DE102011107157A1 - Zahnringpumpe - Google Patents
Zahnringpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011107157A1 DE102011107157A1 DE102011107157A DE102011107157A DE102011107157A1 DE 102011107157 A1 DE102011107157 A1 DE 102011107157A1 DE 102011107157 A DE102011107157 A DE 102011107157A DE 102011107157 A DE102011107157 A DE 102011107157A DE 102011107157 A1 DE102011107157 A1 DE 102011107157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- port carrier
- wheelset
- pump housing
- port
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims abstract description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/0003—Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
- F04C15/0023—Axial sealings for working fluid
- F04C15/0026—Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/102—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/60—Assembly methods
- F04C2230/602—Gap; Clearance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Zahnringpumpe zu entwickeln, die bei im Außendurchmesser des Gehäuses klein bauenden Pumpenaggregaten eingesetzt werden kann, und die entsprechend des jeweiligen Kundenwunsches in den Steuerzeiten der Pumpe fertigungstechnisch einfach modifizierbar ist, und die auch bei Verwendung von sehr kostengünstigen Baugruppen, wie Pumpengehäusen aus Aluminium und Pumpenrädern aus Stahl, selbst unter den extremen Einsatzbedingungen einer Ölpumpe in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor stets einen optimalen Axialspalt gewährleistet. Die erfindungsgemäße Zahnringpumpe zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Pumpenlager (6) im Gehäusedeckel (5) angeordnet ist und die drehfest mit dem Innenrotor (9) verbundene Antriebswelle (7) den Innenrotor (9) in Richtung der Stirnwand (3) des Arbeitsraumes (2) nicht überragt, und dass im Pumpengehäuse (1) zwischen dem Laufradsatz (8) und der Stirnwand (3) des Arbeitsraumes (2) verdrehsicher ein in Richtung der Antriebswelle (7) verschiebbar gelagerter Portträger (18) angeordnet ist, in dem sowohl eine Saugniere (12), wie auch eine Druckniere (13) angeordnet sind, welche beide jeweils voneinander getrennt den Portträger (18) über die gesamte Breite des Portträgers (18) durchdringen, wobei die Dicke des Portträgers (18) in etwa der Dicke des Laufradsatzes (8) entspricht, diese aber auch um bis zu 20% überragen kann, und der Wärmeausdehnungskoeffizient des Portträgers (18) etwa um 80% bis 120% über dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Pumpengehäuses (1) liegt, Bei der Erfindung handelt es sich um eine Zahnringpumpe, insbesondere für den Einsatz in kleinen Pumpenaggregaten, die vorzugsweise elektromotorisch betrieben, als Baukastenpumpen hergestellt und im Fahrzeug- und Motorenbau eingesetzt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zahnringpumpe, insbesondere für den Einsatz in kleinen Pumpenaggregaten, die vorzugsweise elektromotorisch betrieben als Baukastenpumpen hergestellt und im Fahrzeug- und Motorenbau eingesetzt werden.
- Zahnringpumpen, beispielsweise in der Bauform von Gerotorpumpen werden im Fahrzeug- und Motorenbau unter anderem bei Verbrennungsmotoren als Kraftstoffpumpen oder als Ölpumpen eingesetzt.
- Der in Gerotorpumpen eingesetzte Laufradsatz, besteht aus einem außenverzahnten Innenrotor und einem innenverzahnten Außenrotor, wobei der Innenrotor drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist und weniger Zähne als der Außenrotor aufweist, und der Außenrotor drehbar in einer zylindrischen Kammer des Pumpengehäuses so gelagert ist, dass die Zähne des exzentrisch zum Außenrotor gelagerten Innenrotors bereichsweise mit den Zähnen des Außenrotors kämmen.
- Im Druck- und Saugbereich des Laufradsatzes sind im Pumpengehäuse nierenförmige Pumpenkammern (Druck- und Saugniere/n) angeordnet, welche über Anschlusskanäle direkt mit am Pumpengehäuse angeordneten Druck- und Sauganschlussleitungen in Verbindung stehen und gewährleisten, dass die zu pumpende Flüssigkeit von der Sauganschlussleitung über den Laufradsatz in Druckanschlussleitung gepresst wird.
- Die in Verbrennungsmotoren eingesetzten Ölpumpen dienen der Motorschmierung, welche z. B. bei Kraftfahrzeugen über einen Temperaturbereich von minus 40°C bis in den Bereich des Heißleerlaufbetriebs von ca. 160°C gewährleistet sein muss.
- Da fast alle Pumpengehäuse aus Gründen der Kosten- und Gewichtsersparnis aus anderen Materialien gefertigt werden, wie die im jeweiligen Pumpengehäuse angeordnete Zahnradsätze, beispielsweise werden die Pumpengehäuse oftmals aus Aluminium-Druckguss und die Zahnradsätze aus Sinterstahl hergestellt, verändert sich über den großen Arbeitsbereich/Temperaturbereich von minus 40°C bis ca. 160°C, aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium und Stahl zwangsläufig auch das Axialspiel zwischen dem Zahnradsatz und dem Pumpengehäuse in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Betriebstemperatur. Dabei treten bei niedrigen Betriebstemperaturen, infolge enger Spaltmaße, zumeist Reibungsverluste und bei hohen Betriebstemperaturen, infolge zu großer Spaltmaße, Verluste im volumetrischen Wirkungsgrad auf, die bis zu 50% bis 60% des für die jeweilige Zahnringpumpenanordnung günstigsten volumetrischen Wirkungsgrades betragen können.
- Dabei sinkt der volumetrische Wirkungsgrad mit steigenden Temperaturen etwa linear ab.
- Im Stand der Technik wurden daher die unterschiedlichsten Lösungen zur Optimierung des Axialspaltes/Axialspieles vorgeschlagen.
- So ist aus der
DE 103 31 979 A1 eine als Ölpumpe eingesetzte Zahnringpumpe bekannt, deren Axialspiel mit Hilfe von im Bereich der Schraubverbindungen zwischen dem Pumpendeckel und dem Pumpenflansch angeordneten Distanzelementen dadurch optimiert wird, dass diese Distanzelement einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen als der Pumpendeckel, der Pumpenflansch und/oder der Zahnradsatz. - Durch den Einbau derartiger Distanzelemente, beispielsweise aus Nickelstahl, verkleinert sich das Axialspiel bei hohen Temperaturen und vergrößert sich bei niedrigen Temperaturen.
- Der Einbau derartiger Distanzelemente führt zu einer Erhöhung des volumetrischen Wirkungsgrades gegenüber herkömmlichen Pumpen aus Aluminium-Druckguss mit Zahnradsätzen aus Stahl von bis zu 40 bis 50%, hat dabei jedoch den Nachteil, da die Distanzelemente zwangsläufig außerhalb des Pumpenrotor-Durchmessers und innerhalb des Pumpengehäuses angeordnet werden müssen, dass diese Lösung eine wesentliche radiale Vergrößerung des Bauraumes der jeweiligen Pumpe erfordert.
- Eine im Außendurchmesser kleiner bauende Bauform einer Zahnringpumpe ist aus der
DE 10 2008 054 758 A1 bekannt. Bei dieser Bauform werden zur Axialspaltminimierung zwei miteinander verbundene, den Gerotor umgebende Gehäuseteile zusätzlich zur Verbindungskraft mittels geeigneter Federelemente gegeneinander verspannt. - Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der unter Federvorspannung am Rotor anliegenden Bauteile zwangsläufig stirnseitig am Rotor Reibmomente auftreten, die hohe Wirkungsgradverluste zur Folge haben.
- Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der in den Pumpengehäuse integrierten Bau- und Funktionselemente, wie den Lagerstellen für die Antriebswelle, den im Pumpengehäuse anzuordnenden Saug- und Drucknieren und den zugehörigen Anschlusskanälen zwangsläufig mit kleiner werdender Baugröße der Fertigungs- und Montageaufwand.
- Zudem beeinträchtigen mit kleiner werdender Baugröße die Spaltgeometrien überproportional den Wirkungsgrad.
- Um nun, insbesondere mit kleiner werdender Baugröße, die Fertigungsgenauigkeit und damit den Fertigungsaufwand zu reduzieren, wurde im Stand der Technik vorgeschlagen diese Gehäuse insbesondere von kleinen Zahnringpumpen modular aufzubauen, d. h. aus mehreren Bauteilen zusammenzufügen.
- Bei diesen Bauformen werden zwischen den benachbarten Bauteilen Elastdomerdichtungen zum Toleranzausgleich angeordnet.
- Bei diesen Lösungen mit elastischem Toleranzausgleich treten beim Verspannen der benachbarten Bauteile zwangsläufig „Restspannungen” auf, welche an den Stirnseiten des Laufradsatzes wiederum zu Reibmomenten führen.
- Werden die benachbarten Bauteilen jedoch „gerade” so verspannt, dass zwischen Ihnen noch toleranzbedingte Spalte verbleiben, dann treten mit zunehmender Betriebstemperatur am Laufradsatz stirnseitig Leckageverluste auf, die, wie bereits erläutert, den Wirkungsgrad bei den sehr klein bauenden Zahnringpumpen überproportional stark beeinträchtigen.
- Um nun diese, entweder aus Leckageverlusten resultierenden, oder aus der „Verspannung” der Elastdomerdichtungen gegen den Laufradsatz resultierenden Wirkungsgradverluste zu reduzieren, muss zur Axialspaltkompensation, insbesondere bei sehr klein bauenden Zahnringpumpen, zwangsläufig die Fertigungsgenauigkeit und damit der Herstellungsaufwand überproportional erhöht werden.
- Zur Axialspaltkompensation werden im Stand der Technik auch beidseitig dem Pumpenlaufradsatz benachbarte, axial verschiebbare Dichtplatten eingesetzt, auf deren dem Pumpenlaufradsatz abgewanden Seite von Elastdomerdichtungen umschlossene Hohlräume angeordnet sind, die dann im Betriebszustand der Pumpe druckbeaufschlagt werden.
- Doch bei klein bauenden Zahnringpumpen ist gerade diese Lösung mit beidseitig des Pumpenlaufradsatzes benachbart angeordneten, axial verschiebbaren Dichtplatten nicht geeignet, um mit vertretbaren Fertigungskosten einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen.
- Der Einsatz dieser axial verschiebbaren Dichtplatten mit Druckbeaufschlagung eines von Elastdomerdichtungen umschlossenen, zwischen den benachbarten Bauteilen angeordneten Hohlraumes bewirkt jedoch auch gleichzeitig, dass zudem der Hohlrauminnendruck auch randseitig auf die Elastdomerdichtung einwirkt, so dass mit kleiner werdender Pumpenbaugröße der axiale Toleranzausgleich mit druckbeaufschlagten Elastdomerdichtungen bewirkt, dass das Verhältnis der „Elastdomerdichtungskraft” zur hydraulisch generierten Kraft immer ungünstiger wird, und dass mit keiner werdender Baugröße der Zahnringpumpen (z. B. bei Gerotorpumpen mit einem Fördervolumenstrom von ca. 8 l/min und Außenabmessungen von ca. 40 mm × 40 mm × 40 mm) die nicht kalkulierbaren „Störkräfte” überwiegen und dann den Gesamtwirkungsgrad Pumpe dominierend beeinflussen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zahnringpumpe zu entwickeln, die die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, und die insbesondere bei kleinen, d. h. auch bei im Außendurchmesser des Gehäuses klein bauenden Pumpenaggregaten, welche vorzugsweise elektromotorisch betrieben und als Baukastenpumpen derart gefertigt werden, dass weitestgehend in der Geometrie gleiche Gehäuserohteile verwendet werden, eingesetzt werden kann, wobei die zu entwickelnde Zahnringpumpe zudem entsprechend des jeweiligen Kundenwunsches in den Steuerzeiten der Pumpe fertigungstechnisch einfach modifizierbar sei soll, so dass stets ein strömungstechnisch optimales Verhalten der erfindungsgemäßen Pumpe gewährleistet ist, dabei soll die zu entwickelnde Zahnringpumpe auch in sehr kleinen Pumpenbaugrößen sehr kostengünstig herstellbar sein, und zudem auch bei Verwendung von sehr kostengünstigen Baugruppen, wie Pumpengehäusen aus Aluminium und Pumpenrädern aus Stahl, selbst unter extremen Einsatzbedingungen, wie beispielsweise als Ölpumpe in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor, d. h. über den Temperaturarbeitsbereich derartiger Ölpumpe, von ca. –40°C bis ca. +160°C hinweg, stets einen optimalen Axialspalt (und dadurch minimale Verluste) gewährleisten, so dass über den gesamten Drehzahl- und Temperaturbereich derartiger Pumpe hinweg stets ein hoher Gesamtwirkungsgrad gewährleistet ist, wobei die zu entwickelnde Zahnringpumpe selbstverständlich im gesamten Drehzahl- und Temperaturbereich stets zuverlässig, robust und störunanfällig arbeiten soll.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Zahnringpumpe mit den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten wie auch weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
- Nachfolgend soll nun die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit fünf Darstellungen näher erläutert werden.
- Es zeigen dabei die
-
1 : eine Explosivdarstellung einer erfindungsgemäßen Zahnringpumpe in der Bauform einer Gerotorpumpe in einer perspektivischen Ansicht von oben, in Längsrichtung der Antriebswelle7 aus der Richtung des Gehäusedeckels5 ; -
2 : eine Explosivdarstellung der erfindungsgemäßen Zahnringpumpe in der Bauform einer Gerotorpumpe in einer perspektivischen Ansicht von oben und aus der Richtung des Pumpengehäuses1 ; -
3 : eine Explosivdarstellung der erfindungsgemäßen Zahnringpumpe in der Bauform einer Gerotorpumpe in einer perspektivischen Ansicht von vorn, aus Richtung der Antriebswelle7 und des Gehäusedeckels5 ; -
4 : eine Zusammenstellungszeichnung der erfindungsgemäßen Zahnringpumpe in der Bauform einer Gerotorpumpe in der Vorderansicht (mit Blick auf den Deckel) mit der Darstellung der Schnittführung für5 ; -
5 : eine Zusammenstellungszeichnung der erfindungsgemäßen Zahnringpumpe in der Bauform einer Gerotorpumpe, in der Seitenansicht, im Teilschnitt mit der Schnittführung gemäß4 . - Die in den
1 bis5 dargestellte, erfindungsgemäße Zahnringpumpe mit einem Pumpengehäuse1 , einem im Pumpengehäuse1 angeordneten Arbeitsraum2 mit in der Stirnwand3 des Arbeitsraumes2 im Pumpengehäuse1 angeordneten Ein- und oder Ausströmbereichen, einem am Pumpengehäuse1 angeordneten, mittels einer Dichtung4 abgedichteten Gehäusedeckels5 , mit einem drehbar im Pumpengehäuse1 angeordneten, von einer in einem Pumpenlager6 gelagerten Antriebswelle7 an der ein Laufradsatz8 angeordnet ist, der aus einem drehfest mit der Antriebswelle7 verbunden außenverzahnten Innenrotor9 und einem innenverzahnten Außenrotor10 besteht, welcher drehbar in einer Rotorlagerung11 im zylindrischen Arbeitsraum2 des Pumpengehäuses1 derart gelagert ist, dass die Zähne des exzentrisch zum Außenrotor10 gelagerten Innenrotors9 bereichsweise mit den Zähnen des Außenrotors10 kämmen, mit ein- oder beidseitig im Saugbereich des Laufradsatzes8 angeordneter/angeordneten Saugniere/n12 und ein- oder beidseitig im Druckbereich des Laufradsatz8 angeordneter/angeordneten Druckniere/n13 , wobei die Saugniere/n12 über einen/mehreren im Pumpengehäuse1 angeordneten Saugkanal14 /angeordnete Saugkanäle14 mit mindestens einem am Pumpengehäuse1 angeordneten Sauganschluss15 verbunden ist/sind und die Druckniere/n13 über einen/mehrere im Pumpengehäuse1 angeordneten Druckkanal16 /angeordnete Druckkanäle16 mit mindestens einem am Pumpengehäuse1 angeordneten Druckanschluss17 verbunden ist/sind, und die zu pumpende Flüssigkeit vom Sauganschluss15 über den im Pumpengehäuse1 angeordneten Laufradsatz8 in den Druckanschluss17 gepresst wird, zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass das Pumpenlager6 im Gehäusedeckel5 angeordnet ist und die drehfest mit dem Innenrotor9 verbundene Antriebswelle7 den Innenrotor9 in Richtung der Stirnwand3 des Arbeitsraumes2 nicht überragt. - Erfindungswesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass im Pumpengehäuse
1 zwischen dem Laufradsatz8 und der Stirnwand3 des Arbeitsraumes2 verdrehsicher ein in Richtung der Antriebswelle7 verschiebbar gelagerter Portträger18 angeordnet ist, in dem sowohl eine Saugniere12 wie auch eine Druckniere13 angeordnet ist und beide jeweils voneinander getrennt den Portträger18 über die gesamte Breite des Portträgers18 , diesen in Form einer mit der Saugniere12 verbundenen Einströmkammer19 , wie auch andererseits einer mit der Druckniere13 verbundenen Ausströmströmkammer20 durchdringen, wobei die Dicke des Portträgers (18 ) in etwa der Dicke des Laufradsatzes (8 ) entspricht und diese aber auch um bis zu 20% überragen kann, und der Wärmeausdehnungskoeffizient des Portträgers18 etwa um 80% bis 120% über dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Pumpengehäuses1 liegt. - Kennzeichnend ist weiterhin, dass der Portträger
18 an der dem Laufradsatz8 benachbarten Stirnseite verschleißfest ausgebildet, bzw. verschleißfest beschichtet ist, oder dass zwischen dem Laufradsatz8 und dem Portträger18 ein drehfest mit dem Portträger18 verbundenes Gleitblech25 angeordnet ist, wodurch zwischen dem Laufradsatz8 und dem Portträger18 neben den Reibungsverlusten auch der Verschleiß minimiert wird, so dass mittels der erfindungsgemäßen Lösung eine lange Lebensdauer bei hohem Wirkungsgrad gewährleistet werden kann. - In der
1 ist als eine der möglichen Bauformen dieses Merkmals, ein zwischen dem Laufradsatz8 und dem Portträger18 angeordnetes Gleitblech25 dargestellt, wobei am Gleitblech25 eine Rastnase26 angeordnet ist, die mit einer am Portträger18 angeordneten Rastnut27 formschlüssig in Wirkverbindung tritt, und dadurch das Gleitblech25 drehfest mit dem Portträger18 verbindet. - Wesentlich ist dabei auch, dass im Gleitblech
25 ebenfalls eine der Saugniere12 des Portträger18 zugeordnete Saugniere12 und auch eine der Druckniere13 des Portträger18 zugeordnete Druckniere13 angeordnet sind, so dass ein ungehinderter Durchtritt des Fördermediums „durch das Gleitblech hindurch” gegeben ist. - Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, wenn im Gleitblech
25 eine Wellenführungsbohrung28 angeordnet ist. - Durch die Einbringung der Wellenführungsbohrung
28 wird das Gleitblech25 in seiner Biegesteifigkeit reduziert, dadurch ist ein besseres Anlegen und Anpassen an den Laufradsatz8 und den Portträger18 möglich. Gleichzeitig kann mit der Wellenführungsbohrung28 ein geringfügiger Überstand der Antriebswelle7 erreicht werden. - Erfindungsgemäß ist auch, dass der Gehäusedeckel
5 über im Pumpengehäuse1 angeordnete Positionierstifte21 und am Gehäusedeckel5 zugeordnete Positionierkerben22 verdrehsicher am Pumpengehäuse1 , und der Portträger18 mittels einer exzentrisch im Portträger18 angeordneten Stiftführungsbohrung24 und einem in der Stirnwand3 des Arbeitsraumes2 der Stiftführungsbohrung24 zugeordnet angeordneten Führungsstift23 axial verschiebbar im Pumpengehäuse1 gelagert ist. - Diese erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung des erfindungsgemäßen Portträgers
18 in axialer Richtung neben dem Laufradsatz8 der erfindungsgemäßen Zahnringpumpe, da der Portträger den Zu- und Abströmbereich der Pumpe in seiner funktionellen Geometrie abbildet, dass in Verbindung mit der erfindungsgemäßen, äußeren zylindrischen Geometrie des Portträgers18 dieser in gewissen Grenzen problemlos im Pumpengehäuse1 verdreht, und exakt, z. B. durch Führungsstifte23 im Pumpengehäuse1 , lagesicher positioniert werden kann. - Somit können mittels des erfindungsgemäßen Einsatzes des erfindungsgemäßen Portträgers
18 , durch die oben beschriebene drehwinkelbedingte Anpassung erstmals problemlos, einfach und zudem sehr kostengünstig die Steuerzeiten der Pumpe auf den jeweiligen Einsatzfall der Pumpe strömungstechnisch optimiert werden. - Zudem dient der erfindungsgemäße Portträger
18 aber auch dazu gleichzeitig eine Optimierung des Axialspaltes zu gewährleisten. - Hierzu werden für den Portträger
18 erfindungsgemäß Werkstoffe eingesetzt, deren Wärmeausdehnungskoeffizient möglichst den doppelten Wert des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Gehäusewerkstoffes aufweist. - Die Dicke des Portträgers
18 entspricht dabei in etwa der Dicke des Rotorsatzes. - Um jedoch bei entsprechend gewünschtem axialem Grundspiel zwischen dem Laufradsatz
8 und dem Portträger18 eine Überkompensation des Axialspaltes zu bewirken, kann die Dicke des Portträgers18 beispielsweise auch auf ca. 120% der Dicke/Breite des Laufradsatzes8 erhöht werden. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, mit einem Pumpengehäuse
1 aus Aluminium, wurden als Werkstoffe für den Portträger18 modifizierte Duroplaste eingesetzt, wobei die Breite des Portträgers selbstverständlich in Abhängigkeit von dem jeweils für den Portträger18 eingesetzten Grundmaterial variiert. - Für den Portträger
18 können aber auch speziell modifizierte Duroplastwerkstoffe eingesetzt werden, die z. B. durch gezielte Beimengung von reibungsreduzierenden Stoffen das Laufverhalten des benachbart angeordneten Laufradsatzes deutlich verbessern. - Mittels der erfindungsgemäßen Lösung werden bei Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe für Gehäuse und Rotor stets die von der jeweiligen Betriebstemperatur abhängenden Axialspalte im gesamten Temperaturarbeitsbereich der Pumpe optimiert, d. h. es wird kostengünstig eine optimale, dynamische Axialspaltkompensation gewährleistet.
- In Abhängigkeit von der Wahl des Werkstoffes für den Portträger
18 in Verbindung mit der Dimensionierung der Dicke des Portträger18 wird es auch möglich, die Axialspalte bei niedrigen Temperaturen größer zu gestalten und bei höheren Temperaturen durch deutlich größere Längenausdehnung des Portträgers18 das Axialspiel zu verkleinern. - Eine derartige Tendenz „unterstützt” das natürliche Viskositätsverhalten von diversen Ölsorten und führt somit zu einer insgesamt wesentlich effizienter arbeitenden Pumpe.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht auch darin, dass bei der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Axialspaltkompensation der Laufradsatz
8 frei von axialen Belastungen bleibt, so dass die dadurch auftretenden Reibmomente vermieden werden, die zwangsläufig stets zu Wirkungsgradverlusten führen. - Der erfindungsgemäß gewollte temperaturkompensierende Effekt des erfindungsgemäß in axialer Richtung neben dem Laufradsatz
8 platzierten erfindungsgemäßen Portträgers18 bewirkt bei Temperaturerhöhung und einem daraus resultierenden axialen Wachstum des Arbeitsraumes2 im Pumpengehäuse1 , in dem der Laufradsatz8 und der Portträgers18 untergebracht sind, dass durch eine deutlich höhere Wärmeausdehnung des erfindungsgemäßen Portträgers18 , das axiale Wachstum des Arbeitsraumes2 unter gleichzeitiger Beachtung des Wachstums des Laufradsatzes8 ausgeglichen wird. - Bei überkompensiertem Längenausgleich besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, das axiale Grundspiel bei tiefen Temperaturen relativ hoch zu legen, und dadurch dem Viskositätsverhalten des zu fördernden Mediums entgegenzukommen, um so die Antriebsleistung im niedrigen Temperaturbereich der erfindungsgemäßen Zahnringpumpe zu reduzieren, und so den Wirkungsgrad auch in diesem Betriebspunkt deutlich zu erhöhen.
- Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung infolge der erfindungsgemäßen Anordnung des erfindungsgemäßen Portträgers
18 in Verbindung mit all den bereits beschriebenen Wirkungen zudem gleichzeitig auch die Herstellung von im Außendurchmesser des Gehäuses klein bauenden Pumpenaggregaten. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Pumpengehäuse
- 2
- Arbeitsraum
- 3
- Stirnwand
- 4
- Dichtung
- 5
- Gehäusedeckel
- 6
- Pumpenlager
- 7
- Antriebswelle
- 8
- Laufradsatz
- 9
- Innenrotor
- 10
- Außenrotor
- 11
- Rotorlagerung
- 12
- Saugniere
- 13
- Druckniere
- 14
- Saugkanal
- 15
- Sauganschluss
- 16
- Druckkanal
- 17
- Druckanschluss
- 18
- Portträger
- 19
- Einströmkammer
- 20
- Ausströmkammer
- 21
- Positionierstift
- 22
- Positionierkerbe
- 23
- Führungsstift
- 24
- Stiftführungsbohrung
- 25
- Gleitblech
- 26
- Rastnase
- 27
- Rastnut
- 28
- Wellenführungsbohrung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10331979 A1 [0009]
- DE 102008054758 A1 [0012]
Claims (8)
- Zahnringpumpe mit einem Pumpengehäuse (
1 ), einem im Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Arbeitsraum (2 ) mit in der Stirnwand (3 ) des Arbeitsraumes (2 ) im Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Ein- und/oder Ausströmbereichen, einem am Pumpengehäuse (1 ) angeordneten, mittels einer Dichtung (4 ) abgedichteten Gehäusedeckel (5 ), mit einem drehbar im Pumpengehäuse (1 ) angeordneten, von einer in einem Pumpenlager (6 ) gelagerten Antriebswelle (7 ) an der ein Laufradsatz (8 ) angeordnet ist, der aus einem drehfest mit der Antriebswelle (7 ) verbunden außenverzahnten Innenrotor (9 ) und einem innenverzahnten Außenrotor (10 ) besteht, welcher drehbar in einer Rotorlagerung (11 ) im zylindrischen Arbeitsraum (2 ) des Pumpengehäuses (1 ) derart gelagert ist, dass die Zähne des exzentrisch zum Außenrotor (10 ) gelagerten Innenrotors (9 ) bereichsweise mit den Zähnen des Außenrotors (10 ) kämmen, mit ein- oder beidseitig im Saugbereich des Laufradsatzes (8 ) angeordneter/angeordneten Saugniere/n (12 ) und ein- oder beidseitig im Druckbereich des Laufradsatz (8 ) angeordneter/angeordneten Druckniere/n (13 ), wobei die Saugniere/n (12 ) über einen/mehreren im Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Saugkanal (14 )/angeordnete Saugkanäle (14 ) mit mindestens einem am Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Sauganschluss (15 ) verbunden ist/sind und die Druckniere/n (13 ) über einen/mehrere im Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Druckkanal (16 )/angeordnete Druckkanäle (16 ) mit mindestens einem am Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Druckanschluss (17 ) verbunden ist/sind, und die zu pumpende Flüssigkeit vom Sauganschluss (15 ) über den im Pumpengehäuse (1 ) angeordneten Laufradsatz (8 ) in den Druckanschluss (17 ) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, – dass das Pumpenlager (6 ) im Gehäusedeckel (5 ) angeordnet ist und die drehfest mit dem Innenrotor (9 ) verbundene Antriebswelle (7 ) den Innenrotor (9 ) in Richtung der Stirnwand (3 ) des Arbeitsraumes (2 ) nicht überragt, – dass im Pumpengehäuse (1 ) zwischen dem Laufradsatz (8 ) und der Stirnwand (3 ) des Arbeitsraumes (2 ) verdrehsicher ein in Richtung der Antriebswelle (7 ) verschiebbar gelagerter Portträger (18 ) angeordnet ist, in dem sowohl eine Saugniere (12 ), wie auch eine Druckniere (13 ) angeordnet sind und beide jeweils voneinander getrennt den Portträger (18 ), über die gesamte Breite des Portträgers (18 ), in Form einer mit der Saugniere/n (12 ) verbundenen Einströmkammer (19 ) und einer mit der Druckniere (13 ) verbundenen Ausströmströmkammer (20 ) durchdringen, wobei die Dicke des Portträgers (18 ) in etwa der Dicke des Laufradsatzes (8 ) entspricht und diese aber auch um bis zu 20% überragen kann, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Portträgers (18 ) etwa um 80% bis 120% über dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Pumpengehäuses (1 ) liegt, – dass der Portträger (18 ) an der dem Laufradsatz (8 ) benachbarten Stirnseite verschleißfest ausgebildet, bzw. beschichtet ist, und/oder dass zwischen dem Laufradsatz (8 ) und dem Portträger (18 ) ein drehfest mit dem Portträger verbundenes Gleitblech (25 ) angeordnet ist. - Zahnringpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (
5 ) über im Pumpengehäuse (1 ) angeordnete Positionierstifte (21 ) und am Gehäusedeckel (5 ) zugeordnete Positionierkerben (22 ) verdrehsicher am Pumpengehäuse (1 ), und der Portträger (18 ) mittels einer exzentrisch im Portträger (18 ) angeordneten Stiftführungsbohrung (24 ) und eines in der Stirnwand (3 ) des Arbeitsraumes (2 ) der Stiftführungsbohrung (24 ) zugeordnet angeordneten Führungsstiftes (23 ) axial verschiebbar im Pumpengehäuse (1 ) gelagert ist. - Zahnringpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Portträgers (
18 ) die Breite des Laufradsatzes (8 ) um ca. 20% übersteigt. - Zahnringpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Portträger (
18 ) aus modifizierten Duroplasten gefertigt ist. - Zahnringpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Portträger (
18 ) aus gesinterten und harzgebundenen Natriumchloriden gefertigt ist. - Zahnringpumpe nach Anspruch 1, mit einem zwischen dem Laufradsatz (
8 ) und dem Portträger (18 ) angeordneten Gleitblech (25 ), dadurch gekennzeichnet, dass im Gleitblech (25 ) ebenfalls eine der Saugniere (12 ) des Portträger (18 ) zugeordnete Saugniere (12 ) sowie eine der Druckniere (13 ) des Portträger (18 ) zugeordnete Druckniere (13 ) angeordnet sind. - Zahnringpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitblech (
25 ) eine Rastnase (26 ) angeordnet ist, die mit einer am Portträger (18 ) angeordneten Rastnut (27 ) formschlüssig in Wirkverbindung tritt. - Zahnringpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleitblech (
25 ) eine Wellenführungsbohrung (28 ) angeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011107157A DE102011107157B4 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Zahnringpumpe |
EP12746262.0A EP2732164B1 (de) | 2011-07-14 | 2012-06-27 | Zahnringpumpe |
ES12746262.0T ES2553790T3 (es) | 2011-07-14 | 2012-06-27 | Bomba de anillo dentado |
US14/232,007 US9309885B2 (en) | 2011-07-14 | 2012-06-27 | Gear ring pump including housing containing port support therein with the port support formed of a material having a greater heat expansion coefficient than a material of the housing |
PCT/DE2012/000650 WO2013007233A1 (de) | 2011-07-14 | 2012-06-27 | Zahnringpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011107157A DE102011107157B4 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Zahnringpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011107157A1 true DE102011107157A1 (de) | 2013-01-17 |
DE102011107157B4 DE102011107157B4 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=46651294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011107157A Expired - Fee Related DE102011107157B4 (de) | 2011-07-14 | 2011-07-14 | Zahnringpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9309885B2 (de) |
EP (1) | EP2732164B1 (de) |
DE (1) | DE102011107157B4 (de) |
ES (1) | ES2553790T3 (de) |
WO (1) | WO2013007233A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUB20159726A1 (it) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna |
CN111075917A (zh) * | 2018-10-22 | 2020-04-28 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 分动箱油泵组件 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107636310A (zh) * | 2015-05-20 | 2018-01-26 | 凯斯帕公司 | 齿轮泵及其实现方法 |
CN109969259B (zh) * | 2017-12-28 | 2021-06-18 | 比亚迪股份有限公司 | 电动油泵总成和具有其的车辆 |
WO2019159081A1 (en) | 2018-02-14 | 2019-08-22 | Stackpole International Engineered Products, Ltd. | Gerotor with spindle |
DE102018210415A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektrische Fluidpumpe und Kraftfahrzeuggetriebe |
USD923060S1 (en) * | 2018-08-09 | 2021-06-22 | Psg Germany Gmbh | Pump |
USD966342S1 (en) * | 2020-02-07 | 2022-10-11 | Pedrollo S.P.A. | Electric pump |
USD960203S1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-08-09 | Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh | Pump for liquids |
US11661938B2 (en) * | 2021-08-31 | 2023-05-30 | GM Global Technology Operations LLC | Pump system and method for optimized torque requirements and volumetric efficiencies |
GB2632731A (en) * | 2023-08-17 | 2025-02-19 | Hangzhou Quadrant Tech Co Ltd | Integrated electric oil pump |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331979A1 (de) | 2003-07-14 | 2005-02-17 | Gkn Sinter Metals Gmbh | Pumpe mit optimiertem Axialspiel |
US7614227B2 (en) * | 2006-08-04 | 2009-11-10 | Briggs And Stratton Corporation | Rotary control valve for a hydrostatic transmission |
DE102008054758A1 (de) | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128707A (en) | 1960-03-11 | 1964-04-14 | Robert W Brundage | Multiple discharge hydraulic pump |
GB943624A (en) * | 1960-10-05 | 1963-12-04 | Doulton & Co Ltd | Permeable plastic materials |
US3805526A (en) * | 1972-11-03 | 1974-04-23 | Aplitec Ltd | Variable displacement rotary hydraulic machines |
JPH07208348A (ja) | 1994-01-27 | 1995-08-08 | Brother Ind Ltd | ポンプ |
DE19720286A1 (de) * | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Winter Gmbh | Gehäuse mit einem unregelmäßigen Hohlraum und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses |
US6769889B1 (en) | 2003-04-02 | 2004-08-03 | Delphi Technologies, Inc. | Balanced pressure gerotor fuel pump |
-
2011
- 2011-07-14 DE DE102011107157A patent/DE102011107157B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-06-27 EP EP12746262.0A patent/EP2732164B1/de not_active Not-in-force
- 2012-06-27 WO PCT/DE2012/000650 patent/WO2013007233A1/de active Application Filing
- 2012-06-27 US US14/232,007 patent/US9309885B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-06-27 ES ES12746262.0T patent/ES2553790T3/es active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331979A1 (de) | 2003-07-14 | 2005-02-17 | Gkn Sinter Metals Gmbh | Pumpe mit optimiertem Axialspiel |
US7614227B2 (en) * | 2006-08-04 | 2009-11-10 | Briggs And Stratton Corporation | Rotary control valve for a hydrostatic transmission |
DE102008054758A1 (de) | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUB20159726A1 (it) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Bosch Gmbh Robert | Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna |
WO2017108470A1 (en) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Pumping assembly to feed fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine |
CN111075917A (zh) * | 2018-10-22 | 2020-04-28 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 分动箱油泵组件 |
CN111075917B (zh) * | 2018-10-22 | 2022-11-01 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 分动箱油泵组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140154125A1 (en) | 2014-06-05 |
DE102011107157B4 (de) | 2013-02-28 |
WO2013007233A1 (de) | 2013-01-17 |
US9309885B2 (en) | 2016-04-12 |
EP2732164A1 (de) | 2014-05-21 |
WO2013007233A4 (de) | 2013-03-07 |
ES2553790T3 (es) | 2015-12-11 |
EP2732164B1 (de) | 2015-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011107157B4 (de) | Zahnringpumpe | |
DE2306064C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP3421802B1 (de) | Gaspumpe mit druckentlastung zur reduzierung des anfahrdrehmoments | |
DE102012216254A1 (de) | Außenzahnradmaschine | |
EP3333381B1 (de) | Hydraulikvorrichtung mit dichtelement | |
DE102013223806A1 (de) | Entlastungseinrichtung | |
EP2357362A2 (de) | Zahnringpumpe | |
DE102016204199A1 (de) | Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem | |
DE102011083425A1 (de) | Innenzahnradpumpe | |
EP1644641B1 (de) | Zahnradpumpe mit optimiertem axialspiel | |
DE102014018179B3 (de) | Gerotorpumpe | |
DE102007051352A1 (de) | Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Zahnradmaschine | |
EP4314560B1 (de) | Innenzahnradfluidmaschine sowie verfahren zum herstellen einer innenzahnradfluidmaschine | |
WO2010100021A2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE102012218078A1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, für eine Brennkraftmaschine | |
DE102012207079A1 (de) | Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt | |
DE102009052225B4 (de) | Gasdichtung zwischen einer Welle und einem Gehäuse | |
DE102023122187A1 (de) | Gerotorpumpe und Motor-Pumpen-Einheit | |
DE102009013986A1 (de) | Verstellbare Rotorpumpe | |
DE102017127916A1 (de) | Außenzahnradpumpe mit Dichtung | |
DE102014220205A1 (de) | Pumpenanordnung mit Hauptpumpe und Hilfspumpe | |
DE102016225859A1 (de) | Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem | |
DE102014219354A1 (de) | Hydrostatische Flügelzellenmaschine | |
WO2018202357A1 (de) | AUßENZAHNRADMASCHINE, ABGASWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM MIT EINER AUßENZAHNRADMASCHINE | |
DE102012111637A1 (de) | Pumpeneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130529 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: NIDEC GPM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GERAETE- UND PUMPENBAU GMBH DR. EUGEN SCHMIDT, 98673 MERBELSROD, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHMALZ, HANS-DIETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |