DE102011005280B4 - Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe - Google Patents
Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011005280B4 DE102011005280B4 DE102011005280.1A DE102011005280A DE102011005280B4 DE 102011005280 B4 DE102011005280 B4 DE 102011005280B4 DE 102011005280 A DE102011005280 A DE 102011005280A DE 102011005280 B4 DE102011005280 B4 DE 102011005280B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- combustion engine
- internal combustion
- motor vehicle
- automatic transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0437—Smoothing ratio shift by using electrical signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/18—Propelling the vehicle
- B60Y2300/18008—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60Y2300/18066—Coasting
- B60Y2300/18083—Coasting without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H2059/186—Coasting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H2061/0496—Smoothing ratio shift for low engine torque, e.g. during coasting, sailing or engine braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsfähigkeit eines im Fahrgang, aus dem in den Segelbetrieb eingestiegen wird, drehmomentführenden Schaltelementes über den Druck am Schaltelement derart geregelt wird, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors auf eine Solldrehzahl eingeregelt wird, die kleiner ist als die Motorleerlaufdrehzahl und eine Ölversorgung des Getriebes gerade noch sicherstellt.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei einem Fahrzeug mit einem Automatgetriebe wird im Schubbetrieb der Verbrennungsmotor unbefeuert geschleppt, wobei das Schleppmoment dazu führt, dass das Fahrzeug stärker verzögert wird, als beim Rollen bei vom Antriebsstrang entkoppeltem Verbrennungsmotor.
- Um das Schubmoment des Verbrennungsmotors zu reduzieren, ist aus dem Stand bekannt, im Rahmen eines Segelbetriebs, bei dem das Fahrzeug ohne Zugkraftanforderung frei rollen kann, ein Schaltelement im Getriebe zu öffnen und den Verbrennungsmotor auf eine Zieldrehzahl zu führen, die in der Regel der Motorleerlaufdrehzahl entspricht, wobei bei Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors die Ölversorgung des Getriebes noch gewährleistet ist. In nachteiliger Weise muss der vom Antriebsstrang entkoppelte Verbrennungsmotor aktiv befeuert werden, um die Motorleerlaufdrehzahl zu halten.
- Aus der
DE 10 2004 017 115 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung in einem automatischen Fahrgeschwindigkeitsregelbetrieb und/oder einem automatischen Abstandsregelungsbetrieb für ein Fahrzeug mit einem automatischem oder automatisiertem Getriebe bekannt, im Rahmen dessen die Fahrgeschwindigkeit Werte in einem Bereich um die Sollgeschwindigkeit annehmen kann, wobei eine kraftstoffsparende Betriebsart eingestellt wird. Hierbei umfasst das Verfahren eine Beschleunigungsphase und eine Ausrollphase des Fahrzeugs; in der Beschleunigungsphase wird das Fahrzeug auf eine obere Schwelle für die Geschwindigkeit beschleunigt, die höher als die Sollgeschwindigkeit ist, wobei die anschließende Ausrollphase, bei der eine kraftschlussneutrale Position geschaltet wird, bis zum Erreichen einer unteren Schwelle für die Geschwindigkeit dauert, derart, dass bei Erreichen einer unteren Schwelle für die Geschwindigkeit das Fahrzeug im verbrauchsoptimierten Bereich wieder auf die obere Schwelle für die Geschwindigkeit beschleunigt wird. Durch das bekannte Verfahren soll ein verbrauchs- und emissionsarmer Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht werden. - Des Weiteren geht aus der
DE 10 2008 029 453 A1 ein Verfahren zum Einstellen eines Segelmodus bei einem Kraftfahrzeug hervor, bei dem vor einer Fahrpedalstellung im Schubbetrieb, bei welcher sich das Fahrpedal in einer Nullstellung befindet, eine für den Fahrer haptisch spürbare Zwischenstellung vorgesehen ist, welche in den Segelmodus schaltet. Im Segelmodus wird der Motor des Fahrzeugs vom Antriebsstrang getrennt, wobei das Trennen durch eine automatische Betätigung der Kupplung oder durch ein automatisches Einlegen des Leerganges erfolgt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe anzugeben. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sollen das Schleppmoment des Verbrennungsmotors reduziert und die Ölversorgung des Getriebes sichergestellt werden.
- Demnach wird ein Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe vorgeschlagen, im Rahmen dessen die Drehmomentübertragungsfähigkeit eines im Fahrgang, aus dem in den Segelbetrieb eingestiegen wird, drehmomentführenden Schaltelementes über den Druck am Schaltelement derart geregelt wird, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors auf eine Solldrehzahl eingeregelt wird, die kleiner ist als die Motorleerlaufdrehzahl und eine Ölversorgung des Getriebes gerade noch sicherstellt.
- Hierbei wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors über die sich ändernde Abtriebsdrehzahl konstant gehalten; zudem wird erfindungsgemäß die Drehzahl des Verbrennungsmotors während einer Gangnachführung über die Regelung des Drucks am Schaltelement ebenfalls konstant gehalten und entspricht der Solldrehzahl. Die Wandlerkupplung des Automatgetriebes ist geschlossen oder wird in einen Zustand mit geringem Schlupf überführt.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine zusätzliche vom Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe oder eine elektrische Zusatzpumpe verwendet werden, wodurch bei sichergestellter Ölversorgung des Getriebes die Drehzahl des Verbrennungsmotors noch weiter abgesenkt werden kann.
- Um zu gewährleisten, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors während des Segelbetriebs nicht unterhalb der Solldrehzahl fällt, wird im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, während des Segelbetriebs den Drehzahlregler des Verbrennungsmotors zu aktivieren. Hierbei greift der Drehzahlregler ein, wenn die Istdrehzahl des Verbrennungsmotors die Solldrehzahl unterschreitet, weil der Druck im Schaltelement nicht ausreicht, um den Verbrennungsmotor auf der Zieldrehzahl zu halten. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Ölversorgung auf jeden Fall gewährleistet bleibt.
- Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird der Vorteil erzielt, dass das Schleppmoment des Verbrennungsmotors reduziert wird, ohne die Ölversorgung des Getriebes negativ zu beeinflussen. Dadurch wird zum einen die Reichweite, die das Fahrzeug zurücklegen kann, erhöht; zum anderen entfällt die Notwendigkeit einer aktiven Befeuerung des Verbrennungsmotors, was in einer Kraftstoffersparnis resultiert.
Claims (4)
- Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsfähigkeit eines im Fahrgang, aus dem in den Segelbetrieb eingestiegen wird, drehmomentführenden Schaltelementes über den Druck am Schaltelement derart geregelt wird, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors auf eine Solldrehzahl eingeregelt wird, die kleiner ist als die Motorleerlaufdrehzahl und eine Ölversorgung des Getriebes gerade noch sicherstellt.
- Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche vom Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe oder eine elektrische Zusatzpumpe verwendet wird, wodurch bei sichergestellter Ölversorgung des Getriebes die Drehzahl des Verbrennungsmotors noch weiter abgesenkt werden kann. - Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass während des Segelbetriebs der Drehzahlregler des Verbrennungsmotors aktiviert ist, wobei der Drehzahlregler eingreift, wenn die Istdrehzahl des Verbrennungsmotors die Solldrehzahl unterschreitet. - Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe nach
Anspruch 1 ,2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotors über eine sich ändernde Abtriebsdrehzahl und während einer Gangnachführung über die Regelung des Drucks am Schaltelement konstant gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005280.1A DE102011005280B4 (de) | 2011-03-09 | 2011-03-09 | Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005280.1A DE102011005280B4 (de) | 2011-03-09 | 2011-03-09 | Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011005280A1 DE102011005280A1 (de) | 2012-09-13 |
DE102011005280B4 true DE102011005280B4 (de) | 2022-06-23 |
Family
ID=46705276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011005280.1A Active DE102011005280B4 (de) | 2011-03-09 | 2011-03-09 | Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011005280B4 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307462A1 (de) | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE102004017115A1 (de) | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe |
DE102008029453A1 (de) | 2008-06-21 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einstellen eines sog." Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug |
DE102009002521A1 (de) | 2009-04-21 | 2010-10-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus |
EP2269882A2 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Segelnmodus |
-
2011
- 2011-03-09 DE DE102011005280.1A patent/DE102011005280B4/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307462A1 (de) | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE102004017115A1 (de) | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe |
DE102008029453A1 (de) | 2008-06-21 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Einstellen eines sog." Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug |
DE102009002521A1 (de) | 2009-04-21 | 2010-10-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus |
EP2269882A2 (de) | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Segelnmodus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011005280A1 (de) | 2012-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011087950B4 (de) | Verfahren und Systeme zur Steuerung eines unterstützten Direktstarts | |
DE102011004038B4 (de) | Verfahren und Systeme für unterstützte Direktstartsteuerung | |
DE102009047382B4 (de) | Verfahren und Systeme für unterstützte Direktansteuerung | |
DE102011005284B4 (de) | Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe | |
DE112012006606B4 (de) | Fahrzeug-Steuerungssystem | |
DE112012007065B4 (de) | Fahrzeug-Steuerungssystem | |
DE102017111835A1 (de) | Verfahren und system zur verzögerung eines fahrzeugs | |
EP2720920B1 (de) | Verfahren zum beschleunigen eines fahrzeugs sowie hybridfahrzeug | |
DE102017122147A1 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung | |
DE102011083573B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE102013215101A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ankupplung eines Verbrennungsmotors bei einem Verzögerungsvorgang | |
DE102013203395A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges | |
EP3277552B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung | |
WO2015161848A1 (de) | Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs | |
DE102016218289A1 (de) | Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges | |
DE102017108718A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines automatischen start/stopp-systems in einem fahrzeug mit nasser anfahrkupplung | |
DE112014000465T5 (de) | Leistungsübertragungsvorrichtung | |
DE102012202442B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und automatisierter Kupplung | |
DE112016002036B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges | |
DE102011018887A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs | |
DE102013102706B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Bremswirkung auf ein Fahrzeug | |
DE102011005280B4 (de) | Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe | |
DE102013216142A1 (de) | Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102023124330A1 (de) | Verfahren und systeme zum anfahren eines fahrzeugs mit einem manuellen schaltgetriebe | |
DE102013200946A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0061120000 Ipc: F16H0061020000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |