DE102011007252A1 - Riemenspanner - Google Patents
Riemenspanner Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011007252A1 DE102011007252A1 DE201110007252 DE102011007252A DE102011007252A1 DE 102011007252 A1 DE102011007252 A1 DE 102011007252A1 DE 201110007252 DE201110007252 DE 201110007252 DE 102011007252 A DE102011007252 A DE 102011007252A DE 102011007252 A1 DE102011007252 A1 DE 102011007252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt tensioner
- roller
- tensioning
- bearing
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1254—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
- F16H7/1281—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0889—Path of movement of the finally actuated member
- F16H2007/0893—Circular path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Riemenspanner, mit einem Basisteil, einem auf dem Basisteil schwenkbar gelagerten Spannarm, einer am Spannarm befestigten Rollenachse und einer auf der Rollenachse gelagerten Spannrolle, die am Riemenspanner in einer von mehreren Positionen montiert ist, welche sich durch den Achsabstand der Spannrolle zum Schwenklager des Spannarms voneinander unterscheiden, wobei der Spannarm mit einem das Schwenklager bildenden Lagerteil und einem die Rollenachse tragenden Hebelteil mehrteilig ausgebildet ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Üblicherweise entspricht das Design von Riemenspannern im Anwendungsbereich von Brennkraftmaschinen aufgrund der dort hohen Stückzahlen einem spezifischen Riementrieb und den durch die Brennkraftmaschine vorgegebenen Anbaubedingungen. Das bedeutet, dass die Verwendung von Gleichteilen nach dem Baukastenprinzip nur eingeschränkt möglich ist und insbesondere Gussteile, zu denen typischerweise das Basisteil und der Spannarm zählen, für einen anders dimensionierten Riementrieb individuell anzupassen sind. Diese geringe Flexibilität in der Verwendbarkeit eines spezifisch gestalteten Riemenspanners ist vor allem bei niedrigen Stückzahlen nachteilig, da hier Herstellkosten für die Gusswerkzeuge einen wesentlichen Anteil an den gesamten Herstellkosten des Spanners haben. Anwendungen mit vergleichsweise niedrigen Stückzahlen sind typisch im Industrie- und Schwerlastsektor, wie beispielsweise im Bereich Agrartechnik, Baumaschinen, Off-Highway, Schiffe/Boote, etc.
- Ein Riemenspanner der eingangs genannten Art, d. h. in modularer Bauweise mit dementsprechender Verwendungsflexibilität, ist aus der gattungsgemäßen
US 7,837,582 B2 bekannt. Um in Abhängigkeit der spezifischen Anwendung oder Einbausituation des Riemenspanners die Achsposition der Spannrolle zum Schwenklager zu variieren, kann das Lagerteil des mehrteiligen Spannarms mit Hebelteilen unterschiedlicher Länge zusammengesteckt werden. Zudem sind die Hebelteile mit mehreren Bohrungen versehen, in denen die Rollenachse mit entsprechend unterschiedlichen Achsabständen verschraubt werden kann. - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riemenspanner der eingangs genannten Art mit einer zum zitierten Stand der Technik alternativen Konstruktion anzugeben.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den abhängigen Ansprüchen entnehmbar sind. Demnach sollen das Lagerteil und das Hebelteil an einem von mehreren Steckplätzen, die den unterschiedlichen Montagepositionen der Spannrolle entsprechen, miteinander gefügt sein. Anders als im zitierten Stand der Technik sind also für die Fügeverbindung zwischen Lagerteil und Hebelteil mehrere Steckplätze mit unterschiedlichen Achsabständen der Spannrolle zum Schwenklager vorgesehen.
- In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung soll es sich nicht nur bei dem Lagerteil, sondern auch bei dem Hebelteil – dieses ist in der eingangs zitierten
US 7,837,582 B2 als Blechbiegeteil mit vergleichsweise geringer Steifigkeit ausgebildet – um Aluminiumgussteile oder Sinterteile handeln. - Das Lagerteil und das Hebelteil sind vorzugsweise mittels einer Bolzen-Bohrung-Verbindung miteinander gefügt, die zumindest zwei sich in Axialrichtung der Spannrolle und des Schwenklagers erstreckende Bolzen und Bohrungen aufweist. Dabei können die Bolzen am Hebelteil und die Bohrungen am Lagerteil verlaufen oder umgekehrt. Wechselseitig ist auch Beides möglich. Die Bolzen und Bohrungen sind zweckmäßigerweise an den Sinter- oder Druckgussteilen ohne weitere spanende Nacharbeit mit angeformt. Insbesondere soll es sich um eine axial formschlüssige Bolzen-Bohrung-Verbindung handeln, indem die Stirnseiten der Bolzen gegenüber den Bohrungen radial aufgeweitet sind. Die Aufweitung kann durch Verstemmen oder Vernieten mit plastischer Verformung der Bolzenenden erzeugt werden.
- Es ist außerdem vorgesehen, dass das Lagerteil genau drei umfangsverteilte Steckplätze für das Hebelteil aufweist. Die Verteilung erfolgt zweckmäßigerweise mit etwa gleichen Umfangswinkeln von etwa 120° am Lagerteil. Alternativ können die Steckplätze auch gegenüberliegend, d. h. um 180° versetzt am Lagerteil oder in Form eines Doppelsteckplatzes auch an derselben Umfangsposition angeordnet sein.
- Ein insbesondere die Bolzen-Bohrung-Verbindung unterstützender Formschluss zwischen Lagerteil und Hebelteil kann dadurch erreicht werden, dass die Steckplätze durch Ausnehmungen auf einer Axialstirnfläche des Lagerteils gebildet sind und die Ausnehmungen jeweils zu dem Ende des in einer der Ausnehmungen gefügten Hebelteils komplementär geformt sind. Zweckmäßigerweise sind die Ausnehmungen jeweils durch Wände begrenzt, die gegenüber der Axialrichtung der Spannrolle und des Schwenklagers geneigt zwischen der Axialstirnfläche und dem Boden der Ausnehmung verlaufen und die das gefügte Ende des Hebelteils in Axialrichtung der Spannrolle und des Schwenklagers abstützen. Diese Gestaltung der Steckplätze bewirkt, dass sich das Lagerteil und das Hebelteil an den schrägen Wänden kontaktieren, so dass Bauteiltoleranzen kompensiert werden und ein ansonsten unvermeidliches Passungsspiel vermieden werden kann.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass die Steckplätze durch Ausnehmungen auf einer Axialstirnfläche des Lagerteils gebildet sind, wobei dann die Ausnehmungen und das Ende des in einer der Ausnehmungen gefügten Hebelteils so geformt sind, dass das Fügen des Hebelteils mit dem Lagerteil an lediglich diesem (einen) Steckplatz möglich ist. In diesem Fall wird eine Fehlmontage des Riemenspanners weitgehend ausgeschlossen, da an jedem Steckplatz nur ein spezifisch geformtes Hebelteil in der Ausnehmung des Lagerteils gefügt werden kann.
- Eine zusätzlich flexibilisierte Modulbauweise des Riemenspanners ist dadurch gegeben, dass die Steckplätze weiterhin einen Steckplatz umfassen, der so gestaltet ist, dass sich die Montagepositionen zusätzlich durch den axialen Abstand der Spannrolle zum Basisteil voneinander unterscheiden (gegenüber dem Achsabstand zwischen Spannrolle und Schwenklager ist der axiale Abstand ein Maß für die Lage der Riemenebene und mithin für den Abstand der Spannrolle zum Basisteil). In diesem Fall kann also auch die Mittelebene der Spannrolle auf den spezifischen Abstand der Riemenebene zum Basisteil eingestellt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Riemenspanner dargestellt sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
-
1 einen nicht einstellbaren, bekannten Riemenspanner in perspektivischer Ansicht; -
2a den montierten Spannarm eines ersten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht; -
2b das Hebelteil des Spannarms gemäß2a als perspektivisch dargestelltes Einzelteil; -
3a den montierten Spannarm eines zweiten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht; -
3b das Lagerteil des Spannarms gemäß3a als perspektivisch dargestelltes Einzelteil; -
3c das Hebelteil des Spannarms gemäß3a als perspektivisch dargestelltes Einzelteil; -
4a das Lagerteil eines Spannarms eines dritten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht; -
4b das zum Lagerteil gemäß4a zugehörige Hebelteil des Spannarms in perspektivischer Ansicht; -
4c den Spannarm des dritten Ausführungsbeispiels in einer perspektivisch dargestellten ersten Montageposition; -
4d den Spannarm des dritten Ausführungsbeispiels in einer perspektivisch dargestellten zweiten Montageposition; -
5a den montierten Spannarm eines vierten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht; -
5b das Lagerteil des Spannarms gemäß5a als perspektivisch dargestelltes Einzelteil. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt einen bekannten Riemenspanner1 für einen Riementrieb einer Brennkraftmaschine. Der Riemenspanner1 umfasst ein Basisteil2 , einen darauf schwenkbar gelagerten Spannarm3 und eine Spannrolle4 , die mittels eines Kugellagers (nicht sichtbar) auf einer am Spannarm3 befestigten Rollenachse (ebenfalls nicht sichtbar) drehbar gelagert ist. Bei der Rollenachse handelt es sich um einen in den Spannarm3 eingeschraubten Achsbolzen. Die Vorspannung des Riemens wird durch eine im Basisteil2 gelagerte Drehfeder (ebenfalls nicht sichtbar) erzeugt, deren Drehmoment den Spannarm3 und die Spannrolle4 beaufschlagt. Die Befestigung des Riemenspanners1 an der Brennkraftmaschine erfolgt an einer Anlagefläche5 am Basisteil2 , die mittels einer das Basisteil2 durchsetzenden Zentralverschraubung (nicht dargestellt) gegen eine Anschraubfläche der Brennkraftmaschine axial verspannt und mittels einer Vielzahl zylindrischer Vorsprünge6 in der mit dazu korrespondierenden Bohrungen versehenen Anschraubfläche radial fixiert wird. - Der Riemenspanner
1 ist für ein (einziges) spezifisches Riementrieblayout der Brennkraftmaschine gestaltet und dementsprechend für anders dimensionierte Riementriebe ohne weiteres nicht verwendbar. Unter anderem ist der mit „a” bezeichnete Achsabstand der Spannrolle4 zum Schwenklager7 bei der Montage des Riemenspanners1 nicht veränderbar. - Bei erfindungsgemäßen, modular gestalteten Riemenspannern mit vergleichsweise kleinen Stückzahlen ist es im Hinblick auf die maßliche Einstellbarkeit dieses Achsabstands a auf unterschiedliche Riementrieblayouts vorgesehen, dass der Spannarm mit einem das Schwenklager bildenden Lagerteil und einem die Rollenachse tragenden Hebelteil mehrteilig ausgebildet ist und dass das Lagerteil und das Hebelteil an einem von mehreren Steckplätzen, die den unterschiedlichen Montagepositionen (Achsabständen) der Spannrolle entsprechen, miteinander gefügt sind. Ausführungsbeispiele solcher Riemenspanner sind nachfolgend anhand der
2 bis5 mit den für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Detaildarstellungen erläutert. Bei allen Ausführungen ist sowohl das Lagerteil als auch das Hebelteil als Aluminiumdruckgussteil ausgeführt. - Die
2a und2b zeigen den montierten Spannarm203 bzw. das mit dem Lagerteil208 zu montierende Hebelteil209 eines ersten Ausführungsbeispiels. Das Lagerteil208 weist drei um ca. 120° umfangsverteilte Steckplätze210 ,211 und212 für das Hebelteil209 auf. Bei den Steckplätzen handelt es sich um Ausnehmungen auf einer Axialstirnfläche13 des Lagerteils208 , wobei sämtliche Ausnehmungen zu dem Ende214 des in einer der Ausnehmungen gefügten Hebelteils209 komplementär geformt sind. Bei der Montage des Riemenspanners kann also das Hebelteil209 in jeder Ausnehmung passend eingesetzt und mit dem Lagerteil208 gefügt werden. Als Fügeverbindung ist eine Bolzen-Bohrung-Verbindung vorgesehen, die zwei sich in Axialrichtung der Spannrolle4 und des Schwenklagers7 erstreckende Bolzen215 , die am Hebelteil209 angegossen sind, und in jeder Ausnehmung des Lagerteils208 zwei dazu passende Bohrungen216-1 ,216-2 und216-3 (durch Hebelteil verdeckt) aufweist. Die Befestigung der Bolzen215 in den Bohrungen216 erfolgt axial formschlüssig, indem die Stirnseiten der Bolzen215 nach dem Fügen radial aufgeweitet sind und die Mündungen der Bohrungen216 radial überdecken. Die mittels Bolzenverstemmung erzeugte radiale Aufweitung ist in2b bereits eingezeichnet. - Der für jeden Steckplatz
210 ,211 und212 unterschiedliche Achsabstand a (siehe1 ) der Spannrolle4 ergibt sich aus den unterschiedlichen Abständen der Ausnehmungen und Bohrungen216 jedes Steckplatzes zur Achse7 des Schwenklagers, so dass zur Darstellung von drei verschiedenen Achsabständen a ein einziges Hebelteil209 ausreichend ist. Bei den Achsabständen handelt es sich um die Maße a = 90 mm, 95 mm und 100 mm. - Das Lagerteil
208 und das Hebelteil209 sind trotz Bauteiltoleranzen spielfrei miteinander gefügt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausnehmungen jeweils durch Wände17 begrenzt sind, die bezüglich des Bodens18 der Ausnehmung nicht senkrecht, sondern geneigt verlaufen und auf denen das Ende214 des Hebelteils209 mit entsprechenden Schrägflächen19 zentriert und mit der axialen Vorspannkraft der verstemmten Bolzen-Bohrung-Verbindung abgestützt ist. - Die
3a bis3c zeigen den Spannarm303 bzw. dessen Komponenten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Diese Ausführung unterscheidet sich von dem Beispiel gemäß den2 dadurch, dass die die Steckplätze310 ,311 und312 bildenden Ausnehmungen auf der Axialstirnfläche13 voneinander verschieden und das Ende314 des in einer der Ausnehmungen gefügten Hebelteils309 so geformt sind, dass das Fügen des Hebelteils309 mit dem Lagerteil308 an lediglich einem der Steckplätze und vorliegend am Steckplatz310 möglich ist. Zur Darstellung von drei Achsabständen a zwischen Spannrolle4 und Schwenklager7 (siehe1 ) sind folglich drei an ihren Enden verschieden geformte Hebelteile erforderlich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich diese durch die Formgebung einer schräg vorspringenden Ecke20 am Ende314 des Hebeteils309 . - Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riemenspanners ist anhand der
4a bis4d erläutert. In diesem Fall ist das Lagerteil408 mit zwei Steckplätzen410 und411 an derselben Umfangsposition, d. h. mit einem Doppelsteckplatz versehen. Dabei weist das Hebelteil409 zwei Bohrungspaare416-1 und416-2 und das Lagerteil408 zwei Bolzenpaare415-1 und415-2 auf, die den beiden unterschiedlichen Achsabständen a (siehe1 ) entsprechend versetzt angeordnet sind. Die4c und4d zeigen die Montageposition mit kleinem Achsabstand a, bei welchem beide Bolzenpaare415-1 und415-2 mit beiden Bohrungspaaren416-1 und416-2 gefügt sind. Im Falle des großen Achsabstands a ist lediglich das äußere Bolzenpaar415-1 mit dem äußeren Bohrungspaar416-2 verbunden. - Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass das Lagerteil
408 auch an der Unterseite der Axialstirnfläche13 mit zwei Bolzenpaaren415-3 und415-4 versehen ist und einen weiteren Doppelsteckplatz412 ,421 bildet. Wie es aus den4c und4d deutlich wird, kann folglich das Hebelteil409 auch auf der Unterseite mit dem Lagerteil408 gefügt werden, so dass dieser Riemenspanner in insgesamt vier Positionen mit zwei unterschiedlichen Achsabständen a und – entsprechend der Lage der Riemenebene – zwei unterschiedlichen axialen Abständen „b” der Spannrolle4 zum Basisteil2 (siehe1 ) montierbar ist. - Bei dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß den
5a und5b sind zwei um 180° am Umfang des Lagerteils508 versetzte Steckplätze vorgesehen, wobei der Steckplatz511 ein Einzelsteckplatz ist und die Steckplätze510 und512 einen Doppelsteckplatz analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß den4 bilden. In diesem Fall umfasst das Hebelteil509 zwei versetzt angeordnete Reihen516-1 und516-3 mit jeweils drei Bohrungen, während der Doppelsteckplatz510 ,512 an der äußeren Montageposition mit drei Bolzen515-1 und – gusstechnisch bedingt – an der inneren Montageposition mit nur zwei Bolzen515-2 versehen ist. Der Einzelsteckplatz511 hat ebenfalls drei Bolzen515-3 . - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Riemenspanner
- 2
- Basisteil
- 3
- Spannarm
- 4
- Spannrolle
- 5
- Anlagefläche am Basisteil
- 6
- Vorsprung am Basisteil
- 7
- Schwenklager
- 8
- Lagerteil
- 9
- Hebelteil
- 10
- Steckplatz
- 11
- Steckplatz
- 12
- Steckplatz
- 13
- Axialstirnfläche des Lagerteils
- 14
- Ende des Hebelteils
- 15
- Bolzen
- 16
- Bohrung
- 17
- Wand der Ausnehmung
- 18
- Boden der Ausnehmung
- 19
- Schrägfläche am Hebelteil
- 20
- Ecke des Hebelteils
- 21
- Steckplatz
- a
- Achsabstand zwischen Spannrolle und Schwenklager
- b
- axialer Abstand zwischen Spannrolle und Basisteil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 7837582 B2 [0003, 0006]
Claims (9)
- Riemenspanner, mit einem Basisteil (
2 ), einem auf dem Basisteil (2 ) schwenkbar gelagerten Spannarm (3 ), einer am Spannarm (3 ) befestigten Rollenachse und einer auf der Rollenachse gelagerten Spannrolle (4 ), die am Riemenspanner in einer von mehreren Positionen montiert ist, welche sich durch den Achsabstand (a) der Spannrolle (4 ) zum Schwenklager (7 ) des Spannarms (3 ) voneinander unterscheiden, wobei der Spannarm (3 ) mit einem das Schwenklager (7 ) bildenden Lagerteil (8 ) und einem die Rollenachse tragenden Hebelteil (9 ) mehrteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (8 ) und das Hebelteil (9 ) an einem von mehreren Steckplätzen (10 ,11 ,12 ), die den unterschiedlichen Montagepositionen der Spannrolle (4 ) entsprechen, miteinander gefügt sind. - Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lagerteil (
8 ) und dem Hebelteil (9 ) um Aluminiumgussteile oder Sinterteile handelt. - Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (
8 ) und das Hebelteil (9 ) mittels einer Bolzen-Bohrung-Verbindung miteinander gefügt sind, die zumindest zwei sich in Axialrichtung der Spannrolle (4 ) und des Schwenklagers (7 ) erstreckende Bolzen (15 ) und Bohrungen (16 ) aufweist. - Riemenspanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine axial formschlüssige Bolzen-Bohrung-Verbindung handelt, indem die Stirnseiten der Bolzen (
15 ) gegenüber den Bohrungen (16 ) radial aufgeweitet sind. - Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (
208 ,308 ,508 ) genau drei umfangsverteilte Steckplätze (210 ,211 ,212 ;310 ,311 ,312 ;510 ,511 ,512 ) für das Hebelteil (209 ,309 ,509 ) aufweist. - Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (
10 ,11 ,12 ) durch Ausnehmungen auf einer Axialstirnfläche (13 ) des Lagerteils (8 ) gebildet sind, wobei die Ausnehmungen jeweils zu dem Ende (14 ) des in einer der Ausnehmungen gefügten Hebelteils (9 ) komplementär geformt sind. - Riemenspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen jeweils durch Wände (
17 ) begrenzt sind, die gegenüber der Axialrichtung der Spannrolle (4 ) und des Schwenklagers (7 ) geneigt zwischen der Axialstirnfläche (13 ) und dem Boden (18 ) der Ausnehmung verlaufen und die das gefügte Ende (14 ) des Hebelteils (209 ) in Axialrichtung der Spannrolle (4 ) und des Schwenklagers (7 ) abstützen. - Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (
310 ,311 ,312 ) durch Ausnehmungen auf einer Axialstirnfläche (13 ) des Lagerteils (308 ) gebildet sind, wobei die Ausnehmungen und das Ende (314 ) des in einer der Ausnehmungen gefügten Hebelteils (309 ) so geformt sind, dass das Fügen des Hebelteils (309 ) mit dem Lagerteil (308 ) an lediglich diesem Steckplatz (310 ) möglich ist. - Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckplätze (
410 ,411 ,412 ,421 ) weiterhin einen Steckplatz (412 ,421 ) umfassen, der so gestaltet ist, dass sich die Montagepositionen zusätzlich durch den axialen Abstand (b) der Spannrolle (4 ) zum Basisteil (2 ) voneinander unterscheiden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110007252 DE102011007252A1 (de) | 2011-04-13 | 2011-04-13 | Riemenspanner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110007252 DE102011007252A1 (de) | 2011-04-13 | 2011-04-13 | Riemenspanner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011007252A1 true DE102011007252A1 (de) | 2012-10-18 |
Family
ID=46935312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110007252 Withdrawn DE102011007252A1 (de) | 2011-04-13 | 2011-04-13 | Riemenspanner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011007252A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7837582B2 (en) | 2002-09-30 | 2010-11-23 | Fenner, Inc. | Bi-directional belt tensioner |
-
2011
- 2011-04-13 DE DE201110007252 patent/DE102011007252A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7837582B2 (en) | 2002-09-30 | 2010-11-23 | Fenner, Inc. | Bi-directional belt tensioner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127008T2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE102014201742A1 (de) | Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz | |
WO2016116105A1 (de) | Lageranordnung und abgasturbolader | |
EP3181390A1 (de) | Aggregatelagerung für ein fahrzeug-antriebsaggregat | |
WO2007039384A1 (de) | Rollenstössel | |
DE102013203023A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil-Halterungsstruktur | |
DE102015222203A1 (de) | Spielfreie Pendellagerung am Entkopplungsspanner | |
DE102010054996A1 (de) | Lagereinheit für einen Turbolader | |
DE102007051747A1 (de) | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb mit einer verbesserten Axiallageranordnung | |
DE102011012973B3 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Drehvorrichtung | |
EP1186781A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Filterschalldämpfer am Verdichtereingang eines Turboladers | |
DE102011002785A1 (de) | Laschenkupplung | |
DE102009055614B4 (de) | Turbolader mit einem Verdichtergehäuse aus Kunststoff | |
EP2356346B1 (de) | Lagereinheit, insbesondere zur lagerung eines laufrades, einer spindel oder eines anderen maschinenaggregats | |
DE102014215073A1 (de) | Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter | |
DE102011007252A1 (de) | Riemenspanner | |
DE102016104292A1 (de) | Exzenter und Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil | |
DE102013106747A1 (de) | Verstellbare Nockenwelle | |
DE4401011C2 (de) | Gebaute Nockenwelle | |
DE102011007911A1 (de) | Wellenlagereinheit | |
DE102017121653A1 (de) | Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen | |
DE102016207506A1 (de) | Anordnung zur schwenkbeweglichen Abstützung zumindest eines Kipphebels für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE112021000460T5 (de) | Lager und Turbolader | |
EP0907029A2 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
DE102018131864A1 (de) | Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |