Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102011087677A1 - Digitaler Sensor - Google Patents

Digitaler Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011087677A1
DE102011087677A1 DE102011087677A DE102011087677A DE102011087677A1 DE 102011087677 A1 DE102011087677 A1 DE 102011087677A1 DE 102011087677 A DE102011087677 A DE 102011087677A DE 102011087677 A DE102011087677 A DE 102011087677A DE 102011087677 A1 DE102011087677 A1 DE 102011087677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
digital
sensor element
electrical energy
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011087677A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Knittel Thorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011087677A priority Critical patent/DE102011087677A1/de
Priority to PCT/EP2012/074017 priority patent/WO2013079628A1/de
Priority to KR1020147015795A priority patent/KR20140100515A/ko
Priority to CN201280058123.XA priority patent/CN103959016B/zh
Priority to EP12812537.4A priority patent/EP2786097A1/de
Priority to US14/361,518 priority patent/US20140350896A1/en
Priority to JP2014543901A priority patent/JP5837222B2/ja
Publication of DE102011087677A1 publication Critical patent/DE102011087677A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/02Producing one or more recordings of the values of a single variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24447Error prevention by energy backup

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen digitalen Sensor mit einem Sensorelement, einem Digitalteil, einer Sample- und Hold-Stufe und einer Ausgangsstufe sowie mit Mitteln zur Speicherung elektrischer Energie, wobei das Sensorelement, das Digitalteil, die Sample- und Hold-Stufe, die Ausgangsstufe und die Mittel zur Speicherung elektrischer Energie durch eine Stromversorgung mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei der Sensor an einem Sensorausgang den von dem Sensorelement ermittelten und von dem Digitalteil digitalisierten und/oder ausgewerteten Messwert einer nachfolgenden elektronischen Schaltung in digitaler Form zur Verfügung stellt. Um einen digitalen Sensor anzugeben, der auch nach einer Unterbrechung der Zufuhr des Versorgungsstromes möglichst lange verwendbare Messwerte der zu messenden physikalischen Größe liefert, werden bei einem Ausfall der Stromversorgung (19) die Sample- und Hold-Stufe (11) und die Ausgangsstufe (12) durch die Mitteln (5) zur Speicherung elektrischer Energie mit Strom versorgt, wobei von der Ausgangsstufe (12) der zuletzt in der Sample- und Hold-Stufe (11) abgelegte Messwert so lange in der Signalleitung (7) zur Verfügung gestellt wird, bis der Ausfall der Stromversorgung (19) beendet ist und ein neuer Messwert in der Sample- und Hold-Stufe (11) abgelegt ist und wobei bei einem Ausfall der Stromversorgung (19) dem Sensorelement (3) kein elektrischer Strom aus den Mitteln (5) zur Speicherung elektrischer Energie zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen digitalen Sensor mit einem Sensorelement, einem Digitalteil, einer Sample- und Hold-Stufe und einer Ausgangsstufe sowie mit Mitteln zur Speicherung elektrischer Energie, wobei das Sensorelement, das Digitalteil, die Sample- und Hold-Stufe, die Ausgangsstufe und die Mittel zur Speicherung elektrischer Energie durch eine Stromversorgung mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei der Sensor an einem Sensorausgang den von dem Sensorelement ermittelten und von dem Digitalteil digitalisierten und/oder ausgewerteten Messwert einer nachfolgenden elektronischen Schaltung in digitaler Form zur Verfügung stellt.
  • Zum Beispiel in der Automobiltechnik werden seit vielen Jahren Sensoren eingesetzt, die eine Vielzahl physikalischer Größen in Form von Messwerten erfassen können und dazu beitragen den Betrieb von Kraftfahrzeugen sicherer, effizienter und komfortabler zur gestalten. Die physikalischen Größen werden dabei zunächst als analoge Messwerte erfasst. Beispielsweise ist die Erfassung des Massenstroms und der Temperatur eines Fluidstromes, insbesondere in der Automobilindustrie, von hoher Bedeutung, da diese Größen zur optimierten Steuerung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen benötigt werden. Bis lang wurden die von Sensoren zur Erfassung des Massenstroms und der Temperatur eines Fluidstromes ermittelten Werte dem Motorsteuergerät im Kraftfahrzeug auch in analoger Form zur Verfügung gestellt. Analoge Signale haben jedoch den Nachteil, dass sie störanfällig sind und zum Beispiel durch elektromagnetische Störfelder erheblich verfälscht werden können. Daher ist eine Digitalisierung der von den Sensorelementen ermittelten analogen Messwerte noch im Sensor selber vorteilhaft. Dies geschieht mit Analog/Digital-Wandlern, die im Sensor selber in einem Digitalteil angeordnet sein können.
  • Bei einem Ausfall der Stromversorgung des Sensors erweisen sich die digitalen Sensoren jedoch als problematisch, da sofort nach dem Stromausfall kein digitales Signal mehr zur Verfügung steht und die nachfolgenden elektronischen Geräte infolge der fehlenden Messwerte in den Notlaufmodus schalten, der in der Regel eine wesentlich verschlechterte Leistung der zu steuernden Aggregate verursacht. Zudem ist nach der Stromunterbrechung eine Rekonfiguration des digitalen Sensors notwendig, die ebenfalls einen nicht unerheblichen Zeitraum beansprucht. In diesem Zeitraum liegen keine verwertbaren Messwerte des Sensors vor.
  • Bei analog arbeitenden Sensoren wird dieses Problem durch einen mehr oder weniger großen Kondensator in der Zuleitung der Stromversorgung gelöst, der auch bei einer Stromunterbrechung für eine gewisse Zeit für eine weitere Zufuhr elektrischer Energie sorgt. Wenn die Energie aus dem Kondensator in der Zuleitung der Stromversorgung nicht mehr ausreicht, beendet das Sensorelement die Vermessung der entsprechenden physikalischen Größe. In der Leitung des Sensorausgangs ist bei analogen Sensoren jedoch ebenfalls ein Kondensator vorhanden, der nach dem Ausfall des Sensorelements den zuletzt erfassten analogen Messwert noch eine gewisse Zeit beibehält und dann langsam die anliegende Spannung, die proportional zum Messwert ist, verliert. Damit stellt der analoge Sensor noch eine relativ lange Zeit nach der Unterbrechung des Versorgungsstroms am Sensorausgang einen Messwert zur Verfügung, der dem letzten vom Sensorelement erfassten Messwert nahe kommt. Sobald die Zufuhr des Versorgungsstroms zum Sensor wieder hergestellt ist, kann der Sensor neue Messwerte liefer, ohne den beim digitalen Sensor notwendigen Prozess der Initialisierung zu durchlaufen.
  • Auch bei digital arbeitenden Sensoren kann die Energieversorgung des Sensors bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr durch einen mehr oder weniger großen Kondensator in der Zuleitung der Stromversorgung aufrecht erhalten werden. Der Kondensator in der Zuleitung der Stromversorgung sorgt auch während einer Stromunterbrechung für eine gewisse Zeit für eine weitere Zufuhr elektrischer Energie. Da aber viele Sensorelemente (zum Beispiel Luftmassenmesser auf der Basis von Heißfilmelementen) sehr viel elektrische Energie verbrauchen, ist der Vorrat an elektrischer Energie im Kondensator in der Zuleitung der Stromversorgung rasch aufgebraucht. Da der digitale Sensor an seinem Sensorausgang die Messwerte zu den physikalischen Größen in digitaler Form (also zum Beispiel als Bitfolge) zur Verfügung stellt, kann ein Kondensator in der Leitung des Sensorausgangs das letzte gemessene Signal nicht aufrecht erhalten. Sobald also nach der Versorgungsstromunterbrechung die elektrische Energie aus dem Kondensator in der Zuleitung der Stromversorgung aufgebraucht ist, bricht der gesamte Sensor zusammen und es steht der nachfolgenden Elektronik überhaupt kein Messwert mehr zur Verfügung. In solchen Situationen läuft in der nachfolgenden Elektronik ein Notlaufprogramm an, was zu wesentlich verschlechterten Leistungen der zu steuernden Aggregate führt. Zudem dauert ein Neustart eines abgeschalteten digitalen Sensors relativ lange, womit das Notlaufprogramm relativ lange notwendig ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen digitalen Sensor anzugeben, der auch nach einer Unterbrechung der Zufuhr des Versorgungsstromes möglichst lange verwendbare Messwerte der zu messenden physikalischen Größe liefert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in:
  • 1 einen analogen Sensor in einer schematisierten Darstellung,
  • 2 einen digitalen Sensor in einer schematisierten Darstellung,
  • 3 einen erfindungsgemäßen digitalen Sensor,
  • 4 einen digitalen Sensor mit einem Gassensorelement.
  • 1 zeigt einen analogen Sensor 1 mit einem Sensorelement 3 in einer schematisierten Darstellung. Das Sensorelement 3 ist mit einer Stromversorgungsleitung 4 verbunden, die an eine Stromversorgung 19 angeschlossen ist. Mit der Stromversorgungsleitung 4 ist ein erster Kondensator 5 verbunden, der die Stromversorgungsleitung 4 von einer Masse 6 trennt. Dieser erste Kondensator 5 wird von der Stromversorgung 19 aufgeladen. Der erste Kondensator 5 kann mit einer relativ hohen Kapazität ausgestattet sein, so dass er eine große Menge elektrischer Energie speichern kann. Falls die Stromversorgung 19 ausfällt oder vorrübergehend versagt, kann die im ersten Kondensator 5 gespeicherte elektrische Energie zur Versorgung des Sensorelements 3 verwendet werden. Damit kann der Sensor 1 auch bei einem Ausfall der Stromversorgung 19 weiterhin Messwerte aufnehmen und über die Signalleitung 7 einer hier nicht dargestellten nachfolgenden Elektronik, z. B. einem Motorsteuergerät in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stellen.
  • Da der Vorrat an elektrischer Energie im ersten Kondensator 5 begrenzt ist, kann der analoge Sensor 1 nur eine gewisse Zeit nach dem Ausfall der Stromversorgung 19 weiter arbeiten und Messwerte erfassen. Wenn der Vorrat an elektrischer Energie im ersten Kondensator 5 aufgebraucht ist, kann das Sensorelement 3 nicht mehr betrieben werden und dann kann auch keine Signale mehr an eine nachfolgende Elektronik geliefert werden. Um dennoch der nachfolgenden Elektronik einen Messwert zur Verfügung zu stellen, der weitgehend dem letzten Messwert des Sensorelementes 3 entspricht, ist mit der Signalleitung 7 ein zweiter Kondensator 8 verbunden, der in diesem Beispiel zwischen die Signalleitung 7 und die Masse 6 geschaltet ist. Dieser zweite Kondensator 8 wird ein elektrisches Potential annehmen, das weitgehend dem Messwert entspricht, der von dem Sensorelement 3 gemessen wird und als Spannungswert an die Signalleitung 7 geliefert wird. Wenn jedoch die Stromversorgung 19 ausgefallen ist und der Vorrat an elektrischer Energie im ersten Kondensator 5 aufgebraucht ist, liefert das Sensorelement 3 keine Messwerte mehr an die Signalleitung 7. Dennoch liegt an der Signalleitung 7 das vom zweiten Kondensator 8 gelieferte Potential an, das weitgehend dem letzten Spannungswert und damit dem letzten Messwert des Sensorelementes 3 entspricht. Das vom zweiten Kondensator 8 gelieferte Potential wird danach nur langsam abfallen und sich dem Massepotential annähern, womit auch nach dem Ausfall des Sensorelementes 3 für eine gewisse Zeit ein Signal an der Signalleitung 7 anliegt, das weitgehend dem letzten Signal entspricht, das das Sensorelement 3 geliefert hat. Hierzu hat der zweite Kondensator 8 in der Signalleitung 7 bei dem analogen Sensor 2 eine Zeitkonstante von etwa 10 bis 100 µsec und die Kapazität dieses Kondensators ist entsprechend hoch. Damit kann die nachfolgende Elektronik, z. B. ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, noch eine relativ lange Zeit weiterarbeiten, nachdem die Stromversorgung 19 des analogen Sensors 1 unterbrochen wurde.
  • Wenn dann die Stromversorgung 19 wiederhergestellt wurde, ist der analoge Sensor in der Regel sehr schnell wieder messbereit und er kann Signale, die der zu vermessenden physikalischen Größe entsprechen, an die Signalleitung 7 liefern und damit die nachfolgenden Elektronik im Kraftfahrzeug ansteuern.
  • 2 zeigt einen digitalen Sensor 2. Der digitale Sensor 2 setzt sich aus einem Sensorelement 3, einem Digitalteil 10, einer Sample- und Holdstufe 11 und einer Ausgangsstufe 12 zusammen. Der digitale Sensor 2 kann noch weitere digitale und analoge Schaltungselemente enthalten. Das Sensorelement 3 erfasst eine physikalische Größe und stellt der Größe entsprechende Messwerte in analoger Form zur Verfügung. In der Regel werden die Messwerte in Form einer elektrischen Spannung zur Verfügung gestellt, die proportional zur gemessenen Größe ist. Diese elektrische Spannung wird im digitalen Sensor 2 aus ihrer analogen Form in eine digitale Form gewandelt, was im Digitalteil 10 erfolgt. Dazu ist im Digitalteil 10 ein Analog-Digital-Wandler vorhanden. Die Arbeitsweise von Analog-Digital-Wandlern ist dem Fachmann bekannt. Der Analog-Digital-Wandler stellt ein digitales Signal zur Verfügung, das zur analogen Eingangsgröße proportional ist. Dieses digitale Signal wird vom Digitalteil an die Sample- und Holdstufe geliefert. In der Sample- und Holdstufe wird das digitale Signal solange eingespeichert, bis ein neues digitales Signal vom Digitalteil 10 zur Verfügung gestellt wird. Die Ausgangsstufe 12 sendet das digitale Signal über die Signalleitung 7 an eine nachfolgende Elektronik, z. B. ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Stromversorgungsleitung 4 verbindet den digitalen Sensor 2 mit einer Stromversorgung 19. Mithilfe der Stromversorgungsleitung 4 wird das Sensorelement 3, das Digitalteil 10, die Sample- und Holdstufe 11 und die Ausgangsstufe 12 mit elektrischer Energie versorgt. Auch bei dem digitalen Sensor 2 ist die Stromversorgungsleitung 4 mit einem ersten Kondensator 5 verbunden, der elektrische Energie speichert und damit als Mittel 5 zur Speicherung elektrischer Energie dient. Neben einem Kondensator 5 sind auch andere Mittel 5 zur Speicherung elektrischer Energie denkbar, zum Beispiel Batterien oder Akkumulatoren. Beim Ausfall der Stromversorgung 19 kann die im Mittel zur Speicherung elektrischer Energie gespeicherte elektrische Energie genutzt werden, um das Sensorelement 3, das Digitalteil 10, die Sample- und Holdstufe 11 und die Ausgangsstufe 12 mit elektrischer Energie zu versorgen. Damit kann der digitale Sensor 2 auch bei einem Ausfall der Stromversorgung 19 noch eine gewisse Zeit weiter arbeiten und Messwerte liefern, bis auch die Energie in dem Mittel 5 zur Speicherung der elektrischen Energie, also in diesem Ausführungsbeispiel im ersten Kondensator 5, aufgebraucht ist.
  • Entgegen der Lösung beim analogen Sensor 1, die in 1 dargestellt wurde, kann ein zweiter Kondensator 8 in der Signalleitung 7 des digitalen Sensors 2 nach dem Ausfall des Sensorelementes 3 keine Signale, die dem letzten Messwert entsprechen, über die Signalleitung 7 an die nachfolgende Fahrzeugelektronik senden. Die Signale, die vom digitalen Sensor 2 über die Signalleitung 7 an die nachfolgende Fahrzeugelektronik gesendet werden, sind ausschließlich digitale Signale, also Bitfolgen, die von dem zweiten Kondensator 8 nicht reproduziert werden können. Der zweite Kondensator 8 in der Signalleitung 7 hat beim digitalen Sensor 2 lediglich die Funktion der Entstörung der Signalleitung 7, womit die Zeitkonstante für den zweiten Kondensator 8 in der Signalleitung 7 des digitalen Sensors 2 bei etwa 10 bis 100 µsec liegt und die Kapazität dieses Kondensators entsprechend gering ist. Nach dem Ausfall der Stromversorgung 19 und dem erschöpfenden Verbrauch der gespeicherten elektrischen Energie im ersten Kondensator 5 bricht der digitale Sensor 2 vollständig zusammen und liefert keinerlei Information über die Signalleitung an die nachfolgende Kraftfahrzeugelektronik. Die nachfolgende Kraftfahrzeugelektronik muss in einem solchen Fall in ein Notlaufprogramm gesteuert werden, das zu einer wesentlich verschlechterten Ansteuerung der zu steuernden Aggregate, z. B. des Verbrennungsmotors führt. Wenn das Sensorelement 3 des digitalen Sensors z. B. als Massenstromsensorelement 13 ausgebildet ist, das nach dem Heißfilmprinzip arbeitet, verbraucht dieses Sensorelement 3, 13 sehr viel elektrische Energie, womit die in dem Mittel 5 zur Speicherung der elektrischen Energie gespeicherte elektrische Energie sehr bald aufgebraucht ist, nachdem die Stromversorgung 19 unterbrochen wurde oder ausgefallen ist. Damit kann z. B. ein digitaler Massenstromsensor nur eine sehr kurze Zeit weiterarbeiten, bis er nach einem Stromausfall seinen Dienst vollständig einstellt.
  • Auch wenn danach die Stromversorgung 19 wiederhergestellt ist, muss der digitale Sensor 2 erst erneut initialisiert werden, wobei wiederum Zeit verbraucht wird, bis ein der zu messende Größe proportionales Signal über die Signalleitung 7 zur Verfügung gestellt wird. Damit wirken sich Ausfälle der Stromversorgung 19 auf einen digitalen Sensor 2 wesentlich nachhaltiger aus als auf einen analogen Sensor 1.
  • Diese Nachteile werden durch einen in 3 dargestellten digitalen Sensor 2 vermieden.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen digitalen Sensor 2 mit einem Sensorelement 3, einem Digitalteil 10, einer Sample- und Holdstufe 11 und einer Ausgangsstufe 12. Das Sensorelement 3 ist in diesem Beispiel als Massenstromsensorelement 13 ausgebildet. Derartige Massenstromsensorelemente 13 sind bekannt und werden beispielsweise in der EP 374 352 A1 und der EP 866 950 B1 beschrieben. Moderne Massenstromsensorelemente 13 werden mikromechanisch gefertigt und können als Bestandteil einer integrierten Schaltung zusammen mit dem Digitalteil 10, der Sample- und Holdstufe 11 und der Ausgangsstufe 12 auf einem einzigen Siliziumchip ausgebildet sein. Zu erkennen ist bei dem digitalen Sensor 2 wiederum die Stromversorgungsleitung 4, die den digitalen Sensor 2 mit der Stromversorgung 19 verbindet. An der Stromversorgungsleitung 4 ist das Mittel 5 zu Speicherung elektrischer Energie in Form eines Kondensators ausgebildet. Weiterhin ist in der Stromversorgungsleitung 4 ein Schalter 9 zu erkennen, der in der Regel als elektronischer Schalter ausgebildet ist und der die Aufgabe hat bei einem Ausfall der Stromversorgung Bauteile mit einem hohen Stromverbrauch, wie z. B. das Sensorelement 3, von den Mitteln 5 zur Speicherung der elektrischen Energie abzutrennen. Der Schalter 9 gewährleistet somit, dass nur diejenigen Bauteile des digitalen Sensors 2 weiterhin mit elektrischer Energie versorgt werden, die unbedingt notwendig sind, um nach einem Ausfall der Stromversorgung 19 weiterhin den letzten in der Sample- und Holdstufe 11 abgelegten Messwert solange an die Signalleitung zu senden, bis der Ausfall der Stromversorgung 19 beendet ist und ein neuer Messwert in der Sample- und Holdstufe 11 von den Sensorelement 3 abgelegt ist. In diesem Beispiel trennt der Schalter 9 beim Ausfall der Stromversorgung das Massenstromsensorelement 13 und das Digitalteil 10 von den Mitteln 5 zur Speicherung elektrischer Energie ab. Damit müssen die Mittel 5 zur Speicherung elektrischer Energie lediglich die Sample- und Holdstufe 11 und die Ausgangsstufe 12 weiterhin mit elektrischer Energie versorgen. Da die Sample- und Holdstufe 11 und die Ausgangsstufe 12 vergleichsweise wenig elektrische Energie verbrauchen, kann das Mittel 5 zur Speicherung elektrischer Energie über eine relativ lange Zeit die Stromversorgung der Sample- und Holdstufe 11 und der Ausgangsstufe 12 nach dem Ausfall der Stromversorgung 19 gewährleisten. Der letzte von dem Sensorelement 3 ermittelte und in der Sample- und Holdstufe 11 abgelegte Messwert kann damit über eine lange Zeit in der Signalleitung 7 zur Verfügung gestellt werden und zur Ansteuerung einer nachfolgenden elektronischen Schaltung dienen. Diese nachfolgende elektronische Schaltung kann z. B. ein Motorsteuergerät in einem Kraftfahrzeug sein. Der hier gezeigte zweite Kondensator 8 dient wiederum nur zur Verbesserung der elektromagnetischen Eigenschaften der Signalleitung 7 und er hat keinerlei Einfluss auf die Aufrechterhaltung von binären Ausgangssignalen in der Signalleitung 7.
  • 4 zeigt einen digitalen Sensor 2 mit allen Merkmalen des digitalen Sensors aus 3, wobei in 4 das Sensorelement 3 als Gassensorelement 14 ausgebildet ist. Das Sensorelement kann jedoch auch als Drucksensorelement, Temperatursensorelement, Positionssensorelement oder Drehzahlsensorelement ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass ein Kombination aus zwei oder mehr der zuvor genannten Sensorelemente auf dem digitalen Sensor ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Analoger Sensor
    2
    Digitaler Sensor
    3
    Sensorelement (analog)
    4
    Stromversorgungsleitung
    5
    erster Kondensator
    6
    Masse
    7
    Signalleitung
    8
    zweiter Kondensator
    9
    Schalter
    10
    Digitalteil (ADC)
    11
    Sample- und Hold-Stufe
    12
    Ausgangsstufe
    13
    Massenstromsensorelement
    14
    Gassensorelement
    15
    Drucksensorelement
    16
    Temperatursensorelement
    17
    Positionssensorelement
    18
    Drehzahlsensorelement
    19
    Stromversorgung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 374352 A1 [0021]
    • EP 866950 B1 [0021]

Claims (10)

  1. Digitaler Sensor (2) mit einem Sensorelement (3), einem Digitalteil (10), einer Sample- und Hold-Stufe (11) und einer Ausgangsstufe (12) sowie mit Mitteln (5, 8) zur Speicherung elektrischer Energie, wobei das Sensorelement (3), das Digitalteil (10), die Sample- und Hold-Stufe (11), die Ausgangsstufe (12) und die Mittel (5) zur Speicherung elektrischer Energie über eine Stromversorgungsleitung (4) und durch eine Stromversorgung (19) mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei der Sensor (2) an einem Sensorausgang (20) den von dem Sensorelement (3) ermittelten und von dem Digitalteil (10) digitalisierten und/oder ausgewerteten Messwert einer nachfolgenden elektronischen Schaltung in digitaler Form zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausfall der Stromversorgung (19) die Sample- und Hold-Stufe (11) und die Ausgangsstufe (12) durch die Mitteln (5) zur Speicherung elektrischer Energie mit Strom versorgt werden, wobei von der Ausgangsstufe (12) der zuletzt in der Sample- und Hold-Stufe (11) abgelegte Messwert so lange in der Signalleitung (7) zur Verfügung gestellt wird, bis der Ausfall der Stromversorgung (19) beendet ist und ein neuer Messwert in der Sample- und Hold-Stufe (11) abgelegt ist und wobei bei einem Ausfall der Stromversorgung (19) dem Sensorelement (3) kein elektrischer Strom aus den Mitteln (5) zur Speicherung elektrischer Energie zugeführt wird.
  2. Digitaler Sensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) ein Massenstromsensorelement (13) ist.
  3. Digitaler Sensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) ein Gassensorelement (14) ist.
  4. Digitaler Sensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) ein Drucksensorelement (15) ist.
  5. Digitaler Sensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) ein Temperatursensorelement (16) ist.
  6. Digitaler Sensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) ein Positionssensorelement (17) ist.
  7. Digitaler Sensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (3) ein Drehzahlsensorelement (18) ist.
  8. Digitaler Sensor (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur Speicherung elektrischer Energie in oder an der Stromversorgungsleitung (4) angeordnet sind.
  9. Digitaler Sensor (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5) zur Speicherung elektrischer Energie mindestens einen Kondensator umfassen.
  10. Digitaler Sensor (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stromversorgungsleitung (4) ein Schalter (9) angeordnet ist, der bei einem Ausfall der Stromversorgung (19) ausschließlich die Sample- und Hold-Stufe (11) und die Ausgangsstufe (12) mit den Mitteln (5) Speicherung elektrischer Energie verbindet.
DE102011087677A 2011-12-02 2011-12-02 Digitaler Sensor Ceased DE102011087677A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087677A DE102011087677A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Digitaler Sensor
PCT/EP2012/074017 WO2013079628A1 (de) 2011-12-02 2012-11-30 Digitaler sensor
KR1020147015795A KR20140100515A (ko) 2011-12-02 2012-11-30 디지털 센서
CN201280058123.XA CN103959016B (zh) 2011-12-02 2012-11-30 数字传感器
EP12812537.4A EP2786097A1 (de) 2011-12-02 2012-11-30 Digitaler sensor
US14/361,518 US20140350896A1 (en) 2011-12-02 2012-11-30 Digital Sensor
JP2014543901A JP5837222B2 (ja) 2011-12-02 2012-11-30 デジタルセンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087677A DE102011087677A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Digitaler Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087677A1 true DE102011087677A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47520893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087677A Ceased DE102011087677A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Digitaler Sensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140350896A1 (de)
EP (1) EP2786097A1 (de)
JP (1) JP5837222B2 (de)
KR (1) KR20140100515A (de)
CN (1) CN103959016B (de)
DE (1) DE102011087677A1 (de)
WO (1) WO2013079628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016046154A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und anordnung zur übertragung eines sensorsignals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3090345B1 (fr) * 2018-12-21 2021-06-25 Oreal Procédé de coloration des matières kératiniques mettant en œuvre un colorant direct et un sel ammonium aliphatique et composition les comprenant

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56129810A (en) * 1980-03-17 1981-10-12 Toyo Baldwin:Kk Maintaining system for function of automatic measuring instrument at power failure
US4680964A (en) * 1985-06-18 1987-07-21 Nippondenso Co., Ltd. Heat-wire type airflow quantity measuring apparatus
EP0374352A1 (de) 1989-05-23 1990-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftmassenmesser
JP2000014047A (ja) * 1998-06-16 2000-01-14 Tamagawa Seiki Co Ltd エンコーダ及びそのバックアップ方法
DE10018650A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-21 Walcher Mestechnik Gmbh Auswerteschaltung für einen Sensor
EP0866950B1 (de) 1995-12-15 2001-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Luftmassenmesser
DE102004047436A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Panasonic Electronic Devices Europe Gmbh Vorrichtung und Verfahren eines induktiven Sensors mit Pulssynchronisation
US7408267B2 (en) * 2004-02-09 2008-08-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7164117B2 (en) * 1992-05-05 2007-01-16 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular restraint system control system and method using multiple optical imagers
EP0479525A3 (de) * 1990-10-01 1994-10-12 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Gerät zum Messen der absoluten Position mittels eines Resolvers mit Speichermittel gegen Netzausfall.
JPH06331387A (ja) * 1993-05-26 1994-12-02 Yaskawa Electric Corp 絶対位置検出器
US6625553B1 (en) * 2000-03-23 2003-09-23 Udt Sensors, Inc. Vehicle safety and security system
WO2001078236A2 (en) * 2000-04-12 2001-10-18 Manfreda, Andrej Compact non-contact electrical switch
US6749538B2 (en) * 2000-12-19 2004-06-15 Michael D. Slawinski Interlock apparatus for fitness equipment
DE10114258A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Ivo Gmbh & Co Winkelmessvorrichtung zur Erfassung der genauen absoluten Position einer Geberwelle
JP4314137B2 (ja) * 2004-03-19 2009-08-12 カヤバ工業株式会社 ロール制御に最適な装置および方法
JP4481758B2 (ja) * 2004-07-28 2010-06-16 株式会社東芝 信号処理装置及びデータ処理装置
DE102004050586A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung
CN201016859Y (zh) * 2005-10-26 2008-02-06 中国北方车辆研究所 电动车辆车载测试装置
DE102006002221A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Micronas Gmbh Integrierter elektronischer Schaltkreis
EP2038906A4 (de) * 2006-06-23 2011-01-26 Marko Cencur Kompakter, kontaktfreier und multifunktioneller elektrischer schalter
US7471080B2 (en) * 2006-12-28 2008-12-30 Harmonic Drive Systems Inc. Magnetic absolute encoder
EP2080987B1 (de) * 2008-01-18 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Messsystem und Verfahren zur Überwachung eines Messsystems
US20090187781A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Hella Kg Hueck & Co. Electronic Control Unit with Power Loss Compensation
DE102009017820B3 (de) * 2009-04-20 2011-02-24 Fritz Kübler GmbH Zähl- und Sensortechnik Getriebeloser Drehgeber und Verfahren
US10231653B2 (en) * 2010-09-29 2019-03-19 Dexcom, Inc. Advanced continuous analyte monitoring system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56129810A (en) * 1980-03-17 1981-10-12 Toyo Baldwin:Kk Maintaining system for function of automatic measuring instrument at power failure
US4680964A (en) * 1985-06-18 1987-07-21 Nippondenso Co., Ltd. Heat-wire type airflow quantity measuring apparatus
EP0374352A1 (de) 1989-05-23 1990-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Luftmassenmesser
EP0866950B1 (de) 1995-12-15 2001-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Luftmassenmesser
JP2000014047A (ja) * 1998-06-16 2000-01-14 Tamagawa Seiki Co Ltd エンコーダ及びそのバックアップ方法
DE10018650A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-21 Walcher Mestechnik Gmbh Auswerteschaltung für einen Sensor
US7408267B2 (en) * 2004-02-09 2008-08-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring device
DE102004047436A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Panasonic Electronic Devices Europe Gmbh Vorrichtung und Verfahren eines induktiven Sensors mit Pulssynchronisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016046154A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und anordnung zur übertragung eines sensorsignals
US10167805B2 (en) 2014-09-22 2019-01-01 Robert Bosch Gmbh Method and system for transmitting a sensor signal

Also Published As

Publication number Publication date
US20140350896A1 (en) 2014-11-27
KR20140100515A (ko) 2014-08-14
CN103959016B (zh) 2016-11-09
JP5837222B2 (ja) 2015-12-24
JP2015502288A (ja) 2015-01-22
EP2786097A1 (de) 2014-10-08
WO2013079628A1 (de) 2013-06-06
CN103959016A (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999359B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer öffnungsspannung eines piezoelektrischen injektors
DE102006057801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagostizieren der Funktionsfähigkeit einer Kühlmittelpumpe
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
EP2390893A1 (de) Magnetschalter
DE102011087677A1 (de) Digitaler Sensor
DE10336639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102014226079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Zusatzheizfunktion eines Luftmassensensors
DE102015201512A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Zeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
DE102014219130A1 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE102011075679A1 (de) Sensoranordnung
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
WO2009144099A1 (de) Verfahren zur diagnose eines lastabfalls
WO2009146973A1 (de) Schutzeinrichtung gegen korrosion für ein elektrisches bordnetz und verfahren zu dessen steuerung
EP2795261B1 (de) Sensorsystem
DE102004021377A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Ansteuerschaltung
DE102021111734A1 (de) Diagnosefähige Schaltungsanordnung und Verfahren zur Diagnose einer Schaltungsanordnung
EP2478197B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102005004174B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2009013117A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102018212345A1 (de) Verfahren zum Abgleich einer Messeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018212372A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer Messgröße eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
DE102018000906A1 (de) Hybridelektroringkolbenventil
DE102019135602A1 (de) Diagnosesystem für Drehantriebe
DE69410211T2 (de) Schnittstelle für durch Mirkoprozessoren und/oder Mikrocontroller gesteuerte Geräte
DE102013221364A1 (de) Batteriesystem mit Messvorrichtung und Verfahren zum Instandsetzen eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final