Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102011104511C5 - Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer - Google Patents

Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer Download PDF

Info

Publication number
DE102011104511C5
DE102011104511C5 DE102011104511.6A DE102011104511A DE102011104511C5 DE 102011104511 C5 DE102011104511 C5 DE 102011104511C5 DE 102011104511 A DE102011104511 A DE 102011104511A DE 102011104511 C5 DE102011104511 C5 DE 102011104511C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
order
article
articles
orders
article type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011104511.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011104511B3 (de
Inventor
Max Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSI Schaefer Automation GmbH Austria
Original Assignee
Ssi Schaefer Automation GmbH
SSI Schaefer Automation GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46298386&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011104511(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE102011104511.6A priority Critical patent/DE102011104511C5/de
Application filed by Ssi Schaefer Automation GmbH, SSI Schaefer Automation GmbH Germany filed Critical Ssi Schaefer Automation GmbH
Priority to EP12727628.5A priority patent/EP2721561A2/de
Priority to PCT/EP2012/060562 priority patent/WO2012171826A2/en
Priority to EP23201680.8A priority patent/EP4310749A3/de
Publication of DE102011104511B3 publication Critical patent/DE102011104511B3/de
Priority to US14/105,319 priority patent/US9014843B2/en
Priority to US14/613,953 priority patent/US9205982B2/en
Publication of DE102011104511C5 publication Critical patent/DE102011104511C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen ein Verfahren (60) zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln aus einem Langzeitlager (14) gemäß einer Vielzahl von Aufträgen (Ai), insbesondere Kommissionieraufträgen, mit den folgenden Schritten: a) Definieren (S10) einer Analysemenge (AM), die eine Menge von n Aufträgen (Ai) aufweist, wobei jeder Auftrag (Ai) der Analysemenge (AM) mindestens eine Auftragszeile (48) aufweist, wobei jede Auftragszeile (48) jeweils einen bestellten Artikel nach seinem Artikeltyp (52; Sj) und seiner bestellten Stückzahl (50; Alpha j) spezifiziert; b) quasi-kontinuierliches artikelreines Transferieren (S12) von bevorrateten Artikeln aus einem Langzeitlager (14) in ein Kurzzeitlager (16; 16-1, 16-2), das die folgenden Schritte aufweist: i) Auswählen (S22) eines beliebigen Artikeltyps (Sj), der in der Analysemenge (AM) enthalten ist; ii) Analysieren (S24) jedes Auftrags (Ai) der Analysemenge (AM) in Abhängigkeit von dem ausgewählten Artikeltyp (Sj); iii) Bestimmen (S26) eines Gesamtbedarfs für den ausgewählten Artikeltyp (Sj); iv) Transferieren (S28) des Gesamtbedarfs des ausgewählten Artikeltyps (Sj) vom Langzeitlager (14) in das Kurzzeitlager (16); v) Wiederholen (S30) der Schritte i) bis iv) für einen anderen Artikeltyp (Sj), der in der Analysemenge (AM) enthalten ist und der bisher noch nicht ausgewählt wurde, solange bis jeder Artikeltyp (Sj), der in der Analysemenge (AM) enthalten ist, ausgewählt, analysiert und transferiert ist; c) Bestimmen (S14) von mindestens einem vollständigen Auftrag (Ai), vorzugsweise durch wiederholtes Erfassen und Überprüfen (S40 - S44) der transferierten Artikel, auf vollständige Aufträge, wobei ein vollständiger Auftrag ein Auftrag (Ai) der Analysemenge (AM) ist, dessen zugehörige Artikel sich bereits alle in dem Kurzzeitlager (16) befinden; d) Ausschleusen (S16; S52)) einer Teilmenge von transferierten Artikeln aus dem Kurzzeitlager (16), wobei die Teilmenge mindestens alle bestellten Artikel des mindestens einen vollständigen Auftrags umfasst; und e) Wiederholen (S18, S20) der Schritte c) und d), solange bis jeder Auftrag (Ai) der Analysemenge (AM) zu einem vollständigen Auftrag geworden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln aus einem Langzeitlager gemäß einer Vielzahl von Aufträgen, insbesondere Kommissionieraufträgen, sowie eine Distributionsanlage und ein Computerprogramm.
  • Viele Vorgänge in einem Distributionslager benötigen eine Pufferung von zu kommissionierenden Artikeln, insbesondere die Kommissionierung, d. h. das Zusammenstellen von Artikeln gemäß Aufträgen. Generell ist das Puffern jedoch kein wertschöpfender Prozess, der außerdem Platz und eine entsprechende Ausrüstung benötigt.
  • Das Patent DE 10 2009 019 511 B3 offenbart ein Lager- und Kommissioniersystem sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb. Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 036 564 A1 offenbart einen skalierbaren Versandpuffer mit einer integrierten Sortierfunktion sowie ein Verfahren dazu. Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 046 325 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten Kommissionieren von Artikeln in Auftragsladehilfsmittel. Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2010 005 643 U1 offenbart ein System zur Verwaltung des Warenflusses in einem Lager mittels eines Rechners.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Distributionsanlage und ein verbessertes Verfahren zum (auftragsorientierten) Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln aus einem Langzeitlager gemäß einer Vielzahl von Aufträgen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Des Weiteren wird die oben beschriebene Aufgabe durch eine Distributionsanlage mit einem Langzeitlager, einem Kurzzeitlager, einer Fördertechnik und einer Steuerung gelöst, wobei die Fördertechnik das Langzeitlager fördertechnisch mit dem Kurzzeitlager verbindet und wobei die Steuerung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung ist, dass die Größe (Anzahl von Pufferplätzen) des Kurzzeitlagers bzw. Puffers erheblich reduziert werden kann. Die Größe bzw. Kapazität des erfindungsgemäßen Puffers ist bedeutend geringer als die Kapazität herkömmlicher Puffer. Im Ergebnis werden weniger Bauteile (z. B. Fördertechnik) benötigt, um den Puffer aufzubauen. Die Investitionskosten senken sich. Der Platzbedarf reduziert sich. Trotzdem wird der Durchsatz (vollständig bearbeitete Aufträge/Zeiteinheit) erhöht. Das Verfahren der Erfindung ist äußerst flexibel, was die Festlegung der zeitlichen Grenzen von Auftragsfenstern betrifft. Eilaufträge können ohne Probleme jederzeit in die Bearbeitung einer Gruppe von Aufträgen eingeschoben werden, und insbesondere vorrangig bearbeitet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird bei einem ersten Durchlauf des Schrittes i) ein erster Artikeltyp ausgewählt, der zu einem ersten Auftrag gehört, und bei nachfolgenden Durchläufen des Schritts i) werden erst solche Artikeltypen als Nächstes ausgewählt, die ebenfalls zum ersten Auftrag gehören, bevor ein Artikeltyp ausgewählt wird, der zu einem anderen Auftrag gehört.
  • Die Artikel werden also nicht nur artikelorientiert aus dem Langzeitlager in das Kurzzeitlager transferiert, sondern auch auftragsorientiert bearbeitet. Der artikelorientierte Transfer erfolgt simultan zur artikelorientierten Bearbeitung der bestellten Artikel.
  • Dies bedeutet u. a., dass die Artikeltypen im Schritt i) insbesondere auftragsorientiert ausgewählt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Kurzzeitlager so dimensioniert, dass sich ein oder mehrere der vollständigen Aufträge im Kurzzeitlager ansammeln, bevor das Kurzzeitlager voll ist.
  • Das Kurzzeitlager ist so zu dimensionieren, dass mindestens ein Auftrag vollständig gesammelt werden kann. Das Kurzzeitlager ist aber bedeutend kleiner als ein herkömmlicher Puffer, der alle Artikel von allen Aufträgen der Analysemenge aufnehmen kann.
  • Dies bedeutet insbesondere, dass eine Kapazität des Kurzzeitlagers kleiner als eine Gesamtzahl aller bestellten Artikel aus allen Aufträgen der Analysemenge ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der Schritt des Ausschleusens erfolgt, während weitere neu ausgewählte Artikeltypen artikelrein transferiert werden.
  • Hier kommt die Gleichzeitigkeit der artikelorientierten und auftragsorientierten Prozesse zum Ausdruck, die beim Verfahren gemäß der Erfindung Anwendung finden.
  • Idealerweise sind die bestellten Artikel nach dem Pareto-Prinzip verteilt. Insbesondere können ein oder mehrere verschiedene C-Artikel spekulativ, z. B. basierend auf Durchschnittswerten, artikelrein in das Kurzzeitlager transferiert werden, so dass der artikelorientierte Transfer für den oder die Artikeltypen, die zu dem oder den entsprechenden C-Artikeln gehören, nur einmalig erfolgt.
  • In diesem Fall muss eine Lagermaschine nur einmalig bewegt werden, um alle C-Artikel dieses Typs vom Langzeitlager in den Puffer umzulagern, die über eine größere Zeiteinheit, z. B. über einen ganzen Tag verteilt, in den Aufträgen vorkommen. Die Lagermaschine Im Langzeitlager wird entlastet. Herkömmlicherweise ist ein Analysezeitraum, der die Analysemenge definiert, in der Regel deutlich kleiner als ein Tag: Daraus resultiert speziell bei C-Artikeln ein unvorteilhaftes Pick-Muster, d. h. C-Artikel werden von der Lagermaschine häufig ausgelagert, und zwar meist in sehr kleinen Mengen. Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Analysemenge vor dem Schritt des artikelreinen Transferierens nach vorhandenen Artikeltypen analysiert wird, um eine Übersicht über die verschiedenen Artikeltypen zu generieren, aus denen im Schritt i) jeweils ein Artikeltyp ausgewählt wird.
  • Diese Analyse kann für die Auslagerung der Artikel aus dem Langzeitlager nützlich sein. Anstatt die Aufträge auftragsorientiert zu analysieren, können die Aufträge lagerplatzorientiert analysiert werden. So können z. B. solche Artikel bevorzugt analysiert werden, deren Wege vom Langzeitlagerplatz in das Kurzzeitlager relativ kurz sind.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausgestaltung werden alle Verfahrensschritte automatisiert durchgeführt,
  • Die Distributionsanlage wird dann vollautomatisch betrieben. Alle Befehle, die zur Steuerung der verschiedenen Komponenten der Distributionsanlage im Sinne eines Materialflusses erforderlich sind, werden von der Steuerung generiert und ausgegeben, so dass eine menschliche Interaktion überflüssig ist Natürlich kann manuell entnommen und/ oder gepackt werden.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn der Schritt des Überprüfens auf vollständige Aufträge aufweist: Erfassen der transferierten Artikel nach ihrem Artikeltyp und ihrer zugehörigen Stückzahl, die sich momentan im Kurzzeitlager befinden; und für jeden Auftrag der Analysemenge durch Vergleichen feststellen,- ob alle zugehörigen bestellten Artikel in Übereinstimmung mit ihren Artikeltypen und ihren jeweiligen Stückzahlen erfasst sind.
  • Die Bestimmung von vollständigen Aufträgen kann bereits erfolgen, bevor überhaupt ein einziger Artikel aus dem Langzeitlager in das Kurzzeitlager umgelagert wird. Die Steuerung hat in diesem Fall Kenntnis von der Abfolge des artikelreineri Transfers und kann basierend auf dieser Kenntnis z. B. bestimmte Bereiche (Pufferplätze) im Puffer für bestimmte Aufträge reservieren. Außerdem kann die Steuerung dann Kenntnis davon haben, welche Teilmengen zu welchem Zeitpunkt aus dem Puffer ausgeschleust werden können.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn ein Eilauftrag, der eine hohe Bearbeitungspriorität aufweist, der Analysemenge hinzugefügt wird und auf seine enthaltenen Artikeltypen analysiert wird, wobei die Artikeltypen des Eilauftrags gemäß der Bearbeitungspriorität zeitlich vor solchen Artikeltypen abgearbeitet werden, die noch nicht ausgewählt sind und die eine geringere Bearbeitungspriorität aufweisen.
  • Durch die Berücksichtigung einer Bearbeitungspriorität können die Artikeltypen, die im Eilaufträg vorkommen, bevorzugt bearbeitet werden, selbst Wenn ein Eilauftrag-Artikeltyp bereits im herkömmlichen Zyklus bei der Bearbeitung der Analysemenge bearbeitet (analysiert) wurde. Die Erfindung ist somit in der Lage, schnell und flexible auf Eilaufträge zu reagieren, ohne die restlichen Prozesse im System nachteilig zu beeinflussen.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausgestaltung wird die im Schritt d) ausgeschleuste Teilmenge in einen Sorter transferiert, wobei solche Artikel, die zu vollständigen Aufträgen gehören, aussortiert werden und restliche Artikel, die zu keinem vollständigen Auftrag gehören, im Sorter zwischengepuffert werden, bis fehlende Artikel in den Sorter ausgeschleust werden können, die zusammen mit den restlichen Artikeln neue vollständige Aufträge definieren.
  • Insbesondere weist das Verfahren der Erfindung ferner die Schritte auf: Sammeln einer ersten Gruppe von Aufträgen, die mehr als n Aufträge aufweist, die innerhalb eines ersten Zeitfensters liegen, wobei die Analysemenge einer zweiten Gruppe von Aufträgen entspricht, die innerhalb eines zweiten Zeitfensters liegen, das kleiner als das erste Zeitfenster ist; und wiederholtes Zurückkehren zum Schritt a), wenn jeder Auftrag der Analysemenge zu einem vollständigen Auftrag geworden ist, um mit solchen Aufträgen der ersten Gruppe eine neue Analysemenge zu definieren, die außerhalb des zweiten Zeitfensters und innerhalb des ersten Zeitfensters liegen, solahge bis jeder Auftrag der ersten Gruppe zu einem vollständigen Auftrag geworden ist und ausgeschleust wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm gemäß Anspruch 14 vorgeschlagen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm einer Distributionsanlage gemäß der Erfindung;
    • 2 ein Schaubild zur Verdeutlichung einer Auftragsaufbereitung und -abarbeitung gemäß der Erfindung;
    • 3 einen exemplarischen Kunden- bzw. Kommissionierauftrag;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß der Erfindung;
    • 5A ein Flussdiagramm des Schritts S12 der 4;
    • 5B ein Beispiel zur Erläuterung der 5A;
    • 6 ein Flussdiagramm zum Schritt des Bestimmens vollständiger Aufträge und zum Ausschleusen von Teilmengen gemäß der 4;
    • 7 ein Flussdiagramm zur Handhabung eines Eilauftrags; und
    • 8A und 8B exemplarische Ausführungsformen des Puffers der 1.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Distributionsanlage bzw. Distributionsvorrichtung 10 gemäß der Erfindung.
  • Die Distributionsanlage 10 kann einen Wareneingang (WE) 12, ein (Langzeit-)Lager 14, ein Kurzzeitlager (nachfolgend auch als „Puffer“ bezeichnet) 16, einen Sorter 18, einen Warenausgang (WA) 20 und/oder eine Steuerung 24 aufweisen. Die Elemente 12-20 können mittels einer Fördertechnik 22 (wechselseitig) miteinander verbunden sein. Die 1 zeigt einige exemplarische materialflusstechnische Verbindungen mittels einer oder mehreren Fördertechniken 22. Der Wareneingang 12 ist in diesem Sinne mit dem Langzeitlager 14 verbunden. Das Langzeitlager 14 ist jeweils mit dem Kurzzeitlager bzw. Puffer 16, dem Sorter 18 und dem Warenausgang 20 verbunden. Das Kurzzeitlager bzw. der Puffer 16 ist mit dem Sorter 18 verbunden. Der Sorter 18 ist mit dem Warenausgang 20 verbunden. Die Fördertechnik 22 ist ein technisches System unterschiedlicher Komplexität, in welchem Fördermittel gleicher oder verschiedener Ausführungen fördertechnische Aufgaben erfüllen. Es gibt verschiedene Fördertypen, wie z. B. Rollenförderer, Gurtförderer, Riemenförderer, Kettenförderer, Hängeförderer und dergleichen, die eingesetzt werden können. Die vorliegende Erfindung ist mit allen Fördertypen kompatibel. Es kommen bevorzugt Hängeförderer zum Einsatz.
  • Die Steuerung 24 kann entweder drahtlos (vgl. Pfeil 26) oder über Leitungen 28 fest mit den Komponenten 12-20 steuerungstechnisch verbunden sein. Die Steuerung 24 kann unter anderem für einen Materialfluss innerhalb der Distributionsanlage 10 verantwortlich sein. Die Steuerung 24 ist für eine Auftragsbearbeitung und Auftragsabarbeitung verantwortlich.
  • Nicht näher dargestellte Artikel werden in grö-ßeren Mengen über den Wareneingang 12 an die Distributionsanlage 10 geliefert. Vom Wareneingang 12 werden die Artikel in das Langzeitlager 14 befördert. Dort dienen die Artikel als Vorrat zur Abarbeitung von (Kommissionier-)Aufträgen.
  • Ein Auftrag besteht aus einer oder mehreren Auftragspositionen, die auch als Auftragszeilen bezeichnet werden. Eine Auftragszeile gibt eine jeweilige Menge (Stückzahl) eines Artikeltyps an, den ein Kunde bestellt hat. Der Aufbau eines exemplarischen Auftrags wird unter Bezugnahme auf 3 noch nähert erläutert werden. Unter einer Auftrags-Batch wird nachfolgend die Zusammenfassung mehrerer Aufträge zu einem Verarbeitungslos verstanden.
  • Unter einem Artikel wird nachfolgend ein Stückgut verstanden. Ein Artikel ist eine durch den Artikeltyp unterscheidbare (kleinste) Einheit eines Artikelsortiments. Stückgüter sind individualisierte, unterscheidbare Güter, die einzeln gehandhabt werden können und deren Bestand stückweise oder als Gebinde geführt wird. Das Gebinde ist ein allgemeiner Begriff für eine handhabbare Einheit, die manuell oder mittels technischen Geräts (Fördertechnik) bewegt werden kann. Auch eine Untermenge einer Ladeeinheit, z. B. ein Getränkekasten auf einer voll mit Getränkekästen beladenen Palette, wird als Gebinde bezeichnet. Im Nachfolgenden werden die Begriffe Artikel, Gebinde und Stückgut äquivalent verwendet. Wenn ein Artikel über die Fördertechnik 22 transportiert wird, spricht man auch von einem Fördergut.
  • Zurückkehrend zur 1 werden die Artikel aus dem Langzeitlager 14, das eine sehr große Speicherkapazität (üblicherweise mehrere 100.000 Artikel) aufweist, übergangsweise in das Kurzzeitlager bzw. den Puffer 16 transferiert. Der Puffer 16 weist eine sehr viel geringere Kapazität (z. B. 5000 Artikel) als das Lager 14 auf. Der Transfer der Artikel vom Langzeitlager 14 in den Puffer 16 erfolgt zum Zwecke einer Kommissionierung, d. h. zum Zwecke einer Zusammenstellung unterschiedlicher Artikel gemäß unterschiedlichen Aufträgen. Sobald sich alle Artikel eines Auftrags im Puffer 16 befinden, ist der Auftrag vollständig und kann entweder in den Sorter 18 oder direkt an den Warenausgang 20 ausgeschleust werden. Wenn der Puffer 16 ohne Sortierfunktionalität ausgestattet ist, können die Artikel zwecks Sortierung an den Sorter 18 ausgeschleust werden. Anderenfalls, d. h. wenn der Puffer 16 eine Sortierfunktionalität aufweist oder keine Sortierung erforderlich ist, können die Artikel des (vollständigen) Auftrags direkt an den Warenausgang 20 geliefert werden. Es versteht sich, dass Aufträge, die artikelrein sind, d. h. nur Artikel eines einzigen Artikeltyps aufweisen, direkt aus dem Langzeitlager 14 in den Warenausgang 20 transferiert werden können.
  • In 2 ist ein Schaudiagramm 30 gezeigt. Das Schaudiagramm 30 dient zur Erläuterung von Vorgängen in der Distributionsanlage 10 unter Bezugnahme auf Aufträge Ai (i ist ganzzahlig), die z. B. über einen Tag verteilt eingehen und bearbeitet werden. In der linken Hälfte der 2 ist ein vertikal orientierter Zeitstrahl 32 zur Veranschaulichung eines Tages (0:00 Uhr-24:00 Uhr) gezeigt. Ein Tag kann zeitlich in verschiedene Bestell-Slots (BS) unterteilt werden. In der 2 sind drei Bestell-Slots BS1-BS3 gezeigt. Ein erster Bestell-Slot kann z. B. solche Aufträge Ai umfassen, die zwischen 6:00 Uhr und 10: 00 Uhr eingehen, wobei der Auftragseingang selbst physisch nicht innerhalb der Distributionsanlage 10 erfolgen muss. Die Aufträge Ai können z. B. über das Internet bei Zwischenhändlern platziert werden, die so gesammelte Aufträge wiederum elektronisch oder postalisch an die Distributionsanlage 10 schicken. Ein zweiter Bestell-Slot BS2 kann von 10:00 Uhr-16:00 Uhr dauern. Ein dritter Bestell-Slot kann von 16:00 Uhr-6:00 Uhr des nächsten Tages dauern. Danach beginnt der Zyklus von vorn. Es versteht sich, dass zeitliche Grenzen der Bestell-Slots BS variabel gesetzt werden können, wie es nachfolgend noch detaillierter erläutert werden wird.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend exemplarisch der erste Bestell-Slot BS1 näher betrachtet. Der Zeitstrahl 32 ist zu diesem Zweck rechts daneben vergrößert dargestellt. Im Bestell-Slot BS1 gehen zwischen 6:00 Uhr und 10:00 Uhr insgesamt m = n + 10 Aufträge Ai (i = 1, ...., n + 10) ein. Die Aufträge Ai können fortlaufend in Abhängigkeit von ihrem zeitlichen Eingang nummeriert werden. Um nicht bis 10:00 Uhr warten zu müssen, um mit der Bearbeitung der Aufträge Ai beginnen zu können, kann zu einem beliebigen Zeitpunkt, hier exemplarisch um 9:15 Uhr, eine erste Teilmenge der n + 10 Aufträge Ai zur weiteren Bearbeitung ausgewählt werden. Auf diese Weise wird eine (erste) Analysemenge AM definiert, die alle Aufträge Ai (i = 1, ..., n) umfasst, wobei der letzte Auftrag, der vor 9:15 Uhr eingegangen ist, der Auftrag An ist. Für die Analysemenge AM gilt also: AM = { A1 , , An } .
    Figure DE102011104511C5_0001
  • Es versteht sich, dass eine zeitliche Unterteilung eines einzigen Bestell-Slots BS in mehrere Analysemengen lediglich exemplarischer Natur ist. Üblicherweise wird ein Bestell-Slot BS in eine einzige Analysemenge umgewandelt. Ein großer Vorteil der Erfindung ist nämlich darin zu sehen, dass bei einer vorgegebenen Suchtiefe (d. h. mit vorgegebenen zeitlichen Grenzen der Analysemenge) die physikalische Größe (Kapazität) des Kurzzeitlagers bzw. Puffers 16 gegenüber herkömmlichen Ansätzen verkleinert wird. Dies wird durch eine (quasi-)kontinuierliche Teilentleerung des Puffers 16 erreicht. Damit die Teilentleerung möglichst rasch und sinnvoll (im Sinne der Kommissionieraufträge) erfolgt, wird der Puffer 16 erfindungsgemäß befüllt. Bei der Befüllung des Puffers 16 wird so vorgegangen, dass möglichst rasch und häufig eine sinnvolle Teilentleerung erfolgen kann. In diesem Fall befinden sich alle zur Teilentleerung (Teilmenge/Untergrupppe von Aufträgen) benötigten Artikel im Puffer 16. Die Analysemenge wird also im Normalfall nicht beschränkt, wie es nachfolgend beschrieben ist.
  • Wie es also nachfolgend exemplarisch noch genauer erläutert werden wird, werden die Aufträge Ai der Analysemenge AM hinsichtlich der in der Analysemenge AM enthaltenen Artikeltypen - vorzugsweise auftragsorientiert - analysiert, um festzustellen, wie viele Stückgüter bzw. Artikel eines j-ten Artikeltyps Si insgesamt in allen Aufträge Ai der Analysemenge AM benötigt werden. In der 2 werden bspw. 43 Artikel Si des ersten Artikeltyps, 27 Artikel S2 des zweiten Artikeltyps, 19 Artikel S3 des dritten Artikeltyps usw. benötigt. Jeder Artikeltyp Si wird artikelrein aus dem Langzeitlager 14 ausgelagert und in dem Puffer 16 eingelagert. Die Artikeltypen Si werden nacheinander, d. h. quasi-kontinuierlich, vom Langzeitlager 14 in den Puffer 16 transferiert, sobald jeweils feststeht, wie viele Artikel des Artikeltyps Si benötigt werden (Gesamtbedarf). Die artikelreine Bewegung hat den Vorteil, dass eine (nicht gezeigte) Lagermaschine im Langzeitlager 14 pro Artikeltyp Sj idealerweise nur ein einziges Mal zur Abarbeitung aller Aufträge Ai des Bestell-Slots BS betätigt wird. Die Auslagerung aus dem Langzeitlager 14 erfolgt also artikelorientiert. Sobald der erste Artikeltyp S1 analysiert wurde, wird er transferiert und die Analysemenge AM wird in Abhängigkeit eines zweiten Artikeltyps S2 analysiert. Sobald der erste Artikeltyp S1 transferiert wurde und die Analyse zum zweiten Artikeltyp S2 abgeschlossen ist, kann der zweite Artikeltyp S2 transferiert werden. Dies wird solange wiederholt, bis alle Artikeltypen aus allen Aufträgen Ai der Analysemenge AM analysiert und transferiert sind. Somit füllt sich der Puffer 16 beständig über die Zeit.
  • Während sich der Puffer 16 mit zunehmender Zeit füllt, kann wiederholend überprüft werden, ob alle Artikel eines (beliebigen) Auftrags Ai im Puffer 16 vorhanden sind. Es versteht sich, dass die Steuerung 24 bereits im Voraus ermitteln kann, wann alle Artikel eines Auftrags Ai vollständig im Puffer 16 vorhanden sind. In diesem Fall wird lediglich erfasst, ob ein benötigter Artikeltyp Si in dem Puffer 16 transferiert wurde (z. B. durch einen Sensor 66 am Puffereingang).
  • Sobald zumindest ein Auftrag Ai vollständig im Puffer 16 vorhanden ist, d. h. alle Artikel dieser Aufträge vorhanden sind, kann eine Teilmenge, die nachfolgend auch als Fragment bezeichnet wird, von im Puffer 16 befindlichen Artikeln ausgeschleust werden. Die Ausschleusung kann optional in den Sorter 18 (Kapazität: z. B. 500 Artikel) erfolgen, wenn der Puffer 16 selbst nicht über eine Sortierfunktion verfügt. Der Puffer 16 wird somit ständig befüllt und geleert, so dass der Puffer 16 nur eine geringe Kapazität aufweisen muss.
  • Die Tatsache, dass Teilmengen bzw. Fragmente Fk immer wieder ausgeschleust werden, ist in der 2 durch eine schleifenförmig ausgebildete Strichlinie 34 angedeutet.
  • Wenn alle Aufträge Ai vollständig sind und ausgeschleust wurden und wenn die Analysemenge AM nicht alle Aufträge Ai des Bestell-Slots BS umfasst hat, wie es im Beispiel der 2 für den Bestell-Slot BS1 der Fall ist, kann das erfindungsgemä-ße Verfahren auf eine oder mehrere restliche Analysemengen AMREST angewandt werden, die solche Aufträge Ai enthalten, die z. B. im Zeitfenster von 9: 15 Uhr-10:00 Uhr eingegangen sind. In der 2 ist dies die Menge {An+1, ..., An+10} = AMREST.
  • Bezugnehmend auf 3 ist ein Auftrag 40 exempiarisch gezeigt, der üblicherweise als Datensatz vorliegt und bearbeitet wird. Der Auftrag 40 kann ein Kopffeld 42, ein Prioritätsfeld 44 und/oder ein Artikelfeld 46 aufweisen. Das Kopffeld 42' kann unter anderem Informationen zum Kunden, der eine Bestellung aufgegeben hat, zur (Kunden-)Adresse oder eine Kunden-Identifikationsnummer sowie eine Bestell-/Auftragsnummer aufweisen. Das Prioritätsfeld 44 enthält Angaben darüber, ob es sich um einen normalen Auftrag oder einen Eilauftrag handelt. Ein Eilauftrag ist ein Auftrag mit hoher (Bearbeitungs-)Priorität, der üblicherweise vorrangig vor normalen Aufträgen behandelt wird und auch erst nachträglich der Analysemenge AM hinzugefügt werden kann.
  • Das Artikelfeld 46 weist Auftragszeilen 48-1 bis 48-j auf. Jede Auftragszeile 48 weist zumindest Angaben über eine Stückzahl 50 eines bestellten Artikels und über einen Artikeltyp 52 auf. Die an erster Position (Pos. 1) stehende erste Auftragszeile 48-1 steht für eine Bestellung von 13 Einheiten Hustensaft. Die in der zweiten Position stehende Auftragszeile 48-2 steht für eine Bestellung von 45 Einheiten Nasentropfen. Es versteht sich, dass das aus dem Pharmabereich gewählte Beispiel auch auf andere Branchen anwendbar ist, wie z. B. den Lebensmittel-Einzelhandel, den Online-Buchhandel und Ähnliches. Üblicherweise steht jede Zeile 48 für einen anderen Artikeltyp Si. Der gleiche Artikeltyp Si kann aber auch mehrfach in einem Auftrag Ai auftauchen.
  • In 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 60 gemäß der Erfindung gezeigt. Das Verfahren 60 dient einem Zusammenstellen von bevorrateten Artikeln gemäß einem Auftrag 40, wie er exemplarisch in der 3 gezeigt ist.
  • In einem ersten Schritt S10 wird die Analysemenge AM definiert (vgl. 2). Die Analysemenge AM weist n Aufträge Ai auf. Jeder Auftrag Ai der Analysemenge AM weist mindestens eine Auftragszeile 48 auf. Jede Auftragszeile 48 spezifiziert einen bestellten Artikel nach seinem Artikeltyp 52 und seiner bestellten Stückzahl 50. Die Summe aller Artikel der Analysemenge AM lässt sich durch die folgende Gleichung ausdrücken: i = t n j = 1 m α j   S i j
    Figure DE102011104511C5_0002
  • Der Index i gibt die Auftragsnummer an. Der Index j gibt die Auftragszeile jedes Auftrags an. Der Faktor αj gibt die Stückzahl 50 der zugehörigen Auftragszeile 48-j an.
  • In einem zweiten Schritt S12 werden bevorratete Artikel aus dem Langzeitlager 14 (quasi-)kontinuierlich, d. h. artikelweise, artikelrein und beständig, in den Puffer 16 transferiert. Der Schritt S12 wird in 5A näher erläutert werden.
  • In einem nächsten Schritt S14 werden vollständige Aufträge bestimmt. Ein vollständiger Auftrag ist ein Auftrag Ai der Analysemenge AM, dessen zugehörige Artikel bereits alle in den Puffer 16 transferiert wurden.
  • Das Einschleusen eines (neuen) Artikels aus dem Langzeitlager 14 in den Puffer 16 kann erfasst werden. Damit liegt der Steuerung 24 die Information vor, dass der neue Artikel im Puffer 16 angekommen ist und somit zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung steht. Ergänzend kann auch der Artikeltyp 52 (nochmals) erfasst werden (z. B. mittels RFID-Tags).
  • In einem Schritt S16 wird eine Teilmenge der im Puffer 16 befindlichen Artikel aus dem Puffer 16 ausgeschleust. Die Teilmenge umfasst alle Artikel, die zumindest einem vollständigen Auftrag gehören. Die Teilmenge kann auch mehr Artikel umfassen, als der mindestens eine vollständige Auftrag aufweist. Derartig überschüssige Artikel müssen selbst nicht wieder einen eigenständigen vollständigen Auftrag bilden.
  • In einem Schritt S18 wird überprüft, ob neue Artikel in den Puffer 16 eingespeist wurden. Wenn neue Artikel in den Puffer 16 eingespeist wurden, können neue vollständige Aufträge im Wege einer neuen Teilmenge aus dem Puffer 16 ausgeschleust werden.
  • Wenn keine neuen Artikel zum Puffer 16 hinzugekommen sind, wird in einem Schritt S20 abgefragt, ob alle Artikel zu allen Aufträgen der Analysemenge AM ausgeschleust wurden. Wenn noch nicht alle Artikel ausgeschleust wurden, kehrt man zum Schritt S16 zurück, während neue vollständige Aufträge bestimmt werden. Wenn alle Artikel zu allen Aufträgen ausgeschleust wurden, endet das Verfahren in der Regel, es sei denn, die Analysemenge AM umfasst nicht alle Aufträge Ai eines Bestell-Slots BS. Wenn es verbleibende Restaufträge gibt (vgl. in 2 die Aufträge An + 1 bis An + 10) kehrt man zum Schritt S10 zurück.
  • In 5A wird der Verfahrensschritt S12 der 4 detaillierter in Form eines Flussdiagramms erläutert. Der Verfahrensschritt S12 umfasst die folgenden Schritte: Auswählen eines (bisher nicht ausgewählten) Artikeltyps Si aus allen Aufträgen der Analysemenge AM (Schritt S22); Analysieren der Aufträge A, der Analysemenge AM (Schritt 24) nach dem ausgewählten Artikeltyp Sj; Bestimmen des Gesamtbedarfs für den ausgewählten Artikeltyp (Schritt S26) ; Transferieren des Gesamtbedarfs vom Langzeitlager 14 in den Puffer 16 (Schritt S28); und Abfragen (Schritt S30), ob (weitere) nicht ausgewählte Artikeltypen vorhanden sind, wobei zum Schritt S22 zurückgekehrt wird, wenn nicht ausgewählte Artikeltypen vorhanden sind. Vorzugsweise werden erst alle Artikeltypen eines Auftrags ausgewählt, bevor Artikeltypen eines anderen Auftrags ausgewählt wird. Je tiefer man in die Aufträge bei der Wahl des Artikeltypen vordringt, desto mehr Aufträge sind automatisch bereits erledigt, bevor sie überhaupt mit der Analyse an der Reihe sind.
  • Um die Schritte S22 bis S30 der 5A einfacher durchführen zu können, kann es sinnvoll sein, im Flussdiagramm der 4 einen Zwischenschritt S11 zwischen den Schritten S10 und S12 einzulegen. Dieser Zwischenschritt S11 ist in der 4 mit Strichlinien angedeutet. Im Schritt S11 kann nach erfolgter Definition der Analysemenge AM eine Artikeltyp-Analyse über alle Aufträge Ai durchgeführt werden. Bei der Artikeltyp-Analyse wird festgestellt, welche unterschiedlichen Artikeltypen Sj in allen n Aufträgen Ai der Analysemenge AM vorhanden sind.
  • Zurückkehrend zur 5A wird im Schritt S22 üblicherweise ein erster Artikeltyp S11 eines ersten Auftrags A1 anhand der ersten Auftragszeile 48-1 ausgewählt. Danach werden alle restlichen Aufträge Ai (i ≠ 1) der Analysemenge AM im Schritt S24 auf den Artikeltyp S1 überprüft (Schritt S24). Auf diese Weise kann im Schritt S26 eine Gesamtstückzahl bzw. der Gesamtbedarf für den ausgewählten Artikeltyp Si bestimmt werden. Es werden alle Stückzahlen 50 aus allen Aufträgen An summiert, die den Artikeltyp S1 betreffen. Sobald der Gesamtbedarf (Gesamtstückzahl) feststeht, veranlasst die Steuerung 24 (vgl. 1) die Auslagerung einer entsprechenden Stückzahl von Artikeln des Artikeltyps S1 aus dem Langzeitlager 14, um diese in den Puffer 16 zu transferieren (Schritt S28). Danach kehrt man zum Schritt S22 zurück und wählt vorzugsweise den zweiten Artikeltyp S2, der durch die zweite Auftragszeile 48-2 des ersten Auftrags A1 definiert ist, soweit eine zweite Auftragszeile 48-2 vorhanden ist. Diese Vorgehensweise wird solange wiederholt, bis alle Artikeltypen S1j, die im ersten Auftrag A1 enthalten sind, mit ihrem jeweiligen Gesamtbedarf für die gesamte Analysemenge AM in den Puffer 16 transferiert wurden. Wenn alle Artikel des ersten Auftrags A1 in den Puffer 16 transferiert wurden, fährt man vorzugsweise mit dem ersten Artikeltyp S21 der ersten Auftragszeile 48-1 des zweiten Auftrags A2 im Schritt S22 fort, sofern dieser Artikeltyp nicht bereits zu einem Artikeltypen S1j des ersten Auftrags A1 identisch ist. Wenn ein Artikeltyp S2j des zweiten Auftrags A2 bereits im Wege der Bearbeitung eines Artikeltyps S1j des ersten Auftrags A1 erledigt wurde, überspringt man die entsprechende Auftragszeile 48 des zweiten Auftrags A2. Dies wiederholt man solange, bis man zu einem Artikeltyp Si kommt, der bisher nicht ausgewählt und transferiert wurde.
  • Je tiefer man in die Aufträge Ai beim Verfahren gemäß der 5A eindringt, desto häufiger kommt es vor, dass Artikeltypen Si bereits analysiert wurden. Man macht sich hier also die Vorteile einer artikelorientierten Auslagerung (Batch-Picking) aus dem Langzeitlager 14 zunutze.
  • In 5B ist ein Beispiel zur Erläuterung der Verfahrensschritte der 5A gezeigt. Im linken Teil der 5B ist eine Analysemenge AM mit n Auftragen Ai gezeigt, von denen lediglich die ersten drei Aufträge A1 bis A3 genauer dargestellt sind. Der erste Auftrag A1 stellt eine Bestellung von fünf Artikeln „a“, drei Artikeln „b“ und einem Artikel „z“ dar. Der zweite Auftrag A2 stellt eine Bestellung von drei Artikeln „a“ und zwei Artikeln „b“ dar. Der dritte Auftrag A3 stellt eine Bestellung von fünf Artikeln „b“, zwei Artikeln „c“ und drei Artikeln „x“ dar.
  • In Übereinstimmung mit dem Schritt S22 der 5A wird der erste Artikel „a“ des ersten Auftrags A1 zur Analyse ausgewählt. Es versteht sich, dass jeder andere Auftrag der Analysemenge AM als Startauftrag hätte verwendet werden können. Wenn man bspw. den Auftrag A3 zuerst analysiert hätte, wäre der Artikeltyp „b“ zuerst ausgewählt worden.
  • Zurückkehrend zum ersten Auftrag A1 als Startauftrag mit dem ersten ausgewählten Artikeltyp „a“ werden die Aufträge Ai der Analysemenge AM alle nach dem Artikeltyp „a“ analysiert. Dies ist in der 5B durch einen vertikal nach unten orientierten Pfeil 62 angedeutet, der die Analyserichtung angibt.
  • In Übereinstimmung mit dem Schritt S26 der 5A erhält man nach einem ersten Analysedurchgang insgesamt acht Artikel „a“ als Gesamtbedarf. Diese werden gemäß dem Schritt S28 transferiert.
  • Nach dem ersten Analysedurchgang werden in Übereinstimmung mit dem Schritt S14 der 4 noch keine Artikel ausgeschleust, da sich im Puffer 16 bisher lediglich acht Artikel „a“ befinden. Mit den acht Artikeln „a“ ist noch keiner der Aufträge Ai der Analysemenge AM der 5B vollständig. Zur einfacheren Erläuterung werden nachfolgend nur die ersten drei Aufträge A1 bis A3 der 5B betrachtet.
  • In Übereinstimmung mit dem Schritt S30 der 5A wird nun abgefragt, ob es weitere, nicht ausgewählte Artikeltypen Sj gibt, nachdem alle Aufträge Ai der Analysemenge AM nach dem Artikeltyp „a“ analysiert wurden. Da der erste Auftrag A1 den noch nicht ausgewählten Artikeltyp „b“ aufweist, wird dann der Artikeltyp „b“ in Übereinstimmung mit dem Schritt S22 ausgewählt. Die Analysemenge AM wird dann auf den Artikeltyp „b“ analysiert (Schritt S24). So ergibt sich ein Gesamtbedarf von zehn Artikeln „b“ (Schritt S26). Dieser wird wieder in Übereinstimmung mit dem Schritt S28 in den Puffer 16 transferiert.
  • Nachdem die Analysemenge AM in Abhängigkeit von den Artikeltypen „a“ und „b“ analysiert wurde, was in der 5B dadurch verdeutlich ist, dass die Artikel „a“ und „b“ in den Aufträgen A1 bis A3 durchgestrichen dargestellt sind, ist zumindest der Auftrag A2 vollständig. Alle Artikel (drei Artikel „a“ und zwei Artikel „b“) des zweiten Auftrags A2 wurden in den Puffer 16 transferiert. Sofern die Steuerung 24 nicht bereits vorab bestimmt hat, dass nach dem zweiten Analysedurchgang für den Artikeltyp „b“ zumindest der zweite Auftrag A2 vollständig ist, kann nach jedem Transfer gemäß dem Schritt S28 der 5A durch die Steuerung 24 überprüft werden, ob im Puffer 16 alle Artikel von zumindest einem vollständigen Auftrag vorhanden sind. In diesem Fall kann z. B. am Eingang des Puffers 16 ein Sensor 66 (vgl. 1) positioniert sein, der den Transfer der Artikel bzw. des Gesamtbedarfs aus dem Langzeitlager 14 erfasst. Ergänzend kann am Ausgang des Puffers 16 ein weiterer Sensor 68 (vgl. 1) zur Erfassung solcher Artikel vorgesehen sein, die aus dem Puffer 16 ausgeschleust werden. Da sich im Beispiel der 5B alle Artikel des zweiten Auftrags A2 im Puffer 16 befinden, kann eine erste Teilmenge aus dem Puffer 16 ausgeschleust werden, die zumindest die Artikel des zweiten Auftrags A2 umfasst.
  • Wenn man davon ausgeht, dass der Puffer 16 über keinerlei Sortierfunktionalität verfügt, werden die Teilmengen üblicherweise in einen Sorter 18 ausgeschleust. Im beschriebenen Beispiel der 5B kann die erste Teilmenge z. B. die acht Artikel „a“ und die zehn Artikel „b“ umfassen, die nach den beiden ersten Analyseschritten in den Puffer 16 transferiert wurden. Diese erste Teilmenge umfasst somit die drei Artikel „a“ und die zwei Artikel „b“ des zweiten Auftrags A2. Die erste Teilmenge weist dann mehr Artikel auf, als zur Bearbeitung des zweiten Auftrags A2 benötigt werden. Diese „überschüssigen“ Artikel (5a und 8b) können im Sorter 18 verbleiben und zur Bearbeitung weiterer Aufträge benutzt werden, die die Artikeltypen „a“ und „b“ benötigen, sobald sie vollständig sind.
  • In einem dritten Analysedurchgang wird die Analysemenge AM auf den Artikeltyp z analysiert, der in der dritten Auftragszeile des ersten Auftrags A1 der 5B vorkommt. Da kein weiterer Auftrag (der Aufträge A2 und A3) den Artikeltyp z aufweist, beträgt der Gesamtbedarf einen einzigen Artikel „z“. Nachdem der Artikel „z“ in dem Puffer 16 transferiert wurde, weiß oder ermittelt die Steuerung 24, dass (auch) der erste Auftrag A1 vollständig ist. Der eine Artikel „z“ kann als zweite Teilmenge aus dem Puffer 16 ausgeschleust werden, weil die restlichen Artikel des ersten Auftrags A1 bereits mit der ersten Teilmenge ausgeschleust wurden. Es versteht sich, dass man auch länger warten kann, bis mehr Aufträge vollständig sind, damit die zweite Teilmenge nicht nur den einen Artikel „z“ beim Ausschleusen aus dem Puffer 16 umfasst.
  • Anhand des Beispiels der 5B ist es einfach ersichtlich, dass die Aufträge Ai der Analysemenge AM nicht zwingend in der zeitlichen Reihenfolge eines Auftragseingangs bearbeitet und fertiggestellt werden. Der zweite Auftrag A2 wird z. B. vor dem ersten Auftrag A1 bearbeitet und fertiggestellt. Je tiefer man die Analysemenge AM analysiert, desto mehr Aufträge Ai sind bereits vollständig, bevor man sie tatsächlich nach ihren Artikeltypen analysiert. Da vollständige Aufträge möglichst zeitnah aus dem Puffer 16 ausgeschleust werden, kann die Größe bzw. Kapazität des Puffers 16 sehr klein gewählt werden. Somit reduzieren sich die Investitionskosten. Die Zusammenstellung der Artikel nach Aufträgen wird beschleunigt. Die Zusammenstellung der Aufträge Ai erfolgt äußerst flexibel. Eilaufträge können jederzeit ohne Probleme in eine bereits definierte Analysemenge AM aufgenommen und, sofern es gewünscht ist, bevorzugt bearbeitet werden. Dies wird nachfolgend noch erläutert werden.
  • In 6 ist ein Flussdiagramm gezeigt, welches die Verfahrensschritte S14 und S16 der 4 näher erläutert.
  • Das Flussdiagramm der 6 dient der Erläuterung des beispielhaften Falls, dass die Steuerung 24 vorab keine Kenntnis davon hat, warm und ob ein Auftrag Ai vollständig ist. In der 6 bestimmt die Steuerung 24 immer wieder auf das Neue, ob ein Auftrag Ai vollständig ist. Diese Überprüfung kann periodisch oder diskret in Abhängigkeit von einem Transfer neuer Artikel gemäß dem Schritt S12 (vgl. 4) erfolgen.
  • Nachdem eine „neue“ artikelreine Gruppe (Gesamtbedarf) von Artikeln aus dem Langzeitlager 14 in den Puffer 16 transferiert wurde (vgl. SchrittS12 in der 4) kann gemäß 6 in einem Schritt S40 - zyklisch oder diskret - abgefragt werden, ob neue Artikel im Kurzzeitlager bzw. Puffer 16 angekommen sind. Zu diesem Zweck kann am Eingang des Puffers 16 ein Sensor 66 vorgesehen sein. Dieser Sensor 66 erfasst den Eingang neuer Artikel. Optional kann der Sensor 66 auch so ausgelegt sein, dass er den Artikeltyp Si erfasst. In diesem Fall kann z. B. ein RFID-Lesegerät eingesetzt werden, welches mit RFID-Chips kommuniziert, die an, vorzugsweise jedem, Artikel angebracht sind und die Informationen über den Artikeltyp Si enthalten. Wenn die Abfrage im Schritt S40 den Eingang eines neuen Artikels (Gesamtbedarf) im Puffer 16 ergibt, wird ein Artikelbestand im Puffer 16 in einem Schritt S42 aktualisiert. Der Artikelbestand im Puffer 16 ist mit einem Inventurdatensatz vergleichbar. Der Artikelbestand gibt wieder, welcher Artikeltyp Si in welcher Anzahl im Puffer 16 vorhanden ist.
  • In einem Schritt S44 kann dann abgefragt werden, ob einer der Aufträge Ai der Analysemenge AM jetzt vollständig ist, weil im Schritt S40 der Eingang eines neuen Artikels (Gesamtbedarfs) registriert wurde. Wenn kein Auftrag Ai vollständig ist, kehrt man zum Schritt S40 zurück. Wenn mindestens einer der Aufträge Ai vollständig ist, kann in einem Schritt S46 eine Teilmenge aus dem Artikelbestand bestimmt werden, die zumindest die Artikel des mindestens einen vollständigen Auftrags enthält. Optional kann in einem Schritt S48 abgefragt werden, ob die Artikel der im Schritt S46 bestimmten Teilmenge sortiert werden müssen. Eine Sortierung kann erforderlich sein, wenn die im Schritt S46 bestimmte Teilmenge Artikel enthält, die zu mehreren vollständigen Aufträgen Ai gehören. In diesem Fall kann es wünschenswert sein, die Artikel nach den vollständigen Aufträgen zu sortieren. Die Sortierung kann also auftragsorientiert erfolgen.
  • Wenn im Schritt S48 bestimmt wird, dass eine Sortierung erforderlich ist, dann kann in einem Schritt S50 entweder der Bestand im Puffer 16 (vor-) sortiert werden. Es versteht sich, dass der Puffer 16 in diesem Fall über eine Sortierfunktionalität verfügt. Verfügt der Puffer 16 über keine Sortierfunktionalität, wird die im Schritt S46 bestimmte Teilmenge im Schritt S52 ausgeschleust, was in der 6 durch einen aus einer Strichlinie bestehenden Pfeil 64 zwischen den Schritten S46 und S52 angedeutet ist. In diesem Fall kann die Sortierung auch nachträglich in einem separaten Sorter erfolgen (vgl. z. B. Sorter 18 in 1). Wenn im Schritt S48 bestimmt wird, dass keine Sortierung erforderlich ist, kann die Teilmenge im Schritt S52 ausgeschleust werden.
  • In 7 ist ein weiteres Flussdiagramm 70 gezeigt, das zur Erläuterung einer Handhabung eines Eilauftrags dient.
  • In einem ersten Schritt S60 wird erfasst, dass ein Eilauftrag eingeht. Ein Eilauftrag kann regulär eingehen, d. h. bevor die Analysemenge AM definiert wird, nämlich innerhalb eines Bestell-Slots BS.
  • In einem Schritt S62 wird der Eilauftrag nach den in ihm enthaltenen Artikeltypen Si analysiert und der Analysemenge AM hinzugefügt.
  • In einem Schritt S64 können die Artikeltypen Si des Eilauftrags priorisiert bearbeitet und somit auch priorisiert transferiert (vgl. Schritt S12 in 4) werden.
  • In den 8A und 88 sind zwei Ausführungsformen 16-1 und 16-2 eines Puffers 16 schematisiert dargestellt. Es sind Zuführstrecken 80 und Abführstrecken 82 gezeigt. Der erste Puffer 16-1 weist eine Vielzahl von, vorzugsweise im Wesentlichen geradlinigen, Staustrecken 84 auf. Der zweite Puffer 16-2 weist einen oder mehrere (Speicher-)Kreisel 86 auf. Die Elemente 80-86 können durch Fördertechnikkomponenten implementiert sein. Eine Materialflussrichtung ist durch dunkle Pfeile angedeutet.
  • Der erste Puffer 16-1 der 8A wird nachfolgend erläutert. Der erste Puffer 16-1 kann über eine (eingeschränkte) Sortierfunktionalität verfügen. Die Staustrecken 84 werden vorzugsweise unidirektional betrieben. Jede Staustrecke 84 weist eine bekannte Kapazität zur Aufnahme einer vorbestimmten Anzahl von Artikeln auf.
  • Unter der Voraussetzung, dass die Steuerung 24 bereits vorab Kenntnis davon hat, wann einer der Aufträge Ai der Analysemenge AM vollständig ist, können den Staustrecken 84 Bereiche für die vollständigen Aufträge Ai zugewiesen werden. Im Beispiel der 8A können einer am weitesten stromaufwärts gelegenen Staustrecke 84-1 z. B. die Aufträge A1 und A13 des Beispiels der 58 zugewiesen werden. Einer nächsten, stromabwärts gelegenen zweiten Staustrecke 84-2 kann z. B. der Auftrag A1 der 5B zugewiesen werden. Diese Zuweisung kann im Idealfall für alle Aufträge Ai der Analysemenge AM fortgesetzt werden, bevor ein erster Artikel aus dem Langzeitlager 14 in den Puffer 16-1 transferiert wird. Ob alle Aufträge Ai einer der Staustrecken 84 zugewiesen werden können, hängt von der Anzahl der Staustrecken und ihrer jeweiligen Kapazität ab.
  • Gemäß dem Beispiel der 5B werden als erste Teilmenge acht Artikel „a“ und zehn Artikel „b“ aus dem Langzeitlager 14 in dem Puffer 16-1 transferiert. Von der ersten Teilmenge können drei Artikel „a“ in die erste Staustrecke 84-1 und fünf Artikel „a“ in die zweite Staustrecke 84-2 transferiert werden. Es versteht sich, dass der erste Puffer 16-1 mit einer entsprechenden Sensorik betrieben wird, die eingerichtet ist, den Transfer der einzelnen Artikeln in die ihnen zugewiesenen Staustrecken 84 zu überwachen bzw. zu koordinieren. Des Weiteren werden in die erste Staustrecke 84-2 zwei Artikel „b“ transferiert, so dass der zweite Auftrag A2 vollständig in der ersten Staustrecke 84-1 vorhanden ist. Von den restlichen acht Artikeln „b“ werden drei Artikel „b“ in die zweite Staustrecke 84-2 und fünf Artikel „b“ in die dritte Staustrecke 84-3 transferiert. Zur Verdeutlichung der Zuweisung von Stauplätzen der Staustrecken 84 zu den Aufträgen Ai sind in der ersten Staustrecke 84-1 Bereiche für die Aufträge A2 und A13 durch Querstriche voneinander abgegrenzt. Ähnliches gilt für die Aufträge A1 und A3, die den Staustrecken 84-2 bzw. 84-3 zugewiesen sind. Es versteht, dass auf die eben beschriebene Art und Weise alle Aufträge Ai bereits im Bereich des Puffers 16-1 sortiert werden können, so dass ein stromabwärts angeordneter Sorter 18 (vgl. 1) nicht benötigt wird. Sobald ein Auftrag Ai vollständig in seiner Staustrecke 84 vorhanden ist, kann dieser vollständige Auftrag Ai ausgeschleust werden. Den Puffer 16-1 verlassen also vollständige Aufträge Ai. Sollte eine Sortierung innerhalb eines Auftrags Ai gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge erforderlich sein, können die Aufträge Ai in einen nachgeordneten Sorter 18 transferiert werden.
  • Die Sortierung in die richtige Reihenfolge kann unter anderem mit dem zweiten Puffer 16-2 erreicht werden. Der zweite Puffer 16-2 weist einen oder mehrere (Speicher-)Kreisel 86 auf. In der 8B sind exemplarisch zwei Kreisel 86 gezeigt. In den Kreiseln 86 können gepufferte Artikel umlaufend bewegt werden. In den Kreiseln 86 können Bereiche für den jeweiligen Gesamtbedarf eines Artikels zugewiesen werden. Der in der 8B links dargestellte Kreisel 86 dient zur Pufferung der Artikel „a“, „b“, „z“, usw., wobei auf die Analyse- und Transferreihenfolge des Beispiels der 5B Bezug genommen wird. In Übereinstimmung mit der vorgegebenen Analyse- und Transferreihenfolge werden zuerst die Artikel „a“, dann die Artikel „b“, usw. in den Kreisel 86 eingespeist. Sobald einer der Aufträge Ai der Analysemenge AM vollständig ist, können die in den Kreiseln 86 zwischengepufferten Artikel derart rotiert und ausgeschleust werden, so dass am Ausgang des Puffers 16-2 vollständige Aufträge ankommen.
  • Das oben beschriebene Verfahren eignet sich besonders gut für Aufträge, die nach dem Pareto-Prinzip strukturiert sind. Das Pareto-Prinzip besagt, dass in vielen Anwendungsfällen 80% eines Geschehens auf 20% der Akteure zurückzuführen ist. Es wird auch als 80/20-Regel bezeichnet. In der Logistik findet das Prinzip Anwendung bei der ABC-Analyse und beschreibt die häufig vorkommende Situation, dass mit 20% der Artikel (A-Artikel) 80% des Umschlags generiert werden. Der Umschlag ist ein Vorgang, bei dem Güter von einem logistischen System auf in ein anderes umgeladen werden. Dazu zählt bspw. die Kommissionierung. Die ABC-Analyse ist eine Analyse eines (Artikel-)Sortiments dahingehend, welche Verteilung der Artikel nach einem zugrunde gelegten Kriterium gegeben ist. Typische Kriterien sind z. B. Absatzmenge oder Zugriffshäufigkeit. ABC-Artikel entstehen durch die Klassifizierung aller Artikel eines Sortiments nach dem Kriterium, wie der Zugriffshäufigkeit. A-Artikel haben hohe Zugriffshäufigkeiten. C-Artikel haben geringe Zugriffshäufigkeiten. Unter der Zugriffshäufigkeit versteht man die Zahl der Anforderungen eines Artikels pro Zeiteinheit.
  • In der oben stehenden Beschreibung wurden gleiche Teile und Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in der Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile und Merkmale mit demselben Bezugszeichen übertragbar. Lage- und Orientierungsangaben (z. B. „oben“, „unten“, „seitlich“, „längs“, „quer“, „horizontal“, „vertikal“ und Ähnliches) sind auf die unmittelbar beschriebene Figur bezogen. Bei einer Änderung der Lage- oder Orientierung sind diese Angabe aber sinngemäß auf die neue Lage bzw. Orientierung zu übertragen.

Claims (10)

  1. Verfahren (60) zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln aus einem Langzeitlager (14) gemäß einer Vielzahl von Aufträgen (Ai), mit den folgenden Schritten: a) Definieren (S10) einer Analysemenge (AM), die eine Menge von n Aufträgen (Ai) aufweist, wobei jeder Auftrag (Ai) der Analysemenge (AM) mindestens eine Auftragszeile (48) aufweist, wobei jede Auftragszeile (48) jeweils einen bestellten Artikel nach seinem Artikeltyp (52; Sj) und seiner bestellten Stückzahl (50; Alpha j) spezifiziert; b) quasi-kontinuierliches artikelreines Transferieren (S12) von bevorrateten Artikeln aus einem Langzeitlager (14) in ein Kurzzeitlager (16), das mittels einer Fördertechnik (22) mit dem Langzeitlager (14) verbunden ist, wobei die Fördertechnik (22) ein Hängeförderer ist, das die folgenden Schritte aufweist: i) Auswählen (S22) eines beliebigen Artikeltyps (Sj), der in der Analysemenge (AM) enthalten ist; ii) Analysieren (S24) jedes Auftrags (Ai) der Analysemenge (AM) in Abhängigkeit von dem ausgewählten Artikeltyp (Sj); iii) Bestimmen (S26) eines Gesamtbedarfs für den ausgewählten Artikeltyp (Sj), wobei der Gesamtbedarf eine Stückzahl der insgesamt in allen Aufträgen (Ai) der Analysemenge (AM) benötigten Artikel des ausgewählten Artikeltyps (Sj) ist; iv) Transferieren (S28) des Gesamtbedarfs des ausgewählten Artikeltyps (Sj) vom Langzeitlager (14) in das Kurzzeitlager (16), indem genau die entsprechende Stückzahl der benötigten Artikel des ausgewählten Artikeltyps (Sj) aus dem Langzeitlager (14) ausgelagert und mittels der Fördertechnik (22) in das Kurzzeitlager (16) eingespeist werden; v) Wiederholen (S30) der Schritte i) bis iv) für einen anderen Artikeltyp (Sj), der in der Analysemenge (AM) enthalten ist und der bisher noch nicht ausgewählt wurde, solange bis jeder Artikeltyp (Sj), der in der Analysemenge (AM) enthalten ist, ausgewählt, analysiert und transferiert ist; c) Bestimmen (S14) von mindestens einem vollständigen Auftrag (Ai) durch wiederholtes Erfassen der transfertierten Artikel an einem Eingang des Kurzzeitlager (16) mittels eines Sensors (66) und Überprüfen (S40 - S44) der transferierten Artikel auf vollständige Aufträge, wobei ein vollständiger Auftrag ein Auftrag (Ai) der Analysemenge (AM) ist, dessen zugehörige Artikel sich bereits alle in dem Kurzzeitlager (16) befinden; d) Ausschleusen (S16; S52)) einer Teilmenge von transferierten Artikeln aus dem Kurzzeitlager (16), wobei die Teilmenge mindestens alle bestellten Artikel des mindestens einen vollständigen Auftrags umfasst; und e) Wiederholen (S18, S20) der Schritte c) und d), solange bis jeder Auftrag (Ai) der Analysemenge (AM) zu einem vollständigen Auftrag geworden ist, wobei der Schritt des Ausschleusens (S16; S52) erfolgt, während weitere, neu ausgewählte Artikeltypen (Sj) artikelrein transferiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei einem ersten Durchlauf des Schritts i) ein erster Artikeltyp (S1j; a) ausgewählt wird, der zu einem ersten Auftrag (A1) gehört, und bei nachfolgenden Durchläufen des Schritts i) zuerst solche Artikeltypen (S1j; b, z) als nächstes ausgewählt werden, die ebenfalls zum ersten Auftrag (A1) gehören, bevor ein Artikeltyp (Sij, i ≠ 1) ausgewählt wird, der zu einem anderen Auftrag (Ai, i ≠ 1) gehört.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Artikeltypen (Sij) im Schritt i) auftragsorientiert ausgewählt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Analysemenge (AM) vor dem Schritt des artikelreinen Transferierens (S12) nach vorhandenen Artikeltypen (Sj) analysiert wird (S11), um eine Übersicht über die verschiedenen Artikeltypen (Sj) zu generieren, aus denen im Schritt i) jeweils ein Artikeltyp (Sj) ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei alle Verfahrensschritte automatisiert durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt des Überprüfens auf vollständige Aufträge (S14; S44) aufweist: Erfassen der transferierten Artikel nach ihrem Artikeltyp (52; Sj) und ihrer zugehörigen Stückzahl (50), die sich momentan im Kurzzeitlager (16) befinden; und für jeden Auftrag (Ai) der Analysemenge (AM) durch Vergleichen feststellen, ob alle zugehörigen bestellten Artikel in Übereinstimmung mit ihren Artikeltypen (52; Sj) und ihren jeweiligen Stückzahlen (50) erfasst sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Eilauftrag, der eine hohe Bearbeitungspriorität aufweist, der Analysemenge (AM) hinzugefügt wird und auf seine Artikeltypen analysiert wird (S62), wobei die Artikeltypen (Sj) des Eilauftrags gemäß der Bearbeitungspriorität zeitlich vor solchen Auftragstypen (Sj) abgearbeitet werden, die noch nicht ausgewählt sind und die eine geringere Bearbeitungspriorität aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die im Schritt d) ausgeschleuste Teilmenge in einen Sorter (18) transferiert wird, wobei solche Artikel, die zu vollständigen Aufträgen gehören, im Sorter. (18) aussortiert werden und restliche Artikel, die zu keinem vollständigen Auftrag gehören, zwischengepuffert werden, bis fehlende Artikel in den Sorter (18) ausgeschleust werden, die zusammen mit den restlichen Artikeln neue vollständige Aufträge definieren.
  9. Distributionsanlage (10) mit einem Langzeitlager (14), einem Kurzzeitlager (16), einer Fördertechnik (22) und einer Steuerung (24), wobei die Fördertechnik (22) ein Hängeförderer ist, wobei die Fördertechnik (22) das Langzeitlager (14) fördertechnisch mit dem Kurzzeitlager (16) verbindet und wobei die Steuerung (24) zum Ausführen,des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
  10. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
DE102011104511.6A 2011-06-15 2011-06-15 Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer Active DE102011104511C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104511.6A DE102011104511C5 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer
EP12727628.5A EP2721561A2 (de) 2011-06-15 2012-06-05 Auslieferungslager und verfahren zur anordnung verschiedener artikel in einer bestimmten ordnung mittels verringerter pufferung
PCT/EP2012/060562 WO2012171826A2 (en) 2011-06-15 2012-06-05 Distribution warehouse and method for arranging different articles in an order-oriented manner by means of a reduced buffer
EP23201680.8A EP4310749A3 (de) 2011-06-15 2012-06-05 Verteillager und verfahren zum geordneten anordnen verschiedener artikel mittels eines reduzierten pufferspeichers
US14/105,319 US9014843B2 (en) 2011-06-15 2013-12-13 Distribution warehouse and method for arranging different articles in an order-oriented manner by means of a reduced buffer
US14/613,953 US9205982B2 (en) 2011-06-15 2015-02-04 Distribution warehouse and method for arranging different articles in an order-oriented manner by means of a reduced buffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104511.6A DE102011104511C5 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011104511B3 DE102011104511B3 (de) 2012-10-25
DE102011104511C5 true DE102011104511C5 (de) 2024-05-16

Family

ID=46298386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104511.6A Active DE102011104511C5 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9014843B2 (de)
EP (2) EP2721561A2 (de)
DE (1) DE102011104511C5 (de)
WO (1) WO2012171826A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104511C5 (de) 2011-06-15 2024-05-16 Ssi Schäfer Automation Gmbh Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer
NL2009818C2 (nl) 2012-11-15 2014-05-19 Vanderlande Ind Bv Werkwijze voor het in een productverzamelsysteem verzamelen van een aantal verschillende, tot een opdracht behorende producten, en productverzamelsysteem.
DE102013206240A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren für mehrere Aufträge aus einem Warenlager
EP2862818A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-22 Dematic Accounting Services GmbH Verfahren zur Auftragserfüllung durch Verfügbarmachung von Lagereinheiten aus einer Lagereinrichtung in gewünschter Reihenfolge in einer Verpackungsstation
US12056640B1 (en) 2013-12-17 2024-08-06 Amazon Technologies, Inc. Item tracking within a facility
US10322881B1 (en) 2013-12-17 2019-06-18 Amazon Technologies, Inc. Notifying users to provide picked items to a drop off location for processing
FR3016718B1 (fr) * 2014-01-17 2023-12-15 Scallog Systeme de gestion d'un entreprot pour la preparation de commandes et son procede de mise en oeuvre
DE102014102092A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Dematic Gmbh Verfahren und Station zum Kommissionieren von Artikeln nach dem Ware-Zum-Mann Prinzip
DE102014115579A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 SSI Schäfer PEEM GmbH Verfahren und System zum progressiven Kommissionieren
EP3166058A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-10 Dematic Systems GmbH Verfahren zur erfüllung von aufträgen in einem lager mit einem auftragserfüllungsbereich
US10099864B1 (en) * 2016-03-15 2018-10-16 Staples, Inc. Carton induction optimization in order fulfillment picking system
US20180137459A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-17 Dematic Corp. Waveless order fulfillment
AT520005A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-15 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren und Warenlagersystem zum Kommissionieren von Waren mit effizient betriebenem dynamischen Puffer
DE102017117713A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Vanderlande Industries B.V. Matrixsorter
CN110348650B (zh) * 2018-04-02 2022-04-26 北京京东尚科信息技术有限公司 一种订单合流的方法和装置
CN110348771B (zh) * 2018-04-02 2022-04-26 北京京东乾石科技有限公司 一种对订单进行组单的方法和装置
CN110533352B (zh) 2018-05-24 2023-12-26 菜鸟智能物流控股有限公司 一种货物的拣选任务的分配方法和装置
ES2938627T3 (es) 2018-05-29 2023-04-13 Schaefer Systems Int Inc Sistema basado en grupos y método para cumplimentación de pedidos de comercio electrónico
CN112351946B (zh) 2018-06-21 2022-07-08 Tgw物流集团有限公司 货仓及拣选系统和用于从悬挂袋和其他装载辅助器具中拣选订单货物的方法
EP3811305A1 (de) * 2018-06-21 2021-04-28 TGW Logistics Group GmbH Lager- und kommissioniersystem sowie kommissionierverfahren mit verbessertem warentransfer zwischen zwei lagerbereichen
AT524108A5 (de) * 2018-06-21 2022-01-15 Tgw Logistics Group Gmbh Lager- und Kommissioniersystem sowie Kommissionierverfahren mit verbessertem Warentransfer zwischen zwei Lagerbereichen
ES2926385T3 (es) 2018-07-23 2022-10-25 Tgw Logistics Group Gmbh Sistema de almacenamiento y preparación de pedidos con tiempo de espera reducido y procedimiento de funcionamiento del mismo
DE102018221043A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Dürkopp Fördertechnik GmbH Verfahren zum Kommissionieren von Einzelartikeln in einer Hängeförderanlage sowie derartige Hängeförderanlage
FR3096364B1 (fr) * 2019-05-23 2021-10-29 Savoye Procédé de traitement d’une liste de commandes dans un système de préparation de commandes, et poste de préparation correspondant.
JP7356274B2 (ja) * 2019-07-10 2023-10-04 Juki株式会社 部品管理システム及び部品管理方法
DE102019215304B3 (de) 2019-10-04 2020-08-13 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufgeben von Hängefördergut in eine Hängeförderanlage sowie Hängeförderanlage mit einer derartigen Vorrichtung
CN110775496B (zh) * 2019-10-15 2020-12-15 北京极智嘉科技有限公司 一种集合订单合流处理系统、方法及装置
AT17788U1 (de) 2021-06-30 2023-02-15 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren zum Transferieren von Waren aus einem Langzeitlager in einen Kurzzeitpuffer und Lager- und Kommissioniersystem hierzu
EP4363355A1 (de) * 2021-06-30 2024-05-08 TGW Logistics Group GmbH Verbessertes verfahren zum kommissionieren von waren, welche aus zwei unterschiedlichen teilsystemen stammen, und lager- und kommissioniersystem hierzu
CN114162621B (zh) * 2021-11-02 2022-06-07 中国烟草总公司北京市公司物流中心 一种分拣备货区的补货方法、装置及系统
DE102021132568A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Dematic Gmbh System und Verfahren zur Abarbeitung einer Vielzahl von Kommissionieraufträgen mit mehreren Artikeln
DE102022205211A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Dürkopp Fördertechnik GmbH Förderverfahren und Fördervorrichtung für Waren

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048832A2 (de) 1980-09-26 1982-04-07 Ferd. Schulze & Co. Verfahren zum Zusammenstellen von Warensendungen und Kommissioniergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4011823A1 (de) 1990-04-12 1991-10-17 Kurt Stadelmann Verfahren zum automatischen selektieren und kommissionieren von bestimmten waren aus einer vielzahl verschiedenartiger waren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4015935A1 (de) 1990-05-17 1991-11-21 Neckermann Versand Ag Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren von artikeln
EP0860382A1 (de) 1997-01-30 1998-08-26 WITRON Logistik & Informatik GmbH Kommossionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE10039394C1 (de) 2000-08-11 2001-09-13 Mts Modulare Transp Systeme Gm Sortierverfahren, Sortieranlage und Sortiersystem
WO2007068406A1 (de) 2005-12-12 2007-06-21 Salomon Automation Gmbh Verfahren und anlage zum kommissionieren von artikeln
DE102007011856A1 (de) 2007-03-05 2008-09-18 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Doppelseitig zugängliches Kommissionierregal und Kommissionierverfahren
EP2098464A1 (de) 2008-03-06 2009-09-09 psb intralogistics GmbH Kommissioniereinrichtung und Verfahren zum Kommissionieren
DE102008036564A1 (de) 2008-07-30 2010-02-18 SSI Schäfer PEEM GmbH Skalierbarer Versandpuffer mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren dazu
DE102008046325A1 (de) 2008-08-29 2010-03-11 SSI Schäfer PEEM GmbH Verfahren und Vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten Kommissionieren von Artikeln in Auftragsladehilfsmittel
DE202010005643U1 (de) 2010-06-15 2010-08-26 Ix-Tech Gmbh System zur Verwaltung des Warenflusses in einem Lager
DE102009019511B3 (de) 2009-04-24 2011-03-03 SSI Schäfer PEEM GmbH Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP2327644A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 psb intralogistics GmbH Kommissioniereinrichtung und Verfahren zum Kommissionieren
DE102011104511B3 (de) 2011-06-15 2012-10-25 SSI Schäfer PEEM GmbH Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer
DE102011103194A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 SSI Schäfer PEEM GmbH Verteileinrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen einer Gruppe von Fördergütern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002831B4 (de) * 2004-01-13 2010-06-17 SSI Schäfer PEEM GmbH Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtgitter
DE102009042144C5 (de) * 2009-09-14 2019-07-04 Ssi Schäfer Automation Gmbh Benutzerkonfigurierbares Leitsystem für ein Kommissionierlager und Verfahren zum Konfigurieren des Kommissionierlagers

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048832A2 (de) 1980-09-26 1982-04-07 Ferd. Schulze & Co. Verfahren zum Zusammenstellen von Warensendungen und Kommissioniergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4011823A1 (de) 1990-04-12 1991-10-17 Kurt Stadelmann Verfahren zum automatischen selektieren und kommissionieren von bestimmten waren aus einer vielzahl verschiedenartiger waren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE4015935A1 (de) 1990-05-17 1991-11-21 Neckermann Versand Ag Verfahren und vorrichtung zum kommissionieren von artikeln
EP0860382A1 (de) 1997-01-30 1998-08-26 WITRON Logistik & Informatik GmbH Kommossionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE10039394C1 (de) 2000-08-11 2001-09-13 Mts Modulare Transp Systeme Gm Sortierverfahren, Sortieranlage und Sortiersystem
WO2007068406A1 (de) 2005-12-12 2007-06-21 Salomon Automation Gmbh Verfahren und anlage zum kommissionieren von artikeln
DE102007011856A1 (de) 2007-03-05 2008-09-18 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Doppelseitig zugängliches Kommissionierregal und Kommissionierverfahren
EP2098464A1 (de) 2008-03-06 2009-09-09 psb intralogistics GmbH Kommissioniereinrichtung und Verfahren zum Kommissionieren
DE102008036564A1 (de) 2008-07-30 2010-02-18 SSI Schäfer PEEM GmbH Skalierbarer Versandpuffer mit integrierter Sortierfunktion und Verfahren dazu
DE102008046325A1 (de) 2008-08-29 2010-03-11 SSI Schäfer PEEM GmbH Verfahren und Vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten Kommissionieren von Artikeln in Auftragsladehilfsmittel
DE102009019511B3 (de) 2009-04-24 2011-03-03 SSI Schäfer PEEM GmbH Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP2327644A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 psb intralogistics GmbH Kommissioniereinrichtung und Verfahren zum Kommissionieren
DE202010005643U1 (de) 2010-06-15 2010-08-26 Ix-Tech Gmbh System zur Verwaltung des Warenflusses in einem Lager
DE102011103194A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 SSI Schäfer PEEM GmbH Verteileinrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen einer Gruppe von Fördergütern
DE102011104511B3 (de) 2011-06-15 2012-10-25 SSI Schäfer PEEM GmbH Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer
WO2012171826A3 (en) 2011-06-15 2013-07-11 SSI Schäfer PEEM GmbH Distribution warehouse and method for arranging different articles in an order-oriented manner by means of a reduced buffer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BÜNTING, K.-D.; KARATAS, R.: Deutsches Wörterbuch, Chur/Schweiz: Isis Verlag, 1996. S.321
Dürkopp Fördertechnik: Functional Description for the Control and Software Development of the Pick Rotor System at Next South Elmsall vom 02.07.2007
MATHAR, H.-J.; SCHEURING, J.: Unternehmenslogistik: Grundlagen für die betriebliche Praxis mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. 1. Auflage. Zürich: Compendio Bildungsmedien, 2009. S.204, 205 ISBN 978-3-7155-934-7-0

Also Published As

Publication number Publication date
US20140180468A1 (en) 2014-06-26
WO2012171826A3 (en) 2013-07-11
WO2012171826A2 (en) 2012-12-20
EP4310749A3 (de) 2024-04-10
EP2721561A2 (de) 2014-04-23
DE102011104511B3 (de) 2012-10-25
US9014843B2 (en) 2015-04-21
EP4310749A2 (de) 2024-01-24
US9205982B2 (en) 2015-12-08
US20150148939A1 (en) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104511C5 (de) Distributionslager und Verfahren zum auftragsorientierten Zusammenstellen von verschiedenen Artikeln mit einem reduzierten Puffer
EP1799594B1 (de) Kommissioniersystem
EP3341308B1 (de) Lager- und kommissioniersystem
DE60106989T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für automatisiertes Warenlager
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP3213274B1 (de) Verfahren und system zum progressiven kommissionieren
DE112017004045T5 (de) Vollständig validierter materialtransport mit pendelbehälterliefersystem
EP2714552B2 (de) Verteileinrichtung zum zusammenstellen einer gruppe von fördergütern
EP2581329B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Aufträgen und Hängebahnanlage
DE102008018436A1 (de) Lagerregal mit automatischer Lagerortbuchung
EP0457158A1 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
EP2789555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren für mehrere Aufträge aus einem Warenlager
EP2643243A1 (de) Kommissionierverfahren und -system
DE102016108677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Teile-Ablage
DE102010016124A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung
EP3808685A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das sortieren und kommissionieren von artikeln
EP2390204B1 (de) System zur Ergänzung eines Kleingüterlagers
EP0982241B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Artikeln im Versandhandel
WO2008107150A1 (de) Überwachungssystem, insbesondere zur analyse des füllstands von regalen
EP4194366A1 (de) System und verfahren zur abarbeitung einer vielzahl von kommissionieraufträgen mit mehreren artikeln
EP1710174B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln
EP3961329A1 (de) Steuereinheit sowie verfahren zum steuern von transporten einer vielzahl an werkstücken in einem modularen montagesystem mittels eines genetischen algorithmus; montagesystem
DE102021119566A1 (de) Schnelle standortbasierte assoziation von trägern und gegenständen
DE102005007730A1 (de) Verfahren und Lagersystem für die rechnergestützte Lagerung von Arzneimitteln
DE69912158T2 (de) Verfahren zum handhaben und lagern von stapelbaren gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SSI SCHAEFER AUTOMATION GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SSI SCHAEFER PEEM GMBH, GRAZ, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification