DE102011102225A1 - Zweimassenschwungrad - Google Patents
Zweimassenschwungrad Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011102225A1 DE102011102225A1 DE201110102225 DE102011102225A DE102011102225A1 DE 102011102225 A1 DE102011102225 A1 DE 102011102225A1 DE 201110102225 DE201110102225 DE 201110102225 DE 102011102225 A DE102011102225 A DE 102011102225A DE 102011102225 A1 DE102011102225 A1 DE 102011102225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary
- flywheel
- bow springs
- mass flywheel
- dual mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/13469—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
- F16F15/13476—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
- F16F15/13484—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
- F16F15/13492—Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/13142—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
- F16F15/1315—Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/131—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
- F16F15/133—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/134—Wound springs
- F16F15/1343—Wound springs characterised by the spring mounting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad mit zwei aufeinander gelagerten, gegeneinander um eine Drehachse und entgegen der Wirkung von über den Umfang angeordneten Bogenfedern begrenzt verdrehbaren Schwungmassen mit jeweils Stirnseiten der Bogenfedern beaufschlagenden primärseitigen, einer primären Schwungmasse zugeordneten und sekundärseitigen, einer sekundären Schwungmasse zugeordneten Beaufschlagungseinrichtungen.
- Zweimassenschwungräder sind seit langem bekannt und werden bevorzugt in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe als Drehschwingungsdämpfer eingesetzt. Dabei wird das an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordnete Schwungrad in zwei aufeinander gelagerte und entgegen der Wirkung von Bogenfedern gegeneinander begrenzt verdrehbare Schwungmassen aufgeteilt. Die Bogenfedern werden dabei jeweils stirnseitig von Beaufschlagungseinrichtungen der primären, mit der Kurbelwelle verbundenen und der sekundären, beispielsweise getriebeseitig mittels einer Reibungskupplung mit einer Getriebeeingangswelle des Getriebes verbindbaren Schwungmasse beaufschlagt.
- Wie beispielsweise aus der
DE 41 17 579 A1 hervorgeht, sind die Bogenfedern in einem aus Scheibenteilen der primären Schwungmasse gebildeten Ringraum untergebracht, wobei die primärseitige Beaufschlagungseinrichtungen durch Einformungen in den Scheibenteilen ausgebildet sind. Sekundärseitig sind Beaufschlagungseinrichtungen mittels eines an der sekundären Schwungmasse befestigten Flanschteils gebildet, dessen radial erweiterte Arme in den Ringraum eingreifen und von radial innen die Stirnseiten von ineinander geschachtelten Bogenfedern beaufschlagen. Die primärseitigen und sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen sind dabei auf denselben Umfang angeordnet, so dass sich diese bei einer Relativverdrehung überqueren. Infolgedessen bilden die axialen Einformungen der primären Schwungmasse einen Durchgang für die sekundärseitigen Arme. Dabei sind die Beaufschlagungsquerschnitte der Beaufschlagungseinrichtungen begrenzt und beaufschlagen in der Regel eine kleinere Querschnittsfläche der Stirnseiten der Bogenfedern als 50%. Insbesondere eine Beaufschlagung von innerhalb einer Bogenfeder mit großem Querschnitt angeordneten Bogenfedern kann dabei problematisch werden. Weiterhin sind bei Bauformen mit anderweitigem Bauraumbedarf radial innerhalb der Bogenfedern komplizierte Ausbildungen des Flanschteils nötig. - Aufgabe der Erfindung ist daher, Zweimassenschwungräder insbesondere für außergewöhnliche Bauformen einfacher ausbilden und mit einer verbesserten Funktion insbesondere zur Beaufschlagung der Bogenfedern zu versehen.
- Die Aufgabe wird durch ein Zweimassenschwungrad mit zwei aufeinander gelagerten, gegeneinander um eine Drehachse und entgegen der Wirkung von über den Umfang angeordneten Bogenfedern begrenzt verdrehbaren Schwungmassen mit jeweils Stirnseiten der Bogenfedern beaufschlagenden primärseitigen, einer primären Schwungmasse zugeordneten und sekundärseitigen, einer sekundären Schwungmasse zugeordneten Beaufschlagungseinrichtungen gelöst, wobei die primärseitigen gegenüber den sekundären Beaufschlagungseinrichtungen in Umfangsrichtung versetzt sind und jeweils axial in die Stirnseiten eingreifen.
- Durch den Winkelversatz der Beaufschlagungseinrichtungen um die Drehachse des Zweimassenschwungrads und damit der beiden Schwungmassen bezüglich ihrer Relativverdrehung können sowohl die primären als auch die sekundären Beaufschlagungseinrichtungen axial in die Bogenfederquerschnitte eintauchen, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Verdrehwinkelbegrenzung zumindest in Höhe des Winkelversatzes mittels eines Anschlags vermeidet dabei während einer Relativverdrehung der Schwungmassen ein Anschlagen der Beaufschlagungseinrichtungen gegeneinander. Die Verdrehwinkelbegrenzung erfolgt durch entsprechend Auslegung der Steifigkeit der Bogenfedern. Dabei sind bevorzugt jeweils in Umfangsrichtung beidseitig der Beaufschlagungseinrichtungen Bogenfedern verspannt, die wechselweise zwischen einer primärseitigen und einer sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtung gegebenenfalls unter Vorspannung oder mit Umfangsspiel eingelegt sind, so dass je nach der Drehrichtung der Relativverdrehung der Schwungmassen – also in Zug- oder Schubrichtung – die Bogenfedern, die einfach oder ineinander geschachtelt ausgebildet sein können, in Umfangsrichtung komprimiert werden. Der Anschlag erfolgt durch die Blocklage der Bogenfeder, die einen weichen Anschlag ermöglicht, indem die einzelnen Windungen zumindest teilweise aufeinander abwälzen und sich gegeneinander verlagern.
- Dabei können sich aufgrund der bei einer Reativverdrehung der Schwungmassen fehlenden Überquerung primärseitige und sekundärseitige Beaufschlagungseinrichtungen axial überschneiden. Auf diese Weise können große Querschnittsflächen, beispielsweise zwei Drittel oder mehr, der Stirnseiten der Bogenfedern durch entsprechend ausgebildete Beaufschlagungsflächen der Beaufschlagungseinrichtungen beaufschlagt werden, so dass durch eine ungleiche Beaufschlagung resultierende Verschränkung wie Biegebeanspruchung der Bogenfedern, die zu hohem Verschleiß und einer hohen Belastung mit hohen Ausfallsraten der Bogenfedern führen können, vermieden werden. Beispielsweise können primärseitige Einformungen einseitig genügend weit zur Ausbildung einer beispielsweise zu zwei Dritteln die Querschnittsfläche der Stirnseiten beaufschlagenden Anschlagfläche in ein Scheibenteil eingeformt werden.
- Ein sekundärseitiges Flanschteil kann beispielsweise im Bereich einer radialen Höhe der Bogenfedern direkt an der Schwungmasse angebracht sein, so dass der Bauraum radial innerhalb der Bogenfedern im Wesentlichen für weitere Komponenten des Zweimassenschwungrads, beispielsweise für einen Drehschwingungstilger wie Fliehkraftpendel oder Komponenten des Antriebsstrangs, beispielsweise eine Elektromaschine genutzt werden kann. Das Flanschten greift dabei axial mittels axial erweiterten Armen in die Bogenfedern ein. Dabei können die Arme beispielsweise durch Umlegen oder Umformen in Umfangsrichtung erweitert sein, so dass auch sekundärseitig eine Überdeckung der Querschnittsflächen der Stirnseiten der Bogenfedern über die Hälfte, vorzugsweise zwei Drittel oder höher erzielt und damit eine Biegebeanspruchung der Bogenfedern vermieden wird.
- Infolge des Winkelversatzes der primärseitigen und sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen zueinander hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn von einer Zweierteilung, bei der zwei Bogenfedern beziehungsweise zwei Bogenfedereinheiten ineinander geschachtelter Bogenfedern über den Umfang angeordnet sind, abgewichen wird und eine Vierer-Teilung mit vier über den Umfang verteilten Bogenfedern beziehungsweise Bogenfedereinheiten mit ineinander geschachtelten Bogenfedern vorgesehen wird. Der Winkelabstand der primärseitigen und sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtung kann dabei gleich sein, so dass in beide Verdrehrichtungen der Schwungmassen eine maximale Bogenfederlänge von circa 90° vorgesehen werden kann. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn ein in Schubrichtung zwischen den primärseitigen und den sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen eingeschlossener Verdrehwinkel bei nicht gegeneinander verdrehten Schwungmassen kleiner als ein in Zugrichtung zwischen den primärseitigen und sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen eingeschlossener Verdrehwinkel eingestellt wird. Auf diese Weise können für die Zugrichtung längere Bogenfedern oder Bogenfedereinheiten verwendet und der Verdrehwinkel größer ausgebildet werden, so dass für die in Zugrichtung in der Regel höher ausfallenden zu übertragenden Momente durch Vorhalten größerer Verdrehwinkel eine besonders effektive Dämpfung des Zweimassenschwungrads erzielt wird, während in Schubrichtung kleinere Verdrehwinkel vorgesehen werden, die zur Dämpfung der geringeren zu übertragenden Schubmomente voll ausreichend sind.
- Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die primäre Schwungmasse einen Ringraum aufweisen, in dem die Bogenfedern aufgenommen sind und in den axial erweiterte Arme der sekundären Schwungmasse über in Umfangsrichtung in Hohe eines Verdrehwinkels der Schwungmassen eingebrachte Schlitze eingreifen. Dabei sind die primärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen bevorzugt nur in das der Brennkraftmaschine zugewandte Scheibenteil eingeformt, während das gegenüber liegende, den Ringraum bildende Scheibenteil die Schlitze zum Eingriff der Arme des Flanschteils aufweist. Der Ringraum kann dabei radial innen geschlossen sein.
- Um die Schlitze zumindest gegen Eintritt von Verschmutzungen und im Fall von befetteten Bogenfedern einen Austritt von Fett zu schützen, kann axial zwischen einer Wandung der primären Schwungmasse, beispielsweise dem die Schlitze aufweisenden Scheibenteil, und den Bogenfedern ein Abdeckblech für die Schlitze angeordnet sein, das von den Armen in Umfangsrichtung mitgenommen wird. Das Abdeckblech kann aus dünnem Membranmaterial wie Stahlblech gebildet sein, das entsprechende Ausschnitte für die Arme des Flanschteils aufweist. Durch Verspannen des Abdeckblechs gegen die Wandung bei Mitnahme durch das Flanschteil kann zugleich ein Reibmoment bei Verdrehung der Schwungmassen und damit eine Reibeinrichtung bereitgestellt werden.
- Die Erfindung wird anhand der in den
1 bis6 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen: -
1 eine schematische Darstellung eines Zweimassenschwungrads mit in Umfangsrichtung verdreht zueinander angeordneten primärseitigen und sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen, -
2 eine schematische Darstellung eines gegenüber dem Zweimassenschwungrad der1 in Zug- und Schubrichtung geänderten Zweimassenschwungrads mit asymmetrisch gegeneinander verdrehten Beaufschlagungseinrichtungen, -
3 eine schematische Darstellung eines gegenüber dem Zweimassenschwungrad der2 mit einem Abdeckblech versehenen Zweimassenschwungrads, -
4 eine schematische Teilschnittdarstellung eines Scheibenteils der primären Schwungmasse des Zweimassenschwungrads der3 , -
5 eine schematische Teilschnittdarstellung des Zweimassenschwungrads der3 und -
6 eine Kennlinie des Zweimassenschwungrads der2 und3 . -
1 zeigt das Zweimassenschwungrad1 in schematischer Ansicht mit der primären Schwungmasse2 und dem mit der nicht dargestellten sekundären Schwungmasse verbundenen Flanschteil3 . Die Schwungmassen sind um die Drehachse4 entgegen der Wirkung der Bogenfedern5 gegeneinander begrenzt verdrehbar. Der Verdrehwinkel wird dabei durch die auf Block gehenden Bogenfedern5 begrenzt. - Zur Beaufschlagung der Stirnseiten
6 der Bogenfedern5 während einer Verdrehung der Schwungmassen sind die primärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen7 der Schwungmasse2 und die sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen8 des Flanschteils3 vorgesehen, die mittels Beaufschlagungsflächen9 ,10 jeweils axial in die Stirnseiten6 eingreifen. Die Beaufschlagungsflächen9 ,10 übergreifen dabei einen Großteil, beispielsweise zwei Drittel und mehr der Oberfläche der Stirnseiten6 , so dass diese ohne Biegebeanspruchung im Wesentlichen plan beaufschlagt werden. Infolgedessen überlappen sich die primärseitigen und sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen7 ,8 axial, so dass der Verdrehwinkel der Schwungmassen durch die auf Block gehenden Bogenfedern5 vor einem Anstoßen der Beaufschlagungseinrichtungen7 ,8 begrenzt wird. - In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Bogenfedern
5 in Vierer-Teilung über den Umfang angeordnet, wobei diese gleich lang sind, so dass die möglichen Verdrehwinkel in die beiden Drehrichtungen um die Drehachse4 gleich groß sind, in Schub- und Zugrichtung des Zweimassenschwungrads1 also dieselben Verdrehwinkel vorgesehen sind. Die Bogenfedern5 sind zwischen den Beaufschlagungseinrichtungen7 ,8 mit Verdrehspiel angeordnet, andere Ausführungsbeispiele können ohne Verdrehspiel der Bogenfedern oder mit vorgespannten Bogenfedern vorgesehen sein. -
2 zeigt in ähnlicher Darstellung der1 das Zweimassenschwungrad1a mit sich diametral gegenüberliegenden langen Bogenfedern11a und sich mit diesen in Umfangsrichtung abwechselnden, gegenüber diesen kürzeren Bogenfedern5a . Hierdurch werden zwischen den primärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen7a und den sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen8a jeweils unterschiedliche Verdrehwinkel α, β eingestellt. Die in Drehrichtung des Pfeils12 dargestellte Zugrichtung ist damit mit dem größeren Verdrehwinkel α versehen, während die in Richtung des Pfeils13 vorgesehene Schubrichtung den kleineren Verdrehwinkel β aufweist. - Die
3 zeigt in Abänderung zu dem Zweimassenschwungrad1a der2 das Zweimassenschwungrad1b mit der primären Schwungmasse2b mit den primärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen7b und dem der nicht dargestellten sekundären Schwungmasse zugeordneten, ringförmigen, auf die radiale Ausdehnung der Bogenfedern5b ,11b begrenzten Flanschteil3b mit den Beaufschlagungseinrichtungen8b . Die primäre Schwungmasse2b bildet einen im Wesentlichen geschlossenen Ringraum14 , der hier geöffnet dargestellt ist und der die Bogenfedern5b ,11b aufnimmt. In dem nicht dargestellten, dem Flanschteil3b zugewandten Scheibenteil sind dabei Schlitze angeordnet, durch die Arme15 , die die sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen8b bilden, axial greifen. Zum Verschließen der Schlitze ist das Abdeckblech16 vorgesehen, das bei einer Verdrehung des Flanschteils3b gegenüber der primären Schwungmasse2b von den Armen15 mitgenommen wird. Die primärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen7b werden mittels Einformungen17 in dem die primäre Schwungmasse2b bildenden Scheibenteil18 gebildet. -
4 zeigt hierzu schematisch den Aufbau der primären Schwungmasse2b des Zweimassenschwungrads1b der3 mit dem mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbundenen Scheibenteil18 sowie den zusätzlichen, den Ringraum14 bildenden Scheibenteilen19 ,20 , die auch einteilig ausgebildet sein können oder einen nach radial innen offenen Ringraum ausbilden können. In das Scheibenteil18 ist die axiale Einformung17 zur Bildung der Beaufschlagungseinrichtung7b eingeformt. infolge der Verhinderung einer Durchquerung der Beaufschlagungseinrichtungen8b (3 ) des Flanschteils3b mittels der gegebenenfalls vorher auf Block gehenden Bogenfedern5b ,11b kann die Beaufschlagungsfläche9b annähernd die gesamte Oberfläche der Stirnseiten der Bogenfedern5b ,11b abdecken. - Das Scheibenteil
19 weist kreissegmentförmige Schlitze21 auf, in die die Arme15 (3 ) des Flanschteils3b eingreifen. -
5 zeigt schematisch den Teilschnitt des Zweimassenschwungrads1b mit der primären Schwungmasse2b und der lediglich angedeuteten sekundären Schwungmasse22 , an der das Flanschteil3b befestigt ist. Die Arme15 durchgreifen die Schlitze21 und greifen axial in den Ringraum14 der primären Schwungmasse2b ein. Die in Umfangsrichtung erweiterten Arme15 bilden die sekundärseitigen, durch die Bogenfedern5b teilweise verdeckten Beaufschlagungseinrichtungen8b , die in Umfangsrichtung zu den Einformungen17 beabstandet sind. - Zur Abdeckung der Schlitze
21 gegen eindringende Verschmutzung und gegebenenfalls bei einer Befettung der Bogenfedern5b austretendes Fett ist zwischen der Wandung des Scheibenteils19 und den Bogenfedern5b das Abdeckblech16 vorzugsweise unter axialer Vorspannung angeordnet. Das Abdeckblech16 wird bei Relativverdrehungen zwischen den Schwungmassen2b ,22 von den Armen15 in Umfangsrichtung mitgenommen. -
6 zeigt schematisch die Kennlinie23 der Zweimassenschwungräder1a ,1b der2 und3 . Durch die Verwendung unterschiedlicher Längen von Bogenfedern ist der Verdrehwinkel in Zugrichtung längs des Pfeils12 größer als in Schubrichtung längs des Pfeils13 . Die jeweils zweistufigen Kurvenäste24 ,25 der Kennlinie23 zeigen bei kleinen Verdrehwinkeln die elastische Beaufschlagung der Bogenfedern und bei größeren Verdrehwinkeln den steil ansteigenden Teil bei auf Block gehenden Bogenfedern. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Zweimassenschwungrad
- 1a
- Zweimassenschwungrad
- 1b
- Zweimassenschwungrad
- 2
- Schwungmasse
- 2b
- Schwungmasse
- 3
- Flanschteil
- 3b
- Flanschteil
- 4
- Drehachse
- 5
- Bogenfeder
- 5a
- Bogenfeder
- 5b
- Bogenfeder
- 6
- Stirnseite
- 7
- Beaufschlagungseinrichtung
- 7a
- Beaufschlagungseinrichtung
- 7b
- Beaufschlagungseinrichtung
- 8
- Beaufschlagungseinrichtung
- 8a
- Beaufschlagungseinrichtung
- 8b
- Beaufschlagungseinrichtung
- 9
- Beaufschlagungsfläche
- 9b
- Beaufschlagungsfläche
- 10
- Beaufschlagungsfläche
- 11a
- Bogenfeder
- 11b
- Bogenfeder
- 12
- Pfeil
- 13
- Pfeil
- 14
- Ringraum
- 15
- Arm
- 16
- Abdeckblech
- 17
- Einformung
- 18
- Scheibenteil
- 19
- Scheibenteil
- 20
- Scheibenteil
- 21
- Schlitz
- 22
- Schwungmasse
- 23
- Kennlinie
- 24
- Kurvenast
- 25
- Kurvenast
- α
- Verdrehwinkel
- β
- Verdrehwinkel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4117579 A1 [0003]
Claims (7)
- Zweimassenschwungrad (
1 ,1a ,1b ) mit zwei aufeinander gelagerten, gegeneinander um eine Drehachse (4 ) und entgegen der Wirkung von über den Umfang angeordneten Bogenfedern (5 ,5a ,5b ,11b ) begrenzt verdrehbaren Schwungmassen (2 ,2b ,22 ) mit jeweils Stirnseiten (6 ) der Bogenfedern (5 ,5a ,5b ,11b ) beaufschlagenden primärseitigen, einer primären Schwungmasse (2 ,2b ) zugeordneten und sekundärseitigen, einer sekundären Schwungmasse (22 ) zugeordneten Beaufschlagungseinrichtungen (7 ,7a ,7b ,8 ,8a ,8b ), dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitigen gegenüber den sekundären Beaufschlagungseinrichtungen (7 ,7a ,7b ,8 ,8a ,8b ) in Umfangsrichtung verdreht sind und jeweils axial in die Stirnseiten (6 ) eingreifen. - Zweimassenschwungrad (
1 ,1a ,1b ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich primärseitige und sekundärseitige Beaufschlagungseinrichtungen (7 ,7a ,7b ,8 ,8a ,8b ) axial überschneiden. - Zweimassenschwungrad (
1 ,1a ,1b ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfedern (5 ,5a ,5b ,11b ) in einer Vierer-Teilung über den Umfang angeordnet sind. - Zweimassenschwungrad (
1a ,1b ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Schubrichtung zwischen den primärseitigen und den sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen (7a ,7b ,8a ,8b ) eingeschlossener Verdrehwinkel (β) bei nicht gegeneinander verdrehten Schwungmassen (2b ,22 ) kleiner als ein in Zugrichtung zwischen den primärseitigen und sekundärseitigen Beaufschlagungseinrichtungen (7a ,7b ,8a ,8b ) eingeschlossener Verdrehwinkel (α) ist. - Zweimassenschwungrad (
1 ,1a ,1b ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche der Stirnseiten (6 ) der Bogenfedern (5 ,5a ,5b ,11b ) von den Beaufschlagungseinrichtungen (7 ,7a ,7b ,8 ,8a ,8b ) zumindest zu zwei Dritteln überdeckt wird. - Zweimassenschwungrad (
1b ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Schwungmasse (2b ) einen Ringraum (14 ) aufweist, in dem die Bogenfedern (5b ,11b ) aufgenommen sind und in den axial erweiterte Arme (15 ) der sekundären Schwungmasse (22 ) über in Umfangsrichtung in Höhe eines Verdrehwinkels der Schwungmassen (2b ,22 ) in die primäre Schwungmasse (2b ) eingebrachte Schlitze (21 ) eingreifen. - Zweimassenschwungrad (
1b ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen einer Wandung der primären Schwungmasse (2b ) und den Bogenfedern (5b ,11b ) ein Abdeckblech (16 ) für die Schlitze (21 ) angeordnet und von den Armen (15 ) in Umfangsrichtung mitgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110102225 DE102011102225A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-05-23 | Zweimassenschwungrad |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010023378 | 2010-06-10 | ||
DE102010023378.1 | 2010-06-10 | ||
DE201110102225 DE102011102225A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-05-23 | Zweimassenschwungrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011102225A1 true DE102011102225A1 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=45020234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110102225 Ceased DE102011102225A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-05-23 | Zweimassenschwungrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011102225A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107725673A (zh) * | 2013-10-31 | 2018-02-23 | 株式会社艾科赛迪 | 飞轮组件 |
DE102019202254A1 (de) * | 2019-02-19 | 2020-08-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zweimassenschwungrad für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102019118220A1 (de) * | 2019-07-05 | 2021-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinrichtung für einen hybridischen Antriebsstrang |
CN115076295A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-09-20 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种扭转减振器 |
WO2022262896A1 (de) * | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertagungseinrichtung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117579A1 (de) | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
-
2011
- 2011-05-23 DE DE201110102225 patent/DE102011102225A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117579A1 (de) | 1990-05-31 | 1991-12-05 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107725673A (zh) * | 2013-10-31 | 2018-02-23 | 株式会社艾科赛迪 | 飞轮组件 |
CN107725673B (zh) * | 2013-10-31 | 2019-06-11 | 株式会社艾科赛迪 | 飞轮组件 |
DE102019202254A1 (de) * | 2019-02-19 | 2020-08-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zweimassenschwungrad für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE102019118220A1 (de) * | 2019-07-05 | 2021-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinrichtung für einen hybridischen Antriebsstrang |
WO2022262896A1 (de) * | 2021-06-16 | 2022-12-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertagungseinrichtung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug |
CN115076295A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-09-20 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种扭转减振器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018215018A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit drehmomentbegrenzer | |
DE102013201981A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102011102225A1 (de) | Zweimassenschwungrad | |
DE102012214362A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE102016219773B4 (de) | Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang | |
DE102010053542A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102011084744A1 (de) | Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE102018113585B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
WO2015188821A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102015201962A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE202010012227U1 (de) | Drehelastische Wellenkupplung | |
DE102013225601A1 (de) | Kupplungseinrichtungen | |
DE102018111607A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102014214669A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102017106230A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102014217779A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102013226053B4 (de) | Verbindungselement eines Antriebsstranges umfassend ein Federelement und einen Rampenmechanismus | |
DE102013226235A1 (de) | Schraubendruckfeder und Drehschwingungsdämpfer | |
DE102015203106A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102019112319A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer | |
DE102015208749A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102014218120A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102014216538A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102019130273A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE102013208074A1 (de) | Nasse Doppelkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |