DE102012004680A1 - Apparatus and method for providing a foam - Google Patents
Apparatus and method for providing a foam Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012004680A1 DE102012004680A1 DE102012004680A DE102012004680A DE102012004680A1 DE 102012004680 A1 DE102012004680 A1 DE 102012004680A1 DE 102012004680 A DE102012004680 A DE 102012004680A DE 102012004680 A DE102012004680 A DE 102012004680A DE 102012004680 A1 DE102012004680 A1 DE 102012004680A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- foam
- mixture
- foaming
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C5/00—Making of fire-extinguishing materials immediately before use
- A62C5/02—Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
- A62C5/022—Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam with air or gas present as such
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/235—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/40—Mixing liquids with liquids; Emulsifying
- B01F23/45—Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
- B01F23/451—Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/313—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
- B01F25/3131—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/316—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/45—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
- B01F25/452—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
- B01F25/4523—Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/715—Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0418—Geometrical information
- B01F2215/0431—Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0436—Operational information
- B01F2215/045—Numerical flow-rate values
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F2215/00—Auxiliary or complementary information in relation with mixing
- B01F2215/04—Technical information in relation with mixing
- B01F2215/0413—Numerical information
- B01F2215/0436—Operational information
- B01F2215/0468—Numerical pressure values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäße Vorrichtung (12) zum Bereitstellen eines Schaumes, umfassend eine Verschäumungskammer (1), mit – mindestens einem Mischungsanschluss (2) zum Zuführen einer Mischung von Wasser und Schaummittel, – mindestens einem Gasanschluss (3) zur Zuführung von unter Druck stehendem Gas und – mindestens einem Schlauchanschluss (5) zum Abführen des Schaumes; zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschäumungskammer (1) weiterhin mindestens einen Wasseranschluss (4) zur Zuführung von Wasser umfasst. Die Vorrichtung (12) zur Bereitstellung eines Schaumes kann bevorzugt zur Bereitstellung von Löschschaum eingesetzt werden. Durch den weiteren Wasseranschluss (4) zum Einbringen von Wasser direkt in die Verschäumungskammer (1) kann die Schaumqualität insbesondere im Hinblick auf die Verschäumungszahl und die Fließfähigkeit des Schaumes beeinflusst werden. Dadurch ist die Vorrichtung (12) in unterschiedlichsten Situationen einsetzbar.The inventive device (12) for providing a foam, comprising a foaming chamber (1), having - at least one mixing port (2) for supplying a mixture of water and foaming agent, - at least one gas port (3) for supplying pressurized gas and - At least one hose connection (5) for discharging the foam; is characterized in that the foaming chamber (1) further comprises at least one water connection (4) for supplying water. The device (12) for providing a foam can preferably be used to provide extinguishing foam. The further water connection (4) for introducing water directly into the foaming chamber (1) can influence the foam quality, in particular with regard to the foaming number and the flowability of the foam. As a result, the device (12) can be used in a wide variety of situations.
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen eines Schaumes. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können insbesondere zum Einsatz kommen bei der Bereitstellung von Feuerlöschschaum.The subject of the present invention is an apparatus and a method for providing a foam. The device according to the invention and the method according to the invention can be used in particular in the provision of fire-extinguishing foam.
Insbesondere in Industriebetrieben ist es notwendig und vorgeschrieben, an potentiell feuergefährdeten Punkten wie beispielsweise entsprechenden Maschinen Feuerlöscheinrichtungen vorzusehen. Oftmals kommen hier Beschäumungsgeräte zum Einsatz, über die ein Schaum wie beispielsweise Feuerlöschschaum zur Brandbekämpfung erzeugt werden kann. Feuerlöschschaum besteht üblicherweise aus einem Füllgas, wie beispielsweise Luft oder auch Stickstoff, Wasser und einem Schaummittel. Hierzu wird üblicherweise das Schaummittel mit entsprechenden Geräten an den notwendigen Orten bereitgehalten, wo für die Verwendung dieser Geräte ein Wasseranschluss und gegebenenfalls einen Druckgasanschluss vorhanden ist. Sollte ein Einsatz notwendig sein, wird eine Verschäumungskammer mit Schaummittel, Wasser und Druckluft beaufschlagt, wodurch ein Löschschaum erzeugt wird. Dieser Löschschaum kann zur Brandbekämpfung vor Ort eingesetzt oder auch zum Brandherd transportiert werden, beispielsweise durch entsprechende Schlauchleitungen. Beispielsweise kann es beim Brand in einer Maschine notwendig sein, den Löschschaum an einer dafür vorgesehenen Öffnung in die Maschine einzugeben und diese zu mit dem Löschschaum zu fluten.In particular, in industrial companies, it is necessary and mandatory to provide fire-extinguishing equipment at potentially fire-endangered points such as corresponding machines. Foaming devices are often used here, via which a foam such as fire-fighting foam for fire fighting can be generated. Fire-extinguishing foam usually consists of a filling gas, such as air or nitrogen, water and a foaming agent. For this purpose, the foaming agent is usually kept ready with appropriate equipment at the necessary locations, where there is a water connection and optionally a compressed gas connection for the use of these devices. Should a use be necessary, a foaming chamber is supplied with foaming agent, water and compressed air, whereby a foam is produced. This extinguishing foam can be used for fire fighting on site or transported to the source of fire, for example, by appropriate hose lines. For example, it may be necessary in case of fire in a machine to enter the extinguishing foam at a designated opening in the machine and to flood them with the extinguishing foam.
Die bisher bekannten Lösungen, insbesondere kleine, kompakte und mobile Lösungen zum Bereitstellen von Schaum weisen unbefriedigende Leistungsdaten auf. Insbesondere ist es – wenn überhaupt – nur mit Qualitätseinbußen des Löschschaums möglich, die Fließfähigkeit des Löschschaums zu variieren, um so beispielsweise die Transportfähigkeit durch Leitungen anzupassen oder auch eine Anpassung an die Art des Brandes oder des zu beschäumenden Volumens zu ermöglichen. Oftmals kann auch kein Schaum mit definierten Eigenschaften beziehungsweise Parametern erzeugt werden.The previously known solutions, especially small, compact and mobile solutions for providing foam have unsatisfactory performance data. In particular, it is possible - if at all - only with quality losses of the extinguishing foam to vary the flowability of the extinguishing foam, so as to adapt, for example, the transportability by lines or to allow adjustment to the type of fire or the volume to be foamed. Often, no foam with defined properties or parameters can be generated.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden.On this basis, the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die jeweiligen abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet.These objects are achieved by the features of the independent claims. The respective dependent claims are directed to advantageous developments.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen eines Schaumes umfasst eine Verschäumungskammer. Die Verschäumungskammer umfasst
- – mindestens einen Mischungsanschluss zum Zuführen einer Mischung von Wasser und Schaummittel,
- – mindestens einen Gasanschluss zur Zuführung von unter Druck stehendem Gas und
- – mindestens einen Schlauchanschluss zum Abführen des Schaumes.
- At least one mixing port for supplying a mixture of water and foaming agent,
- - At least one gas connection for supplying pressurized gas and
- - At least one hose connection for discharging the foam.
Unter dem Begriff Schaum wird hier insbesondere ein Löschschaum oder auch Feuerlöschschaum verstanden. Unter dem Begriff Wasser wird hier insbesondere normales Leitungswasser, Stadtwasser oder Prozesswasser verstanden. Unter dem Begriff Schaummittel wird insbesondere ein Schaummittel verstanden, welches zum Erhalt von Löschschaum geeignet ist und für welches gegebenenfalls behördliche oder amtliche Zulassungen vorliegen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können alle herkömmlichen Schaummittel, auch beispielsweise handelsübliches Spülmittel, zur Herstellung von Löschschaum verarbeitet werden. Unter einem unter Druck stehenden Gas wird ein Gas verstanden, dessen Druck höher ist als der Umgebungsdruck. Bevorzugt ist eine Verfahrensführung, bei der eine Entspannung beim Eintreten in die Verschäumungskammer und/oder beim Austreten aus der Verschäumungskammer und/oder beim Austreten aus einem am Schlauchanschluss angeschlossenen Schlauch erfolgt. Insbesondere wird als unter Druck stehendes Gas Luft, ein Stickstoff umfassendes Gas und/oder Stickstoff eingesetzt. Bevorzugt liegt das Gas mit einem Druck von mindestens 2 bar absolut, insbesondere mit einem Druck von 3 bar, besonders bevorzugt von etwa 4 bar bis etwa 6 bar absolut.The term foam is understood here in particular an extinguishing foam or fire-extinguishing foam. The term water is understood here in particular normal tap water, city water or process water. The term foaming agent is understood to mean, in particular, a foaming agent which is suitable for obtaining extinguishing foam and for which, where appropriate, official or official approvals are available. With the device according to the invention, all conventional foaming agents, including, for example, commercially available rinsing agent, can be processed for the production of extinguishing foam. Under a pressurized gas is understood to mean a gas whose pressure is higher than the ambient pressure. Preference is given to a process procedure in which a relaxation occurs on entering the expansion chamber and / or on exiting the expansion chamber and / or on exiting from a hose connected to the hose connection. In particular, the pressurized gas used is air, a gas comprising nitrogen and / or nitrogen. Preferably, the gas is at a pressure of at least 2 bar absolute, in particular at a pressure of 3 bar, more preferably from about 4 bar to about 6 bar absolute.
Durch die Ausbildung des Wasseranschlusses ist es möglich, zusätzlich zu der Mischung von Wasser und Schaummittel noch Wasser in die Verschäumungskammer einzubringen. Dadurch ist es möglich, die Verschäumungszahl des entstehenden Schaumes zu variieren. Die Verschäumungszahl ist definiert als das Verhältnis der erzeugten Schaummenge zu der Summe des Volumens an zur Erzeugung des Schaums eingesetzten Wassers und Schaummittel. Eine Verschäumungszahl von 70 bedeutet, dass bei einem Einsatz von einem Liter Wasser und Schaummittel eine Schaummenge von 70 Liter entsteht. In Abhängigkeit von der Verschäumungszahl variieren die Eigenschaften des erzeugten Schaums. Wird im Betrieb durch den Wasseranschluss zusätzlich Wasser direkt in die Verschäumungskammer zugeführt, so sinkt die Verschäumungszahl, der entstehende Schaum wird schwerer und gleichzeitig fließfähiger. Wird kein zusätzliches Wasser im Betrieb durch den Wasseranschluss zugeführt, erfolgt also lediglich die Verschäumung der Mischung von Wasser und Schaummittel durch die Druckluft in der Verschäumungskammer, so ist der Schaum leichter, trockener, aber weniger fließfähig als bei Zusatz von zusätzlichem Wasser zur Verschäumungskammer.Due to the design of the water connection, it is possible to introduce water into the expansion chamber in addition to the mixture of water and foam. This makes it possible to vary the Verschäumungszahl the resulting foam. The expansion number is defined as the ratio of the amount of foam produced to the sum of the volume of water used to generate the foam and foaming agent. A foaming factor of 70 means that when using one liter of water and foaming agent, a foam volume of 70 liters is produced. Depending on the foaming number, the properties of the foam produced vary. If additional water is fed directly into the foaming chamber during operation through the water connection, the water sinks Foaming number, the resulting foam is heavier and more flowable at the same time. If no additional water is supplied during operation through the water connection, so only the foaming of the mixture of water and foaming agent by the compressed air in the Verschäumungskammer, so the foam is lighter, drier, but less flowable than with the addition of additional water to Verschäumungskammer.
Durch die Ausbildung des zusätzlichen Wasseranschlusses zur direkten Zuführung von Wasser in die Verschäumungskammer ist es somit möglich, die entsprechende Vorrichtung variabler einzusetzen, da sich gezeigt hat, dass unterschiedliche Brandsituationen unterschiedliche Schäume zur Löschung benötigen. Je nach örtlicher Ausbildung kann es notwendig sein, den entstehenden Schaum über weitere Strecken zu transportieren als in anderen Fällen. Beispielsweise kann es notwendig sein, dass eine Maschine wie beispielsweise ein Schraubenförderer vom Löschschaum zu durchdringen ist, um einen innen liegenden Brandherd löschen zu können. In diesem Fall ist es vorteilhafter, fließfähigeren Schaum einzusetzen als in Fällen, wo beispielsweise ein Silo zur Lagerung von Material von oben mit Schaum abgedeckt werden muss, um einen dort bestehenden Brand zu löschen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es somit, mit einer einzigen Vorrichtung Löschschaum für verschiedene Brandsituation bereitzustellen.Due to the design of the additional water connection for the direct supply of water into the foaming chamber, it is thus possible to use the corresponding device more variable, since it has been shown that different fire situations require different foams to extinguish. Depending on the local training, it may be necessary to transport the resulting foam over longer distances than in other cases. For example, it may be necessary for a machine, such as a screw conveyor, to be penetrated by the extinguishing foam in order to be able to extinguish an internal source of fire. In this case, it is more advantageous to use more fluid foam than in cases where, for example, a silo for storing material has to be covered with foam from above in order to extinguish a fire that exists there. The device according to the invention thus makes it possible to provide extinguishing foam for a different fire situation with a single device.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist ein Mischer zur Mischung von Wasser und Schaummittel ausgebildet, über den die Mischung an den Mischungsanschluss abgebbar ist, wobei der Mischer mindestens eine Venturi-Düse umfasst.According to an advantageous embodiment of the device, a mixer for mixing water and foaming agent is formed, via which the mixture can be delivered to the mixing port, wherein the mixer comprises at least one Venturi nozzle.
Folglich ist also der Mischer mit dem Mischungsanschluss verbindbar, beispielsweise über eine entsprechende Leitung. Unter einer Venturi-Düse wird insbesondere ein Element mit einem Rohrstück verstanden, welches in einer Durchströmungsrichtung durchströmbar ist und bei dem sich der Querschnitt in Durchströmungsrichtung zunächst verengt bis zu einem Bereich des geringsten Querschnitts und danach wieder vergrößert. In diesem Bereich des geringsten Durchmessers trifft eine weitere Leitung auf das Rohrstück, durch welches im Betrieb die Zugabe der zweiten Komponente erfolgt. Bei der vorliegenden Erfindung strömt Wasser im Betrieb durch ein sich verengendes Rohr, im Bereich des geringsten Querschnitts wird das Schaummittel zugeführt. Bei einer Venturi-Düse ist im Bereich des engsten Querschnitts der dynamische Druck maximal und der statische Druck minimal. Hierdurch kommt es zu einer Ansaugung des Schaummittels und zu einer guten Durchmischung des Wassers und des Schaummittels.Consequently, therefore, the mixer with the mixing port is connectable, for example via a corresponding line. A venturi nozzle is understood to mean, in particular, an element having a pipe section which can be traversed in a throughflow direction and in which the cross section initially narrows in the flow direction up to a region of the smallest cross section and then increases again. In this area of the smallest diameter, another line meets the pipe section, through which the second component is added during operation. In the present invention, water flows through a narrowing tube in operation, in the region of the smallest cross section, the foaming agent is supplied. With a venturi nozzle, the dynamic pressure in the region of the narrowest cross section is maximum and the static pressure is minimal. This results in a suction of the foaming agent and a good mixing of the water and the foaming agent.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst die Verschäumungskammer ein Siebelement, durch welches zumindest die Mischung im Betrieb hindurchtritt.According to a further advantageous embodiment of the device, the foaming chamber comprises a sieve element through which at least the mixture passes during operation.
Es ist eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der das Siebelement einen gesamten Querschnitt der Verschäumungskammer abdeckt, so dass es im Betrieb zwingend dazu kommt, dass zumindest die Mischung durch das Siebelement tritt. Zusätzlich zur Mischung ist es bevorzugt, wenn auch das in die Verschäumungskammer eintretende Gas durch das Siebelement tritt, ebenso das gegebenenfalls zuzuführende zusätzliche Wasser. Dies bedeutet, dass das Siebelement an einer Stelle und in einer Größe ausgebildet ist, an welcher zumindest das Durchtreten der Mischung durch das Siebelement gewährleistet ist, bevorzugt an einer Stelle und in einer Größe, dass auch das durch den Gasanschluss durchtretende Gas und/oder das durch den Wasseranschluss gegebenenfalls tretende Wasser durch das Siebelement tritt oder treten muss. Bevorzugt ist das Siebelement so ausgebildet, dass es im Betrieb vollständig beaufschlagt wird, zumindest aber mindestens 80% oder sogar mindestens 90% seiner Oberfläche, und/oder die Mischung beim Durchtreten durch das Siebelement gleichmäßig verteilt wird.An embodiment is preferred in which the sieve element covers an entire cross section of the foaming chamber, so that in operation it is absolutely necessary for at least the mixture to pass through the sieve element. In addition to the mixture, it is preferable if the gas entering the foaming chamber also passes through the sieve element, as well as any additional water to be supplied. This means that the sieve element is formed at a location and a size at which at least the passage of the mixture through the sieve element is ensured, preferably at a location and in a size that also the gas passing through the gas port and / or the Any water passing through the water connection must pass or pass through the sieve element. Preferably, the sieve element is designed so that it is fully acted upon in operation, but at least at least 80% or even at least 90% of its surface, and / or the mixture is evenly distributed when passing through the sieve.
Unter einem Siebelement wird ein Element verstanden, welches Öffnungen aufweist, durch die ein Fluid treten kann. Das Siebelement kann eine ebene, konvexe oder konkave Oberfläche aufweisen. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Siebelement eine konkave Oberfläche aufweist. Bei einer konkaven Oberfläche des Siebelements ist es vorteilhaft möglich, diese mit einer Düse im Wesentlichen vollständig mit der zu verschäumenden Mischung zu benetzen. Hierbei ist die Düse insbesondere so ausgebildet und ausgerichtet, dass die konkave Oberfläche des Siebelements quasi von innen benetzbar ist. Der Öffnungswinkel der Düse beziehungsweise der Winkel der Düse, den im Betrieb die durch die Düse tretende Flüssigkeit einschließt sowie der Abstand der Düse zur konkaven Oberfläche des Siebelements sind bevorzugt so gewählt, dass diese möglichst gleichmäßig und zumindest 80% der Oberfläche des Siebelementes durch die Mischung, bevorzugt mindestens 90% der Oberfläche des Siebelementes beaufschlagt wird.A sieve element is understood to mean an element which has openings through which a fluid can pass. The sieve element may have a flat, convex or concave surface. A preferred embodiment is one in which the sieve element has a concave surface. With a concave surface of the screen element, it is advantageously possible to wet it with a nozzle substantially completely with the mixture to be foamed. In this case, the nozzle is in particular designed and aligned in such a way that the concave surface of the screen element can be virtually wetted from the inside. The opening angle of the nozzle or the angle of the nozzle, which includes the liquid passing through the nozzle during operation and the distance of the nozzle to the concave surface of the screen element are preferably chosen so that this as evenly as possible and at least 80% of the surface of the screen element by the mixture , Preferably at least 90% of the surface of the screen element is acted upon.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Schaumes vorgeschlagen, umfassend eine Verschäumungskammer mit
- – mindestens einem Mischungsanschluss zum Zuführen einer Mischung von Wasser und Schaummittel,
- – mindestens einem Gasanschluss zur Zuführung von unter Druck stehendem Gas und
- – mindestens einem Schlauchanschluss zum Abführen des Schaumes;
- At least one mixing port for supplying a mixture of water and foaming agent,
- - At least one gas port for supplying pressurized gas and
- - At least one hose connection for discharging the foam;
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verschäumungskammer weiterhin mindestens einen Wasseranschluss zur Zuführung von Wasser.According to an advantageous embodiment, the expansion chamber further comprises at least one water connection for supplying water.
Die offenbarten bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich mit beiden beschriebenen Vorrichtungen kombinieren.The disclosed preferred embodiments can be combined with both described devices.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Siebelement eine Maschengröße von 0,1 Millimeter bis 5 Millimeter aufweist. Diese Maschengröße hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da einerseits der Druckanstieg durch ein solches Siebelement vertretbar ist und andererseits eine gute Verschäumung erreicht wird.Preferred is an embodiment in which the sieve element has a mesh size of 0.1 millimeters to 5 millimeters. This mesh size has proved to be particularly advantageous, since on the one hand the pressure increase is justified by such a sieve and on the other hand, a good foaming is achieved.
Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass der Mischungsanschluss eine Düse umfasst, die so gestaltet ist, dass im Betrieb zumindest 80% der Oberfläche des Siebelements mit der Mischung beaufschlagt werden.In principle, it is preferred that the mixing connection comprises a nozzle which is designed so that at least 80% of the surface of the sieve element is subjected to the mixture during operation.
Durch eine möglichst großflächige Beaufschlagung des Siebelements mit der Mischung kommt es zu einer guten Verschäumung der Mischung mit einer relativ hohen Verschäumungszahl. Weiterhin bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Düse ein gleichmäßiges Sprühbild aufweist, also insbesondere im Betrieb die Massendichte pro Winkelelement des Sprühbildes höchstens um +/–10% schwankt.By applying the mixture as much as possible to the sieving element, good foaming of the mixture takes place with a relatively high foaming rate. Further preferred is an embodiment in which the nozzle has a uniform spray pattern, ie in particular the mass density per angle element of the spray pattern fluctuates at most by +/- 10% in operation.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Vlieselement ausgebildet, welches wenigstens eines der folgenden Elemente
- – der mindestens eine Gasanschluss; und
- – mindestens ein Wasseranschluss zum Zuführen von Wasser in die Verschäumungskammer
- - the at least one gas connection; and
- - At least one water connection for supplying water into the Verschäumungskammer
Durch das Durchführen von unter Druck stehendem Gas wie beispielsweise Druckluft durch ein Vlieselement kommt es in vorteilhafter Weise zu einer Vergleichmäßigung der Gasströmung, so dass es zu einer gleichmäßigeren Durchmischung des Gases mit der Mischung und damit zu einer weiteren Verbesserung der Verschäumung kommt. Ähnliches gilt für Wasser, welches durch einen Wasseranschluss zum Zuführen von Wasser in die Verschäumungskammer tritt, auch dieses kann durch den Durchtritt in seiner Strömung vergleichmäßigt und in kleine Tropfen aufgelöst werden, die zu einer guten Verschäumung der Mischung bei einer Veränderung der Verschäumungszahl führen. Unter einem Vlieselement wird ein Element verstanden, welches aus einem Vlies ausgebildet ist, also insbesondere eine poröse Struktur aufweist, wobei Medien beziehungsweise Fluide in und durch die Poren des Vlieses treten können.By carrying out pressurized gas such as compressed air through a nonwoven member it comes to an equalization of the gas flow, so that it comes to a more uniform mixing of the gas with the mixture and thus to a further improvement of the foaming. The same applies to water, which passes through a water connection for supplying water into the Verschäumungskammer, this also can be made uniform by the passage in its flow and dissolved into small drops, which lead to a good foaming of the mixture with a change in the Verschäumungszahl. A nonwoven element is understood to be an element which is formed from a fleece, that is to say in particular has a porous structure, it being possible for media or fluids to pass into and through the pores of the fleece.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bereitstellen eines Schaumes vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte umfasst:
- – Bereitstellen von Wasser;
- – Bereitstellen von Schaummittel;
- – Mischen von Wasser und Schaummittel zu einer Mischung durch Einsatz einer Venturi-Düse;
- – Einbringen der Mischung in eine Verschäumungskammer;
- – Verschäumen der Mischung durch Einbringen eines unter Druck stehenden Gases in die Verschäumungskammer zu dem Schaum;
- – Entnahme des Schaumes aus der Verschäumungskammer,
- - Providing water;
- - Providing foaming agent;
- Mixing water and foaming agent into a mixture by using a Venturi nozzle;
- - introducing the mixture into a foaming chamber;
- Foaming the mixture by introducing a pressurized gas into the foaming chamber to the foam;
- Removal of the foam from the foaming chamber,
Bevorzugt kann das das erfindungsgemäße Verfahren in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommen. Die Kombination des Einsatzes einer Venturi-Düse zur Erzeugung der Mischung von Wasser und Schaummittel und das Hindurchtreten zumindest der Mischung durch ein Siebelement hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Hierdurch können hohe Verschäumungszahlen bei gleichmäßig hergestellter Schaummenge und Schaumqualität erreicht werden.Preferably, the method according to the invention can be used in the device according to the invention. The combination of using a Venturi nozzle to produce the mixture of water and foaming agent and passing at least the mixture through a sieve has been found to be particularly advantageous. As a result, high Verschäumungszahlen can be achieved with evenly produced foam and foam quality.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird zusätzlich Wasser in die Verschäumungskammer eingebracht. Dies kann beispielsweise durch einen gesonderten Wasseranschluss in der Verschäumungskammer erfolgen, es ist auch möglich, den Mischer, in dem in einer Venturi-Düse Wasser und Schaummittel zu einer Mischung vermischt werden, durch einen Bypass teilweise zu umgehen, so dass zusätzlich zum eingebrachten Wasser in dem Mischer auch Wasser in die Verschäumungskammer gegeben werden kann. Durch die Eingabe zusätzlichen Wassers in die Verschäumungskammer kann die Verschäumungszahl variiert werden. Insbesondere wird hierdurch die Fließfähigkeit des entstehenden Schaumes beeinflusst.According to an advantageous development, water is additionally introduced into the foaming chamber. This can be done for example by a separate water connection in the Verschäumungskammer, it is also possible to bypass the mixer in which are mixed in a Venturi nozzle water and foaming agent into a mixture by a bypass, so that in addition to the introduced water in the mixer also water in the expansion chamber can be given. By entering additional water in the Verschäumungskammer the Verschäumungszahl can be varied. In particular, this affects the flowability of the resulting foam.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt das Einbringen mindestens eines der folgenden Fluide:
- – des unter Druck stehenden Gases und
- – des zusätzlichen Wassers
- - of the pressurized gas and
- - additional water
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Mischung so auf das Siebelement aufgesprüht, das mindestens 80% der Oberfläche des Siebelementes mit der Mischung beaufschlagt werden.According to a further embodiment, the mixture is sprayed onto the screen element, which is acted upon at least 80% of the surface of the screen element with the mixture.
Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.The features listed individually in the claims can be combined with one another in any technologically meaningful manner and can be supplemented by explanatory facts from the description and details from the figures, wherein further embodiments of the invention are shown.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf die dort gezeigten Ausführungsbeispiele und Details beschränkt wäre. Es zeigen schematisch:The invention and the technical environment are explained in more detail below with reference to the attached figures, without the invention being restricted to the exemplary embodiments and details shown there. They show schematically:
Die Verschäumungskammer
Stromabwärts wird der Mischraum
Im Betrieb wird die aus der Düse
Die Vorrichtung
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Verschäumungskammerfoaming chamber
- 22
- Mischungsanschlussmix connection
- 33
- Gasanschlussgas connection
- 44
- Wasseranschlussmains water supply
- 55
- Schlauchanschlusshose connection
- 66
- Mischraummixing room
- 77
- Vlieselementnonwoven member
- 88th
- Siebelementsieve
- 99
- Düsejet
- 1010
- Luftzuführungair supply
- 1111
- Anschlussstückconnector
- 1212
- Vorrichtung zum Bereitstellen eines SchaumesDevice for providing a foam
- 1313
- Mischermixer
- 1414
- Wasserzuleitungwater supply
- 1515
- SchaummittelzuleitungFoam concentrate supply line
- 1616
- Bypassbypass
- 1717
- Innenflächepalm
Claims (12)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012004680A DE102012004680A1 (en) | 2012-03-12 | 2012-03-12 | Apparatus and method for providing a foam |
EP13158626.5A EP2638954A3 (en) | 2012-03-12 | 2013-03-11 | Method and device for providing a foam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012004680A DE102012004680A1 (en) | 2012-03-12 | 2012-03-12 | Apparatus and method for providing a foam |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012004680A1 true DE102012004680A1 (en) | 2013-09-12 |
Family
ID=47884168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012004680A Withdrawn DE102012004680A1 (en) | 2012-03-12 | 2012-03-12 | Apparatus and method for providing a foam |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2638954A3 (en) |
DE (1) | DE102012004680A1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105521720B (en) * | 2015-12-21 | 2018-01-16 | 西安石油大学 | A kind of foam maker |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984004060A1 (en) * | 1983-04-11 | 1984-10-25 | Joergen Erneberg | Foam spraying device |
US4981178A (en) * | 1990-03-16 | 1991-01-01 | Bundy Eric D | Apparatus for compressed air foam discharge |
EP1852190A2 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-07 | Suttner GmbH | Foam device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1985333A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-29 | Sogepi S.A. | Improved compressed air foam technology |
-
2012
- 2012-03-12 DE DE102012004680A patent/DE102012004680A1/en not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-03-11 EP EP13158626.5A patent/EP2638954A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984004060A1 (en) * | 1983-04-11 | 1984-10-25 | Joergen Erneberg | Foam spraying device |
US4981178A (en) * | 1990-03-16 | 1991-01-01 | Bundy Eric D | Apparatus for compressed air foam discharge |
EP1852190A2 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-07 | Suttner GmbH | Foam device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2638954A2 (en) | 2013-09-18 |
EP2638954A3 (en) | 2017-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2798987B1 (en) | Method and apparatus for producing milk products, in particular milk foam | |
DE3100001C2 (en) | ||
EP3337576B1 (en) | Fire extinguisher | |
DE102015200236A1 (en) | Method of producing a spray jet and two-fluid nozzle | |
DE102012004680A1 (en) | Apparatus and method for providing a foam | |
WO2017013472A1 (en) | Device and method for producing compressed air foam for fighting fires, and fire-fighting device | |
EP1064133A1 (en) | Method for producing foaming substances, especially foaming cement substances, and corresponding device | |
EP2476481B1 (en) | Device and method for creating foam | |
EP2785494B1 (en) | Method for wet-blasting workpieces | |
EP1020275B1 (en) | Device for making foam from a reactive mixture containing a dissolved foaming agent | |
EP3302719B1 (en) | Assembly and method for producing an extinguishing foam | |
DE1759742C3 (en) | Foam sprayer for fire extinguishing purposes | |
DE202012003752U1 (en) | Device for producing foam | |
EP3645148B1 (en) | Vehicle-treatment device with a foam generator | |
EP2931840B1 (en) | Method and system for producing a binder foam for producing asphalt | |
WO2011116892A1 (en) | Two-component internal mixing nozzle arrangement and method for atomizing a liquid | |
EP3003541B1 (en) | Foam generation device | |
DE3220880C2 (en) | Method for mixing dry concrete mix and water during dry concrete spraying and mixing tube for dry concrete spraying | |
DE29918178U1 (en) | Device for cleaning surfaces | |
DE859260C (en) | Method and device for generating and spraying air foam | |
EP1517743A2 (en) | Saturation of liquids with gas by injection of said gas under pressure and relaxation for introducing said liquids into a flotation cell | |
DE102015212798B4 (en) | Apparatus and method for wetting particles | |
DE212021000331U1 (en) | Spray system for dispensing cleaning foam | |
DE2035150A1 (en) | Water jet aerator | |
DE1559612C (en) | Portable foam generator for fire extinguishing purposes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20150211 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |