DE102011076137B4 - Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe - Google Patents
Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011076137B4 DE102011076137B4 DE102011076137.3A DE102011076137A DE102011076137B4 DE 102011076137 B4 DE102011076137 B4 DE 102011076137B4 DE 102011076137 A DE102011076137 A DE 102011076137A DE 102011076137 B4 DE102011076137 B4 DE 102011076137B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- coolant
- coolant pump
- impeller
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D15/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
- F04D15/0027—Varying behaviour or the very pump
- F04D15/0038—Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/14—Safety means against, or active at, failure of coolant-pumps drives, e.g. shutting engine down; Means for indicating functioning of coolant pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/12—Combinations of two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/60—Control system actuates means
- F05D2270/64—Hydraulic actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe mit einem regelbaren Kühlmittelstrom, die bevorzugt für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. In dem Pumpengehäuse der Kühlmittelpumpe ist eine als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle mit zugehörigem Flügelrad drehbar gelagert. Eine Rotation des Flügelrades fördert ein Kühlmittel über einen Sauganschluss in einen Spiralkanal der Kühlmittelpumpe, wobei ein Fördervolumen der Kühlmittelpumpe mittels einer axial verschiebbaren, mit einer Aktuatorik bzw. Aktorik zusammenwirkenden, dem Flügelrad zugeordneten Leitscheibe beeinflusst werden kann. Dazu ist die Leitscheibe drehstarr mit einer in der Hohlwelle des Flügelrades geführten Schubstange verbunden und zwischen zwei Endstellungen, einer Rückwand und einem Pumpendeckel des Flügelrades verschiebbar.
- Bei flüssigkeitsgekühlten, insbesondere wassergekühlten Brennkraftmaschinen, wird das Kühlwasser mit Hilfe einer Kühlmittelpumpe in einem geschlossenen Kreislauf durch Kühlkanäle des Kurbelgehäuses und des Zylinderkopfes gepumpt und das erwärmte Kühlmittel anschließend in einen Luft-Wasser-Wärmetauscher bzw. Kühler geleitet, wo durch den Fahrtwind oder bei stehendem Fahrzeug mittels eines Ventilators das Wasser zurückgekühlt wird. Die ein Zirkulieren des Kühlmittels unterstützende Kühlmittelpumpe wird üblicherweise über einen Zugmitteltrieb, insbesondere einen Riementrieb, direkt angetrieben, wobei ein Zugmittel die Riemenscheiben der Kurbelwelle und der Kühlmittelpumpe verbindet. Eine unmittelbare Koppelung zwischen der Kühlmittelpumpe und der Kurbelwelle bewirkt eine Abhängigkeit der Drehzahl der Pumpe von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Daraus folgt, dass bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine das Kühlmittel zirkuliert, wodurch sich eine gewünschte schnelle Erwärmung der Brennkraftmaschine und eine damit verbundene optimale Betriebstemperatur verzögert.
- Um diesen Effekt zu vermeiden, werden regelbare Kühlmittelpumpen eingesetzt, deren geförderter Volumenstrom entsprechend einem Kühlungsbedarf der Brennkraftmaschine abgestimmt werden kann. Mittels geregelter Kühlmittelpumpen können Reibungsverluste minimiert werden, da sich mit zunehmender Öltemperatur die Viskosität des Schmieröls und folglich die Reibung reduziert, was sich vorteilhaft auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Gleichzeitig wird eine verbesserte Abgasemission erzielt, da die Wirksamkeit des Katalysators eine Mindest-Abgastemperatur erfordert und ein reduzierter Zeitraum bis zum Erreichen dieser Temperatur sich unmittelbar positiv auf die Abgasemission auswirkt. Fahrzeughersteller wünschen in der Kaltlaufphase der Brennkraftmaschine einen auch als „Null-Leckagestrom” bezeichneten Kühlmittelstrom von ≤0,5 l/h. Im Rahmen einer Neuentwicklung von Brennkraftmaschinen zur Erzielung eines energetisch und thermomechanisch verbesserten Betriebs konnte unter Versuchsbedingungen in Verbindung mit einem optimalen Thermomanagement eine Kraftstoffersparnis von ≥2,5% realisiert werden.
- Als Maßnahme, um das Fördervolumen einer Kühlmittelpumpe zu beeinflussen, ist aus der
DE 199 01 123 A1 bekannt, dem offenen Flügelrad einen die Flügel des Flügelrades übergreifenden, die wirksame Flügelbreite verändernden Schieber zuzuordnen, der in axialer Richtung stufenlos axial beweglich und beliebig einstellbar ist. Die Verstellung des Schiebers zwischen einer Öffnungsstellung und Schließstellung erfolgt dabei durch das Verdrehen einer gewindeartigen Führung. Die aus derDE 100 57 098 C1 bekannte regelbare Kühlmittelpumpe um- fasst eine Magnetspule, die mit einer Ankerscheibe zusammenwirkt und die drehfixiert federbelastet verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet ist. Bedingt durch Reibbeläge, über die das Flügelrad mit der Ankerscheibe verbunden ist, erfolgt bei stromlosem Magnet ein Antrieb des Flügelrades. - Die
DE 10 2005 004 315 A1 sowie dieDE 10 2005 062 200 B3 zeigen weitere regelbare Kühlmittelpumpen, bei denen zur Einflussnahme auf die Fördermenge im Pumpengehäuse jeweils ein in Richtung der Wellenachse der Pumpenwelle verschiebbar gelagerter Ventilschieber eingebracht ist. Der ringförmig ausgebildete Ventilschieber bildet einen den Ausströmbereich des Flügelrades variabel überdeckenden Außenzylinder. Gemäß derDE 10 2005 004 315 A1 wird der auch als Leitscheibe zu bezeichnende Ventilschieber elektromagnetisch mit einer im Pumpengehäuse angeordneten Magnetspule verstellt. Alternativ dazu ist zur Verstellung des Ventilschiebers nach derDE 10 2005 062 200 B3 ein pneumatisch oder hydraulisch betätigter Aktuator vorgesehen. - Im Weiteren zeigt die
DE 10 2008 022 354 A1 eine regelbare Kühlmittelpumpe, an deren Pumpengehäuse ein Arbeitsgehäuse und an diesem Gehäuse ein elektromagnetischer Aktor angeordnet ist, wobei durch Variation der Stromstärke und/oder der Zeitdauer die am Magnetanker des Aktors einwirkende Kraft variiert wird, so dass in Verbindung mit der Einwirkung einer Druckfeder auf den Magnetanker die Frequenz eines Arbeitskolbens definiert variiert wird. Aus derUS 5,800,120 A ist eine Pumpe bekannt, mit einem Laufrad, welches über eine Komponente verschoben werden kann, die, wenn sie bewegt wird, die Pumpwirkung variiert. Die Pumpe weist eine Rotor- und eine Stator-Hülsen mit komplementären konischen Flächen auf, in welchen eine Nut eingebracht ist, um Sperrflüssigkeit in Richtung des Laufrades zu transportieren. Eine Kolben-Zylinder-Einheit empfängt die transportiert Flüssigkeit. Der auf den Kolben mittels der Flüssigkeit ausgeführte Druck wird durch einen Druckregler gesteuert. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine regelbare Kühlmittelpumpe zu schaffen, deren Aktuatorik innerhalb axialer Packaging-Grenzen herkömmlicher Pumpen eingebracht werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung umfasst eine auch als Aktorik zu bezeichnende Aktuatorik, die eine innerhalb der Kühlmittelpumpe integrierte Verdrängerpumpe, einen Aktor oder Aktuator sowie ein Schaltventil beinhaltet. Die gesamte Aktuatorik ist dabei innerhalb der geregelten Kühlmittelpumpe integriert. Der als Kolben-Zylindereinheit ausgebildete Aktuator umfasst einen kreisringförmig gestalteten, mit einem Außenbereich der Leitscheibe übereinstimmenden, in dem Pumpengehäuse positionierten Druckraum, der zur Aufnahme eines mit der Leitscheibe zusammenwirkenden, axial verschiebbaren Kolbens bestimmt ist. Über ein Schaltventil kann der den Druckraum beaufschlagende Kühlmittelstrom der Verdrängerpumpe beeinflusst werden und damit unmittelbar die Position der Leitscheibe. Mit dieser erfindungsgemäßen Aktuatorik kann über den Aktuator eine exakte Einstellung der Leitscheibe erfolgen, zur Darstellung eines an den jeweiligen Kühlungsbedarf der Brennkraftmaschine angepassten Volumenstroms. Insbesondere nach einem Kaltstart ist damit kurzfristig eine Erwärmung der Brennkraftmaschine realisierbar, verbunden mit einer Reduzierung der Reibungsverluste und des Kraftstoffverbrauchs und folglich der Schadstoffemission. Weiterhin kann im Dauerbetrieb mittels eines exakten Fördervolumens der Kühlmittelpumpe eine Einstellung der Motortemperatur an den aktuellen Belastungszustand der Brennkraftmaschine erreicht werden.
- Zur gezielten Einstellung des Kühlmittel- bzw. des Volumenstroms wird die Leitscheibe oder das Leitblech axial gegenüber dem Flügelrad vorteilhaft mittels einer in axialer Richtung weitestgehend bauraumneutralen Aktuatorik verschoben, die somit keine Anpassung an die Umgebungskonstruktion, beispielsweise den Antrieb der Kühlmittelpumpe erfordert. Die Aktuatorik gemäß der Erfindung ist somit innerhalb der axialen Packaging-Grenzen von herkömmlich aufgebauten Kühlmittelpumpen, bestehend aus Riemenscheibe, Lagerung, Gleitringdichtung und Flügelrad, integrierbar. Das erfindungsgemäße Aktuatorik-Konzept ermöglicht außerdem einen integrativen Zusammenbau aller Komponenten, verbunden mit einer kompakten, fertigungs- und montagetechnisch einfachen und robusten Bauform, die kostengünstig standardisierbar für unterschiedliche Baugrößen von Kühlmittelpumpen ausgelegt werden kann. Die integrierte Verdrängerpumpe kann aufgrund der bevorzugt eine Baueinheit bildenden Druckkolben-Leitscheibe kleiner dimensioniert werden, da dieses konstruktive Konzept eine relativ große Kolbenfläche einschließt. Weiterhin zeichnet sich die weitestgehend in den vorhandenen Bauraum der Kühlmittelpumpe integrierbare Aktuatorik zur aktiven Beeinflussung der Kühlmittelfördermenge durch eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sowie einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad aus. Die Aktuatorik ist vorteilhaft mit einem geringen Fertigungs- und Montageaufwand kostengünstig darstellbar. Außerdem kann eine herkömmliche Kühlmittelpumpe unmittelbar durch eine Kühlmittelpumpe mit erfindungsgemäßer Aktuatorik ausgetauscht werden. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen, die eine elektromagnetische oder elektromechanische Aktuierung der Leitscheibe vorsehen, umfasst die Erfindung eine auf einem Hydraulikdruck basierte Aktuierung, wobei zur Erzeugung des Hydraulikdrucks die in der Kühlmittelpumpe integrierte Verdrängerpumpe das Kühlmedium komprimiert. Im Unterschied zu einer bekannten Lösung, bei der eine Ölhydraulik der Brennkraftmaschine die Leitscheibe verstellt, bewirkt das erfindungsgemäß zur Aktuierung genutzte Kühlmittel einen autark erzeugten Hydraulikdruck. Diese weniger kritische Aktuierungsenergie erfordert keine zusätzlichen Hydraulikanschlüsse, beispielsweise zwischen der Brennkraftmaschine und dem Pumpengehäuse sowie keinen erhöhten Dichtungsaufwand, um einen Öleintritt in das Kühlmedium der Brennkraftmaschine wirksam zu unterbinden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und der zugehörigen Figurenbeschreibung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, als Verdrängerpumpe eine Zahnradpumpe einzusetzen, deren treibendes Rad vorteilhaft drehstarr mit der Pumpenwelle verbunden und deren angetriebenes Rad zumindest mittelbar in dem Pumpengehäuse drehbar gelagert ist. Die zwei in gegensätzlicher Richtung umlaufenden Zahnräder der einen Ansaug- und einen Druckanschluss einschließenden, als Zahnradpumpe ausgeführten Verdrängerpumpe greifen an der Ansaugseite der Pumpe ineinander. Dabei tritt das Hydraulikfluid in freie bzw. offene Zahnlücken der Zahnräder ein, wobei durch die Rotation das Hydraulikfluid jeweils über den vom Pumpengehäuse umschlossenen Bereich in den Druckanschluss gefördert wird. Aufgrund des dort einsetzenden Zahneingriffs beider Zahnräder wird das Hydraulikfluid aus den Zahnlücken in den Druckanschluss der Pumpe gedrückt. Anstelle einer Zahnradpumpe sind auch weitere Verdränger- oder Förderpumpen einsetzbar, die in der Kühlmittelpumpe zur Verstellung der Leitscheibe integrierbar sind. Als Maßnahme zur Vereinfachung der Montage schließt die Erfindung eine Verdrängerpumpe ein, die als eine vormontierte Baueinheit axial in das Pumpengehäuse der Kühlmittelpumpe eingesetzt werden kann. Vorteilhaft kann die alle Komponenten beinhaltende, vorgefertigte, insbesondere als Zahnradpumpe ausgeführte Verdrängerpumpe kostenoptimiert automatisiert montiert werden.
- Ein bevorzugter Aktuatoraufbau schließt einen kreisringartig gestalteten, insbesondere spanlos hergestellten, ein Blechumformteil bildenden Druckraum mit einem U-förmigen Querschnittprofil ein, der in einen Nassbereich des Pumpengehäuses eingepresst wird. Alternativ kann gemäß der Erfindung ein aus geeignetem Kunststoff hergestellter Druckraum eingesetzt werden. Der in eine entsprechende Aussparung des Pumpengehäuses eingesetzte Druckraum ist über zumindest einen Hydraulik- oder Druckanschluss mit dem Schaltventil und/oder der Verdrängerpumpe verbunden. In dem endseitig offenen Druckraum ist ein mit der Außenkontur der Leitscheibe zusammenwirkender Kolben linear verschiebbar und abgedichtet eingesetzt. Dabei bietet es sich an, dass die Leitscheibe einstückig mit dem Kolben verbunden ist, wobei diese Baueinheit vorzugsweise spanlos hergestellt ist. Der in dem Druckraum geführte Kolben bildet bevorzugt eine endseitige 180°-Bördelung mit einem U-förmigen Querschnittprofil. Diese Kolbengestaltung schließt sich unmittelbar an den zylindrischen Teil, den Außendurchmesser der Leitscheibe an, wodurch sich eine optimale Druckbeaufschlagung der Kolbenfläche und damit des Aktuators zur Einstellung der Leitscheibe ergibt. Abhängig von der Fördergüte der Verdrängerpumpe ist eine Abdichtung zwischen dem beweglichen Kolben und dem ortsfesten Druckraum vorgesehen. Ein ausreichender Förderdruck erlaubt eine Leckage des Kühlmediums in dem Druckraum. Falls eine Leckage unterbunden werden soll, bietet es sich an, die Druckenergie der Verdrängerpumpe voll auszunutzen und mittels geeigneter Dichtungen die Leckage zu minimieren.
- Ferner ist das Schaltventil einer Druckleitung zugeordnet, die eine Druckseite der Verdrängerpumpe mit dem Druckraum in dem Pumpengehäuse verbindet. Als Druckleitung bzw. Druckmittelverbindung kann eine innerhalb der Kühlmittelpumpe im Pumpengehäuse eingebrachte Bohrung oder eine separate Leitung vorgesehen werden. Bevorzugt ist das mit dem Aktuator zusammenwirkende Schaltventil als eine Baueinheit innerhalb der Kühlmittelpumpe positioniert, über das ein Kühlmittelstrom bzw. dessen Druckpotential je nach Stellbedarf an den Aktuator und damit an den Kolben der Leitscheibe weitergeleitet wird. Alternativ schließt die Erfindung ein außerhalb oder separat von der Kühlmittelpumpe angeordnetes Schaltventil ein. Unabhängig von der Einbaulage sind elektrisch, magnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Schaltventile einsetzbar, über die der hydraulisch wirkende Aktuator aktiviert werden kann. Im Betriebszustand wird das Schaltventil bevorzugt von einer Steuerung bzw. einem Motormanagement der Brennkraftmaschine angesteuert.
- Als Maßnahme, um auch bei einem Ausfall der Aktuatorik eine Kühlung der Brennkraftmaschine zu gewährleisten, schließt der Aktuator eine Failsafe-Einrichtung bzw. eine Failsafe-Kupplung ein. Diese umfasst eine mit dem Aktuator verbundene, vorzugsweise ein Federmittel einschließende Einrichtung. Bei einem Ausfall oder einem Druckabfall der Verdrängerpumpe bewirkt das Federmittel, dass der Kolben einschließlich zugehöriger Leitscheibe selbsttätig in eine Position verstellt wird, die einer maximalen Öffnung des Flügelrades und damit der größten Fördermenge der Kühlmittelpumpe entspricht. Ein bevorzugtes Konzept sieht vor, das Federmittel in dem Druckraum des Aktuators zwischen einem ortsfesten Fixpunkt und dem Kolben anzuordnen. Alternativ dazu kann das Federmittel zwischen der Schubstange und dem Pumpengehäuse eingesetzt werden.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
- In den Figuren zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe in einem Längsschnitt; -
2 einen Ausschnitt der Kühlmittelpumpe gemäß1 ; -
3 in einer schematischen Darstellung den Aufbau der erfindungsgemäßen Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe. -
1 zeigt eine regelbare Kühlmittelpumpe1 in einem Längsschnitt, die ein Pumpengehäuse2 umfasst, in dem eine als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle3 gelagert ist, die drehstarr mit einem Flügelrad4 verbunden ist. Bei rotierendem Flügelrad4 im Betriebszustand der Kühlmittelpumpe1 strömt ein Kühlmittel, insbesondere Kühlwasser, axial über einen Sauganschluss5 zu dem Flügelrad4 und wird radial über Flügel6 in einen Spiralkanal7 geleitet. Dabei bildet ein mit dem Flügelrad4 verbundener Pumpendeckel8 einen Übergang zu dem Sauganschluss5 . Zur Einflussnahme auf das Fördervolumen der Kühlmittelpumpe1 ist eine einen Ausströmbereich des Flügelrades4 variabel überdeckende, axial verschiebbare Leitscheibe9 vorgesehen, die an einer gegenüber der Pumpenwelle3 verschiebbaren Schubstange10 drehfixiert ist. Mittels einer auch als Verstelleinheit zu bezeichnenden Aktuatorik11 oder Aktorik kann die Leitscheibe9 stufenlos zwischen zwei durch den Pumpendeckel8 und eine Rückwand12 definierten Endlagen positioniert werden. Gemäß1 ist die Leitscheibe9 an dem Pumpendeckel8 abgestützt, wodurch sich ein geschlossenes Flügelrad4 und damit eine Nullförderung der Kühlmittelpumpe1 einstellt. Die Aktuatorik11 umfasst eine innerhalb der Kühlmittelpumpe1 integrierte, als Zahnradpumpe ausgeführte Verdrängerpumpe13 , deren treibendes Rad14 drehfest mit der Pumpenwelle3 verbunden ist und mit einem angetriebenen Rad15 in Eingriff steht, welches radial versetzt mittelbar im Pumpengehäuse2 drehbar gelagert ist. Die Räder14 ,15 der Verdrängerpumpe13 , ein zugehöriges Gehäuse16 sowie ein stirnseitiger Deckel17 bilden gemeinsam eine vormontierbare Baueinheit18 , die axial in eine korrespondierende Ausnehmung19 des Pumpengehäuses2 eingesetzt werden kann. Im Betriebszustand der Kühlmittelpumpe1 strömt Kühlmittel über eine in2 gezeigte Saugseite20 in die Verdrängerpumpe13 und wird von einer Druckseite21 in eine Druckleitung22 (1 ) bzw. Druckleitung27 (2 ) geleitet, die in einen Druckraum23 mündet, der als eine kreisringförmig in das Pumpengehäuse2 eingebrachte Aussparung28 gestaltet ist. Gemeinsam mit einem Kolben24 bildet der Druckraum23 eine Kalben-Zylinder-Einheit, den Aktuator25 der Aktuatorik11 . Der sich an einen äußeren zylindrisch ausgerichteten Abschnitt der Leitscheibe9 anschließende Kolben24 bildet ein mittels einer 180°-Bördelung hergestelltes U-förmiges Querschnittprofil, das weitestgehend abgedichtet, formschlüssig in dem Druckraum23 geführt ist. Die Leitscheibe9 einschließlich des Kolbens24 ist vorzugsweise aus einem Stahlblech mittels eines spanlosen Umformverfahrens hergestellt. Über ein der Druckleitung22 zugeordnetes Schaltventil26 kann bedarfsabhängig der Druckraum23 mit dem Kühlmittel beaufschlagt werden, um den Kolben24 einschließlich zugehöriger Leitscheibe9 in Pfeilrichtung zu verstellen. Das beispielsweise elektronisch angesteuerte Schaltventil26 steht bevorzugt mit einer Steuerung einer in1 nicht abgebildeten Brennkraftmaschine in Verbindung, wodurch unmittelbar in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine oder unter Berücksichtigung weiterer Parameter der jeweils benötigte Kühlmittelstrom über die entsprechend eingestellte Leitscheibe9 zugeführt werden kann. Um bei einem Ausfall der Aktuatorik11 die Funktion der Kühlmittelpumpe1 zu gewährleisten, schließt die Aktuatorik11 eine Failsafe-Einrichtung29 ein. Dazu ist ein Federmittel, insbesondere eine Druckfeder vorgesehen, die zwischen dem Kolben24 und einem ortsfesten Anlenkpunkt innerhalb des Spiralkanals7 eingesetzt ist. Die Failsafe-Einrichtung29 bewirkt bei einem Druckabfall innerhalb des Druckraums23 eine selbsttätige Rückstellung des Kolbens24 , um eine Anlage der Leitscheibe9 an der Rückwand12 zu erreichen. -
2 zeigt insbesondere die in der Kühlmittelpumpe1 integrierte Verdrängerpumpe13 . Über die Saugseite20 und damit den Sauganschluss tritt das Kühlmittel in die Verdrängerpumpe13 ein. Alternativ zu1 zu einer integrierten Druckleitung22 gemäß1 verläuft die Druckleitung27 als separate Leitung außerhalb des Pumpengehäuses2 und verbindet die Druckseite21 der Verdrängerpumpe13 mit dem Druckraum23 . Dabei ist die als eine Rohrleitung gestaltete Druckleitung27 gleichzeitig mit dem Schaltventil26 verbunden. -
3 verdeutlicht durch eine schematische Darstellung den Aufbau der erfindungsgemäßen Aktuatorik11 , wobei alle Komponenten von der Kühlmittelpumpe1 getrennt abgebildet sind. Eine Teilmenge des über den Sauganschluss5 in die Kühlmittelpumpe1 eintretenden Kühlmittels tritt über die Saugseite20 in die Verdrängerpumpe13 ein und wird über die Druckseite21 in die Druckleitung22 oder27 zu dem Schaltventil26 und anschließend zu dem Druckraum23 des Aktuators25 geleitet. Dabei erfolgt eine Druckbeaufschlagung des Kolbens24 , wobei sich dessen Stellbewegung über die Schubstange10 auf die Leitscheibe9 überträgt, mit der das Fördervolumen der Kühlmittelpumpe1 direkt beeinflussbar ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kühlmittelpumpe
- 2
- Pumpengehäuse
- 3
- Pumpenwelle
- 4
- Flügelrad
- 5
- Sauganschluss
- 6
- Flügel
- 7
- Spiralkanal
- 8
- Pumpendeckel
- 9
- Leitscheibe
- 10
- Schubstange
- 11
- Aktuatorik
- 12
- Rückwand
- 13
- Verdrängerpumpe
- 14
- Rad (treibend)
- 15
- Rad (angetrieben)
- 16
- Gehäuse
- 17
- Deckel
- 18
- Baueinheit
- 19
- Ausnehmung
- 20
- Saugseite
- 21
- Druckseite
- 22
- Druckleitung
- 23
- Druckraum
- 24
- Kolben
- 25
- Aktuator
- 26
- Schaltventil
- 27
- Druckleitung
- 28
- Aussparung
- 29
- Failsafe-Einrichtung
Claims (10)
- Kühlmittelpumpe mit einem regelbaren Kühlmittelstrom, die in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine einsetzbar ist und die ein Pumpengehäuse (
2 ) aufweist, in dem eine als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle (3 ) mit zugehörigem Flügelrad (4 ) drehbar gelagert ist und eine Rotation des Flügelrades (4 ) ein Kühlmittel über einen Sauganschluss (5 ) in einen Spiralkanal (7 ) der Kühlmittelpumpe (1 ) fördert, wobei ein Fördervolumen der Kühlmittelpumpe (1 ) mittels einer axial verschiebbaren, dem Flügelrad (4 ) zugeordneten Leitscheibe (9 ) in Verbindung mit einer Aktuatorik (11 ) beeinflusst werden kann, wobei die Leitscheibe (9 ) drehstarr mit einer in der Pumpenwelle (3 ) geführten, zwischen zwei Endstellungen einer Rückwand (12 ) und einem Pumpendeckel (8 ) des Flügelrades (4 ) verschiebbaren Schubstange (10 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorik (11 ) eine in der Kühlmittelpumpe (1 ) integrierte Verdrängerpumpe (13 ) einschließt sowie einen als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Aktuator (25 ), der einen mit einem Außenbereich der Leitscheibe (9 ) übereinstimmend positionierten Druckraum (23 ) innerhalb des Pumpengehäuses (2 ) umfasst, in dem ein mit der Leitscheibe (9 ) zusammenwirkender Kolben (24 ) geführt ist und ein den Druckraum (23 ) beaufschlagender Kühlmittelstrom der Verdrängerpumpe (13 ) mit einem Schaltventil (26 ) zur Verstellung des Kolbens (24 ) beeinflussbar ist. - Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrängerpumpe (
13 ) eine Zahnradpumpe vorgesehen ist, deren treibendes Rad (14 ) drehstarr mit der Pumpenwelle (3 ) verbunden und deren angetriebenes Rad (15 ) zumindest mittelbar drehbar in dem Pumpengehäuse (2 ) gelagert ist. - Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als ein Blechumformteil mit einem U-förmigen Querschnittprofil gestaltete Druckraum (
23 ) in eine Aussparung (28 ) des Pumpengehäuses (2 ) eingesetzt ist und eine Druckleitung (22 ,27 ) den Druckraum (23 ) mit der Verdrängerpumpe (13 ) verbindet. - Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitscheibe (
9 ) einstückig mit einem das Flügelrad (4 ) außenseitig umschließenden, in dem Druckraum (23 ) geführten Kolben (24 ) verbunden ist. - Kühlmittelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die spanlos hergestellte Leitscheibe (
9 ) in einem Außenbereich ein den Kolben (24 ) bildendes U-förmiges Profil einschließt. - Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckseite (
21 ) der Verdrängerpumpe (13 ) mit dem Druckraum (23 ) mittels einer im Pumpengehäuse (2 ) eingebrachten Druckleitung (22 ) oder mittels einer als separate Leitung ausgeführten Druckleitung (27 ) verbunden ist. - Kühlmittelpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
26 ) der Aktuatorik (11 ) mit der Druckleitung (22 ,27 ) in Verbindung steht. - Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
26 ) als eine Baueinheit in der Kühlmittelpumpe (1 ) integriert oder außerhalb der Kühlmittelpumpe (1 ) positioniert ist. - Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulisch wirkende Aktuator (
25 ) über ein elektrisch, magnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbares Schaltventil (26 ) aktivierbar ist, - Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (
25 ) eine Failsafe-Einrichtung (29 ) umfasst, über die bei einem Ausfall der Aktuatorik (11 ) die Leitscheibe (9 ) in Richtung eines maximalen Fördervolumens der Kühlmittelpumpe (1 ) verstellt werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011076137.3A DE102011076137B4 (de) | 2011-05-19 | 2011-05-19 | Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe |
US13/401,928 US8459215B2 (en) | 2011-05-19 | 2012-02-22 | Actuating mechanism for a regulated coolant pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011076137.3A DE102011076137B4 (de) | 2011-05-19 | 2011-05-19 | Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011076137A1 DE102011076137A1 (de) | 2012-11-22 |
DE102011076137B4 true DE102011076137B4 (de) | 2014-07-17 |
Family
ID=47087968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011076137.3A Expired - Fee Related DE102011076137B4 (de) | 2011-05-19 | 2011-05-19 | Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8459215B2 (de) |
DE (1) | DE102011076137B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000805B3 (de) * | 2015-01-22 | 2016-01-21 | Nidec Gpm Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013111939B3 (de) * | 2013-10-30 | 2014-10-30 | Pierburg Gmbh | Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich |
DE102014202979A1 (de) * | 2014-02-18 | 2015-08-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Pumpe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5800120A (en) * | 1995-11-07 | 1998-09-01 | A. W. Chesterton Co. | Pump impeller with adjustable blades |
DE19901123A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug |
DE10057098C1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-03-28 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102005004315A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102005062200B3 (de) * | 2005-12-23 | 2007-02-22 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102008022354A1 (de) * | 2008-05-10 | 2009-11-12 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung |
-
2011
- 2011-05-19 DE DE102011076137.3A patent/DE102011076137B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-02-22 US US13/401,928 patent/US8459215B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5800120A (en) * | 1995-11-07 | 1998-09-01 | A. W. Chesterton Co. | Pump impeller with adjustable blades |
DE19901123A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug |
DE10057098C1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-03-28 | Geraete & Pumpenbau Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102005004315A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102005062200B3 (de) * | 2005-12-23 | 2007-02-22 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe |
DE102008022354A1 (de) * | 2008-05-10 | 2009-11-12 | Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt | Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000805B3 (de) * | 2015-01-22 | 2016-01-21 | Nidec Gpm Gmbh | Regelbare Kühlmittelpumpe |
WO2016116090A1 (de) | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Nidec Gpm Gmbh | Kühlmittelpumpe mit von einem formgedächtniselement betätigten schieber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8459215B2 (en) | 2013-06-11 |
DE102011076137A1 (de) | 2012-11-22 |
US20120291723A1 (en) | 2012-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005004315B4 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102011076138A1 (de) | Aktuatorik zur Verstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe | |
EP1963637B1 (de) | Regelbare kühlmittelpumpe | |
DE102008022354B4 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung | |
DE102011004172B3 (de) | Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen | |
DE102004054637B4 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
WO2013075855A2 (de) | Regelbare kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen leitblechverstellung | |
DE102011083805A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum | |
DE102011012826B3 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102011076137B4 (de) | Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe | |
WO2017076644A1 (de) | Regelanordnung für eine mechanisch regelbare kühlmittelpumpe einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102011081875A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch aktivierbaren Aktor | |
EP2406498B1 (de) | Regelbare kühlmittelpumpe | |
DE102012208103A1 (de) | Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe | |
WO2017076648A1 (de) | Verfahren zur regelung einer mechanisch regelbaren kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine | |
EP2486282B1 (de) | Kühlmittelpumpe | |
DE10235721A1 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE102009037260B4 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102013210691B3 (de) | Medientrennung in einer geregelten Kühlmittelpumpe | |
DE102012200752A1 (de) | Flügelrad einer Kühlmittelpumpe | |
DE102011101275B3 (de) | "Regelbare Kühlmittelpumpe" | |
DE102011088672A1 (de) | Aktuatoranordnung zur Betätigung einer Kupplungsvorrichtung | |
DE102012218930A1 (de) | Geregelte Kühlmittelpumpe | |
DE102014201606A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine schaltbare Kühlmittelpumpe | |
DE102012208101A1 (de) | Aktor mit einer Radialkolbenpumpe für regelbare Kühlmittelpumpen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130321 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |