DE102011086786B3 - Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren - Google Patents
Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011086786B3 DE102011086786B3 DE102011086786A DE102011086786A DE102011086786B3 DE 102011086786 B3 DE102011086786 B3 DE 102011086786B3 DE 102011086786 A DE102011086786 A DE 102011086786A DE 102011086786 A DE102011086786 A DE 102011086786A DE 102011086786 B3 DE102011086786 B3 DE 102011086786B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling housing
- heat pipes
- heat
- electronic components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0275—Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
- B23K26/30—Seam welding of three-dimensional seams
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2029—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant with phase change in electronic enclosures
- H05K7/20336—Heat pipes, e.g. wicks or capillary pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20536—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
- H05K7/20663—Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes
- H05K7/20672—Liquid coolant with phase change, e.g. heat pipes within sub-racks for removing heat from electronic boards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/20—Direct sintering or melting
- B22F10/28—Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/06—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/14—Heat exchangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/18—Sheet panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/38—Conductors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0028—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Offenbart sind ein Kühlgehäuse zur Aufnahme einer Elektronik mit integral ausgebildeten Wärmerohren zur Kühlung von Elektronikbauteilen, die ein flüssiges Fluid enthalten, das unter Wärmeaufnahme verdampft und unter Wärmeabgabe kondensiert, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kühlgehäuses.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kühlgehäuse und ein Herstellungsverfahren für ein derartiges Kühlgehäuse.
- Leistungsstarke Regel-, Steuereinheiten und/oder Rechnereinheiten haben zum Schutz vor einer Überhitzung eine gekühlte Elektronik. So wird beispielsweise regelmäßig die digitale elektronische Regel- und Steuerungseinheit (Digital Electronic Control Unit, DECU) zur Triebwerksregelung und Steuerung mittels Kraftstoff gekühlt. Die Kraftstoffkühlung erfordert jedoch Gehäuse anschlüsse, Kraftstoffleitungen und dergleichen. Ferner birgt die Kraftstoffkühlung stets eine Explosionsgefahr in sich. Zudem setzt die Kraftstoffkühlung stets genügend Kraftstoff voraus.
- Aus der Druckschrift
DE 10 2005 062 590 A1 ist ein Kühlgehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung bekannt, das zur Kühlung Wärmerohre, sogenannte Heatpipes, aufweist, die ein flüssiges Fluid enthalten, das unter Wärmeaufnahme verdampft und unter Wärmeabgabe kondensiert. - Die Druckschrift
DE 31 23 602 A1 offenbart einen Kühlkörper für wärmeerzeugende, z. B. elektronische Bauteile mit zumindest einem Wärmerohr (Heatpipe). Letzteres kann integral mit dem Kühlkörper ausgeführt sein. - Aus der Druckschrift
DE 103 17 705 A1 ist ein Kühlgehäuse für elektronische Steuergeräte bekannt, bei dem konventionelle Kühlkanäle z. B. durch Spritzgießen in einen Bodenabschnitt des Gehäuses integriert sind. - Die Druckschrift
EP 1 768 478 A2 beschreibt elektronische Baueinheiten, welche mit Heatpipes gekühlt werden. Die Heatpipes geben ihre Wärme an luftgekühlte Kühlstrukturen mit Kühlrippen ab. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlgehäuse zur Aufnahme einer Elektronik zu schaffen, das bei vertretbarem, konstruktivem Aufwand eine sichere, verlässliche Kühlung von Elektronikbauteilen ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur einfachen Herstellung eines derartigen Kühlgehäuses zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kühlgehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Patentspruchs 11.
- Ein erfindungsgemäßes Kühlgehäuse zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen weist integral mit diesem gebildete Wärmerohre auf, die ein flüssiges Fluid enthalten, das unter Wärmeaufnahme verdampft und unter Wärmeabgabe kondensiert. Dabei sind die Wärmerohre bei der Herstellung des Kühlgehäuses mittels eines generativen Herstellungsverfahrens mit gebildet und haben jeweils eine fluidundurchlässige Außenwandung und eine fluiddurchlässige Innenwandung, die einen Dampfkanal begrenzt.
- Jedes Wärmerohr bildet ein für sich geschlossenes System und benötigt nach einer Erstbefüllung keine Fluidverbindung zur Außenumgebung. Die Wärmerohre kühlen die Elektronikbauteile bei Wärmentwicklung selbstständig und verhindern so eine Überhitzung derselben. Insbesondere ermöglicht die Erfindung die Kühlung von Elektronikbauteilen ohne die Verwendung von Kraftstoff, so dass Gehäuseanschlüsse und Kraftstoffleitungen zur Kraftstoffversorgung entfallen. Zudem besteht aufgrund des Kraftstoffwegfalls keine Explosionsgefahr mehr. Die integrale generative Ausbildung der Wärmerohre mit dem Kühlgehäuse ermöglicht eine optimale Gestaltung bzw. Anpassung der Wärmerohre an die zu kühlenden Elektronikbauteile wird somit einen optimalen Wärmeübergang von den Elektronikbauteilen auf die Wärmerohre. Zudem ist das erfindungsgemäße Kühlgehäuse durch die integrale Ausbildung und den Wegfall der Gehäuseanschlüsse und Kraftstoffleitungen gewichtsoptimiert.
- Erfindungsgemäß haben die Wärmerohre jeweils eine fluidundurchlässige Außenwandung und eine fluiddurchlässige Innenwandung, die einen Dampfkanal begrenzt. Die fluidundurchlässige Außenwandung verhindert den Austritt des in den Wärmerohren angeordneten Fluids. Die fluiddurchlässige Innenwandung erhöht zum einen den Wärmeübergang radial von außen nach innen. Zum anderen wirkt sie als Kondensatkanal und gewährleistet somit den Rückfluss des kondensierten Fluids.
- Zur Vergrößerung einer Wärmeabgabefläche außerhalb des Kühlgehäuses kann jeweils ein Abschnitt der Außenwandung von einem in eine Außenumgebung weisenden Rücksprung einer Gehäusewandung gebildet sein.
- Die Wärmeabgabefläche lässt sich weiter vergrößern, wenn die Wärmerohre mit einer außenliegenden Kühlstruktur in thermischer Verbindung stehen.
- Bevorzugterweise ist die Kühlstruktur an den Rücksprüngen und somit stirnseitig und umfangsseitig an Abschnitten der Wärmerohre angeordnet.
- Zur Ermöglichung einer Kühlung unabhängig von einer Einbaulage des Kühlgehäuses ist es vorteilhaft, wenn stets zumindest ein Abschnitt der Kühlstruktur oberhalb der Wärmerohre angeordnet ist.
- Ergänzend beziehungsweise alternativ können die Wärmerohre mit jeweils einer Kapillarstruktur zur Zurückführung des Kondensats ausgebildet sein. Die Kapillarstruktur ermöglicht die Rückführung des Kondensats ohne Wirkung der Schwerkraft.
- Bei einem Ausfürungsbeispiel sind benachbarte Wärmerohre voneinander beabstandet. Hierdurch wird ein Wärmerohrfeld gebildet, wodurch nicht nur den Elektronikbauteilen, sondern auch der sich zwischen den Wärmerohren befindenden Luft Wärme entzogen wird. Beispielhafte Wärmerohre für ein derartiges Wärmerohrfeld sind lanzenförmig, zylinderförmig und dergleichen.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind zumindest einige Wärmerohre in einem Wärmerohrverbund zusammengefasst. Hierdurch wird zum einen Material eingespart, da benachbarte Wärmerohre mit einer gemeinsamen Außenwandung ausgebildet werden können. Die zwischen den benachbarten Wärmerohren angeordneten Außenwände dienen als Zwischenwände. Zum anderen kann der Wärmeübergang von den Elektronikplatten auf den Wärmerohrverbund gegenüber den voneinander beabstandeten und ein Wärmerohrfeld bildenden Wärmerohren verbessert werden, da der Wärmerohrverbund großflächig in thermischen Kontakt mit den Elektronikbauteilen bringbar ist und sich über die gesamten Außenfläche der Elektronikbauteil erstrecken kann.
- Zur optimalen geometrischen Anpassung der Wärmerohre an die zu kühlenden Elektronikbauteile können zumindest einige Wärmerohre variierende Querschnittsflächen aufweisen.
- Aus Montagesicht ist es vorteilhaft, wenn die Wärmerohre unabhängig von ihrer Gestalt eine einheitliche Einfüllöffnung aufweisen. Die einheitliche Einfüllöffnung erlaubt die Verwendung eines standardisierten Verschlusselementes und somit neben einer vereinfachten Montage eine reduzierte Teilevielfalt.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kühlgehäuses zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen mittels eines generativen Herstellungsverfahrens werden die Wärmerohre integral mit dem Kühlgehäuse während dessen Herstellung gebildet. Das Verfahren ermöglicht eine beliebige geometrische Gestalt und somit eine optimale Anpassung der Wärmerohre an die zu kühlenden Elektronikbauteile, so dass eine hohe Kühlwirkung erzielbar ist. Zudem können die Wärmerohre durch die integrale Herstellung derart ausgebildet werden, dass sie zur Stabilität des Kühlgehäuses beitragen, so dass dieses strukturell optimiert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird das Kühlgehäuse mit den Wärmerohren generativ, beispielsweise mittels einem selektiven Laserschmelzverfahren oder Lasersinterverfahren hergestellt.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen
-
1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines geöffneten erfindungsgemäßen Kühlgehäuses, -
2 einen Querschnitt durch das Kühlgehäuse aus1 , -
3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlgehäuses im geöffneten Zustand, und -
4 einen Längsschnitt durch das Kühlgehäuse aus3 . - In den Figuren tragen gleiche konstruktive Elemente gleiche Bezugsziffern, wobei bei mehreren gleichen konstruktiven Elementen in einer Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein Element mit dem Bezugszeichen versehen ist.
-
1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlgehäuses1 im geöffneten Zustand. Das Kühlgehäuse1 bildet bspw. ein Elektronikgehäuse einer digitalen elektronischen Regel- und Steuerungseinheit (DECU) oder einer digitalen Steuer- und Überwachungseinheit (DECMU) eines Flugzeugtriebwerks. Das Kühlgehäuse1 hat einen Hohlkörper2 und ein den Hohlkörper2 verschließenden Deckel4 . Der Deckel4 ist in diesem Ausführungsbeispiel als eine Stirnwandung des Kühlgehäuses1 ausgebildet. Der Hohlkörper2 begrenzt einen Innenraum6 zur Aufnahme einer Elektronik der Regel- und Steuerungseinheit. Im verschlossenen Zustand bildet das Kühlgehäuse1 eine elektromagnetische Abschirmung (EMV) und schützt somit die Elektronik vor entsprechender elektromagnetischer Strahlung. Die Elektronik besteht aus einer Vielzahl von Elektronikbauteilen, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich zwei Leiterplatten8a ,8b gezeigt sind. Zur Daten- und Energieversorgung der Elektronik ist bspw. im Bereich einer Seitenwandung10 des Hohlkörpers2 eine Vielzahl von elektrischen bzw. signaltechnischen Anschlüssen12 vorgesehen. - Zur Kühlung der Elektronik und insbesondere zur gezielten Kühlung einzelner Elektronikbauteile wie den Leiterplatten
8a ,8b ist in dem Innenraum6 ein Wärmerohrfeld14 angeordnet. Das Wärmerohrfeld14 besteht aus einer Vielzahl von Wärmerohren16a ,16b , die in parallelen Reihen nebeneinander angeordnet und jeweils seitlich voneinander beabstandet sind Zur Abgabe der von den Wärmerohren16a ,16b aufgenommenen Wärme der Leiterplatten8a ,8b an eine Außenumgebung ist im Bereich einer Deckenwandung18 des Hohlkörpers2 eine Kühlstruktur20 ausgebildet. - Wie in
2 gezeigt, sind jeweils zwei Leiterplatten8a ,8b zu einem Leiterplattenpaar zusammengefasst. Sie erstrecken sich zwischen einer Bodenwandung22 des Hohlkörpers2 und der Deckenwandung18 . Dabei sind sie jeweils an ihren Längsseiten in einer bodenseitigen Halterung24 und in einer deckenseitigen Halterung26 eingespannt. - Die Wärmerohre
16a ,16b sind vorzugsweise ein Zweiphasensiphon. Sie sind integral mit dem Hohlkörper2 ausgebildet und erstrecken sich zwischen der Bodenwandung22 und der Deckenwandung18 . Insbesondere werden sie zusammen mit dem Hohlkörper2 generativ, bspw. mittels eines Laserschmelzverfahrens, hergestellt. In dem gezeigten ersten Ausführungsbeispiel haben die Wärmerohre16a ,16b eine zylindrische Gestalt mit einem konstanten Kreisquerschnitt, der jedoch zur optimalen Anpassung an die zu kühlenden Elektronikbauteile variieren kann. - Die Wärmerohre
16a ,16b haben jeweils eine Außenwandung28 und eine Innenwandung30 . Sie sind in jeweils einer Reihe zwischen den Leiterplatten8 ,8b einer Leiterplattenreihe angeordnet und stehen zumindest abschnittsweise mit ihrer Außenwandung28 in thermischer Verbindung mit den jeweils zueinander gegenüberliegenden Leiterplatten8a ,8b . - Zur verbesserten Wärmeabgabe an die Außenumgebung sind die Wärmerohre
16a ,16b jeweils mit einem kopfseitigen Endabschnitt aus dem Innenraum6 hinaus geführt. Hierzu weist die Deckenwandung18 eine Vielzahl von vom Innenraum6 aus betrachtet zylinderförmigen Rücksprüngen32 auf. - Die Rücksprünge
32 bilden jeweils einen Abschnitt der Außenwandung28 der Wärmerohre16a 16b , so dass die Wärmerohre16a ,16b mit ihren kopfseitigen Endabschnitten unmittelbar der Außenumgebung ausgesetzt sind und die Wärme optimal an diese abgegeben werden kann. - Ein jeweils den kopfseitigen Endabschnitten entgegengesetzter fußseitiger Endabschnitt
34 ist stirnseitig geöffnet und an der Bodenwandung22 angebunden. Im Anbindungsbereich weist die Bodenwandung22 zur Bildung jeweils einer Einfüllöffnung36 einen Durchbruch auf, der bzw. die jeweils mit einem Verschlusselement38 verschließbar ist. - Die Einfüllöffnungen
36 dienen zum Befüllen der Wärmerohre16a ,16b mit einem geeigneten Fluid40 . Vorzugsweise haben sie einen einheitlichen, insbesondere einen kreisförmigen, Querschnitt. - Die Innenwandung
30 begrenzt jeweils einen in den Wärmerohren16a ,16b gebildeten Dampfkanal42 zur Aufnahme des Fluids40 . Sie besteht aus einem porösen Material und bildet einen Kondensatkanal zur Rückführung des wieder verflüssigten Fluids40 aus. - Die Kühlstruktur
20 hat eine Vielzahl von Rippen44 , die zur Verbesserung der Wärmeabgabe von den Wärmerohren16a ,16b an die Außenumgebung vorzugsweise an den Rücksprüngen32 angeordnet sind. - Im Folgenden wir die Funktionsweise des Kühlgehäuses
1 erläutert: Beim Betrieb der Regel- und Steuerungseinheit erwärmen sich bspw. die Leiterplatten8a ,8b . Die Leiterplatten8a ,8b gegeben ihre Wärme an die Wärmerohre16a ,16b ab, woraufhin eine Teilmenge des bodenseitigen flüssigen Fluids40 aufgrund der Wärmezufuhr beginnt zu verdampfen. Die verdampfte Fluidteilmenge46 steigt in dem Dampfkanal42 der Wärmerohre16a ,16b bis in die von den Rücksprungen32 gebildeten Endabschnitten auf. Dort gibt sie die Wärme an die Kühlstruktur20 ab und kühlt entsprechend ab. Die verdampfte Fluidteilmenge46 kondensiert und fließt in flüssiger Form durch den Kondensatkanal und somit durch die Innenwandung30 zurück. Das verflüssigte Fluid40 nimmt nur wieder die Abwärme der Leiterplatten auf und beginnt erneut zu verdampfen. Dieser Kreislauf wird solange wiederholt, bis die Leiterplatten8a ,8b nicht mehr gekühlt werden müssen, bspw. im Ruhezustand der Regel- und Steuerungseinheit. - In den
3 und4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlgehäuses1 gezeigt. Dieses hat anstelle eines Wärmerohrfeldes16 einen plattenartigen Wärmerohrverbund48 . Der Wärmerohrverbund48 ist zwischen gegenüberliegenden Leiterplatten8a ,8b einer Leiterplattenreihe angeordnet und befindet sich beidseits im flächigen thermischen Kontakt mit diesen. - Der Wärmerohrverbund
48 weist gemäß2 eine Vielzahl von Wärmerohren16a ,16b mit jeweils einem rechteckigen Querschnitt auf. Der Wärmeverbund48 hat eine Außenwandung28 und eine Vielzahl von die Wärmerohre16a ,16b bildenden Kammern. Die Kammern bzw. Wärmerohre16a ,16b haben jeweils einen rechteckigen Querschnitt und sind über jeweils eine Zwischenwandung50 voneinander getrennt. Die Zwischenwandungen50 sind einstückig mit der Außenwand28 ausgebildet und weisen die gleiche fluidundurchlässige Struktur auf. Jedes Wärmerohr16a ,16b weist jeweils eine fluiddurchlässige Innenstruktur28 zur Begrenzung eines Dampfkanals42 zur Aufnahme eines Fluids40 ,46 und zur Bildung eines Kondensatkanals auf. Zudem können die Wärmerohre16a ,16b jeweils eine integrale Kapillarstruktur aufweisen. Befüllt werden die Wärmerohre16a ,16b jeweils einzeln über eine nicht gezeigte Einfüllöffnung, die gleich der Einfüllöffnung36 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels nach den1 und2 ist und durch ein kreisförmiges Verschlusselement verschlossen wird. - Die Funktionsweise dieses zweiten Ausführungsbeispiels mit dem plattenartigen Wärmerohrverbund
48 ist gleich dem ersten Ausführungsbeispiel nach den1 und2 , so dass diesbezüglich auf die Erläuterungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird. - Offenbart sind ein Kühlgehäuse zur Aufnahme einer Elektronik mit integral ausgebildeten Wärmerohren zur Kühlung von Elektronikbauteilen, die ein flüssiges Fluid enthalten, das unter Wärmeaufnahme verdampft und unter Wärmeabgabe kondensiert, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kühlgehäuses.
Claims (11)
- Kühlgehäuse (
1 ) zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen (8a ,8b ), das zu deren Kühlung integral mit der Kühlgehäuse (1 ) gebildete Wärmerohre (16a ,16b ) aufweist, die ein flüssiges Fluid (40 ) enthalten, das unter Wärmeaufnahme verdampft und unter Wärmeabgabe kondensiert, wobei die Wärmerohre (16a ,16b ) bei der Herstellung des Kühlgehäuses (1 ) mittels eines generativen Herstellungsverfahrens mit gebildet sind und wobei die Wärmerohre (16a ,16b ) jeweils eine fluidundurchlässige Außenwandung (28 ) und eine fluiddurchlässige Innenwandung (30 ) haben, die einen Dampfkanal (42 ) begrenzt. - Kühlgehäuse nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt seiner Außenwandung von einem in eine Außenumgebung weisenden Rücksprung (
32 ) einer Gehäusewandung (18 ) gebildet ist. - Kühlgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmerohre (
16a ,16b ) mit einer außenliegenden Kühlstruktur (20 ) in thermischer Verbindung stehen. - Kühlgehäuse nach einem Anspruch 3, wobei die Kühlstruktur (
20 ) an den Rücksprüngen (32 ) angeordnet ist. - Kühlgehäuse nach Anspruch 3 oder 4, wobei sich die Kühlstruktur (
20 ) unabhängig von einer Ausrichtung des Kühlgehäuses (1 ) stets mit zumindest einem Abschnitt oberhalb der Wärmerohre (16a ,16b ) befindet. - Kühlgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmerohre (
16a ,16b ) jeweils eine Kapillarstruktur aufweisen. - Kühlgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Wärmerohre (
16 ,16b ) voneinander beabstandet sind. - Kühlgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest einige Wärmerohre (
16a ,16b ) in einem Wärmerohrverbund (48 ) zusammengefasst sind. - Kühlgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige Wärmerohre (
16a ,16b ) variierende Querschnittsflächen haben. - Kühlgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wärmerohre (
16a ,16b ) unabhängig von ihrer Gestalt eine einheitliche Einfüllöffnung (36 ) aufweisen. - Herstellungsverfahren für ein Kühlgehäuse (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Kühlgehäuse (1 ) mittels eines generativen Herstellungsverfahrens gebildet wird, wobei während der Herstellung des Kühlgehäuses (1 ) die Wärmerohre (16a ,16b ) integral mit dem Kühlgehäuse (1 ) gebildet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011086786A DE102011086786B3 (de) | 2011-11-22 | 2011-11-22 | Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011086786A DE102011086786B3 (de) | 2011-11-22 | 2011-11-22 | Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011086786B3 true DE102011086786B3 (de) | 2013-03-28 |
Family
ID=47828206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011086786A Active DE102011086786B3 (de) | 2011-11-22 | 2011-11-22 | Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011086786B3 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150289413A1 (en) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | General Electric Company | Systems and methods for using additive manufacturing for thermal management |
WO2015160910A1 (en) * | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Raytheon Company | Monolithic multi-module electronics chassis with multi-planar embedded fluid cooling channels |
DE102015007791A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Airbus Defence and Space GmbH | Herstellung von Kühlkörpern für elektrische oder elektronische Bauteile |
US9909448B2 (en) | 2015-04-15 | 2018-03-06 | General Electric Company | Gas turbine engine component with integrated heat pipe |
DE102016220756A1 (de) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Wärme ableitende Anordnung und Verfahren zur Herstellung |
DE102016220755A1 (de) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Wärme ableitende Anordnung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung |
FR3065124A1 (fr) * | 2017-04-10 | 2018-10-12 | Liebherr-Aerospace Toulouse Sas | Machine tournante comprenant un arbre rotatif incluant un caloduc |
US10356945B2 (en) | 2015-01-08 | 2019-07-16 | General Electric Company | System and method for thermal management using vapor chamber |
US10365047B2 (en) | 2016-06-21 | 2019-07-30 | Ge Aviation Systems Llc | Electronics cooling with multi-phase heat exchange and heat spreader |
DE102018205608A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-17 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines Gehäusesegments oder eines Gehäuses einer Strömungsmaschine sowie Gehäusesegment und Gehäuse |
US11260976B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-03-01 | General Electric Company | System for reducing thermal stresses in a leading edge of a high speed vehicle |
US11260953B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-03-01 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11267551B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-03-08 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11352120B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-06-07 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11407488B2 (en) | 2020-12-14 | 2022-08-09 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11427330B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-08-30 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11577817B2 (en) | 2021-02-11 | 2023-02-14 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11745847B2 (en) | 2020-12-08 | 2023-09-05 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11975846B2 (en) | 2016-12-20 | 2024-05-07 | Qualcomm Incorporated | Systems, methods, and apparatus for passive cooling of UAVs |
US12040690B2 (en) | 2020-08-31 | 2024-07-16 | General Electric Company | Cooling a stator housing of an electric machine |
US12150279B2 (en) | 2020-04-10 | 2024-11-19 | General Electric Company | Systems and methods for using additive manufacturing for thermal management |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123602A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-04-29 | Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka | Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente |
DE10317705A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz |
EP1768478A2 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Delphi Technologies, Inc. | Elektronische Anordnung und Wärmerohr |
DE102005062590A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung mit einer Wärmetransfereinrichtung |
-
2011
- 2011-11-22 DE DE102011086786A patent/DE102011086786B3/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123602A1 (de) * | 1980-06-16 | 1982-04-29 | Showa Aluminum Corp., Sakai, Osaka | Kuehlkoerper fuer waermeerzeugende elemente |
DE10317705A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz |
EP1768478A2 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Delphi Technologies, Inc. | Elektronische Anordnung und Wärmerohr |
DE102005062590A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Schaltungsanordnung mit einer Wärmetransfereinrichtung |
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4368395A3 (de) * | 2014-04-08 | 2024-08-07 | General Electric Company | Systeme und verfahren zur verwendung von generativer herstellung zur wärmeverwaltung |
EP2930587A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-14 | General Electric Company | Systeme und verfahren zur verwendung von zusatzstoffherstellung zur wärmeverwaltung |
JP2020057794A (ja) * | 2014-04-08 | 2020-04-09 | ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ | 温度管理用の付加的製造を用いるためのシステムおよび方法 |
US10660236B2 (en) * | 2014-04-08 | 2020-05-19 | General Electric Company | Systems and methods for using additive manufacturing for thermal management |
EP3702884A1 (de) * | 2014-04-08 | 2020-09-02 | General Electric Company | Systeme und verfahren zur verwendung von generativer herstellung zur wärmeverwaltung |
US20150289413A1 (en) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | General Electric Company | Systems and methods for using additive manufacturing for thermal management |
US9468131B2 (en) | 2014-04-16 | 2016-10-11 | Raytheon Company | Monolithic multi-module electronics chassis with multi-planar embedded fluid cooling channels |
AU2015247709B2 (en) * | 2014-04-16 | 2018-07-26 | Raytheon Company | Monolithic multi-module electronics chassis with multi-planar embedded fluid cooling channels |
WO2015160910A1 (en) * | 2014-04-16 | 2015-10-22 | Raytheon Company | Monolithic multi-module electronics chassis with multi-planar embedded fluid cooling channels |
US10356945B2 (en) | 2015-01-08 | 2019-07-16 | General Electric Company | System and method for thermal management using vapor chamber |
US9909448B2 (en) | 2015-04-15 | 2018-03-06 | General Electric Company | Gas turbine engine component with integrated heat pipe |
DE102015007791A1 (de) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Airbus Defence and Space GmbH | Herstellung von Kühlkörpern für elektrische oder elektronische Bauteile |
US11035621B2 (en) | 2016-06-21 | 2021-06-15 | Ge Aviation Systems Llc | Electronics cooling with multi-phase heat exchange and heat spreader |
US10365047B2 (en) | 2016-06-21 | 2019-07-30 | Ge Aviation Systems Llc | Electronics cooling with multi-phase heat exchange and heat spreader |
DE102016220755A1 (de) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Wärme ableitende Anordnung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung |
DE102016220756A1 (de) * | 2016-10-21 | 2018-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Wärme ableitende Anordnung und Verfahren zur Herstellung |
US11975846B2 (en) | 2016-12-20 | 2024-05-07 | Qualcomm Incorporated | Systems, methods, and apparatus for passive cooling of UAVs |
FR3065124A1 (fr) * | 2017-04-10 | 2018-10-12 | Liebherr-Aerospace Toulouse Sas | Machine tournante comprenant un arbre rotatif incluant un caloduc |
DE102018205608A1 (de) * | 2018-04-13 | 2019-10-17 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zur Herstellung oder Reparatur eines Gehäusesegments oder eines Gehäuses einer Strömungsmaschine sowie Gehäusesegment und Gehäuse |
US11260976B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-03-01 | General Electric Company | System for reducing thermal stresses in a leading edge of a high speed vehicle |
US11260953B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-03-01 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11267551B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-03-08 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11352120B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-06-07 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11427330B2 (en) | 2019-11-15 | 2022-08-30 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US12150279B2 (en) | 2020-04-10 | 2024-11-19 | General Electric Company | Systems and methods for using additive manufacturing for thermal management |
US12040690B2 (en) | 2020-08-31 | 2024-07-16 | General Electric Company | Cooling a stator housing of an electric machine |
US11745847B2 (en) | 2020-12-08 | 2023-09-05 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11407488B2 (en) | 2020-12-14 | 2022-08-09 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
US11577817B2 (en) | 2021-02-11 | 2023-02-14 | General Electric Company | System and method for cooling a leading edge of a high speed vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011086786B3 (de) | Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren | |
DE60004269T2 (de) | Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen | |
DE19519740B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP2067206B1 (de) | Modulare batterieeinheit | |
DE102016216019A1 (de) | Einsatz für einen Kühlmantel einer elektrischen Maschine | |
EP1724536A2 (de) | Wärmetauscher mit Akkumulator | |
DE102014214209B4 (de) | Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter | |
EP1729557A2 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen | |
DE10207873A1 (de) | Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten | |
DE202018101375U1 (de) | Elektronische Baugruppe mit einem Gehäuse mit Kühlrippen | |
DE602005003058T2 (de) | Kühlkörper | |
DE102013219539A1 (de) | Wärmeübertrager | |
WO2018069174A1 (de) | System mit einem träger und einer elektronik und verfahren zur herstellung eines trägers | |
DE102012217872A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE202014104040U1 (de) | Temperiereinrichtung zum Regulieren der Temperatur in einem Raum und Schaltschrank mit einer derartigen Temperiereinrichtung | |
EP2073618B1 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE102014208259A1 (de) | Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums, Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE102007017623B4 (de) | Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile | |
WO2013004528A1 (de) | Kühlbauteil | |
AT520693B1 (de) | Akkumulator | |
EP2282335A1 (de) | Kühlvorrichtung und Verfahren | |
DE102018127928A1 (de) | Wärmetransporteinheit | |
DE102016214965A1 (de) | Temperiereinheit für einen Schaltungsträger, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zum Bestimmen der Geometrie einer Temperiereinheit | |
WO2021121688A1 (de) | Kühlvorrichtung zur kühlung einer vielzahl von auf einer platine angeordneten und wärme abgebenden elektronikkomponenten sowie system umfassend die kühlvorrichtung | |
DE102018217652A1 (de) | Strömungsverteiler zum Kühlen einer elektrischen Baugruppe, ein Halbleitermodul mit einem derartigen Strömungsverteiler und ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE Effective date: 20130806 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130629 |