DE102010041714A1 - Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls - Google Patents
Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010041714A1 DE102010041714A1 DE102010041714A DE102010041714A DE102010041714A1 DE 102010041714 A1 DE102010041714 A1 DE 102010041714A1 DE 102010041714 A DE102010041714 A DE 102010041714A DE 102010041714 A DE102010041714 A DE 102010041714A DE 102010041714 A1 DE102010041714 A1 DE 102010041714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottom plate
- power semiconductor
- chamber
- semiconductor module
- circuit carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/209—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/049—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3735—Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/427—Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
- H01L2224/48139—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/922—Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
- H01L2224/9222—Sequential connecting processes
- H01L2224/92242—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
- H01L2224/92247—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01327—Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit einem Schaltungsträger (2) und einer Bodenplatte (8). Der Schaltungsträger (2) umfasst einen flachen Isolationsträger (20), auf den eine mit einem Leistungshalbleiterchip (1) bestückte obere Metallisierung (21) aufgebracht ist. Die Bodenplatte (8) weist eine hermetisch dichte Kammer (80) auf, in der sich ein Kühlfluid (85) befindet. Mit seiner der oberen Metallisierung (21) abgewandten Unterseite ist der Schaltungsträger (2) stoffschlüssig mit der Bodenplatte (8) fest verbunden.
Description
- Die Erfindung betrifft Leistungshalbleitermodule mit einem oder mehreren Leistungshalbleiterchips. Einhergehend mit der zunehmenden Leistungsdichte der Leistungshalbleiterchips steigen die Anforderungen an deren Kühlung. Herkömmliche Leistungshalbleitermodule weisen eine massive metallische Bodenplatte auf, mittels der das Leistungshalbleitermodul an einem Kühlkörper montiert werden kann. Da sich die Leistungshalbleiterchips nur über einen Teil der Bodenplatte erstrecken, kommt es in dieser beim Betrieb des Moduls zu einer inhomogenen Wärmeverteilung, d. h. zu einer stark eingeschränkten Wärmespreizung, weshalb die Wärmeableitung von den Leistungshalbleiterchips zum Kühlkörper nicht optimal ist.
- Grundsätzlich ist es denkbar, das Modul mittels einer Flüssigkeitskühlung zu kühlen, bei der durch eine modulexterne Kühl- und Pumpvorrichtung eine Kühlflüssigkeit von außen zugeführt wird, was jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Leistungshalbleitermodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit einer effizienten, einfach realisierbaren Wärmespreizung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Leistungshalbleitermodul gemäß Patentanspruch 1 bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Das nachfolgend erläuterte Leistungshalbleitermodul umfasst einen Schaltungsträger mit einem flachen Isolationsträger, auf den eine obere Metallisierung aufgebracht ist, welche mit einem oder mehreren Leistungshalbleiterchips bestückt ist. Außerdem ist eine Bodenplatte mit einer hermetisch dichten Kammer vorgesehen, in der sich ein Kühlfluid befindet. Mit seiner der oberen Metallisierung abgewandten Unterseite ist der Schaltungsträger stoffschlüssig mit der Bodenplatte fest verbunden.
- Durch das Kühlfluid, bei dem es sich beispielsweise um Wasser, eine Wasser-Glykolmischung oder um ein Alkohol enthaltendes Kühlmittel handeln kann, weist die Bodenplatte eine erheblich bessere Wärmespreizung auf als eine herkömmliche massive Bodenplatte. Außerdem ist die Bodenplatte hermetisch dicht, d. h. es kann auf Anschlüsse zum Zuführen und/oder zum Abführen eines Kühlfluids in die/aus der hermetisch dichten Kammer während des Betriebs des Leistungshalbleitermoduls verzichtet werden.
- Zur Herstellung eines solchen Leistungshalbleitermoduls wird eine Bodenplatte mit einer Kammer hergestellt. Außerdem wird ein Kühlfluid bereitgestellt, sowie ein Schaltungsträger mit einem flachen Isolationsträger, auf dem eine obere Metallisierung aufgebracht ist. Zwischen der der oberen Metallisierung abgewandten Unterseite des Schaltungsträgers und der Bodenplatte wird eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt und danach das Kühlfluid in die Kammer eingefüllt. Danach wird die Kammer hermetisch abgedichtet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Leistungshalbleitermodul mit einer Bodenplatte, die eine hermetisch dichte Kammer aufweist, die teilweise mit einem Kühlfluid gefüllt ist; -
2 ein Leistungshalbleitermodul, das sich von dem Leistungshalbleitermodul gemäß1 dadurch unterscheidet, dass die Bodenplatte auf ihrer dem Schaltungsträger zugewandten Seite eine Wand aufweist, von der ausgehend sich mehrere Fortsätze in die Kammer hinein erstrecken; -
3A zwei miteinander zu verbindende Bodenplattenelemente; -
3B die Bodenplattenelemente gemäß3A nach dem Verbinden; -
3C die verbundenen Bodenplattenelemente gemäß3B nach dem Einbringen einer Öffnung zum Einfüllen eines Kühlfluids in die Kammer; -
3D die Bodenplatte gemäß3C vor dem Verbinden mit einem mit Halbleiterchips bestückten Isolationsträger; -
3E die Bodenplatte gemäß den3C und3D nach dem Verbinden mit einem mit Halbleiterchips bestückten Isolationsträger; -
3F die Anordnung gemäß3E nach dem Einfüllen eines Kühlfluids in die Kammer; -
3G die Anordnung gemäß3F nach dem hermetischen Abdichten der Kammer; -
4A zwei miteinander zu verbindende Bodenplattenelemente, von denen jedes einen ringförmigen Flansch zum Verbinden der Bodenplattenelemente aufweist; -
4B die Bodenplattenelemente gemäß4A nach dem Verbinden; -
4C ein Leistungshalbleitermodul mit einer gemäß4B ausgebildeten Bodenplatte, in deren hermetisch dichter Kammer sich ein Kühlfluid befindet; -
5 das obere der in4A gezeigten Bodenplattenelemente mit Blick auf dessen Flansch; -
6A das obere in4A gezeigte Bodenplattenelement nach dem Aufbringen einer Bonddrahtstruktur; -
6B das mit der Bonddrahtstruktur versehene Bodenplattenelement nach dessen Verbindung mit einem weiteren Bodenplattenelement, das gemäß dem unteren der in4A gezeigten Bodenplattenelemente ausgebildet ist; -
6C das in6A gezeigte Bodenplattenelement mit Blick auf die Bonddrahtstruktur; -
6D einen Vertikalschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul mit einer gemäß den6A bis6C aufgebauten und mit einem Kühlfluid gefüllten Bodenplatte; und -
7 einen Vertikalschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul mit einer mit einem Kühlfluid gefüllten Bodenplatte, in die Hülsen zur Befestigung des Moduls an einem Kühlkörper eingesetzt sind, die sich durch die hermetisch dichte Kammer hindurch erstrecken. - Die nachfolgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die begleiteten Zeichnungen, welche einen Teil der Beschreibung bilden, und in denen anhand konkreter Ausgestaltungen erläutert wird, auf welche Weise die Erfindung realisiert werden kann. Diesbezügliche Richtungsangaben wie z. B. ”oben”, ”unten”, ”vorne” ”hinten” ”vordere” ”hintere” etc. werden in Bezug auf die Ausrichtung der erläuterten Figuren verwendet. Da die Elemente in den Ausgestaltungen in einer Vielzahl von verschiedenen Ausrichtungen angeordnet werden können, dient die richtungsgebundene Terminologie lediglich zur anschaulichen Erläuterung und ist in keiner Weise als beschränkend zu verstehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auch andere Ausgestaltungen umfassen kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der verschiedenen, nachfolgend beschriebenen beispielhaften Ausgestaltungen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht ausdrücklich etwas anders erwähnt ist, oder sofern nicht die Kombination bestimmter Merkmale aus technischen Gründen unmöglich ist.
-
1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul100 mit einer Bodenplatte8 , die eine hermetisch dichte Kammer80 aufweist, die nicht vollständig sondern nur teilweise mit einem Kühlfluid85 gefüllt ist. Auf der der Kammer80 abgewandten Oberseite8t der Bodenplatte8 sind ein, optional auch mehrere Schaltungsträger2 angeordnet. Jeder der Schaltungsträger2 umfasst einen flachen Isolationsträger20 , auf den zumindest eine obere Metallisierungsschicht21 aufgebracht ist, die zu Leiterbahnen strukturiert sein kann. Optional kann der Schaltungsträger2 auf der der oberen Metallisierungsschicht21 abgewandten Seite des Isolationsträgers20 eine untere Metallisierungsschicht22 aufweisen. Bei dem Isolationsträger20 kann es sich z. B. um ein Keramikplättchen handeln, das beispielsweise aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AlN), Berylliumoxid (BeO), oder aus einem beliebigen anderen elektrisch isolierenden Keramikmaterial besteht. Grundsätzlich jedoch kann der Isolationsträger20 auch aus einem beliebigen anderen elektrisch isolierenden Material wie z. B. Kunststoff bestehen. Der Schaltungsträger2 kann z. B. als DCB-Substrat (DCB = Direct Copper Bonding), als AMB-Substrat (AMB = Active Metal Brazing), oder als DAB-Substrat (DAB = Direct Aluminium Bonding) ausgebildet sein. Die obere Metallisierungsschicht21 und – sofern vorgesehen – die untere Metallisierungsschicht22 sind elektrisch gut leitend, sie können z. B. vollständig oder überwiegend aus Kupfer bestehen, oder vollständig oder überwiegend aus Aluminium. - Die Befestigung des Schaltungsträgers
2 auf der Oberseite8t der Bodenplatte8 erfolgt mittels einer Verbindungsschicht23 . Diese kann beispielsweise als Weichlotschicht, als Diffusionslotschicht mit einer oder mehreren intermetallischen Phasen, als Silber enthaltende Sinterschicht, oder als Klebeschicht ausgebildet sein. Außerdem kann der Isolationsträger20 auch unmittelbar durch eine DCB-Verbindung mit der Oberseite8t der Bodenplatte8 verbunden sein. - Auf der oberen Metallisierung
21 eines jeden Schaltungsträgers2 können ein oder mehr Leistungshalbleiterchips1 angeordnet sein, deren Betriebswärme über den betreffenden Schaltungsträger2 an die Bodenplatte8 abgeführt wird. Als Leistungshalbleiterchips kommen beliebige Leistungshalbleiterbauelemente wie z. B. MOSFETs, IGBTs, JFETs, TEDFETs, Thyristoren, Dioden in Betracht. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Unterseite eines Leistungshalbleiterchips1 und der oberen Metallisierungsschicht21 des betreffenden Substrats2 erfolgt mittels einer Verbindungsschicht11 . Diese kann beispielsweise als Weichlotschicht, als Diffusionslotschicht mit einer oder mehreren intermetallischen Phasen, als Silber enthaltende Sinterschicht, oder als elektrisch leitende Klebeschicht ausgebildet sein. - Die externe elektrische Kontaktierung des Moduls
100 erfolgt mit Hilfe von Anschlusslaschen3 , die in ein Gehäuse40 des Moduls100 eingesteckt oder eingespritzt sind. Die Anschlusslaschen3 weisen äußere Anschlussenden32 auf, die von der Außenseite des Gehäuses40 her zugänglich sind und die beispielsweise als Einpresskontakte (”Press-Fit”-Kontakte) ausgebildet sein können und die in ein Kontaktloch einer Leiterplatte oder einer Flachleitung (”Stripline”) eingepresst werden können. Alternativ können die Anschlussenden32 auch als Montageösen, als Montageschuhe, als Anschraubkontakte mit Innen- oder Außengewinde, oder als Druckkontaktfedern ausgebildet sein. - Das Gehäuse
40 , welches fest mit der Bodenplatte8 verbunden ist, weist beispielhaft einen ringförmigen Gehäuserahmen41 auf, sowie einen optionalen Deckel42 . Bei dem Gehäuserahmen41 und dem Deckel42 kann es sich um separate Komponenten handeln. Alternativ können der Gehäuserahmen41 und der Deckel42 aber auch einstückig ausgebildet sein. Die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse40 und der Bodenplatte8 kann durch beliebige Verbindungstechniken erfolgen, durch die sich eine hermetisch dichte Verbindung ergibt, die das Auslaufen einer später in den Gehäuseinnenraum eingefüllten Weichvergussmasse verhindert. Beispielsweise eignet sich Kleben als Verbindungstechnik. - Die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen dem oder den bestückten Schaltungsträgern
2 und den Anschlussenden32 erfolgt mit Hilfe von elektrisch leitenden Verbindungselementen5 , die elektrisch zum Einen an Fußbereiche31 der Anschlusslaschen3 , zum Anderen an eine obere Metallisierung21 eines Schaltungsträgers2 oder an eine obere Metallisierung eines Leistungshalbleiterchips1 angeschlossen sind. In1 sind die Verbindungselemente5 beispielhaft als Bonddrähte ausgebildet. Ebenso können hierfür jedoch auch flache Bändchen oder Metallbügel eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen einem Verbindungselement5 kann durch Drahtbonden oder Reibschweißen erfolgen, bei dem das Verbindungselement unmittelbar mit dem Fußbereich31 , der oberen Metallisierung21 des Schaltungsträgers2 oder der oberen Metallisierung des Leistungshalbleiterchips1 verbunden wird. Anstelle einer unmittelbaren Verbindung kann jedoch auch eine mittelbare Verbindung vorgesehen sein, die beispielsweise durch Löten oder elektrisch leitendes Kleben hergestellt ist. - Um die Isolationsfestigkeit des Moduls
100 zu erhöhen, kann in den Innenraum des Gehäuses40 eine Weichvergussmasse (nicht dargestellt) werden, die sich von der Oberseite8t der Bodenplatte8 zumindest bis über die Oberseiten sämtlicher Leistungshalbleiterchips1 erstreckt. Als Weichvergussmasse eignet sich z. B. ein Silikongel. Auf die Weichvergussmasse kann dann noch eine Hartvergussmasse, z. B. ein Harz, aufgebracht werden. - Die Abfuhr der in den Leistungshalbleiterchips
1 anfallenden Betriebswärme erfolgt über den Schaltungsträger2 und die Bodenplatte8 an einen nicht dargestellten Kühlkörper, der mit der Unterseite8b der Bodenplatte8 in thermischen Kontakt gebracht werden kann. Durch das in der hermetisch dichten Kammer80 der Bodenplatte8 befindliche Kühlfluid85 erfolgt eine Wärmespreizung in seitlicher Richtung, d. h. in jede Richtung senkrecht zur Normalenrichtung N der Oberseite8t der Bodenplatte8 . - Zur Montage an einem Kühlkörper weisen das Gehäuse
40 und die Bodenplatte8 jeweils optionale Befestigungsöffnungen44 bzw.84 auf. Grundsätzlich können jedoch auch beliebige andere Befestigungselemente hierfür vorgesehen sein. - Um die thermische Kopplung zwischen den Leistungshalbleiterchips
1 und dem Kühlfluid85 zu erhöhen, können, wie beispielhaft in2 gezeigt ist, zumindest unterhalb eines Leistungshalbleiterchips1 ein oder mehrere Fortsätze23 vorgesehen sein, die von der oberen Wand der Bodenplatte8 ausgehen, und die zumindest dann in das Kühlfluid85 eintauchen, wenn die Normalenrichtung N der Oberseite8t der Bodenplatte8 antiparallel zur Richtung der Schwerkraft orientiert ist. - Die Fortsätze
23 können einstückig mit der oberen Wand der Bodenplatte8 ausgebildet sein, was beispielsweise durch Prägen, Fräsen oder Ätzen einer massiven Platte erfolgen kann. Alternativ können die Fortsätze23 auch nachträglich auf die obere Wand der Bodenplatte8 aufgebracht werden, beispielsweise durch Löten, Diffusionslöten, Schweißen, Sintern oder Drahtbonden. - Die Bodenplatte
8 kann z. B. gemäß3A zwei Bodenplattenelemente86 und87 aufweisen, die gemäß3B miteinander verbunden werden. Das Verbinden der Bodenplattenelemente86 und87 kann z. B. durch Löten, Diffusionslöten, Schweißen, Sintern oder Ultraschallbonden erfolgen. - Durch das Verbinden der Bodenplattenelemente
86 ,87 entsteht, wie in3B gezeigt ist, eine Kammer80 , in die später das Kühlfluid eingefüllt wird. Zum Einfüllen ist gemäß3C eine Einfüllöffnung88 vorgesehen, die sich durchgehend von der Außenseite der miteinander verbundenen Bodenplattenelemente86 und87 bis in die Kammer80 erstreckt. Die Einfüllöffnung88 kann nach dem Verbinden der Bodenplattenelemente86 und87 , beispielsweise durch Bohren, hergestellt werden. Alternativ kann die Einfüllöffnung88 auch in einem der Bodenplattenelemente86 und87 erzeugt werden, bevor diese miteinander verbunden werden. Eine weitere Möglichkeit zum Herstellen der Einfüllöffnung88 besteht darin, dass zumindest eines der Bodenplattenelemente86 und87 auf seiner dem anderen Bodenplattenelement87 bzw.86 zugewandten Seite eine Vertiefung aufweist, aus der beim Verbinden der Bodenplattenelemente86 ,87 eine Durchgangsöffnung entsteht. Eine derartige Vertiefung kann z. B. durch Prägen oder Fräsen hergestellt werden. - Optional kann die Bodenplatte
8 ergänzend zu einer Einfüllöffnung88 auch noch eine Entlüftungsöffnung aufweisen, durch die die beim Einfüllen des Kühlfluids85 verdrängte Luft entweichen kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird die Entlüftungsöffnung nach dem Einfüllen des Kühlfluids ebenso wie die Einfüllöffnung88 dauerhaft verschlossen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Kühlfluid85 mittels einer Kanüle in die Einfüllöffnung einzufüllen. In diesem Fall erübrigt sich eine Entlüftungsöffnung. - Wie in den
3D und3E gezeigt ist, wird die Bodenplatte8 , wenn in deren Kammer80 noch kein Kühlfluid eingefüllt ist, mit einem ganz oder teilweise vorbestückten Substrat2 verbunden. Hierzu werden gemäß3D die Bodenplatte8 , ein Substrat2 , das mit wenigstens einem Halbleiterchip1 sowie optional mit weiteren elektronischen Komponenten vorbestückt ist, sowie ein Verbindungsmittel23' bereitgestellt. Das Verbindungsmittel23' wird zwischen der Bodenplatte8 und der dem wenigstens einen Halbleiterchip1 abgewandten Seite des Substrates2 angeordnet. - Das Verbindungsmittel
23' kann beispielsweise ein Lot sein, das als Plättchen ausgebildet ist und das beispielsweise auf die Oberseite8t der Bodenplatte8 aufgelegt wird, oder das als Lotpaste ausgebildet ist, die auf die Oberseite8t der Bodenplatte8 und/oder auf die dem wenigstens einen Halbleiterchip1 abgewandte Seite des Substrats2 aufgebracht wird. Nach dem Aufschmelzen und dem nachfolgenden Abkühlen des Lotplättchens bzw. der Lotpaste sind die Bodenplattenelemente86 und87 fest miteinander verbunden, was im Ergebnis in3E gezeigt ist. - Bei der aus dem Lot
23' gebildeten Verbindungsschicht23 kann es sich um eine Weichlotschicht handeln, oder um eine Diffusionslotschicht, die eine oder mehrere intermetallische Kupfer-Zinn-Phasen, z. B. Cu3Sn, Cu6Sn5, aufweist. Zur Herstellung einer intermetallische Kupfer-Zinn-Phasen aufweisenden Verbindungsschicht23 muss das bereitgestellte Lot Zinn enthalten. Außerdem muss das Substrat2 eine untere Metallisierungsschicht22 aufweisen. Die untere Metallisierungsschicht22 und die obere Wand der Bodenplatte8 müssen jeweils Kupfer aufweisen, so dass beim Verlöten des Substrates2 mit der Bodenplatte8 Kupfer in das aufgeschmolzene Lot eindiffundieren und mit dem Zinn des Lotes eine oder mehrere intermetallische Kupfer-Zinn-Phasen ausbildet. Jede dieser intermetallischen Kupfer-Zinn-Phasen weist einen Schmelzpunkt auf, der höher ist als der Schmelzpunkt des bereitgestellten Lotes. - Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann das Verbindungsmittel
23' zur Herstellung einer Drucksinterverbindung als Paste ausgebildet sein, die Silberpulver und ein Lösungsmittel umfasst, und die auf die Oberseite8t der Bodenplatte8 und/oder auf die dem wenigstens einen Halbleiterchip1 abgewandte Seite des Substrats2 aufgebracht wird. Hierzu müssen die miteinander zu verbindenden Kontaktflächen des Substrates2 und der Bodenplatte8 , d. h. die dem wenigstens einen Leistungshalbleiterchip1 abgewandte Seite des Substrates2 und die Oberseite8t der Bodenplatte8 , als Edelmetalloberflächen, beispielsweise aus Silber oder Gold, ausgebildet sein. Hierzu kann jeweils eine dünne Edelmetallschicht z. B. auf das Metall der unteren Metallisierung22 des Substrates2 und auf die Oberseite8t der Bodenplatte8 aufgebracht werden. Zum Verbinden wird das mit wenigstens einem Halbleiterchip1 vorbestückte Substrat2 an die Oberseite8t der Bodenplatte8 gepresst. Anschließend erfolgt eine Temperung bei hohem Druck, so dass das Lösungsmittel aus der Paste23' entweicht und die Paste23' unter Ausbildung einer Sinterschicht23 aushärtet. - Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann als Verbindungsmittel
23' auch ein Kleber verwendet werden, der auf die Oberseite8t der Bodenplatte8 und/oder auf die dem wenigstens einen Leistungshalbleiterchip1 abgewandte Seite des Substrates2 aufgetragen wird. Danach können das vorbestückte Substrat2 und die Bodenplatte8 miteinander verklebt werden. - Gemäß noch einer anderen Ausgestaltung kann der Isolationsträger
20 aus Aluminiumnitrid gebildet und mittels einer DCB-Verbindung unmittelbar mit der Oberseite8t verbunden sein. Bei dieser Ausgestaltung würden die in den Figuren dargestellte untere Metallisierungsschicht22 des Substrates2 , das Verbindungsmittel23' und die Verbindungsschicht23 fehlen. - Alternativ zu dem anhand der
3A bis3D erläuterten Verfahren kann bei allen erläuterten Ausgestaltungen das Verbinden des mit wenigstens einem Leistungshalbleiterchip1 vorbestückten Substrates2 mit der Oberseite8t des oberen Bodenplattenelements86 vor dem Verbinden der beiden Bodenplattenelemente86 und87 erfolgen. Bei dieser Alternative wäre also in den3D und3E das untere Bodenplattenelement87 noch nicht mit dem oberen Bodenplattenelement86 verbunden. Das anhand der3A bis3C erläuterte Verbinden der beiden Bodenplattenelemente86 und87 würde erst nach dem Verbinden des oberen Bodenplattenelements86 mit dem vorbestückten Substrat2 erfolgen. Im Ergebnis läge auch bei dieser Reihenfolge der Verbindungsprozesse wieder die in3E gezeigte Anordnung vor. - Unabhängig von der Reihenfolge der Verbindungsprozesse erfolgt das Einfüllen eines Kühlfluids in die Kammer
80 durch die Einfüllöffnung88 gemäß3F nach dem Verbinden des vorbestückten Substrates2 mit der Oberseite8t und nach dem Verbinden der beiden Bodenplattenelemente86 und87 . Danach wird die Einfüllöffnung88 gemäß3G mittels eines Verschlusses89 hermetisch verschlossen. Das Verschließen der Einfüllöffnung88 kann z. B. durch Verkleben, Vernieten, Verlöten, oder Verschweißen, beispielsweise durch Laserschweißen, erfolgen. Alternativ dazu kann auch eine Verschlussschraube in die Einfüllöffnung88 eingeschraubt werden. - Unabhängig von der Reihenfolge der Verbindungsprozesse zwischen dem Substrat
2 und der Oberseite8t der Bodenplatte8 und zwischen dem oberen Bodenplattenelement86 und dem unteren Bodenplattenelement87 kann das Einfüllen des Kühlfluids85 in die Kammer80 erst nach dem Verbinden des Substrates2 mit der Oberseite8t erfolgen. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Verbindungsprozess zum Verbinden des Substrates2 mit der Oberseite8t eine hohe Temperatur erfordert. Die hohe Temperatur würde nämlich zur Ausbildung eines hohen Druckes in der Kammer80 und damit einhergehend zu einer Durchbiegung der Wände der Bodenplatte8 führen, was jedoch vermieden werden soll. - Gemäß einer in
4A gezeigten Ausgestaltung können die Bodenplattenelemente86 und87 jeweils mit einem ringförmigen Flansch8f versehen sein, an denen die Bodenplattenelemente86 und87 gemäß4B z. B. durch Löten, Diffusionslöten, Schweißen, Sintern oder Ultraschallbonden miteinander verbunden werden.4C zeigt einen Querschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul100 entsprechend1 , jedoch mit einer gemäß4B ausgebildeten, teilweise mit einem Kühlfluid85 befüllten Bodenplatte8 . Durch seinen Flansch8f ist an dem oberen Bodenplattenelement86 eine Stufe ausgebildet, an der die Bodenplatte8 in eine korrespondierende Stufe des Gehäuses40 eingesetzt ist. -
5 ist eine Draufsicht auf die obere Kammerbegrenzungsfläche81 der Kammer80 der in den4B und4C gezeigten Bodenplatte8 . Wie in6A gezeigt ist, können auf diese obere Kammerbegrenzungsfläche81 ein oder mehrere Fortsätze83 aufgebracht werden. Bei der Anordnung gemäß6A sind diese Fortsätze83 beispielhaft als Bonddrahtstruktur realisiert, wobei ein oder mehrere Bonddrähte unmittelbar an die Kammerbegrenzungsfläche81 gebondet sind. Zwischen benachbarten Bondstellen desselben Bonddrahtes ist jeweils eine Bondschleife (”Bondloop”) ausgebildet. Nach dem Aufbringen der Fortsätze83 auf die Kammerbegrenzungsfläche81 werden die Bodenplattenelemente86 und87 wie bereits anhand der4A und4B erläutert miteinander verbunden.6C zeigt das obere Bodenplattenelement86 in der Ansicht gemäß5 nach dem Aufbringen der Fortsätze83 auf die Kammerbegrenzungsfläche81 . Bei dem gezeigten Beispiel sind mehrere parallel verlaufende Bonddrähte an die Kammerbegrenzungsfläche81 gebondet. Anstelle von Bonddrähten können jedoch auch andere vorgefertigte Strukturen wie z. B. Netze oder Gitter oder ein oder mehrere voneinander unabhängige Einzelelemente auf die Kammerbegrenzungsfläche81 gebondet, gelötet, geschweißt, gesintert oder geklebt werden. -
6D zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Leistungshalbleitermodul100 mit einer gemäß den6A bis6C aufgebauten und mit einem Kühlfluid85 gefüllten Bodenplatte8 . - Um die Wärme spreizende Wirkung der Bodenplatte
8 zu erhöhen, kann es wünschenswert sein, wenn sich die hermetisch dichte Kammer80 in seitlicher Richtung bis zu einer oder mehreren Befestigungsöffnungen44 oder darüber hinaus erstreckt. Ein Beispiel hierfür zeigt7 anhand eines Leistungshalbleitermoduls100 , bei dem die Bodenplatte8 Durchgangsöffnungen84 aufweist, die durch rohrförmige Hülsen89 gebildet werden. Ebenso wie die rohrförmigen Hülsen89 erstrecken sich auch die Durchgangsöffnungen84 in Normalenrichtung N, d. h. senkrecht zu der dem Schaltungsträger2 zugewandten Oberseite8t der Bodenplatte8 , durch die hermetisch dichte Kammer80 hindurch. Die Hülsen89 können mit den anderen Teilen der Bodenplatte8 beispielsweise verlötet, verklebt, verpresst, vernietet oder verschweißt sein. Die Hülsen89 ermöglichen somit ein Verschrauben des Leistungshalbleitermoduls100 mit einem an die Unterseite8b der Bodenplatte8 angesetzten Kühlkörpers (nicht gezeigt) mit Hilfe von Verbindungsschrauben, die jeweils in hintereinander befindliche Öffnungen44 und84 eingesetzt sind und die damit durch die hermetisch dichte Kammer80 hindurch verlaufen. Ein weiterer Vorteil der Hülsen89 besteht darin, dass sie die Bodenplatte8 beim Verschrauben gegen Verbiegen stabilisieren. - Bei sämtlichen Ausgestaltungen der Erfindung wird die Kammer
80 nach dem Einfüllen des Kühlfluids85 dauerhaft hermetisch abgedichtet. Das Kühlfluid85 wird nicht durch eine externe, an die Bodenplatte80 angeschlossene Pumpvorrichtung umgepumpt. Demgemäß weist die Bodenplatte8 auch keine Anschlüsse zum Anschluss einer solchen Pumpvorrichtung auf. Wie außerdem anhand der1 ,2 und4 zu erkennen ist, kann die Geometrie der Bodenplatte so gewählt sein, dass sich die hermetisch dichte Kammer80 in seitlicher Richtung, d. h. in jeder Richtung senkrecht zur Richtung der Normalen N, nicht über das Gehäuse40 des Leistungshalbleitermoduls100 hinaus erstreckt. - Unabhängig davon kann die Geometrie der Bodenplatte
8 so gewählt werden, dass sich die hermetisch dichte Kammer80 in keiner Richtung senkrecht zur Normalenrichtung N weiter als 50 mm über den Isolationsträger20 des Substrates2 hinaus erstreckt.
Claims (16)
- Leistungshalbleitermodul mit – einem Schaltungsträger (
2 ), der einen flachen Isolationsträger (20 ) umfasst, auf den eine mit einem Leistungshalbleiterchip (1 ) bestückte obere Metallisierung (21 ) aufgebracht ist; – einer Bodenplatte (8 ), die einen hermetisch dichte Kammer (80 ) aufweist, in der sich ein Kühlfluid (85 ) befindet; wobei der Schaltungsträger (2 ) mit seiner der oberen Metallisierung (21 ) abgewandten Unterseite stoffschlüssig mit der Bodenplatte (8 ) fest verbunden ist. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, bei dem die Bodenplatte (
8 ) auf ihrer dem Schaltungsträger (2 ) zugewandten Seite eine Wand (8t ) aufweist, die sich zwischen dem Schaltungsträger (2 ) und der Kammer (80 ) befindet, und von der ausgehend sich ein oder mehrere Fortsätze (83 ) in die Kammer (80 ) hinein erstrecken. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 2, bei dem die dem Schaltungsträger (
2 ) zugewandte Oberseite (8t ) der Bodenplatte (8 ) im wesentlichen eben ist, und bei dem die Fortsätze (83 ), wenn die Oberseite (8t ) senkrecht zu Richtung (8t ) der Schwerkraft ausgerichtet ist, in das Kühlfluid (85 ) eintauchen. - Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem zumindest einer der Fortsätze (
83 ) von der Unterseite (82 ) der Kammer (80 ), die die Kammer (80 ) auf ihrer dem Schaltungsträger (2 ) abgewandten Seite begrenzt, beabstandet ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem zumindest einer der Fortsätze (
83 ) als Bonddraht ausgebildet ist, der an die Oberseite (81 ) der Kammer (80 ) gebondet ist, die die Kammer (80 ) auf ihrer dem Schaltungsträger (2 ) zugewandten Seite begrenzt. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Bodenplatte (
8 ) zwei stoffschlüssig miteinander verbundene Bodenplattenelemente (86 ,87 ) umfasst, zwischen denen die Kammer (80 ) ausgebildet ist. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 6, bei dem die beiden Bodenplattenelemente (
86 ,87 ) miteinander verschweißt, verlötet, versintert oder verklebt sind. - Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 6 oder 7, bei dem ein jedes der Bodenplattenelemente (
86 ,87 ) einen umlaufenden Flansch (8f ) aufweist, und bei dem die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Bodenplattenelementen (86 ,87 ) als stoffschlüssige Verbindung zwischen den umlaufenden Flanschen (8f ) ausgebildet ist. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Gehäuse (
40 ), wobei – die dem Schaltungsträger (2 ) zugewandte Oberseite (8t ) der Bodenplatte (8 ) im wesentlichen eben ist und eine Normalenrichtung (N) aufweist; – sich die hermetisch dichte Kammer (80 ) in keiner Richtung senkrecht zur Normalenrichtung (N) weiter als 50 mm über den Isolationsträger (20 ) hinaus erstreckt. - Leistungshalbleitermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Durchgangsöffnung (
84 ), die sich senkrecht zu der dem Schaltungsträger (2 ) zugewandten Oberseite (8t ) der Bodenplatte (8 ) durch die hermetisch dichte Kammer (80 ) hindurch erstreckt. - Verfahren zur Herstellung eines gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildeten Leistungshalbleitermoduls (
100 ) mit folgenden Schritten: – Herstellen einer Bodenplatte (8 ), die eine Kammer (80 ) aufweist; – Bereitstellen eines Schaltungsträgers (2 ), der einen flachen Isolationsträger (20 ) umfasst, auf den eine obere Metallisierung (21 ) aufgebracht ist; – Bereitstellen eines Kühlfluids (85 ); – Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der der oberen Metallisierung (21 ) abgewandten Unterseite des Schaltungsträgers (2 ) und der Bodenplatte (8 ) und nachfolgendes Einfüllen des Kühlfluids (85 ) in die Kammer (80 ); – Abdichten des Innenraums (80 ) nach dem Einfüllen des Kühlfluids (85 ), so dass die Kammer (80 ) hermetisch dicht ist. - Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Herstellen der Bodenplatte (
8 ) folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen von zwei Bodenplattenelementen (86 ,87 ); und – Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Bodenplattenelementen (86 ,87 ). - Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Bodenplattenelementen (
86 ,87 ) der Bodenplatte (8 ) folgende Schritte umfasst: – Bereitstellen von zwei Bodenplattenelementen (86 ,87 ); und – Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Bodenplattenelementen (86 ,87 ). - Verfahren nach Anspruch 13, bei dem ein jedes der Bodenplattenelemente (
86 ,87 ) einen umlaufenden Flansch (8f ) aufweist, und bei dem das Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Bodenplattenelementen (86 ,8 ) zwischen deren Flanschen (8f ) durch. Verschweißen, Verlöten, Versintern oder Verkleben erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem vor dem Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Bodenplattenelementen (
86 ,87 ) an eine der späteren Kammer (80 ) zugewandte Seite (81 ) eines der Bodenplattenelemente (86 ) ein oder mehrere Bonddrähte oder Bonddrahtabschnitte gebondet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem das Einfüllen des Kühlfluids (
85 ) in die Kammer (80 ) durch eine Einfüllöffnung (88 ) erfolgt, die nach dem Einfüllen hermetisch verschlossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010041714A DE102010041714A1 (de) | 2010-09-30 | 2010-09-30 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010041714A DE102010041714A1 (de) | 2010-09-30 | 2010-09-30 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010041714A1 true DE102010041714A1 (de) | 2011-08-25 |
Family
ID=44356827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010041714A Ceased DE102010041714A1 (de) | 2010-09-30 | 2010-09-30 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010041714A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012112735A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Flüssigkeitskühler zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug |
WO2014177289A1 (en) | 2013-04-29 | 2014-11-06 | Abb Technology Ag | Module arrangement for power semiconductor devices |
EP2911192A4 (de) * | 2012-10-16 | 2016-06-22 | Mitsubishi Materials Corp | Substrat für ein strommodul mit einem kühlkörper, strommodul mit einem kühlkörper und verfahren zur herstellung des substrats für das strommodul mit einem kühlkörper |
EP3154082A1 (de) * | 2015-10-09 | 2017-04-12 | Commissariat À L'Énergie Atomique Et Aux Énergies Alternatives | Verbesserte dbc-struktur, die mit einem trägerelement ausgestattet ist, in das ein material mit phasenumwandlung eingebaut ist |
US10011093B2 (en) | 2012-09-21 | 2018-07-03 | Mitsubishi Materials Corporation | Bonding structure of aluminum member and copper member |
EP3389087A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Modul mit einem leistungshalbleiter |
DE102013105528B4 (de) | 2013-05-29 | 2021-09-02 | Rogers Germany Gmbh | Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates |
WO2022025821A1 (en) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Agency For Science, Technology And Research | Power module package and method of forming the same |
EP4071801A1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleitermodulanordnung mit einem kühlkörper und zumindest einem halbleitermodul |
EP4246570A1 (de) * | 2022-03-17 | 2023-09-20 | Thales | Gehäuse zur verkapselung elektronischer komponenten und elektronische baugruppe dafür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5966291A (en) * | 1996-11-06 | 1999-10-12 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Power module for the control of electric motors |
DE10250604A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Integriertes Schaltungssystem mit Latentwärmespeichermodul |
US20080093058A1 (en) * | 2006-10-24 | 2008-04-24 | Jesse Jaejin Kim | Systems and methods for orientation and direction-free cooling of devices |
US20090166008A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. | Heat spreader with vapor chamber |
US7800220B2 (en) * | 2006-02-10 | 2010-09-21 | Ecpe Engineering Center For Power Electronics Gmbh | Power electronics assembly with cooling element |
-
2010
- 2010-09-30 DE DE102010041714A patent/DE102010041714A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5966291A (en) * | 1996-11-06 | 1999-10-12 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Power module for the control of electric motors |
DE10250604A1 (de) * | 2002-10-30 | 2004-05-19 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Integriertes Schaltungssystem mit Latentwärmespeichermodul |
US7800220B2 (en) * | 2006-02-10 | 2010-09-21 | Ecpe Engineering Center For Power Electronics Gmbh | Power electronics assembly with cooling element |
US20080093058A1 (en) * | 2006-10-24 | 2008-04-24 | Jesse Jaejin Kim | Systems and methods for orientation and direction-free cooling of devices |
US20090166008A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. | Heat spreader with vapor chamber |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10011093B2 (en) | 2012-09-21 | 2018-07-03 | Mitsubishi Materials Corporation | Bonding structure of aluminum member and copper member |
EP2911192A4 (de) * | 2012-10-16 | 2016-06-22 | Mitsubishi Materials Corp | Substrat für ein strommodul mit einem kühlkörper, strommodul mit einem kühlkörper und verfahren zur herstellung des substrats für das strommodul mit einem kühlkörper |
US9968012B2 (en) | 2012-10-16 | 2018-05-08 | Mitsubishi Materials Corporation | Heat-sink-attached power module substrate, heat-sink-attached power module, and method for producing heat-sink-attached power module substrate |
DE102012112735A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Flüssigkeitskühler zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug |
WO2014177289A1 (en) | 2013-04-29 | 2014-11-06 | Abb Technology Ag | Module arrangement for power semiconductor devices |
US9601399B2 (en) | 2013-04-29 | 2017-03-21 | Abb Schweiz Ag | Module arrangement for power semiconductor devices |
DE102013105528B4 (de) | 2013-05-29 | 2021-09-02 | Rogers Germany Gmbh | Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates |
EP3154082A1 (de) * | 2015-10-09 | 2017-04-12 | Commissariat À L'Énergie Atomique Et Aux Énergies Alternatives | Verbesserte dbc-struktur, die mit einem trägerelement ausgestattet ist, in das ein material mit phasenumwandlung eingebaut ist |
FR3042309A1 (fr) * | 2015-10-09 | 2017-04-14 | Commissariat Energie Atomique | Structure dbc amelioree dotee d'un support integrant un materiau a changement de phase |
US10867883B2 (en) | 2015-10-09 | 2020-12-15 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | DBC structure using a support incorporating a phase change material |
EP3389087A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Modul mit einem leistungshalbleiter |
WO2022025821A1 (en) * | 2020-07-30 | 2022-02-03 | Agency For Science, Technology And Research | Power module package and method of forming the same |
EP4071801A1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleitermodulanordnung mit einem kühlkörper und zumindest einem halbleitermodul |
WO2022214231A1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Halbleitermodulanordnung mit einem kühlkörper und zumindest einem halbleitermodul |
US11996348B2 (en) | 2021-04-08 | 2024-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Semiconductor module assembly having a cooling body and at least one semiconductor module |
EP4246570A1 (de) * | 2022-03-17 | 2023-09-20 | Thales | Gehäuse zur verkapselung elektronischer komponenten und elektronische baugruppe dafür |
FR3133707A1 (fr) * | 2022-03-17 | 2023-09-22 | Thales | Boîtier pour encapsulation de composant(s) électronique(s) et assemblage électronique associé |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010041714A1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls | |
DE102008051965B4 (de) | Bauelement mit mehreren Halbleiterchips | |
DE102009028360B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung und eines Leistungselektronikmoduls mit einer Verankerungsstruktur zur Herstellung einer temperaturwechselstabilen Lötverbindung | |
DE102009002191B4 (de) | Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung | |
AT514085B1 (de) | Leistungsmodul | |
DE102012214901B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Diffusionslotschicht auf einer gesinterten Silberschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009011233B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE102011085282B4 (de) | Korrosionsgeschütztes Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines korrosionsgeschützten Halbleitermoduls | |
DE102009044641B4 (de) | Einrichtung mit einem Halbleiterchip und Metallfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung | |
DE102008023127B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE102010003533B4 (de) | Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung | |
DE112006001663T5 (de) | Halbleiterchip-Gehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102008035911B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls | |
DE102014118080B4 (de) | Elektronisches Modul mit einem Wärmespreizer und Verfahren zur Herstellung davon | |
DE102011113269A1 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013219833A1 (de) | Halbleitermodul mit leiterplatte und vefahren zur hertellung eines halbleitermoduls mit einer leiterplatte | |
DE102009001722B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Wärmeleitmediums auf eine Wärmeableitfläche | |
DE10393437T5 (de) | Halbleiterbauelementbaugruppe | |
DE112008000234T5 (de) | Vorgeformte Clip-Struktur | |
DE102010038727A1 (de) | Leistungshaltleitermodul, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und eines Gehäuseelements für ein Leistungshalbleitermodul | |
DE102012201172A1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit geprägter Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls mit geprägter Bodenplatte | |
DE102012200863A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit Grundplatte | |
DE102014111786A1 (de) | Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte | |
DE102007021073B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung | |
DE102014218389B4 (de) | Halbleitermodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20111007 |