Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102010048408A1 - Laminat mit verbessertem Wasserretentionsverhalten - Google Patents

Laminat mit verbessertem Wasserretentionsverhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102010048408A1
DE102010048408A1 DE102010048408A DE102010048408A DE102010048408A1 DE 102010048408 A1 DE102010048408 A1 DE 102010048408A1 DE 102010048408 A DE102010048408 A DE 102010048408A DE 102010048408 A DE102010048408 A DE 102010048408A DE 102010048408 A1 DE102010048408 A1 DE 102010048408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
laminate
soluble polymer
soluble
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010048408A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schnitzler Iris
Christian Hausen
Tobias Kleudgen
Christina Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE102010048408A priority Critical patent/DE102010048408A1/de
Priority to EP11776693.1A priority patent/EP2627509A1/de
Priority to US13/878,843 priority patent/US20130255713A1/en
Priority to PCT/EP2011/004983 priority patent/WO2012048816A1/de
Priority to JP2013533113A priority patent/JP2013544671A/ja
Priority to CN2011800498990A priority patent/CN103153613A/zh
Priority to CA2813683A priority patent/CA2813683A1/en
Priority to BR112013008626A priority patent/BR112013008626A2/pt
Publication of DE102010048408A1 publication Critical patent/DE102010048408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/0233Distinct layers, e.g. core/shell sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/38Percompounds, e.g. peracids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0094Fibrous material being coated on one surface with at least one layer of an inorganic material and at least one layer of a macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/061Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1607Degradability
    • D06N2209/1621Water-soluble, water-dispersible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mindestens zweischichtiges Laminat, wobei – mindestens eine Schicht des Laminats ein wirkstoffhaltiger, wasserlöslicher Polymerfilm ist (= „wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerschicht”), wobei das Polymer ein wasserlösliches Polymer ist und – mindestens eine zweite Schicht des Laminats ein Vlies, Gewirke, Gewebe oder eine Schaumfolie ist (= „Wasserretentionsschicht”), die aus einem wasserlöslichen Polymer besteht, wobei die wasserlöslichen Polymere der beiden Schichten identisch oder verschieden sind. Die Erfindung betrifft ferner die Herstellung eines solchen Laminats sowie dessen Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laminat aus mindestens einem wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilm (= „wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerschicht”) und einem flächigen Träger mit Wasseraufnahmevermögen (= ”Wasserretentionsschicht”).
  • Wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerfilme sind bekannt (z. B. aus EP-A-0 450 141 , WO 98/026764 , WO 00/018365 , US-A-2001/006677 , WO 02/002085 , WO 04/060298 oder WO 05/009386 ). Zur Herstellung solcher Filme werden Wirkstoffe in einem Polymer oder einer Polymerlösung gelöst oder dispergiert und diese Lösung bzw. Dispersion mit oder ohne Zuhilfenahme eines flächigen Trägers zu Filmen geformt, anschließend getrocknet und von dem gegebenenfalls verwendeten Träger getrennt und zu verkaufsfähigen Produkten konfektioniert. Bekannte Polymerfilme dieser Art sind z. B. Mundhygienestreifen (Listerine® strips), Zahnbleichstreifen (Crest Whitestrips®) oder Pharmazeutika, z. B. gegen Husten, Schnupfen, Erkältung (Theraflu® Cold/Cough Nighttime Strips, Triaminic Thin Strips®). Die Bandbreite der in solchen Filmen verwendbaren Wirkstoffe ist groß und reicht von anorganischen Feststoffen wie Peroxiden bis hin zu komplexen organischen Verbindungen (Pharmazeutika) bzw. Naturstoffen.
  • Solange die Wirkstoffe sich leicht und schnell in Wasser auflösen und ihre Aktivität nach Auflösung in wässrigen Medien direkt entfalten können, ist die beschriebene Technologie vorteilhaft einsetzbar. Probleme entstehen jedoch, wenn der Kontakt zu Wasser zwar mengenmäßig ausreichend ist, jedoch aufgrund der Auflösegeschwindigkeit des Polymers bzw. Wirkstoffs zeitmäßig nicht ausreicht, (das Polymer und) den Wirkstoff vollständig aufzulösen (z. B. wenn die Streifen nur kurz mit Wasser übergossen werden). Bei bekannten wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilmen ist die Kombination aus Wirkstoff und Polymer nicht in der Lage, eine für die Gesamtauflösung ausreichende Wassermenge zu speichern bzw. ausreichend lang zur Verfügung zu stellen.
  • Weitere Komplikationen ergeben sich, wenn der Wirkstoff (in gelöster oder fester Form) vor der Anwendung beispielsweise erst noch aktiviert werden muss (z. B. Karbonate zur Erzeugung von Kohlendioxid, beispielsweise zur Aufschäumung), insbesondere, wenn diese Aktivierung nicht risikolos dem Anwender überlassen werden kann, sondern in dem gebrauchsfertigen wirkstoffhaltigen Polymerfilm in irgendeiner Form bereits vorgesehen sein muss. Beispiele hierfür sind: Persulfate (beispielsweise für die Haarbleichung), die mit Carbamidperoxid oder Wasserstoffperoxid aktiviert werden müssen. Hier kann es dem Anwender nicht überlassen werden, das polymerfilmgebundene Persulfat vor der Applikation beispielsweise mit einer Carbamidperoxidlösung zu besprühen; das Verletzungsrisiko des im Umgang mit diesen Substanzen ungeübten Anwenders wäre zu groß (Augenverletzungen, Schleimhautreizungen, Hautirritationen). Der Aktivator sollte in einem solchen Fall zweckmäßigerweise dem Wirkstoff quasi in ”Kitform” bereits beigestellt sein, so dass er vom Anwender nur noch ausgelöst werden muss.
  • Es bestand somit die Aufgabe, einen
    • – wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilm zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist,
    • – eine zumindest für die Auflösung des Wirkstoffs ausreichende Wassermenge
    • – zu speichern und/oder
    • – ausreichend lang zur Verfügung zu stellen und optional
    • – einen Aktivator für den Wirkstoff enthält, wobei
    • – erforderlichenfalls verhindert wird, dass der Aktivator vorzeitig mit dem Wirkstoff reagiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein mindestens zweischichtiges Laminat, wobei
    • – mindestens eine Schicht des Laminats ein wirkstoffhaltiger, wasserlöslicher Polymerfilm (1) ist (= „wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerschicht”). und
    • – mindestens eine zweite Schicht des Laminats ein Vlies, Gewirke, Gewebe oder eine Schaumfolie ist, die aus einem wasserlöslichen Polymer besteht (= ”Wasserretentionsschicht” (2)).
  • Definitionen
  • Laminat
  • Unter einem „Laminat” wird der Verbund von zwei oder mehreren flächigen, d. h. zweidimensionalen Folien (im Vorstehenden und Folgenden auch als ”Schicht” bezeichnet) mit nur geringer Dicke, gewöhnlich jeweils 10 bis 5000 μm (vorzugsweise 50 bis 1000 μm, besonders bevorzugt 100 bis 800 μm), verstanden, wobei der Verbund der Folien derart beschaffen ist, dass er unter produkttypischer Behandlung (z. B. beim Knicken oder Öffnen) nicht delaminiert (Delaminierungskraft > 5 N/mm im 180°-T-Peeltest [15 mm Laminatbreite, 1 cm/s Peelgeschwindigkeit]). Solche Laminate werden z. B. durch Coextrusion durch eine Mehrschichtdüse, durch Zusammenführen von zwei oder mehreren vorproduzierten Folienbahnen mit oder ohne Adhäsionsverstärker (z. B. Kleber) zwischen zwei oder mehreren Bahnen oder durch Beschichtung, beispielsweise Extrusionsbeschichtung auf eine oder beide Oberflächen einer vorproduzierten Folienbahn, oder durch beliebige Kombinationen der beschriebenen Methoden erhalten.
  • Schicht
  • Eine Schicht ist ein folienartiger Bestandteil des erfindungsgemäßen Laminats (s. Definition: Laminat, oben).
  • Wirkstoff
  • Unter einem Wirkstoff wird in der vorliegenden Erfindung ein Stoff verstanden, der eine kosmetische oder pharmazeutische Wirkung beim Menschen oder Tier verursacht oder der infolge einer chemischen Reaktion eine chemische oder physikalische Veränderung an sich selbst (z. B. Freisetzung eines Gases) oder dem mit dem Wirkstoff in Kontakt befindlichen Medium (z. B. Haut, Zahnschmelz, Haar) bewirkt (z. B. pH-Veränderung, Oxidation).
  • Beispiele hierfür sind: Tenside, Detergenzien, Hautpflegemittel, Bleichungsmittel, pH-Regulierer, Nahrungsergänzungsmittel, aber auch pharmazeutische Wirkstoffe.
  • Aktivator
  • Der Aktivator zählt ebenfalls zur Kategorie der Wirkstoffe, ist jedoch in seiner Funktion auf den ”zu aktivierenden” Wirkstoff abgestimmt und bewirkt, dass dieser seine Aktivität entfalten kann. Beispielhafte ”Wirkstoff-Aktivator-Paare” sind: Karbonate-(Carbon)Säuren, Peroxide-Wasser, Polymer-Vernetzer, Monomer-Starter, Enzym-Prodrug etc..
  • Wasserlöslicher Polymerfilm
  • Unter wasserlöslichen Polymerfilmen werden erfindungsgemäß Filme (= Folien) aus filmbildenden wasserlöslichen Polymeren (z. B. PVA, PVP, Polysaccharide etc.) und gegebenenfalls Hilfsstoffen wie Weichmacher, oberflächenaktive Stoffe, Farbstoffe, Geruchsstoffe, Süßmittel, Geschmacksstoffe, Geschmacksverbesserer, Sprengmittel u. a. verstanden.
  • Solche wasserlöslichen Polymerfolien und deren Herstellung sind beispielsweise beschrieben in der DE-A-196 46 392 , auf die an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Erfindungsgemäße „wasserlösliche Polymere” lösen sich in Wasser zu mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise 95 Gew.-% (Messbedingungen: 10 g Polymer in Partikelform [d50: zwischen 500 und 5000 μm] in 200 ml H2O, 25°C unter Rühren [200-1000 U/min], 30 min, Filtrieren durch Weißbandfilter (Filtergruppe 2), Bestimmung des Rückstandes durch Differenzwägung). Bei dem eventuell vorhandenen Rückstand handelt es sich gewöhnlich um ungelöstes, gequollenes Polymer.
  • Vlies, Gewirke, Gewebe, Schaumfolie
  • Vliese, Gewirke und Gewebe werden – nach dem Fachmann geläufigen Verfahren – aus Polymerfasern hergestellt, wobei das Faserpolymer ein wasserlösliches Polymer (z. B. PVA, PVP, Polysaccharide etc.) ist. Die Schaumfolien der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls aus wasserlöslichen Polymeren hergestellt, wobei man gewöhnlich zunächst das Polymer in Wasser löst und dann ein Gas in die Polymerlösung einträgt, wobei die Lösung aufschäumt. Anschließend wird die luftblasenhaltige Masse (der Schaum) auf einer geeigneten Unterlage als Film oder Schicht ausgestrichen und nachfolgend getrocknet. Durch Lösemittel-Entzug verfestigt sich der Schaum während der Trocknung zu einem Aerogel, wobei die gebildeten Hohlräume eine dauerhafte Struktur erhalten. Solche Schäume und deren Herstellung sind beispielsweise beschrieben in der DE-A-100 32 456 , auf die an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Detailbeschreibung
  • Wirkstoffhaltiger, wasserlöslicher Polymerfilm
  • Der wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerfilm der vorliegenden Erfindung enthält als wesentliche Bestandteile ein wasserlösliches Polymer oder eine Kombination von wasserlöslichen Polymeren und einen Wirkstoff und gegebenenfalls eine oder mehrere Weichmacher und/oder oberflächenaktive Stoffe. Solche Filme sind beispielsweise beschrieben in der DE-A-196 46 392 , auf die an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die für den Film verwendeten Polymere umfassen hydrophile und/oder wasserlösliche Polymere wie Cellulosederivate, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Natriumalginat, Polyethylenglykol, natürliche Gummen wie Xanthanharz, Traganth, Guarharz, Akazienharz, Gummiarabicum, wasserdispergierbare Polyacrylate wie Polyacrylsäure, Methylmethacrylatcopolymere, Carboxyvinylcopolymere. Bevorzugte Polymere sind Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol.
  • Die Konzentration des wasserlöslichen Polymers im fertigen Film liegt typischerweise zwischen 2 und 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 50 Gew.-%. Eine besonders bevorzugte Konzentration liegt bei ca. 20 Gew.-%.
  • Die für den wasserlösliche Polymerfilm gegebenenfalls verwendeten grenzflächenaktiven Stoffe (= Tenside) können ein oder mehrere nichtionische oberflächenaktive Stoffe umfassen. Dabei sind solche grenzflächenaktive Stoffe, die einen HLB-Wert von 5,0 und größer aufweisen, bevorzugt. Für die Definition des HLB-Wertes wird ausdrücklich auf die Ausführungen in Hugo Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, III. Band: Die Körperpflegemittel, 2. Auflage, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 1973, Seiten 68–78, und Hugo Janistyn, Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik, 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m. b. H. Stuttgart, 1974, Seiten 466–474, sowie die darin zitierten Originalarbeiten Bezug genommen.
  • Besonders bevorzugte nichtionogene oberflächenaktive Substanzen sind dabei wegen der einfachen Verarbeitbarkeit Substanzen, die kommerziell als Feststoffe oder Flüssigkeiten in reiner Form erhältlich sind. Die Definition für Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang nicht auf chemisch reine Verbindungen. Vielmehr können, insbesondere wenn es sich um Produkte auf natürlicher Basis handelt, Mischungen verschiedener Homologen eingesetzt werden, beispielsweise mit verschiedenen Alkylkettenlängen, wie sie bei Produkten auf Basis natürlicher Fette und Öle erhalten werden. Auch bei alkoxylierten Produkten liegen üblicherweise Mischungen unterschiedlicher Alkoxylierungsgrade vor. Der Begriff Reinheit bezieht sich in diesem Zusammenhang vielmehr auf die Tatsache, dass die gewählten Substanzen bevorzugt frei von Lösungsmitteln, Stellmitteln und anderen Begleitstoffen sein sollen.
  • Bevorzugte nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe sind:
    • – Alkoxylierte Fettalkohole mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 16, Kohlenstoffatomen in der Fettalkylgruppe und 1 bis 30, insbesondere 1 bis 15, Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Fettalkylgruppen sind beispielsweise Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, aber auch Stearyl-, Isostearyl- und Oleylgruppen. Besonders bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind beispielsweise Laurylalkohol mit 2 bis 4 Ethylenoxid-Einheiten, Oleyl- und Cetylalkohol mit jeweils 5 bis 10 Ethylenoxideinheiten, Cetyl- und Stearylalkohol sowie deren Mischungen mit 10 bis 30 Ethylenoxideinheiten sowie das Handelsprodukt Aethoxal®B (Henkel), ein Laurylalkohol mit jeweils 5 Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten. Neben den üblichen alkoxylierten Fettalkoholen können auch so genannte „endgruppenverschlossene” Verbindungen erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bei diesen Verbindungen weist die Alkoxygruppe am Ende keine OH-Gruppe auf, sondern ist in Form eines Ethers, insbesondere eines C1-C4-Alkyl-Ethers, „verschlossen”. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist das Handelsprodukt Dehypon®LT 054, ein C12-18-Fettalkoholol + 4,5-Ethylenoxid-butylether.
    • – Alkoxylierte Fettsäuren mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 16, Kohlenstoffatomen in der Fettsäuregruppe und 1 bis 30, insbesondere 1 bis 15, Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Fettsäuren sind beispielsweise Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Isostearin- und Ölsäure.
    • – Alkoxylierte, bevorzugt propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride. Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind Glycerinmonolaurat + 20 Ethylenoxid und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid.
    • – Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester. Bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind beispielsweise Poly(3)glycerindiisostearat (Handelsprodukt: Lameform®TGI (Henkel)) und Poly(2)glycerinpolyhydroxystearat (Handelsprodukt: Dehymuls®PGPH (Henkel)).
    • – Sorbitan-Fettsäureester und alkoxylierte Sorbitan-Fettsäureester wie beispielsweise Sorbitanmonolaurat und Sorbitanmonolaurat + 20 Ethylenoxid (EO).
    • – Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate mit 6 bis 21, insbesondere 6 bis 15, Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 0 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten. Bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind beispielsweise Nonylphenol + 4 EO, Nonylphenol + 9 EO, Octylphenol + 3 EO und Octylphenol + 8 EO.
  • Besonders bevorzugte Klassen an nichtionogenen grenzflächenaktiven Stoffen stellen die alkoxylierten Fettalkohole, die alkoxylierten Fettsäuren sowie die Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate dar.
  • Die Gesamtkonzentration der grenzflächenaktiven Stoffe im fertigen Film hängt ab von den Eigenschaften der anderen Inhaltsstoffe, soll jedoch zweckmäßigerweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-% betragen.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Weichmacher sind insbesondere Polyalkohole. Beispiele von Polyalkoholen umfassen Glycerin, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glycerinmonoester mit Fettsäuren oder sonstige pharmazeutisch verwendete Polyalkohole und zudem Dexpanthenol, ein Trihydroxyamid. Die Konzentration des gegebenenfalls vorhandenen Weichmachers in der Trockenmasse des Filmes beträgt üblicherweise 0,1 bis 15 Gew.-%.
  • Einsetzbare therapeutische Wirkstoffe sind zum Beispiel: Hypnotica, Sedativa, Antiepileptica, Weckamine, Psychoneurotropica, Neuro-Muskelblocker, Antispasmodica, Antihistaminica, Antiallergica, Cardiotonica, Antiarrhythmica, Diuretica, Hypotensiva, Vasopressoren, Antitussiva, Expectorantia, Thyroidhormone, Sexualhormone, Antidiabetica, Antitumor-Wirkstoffe, Antibiotika sowie Chemotherapeutica und Narcotica. Die im Film einzulagernde Menge von Wirkstoff hängt von dessen Art ab und beträgt üblicherweise zwischen 0,01 und 20 Gew.-%, sie kann jedoch, falls zur Erzielung des gewünschten Effektes notwendig, höher oder niedriger liegen.
  • Kosmetische Wirkstoffe umfassen Hautpflegemittel wie Dexpanthenol, Haarpflegemittel wie Shampoos, Atemerfrischer wie Menthol, andere Geschmacks-, Aroma- oder Duftstoffe, wie sie üblicherweise für die Mundhygiene verwendet werden, und/oder Wirkstoffe für Zahnpflege und/oder Mundhygiene, beispielsweise quartäre Ammoniumbasen. Die Wirkung von Geschmacks- und Aromastoffen kann durch Geschmacksverstärker wie Weinsäure, Zitronensäure, Vanillin oder dergleichen verstärkt werden. Weitere kosmetische Wirkstoffe sind Bleichmittel wie Carbamid Peroxid, wie sie in der Zahnhygiene verwendet werden, oder Persulfate zum Bleichen von Haaren.
  • Als weiteres Additiv kann der wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerfilm ein oder mehrere Alkalisierungsmittel, gegebenenfalls in Form beschichteter Partikel, enthalten.
  • Das Alkalisierungsmittel dient zur Einstellung eines alkalischen pH-Wertes. Erfindungsgemäß können Alkalisierungsmittel wie Ammonium-, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -Silikate, insbesondere -metasilikate, sowie Alkalimetallphosphate verwendet werden. Auch kurzkettige Amine wie Monoethanolamine, 3-Amino-2-methylpropanol oder alkalisch reagierende Aminosäuren wie Arginin, Ornithin und Lysin sind einsetzbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die partikelförmigen Alkalisierungsmittel Partikel mit einem Partikelkern aus festen Alkalisierungsmitteln, die ausgewählt sind aus Alkalimetallcarbonaten, -phosphaten und/oder -Silikaten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Alkalisierungsmittel sind Alkalimetallsilikate, insbesondere -metasilikate.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilme mindestens zwei unterschiedliche Alkalisierungsmittel. Dabei können Mischungen beispielsweise aus einem Metasilikat und einem Hydroxycarbonat bevorzugt sein.
  • Die erfindungsgemäßen wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilme enthalten Alkalisierungsmittel (berechnet als unbeschichtetes Alkalisierungsmittel) bevorzugt in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 15 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Schicht des wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilms.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das erfindungsgemäße Laminat als Blondierfolie zum Bleichen von Haaren verwendet. In diesem Fall enthält eine Schicht des Laminats, bevorzugt der wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerfilm, ein Blondiermittel. Blondiermittel enthalten vorzugsweise eine Peroxoverbindung. Die Auswahl dieser Peroxoverbindung unterliegt prinzipiell keinen Beschränkungen. Bevorzugte Peroxoverbindungen sind Wasserstoffperoxid (H2O2), beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung oder in Form eines H2O2-Adduktes an feste Träger, wobei Harnstoffperhydrat oder Natriumcarbonat-Peroxohydrat („Natriumper-carbonat”) eine besondere Bedeutung besitzen. Neben Wasserstoffperoxid oder an seiner Stelle können auch andere Peroxoverbindungen in Laminatschichten enthalten sein.
  • Übliche, dem Fachmann bekannte Peroxoverbindungen sind beispielsweise Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Natriumperoxodisulfat, Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Kaliumperoxidiphosphat, Percarbonate wie Magnesiumpercarbonat, Peroxide wie Bariumperoxid sowie Perborate, Harnstoffperoxid und Melaminperoxid. Unter diesen Peroxoverbindungen, die auch in Kombination eingesetzt werden können, sind erfindungsgemäß die anorganischen Verbindungen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind die Peroxodisulfate, insbesondere Kombinationen aus mindestens zwei Peroxodisulfaten.
  • Bevorzugte Laminatschichten sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine feste Peroxoverbindung enthalten, die vorzugsweise ausgewählt ist aus Wasserstoffperoxid-Anlagerungsverbindungen an feste Träger, Ammonium- und Alkalimetallpersulfaten und -peroxodisulfaten, wobei besonders bevorzugte Schichten mindestens zwei verschiedene Peroxodisulfate enthalten.
  • Die Peroxoverbindungen sind in der erfindungsgemäßen Laminatschicht, insbesondere dem wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilm, bevorzugt in Mengen von 2 bis 80 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 20 bis 45 Gew.-%, enthalten.
  • Ferner können die oben genannten Blondiermittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe wie beispielsweise
    • – nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon und Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
    • – kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyl-diallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octyl-acrylamid/Methylmethacrylat/tert-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
    • – anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Croton-säure-Copolymere, Vinylpyrrolidi-non/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornyl-acrylat-Co-polymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acryl-säure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere,
    • – Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
    • – Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure,
    • – haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kepha-line, sowie Silikonöle
    • – Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Kerstin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenprotein-hydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
    • – Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
    • – faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose,
    • – Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze,
    • – quaternierte Amine wie Methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazoliniummethosulfat
    • – Entschäumer wie Silikone,
    • – Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Ölamine, Zink Omadine und Climbazol,
    • – Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine,
    • – Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genusssäuren und Basen,
    • – Wirkstoffe wie Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol,
    • – Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H,
    • – Pflanzenextrakte wie die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel,
    • – Cholesterin,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettalkohole und Fettsäureester,
    • – Fettsäurealkanolamide,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
    • – Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat, Pigmente,
    • – Stabilisierungsmittel für Wasserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethyl-ether, CO2 und Luft,
    • – Antioxidantien,
    • – Farbstoffe,
    • – Geruchsstoffe und
    • – Sprengmittel
    enthalten.
  • Die genannten Stoffe, welche wahlweise dem Film beigemischt werden können, müssen hinsichtlich Toxizität sicher sein und sollten zur Verwendung in Kosmetika, Medizinprodukten und pharmazeutischen Produkten durch die zuständigen Behörden zugelassen sein.
  • 1 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Laminats aus der wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerschicht (1), der Wasserretentionsschicht (2) und der gegebenenfalls vorhandenen Trägerschicht (3).
  • Der wirkstoffhaltige, wasserlösliche Film (1) kann folgendermaßen hergestellt werden:
    Der Wirkstoff sowie die gegebenenfalls verwendeten oberflächenaktiven Stoffe, der gegebenenfalls verwendete Weichmacher, Sprengmittel und andere mögliche Bestandteile außer dem bzw. den wasserlöslichen Polymeren werden mit einer genügenden Menge eines kompatiblen Lösungsmittels gelöst oder dispergiert. Beispiele eines kompatiblen Lösungsmittels umfassen Wasser, Alkohole wie Ethylalkohol, Ester wie Essigsäureethylester, Ketone wie Aceton, Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid DMSO oder deren Mischungen. Nach Bildung einer Lösung bzw. Suspension wird das wasserlösliche Polymer oder die Mischung wasserlöslicher Polymere langsam unter Rühren und, falls notwendig, Hitze zugegeben, bis eine homogene Lösung oder eine homogene pastöse Masse gebildet ist. Alternativ, und sofern die verwendeten Ausgangsmaterialien dies ermöglichen, kann die Masse auch ohne Einsatz von Lösungsmitteln hergestellt werden.
  • Die erhaltene Masse wird dann zweckmäßigerweise auf einen Träger (3) aufgetragen und zu einem Film getrocknet. Das Trägermaterial muss eine Oberflächenspannung haben, die es ermöglicht, die Polymerlösung bzw. -masse gleichmäßig über die vorgesehene Beschichtungsbreite zu verteilen, ohne dass die Lösung/Masse eingesaugt wird und somit eine destruktive Bindung zwischen Träger und Beschichtung entsteht. Beispiele für geeignete Materialien umfassen Metallfolien wie Aluminiumfolien, nichtsilikonisierte Polyethylenterephthalat-Filme, nichtsilikonisiertes Kraftpapier, polyethylenimprägniertes Kraftpapier oder nichtsilikonisierten Polyethylenfilm.
  • Der Auftrag der Lösung bzw. Masse auf das Trägermaterial (3) kann mit jeder üblichen Vorrichtung ausgeführt werden. Eine speziell bevorzugte Auftragstechnik betrifft eine Walzenrakel-Streichmaschine. Die Dicke der resultierenden Filmschicht hängt von der Konzentration der Feststoffe in der Beschichtungslösung bzw. -masse sowie von der Spaltbreite der Beschichtungsmaschine ab und kann zwischen 5 und 5000 μm variieren. Die Trocknung des Films wird z. B. in einem Heißluftbad unter Verwendung eines Trockenofens, Trockentunnels, Vakuumtrockners oder anderer geeigneter Trockenvorrichtungen vorgenommen, welche die Wirkung des Wirkstoffs nicht negativ beeinträchtigen. Anschließend wird der Film – inklusive Trägerfolie oder nach Trennung von der Trägerfolie – weiterverarbeitet oder zur besseren Gebrauchserleichterung direkt in Stücke von geeigneter Größe und Form geschnitten bzw. konfektioniert.
  • Vlies, Gewirke, Gewebe, Schaumfolie (= Wasserretentionsschicht (2))
  • Die zweite Schicht (2) des erfindungsgemäßen Laminats besteht aus einem wasserlöslichen Polymer, wobei die Schicht aus diesem Polymer so gestaltet ist, dass sie ein erhöhtes Wasserretentionsvermögen aufweist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Schicht aus Stapelfasern des wasserlöslichen Polymers in Form eines Vlieses aufgebaut ist oder entsprechende Fasern des wasserlöslichen Polymers zu entsprechenden Gewirken oder Geweben verarbeitet werden.
  • Die Dicken der erfindungsgemäß verwendeten Vliese, Gewirke bzw. Gewebe variieren zwischen 5 und 1000 μm, bevorzugt 10 bis 500 μm und besonders bevorzugt 20 bis 200 μm. Sie besitzen zweckmäßigerweise Flächengewichte von 5 bis 1000 g/m2, bevorzugt 10 bis 500 g/m2, besonders bevorzugt 20 bis 200 g/m2.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Vliese, insbesondere aus PVA, wie sie beispielsweise von der Firma Freudenberg (Weinheim, Deutschland) unter der Bezeichnung Vilene® (DO 101 oder DO 102) vertrieben werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Wasserretentionsschicht (2) stellt eine Schaumfolie aus wasserlöslichem Polymer dar, wie sie beispielsweise beschrieben ist in der DE-A-100 32 456 , auf die an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen wird. Solche Schäume zerfallen oder lösen sich rasch in wässriger Umgebung auf und weisen darüber hinaus den Vorteil auf, dass in den Hohlräumen des Schaums (weitere) Wirkstoffe (z. B. ein Aktivator) zur Freisetzung bereitgestellt werden können, welche aufgrund ihrer Verkapselung in dem Schaum keinen Kontakt zu Materialien außerhalb der sie allseits umgebenden Polymerhülle des Schaums haben.
  • Die Räume oder Hohlräume des Schaums können demnach mit einem Gas, einem Gasgemisch, einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch gefüllt sein. Das Polymer der Matrix ist ein wasserlösliches Polymer, wie es auch für die oben beschriebenen wasserlöslichen Folien eingesetzt wird, bevorzugt wird jedoch ein Polyvinylalkohol-Polyethylenglykol-Pfropfcopolymer verwendet.
  • Die Räume oder Hohlräume der Schaumfolie (2) können jeweils isoliert voneinander in der Polymer-Matrix vorliegen, vorzugsweise in Form von verfestigten Blasen (wie sie beispielsweise von PU- oder PS-Schäumen her bekannt sind).
  • Das Gas oder Gasgemisch in den Hohlräumen ist vorzugsweise Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Helium oder eine beliebige Mischung dieser Gase, besonders bevorzugt Luft. Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Räume oder Hohlräume mit einer Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch gefüllt sind (beispielsweise einem Öl), wobei diese Flüssigkeiten nicht mit dem Matrixmaterial mischbar sind und das Polymergerüst der Matrix nicht auflösen. Die Flüssigkeit bzw. das Flüssigkeitsgemisch kann zudem einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten.
  • Die Dicke der Schaumfolie beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 mm.
  • Für die Herstellung der Schaumfolie (2) wird beispielsweise zunächst eine Lösung oder Dispersion hergestellt, welche das wasserlösliche Polymer sowie gegebenenfalls einen Wirkstoff enthält. Diese Lösung, welche auch eine konzentrierte Lösung oder viskose Masse sein kann, wird anschließend durch Eintragen eines Gases oder Gasgemisches (z. B. Luft) aufgeschäumt. Dies kann mittels eines Dispergierwerks oder einer Schaumaufschlagmaschine erfolgen, aber auch durch andere Methoden, z. B. mittels Ultraschall, vorzugsweise aber mit Hilfe einer Schaumaufschlagmaschine. Dadurch kann der Durchmesser der Blasen in einem weiten Bereich, fast beliebig, eingestellt werden. So kann der Durchmesser der Blasen oder Hohlräume im Bereich von 0,01 bis 50 μm liegen; bevorzugt werden Blasen/Hohlräume mit einem Durchmesser zwischen 0,1 und 10 μm. Um die so erzeugten Schäume oder luftblasenhaltigen (bzw. gasblasen- oder wirkstoffhaltigen) Massen zu stabilisieren, kann vor oder während der Schaumerzeugung ein schaumstabilisierendes Mittel zugesetzt werden. Hierfür geeignete Mittel, z. B. Tenside, sind dem Fachmann bekannt und exemplarisch weiter oben aufgeführt. Schließlich wird der Schaum auf die wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerschicht, oder sofern die Schaumfolie getrennt hergestellt wird, auf einer geeigneten Unterlage als Film oder Schicht ausgestrichen und nachfolgend getrocknet. Durch Lösemittelentzug verfestigt sich der Schaum während der Trocknung zu einem Aerogel, wobei die gebildeten Hohlräume eine dauerhafte Struktur erhalten.
  • Die Form, Anzahl und Größe der erzeugten Räume oder Hohlräume lässt sich mittels verschiedener Verfahrensparameter beeinflussen, z. B. durch die Konzentration des Polymers, durch die Viskosität der Polymermasse, durch Steuerung des Aufschäumungsvorganges (s. o.) oder durch Auswahl der schaumstabilisierenden Mittel.
  • Weitere, alternative Verfahren zur Herstellung der Schaumfolie sind in der DE-A-100 32 456 beschrieben.
  • Wasserlösliches Laminat
  • Das erfindungsgemäße Laminat wird aus dem wirkstoffhaltigen Polymerfilm und dem wasserlöslichen Vlies, Gewirke, Gewebe oder der wasserlöslichen Schaumfolie hergestellt.
  • Zweckmäßigerweise geht man dabei so vor, dass man den wirkstoffhaltigen Polymerfilm und das wasserlösliche Vlies, Gewirke, Gewebe oder die wasserlösliche Schaumfolie getrennt herstellt, übereinanderlegt und dann zu dem erfindungsgemäßen Laminat zusammenführt und aufrollt oder konfektioniert.
  • Alternativ kann das wasserlösliche Vlies, Gewirke, Gewebe oder die wasserlösliche Schaumfolie auch im Herstellprozess des wirkstoffhaltigen Polymerfilms auf diesen – beispielsweise vor oder nach der Trocknung – auflaminiert oder als Masse aufgestrichen werden (oder umgekehrt: der wirkstoffhaltige Polymerfilm wird im Herstellprozess des wasserlöslichen Vlieses, Gewirkes, Gewebes oder der wasserlöslichen Schaumfolie auf diese laminiert oder aufgestrichen). Anschließend wird das Laminat – inklusive Trägerfolie oder nach Trennung von der Trägerfolie – aufgerollt und gelagert oder in Stücke von geeigneter Größe und Form geschnitten und verpackt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Laminats besteht darin, dass sich das Laminat nach Zugabe von Wasser ähnlich einem Schwamm vollsaugt und/oder eine größere Menge auf der Materialoberfläche zurückbleibt. Hier wird zunächst die dünne wasserlösliche Abdeckung (2) (beispielsweise das Vlies) aufgelöst, bevor für die anschließende Wirkstofffreisetzung größere Mengen Wasser zur Verfügung stehen.
  • Die erfindungsgemäßen Laminate eignen sich hervorragend zum Blondieren von Haaren. Dabei wird im Allgemeinen wie folgt vorgegangen:
    • – Anfeuchten der Wasserretentionsschicht des erfindungsgemäßen Laminats mit einem wässrigen Medium, vorzugsweise mit einer wässrigen, 2–10 Gew.-%-igen H2O2-Lösung oder einem Carbamidperoxid-Gel; (unmittelbar) danach
    • – Auflegen einer Haarsträhne auf die befeuchtete Wasserretentionsschicht,
    • – gegebenenfalls Abdecken der Haarsträhne mit einer flächenförmigen Abdeckung, die undurchlässig ist für Wirkstoffe und ggf. Zusatzstoffe,
    • – Freisetzen der Wirkstoffe durch längeren Kontakt der befeuchteten Wasserretentionsschicht mit der wirkstoffhaltigen Schicht,
    • – Einwirkenlassen der Wirkstoffe auf die Haarsträhne für einen Zeitraum von mindestens 5 min, vorzugsweise 20 bis 120 min, wobei eine Blondierung erfolgt; das ”Einwirkenlassen” kann unter zusätzlicher Wärmezufuhr erfolgen, wodurch die Einwirkzeit verkürzt und/oder die Blondierung verstärkt werden kann,
    • – Entfernen des Laminats und der gegebenenfalls vorhandenen schichtförmigen Abdeckung,
    • – gegebenenfalls Ausspülen der Haarsträhne mit Wasser.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Unter starkem Rühren wurden 25 g Polyvinylpyrrolidon-Polymer (PVPP) (Kollidon® 30, BASF) und 5 g Sprengmittel (Kollidon® CL-SF, BASF) in 30 g Ethanol und 6 g Wasser gelöst. Portionsweise wurden 70 g Carbamid-Peroxid hinzugegeben und bis zur optischen Homogenität gerührt. Im Anschluss erfolgte die Einstellung des pH-Wertes auf 4 durch tropfenweise Zugabe von Phosphorsäure und Prüfung mittels pH-Elektrode.
  • Die erhaltene Paste wurde mittels Handrakel (Spaltbreite 1000 μm) auf eine Trägerfolie (Aluminiumfolie, 40 g/m2, Fa. Korff, Schweiz) aufgebracht, mit einem wasserlöslichen Vlies (VILENE® DO 101 der Fa. Freudenberg, Weinheim, Deutschland) abgedeckt und anschließend für 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, so dass ein trockenes Laminat mit einem Flächengewicht von ca. 420 g/m2 resultierte (Rondenstanze 50 cm2, Wägung mittels Laborfeinwaage).
  • Das erhaltene Produkt wurde in Abschnitte zu je 10·17 cm getrennt und einzeln in Vierrandsiegelbeutel verpackt. Als Packstoff wurde ein Verbund aus Papier/Alu/PE verwendet.
  • Beispiel 2
  • Zu 35 g Ethanol wurden unter starkem Rühren zunächst 20 g PVPP (Kollidon 30) und anschließend 5 g Sprengmittel (Kollidon CL-SF) gegeben. Der homogenen Masse wurden 10 g Weichmacher (Dexpanthenol 100%) zugeführt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Portionsweise wurden 65 g einer Feststoffmischung bestehend aus Komponenten zur Haarbleichung (Alkalisilikat (Peroxidstabilisator); Natriumpersulfat (Bleichmittel); Ammoniumpersulfat (Bleichmittel); Dinatrium-EDTA (Komplexbildner, Stabilisator), Kieselsäure) hinzugegeben und bis zur optischen Homogenität gerührt.
  • Die erhaltene Paste wurde mittels Handrakel (Spaltbreite 600 μm) auf eine Trägerfolie aufgebracht, mit einem wasserlöslichen Vlies (VILENE DO 101 der Fa. Freudenberg, Weinheim, Deutschland) abgedeckt und anschließend für 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, so dass ein trockenes Laminat mit einem Flächengewicht von ca. 520 g/m2 resultierte (Rondenstanze 50 cm2, Wägung mittels Laborfeinwaage).
  • Das erhaltene Produkt wurde in Abschnitte zu je 10·17 cm getrennt und einzeln in Vierrandsiegelbeutel verpackt. Als Packstoff wurde ein Verbund aus Papier/Alu/PE verwendet.
  • Beispiel 3
  • Zu 35 g Ethanol wurden unter starkem Rühren zunächst 17 g PVPP (Kollidon 30) und anschließend 3 g Sprengmittel (Kollidon CL-SF) gegeben. Der homogenen Masse wurden 12 g Weichmacher (Triethylcitrat) zugeführt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Portionsweise wurden 70 g einer Feststoffmischung bestehend aus Komponenten zur Haarbleichung (Persulfate, Silikate u. a., s. Beispiel 2) hinzugegeben und bis zur optischen Homogenität gerührt.
  • Die erhaltene Paste wurde mittels Handrakel (Spaltbreite 600 μm) auf eine Trägerfolie aufgebracht, mit einem wasserlöslichen Vlies (VILENE DO 101 der Fa. Freudenberg, Weinheim, Deutschland) abgedeckt und anschließend für 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, so dass ein trockenes Laminat mit einem Flächengewicht von ca. 490 g/m2 resultierte (Rondenstanze 50 cm2, Wägung mittels Laborfeinwaage).
  • Das erhaltene Produkt wurde in Abschnitte zu je 10·17 cm getrennt und einzeln in Vierrandsiegelbeutel verpackt. Als Packstoff wurde ein Verbund aus Papier/Alu/PE verwendet.
  • Beispiel 4 (Anwendungsbeispiel)
  • Die Laminate aus den Beispielen 1 bis 3 wurden zur Haarblondierung verwendet. Dabei wurde wie folgt vorgegangen:
    Die Wasserretentionsschicht der Laminate wurde mit einer wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung oder -Gel (4–9 Gew.-%) behandelt. Anschließend wurde jeweils eine Haarsträhne auf die befeuchtete Wasserretentionsschicht aufgelegt. Durch Umwickeln der Strähne mit dem Laminat wurde ein intensiver Kontakt zwischen der Strähne und den Wirkstoffen hergestellt. Nach einer Einwirkzeit von 45 min ohne externe Wärmezufuhr wurden die Laminate entfernt und die Strähnen mit Wasser ausgespült.
  • Beschreibung des Ergebnisses:
  • Das so behandelte Haar zeigte in Abhängigkeit von Laminatdicke und aufgebrachter Masse von Wasserstoffperoxid eine unterschiedlich stark ausgeprägte Farbaufhellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0450141 A [0002]
    • WO 98/026764 [0002]
    • WO 00/018365 [0002]
    • US 2001/006677 A [0002]
    • WO 02/002085 [0002]
    • WO 04/060298 [0002]
    • WO 05/009386 [0002]
    • DE 19646392 A [0013, 0016]
    • DE 10032456 A [0015, 0045, 0052]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hugo Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, III. Band: Die Körperpflegemittel, 2. Auflage, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 1973, Seiten 68–78 [0019]
    • Hugo Janistyn, Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik, 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m. b. H. Stuttgart, 1974, Seiten 466–474 [0019]

Claims (15)

  1. Mindestens zweischichtiges Laminat, wobei – mindestens eine Schicht des Laminats ein wirkstoffhaltiger, wasserlöslicher Polymerfilm ist (= „wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerschicht”), wobei das Polymer ein wasserlösliches Polymer ist, und – mindestens eine zweite Schicht des Laminats ein Vlies, Gewirke, Gewebe oder eine Schaumfolie ist (= „Wasserretentionsschicht”), die aus einem wasserlöslichen Polymer besteht, wobei die wasserlöslichen Polymere der beiden Schichten identisch oder verschieden sind.
  2. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Polymer ausgewählt ist aus: Cellulosederivaten, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Natriumalginat, Polyethylenglykol, natürlichen Gummen, wasserdispergierbaren Polyacrylaten und Mischungen derselben.
  3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des wasserlöslichen Polymers in dem wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilm zwischen 2 und 70 Gew.-% liegt.
  4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerfilm grenzflächenaktiven Stoffe (= Tenside) enthält, vorzugsweise ein oder mehrere nichtionische oberflächenaktive Stoffe, vorzugsweise solche, die einen HLB-Wert von 5,0 und größer aufweisen, besonders bevorzugt nichtionogene oberflächenaktive Substanzen und ganz besonders bevorzugt – alkoxylierte Fettalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Fettalkylgruppe und 1 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten und/oder – alkoxylierte Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Fettsäuregruppe und 1 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten und/oder – alkoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride und/oder – Polyglycerinester und alkoxylierte Polyglycerinester und/oder – Sorbitan-Fettsäureester und alkoxylierte Sorbitan-Fettsäureester und/oder – Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate mit 6 bis 21 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 0 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten, wobei die Gesamtkonzentration der grenzflächenaktiven Stoffe im wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilm vorzugsweise zwischen 0.1 und 5 Gew.-% beträgt.
  5. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerfilm Weichmacher enthält, bevorzugt Polyalkohole, insbesondere Glycerin, Dexpanthenol, Polyethylenglykol, Propylenglykol und/oder Glycerinmonoester mit Fettsäuren, wobei die Konzentration des Weichmachers in der Trockenmasse des wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilms bevorzugt 0,1 bis 15 Gew.-% beträgt.
  6. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in dem wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilm ausgewählt ist aus der Gruppe: Hypnotica, Sedativa, Antiepileptica, Weckamine, Psychoneurotropica, Neuro-Muskelblocker, Antispasmodica, Antihistaminica, Antiallergika, Cardiotonica, Antiarrhythmica, Diuretica, Hypotensiva, Vasopressoren, Antitussiva, Expectorantia, Thyroidhormone, Sexualhormone, Antidiabetica, Antitumor-Wirkstoffe, Antibiotica, Chemotherapeutica, Narcotica, Hautpflegemittel, Haarpflegemittel, Atemerfrischer, Geschmacksstoffe, Geschmacksverstärker, Aromastoffe, Duftstoffe, Wirkstoffe für Zahnpflege, Wirkstoffe für Mundhygiene, Bleichmittel und Mischungen derselben.
  7. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerfilm ein oder mehrere Alkalisierungsmittel gegebenenfalls in Form beschichteter Partikel enthält, bevorzugt mindestens zwei unterschiedliche Alkalisierungsmittel, wobei die Alkalisierungsmittel (berechnet als unbeschichtetes Alkalisierungsmittel) bevorzugt in Mengen von 1 bis 50 Gew.-% in dem wirkstoffhaltigen, wasserlöslichen Polymerfilm enthalten sind.
  8. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat, bevorzugt der wirkstoffhaltige, wasserlösliche Polymerfilm, ein Blondiermittel enthält, vorzugsweise mindestens eine Peroxoverbindung, bevorzugt in Mengen von 2 bis 80 Gew.-%.
  9. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht des Laminats aus Stapelfasern eines wasserlöslichen Polymers in Form eines Vlieses aufgebaut ist oder aus entsprechenden Fasern eines wasserlöslichen Polymers in Form eines Gewirkes oder Gewebes aufgebaut ist, wobei die Dicke des Vlieses, Gewirkes oder Gewebes bevorzugt zwischen 5 und 1000 μm variiert und/oder deren Flächengewichte zwischen 5 und 1000 g/m2 liegen.
  10. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht des Laminats eine Schaumfolie aus einem wasserlöslichen Polymer ist, vorzugsweise mit einer Dicke von 0,1 bis 5 mm.
  11. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat eine dritte Schicht enthält (= Träger), die bevorzugt ausgewählt ist aus: Metallfolien wie Aluminiumfolien, nichtsilikonisierten Polyethylenterephthalat-Filmen, nichtsilikonisierten Kraftpapieren, polyethylenimprägnierten Kraftpapieren und nichtsilikonisierten Polyethylenfilmen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Laminats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den wirkstoffhaltigen Polymerfilm und das wasserlösliche Vlies, Gewirke, Gewebe oder die wasserlösliche Schaumfolie getrennt herstellt, übereinanderlegt und dann zu dem Laminat zusammenführt und aufrollt oder konfektioniert oder das wasserlösliche Vlies, Gewirke, Gewebe oder die wasserlösliche Schaumfolie im Herstellprozess des wirkstoffhaltigen Polymerfilms, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Trägerfolie, auf den Polymerfilm auflaminiert oder als Masse aufstreicht und anschließend das Laminat – inklusive gegebenenfalls vorhandener Trägerfolie oder nach Trennung von der gegebenenfalls vorhandenen Trägerfolie – aufrollt und lagert oder in Stücke von geeigneter Größe und Form schneidet und verpackt oder den wirkstoffhaltigen Polymerfilm im Herstellprozess des wasserlöslichen Vlieses, Gewirkes, Gewebes oder der wasserlöslichen Schaumfolie, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Trägerfolie, auf das wasserlösliche Vlies, Gewirke, Gewebe oder die wasserlösliche Schaumfolie laminiert oder aufstreicht und anschließend das Laminat – inklusive gegebenenfalls vorhandener Trägerfolie oder nach Trennung von der gegebenenfalls vorhandenen Trägerfolie – aufrollt und lagert oder in Stücke von geeigneter Größe und Form schneidet und verpackt.
  13. Verwendung eines Laminats gemäß Anspruch 1 zur Verabreichung eines Arzneimittels oder Kosmetikums.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 zur Haarbleiche.
  15. Verfahren zum Blondieren von Haaren, gekennzeichnet durch die Schritte: – Anfeuchten der Wasserretentionsschicht eines Laminats nach Anspruch 8 mit einem wässrigen Medium, – Auflegen einer Haarsträhne auf die befeuchtete Wasserretentionsschicht, – Freisetzen der Wirkstoffe durch längeren Kontakt der befeuchteten Wasserretentionsschicht mit der wirkstoffhaltigen Schicht, – Einwirkenlassen der Wirkstoffe auf die Haarsträhne und – Entfernen des Laminats
DE102010048408A 2010-10-15 2010-10-15 Laminat mit verbessertem Wasserretentionsverhalten Withdrawn DE102010048408A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048408A DE102010048408A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Laminat mit verbessertem Wasserretentionsverhalten
EP11776693.1A EP2627509A1 (de) 2010-10-15 2011-10-06 Laminat mit verbessertem wasserretentionsverhalten
US13/878,843 US20130255713A1 (en) 2010-10-15 2011-10-06 Laminate having improved water retention characteristics
PCT/EP2011/004983 WO2012048816A1 (de) 2010-10-15 2011-10-06 Laminat mit verbessertem wasserretentionsverhalten
JP2013533113A JP2013544671A (ja) 2010-10-15 2011-10-06 改善された水分保持特性を有する積層体
CN2011800498990A CN103153613A (zh) 2010-10-15 2011-10-06 具有改进的水保留特性的层压膜
CA2813683A CA2813683A1 (en) 2010-10-15 2011-10-06 Laminate having improved water retention characteristics
BR112013008626A BR112013008626A2 (pt) 2010-10-15 2011-10-06 laminado com comportamento aperfeiçoado de retenção de água

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048408A DE102010048408A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Laminat mit verbessertem Wasserretentionsverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010048408A1 true DE102010048408A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44903141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048408A Withdrawn DE102010048408A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Laminat mit verbessertem Wasserretentionsverhalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130255713A1 (de)
EP (1) EP2627509A1 (de)
JP (1) JP2013544671A (de)
CN (1) CN103153613A (de)
BR (1) BR112013008626A2 (de)
CA (1) CA2813683A1 (de)
DE (1) DE102010048408A1 (de)
WO (1) WO2012048816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015010955A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 L'oreal Kit for whitening a body surface of a user, related method and process

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015014862A2 (pt) * 2012-12-20 2017-07-11 Procter & Gamble aditivo aromático para lavanderia
GB2513315A (en) * 2013-04-22 2014-10-29 Angelo Seminara Improved hair colouring sheets
DE102014017015A1 (de) * 2014-11-19 2016-05-19 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh & Co. Kg Biologisch abbaubare Mehrschichtfolie
JP6057491B1 (ja) * 2016-07-13 2017-01-11 株式会社国際気象コンサルタント シート状部材とシート状部材の製造方法
DE102017127452A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Wasserlösliche Polymerklebschichten
DE102018101778A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Mehrschichtiger Oraler Dünnfilm
DE102020134098A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Portionseinheit mit kosmetischem Mittel zur Aufhellung keratinischer Fasen, insbesondere menschlicher Haare

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450141A1 (de) 1989-08-14 1991-10-09 Janssen Pharmaceutica Inc. Trägermaterial zur Arzneimittelverabreichung
DE19646392A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Lohmann Therapie Syst Lts Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle mit einer an der Schleimhaut haftklebenden, Pharmazeutika oder Kosmetika zur dosierten Abgabe enthaltenden Schicht
WO1998026764A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Einzeln dosierte, bei kontakt mit flüssigkeit schnell zerfallende, wirkstoff- und insbesondere aromastoffhaltige, folienförmige darreichungsform
WO2000018365A2 (en) 1998-09-25 2000-04-06 Warner-Lambert Company Fast dissolving orally consumable films
US20010006677A1 (en) 1996-10-29 2001-07-05 Mcginity James W. Effervescence polymeric film drug delivery system
WO2002002085A2 (de) 2000-07-04 2002-01-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Schnell zerfallende darreichungsform zur freisetzung von wirkstoffen im mundraum oder in körperhöhlen
WO2004060298A2 (en) 2002-12-30 2004-07-22 Sarnoff Corporation Fast dissolving films for oral administration of drugs
WO2005009386A2 (en) 2003-07-24 2005-02-03 Smithkline Beecham Corporation Orally dissolving films

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750905B1 (de) * 1995-06-27 2003-01-02 Kao Corporation Pflaster mit wasserlöslicher Klebeschicht
US20020187181A1 (en) * 2001-05-14 2002-12-12 3M Innovative Properties Company System for delivering cosmetics and pharmaceuticals
DE10159745A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-03 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales Therapeutisches System mit verbessertem Langzeittragekomfort
DE10224607B4 (de) * 2002-06-04 2008-03-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Filmförmige, zerfallsfähige Zubereitungen zur Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1484047A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-08 The Procter & Gamble Company Haarfärbemittel
JP5198257B2 (ja) * 2005-05-13 2013-05-15 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 漂白製品
DE102007016684A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Dr. Schumacher Gmbh Biologisch abbaubares Mehrschichtsystem
WO2010057143A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Global Resources International, Inc. Water-soluble multi-layer materials, articles made therefrom and methods of making and using the same
EP2424950A4 (de) * 2009-04-28 2014-04-30 3M Innovative Properties Co Wasserlösliche haftkleber

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450141A1 (de) 1989-08-14 1991-10-09 Janssen Pharmaceutica Inc. Trägermaterial zur Arzneimittelverabreichung
US20010006677A1 (en) 1996-10-29 2001-07-05 Mcginity James W. Effervescence polymeric film drug delivery system
DE19646392A1 (de) 1996-11-11 1998-05-14 Lohmann Therapie Syst Lts Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle mit einer an der Schleimhaut haftklebenden, Pharmazeutika oder Kosmetika zur dosierten Abgabe enthaltenden Schicht
WO1998026764A1 (de) 1996-12-16 1998-06-25 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh Einzeln dosierte, bei kontakt mit flüssigkeit schnell zerfallende, wirkstoff- und insbesondere aromastoffhaltige, folienförmige darreichungsform
WO2000018365A2 (en) 1998-09-25 2000-04-06 Warner-Lambert Company Fast dissolving orally consumable films
WO2002002085A2 (de) 2000-07-04 2002-01-10 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Schnell zerfallende darreichungsform zur freisetzung von wirkstoffen im mundraum oder in körperhöhlen
DE10032456A1 (de) 2000-07-04 2002-01-31 Lohmann Therapie Syst Lts Schnell zerfallende Darreichungsform zur Freisetzung von Wirkstoffen im Mundraum oder in Körperhöhlen
WO2004060298A2 (en) 2002-12-30 2004-07-22 Sarnoff Corporation Fast dissolving films for oral administration of drugs
WO2005009386A2 (en) 2003-07-24 2005-02-03 Smithkline Beecham Corporation Orally dissolving films

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hugo Janistyn, Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe, III. Band: Die Körperpflegemittel, 2. Auflage, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg, 1973, Seiten 68-78
Hugo Janistyn, Taschenbuch der modernen Parfümerie und Kosmetik, 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft m. b. H. Stuttgart, 1974, Seiten 466-474

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015010955A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 L'oreal Kit for whitening a body surface of a user, related method and process
US10016345B2 (en) 2013-07-22 2018-07-10 L'oreal Kit for whitening a body surface of a user, related method and process

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013544671A (ja) 2013-12-19
WO2012048816A1 (de) 2012-04-19
US20130255713A1 (en) 2013-10-03
CN103153613A (zh) 2013-06-12
BR112013008626A2 (pt) 2016-06-21
CA2813683A1 (en) 2012-04-19
EP2627509A1 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048408A1 (de) Laminat mit verbessertem Wasserretentionsverhalten
EP2257271B1 (de) Mittel zum aufhellen von keratinhaltigen fasern mit beschichteten partikeln
DE60004796T2 (de) Formen für streifen zum bleichen der zähne
EP2627413B1 (de) Mittel zur oxidativen farbveränderung von keratinhaltigen fasern
EP2571578A2 (de) Blondierfolien
DE102009001636A1 (de) Bleichmittel mit verzögertem Bleichbeginn
EP1037589A1 (de) Mittel zur behandlung keratinischer fasern
EP3509701A1 (de) Verdickte oxidationsmittel-haltige formulierungen in verpackungen aus sperrschicht-folien ii
DE102019105165A1 (de) Verdickungssystem einer Percarbonat haltigen Färbezubereitung
EP1239820B1 (de) Blondiermittel
DE102015222215A1 (de) Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern
DE19600216B4 (de) Blondiermittel
WO2015028007A1 (de) Schäumende blondiermittel
DE102020134100A1 (de) Portionseinheit mit kosmetischem Produkt zur oxidativen Farbveränderung keratinischer Fasern
DE102017222124A1 (de) Percarbonat in einer wasserlöslichen Folie zum Bleichen von Humanhaar
EP2234575B1 (de) Mittel zum aufhellen von keratinhaltigen fasern mit beschichteten partikeln
DE102011079923A1 (de) Färbeverfahren für keratinische Fasern
DE102013225168A1 (de) Blondiermitteltabletten für transparente Blondiermittel
DE102017223020A1 (de) Doppelkammer Sachets
DE102017223037A1 (de) "Doppelkammer Sachets"
DE102017223043A1 (de) "Doppelkammer Sachets"
DE102017223035A1 (de) Doppelkammer Sachets 2
EP3218064A1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur temporären haarverformung
WO2015081941A1 (de) Blondiermitteltabletten

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140411