DE102011105521A1 - Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren - Google Patents
Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011105521A1 DE102011105521A1 DE102011105521A DE102011105521A DE102011105521A1 DE 102011105521 A1 DE102011105521 A1 DE 102011105521A1 DE 102011105521 A DE102011105521 A DE 102011105521A DE 102011105521 A DE102011105521 A DE 102011105521A DE 102011105521 A1 DE102011105521 A1 DE 102011105521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- gear
- group
- hybrid
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 176
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 35
- 230000014616 translation Effects 0.000 claims description 35
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 9
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
- B60W10/111—Stepped gearings with separate change-speed gear trains arranged in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/30—Control strategies involving selection of transmission gear ratio
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4816—Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/08—Electric propulsion units
- B60W2710/083—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1005—Transmission ratio engaged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0047—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0056—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/091—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19014—Plural prime movers selectively coupled to common output
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19023—Plural power paths to and/or from gearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19023—Plural power paths to and/or from gearing
- Y10T74/19051—Single driven plural drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor zur Bereitstellung von verbrennungsmotorischer Antriebsleistung, einem Stufengetriebe mit einem Getriebeeingang und einem Getriebeausgang, wobei der Getriebeeingang mit dem Verbrennungsmotor verbindbar ist und wobei das Stufengetriebe dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von unterschiedlichen Vorwärtsgangstufen einzurichten, und einer elektrischen Maschine zur Bereitstellung von elektromotorischer Antriebsleistung.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Hybrid-Antriebsstrang sowie ein Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels in einem Hybrid-Antriebsstrang.
- Hybrid-Antriebsstränge für Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei manchen Hybrid-Antriebssträngen ist eine elektrische Maschine mit einem Getriebeeingang verbunden. Derartige Hybrid-Antriebsstränge ermöglichen es, die elektrische Maschine zum Boosten oder auch zum rein elektrischen Antrieb zu verwenden. In diesem Fall können sämtliche Vorwärtsgangstufen des Stufengetriebes im elektrischen Fahrbetrieb genutzt werden. Allerdings kann die elektrische Maschine in diesem Fall nicht dazu verwendet werden, bei Gangwechseln eine Zugkraftunterstützung bereitzustellen. Dies ist bei solchen Hybrid-Antriebssträngen möglich, bei denen die elektrische Maschine am Ausgang des Stufengetriebes angebunden ist. In diesem Fall kann ein rein elektrischer Fahrbetrieb jedoch nur mit einer einzelnen Übersetzung durchgeführt werden. Zudem ist ein Standladen (Nutzen der elektrischen Maschine als Generator zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers bei Stillstand des Fahrzeuges) generell nicht möglich.
- Ferner sind auch Hybrid-Antriebsstränge bekannt, bei denen das Stufengetriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt ist. Derartige Getriebe ermöglichen bereits für sich genommen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung. Dabei ist es beispielsweise bekannt, eine elektrische Maschine an eines der zwei Teilgetriebe eines solchen Doppelkupplungsgetriebes anzubinden, in der Regel am Getriebeeingang. Solche Hybrid-Antriebsstränge sind jedoch sehr komplex, und manche Funktionen werden doppelt erfüllt.
- Aus dem Dokument
DE 197 47 265 A1 ist ein Hybrid-Antriebsstrang bekannt, bei dem in dem Stufengetriebe kein separater Gangsatz für den Rückwärtsfahrbetrieb eingerichtet ist, so dass eine Rückwärtsfahrt ausschließlich über einen Elektromotor möglich ist. - Das Dokument
DE 10 2005 048 938 A1 offenbart einen Hybrid-Antriebsstrang mit einem Doppelkupplungsgetriebe, wobei eine elektrische Maschine über ein zusätzlich vorgesehenes Getriebe sowohl mit einer ersten als auch mit einer zweiten Getriebeeingangswelle wirksam verbindbar ist. - Aus dem Dokument
EP 1 972 481 A1 ist ein Hybrid-Antriebsstrang bekannt, bei dem ein erstes Gangschaltteilgetriebe eine Eingangswelle und eine Abtriebswelle aufweist, wobei dem ersten Teilgetriebe beispielsweise ungerade Gangstufen zugeordnet sind. Ferner beinhaltet der Antriebsstrang ein zweites Gangschaltteilgetriebe mit einer Eingangswelle und einer Abtriebswelle, wobei diesem Teilgetriebe beispielsweise die geraden Gangstufen zugeordnet sind. Die Eingangswelle des ersten Gangschaltteilgetriebes ist mit dem Verbrennungsmotor über eine Anfahrkupplung koppelbar. Die Eingangswelle des zweiten Gangschaltteilgetriebes ist mit der elektrischen Maschine antriebsverbunden. Ferner sind die beiden Eingangswellen über eine Kupplungseinheit drehfest miteinander verbindbar. - Schließlich ist aus dem Dokument
DE 196 12 690 C1 ein Antriebsstrang mit einem automatisierten Schaltgetriebe bekannt, das als Gruppengetriebe mit einer ersten Getriebegruppe und einer nachgeschalteten zweiten Getriebegruppe ausgebildet ist. - Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Hybrid-Antriebsstrang, ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Durchführen eines Gangstufenwechsels anzugeben.
- Die obige Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Hybrid-Antriebsstrang dadurch gelöst, dass das Stufengetriebe ein Gruppengetriebe mit einer ersten Getriebegruppe und einer nachgeschalteten zweiten Getriebegruppe ist, wobei die elektrische Maschine mit dem Eingang der zweiten Getriebegruppe verbunden ist.
- Ferner wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Hybrid-Antriebsstrang.
- Schließlich wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Durchführen eines Gangstufenwechsels in einem Hybrid-Antriebsstrang, insbesondere der oben genannten Art, mit den Schritten, eine Trennkupplung eines Getriebes zu öffnen, das eine erste und eine nachgeschaltete zweite Getriebegruppe aufweist, Zugkraft mittels einer elektrischen Maschine bereitzustellen, die mit einem Eingang der zweiten Getriebegruppe verbunden ist, eine Quellgangstufe, die durch die erste und die nachgeschaltete zweite Getriebegruppe eingerichtet ist, auszulegen, indem eine Schaltkupplung der ersten Getriebegruppe geöffnet wird, und eine Zielgangstufe einzulegen.
- Mit dem erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebsstrang kann der Verbrennungsmotor mit sämtlichen Vorwärtsgangstufen des Stufengetriebes betrieben werden. Die elektrische Maschine kann das Kraftfahrzeug mit den unterschiedlichen Übersetzungen der zweiten Getriebegruppe antreiben. Die Gesamtzahl der Vorwärtsgangstufen ergibt sich in einem Gruppengetriebe in der Regel durch Multiplikation der Anzahl der in der ersten Getriebegruppe einrichtbaren Übersetzungen mit der Anzahl der in der zweiten Getriebegruppe einrichtbaren Übersetzungen.
- Das Stufengetriebe kann mit einem einzelnen Getriebeeingang ausgebildet sein, kann also nach der Art eines automatisierten Schaltgetriebes realisiert sein. Aufwändige Doppelkupplungsanordnungen oder Getriebeeingangswellenanordnungen mit einer Innen- und einer Hohlwelle wie bei einem Doppelkupplungsgetriebe sind bei dem erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebsstrang nicht notwendig.
- Durch das Anbinden der elektrischen Maschine an den Eingang der zweiten Getriebegruppe oder an einen sonstigen geeigneten Punkt zwischen der ersten Getriebegruppe und der zweiten Getriebegruppe ist es zudem möglich, Gangstufenwechsel durchzuführen, bei denen die elektrische Maschine Zugkraft zur Überbrückung der ansonsten auftretenden Zugkraftunterbrechung bereitstellt.
- Demzufolge kann der Hybrid-Antriebsstrang sehr komfortabel betrieben werden.
- Der Getriebeeingang kann beispielsweise eine Getriebeeingangswelle sein. Der Getriebeausgang kann beispielsweise mit einem Differential verbunden sein, das die Antriebsleistung auf zwei Antriebswellen verteilt. Die Antriebswellen können beispielsweise mit angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeuges verbunden sein. Die angetriebenen Wellen können jedoch auch mit einer ersten bzw. einer zweiten Achse des Kraftfahrzeuges verbunden sein.
- Generell ist es folglich möglich, einen Hybrid-Antriebsstrang mit hoher Funktionalität und einem vergleichsweise einfachen Grundaufbau zu realisieren, so dass viele Funktionen auf kleinem Raum möglich sind. Hierbei kann der Antriebsstrang auch ein geringes Gewicht aufweisen und wenig Reibungsverluste, so dass der Antriebsstrang verbrauchsarm realisiert werden kann.
- Das Gruppengetriebe kann anstelle einer ersten Getriebegruppe und einer zweiten Getriebegruppe auch mehrere Getriebegruppen aufweisen. Beispielsweise kann die zweite Getriebegruppe wiederum aus zwei Unter-Getriebegruppen bestehen. Hierdurch kann gegebenenfalls die Anzahl der für die elektrische Maschine zur Verfügung stehenden Vorwärtsgangstufen für den rein elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeuges erhöht werden.
- Die erste Getriebegruppe und die nachgeschaltete zweite Getriebegruppe weisen jeweils vorzugsweise wenigstens zwei unterschiedliche Übersetzungen auf. Bevorzugt ist es, wenn die erste Getriebegruppe eine größere Anzahl von unterschiedlichen Übersetzungen aufweist als die zweite Getriebegruppe.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, nach dem Einlegen der Zielgangstufe die Trennkupplung wieder zu schließen und das Bereitstellen von Zugkraft mittels der elektrischen Maschine zu beenden.
- Das Öffnen der Trennkupplung und das Bereitstellen von Zugkraft finden dabei vorzugsweise in überschneidender Art und Weise statt, so dass der Fahrer eines Kraftfahrzeuges einen möglichst hohen Komfort hat. In gleicher Weise können das Beenden der Zugkraftbereitstellung und das Schließen der Trennkupplung nach dem Einlegen der Zielgangstufe ebenfalls überschneidend stattfinden.
- Die obige Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Vorwärtsgangstufe des Stufengetriebes unter Umgehung der zweiten Getriebegruppe eingerichtet.
- Durch diese Maßnahme ist es möglich, Gangwechsel, bei denen eine Umschaltung von Übersetzungen in der zweiten Getriebegruppe notwendig ist, unter Verwendung dieser wenigstens einen Vorwärtsgangstufe ebenfalls so durchzuführen, dass keine Zugkraftunterbrechung stattfindet bzw. eine Zugkraftunterstützung stattfinden kann. Demzufolge ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Vorteil, wenn die Zielgangstufe die zweite Getriebegruppe umgeht.
- Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn die wenigstens eine Vorwärtsgangstufe, die die zweite Getriebegruppe umgeht, die n + 1-te Vorwärtsgangstufe des Stufengetriebes ist, wobei n die Anzahl der in der ersten Getriebegruppe einrichtbaren Übersetzungen ist.
- Hierdurch ist es möglich, beim Hochschalten der Vorwärtsgangstufen zunächst die unterschiedlichen Übersetzungen der ersten Getriebegruppe zu nutzen. Die sich daran anschließende Vorwärtsgangstufe ist jene, die die zweite Getriebegruppe umgeht. Hieran schließt sich dann wiederum eine Vorwärtsgangstufe an, die bei umgeschalteter zweiter Getriebegruppe die erste Übersetzung in der ersten Getriebegruppe nutzt.
- Ferner ermöglicht die Verwendung einer solchen Umgehungs- bzw. Umschalt-Vorwärtsgangstufe gegebenenfalls auch, dass aus dieser Gangstufe in eine beliebige andere der Vorwärtsgangstufen gewechselt werden kann, wobei ein solcher Gangwechsel in vielen Fällen mit elektrischer Zugkraftunterstützung stattfinden kann.
- Besonders bevorzugt ist es insgesamt, wenn das Stufengetriebe einen Getriebeeingang in Form einer Getriebeeingangswelle und einer Vorgelegewelle aufweist.
- Derartige Stufengetriebe sind in Form von Vorgelegegetrieben allgemein bekannt.
- Hierbei werden die verschiedenen Vorwärtsgangstufen durch Radsatzanordnungen realisiert, die in der Regel miteinander kämmende Stirnräder beinhalten (in der Regel mit einem Festrad und einem Losrad bzw. Schaltrad).
- Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die erste Getriebegruppe erste Radsatzanordnungen aufweist, die dazu ausgelegt sind, die Getriebeeingangswelle und die Vorgelegewelle zu verbinden.
- Hierbei kann die erste Getriebegruppe wie ein herkömmliches manuelles oder automatisiertes Schaltgetriebe aufgebaut sein. Es ist möglich, Losräder an der Getriebeeingangswelle oder an der Vorgelegewelle vorzusehen, wobei die damit kämmenden Festräder an der jeweiligen anderen Welle angeordnet sind.
- Insgesamt ist es ferner vorteilhaft, wenn die zweite Getriebegruppe zweite Radsatzanordnungen aufweist, die dazu ausgelegt sind, die Vorgelegewelle mit einem Differential zur Verteilung von Antriebsleistung auf zwei Antriebswellen zu verbinden.
- Bei dieser Ausführungsform ist es von besonderem Vorzug, wenn die Radsatzanordnungen jeweils ein Festrad und ein Losrad aufweisen, wobei die Festräder vorzugsweise mit einem Eingangsglied des Differentials verbunden sind, wobei die damit kämmenden Losräder an der Vorgelegewelle drehbar gelagert sind.
- Hierdurch kann ein auch in radialer Richtung besonders kompakter Antriebsstrang realisiert werden.
- Ferner ist es hierbei vorteilhaft, wenn die ersten und/oder die zweiten Radsatzanordnungen jeweils eine Schaltkupplung aufweisen.
- Die Schaltkupplungen können als Klauenkupplungen realisiert sein, sind jedoch insbesondere als Synchron-Schaltkupplungen und, besonders bevorzugt, als Schaltkupplungen mit Sperrsynchronisierung ausgeführt.
- Hierbei kann auf bewährte Komponenten aus dem Gebiet der manuellen Stufengetriebe zurückgegriffen werden.
- Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektrische Maschine mit der Vorgelegewelle verbunden ist.
- Die Verbindung ist dabei vorzugsweise eine Antriebsverbindung, derart, dass eine Motorwelle immer mit einer proportionalen Drehzahl zur Drehzahl der Vorgelegewelle dreht. Die Anbindung kann dabei auf beliebige Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Maschinenwelle der elektrischen Maschine über einen Konstanten-Radsatz mit der Vorgelegewelle verbunden sein. Im einfachsten Fall kann die elektrische Maschine auch mit einem Drehrichtungsumkehrrad verbunden sein, das zur Implementierung einer Rückwärtsgangstufe in dem Stufengetriebe ohnehin vorgesehen ist. Dabei kann die Vor-Übersetzung der elektrischen Maschine angepasst werden, ohne die anderen Übersetzungen zu beeinflussen. Gleichzeitig erspart man sich eine separate Übersetzungsstufe.
- Alternativ ist es auch möglich, die elektrische Maschine koaxial zu der Vorgelegewelle oder zu einer sonstigen Welle anzuordnen, die die erste Getriebegruppe und die zweite Getriebegruppe verbindet.
- Ferner ist es möglich, die elektrische Maschine koaxial zu der Getriebeeingangswelle anzuordnen, beispielsweise benachbart zu einer Anfahrkupplung. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die elektrische Maschine an ein Losrad angebunden wird, das mit der Vorgelegewelle verbunden ist (z. B. ein Losrad der Rückwärtsgangstufe).
- Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn der Verbrennungsmotor über eine Anfahrkupplung mit dem Getriebeeingang verbunden ist.
- Die Anfahrkupplung kann beispielsweise eine trockene Reibkupplung sein und wird vorzugsweise automatisiert betätigt.
- In diesem Zusammenhang versteht sich, dass die in dem Antriebsstrang vorhandenen Schaltkupplungen ebenfalls vorzugsweise automatisiert betätigt werden.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebsstranges; -
2 eine schematische Längsschnittansicht durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebsstranges; -
3 Zeitablaufdiagramme zur Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Durchführen eines Gangstufenwechsels; -
4 eine der2 vergleichbare Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebsstranges. - In
1 ist in schematischer Form eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges dargestellt und generell mit10 bezeichnet. Der Antriebsstrang10 dient zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges11 , beispielsweise in Form eines Personenkraftwagens. - Der Antriebsstrang
10 weist einen ersten Antriebsmotor in Form eines Verbrennungsmotors (oder in Form eines Brennstoffzellenmotors)12 und einen zweiten Antriebsmotor14 in Form einer elektrischen Maschine auf. Die beiden Antriebsmotoren12 ,14 sind jeweils dazu ausgelegt, Antriebsleistung zum Antreiben des Kraftfahrzeuges11 bereitzustellen. - Ferner beinhaltet der Antriebsstrang
10 ein Stufengetriebe16 , das vorzugsweise in Vorgelegebauweise ausgeführt ist. Ein nicht näher bezeichneter Ausgang des Stufengetriebes16 ist mit einem Differential18 verbunden, mittels dessen Antriebsleistung auf zwei Antriebswellen20L ,20R verteilt werden kann. Die Antriebswellen20L ,20R sind vorzugsweise mit angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeuges11 verbunden. Alternativ ist es möglich, dass die Antriebswellen20L ,20R mit zwei angetriebenen Achsen des Kraftfahrzeuges11 verbunden sind. - Der Verbrennungsmotor
12 ist mit einem Eingang des Stufengetriebes16 über eine Anfahrkupplung22 verbunden. Die Anfahrkupplung22 kann beispielsweise als trockene Reibkupplung ausgebildet sein, kann jedoch auch als nasslaufende Kupplung (z. B. eine Lamellenkupplung) ausgebildet sein. - Das Stufengetriebe
16 ist als Gruppengetriebe ausgebildet, mit einer ersten Getriebegruppe24 und einer nachgeschalteten zweiten Getriebegruppe26 . - Die elektrische Maschine
14 ist mit dem Eingang der zweiten Getriebegruppe26 (bzw. dem Ausgang der ersten Getriebegruppe24 ) verbunden. Die zweite Getriebegruppe26 beinhaltet eine Mehrzahl von unterschiedlichen Übersetzungen, die jeweils alternativ in den Leistungsfluss schaltbar sind. Vorliegend weist die zweite Getriebegruppe26 eine erste Übersetzung I und eine zweite Übersetzung II auf, wie bei28 bzw.30 gezeigt. Die erste Übersetzung28 ist mittels einer ersten Schaltkupplung32 der zweiten Getriebegruppe26 in den Leistungsfluss schaltbar. Die zweite Übersetzung30 ist mittels einer zweiten Schaltkupplung34 der zweiten Getriebegruppe26 in den Leistungsfluss schaltbar. Demzufolge kann die elektrische Maschine14 das Kraftfahrzeug11 bei geschalteter Schaltkupplung32 über die erste Übersetzung28 oder bei geschalteter Schaltkupplung34 über die zweite Übersetzung30 antreiben. - Die erste Getriebegruppe
24 beinhaltet eine erste Übersetzung 1/4 und eine zweite Übersetzung 2/5, wie bei36 bzw.38 gezeigt. Ferner kann die erste Getriebegruppe24 eine Rückwärtsgang-Übersetzung R beinhalten, wie es in1 bei40 gestrichelt dargestellt ist. Wenn das Stufengetriebe16 eine solche Rückwärtsgang-Übersetzung R beinhaltet, kann das Kraftfahrzeug11 mittels des Verbrennungsmotors12 rückwärts angetrieben werden. Wenn eine derartige Übersetzung40 in der ersten Getriebegruppe24 nicht enthalten ist, kann das Fahrzeug11 ausschließlich mittels der elektrischen Maschine14 in Rückwärtsrichtung angetrieben werden. - Der Übersetzung
36 für die Gangstufen 1/4 ist eine erste Schaltkupplung42 der ersten Getriebegruppe24 zugeordnet. Der Übersetzung38 ist eine zweite Schaltkupplung44 der ersten Getriebegruppe24 zugeordnet. Der Rückwärtsgang-Übersetzung R ist gegebenenfalls eine dritte Schaltkupplung46 der ersten Getriebegruppe24 zugeordnet. - Ferner beinhaltet das Stufengetriebe
16 eine Übersetzung 3, wie bei48 gezeigt, der eine weitere Schaltkupplung50 zugeordnet ist. Die Übersetzung48 umgeht dabei die zweite Getriebegruppe26 und ist direkt mit einem Ausgang des Stufengetriebes16 gekoppelt. - Das Stufengetriebe
16 weist folglich fünf Vorwärtsgangstufen und optional eine Rückwärtsgangstufe auf. Ein verbrennungsmotorischer Antrieb des Fahrzeuges kann in allen fünf Vorwärtsgangstufen eingerichtet werden. Für die erste Gangstufe werden dabei die Schaltkupplungen42 ,32 geschaltet bzw. geschlossen, für die zweite Gangstufe die Schaltkupplungen44 ,32 . In der dritten Gangstufe ist nur die Schaltkupplung50 geschaltet, und die Schaltkupplungen32 ,34 sind jeweils geöffnet. - In der vierten Gangstufe sind die Schaltkupplungen
42 ,34 geschlossen. In der fünften Vorwärtsgangstufe sind die Schaltkupplungen44 ,34 geschlossen. - In der Rückwärtsgangstufe R sind die Schaltkupplung
46 und die Schaltkupplung32 (oder34 ) geschlossen. - Die Schaltkupplungen des Stufengetriebes
16 sind dabei als Klauenkupplungen, vorzugsweise jedoch als Synchron-Schaltkupplungen, insbesondere als Sperr-Synchron-Schaltkupplungen ausgebildet. Stufengetriebe mit derartigen Schaltkupplungen und nur einem einzelnen Getriebeeingang, der über eine einzelne Anfahrkupplung22 mit einem Antriebsmotor wie dem Verbrennungsmotor12 verbunden ist, ermöglichen in der Regel Gangwechsel nur mit einer Zugkraftunterbrechung. - Im vorliegenden Fall ist jedoch die elektrische Maschine
14 an dem Eingang der zweiten Getriebegruppe26 angebunden. Demzufolge kann die elektrische Maschine bei Gangwechseln, bei denen die Anfahrkupplung22 für das Durchführen eines Gangwechsels geöffnet wird und folglich keine Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor12 zu dem Differential18 übertragen werden kann, ein ”Füllmoment” bereitstellen, so dass Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung durchgeführt werden können. Sofern keine Gangstufe vorgesehen ist, die die zweite Getriebegruppe26 überbrückt (wie im vorliegenden Fall die Gangstufe 3), kann eine Zugkraftunterstützung mittels der elektrischen Maschine14 nur für jene Gangwechsel nicht durchgeführt werden, bei denen die Übersetzung in der zweiten Getriebegruppe26 umgeschaltet werden muss. - Um jedoch eine Zugkraftunterstützung bei allen Gangwechseln bereitzustellen, weist das Stufengetriebe
16 im vorliegenden Fall eine Vorwärtsgangstufe auf (Gangstufe 3), die unter Umgehung der zweiten Getriebegruppe26 eingerichtet ist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um die n + 1-te Vorwärtsgangstufe des Stufengetriebes, wenn n die Anzahl der in der ersten Getriebegruppe24 einrichtbaren Übersetzungen ist. Im vorliegenden Fall ist n = 2 (36 ,38 ), so dass die Umgehungs-Vorwärtsgangstufe die Gangstufe 3 ist. - Bei einem Gangwechsel von beispielsweise Gangstufe 2 nach Gangstufe 3 oder von Gangstufe 3 nach Gangstufe 4 ist es bei diesem Aufbau des Stufengetriebes
16 möglich, die elektrische Maschine14 zur Bereitstellung von einem Zugkraftunterstützungsmoment heranzuziehen, wie nachstehend noch im Detail beschrieben werden wird. - In
2 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebsstranges schematisch dargestellt und generell mit10' bezeichnet. Der Antriebsstrang10' der2 entspricht hinsichtlich der Funktionsweise generell dem in1 gezeigten Antriebsstrang10 . Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Antriebsstrang10' stellt eine mögliche Realisierung des in1 gezeigten Grundkonzeptes für einen derartigen Antriebsstrang dar. Im Folgenden werden daher im Wesentlichen konstruktive Details erläutert. - So ist das Stufengetriebe
16' in Vorgelegebauweise ausgeführt, ähnlich wie ein automatisiertes Stufengetriebe. Dabei sind den jeweiligen Übersetzungen bzw. Gangstufen 2/5, 1/4, R, 3 jeweils Radsätze zugeordnet, die wenigstens ein Losrad und ein Festrad aufweisen, wobei das Losrad bzw. Schaltrad mittels einer jeweiligen Schaltkupplung mit einer zugeordneten Welle verbindbar ist. - Im vorliegenden Fall ist ein Radsatz für die Rückwärtsgangstufe R vorgesehen. Zur einfachen Anbindung der elektrischen Maschine
14 an den Eingang der zweiten Getriebegruppe26 ist eine Motorwelle52 der elektrischen Maschine14 mit einem Drehrichtungsumkehrrad54 dieses Radsatzes fest verbunden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, für die Anbindung der elektrischen Maschine14 an den Eingang der zweiten Getriebegruppe26 einen eigenen Radsatz vorzusehen. Alternativ ist auch eine koaxiale Anordnung der elektrischen Maschine14 zu einem Eingang der zweiten Getriebegruppe26 möglich. - Das Stufengetriebe
16' weist im vorliegenden Fall eine Getriebeeingangswelle56 auf, die mit einem Ausgangsglied der Anfahrkupplung22 drehfest verbunden ist. Ferner weist das Stufengetriebe16' eine hierzu parallele Vorgelegewelle58 auf. Die Vorgelegewelle58 bildet im vorliegenden Fall einen Eingang der zweiten Getriebegruppe26 . Daher könnte die elektrische Maschine14 auch koaxial zu der Vorgelegewelle58 angeordnet sein. - Das Stufengetriebe
16' weist eine erste Radsatzanordnung60 für die Gangstufen 1/4 und eine zweite Radsatzanordnung62 für die Gangstufen 2/5 auf. Die Radsatzanordnungen60 ,62 weisen jeweils ein an der Vorgelegewelle58 drehbar gelagertes Losrad und ein drehfest mit der Getriebeeingangswelle56 verbundenes Festrad auf. Zwischen den Losrädern der Radsatzanordnungen60 ,62 ist ein Schaltkupplungspaket mit der ersten und der zweiten Schaltkupplung42 ,44 der ersten Getriebegruppe24 angeordnet. - Ferner beinhaltet das Stufengetriebe
16' eine dritte Radsatzanordnung64 für die Rückwärtsgangstufe R. Diese Radsatzanordnung64 beinhaltet ein drehbar an der Getriebeeingangswelle56 gelagertes Losrad und ein mit der Vorgelegewelle58 drehfest verbundenes Festrad sowie das Drehrichtungsumkehrrad54 . - Schließlich beinhaltet das Stufengetriebe
16' eine vierte Radsatzanordnung66 und eine fünfte Radsatzanordnung68 . Die vierte Radsatzanordnung66 beinhaltet ein drehbar an der Getriebeeingangswelle56 gelagertes Losrad. Zwischen an der Getriebeeingangswelle56 drehbar gelagerten Losrädern der Radsatzanordnungen64 ,66 ist ein Schaltkupplungspaket mit den Schaltkupplungen46 ,50 angeordnet. - Die vierte Radsatzanordnung
66 beinhaltet ferner ein drehbar an der Vorgelegewelle58 gelagertes Losrad und ein drehfest mit einem Eingangsglied des Differentials18 verbundenes Festrad. Die fünfte Radsatzanordnung68 beinhaltet in entsprechender Weise ein drehbar an der Vorgelegewelle58 gelagertes Losrad und ein drehfest mit dem Eingangsglied des Differentials18 verbundenes Festrad. Zwischen den drehbar an der Vorgelegewelle58 gelagerten Losrädern der Radsatzanordnungen66 ,68 ist ein drittes Schaltkupplungspaket mit den Schaltkupplungen32 ,34 angeordnet. - Die Funktionsweise des Antriebsstranges
10' der2 entspricht jener des Antriebsstranges10 der1 , wie oben beschrieben. - In
3 ist beispielhaft ein Zeitablaufdiagramm dargestellt, das den Gangwechsel von der Gangstufe 2 in die Gangstufe 3 in dem Antriebsstrang10' der2 darstellt. - Bis zu einem Zeitpunkt t1 fährt das Fahrzeug
11 in der Gangstufe 2. Daher ist die Schaltkupplung50 geöffnet, die Schaltkupplung44 ist geschlossen, und die Schaltkupplung32 ist ebenfalls geschlossen. Ferner ist die Anfahrkupplung22 geschlossen, so dass Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor12 über die Anfahrkupplung22 , die Übersetzung38 und die Übersetzung28 zu dem Differential18 geleitet werden kann. Bis zu dem Zeitpunkt t1 stellt die elektrische Maschine14 zudem kein Drehmoment bereit. - Zum Zeitpunkt t1 wird ein Gangwechsel in die Gangstufe 3 eingeleitet. Hierbei wird die Anfahrkupplung
22 geöffnet, was zum Zeitpunkt t2 abgeschlossen ist. Um die hiermit einhergehende Zugkraftunterbrechung zu kompensieren, wird über die elektrische Maschine14 ein Füllmoment bereitgestellt. Nachdem die Anfahrkupplung22 zum Zeitpunkt t2 geöffnet ist, wird zum Zeitpunkt t3 die Schaltkupplung44 geöffnet (in Neutral N geschaltet). Die elektrische Maschine14 stellt weiterhin ein Füllmoment bereit, das über die Übersetzung28 bei geschlossener Schaltkupplung32 auf das Differential18 übertragen wird. - Zum Zeitpunkt t4 wird die Schaltkupplung
50 geschlossen, so dass das Ausgangsglied der Anfahrkupplung22 über die Übersetzung48 mit dem Differential18 verbunden ist. - Zum Zeitpunkt t5 wird begonnen, die Anfahrkupplung
22 wieder zu schließen, was zum Zeitpunkt t6 erfolgt ist. Parallel hierzu wird das von der elektrischen Maschine14 bereitgestellte Drehmoment zurückgefahren, so dass zum Zeitpunkt t6 ausschließlich verbrennungsmotorische Antriebsleistung über die geschlossene Anfahrkupplung22 und die Übersetzung48 der Gangstufe 3 auf den Ausgang des Stufengetriebes16 übertragen wird. Anschließend kann die Schaltkupplung32 der ersten Übersetzung28 der zweiten Getriebegruppe26 geöffnet werden. - Aus diesem Zustand heraus ist es möglich, wieder in die Gangstufe 2 zurückzuschalten oder aber in die nachfolgende Gangstufe 4.
- Diese Gangwechsel können ebenfalls mit Zugkraftunterbrechung durch die elektrische Maschine
14 durchgeführt werden. - Bei Gangwechseln, bei denen die zweite Getriebegruppe
26 nicht umgeschaltet werden muss (beispielsweise von 1 nach 2), erfolgt der Gangwechsel in der ersten Getriebegruppe24 wie bei einem automatisierten Schaltgetriebe, indem die Anfahrkupplung22 geöffnet wird. Anschließend wird bei einem Gangwechsel von 1 nach 2 die Schaltkupplung42 geöffnet und anschließend die Schaltkupplung44 geschlossen. In dem Zwischenzeitraum kann über die unveränderte Übersetzung28 in der zweiten Getriebegruppe26 zugkraftunterstützendes Drehmoment seitens der elektrischen Maschine14 bereitgestellt werden. - Die Antriebsstränge
10 ,10' der1 und2 weisen jeweils fünf Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe auf. In diesen Fällen kann ein Rückwärtsfahrbetrieb auch mittels des Verbrennungsmotors12 eingerichtet werden. - Alternativ hierzu ist es möglich, die Rückwärtsgangstufe R bei diesen Antriebssträngen wegzulassen. In diesem Fall müsste die elektrische Maschine
14 über einen eigenen Radsatz mit der Vorgelegewelle58 verbunden werden, oder koaxial zu dieser oder zu der Getriebeeingangswelle56 angeordnet werden (im letzteren Fall dann verbunden mit der Vorgelegewelle58 über einen weiteren Radsatz). - Wenn auf eine Rückwärtsgangstufe R verzichtet wird, kann ein Rückwärtsfahrbetrieb allein mittels der elektrischen Maschine
14 über die zweite Getriebegruppe26 eingerichtet werden. - Ferner ist es möglich, die in
1 und2 gezeigten Antriebsstränge10 ,10' um weitere Vorwärtsgangstufen zu erweitern. Hierbei sind an der Vorgelegewelle58 und der Getriebeeingangswelle56 weitere Radsätze vorzusehen. Falls eine Umgehungsgangstufe vorgesehen wird (wie die Umgehungsgangstufe 3 der1 und2 ), kann diese in Abhängigkeit von der Anzahl der Gangstufen in der ersten Getriebegruppe24 verändert werden. - In
4 ist ein Beispiel eines Antriebsstranges10' gezeigt, der sieben Vorwärtsgangstufen und keine Rückwärtsgangstufe aufweist. - Der grundsätzliche Aufbau ist ähnlich wie bei dem Antriebsstrang
10' der2 . - Anstelle des Radsatzes
64 für die Rückwärtsgangstufe R ist eine Radsatzanordnung64' für die Gangstufen 3/7 vorgesehen. In diesem Fall ist der Umgehungsradsatz66' für die Gangstufe 4 eingerichtet. - Zum Einlegen der Gangstufen 1 bis 3 wird in der zweiten Getriebegruppe
26 die erste Übersetzung I geschaltet. Zum Einrichten der Vorwärtsgangstufen 5, 6, 7 wird die zweite Übersetzung II in der zweiten Getriebegruppe26 geschaltet. Als Umgehungsgangstufe ist die Gangstufe 4 vorgesehen, die in die Radsatzanordnung66' integriert ist, ähnlich wie die Gangstufe 3 bei dem Antriebsstrang10' der2 . - Bei dem Antriebsstrang
10'' ist die elektrische Maschine14 mit ihrer Motorwelle mit einem Verbindungsrad70 verbunden, das mit dem Losrad der dritten Radsatzanordnung64' in Eingriff steht. Auch hierbei ist die elektrische Maschine14 folglich antriebsverbunden mit der Vorgelegewelle58' . - Es versteht sich, dass derartige Antriebsstränge auch mit acht oder neun oder mehr Vorwärtsgangstufen ausgebildet werden können. In diesem Fall ist gegebenenfalls die Anzahl der Schaltkupplungen und/oder der Radsatzanordnungen zu erhöhen. Die Ausführungsform der
4 hat den Vorteil, dass sieben Gangstufen mit nur drei Schaltkupplungspaketen (insgesamt sechs Schaltkupplungen) realisiert werden können. - Bei den oben beschriebenen Antriebssträngen sind auch Direktschaltungen mit Zugkraftunterstützung möglich, beispielsweise von Gangstufe 1 nach Gangstufe 3 oder von Gangstufe 2 nach Gangstufe 4.
- Der Antriebsstrang der
2 ist insbesondere für eine Front-Quer-Anwendung ausgelegt. Generell kann das Grundprinzip des Antriebsstranges10 der1 jedoch auch auf Inline-Bauweise angewendet werden. In diesem Fall kann beispielsweise in an sich üblicher Weise ein Direktgang realisiert werden, bei dem eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle direkt miteinander verbunden werden. Die Umgehungsgangstufe kann in diesem Fall durch den Direktgang realisiert werden. Alternativ ist es möglich, die Direktgangstufe als eine der Vorwärtsgangstufen von einer der Getriebegruppen zu nutzen. Schließlich ist der Antriebsstrang auch für Transaxle-Längs-Bauweisen anwendbar, zum Beispiel in Form eines Inline-Getriebes mit eingebautem Winkeltrieb und Differential (als Sportwagenantrieb bei Heck- oder Mittelmotor). - Die Antriebsstränge können kostengünstig realisiert werden. Es ist nur eine aufwändige Reibkupplung in Form einer Anfahr- und Trennkupplung
22 vorzusehen. Ferner sind die Anzahl der Wellen und die Anzahl der Schaltkupplungen sehr gering. Dennoch kann die volle Funktionalität eines Hybrid-Antriebsstranges realisiert werden. Beispielsweise kann die elektrische Maschine14 zum Boosten verwendet werden. Auch ein Standladen eines elektrischen Energiespeichers ist möglich (beispielsweise bei geschlossener Schaltkupplung46 in1 oder2 , wobei die anderen Schaltkupplungen geöffnet sind). - Ferner ist es möglich, auf diese Weise den Verbrennungsmotor
12 mittels der elektrischen Maschine14 anzulassen. Auch ein Generatorbetrieb zur Lastpunktanhebung ist realisierbar. Schließlich ist auch ein Rekuperationsbetrieb möglich, jedenfalls in jenen Gangstufen, die nicht als Umgehungsgangstufe ausgebildet sind. - In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die elektrische Maschine
14 jeweils fest mit dem Eingang der zweiten Getriebegruppe verbunden. Es ist jedoch alternativ auch denkbar, die elektrische Maschine14 über eine Trennkupplung an den Eingang der zweiten Getriebegruppe anzubinden. - Die Radsatzanordnungen der oben beschriebenen Antriebsstränge sind jeweils als Stirnradsatzanordnungen realisiert. Alternativ können die Radsatzanordnungen jedoch auch in Planetenbauweise ausgeführt sein.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19747265 A1 [0005]
- DE 102005048938 A1 [0006]
- EP 1972481 A1 [0007]
- DE 19612690 C1 [0008]
Claims (12)
- Hybrid-Antriebsstrang (
10 ) für ein Kraftfahrzeug (11 ), mit: – einem Verbrennungsmotor (12 ) zur Bereitstellung von verbrennungsmotorischer Antriebsleistung; – einem Stufengetriebe (16 ) mit einem Getriebeeingang und einem Getriebeausgang, wobei der Getriebeeingang mit dem Verbrennungsmotor (12 ) verbindbar ist und wobei das Stufengetriebe (16 ) dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von unterschiedlichen Vorwärtsgangstufen (1–5; 1–7) einzurichten; und – einer elektrischen Maschine (14 ) zur Bereitstellung von elektromotorischer Antriebsleistung; dadurch gekennzeichnet, dass das Stufengetriebe (16 ) ein Gruppengetriebe mit einer ersten Getriebegruppe (24 ) und einer nachgeschalteten zweiten Getriebegruppe (26 ) ist, wobei die elektrische Maschine (14 ) mit dem Eingang der zweiten Getriebegruppe (26 ) verbunden ist. - Hybrid-Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vorwärtsgangstufe (3; 4) des Stufengetriebes (
16 ) unter Umgehung der zweiten Getriebegruppe (26 ) eingerichtet ist. - Hybrid-Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vorwärtsgangstufe (3; 4), die die zweite Getriebegruppe (
26 ) umgeht, die n + 1-te Vorwärtsgangstufe des Stufengetriebes (16 ) ist, wobei n die Anzahl der in der ersten Getriebegruppe (24 ) einrichtbaren Übersetzungen ist. - Hybrid-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stufengetriebe (
16 ) einen Getriebeeingang in Form einer Getriebeeingangswelle (56 ) und eine Vorgelegewelle (58 ) aufweist. - Hybrid-Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebegruppe (
24 ) erste Radsatzanordnungen (60 ,62 ) aufweist, die dazu ausgelegt sind, die Getriebeeingangswelle (56 ) und die Vorgelegewelle (58 ) zu verbinden. - Hybrid-Antriebsstrang nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Getriebegruppe (
26 ) zweite Radsatzanordnungen (66 ,68 ) aufweist, die dazu ausgelegt sind, die Vorgelegewelle (58 ) mit einem Differential (18 ) zur Verteilung von Antriebsleistung auf zwei Antriebswellen (20L ,20R ) zu verbinden. - Hybrid-Antriebsstrang nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Radsatzanordnungen (
60 ,62 ;66 ,68 ) jeweils eine Schaltkupplung (42 ,44 ;28 ,30 ) aufweisen. - Hybrid-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (
14 ) mit der Vorgelegewelle (58 ) verbunden ist. - Hybrid-Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (
12 ) über eine Anfahrkupplung (22 ) mit dem Getriebeeingang verbunden ist. - Kraftfahrzeug (
11 ) mit einem Hybrid-Antriebsstrang (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. - Verfahren zum Durchführen eines Gangstufenwechsels in einem Hybrid-Antriebsstrang (
10 ), insbesondere in einem Hybrid-Antriebsstrang (10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten: – Öffnen einer Trennkupplung (22 ) eines Getriebes, das eine erste und eine nachgeschaltete zweite Getriebegruppe (24 ,26 ) aufweist; Bereitstellen von Zugkraft mittels einer elektrischen Maschine (14 ), die mit einem Eingang der zweiten Getriebegruppe (26 ) verbunden ist; – Auslegen einer Quellgangstufe (2), die durch die erste und die nachgeschaltete zweite Getriebegruppe (24 ,26 ) eingerichtet ist, indem eine Schaltkupplung (44 ) der ersten Getriebegruppe (24 ) geöffnet wird; und – Einlegen einer Zielgangstufe (3). - Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Zielgangstufe (3) die zweite Getriebegruppe (
26 ) umgeht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011105521.9A DE102011105521B4 (de) | 2011-06-22 | 2011-06-22 | Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren |
US13/529,977 US8955411B2 (en) | 2011-06-22 | 2012-06-21 | Hybrid drive train and gear-changing method |
CN201210214552.3A CN102837594B (zh) | 2011-06-22 | 2012-06-25 | 混合传动系、机动车辆和换挡方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011105521.9A DE102011105521B4 (de) | 2011-06-22 | 2011-06-22 | Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011105521A1 true DE102011105521A1 (de) | 2012-12-27 |
DE102011105521B4 DE102011105521B4 (de) | 2016-06-23 |
Family
ID=47321343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011105521.9A Expired - Fee Related DE102011105521B4 (de) | 2011-06-22 | 2011-06-22 | Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8955411B2 (de) |
CN (1) | CN102837594B (de) |
DE (1) | DE102011105521B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013201744A1 (de) * | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridisiertes Kraftfahrzeuggetriebe |
DE102014212071A1 (de) * | 2014-06-24 | 2015-12-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs |
WO2017092757A1 (de) * | 2015-12-03 | 2017-06-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridgetriebe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem hybridgetriebe |
DE102019130882B3 (de) * | 2019-11-15 | 2020-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltgetriebe mit drei Radebenen |
DE102019209744A1 (de) * | 2019-07-03 | 2021-01-07 | Ford Global Technologies, Llc | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
DE102020203769A1 (de) | 2020-03-24 | 2021-09-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridisierbares Getriebe |
DE102020005164A1 (de) | 2020-08-24 | 2022-02-24 | Daimler Ag | Gruppengetriebe |
DE102022210566A1 (de) | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013004874A1 (de) * | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang |
JP6156632B2 (ja) * | 2013-06-07 | 2017-07-05 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両のトランスアクスル装置 |
JP6202256B2 (ja) * | 2013-06-28 | 2017-09-27 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両のトランスアクスル装置 |
CN104279311B (zh) | 2014-01-30 | 2015-11-25 | 比亚迪股份有限公司 | 车辆中同步器的控制方法及车辆 |
US10670123B2 (en) | 2014-01-30 | 2020-06-02 | Byd Company Limited | Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same |
WO2015113415A1 (en) | 2014-01-30 | 2015-08-06 | Byd Company Limited | Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same |
US9874266B2 (en) | 2014-09-10 | 2018-01-23 | Byd Company Limited | Power transmission system and vehicle comprising the same |
JP6464636B2 (ja) * | 2014-09-26 | 2019-02-06 | アイシン精機株式会社 | 車両制御装置、車両制御方法、および車両 |
US10166973B2 (en) | 2014-10-20 | 2019-01-01 | Byd Company Limited | Vehicle and shifting control method and power transmission system thereof |
CN105667491B (zh) * | 2014-11-18 | 2019-07-16 | 上海汽车集团股份有限公司 | 用于混合动力车辆变速器的控制系统和方法 |
EP3245092B1 (de) | 2015-01-16 | 2022-05-04 | BYD Company Limited | Kraftübertragungssystem und fahrzeug damit |
US10166853B2 (en) * | 2015-01-16 | 2019-01-01 | Byd Company Limited | Transmission unit, power transmission system and vehicle comprising the same |
CN104773063B (zh) | 2015-01-16 | 2015-12-02 | 比亚迪股份有限公司 | 变速器、动力传动系统和车辆 |
US9889733B2 (en) | 2015-01-16 | 2018-02-13 | Byd Company Limited | Power transmission system and vehicle comprising the same |
EP3051182B1 (de) * | 2015-01-28 | 2024-02-28 | Marelli Europe S.p.A. | Steuerungsverfahren der gangwechselphasen eines mit einem automatisierten schaltgetriebe ausgestatteten fahrzeugs und getriebevorrichtung für mit einem automatisierten schaltgetriebe ausgestatteten fahrzeug |
JP2019504247A (ja) * | 2015-11-24 | 2019-02-14 | ボルグワーナー スウェーデン エービー | 車両ドライブラインシステム |
DE102015224647A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE102019203766B4 (de) * | 2019-03-20 | 2024-08-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug |
CN110329058B (zh) * | 2019-07-31 | 2024-04-26 | 北京理工大学 | 适用于插电式混动汽车的无离合器式多挡位动力耦合机构 |
JP7484616B2 (ja) | 2020-09-24 | 2024-05-16 | スズキ株式会社 | 自動変速制御装置 |
CN112918238A (zh) * | 2021-02-10 | 2021-06-08 | 重庆青山工业有限责任公司 | 纵置双电机混合动力系统 |
DE102021204245A1 (de) * | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Dana Graziano S.R.L. | Hybridantriebseinheit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612690C1 (de) | 1996-03-29 | 1997-06-12 | Mc Micro Compact Car Ag | Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE19747265A1 (de) | 1997-10-25 | 1999-05-06 | Mannesmann Sachs Ag | Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges |
DE102005048938A1 (de) | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Volkswagen Ag | Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Hybridantrieb bzw. Verfahren zur Steuerung dieses Doppelkupplungsgetriebes |
EP1972481A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-24 | FEV Motorentechnik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben |
DE102010030576A1 (de) * | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000020243A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-13 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Getriebe mit zumindest zwei wellen und einer elektromaschine oder einer automatisierten scheibenkupplung |
DE19945474A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-06 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
JP3449277B2 (ja) * | 1999-02-05 | 2003-09-22 | 株式会社日立製作所 | ハイブリッド車両およびその制御装置 |
JP2000301959A (ja) * | 1999-04-21 | 2000-10-31 | Hitachi Ltd | 自動車の動力伝達装置 |
DE19931311C2 (de) * | 1999-07-07 | 2003-04-17 | Bernd-Robert Hoehn | Antriebsanordnung |
US7185722B1 (en) * | 2000-02-04 | 2007-03-06 | Hitachi, Ltd. | Power transmission apparatus of motor vehicles |
DE10133695B4 (de) * | 2000-07-18 | 2015-08-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Doppelkuplungsgetriebe |
DE10143289A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-27 | Bernd-Robert Hoehn | Automatisiertes Schaltgetriebe |
DE10241457B4 (de) * | 2002-09-07 | 2019-04-18 | Robert Bosch Gmbh | Verteilergetriebe für Fahrzeuge sowie Verfahren zur Verteilung einer Antriebskraft auf zwei Fahrzeugachsen |
JP3715272B2 (ja) * | 2002-11-21 | 2005-11-09 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の動力伝達装置 |
US7166059B2 (en) * | 2004-01-27 | 2007-01-23 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteilingungs Kg | Method for upshifting of a parallel shaft gear |
DE112007001971A5 (de) * | 2006-09-15 | 2009-05-28 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug |
US8979693B2 (en) * | 2007-05-14 | 2015-03-17 | Fev Gmbh | Method for the operation of a hybrid drive system and hybrid drive system comprising two sub-transmissions |
-
2011
- 2011-06-22 DE DE102011105521.9A patent/DE102011105521B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-06-21 US US13/529,977 patent/US8955411B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-06-25 CN CN201210214552.3A patent/CN102837594B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19612690C1 (de) | 1996-03-29 | 1997-06-12 | Mc Micro Compact Car Ag | Zahnräderwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE19747265A1 (de) | 1997-10-25 | 1999-05-06 | Mannesmann Sachs Ag | Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges |
DE102005048938A1 (de) | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Volkswagen Ag | Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Hybridantrieb bzw. Verfahren zur Steuerung dieses Doppelkupplungsgetriebes |
EP1972481A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-24 | FEV Motorentechnik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben |
DE102010030576A1 (de) * | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang mit einem automatisierten Gruppengetriebe |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013201744A1 (de) * | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridisiertes Kraftfahrzeuggetriebe |
DE102014212071A1 (de) * | 2014-06-24 | 2015-12-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs |
DE102014212071B4 (de) | 2014-06-24 | 2022-02-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs |
WO2017092757A1 (de) * | 2015-12-03 | 2017-06-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridgetriebe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem hybridgetriebe |
DE102019209744A1 (de) * | 2019-07-03 | 2021-01-07 | Ford Global Technologies, Llc | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
DE102019130882B3 (de) * | 2019-11-15 | 2020-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schaltgetriebe mit drei Radebenen |
DE102020203769A1 (de) | 2020-03-24 | 2021-09-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridisierbares Getriebe |
DE102020005164A1 (de) | 2020-08-24 | 2022-02-24 | Daimler Ag | Gruppengetriebe |
DE102022210566A1 (de) | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102022210566B4 (de) | 2022-10-06 | 2024-04-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102837594A (zh) | 2012-12-26 |
CN102837594B (zh) | 2016-03-02 |
US8955411B2 (en) | 2015-02-17 |
DE102011105521B4 (de) | 2016-06-23 |
US20120325048A1 (en) | 2012-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011105521B4 (de) | Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren | |
EP2289751B1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102013022142A1 (de) | Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016204586A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
EP3246189B1 (de) | Hybrid-antriebsstrang | |
DE102012021292A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe | |
EP1972481A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebssystems sowie Hybridsantriebssystem mit zwei Teilgetrieben | |
DE102012024677A1 (de) | Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren | |
DE102013214950A1 (de) | Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb | |
DE102011121233A1 (de) | Hybrid-Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Ansteuerung | |
DE102019212132A1 (de) | Kompaktes lastschaltbares Getriebe | |
DE102016204580B4 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE102013222724A1 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang | |
DE102013222721A1 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang | |
DE102019212120A1 (de) | Kompaktes lastschaltbares Getriebe | |
DE102019208556A1 (de) | Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung | |
DE102016204582B4 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
DE102019212140A1 (de) | Kompaktes lastschaltbares Getriebe | |
DE102019205753A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges und Hybrid-Antriebsstrang | |
DE102013222725A1 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Antriebsstrang | |
DE102021211236B4 (de) | Kompaktes Hybridgetriebe in Planetenbauweise | |
DE102016204581A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug | |
AT520456B1 (de) | Hybridantriebsstrang | |
DE102022201154A1 (de) | Dreigang-Hybridgetriebe | |
DE102022201151A1 (de) | Kompaktes Hybridgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130425 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20131022 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENMEYER GMBH & CIE KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE Owner name: GETRAG B.V. & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GETRAG GETRIEBE- UND ZAHNRADFABRIK HERMANN HAGENMEYER GMBH & CIE KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GETRAG B.V. & CO. KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |