) nur ein zum Kopf (7 ) gerichtetes fischgrätenartiges Paar (10 ) oder eine Einzel-Garbe (43 ) von zwei Lamellenanordnungen (11 ,12 ) aufweisen, wobei vorzugsweise die Breite (B) des Freischnittes (45 ) des Schaftes (39 ) zumindest der Dicke (D) des Garns (25 ) entspricht. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Ausbildung und Auswahl der Arretierzapfen (
3 ,4 ) eines Abstandhalters (1 ,24 ,40 ,50 ) die Größe der jeweiligen Unterfläche (20 ) des Kopfes (7 ) ist, wobei die jeweiligen Durchmesser der Kreisflächen oder die Rechteckseiten der Rechteckflächen des Kopfes (7 ) größer als die Distanzen (a, b) der von den Freiflächen (29 ,30 ) gebildeten Garne sind, so dass die Garne in den Zwischenräumen zwischen den Unterflächen (20 ) der Köpfe (7 ) und den jeweils zugewandten Stirnflächen (31 ,32 ) der Distanzstücke (2 ,34 ) arretierbar sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schalte (
9 ,39 ) sowie die Anzahl der zu einer Garbe gehörenden Lamellenanordnungen (11 ,12 ) sowie darin die Anzahl der nebeneinander angeordneten elastischen Lamellen (15 ,16 ,17 ,18 ) variieren. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
39 ) garndickengerecht einen längs der Kopf-/Schaftachse (8 ) geführten Freischnitt (45 ) aufweist, so dass ein Garn (25 ,27 ) in den Freischnitt (45 ) einbezogen und somit eine Halterung des Arretierzapfens (33 ,42 ) zur Bewehrung (37 ) erreichbar ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (
2 ,34 ) aus einem festen Körper mit zumindest einem definierten Querschnitt und einem vorgegebenen Material besteht, dessen Oberfläche rau und/oder glatt ist und dessen Stirnflächen (31 ,32 ) eben, konkonvex oder konkav sind sowie ein Loch in den zugehörigen Stirnflächen (31 ,32 ) durchgehend oder begrenzt möglich, enthält. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung mehrerer Distanzstücke parallel zur Ebene der textilen Strukturen (
21 ,22 ) untereinander mittels Stabverbindungen, Schnüre, oder Gitterstrukturen vorhanden ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (
2 ,34 ) der Abstandhalter (1 ,24 ,40 ,50 ) sowohl in der Form der Umrandung im Querschnitt als auch in der Form des zentralen Loches (6 ) unterschiedlich ausgebildet und kombiniert sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen der Distanzstücke (
2 ,34 ) quaderförmig, zylinderfömig, hyperbelförmig sowie Kombinationen davon sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (
2 ,34 ) über die gesamte Höhe/Länge (L1, L2) einen einheitlichen oder veränderlichen Querschnitt haben, wobei im zentralen Bereich des Distanzstücks (2 ,34 ) ein Loch (6 ) für die Halterung der Arretierzapfen (1 ,24 ,40 ,50 ) und der Verbindungsstopfen (35 ,47 ) vorgesehen ist, wobei die Höhe/Länge (L1, L2) der Distanzstücke (2 ,34 ) den späteren Abstand zwischen den textilen Strukturen (23 ,37 ) definiert. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierzapfen zumindest aus Kopf (
7 ) und Schaft (9 ) besteht, wobei der Kopf (7 ) in seiner Höhe die Basismaterialdeckung definiert und divergierend oder verjüngend geformt ist, und wobei der Schaft (9 ) eine Querschnittsform in Abstimmung mit dem dazugehörigen Distanzstück (2 ,34 ) hat. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
9 ) des Arretierzapfens einen Vollquerschnitt für die Anordnung zwischen Textilgarnen aufweist oder einen Einschnitt/Spalt besitzt, welcher mindestens der Textilgarndicke entspricht, um eine Anordnung über ein Textilgarn zu ermöglichen, oder eine Verbindungseigenschaft besitzt, die auf das zugehörige Distanzstück mit Vorsprüngen wie Lamellen, Zähne oder Kleber abgestimmt ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lage (
21 ;22 ) aus mindestens zwei sich kreuzenden Garnen (25 ,26 ;27 ,28 ) besteht, so dass sich jeweils weitgehend übereinander hegende Freiflächen (29 ;30 ) in der Lage (21 ;22 ) ausbilden, deren jeweiliger Abstand (a, b) zwischen zwei benachbarten Garnen (27a ,27b ;28a ,28b ) zumindest gleich klein ist wie die jeweilige Unterfläche (20 ) des hutartigen Kopfes (7 ) ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Ausbildung und Auswahl der Arretierzapfen (
3 ,4 ) eines Abstandhalters (1 ,24 ,40 ,50 ) die Größe der jeweiligen Unterfläche (20 ) des Kopfes (7 ) ist, wobei die jeweiligen Durchmesser der Kreisflächen oder die Rechteckseiten der Rechteckflächen des Kopfes (7 ) größer als die Distanzen (a, b) der von den Freiflächen (29 ,30 ) gebildeten Garne sind, so dass die Garne in den Zwischenräumen zwischen den Unterflächen (20 ) der Köpfe (7 ) und den jeweils zugewandten Stirnflächen (31 ,32 ) der Distanzstücke (2 ,34 ) arretierbar sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn Lamellen als Verbindungseigenschaft angeordnet sind, die Lamellen (
15 ,16 ,17 ,18 ) durch ihre Flexibilität nach ihrem Einschub in das jeweilige Loch (6 ) verbogen sind und durch die in ihnen erzeugte Biegespannung die Arretierzapfen (3 ,4 ) zum Arretieren an der jeweiligen Wandung des Lochs (6 ) bringen. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn Lamellen als Verbindungseigenschaft angeordnet sind, dass die jeweiligen Paare (
10 ) der sich gegenüberliegenden Lamellenanordnungen (11 ,12 ) am jeweiligen Schaft (9 ) fischgrätenartig oder zapfenartig ausgebildet sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schafte (
9 ,39 ) sowie die Anzahl der zu einer Garbe gehörenden Lamellenanordnungen (11 ,12 ) sowie darin die Anzahl der nebeneinander angeordneten elastischen Lamellen (15 ,16 ,17 ,18 ) variieren. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
39 ) garndickengerecht einen längs der Kopf-/Schaftachse (8 ) geführten Freischnitt (45 ) aufweisen kann, so dass ein Garn (25 ,27 ) in den Freischnitt (45 ) einbezogen und somit eine Halterung des Arretierzapfens (33 ,42 ) zur textilen Struktur (37 ) erreichbar ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch den durchgängig freigeschnittenen mindestens zweiteiligen Schaft (
39 ) die Arretierzapfen (33 ,42 ) nur ein zum Kopf (7 ) gerichtetes fischgratenartiges Paar (10 ) oder eine Einzel-Garbe (43 ) von zwei Lamellenanordnungen (11 ,12 ) aufweisen, wobei vorzugsweise die Breite (B) des Freischnittes (45 ) des Schaftes (39 ) zumindest der Dicke (D) des Garns (25 ) entspricht. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen textiler Bewehrung (
23 ,37 ) und Schalungsgrenze oder Bauteilaußenfläche (46 ) zumindest ein Abstandhalter (53 ) einen definierten Abstand der textilen Struktur (21 ) zur Schalungsgrenze oder Bauteilaußenfläche (46 ) ausbildet. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierzapfen (
3 ,4 ) einen Kopf (7 ) besitzen, der nach oben hin spitz zuläuft, so dass sich die Oberfläche (46 ) des herzustellenden Bauteils ohne sichtbaren Abstandhalter abzeichnet, wobei die Höhe des Kopfes (7 ) dem späteren Abstand zwischen der textilen Struktur (21 ,22 ,36 ;23 ,37 ) und der Bauteilaußenfläche/Schalungsgrenze (46 ) entspricht. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstopfen (
35 ,47 ) vorrangig aus Kunststoff sind, um die Flexibilität/Elastizität der Lamellen (15 ,16 ,17 ,18 ) auszubilden. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (
2 ,34 ) vorrangig aus einem mineralischen Material sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsstopfen (
47 ) zwei Distanzstücke (2 ,34 ) verbindet. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Garben (
38 ,52 ) des Verbindungsstopfens (35 ) eine Distanz (48 ) vorhanden ist, deren Länge etwa der Dicke (D) der beiden Garne (25 ,26 ) entspricht. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzstück als ein Ringstück (
24 ) ausgebildet ist, dessen Höhe L zumindest so groß wie die Schaftlänge eines Abstandhalters ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schafte der Arretierzapfen und die Schalte der Verbindungsstopfen hervorragende Unebenheiten aufweisen.
- Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten am Schaft (
9 ,39 ) zumindest Lamellen (15 ,16 ,17 ,18 ), Vorsprünge, Verzahnungen, Zacken, Widerhaken oder Verdickungen sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (
7 ) eine hutförmige Ausbildung (71 ,72 ) hat, die eine Verdickung (73 ,74 ,75 ) oder einen Einschnitt, für die Verbindung mit einem Basismaterial, erhält. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (
7 ) des Arretierhalters im oberen Bereich verjüngend oder aufweitend ausgebildet ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (
31 ,32 ) der Distanzstücke (2 ,34 ) eben, konkav oder konvex ausgebildet sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Lage (
21 ) textiler Struktur ein Arretierhalter mit einem als arretierbarer Gegenhalter ausgebildetes Ringstück (24 ) kombiniert ist, das einem kurzen Distanzstück entspricht. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Lagen (
21 ,22 ) textiler Strukturen ein Arretierhalter (59 ), welcher einen längeren Schaft (60 ) besitzt, mit einem Distanzstück (2 ) sowie einem Ringstück (24 ) kombiniert ist, wobei die Gesamtlänge des Arretierhalters (59 ) der späteren Bauteildicke entspricht, wobei der Arretierhalter (59 ) durch die erste textile Struktur (21 ), das Distanzstück (2 ) und durch die zweite textile Struktur (22 ) geführt und anschließend mit den Ringstück (24 ) verklemmt versehen ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierzapfen (
59 ), welcher einen entsprechend langen Schaft (60 ) besitzt, mit einem als arretierbarer Gegenhalter ausgebildetes Ringstück (24 ) kombiniert ist und so auch für 3D-Strukturen einsetzbar ist. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (
56 ,57 ,58 ) eine aufgelöste/gitterartige Struktur, die aus einzelnen stabähnlichen Elementen (82 ,83 ,84 ,85 ) besteht, aufweisen, wobei die Elemente (82 ,83 ,84 ,85 ) so angeordnet sind, dass das Distanzstück (56 ,57 ,58 ) mindestens einen Arretierhalter über stirnseitige Öffnungen (80 ) aufnimmt. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (
56 ,57 ,58 ) aus zwei parallel angeordneten ringförmigen Öffnungen (80 ), die durch mehrere Stäbe (82 ,83 ,84 ,85 ) miteinander verbunden sind, bestehen. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (
82 ,83 ,84 ,85 ), die die zwei ringförmigen Öffnungen (80 ) verbinden, gerade, abgewinkelt oder gebogen sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der kompakten, aber auch aufgelöste/gitterartige Distanzstücke (
56 ,57 ,58 ) glatte oder für den besseren Verbund mit den einzubringenden Basismaterial rau oder verzahnt ausgebildet sind. - Abstandhalter nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung mehrerer Abstandshalter oder zur Sicherstellung eines gleichmäßigen Abstandes der Abstandshalter untereinander oder zur frühzeitigen Anpassung der Bewehrung die Distanzstücke in eine gitterartige oder netzartige Verbindungsstruktur eingebracht sind, wobei die Verbindungsstruktur über mehrere Öffnungen, die mit stabförmigen Elementen verbunden sind, verfügen, wobei die Verbindungsstruktur eine ebene, gekrümmte oder unebene Struktur aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210004785 DE102012004785A1 (de) | 2012-03-06 | 2012-03-06 | Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210004785 DE102012004785A1 (de) | 2012-03-06 | 2012-03-06 | Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012004785A1 true DE102012004785A1 (de) | 2013-09-12 |
Family
ID=49029368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210004785 Withdrawn DE102012004785A1 (de) | 2012-03-06 | 2012-03-06 | Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012004785A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013006822U1 (de) | 2013-07-25 | 2013-08-20 | Technische Universität Dresden | Abstandhalter für mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit textilen Bewehrungslagen |
DE102013015434A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-04-02 | Groz-Beckert Kg | Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung |
EP3040495A1 (de) * | 2014-05-23 | 2016-07-06 | Andrew Fry | Fussbodenestrichverstärkung, verfahren zur verwendung solch einer verstärkung zur herstellung von fussbodenestrich |
DE102015104830A1 (de) * | 2015-03-28 | 2016-09-29 | Technische Universität Dresden | Abstandhalter für Textilbewehrung |
EP3129563A4 (de) * | 2014-04-07 | 2018-01-24 | Nxt Ip Pty Ltd | Gebäudesystem |
DE102016114821A1 (de) * | 2016-08-10 | 2018-02-15 | R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung | Bewehrungsmatte mit Druckkörpern sowie Straßenaufbau |
EP3321444A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-16 | GOLDBECK GmbH | Markierungselement, textilbewehrter beton mit markierungselement und verfahren zum herstellen eines textilbewehrten betons mit markierungselement |
EP3623538A1 (de) * | 2018-09-12 | 2020-03-18 | Technische Universität Dresden | Vorrichtung und verfahren zur verbindung von textilbewehrten, flächigen betonelementen zu einer elementwand |
US10837175B2 (en) * | 2018-08-03 | 2020-11-17 | Korea Institute Of Civil Engineering And Building Technology | Textile-reinforced concrete structure using textile grid fixing apparatus and construction method for the same |
US20220195732A1 (en) * | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Mark WAAGE | Variable spacer system of insulated concrete forms |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1998238U (de) * | 1968-09-18 | 1968-12-12 | Baustahlgewebe Gmbh | Haltevorrichtung fuer bewehrungsgebilde |
DE8902698U1 (de) * | 1988-08-29 | 1989-06-08 | Construmat Ag, Hegnau-Volketswil | Betonabstandhalter |
JPH10331333A (ja) * | 1997-05-29 | 1998-12-15 | Yutaka Hirano | 鉄筋格子体用接続具 |
JP2001241142A (ja) * | 2000-02-29 | 2001-09-04 | Ohbayashi Corp | 鉄筋コンクリート構造物におけるかぶり厚みの定寸確保用治具 |
WO2007051253A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Black Adda Pty Ltd | Plastics reinforcement mesh |
EP2096229A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-02 | EJOT Baubefestigungen GmbH | Abstandhalter für Dickputzsystem |
-
2012
- 2012-03-06 DE DE201210004785 patent/DE102012004785A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1998238U (de) * | 1968-09-18 | 1968-12-12 | Baustahlgewebe Gmbh | Haltevorrichtung fuer bewehrungsgebilde |
DE8902698U1 (de) * | 1988-08-29 | 1989-06-08 | Construmat Ag, Hegnau-Volketswil | Betonabstandhalter |
JPH10331333A (ja) * | 1997-05-29 | 1998-12-15 | Yutaka Hirano | 鉄筋格子体用接続具 |
JP2001241142A (ja) * | 2000-02-29 | 2001-09-04 | Ohbayashi Corp | 鉄筋コンクリート構造物におけるかぶり厚みの定寸確保用治具 |
WO2007051253A1 (en) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Black Adda Pty Ltd | Plastics reinforcement mesh |
EP2096229A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-02 | EJOT Baubefestigungen GmbH | Abstandhalter für Dickputzsystem |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013006822U1 (de) | 2013-07-25 | 2013-08-20 | Technische Universität Dresden | Abstandhalter für mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit textilen Bewehrungslagen |
DE102013015434A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-04-02 | Groz-Beckert Kg | Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung |
US10253501B2 (en) | 2013-09-18 | 2019-04-09 | Solidian Gmbh | Spacer for a reinforcement layer, reinforcement system for a concrete component, and method for the production of a reinforcement system |
EP3129563A4 (de) * | 2014-04-07 | 2018-01-24 | Nxt Ip Pty Ltd | Gebäudesystem |
EP3040495A1 (de) * | 2014-05-23 | 2016-07-06 | Andrew Fry | Fussbodenestrichverstärkung, verfahren zur verwendung solch einer verstärkung zur herstellung von fussbodenestrich |
DE102015104830A1 (de) * | 2015-03-28 | 2016-09-29 | Technische Universität Dresden | Abstandhalter für Textilbewehrung |
DE102016114821A1 (de) * | 2016-08-10 | 2018-02-15 | R-ways GmbH Ingenieurgesellschaft für Flughafenplanung | Bewehrungsmatte mit Druckkörpern sowie Straßenaufbau |
EP3321444A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-16 | GOLDBECK GmbH | Markierungselement, textilbewehrter beton mit markierungselement und verfahren zum herstellen eines textilbewehrten betons mit markierungselement |
US10837175B2 (en) * | 2018-08-03 | 2020-11-17 | Korea Institute Of Civil Engineering And Building Technology | Textile-reinforced concrete structure using textile grid fixing apparatus and construction method for the same |
EP3623538A1 (de) * | 2018-09-12 | 2020-03-18 | Technische Universität Dresden | Vorrichtung und verfahren zur verbindung von textilbewehrten, flächigen betonelementen zu einer elementwand |
US20220195732A1 (en) * | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Mark WAAGE | Variable spacer system of insulated concrete forms |
US12012758B2 (en) * | 2020-12-22 | 2024-06-18 | Mark WAAGE | Variable spacer system of insulated concrete forms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012004785A1 (de) | Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen | |
EP2075387B1 (de) | Modul zur Herstellung von Betonteilen | |
DE102012025629A1 (de) | Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierter textiler Bewehrung | |
EP3047081B1 (de) | Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung | |
DE202007003842U1 (de) | Mast für eine Windturbine | |
WO2007079814A1 (de) | Knochenplatte | |
EP3310976B1 (de) | Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung | |
DE102012004787B4 (de) | Abstandeinlage zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Bewehrungslagen | |
DE202020100542U1 (de) | Dübel | |
DE102008046769A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines lichtleitenden Baukörpers | |
EP3330448B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk | |
DE4401445C1 (de) | Vorrichtung zum Richten von Saiten eines Geflechtes | |
DE102019100946A1 (de) | Befestigungseinrichtung zum befestigen an einem plattenförmigen element | |
DE202013006822U1 (de) | Abstandhalter für mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit textilen Bewehrungslagen | |
DE102015104830A1 (de) | Abstandhalter für Textilbewehrung | |
DE102005050880B3 (de) | Platten-Drainageelement für den Einbau im Erdreich | |
DE102013102982A1 (de) | Verankerungselement und Verfahren zu dessen Verwendung | |
EP0595171A1 (de) | Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl. | |
EP1927766B1 (de) | Siebhülse | |
DE102018122202B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von textilbewehrten, flächigen Betonelementen zu einer Elementwand sowie Verwendung der Vorrichtung | |
EP3492665A1 (de) | Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil | |
DE102014016007B4 (de) | Lichtleitendes Bauteil mit Lichtleiter-Verbundstruktur für Bauwerke und Fassaden sowie Herstellungsverfahren | |
EP3733975B1 (de) | Armierungskorb und verfahren zum herstellen einer schlitzwand | |
EP3545210A1 (de) | Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE10040659C2 (de) | Heizplatte aus Stein mit eingelegten Heizschlangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102012025629 Country of ref document: DE Effective date: 20130822 Ref document number: 102012025629 Country of ref document: DE Effective date: 20120306 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |