DE102010046460A1 - Mehrzonen-Wärmetauscher zur Verwendung in einem Fahrzeugkühlsystem - Google Patents
Mehrzonen-Wärmetauscher zur Verwendung in einem Fahrzeugkühlsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010046460A1 DE102010046460A1 DE102010046460A DE102010046460A DE102010046460A1 DE 102010046460 A1 DE102010046460 A1 DE 102010046460A1 DE 102010046460 A DE102010046460 A DE 102010046460A DE 102010046460 A DE102010046460 A DE 102010046460A DE 102010046460 A1 DE102010046460 A1 DE 102010046460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- cooling
- cooling circuit
- heat exchanger
- fluid flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0417—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/165—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/0408—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
- F28D1/0426—Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
- F28D1/0443—Combination of units extending one beside or one above the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2050/00—Applications
- F01P2050/24—Hybrid vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/164—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0091—Radiators
- F28D2021/0094—Radiators for recooling the engine coolant
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86911—Sequential distributor or collector type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Ein Mehrzonen-Kühlsystem und -Betriebsverfahren verwendet einen Mehrzonen-Wärmetauscher, der dazu verwendet wird, Fluide in mehreren Kühlkreisläufen in einem Fahrzeug zu kühlen. Der Mehrzonen-Wärmetauscher besitzt eine Zone, die nach Bedarf während Spitzenbetriebsbedingungen für die eine Spitzenkühlung erfordernde Komponente durch einen oder den anderen der Kühlkreisläufe verwendet werden kann.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fluidkühlsysteme, die in Kraftfahrzeugen verwendet sind.
- Ein Kondensator-, Kühler-, Gebläsemodul (CRFM) für ein Kraftfahrzeug umfasst typischerweise verschiedene separate Wärmetauscher zum Kühlen von Fluiden, die durch verschiedene Fahrzeugsubsysteme strömen. In den jüngsten Fahrzeugen, wie Hybridfahrzeugen, hat mit einer Zunahme der Anzahl von Subsystemen die Anzahl von Kühlkreisläufen zugenommen, und somit hat auch die Anzahl von Wärmetauschern in dem CRFM zugenommen. Überdies ist jeder dieser Wärmetauscher so bemessen, dass er die Kühlanforderungen für seinen jeweiligen Kühlkreislauf unter den Spitzenlastbedingungen dieses bestimmten Kreislaufs erfüllt. Diese Wärmetauscher nehmen dann mehr Einbauraum in dem CRFM ein, als gewünscht ist. Folglich ist es erwünscht, die Spitzenkühlanforderungen für jeden der Kühlkreisläufe zu erfüllen, während der für die Wärmetauscher in dem CRFM erforderliche Einbauraum reduziert wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Eine Ausführungsform betrifft ein Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug. Das Kühlsystem kann einen Mehrzonen-Wärmetauscher, einen ersten Kühlkreislauf und einen zweiten Kühlkreislauf umfassen. Der Mehrzonen-Wärmetauscher kann eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone, ein erstes Rückschlagventil zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone, das derart konfiguriert ist, dass es nur eine Fluidströmung von der ersten Zone zu der zweiten Zone zulässt, und ein zweites Rückschlagventil zwischen der dritten Zone und der zweiten Zone, das derart konfiguriert ist, dass es nur eine Fluidströmung von der dritten Zone zu der zweiten Zone zulässt, einen Fluideinlass der Zone Eins, einen Fluidauslass der Zone Eins, einen Fluideinlass der Zone Drei, einen Fluidauslass der Zone Drei, einen ersten Fluidauslass der Zone Zwei und einen zweiten Fluidauslass der Zone Zwei besitzen. Der erste Kühlkreislauf kann ein erstes Drei-Wege-Ventil aufweisen, das einen ersten Einlass zur Aufnahme einer Fluidströmung von dem Fluidauslass der Zone Eins, einen zweiten Einlass zur Aufnahme einer Fluidströmung von dem ersten Fluidauslass der Zone Zwei und einen Ventilauslass besitzt, wobei das erste Drei-Wege-Ventil so steuerbar ist, dass es eine Fluidströmung von einem oder dem anderen des ersten Einlasses und des zweiten Einlasses selektiv blockiert. Der zweite Kühlkreislauf kann ein zweites Drei-Wege-Ventil aufweisen, das einen dritten Einlass zur Aufnahme einer Fluidströmung von dem Fluidauslass der Zone Drei, einen vierten Einlass zur Aufnahme einer Fluidströmung von dem zweiten Fluidauslass der Zone Zwei und einen Ventilauslass besitzt, wobei das zweite Drei-Wege-Ventil so steuerbar ist, dass es eine Fluidströmung von einem oder dem anderen des dritten Einlasses und des vierten Einlasses selektiv blockiert.
- Eine Ausführungsform betrifft ein Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, das einen Mehrzonen-Wärmetauscher, der eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst; einen ersten Kühlkreislauf, der eine Strömung eines Fluides durch eine erste Fahrzeugkomponente bereitstellt, um die erste Fahrzeugkomponente zu kühlen, wobei der erste Kühlkreislauf derart konfiguriert ist, dass er eine Fluidströmung von dem ersten Kühlkreislauf in die erste Zone lenkt; einen zweiten Kühlkreislauf, der eine Strömung des Fluides durch eine zweite Fahrzeugkomponente bereitstellt, um die zweite Fahrzeugkomponente zu kühlen, wobei der zweite Kühlkreislauf derart konfiguriert ist, dass er eine Fluidströmung von dem zweiten Kühlkreislauf in die dritte Zone lenkt; ein erstes Ventil, das eine Fluidströmung von einer oder der anderen der ersten Zone und der zweiten Zone in den ersten Kühlkreislauf selektiv zulässt; ein zweites Ventil, das eine Fluidströmung von einer oder der anderen der dritten Zone und der zweiten Zone in den zweiten Kühlkreislauf selektiv zulässt; und einen Controller umfasst, der das erste und das zweite Ventil in Eingriff bringt, um ein Schalten des ersten und zweiten Ventils zu steuern.
- Eine Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Mehrzonen-Kühlsystems in einem Fahrzeug, das einen ersten Kühlkreislauf, um einer ersten Fahrzeugkomponente eine Kühlung bereitzustellen, und einen zweiten Kühlkreislauf aufweist, um einer zweiten Fahrzeugkomponente eine Kühlung bereitzustellen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: (a) eine Fluidströmung von dem ersten Kühlkreislauf in eine erste Zone eines Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den ersten Kühlkreislauf von der ersten Zone während eines ersten Betriebszustands für die erste Fahrzeugkomponente geführt wird; (b) eine Fluidströmung von dem zweiten Kühlkreislauf in eine dritte Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den zweiten Kühlkreislauf von der dritten Zone während eines ersten Betriebszustandes für die zweite Fahrzeugkomponente geführt wird; (c) eine Fluidströmung von dem ersten Kühlkreislauf in die erste Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers, von der ersten Zone zu einer zweiten Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den ersten Kühlkreislauf von der zweiten Zone während eines Spitzenbetriebszustandes des ersten Kühlkreislaufs, bei dem eine Spitzenkühlung für die erste Fahrzeugkomponente erforderlich ist, geführt wird; (d) bei der Ausführung von Schritt (c) eine Fluidströmung von dem zweiten Kühlkreislauf in die dritte Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den zweiten Kühlkreislauf von der dritten Zone während des ersten Betriebszustandes für die zweite Fahrzeugkomponente geführt wird; (e) eine Fluidströmung von dem zweiten Kühlkreislauf in die dritte Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers, von der dritten Zone zu der zweiten Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den zweiten Kühlkreislauf von der zweiten Zone während eines Spitzenbetriebszustandes des zweiten Kühlkreislaufs, bei dem eine Spitzenkühlung für die zweite Fahrzeugkomponente erforderlich ist, geführt wird; und (f) bei der Ausführung von Schritt (e) eine Fluidströmung von dem ersten Kühlkreislauf in die erste Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den ersten Kühlkreislauf von der ersten Zone während des ersten Betriebszustandes für die erste Fahrzeugkomponente geführt wird.
- Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass eine reduzierte Anzahl von Wärmetauschern in dem CRFM des Fahrzeugs verwendet wird, während dennoch eine angemessene Kühlung für Spitzenkühllasten der verschiedenen Kühlkreisläufe bereitgestellt wird. Diese reduzierte Anzahl von Wärmetauschern kann die Kosten reduzieren und das Einbauen des CRFM in dem Fahrzeug verbessern.
- Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass zwei separate Kühlmittelkreisläufe, die dasselbe Kühlmittel verwenden und Spitzenlasten typischerweise unter verschiedenen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind, über verschiedene Zonen eines einzelnen Wärmetauschers mit einer gemeinsam genutzten Zone arbeiten, die die zusätzliche Kühlkapazität bereitstellt, um die verschiedenen Spitzenlastbedingungen der beiden Kreisläufe zu berücksichtigen. Tatsächlich ist eine zusätzliche Reservekühlkapazität für jeden Kreislauf verfügbar, wenn ein Zustand mit hoher Kühllast für einen der beiden Kreisläufe entsteht, wodurch eine variable Kühlkapazität für jeden dieser beiden Kreisläufe ermöglicht wird. Tatsächlich wirkt dieser eine Mehrzonen-Wärmetauscher als im Wesentlichen vier Wärmetauscher, während der Einbauraum minimiert ist.
- Ein Vorteil einer Ausführungsform kann darin bestehen, dass der Gebrauch des Mehrzonen-Wärmetauschers eine Reduzierung des Fahrzeugluftwiderstandes, eine Reduzierung des Leistungsverbrauchs der Kühlmittelpumpe des Motorgebläses und einen reduzierten Gesamtdruckabfall in den Fluiden über das CRFM ermöglicht.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein schematisches Schaubild eines Abschnitts eines Fahrzeugs. -
2 ist ein schematisches Schaubild von Abschnitten eines Mehrzonen-Kühlsystems, das in einem ersten Modus arbeitet. -
3 ist ein schematisches Schaubild ähnlich zu2 , das jedoch in einem Betrieb in einem zweiten Modus gezeigt ist. -
4 ist ein schematisches Schaubild ähnlich zu2 , das jedoch in einem Betrieb in einem dritten Modus gezeigt ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Bezug nehmend auf die
1 und2 ist ein Abschnitt eines Fahrzeugs20 schematisch gezeigt. Das Fahrzeug20 kann verschiedene Typen von Kühlsystemen aufweisen, wie beispielsweise ein Getriebeölkühlsystem22 , ein Kältemittelsystem24 für ein Heiz-, Belüftungs- und Klimaanlagen-(HVAC-)System sowie ein Mehrzonen-Kühlsystem26 . Typischerweise besitzen diese Kühlsysteme Wärmetauscher, die nahe einer vorderen Öffnung des Fahrzeugs befestigt sind, was üblicherweise als ein Kondensator-, Kühler-, Gebläsemodul (CRFM)28 bezeichnet ist. Das Getriebeölkühlsystem22 kann einen Wärmetauscher30 (Ölkühler) aufweisen, der in dem CRFM28 zur Kühlung von Öl in einem Getriebeölkreislauf32 montiert ist, die Getriebeöl von einem Getriebe (nicht gezeigt) bringt, und zurück an dieses liefert. Das Kältemittelsystem24 kann einen Kondensator34 aufweisen, der in dem CRFM28 montiert ist, um Wärme von durch einen Kältemittelkreislauf36 strömendem Kältemittel zu entfernen. Das CRFM28 weist auch ein Gebläse38 auf, das dazu verwendet wird, Luft durch die Wärmetauscher in dem CRFM28 zu ziehen. - Das Mehrzonen-Kühlsystem
26 umfasst einen Mehrzonen-Wärmetauscher40 , der in dem CRFM28 enthalten sein kann und mit zwei verschiedenen Kühlkreisläufen, nämlich einem ersten Kühlkreislauf42 und einem zweiten Kühlkreislauf44 , verbunden ist. Der erste Kühlkreislauf42 kann beispielsweise ein Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors sein und kann einen herkömmlichen Typ eines Kühlmittelgemisches enthalten, wie Wasser und Ethylenglykol. Dieser Kühlmittelkreislauf42 kann das Kühlmittel beispielsweise durch einen Verbrennungsmotor50 und einen HVAC-Heizkörper (nicht gezeigt) führen. Dieser Kühlkreislauf kann dazu verwendet werden, eine andere Komponente oder ein anderes Subsystem, wenn so erforderlich, zu kühlen, wie beispielsweise eine Batteriepackung oder batterieverwandte elektronische Komponenten. Der Begriff ”Komponente”, wie hier verwendet ist, umfasst bei Bezugnahme auf Objekte, die durch den Kühlkreislauf gekühlt werden, ein Subsystem oder Subsysteme und betrifft einfach ein oder mehrere Objekte, die durch das Fluid in diesem bestimmten Kreislauf gekühlt werden. Der erste Kühlkreislauf42 kann eine elektronisch steuerbare Pumpe46 zum Pumpen des Kühlmittels durch den Kreislauf42 sowie ein elektronisch steuerbares 3-Wege-Ventil48 zum Umlenken der Kühlmittelströmung durch den Kreislauf42 aufweisen. - Der zweite Kühlkreislauf
44 kann ein Kühlkreislauf für Antriebsstrangelektronik sein, die dasselbe Kühlmittelgemisch wie der erste Kühlkreislauf42 enthält. Dieser Kühlmittelkreislauf44 kann das Kühlmittel beispielsweise durch Antriebsstrangelektronik führen, wie ein Traktionswechselrichtermodul52 . Der zweite Kühlkreislauf44 kann eine elektronisch steuerbare Pumpe54 zum Pumpen des Kühlmittels durch den Kreislauf44 und ein elektronisch steuerbares 3-Wege-Ventil56 zum Umlenken der Kühlmittelströmung durch den Kreislauf44 aufweisen. Die Ventile48 ,56 können separat von dem Mehrzonen-Wärmetauscher40 sein, an diesem oder in diesem montiert sein. - Ein elektronischer Controller
58 kann mit den Pumpen46 ,54 und den Ventilen48 ,56 (wie durch gestrichelte Linien in1 gezeigt) verbunden sein und deren Betrieb steuern. Der Controller kann separat von dem Fahrzeugcontroller oder ein Teil eines anderen Fahrzeugcontrollers sein, wie ein Antriebsstrangsteuermodul, und kann aus einer beliebigen Kombination von Hardware und Software aufgebaut sein, wie dem Fachmann bekannt ist. - Der Mehrzonen-Wärmetauscher
40 steht in Wechselwirkung mit sowohl dem ersten als auch zweiten Kühlkreislauf42 ,44 . Dieser Wärmetauscher40 ist ein einzelner Wärmetauscher, der in drei Zonen aufgeteilt ist, nämlich eine erste Zone60 , eine zweite Zone62 und eine dritte Zone64 . Das Kühlmittel in dem Wärmetauscher40 kann nicht von der ersten Zone60 in die zweite Zone62 strömen, außer durch ein Rückschlagventil66 der Zone 1-2, und kann nicht direkt von der zweiten Zone62 zurück in die erste Zone60 strömen (d. h. ohne Strömung durch den ersten Kühlkreislauf42 ). Das Kühlmittel in dem Wärmetauscher40 kann nicht von der dritten Zone64 in die zweite Zone62 strömen, außer durch ein Rückschlagventil68 der Zone 3-2, und kann nicht direkt von der zweiten Zone62 zurück in die dritte Zone64 strömen (d. h. ohne Strömung durch der zweiten Kühlkreislauf44 ). Zusätzlich erlaubt der Wärmetauscher40 keine direkte Kühlmittelströmung zwischen der ersten Zone60 und der dritten Zone64 . - Der Mehrzonen-Wärmetauscher
40 umfasst auch einen Einlass70 der Zone Eins in die erste Zone60 , der eine Fluidströmung von der Pumpe46 in dem ersten Kühlkreislauf42 aufnimmt, einen Auslass72 der Zone Eins, der eine Fluidströmung von der ersten Zone60 in Richtung eines ersten Einlasses des 3-Wege-Ventils48 in dem ersten Kühlkreislauf42 lenkt, und einen ersten Auslass74 der Zone Zwei, der eine Fluidströmung von der zweiten Zone62 in Richtung einem zweiten Einlass des 3-Wege-Ventils48 in dem ersten Kühlkreislauf42 lenkt. Ein Auslass76 von dem 3-Wege-Ventil48 führt das Fluid in den Rest des ersten Kühlkreislaufs42 (wie den Verbrennungsmotor50 ). Alternativ dazu kann die Pumpe46 zwischen dem 3-Wege-Ventil48 und dem Verbrennungsmotor50 anstatt zwischen dem Motor50 und dem Einlass70 der Zone Eins angeordnet sein, wenn dies so gewünscht ist. - Ein Einlass
78 der Zone Drei in die dritte Zone64 nimmt Fluid in die dritte Zone64 von der Pumpe54 in dem zweiten Kühlkreislauf44 auf, ein Auslass80 der Zone Drei führt eine Fluidströmung von der dritten Zone64 in Richtung eines ersten Einlasses des 3-Wege-Ventils56 in dem zweiten Kühlkreislauf44 und ein zweiter Auslass82 der Zone Zwei führt eine Fluidströmung von der zweiten Zone62 in Richtung einem zweiten Einlass des 3-Wege-Ventils56 . Ein Auslass84 von dem 3-Wege-Ventil56 führt das Fluid in den Rest des zweiten Kühlkreislaufs44 (wie das Traktionswechselrichtermodul52 ). Alternativ dazu kann die Pumpe54 zwischen dem 3-Wege-Ventil56 und dem Traktionswechselrichtermodul52 anstatt zwischen dem Wechselrichtermodul52 und dem Einlass78 der Zone Drei angeordnet sein, wenn dies so gewünscht ist. - Somit ist zur Fluidströmung die erste Zone
60 stets mit dem ersten Kühlkreislauf42 verbunden, die dritte Zone64 ist stets mit dem zweiten Kühlkreislauf44 verbunden und die zweite Zone62 kann mit dem ersten oder zweiten Kreislauf42 ,44 oder keinem der Kühlkreisläufe verbunden sein. Dies ermöglicht drei getrennte Moden einer Kühlmittelkühlung für den Mehrzonen-Wärmetauscher40 , wenn er mit dem ersten und zweiten Kühlkreislauf42 ,44 wechselwirkt. - Die Pfeile an den Fluidlinien in den
1 und2 zeigen die Strömung von Fluiden für einen ersten Betriebsmodus. In diesem Modus arbeiten der erste und der zweite Kühlkreislauf42 ,44 beide unter normalen Kühllasten. Die Pumpen46 ,54 sind aktiviert, das erste 3-Wege-Ventil48 ist so eingestellt, dass es eine Fluidströmung von dem Auslass72 der Zone Eins durch den Auslass76 des 3-Wege-Ventils führt und eine Strömung von dem ersten Auslass74 der Zone Zwei blockiert, und das zweite 3-Wege-Ventil56 ist so eingestellt, dass es eine Fluidströmung von dem Auslass80 der Zone Drei durch den Auslass84 des 3-Wege-Ventils führt und eine Strömung von dem zweiten Auslass82 der Zone Zwei blockiert. Demgemäß strömt das Kühlmittel in dem ersten Kühlkreislauf42 nur durch die erste Zone60 , und das Kühlmittel in dem zweiten Kühlkreislauf44 strömt nur durch die dritte Zone64 . Fluid strömt nicht durch die zweite Zone62 , und so trägt diese Zone nicht zu der Kühlung des Kühlmittels bei. Während die Kühlkapazität der ersten Zone60 kleiner als die Spitze ist, die zum Kühlen in dem ersten Kühlkreislauf42 unter Spitzenlastbedingungen notwendig ist, ist die Wärmetauscherkapazität der ersten Zone60 so bemessen, dass sie ausreichend ist, um die Kühlanforderungen unter Normallastbedingungen für den erste Kühlkreislauf42 zu erfüllen. Dasselbe gilt für die dritte Zone64 und den zweiten Kühlkreislauf44 . -
3 zeigt einen zweiten Betriebsmodus, bei dem der erste Kühlkreislauf42 unter Spitzenkühllastbedingungen arbeitet und der zweite Kühlkreislauf unter normalen Kühllastbedingungen arbeitet. Beispielsweise kann der Motor50 eine Spitzenkühlung erfordern, während das Traktionswechselrichtermodul52 nur eine normale Kühlung benötigt. In diesem Betriebsmodus sind die Pumpen46 ,54 aktiviert, das erste 3-Wege-Ventil48 wird so geschaltet, dass es eine Fluidströmung von dem ersten Auslass74 von Zone Zwei durch den Auslass76 des 3-Wege-Ventils führt und eine Strömung von dem Auslass72 von Zone Eins blockiert, und das zweite 3-Wege-Ventil56 ist so eingestellt, dass es eine Fluidströmung von dem Auslass80 von Zone Drei durch den Auslass84 des 3-Wege-Ventils führt und eine Strömung von dem zweiten Auslass82 von Zone Zwei blockiert. Demgemäß strömt das Kühlmittel in dem zweiten Kühlkreislauf44 nur durch die dritte Zone64 des Mehrzonen-Wärmetauschers40 . Jedoch strömt das Kühlmittel in dem ersten Kühlkreislauf42 nun durch die erste Zone60 , durch das Rückschlagventil66 von Zone 1-2 und durch die zweite Zone62 . Diese Strömung durch zwei Zonen des Wärmetauschers40 erhöht die Kühlkapazität signifikant, wodurch die Spitzenkühlanforderungen für den ersten Kühlkreislauf42 erfüllt werden. Das Rückschlagventil68 von Zone 2-3 blockiert die Strömung des Kühlmittels von der zweiten Zone62 in die dritte Zone64 . Auch kann nach Bedarf die Pumpe46 eine variable Kapazität besitzen und eingestellt werden, um das Kühlen des ersten Kühlkreislaufs42 unter Spitzenkühllastbedingungen weiter zu verbessern. -
4 zeigt einen dritten Betriebsmodus, bei dem der erste Kühlkreislauf42 unter normalen Kühllastbedingungen arbeitet und der zweite Kühlkreislauf unter Spitzenkühllastbedingungen arbeitet. Beispielsweise kann der Motor50 nur eine normale Kühlung erfordern, während das Traktionswechselrichtermodul52 eine Spitzenkühlung erfordert. In diesem Betriebsmodus sind die Pumpen46 ,54 aktiviert, das erste 3-Wege-Ventil48 ist so eingestellt, dass es eine Fluidströmung von dem Auslass72 von Zone Eins durch den Auslass76 des 3-Wege-Ventils führt und eine Strömung von dem ersten Auslass74 von Zone Zwei blockiert, und das zweite 3-Wege-Ventil56 ist so eingestellt, dass es eine Fluidströmung von dem zweiten Auslass82 von Zone Zwei durch den Auslass84 des 3-Wege-Ventils führt und eine Strömung von dem Auslass80 von Zone Drei blockiert. Demgemäß strömt das Kühlmittel in dem ersten Kühlkreislauf42 nur durch die erste Zone60 des Mehrzonen-Wärmetauschers40 . Jedoch strömt das Kühlmittel in dem zweiten Kühlkreislauf44 nun durch die dritte Zone64 , durch das Rückschlagventil68 von Zone 3-2 und durch die zweite Zone62 . Diese Strömung durch zwei Zonen des Wärmetauschers40 erhöht die Kühlkapazität signifikant, wodurch Spitzenkühlanforderungen für den zweiten Kühlkreislauf44 erfüllt werden. Das Rückschlagventil66 von Zone 1-2 blockiert die Strömung des Kühlmittels von der zweiten Zone62 in die erste Zone60 . Auch kann nach Bedarf die Pumpe54 eine variable Kapazität besitzen und so eingestellt werden, dass sie das Kühlen in dem zweiten Kühlkreislauf44 unter Spitzenkühllastbedingungen weiter verbessert. - Zum Betrieb dieses Mehrzonen-Kühlsystems
26 in dem Fahrzeug20 besitzen der erste und zweite Kühlkreislauf dasselbe Kühlmittelgemisch, und die Spitzenlastbedingungen dieser Kreisläufe besitzen wenig oder keine Überlappung (d. h. wenn ein Kreislauf eine Spitzenkühlkapazität anfordert, kann die andere mit einer wesentlich vernünftigeren Kühlkapazität reguliert werden). Zusätzlich ist es, während diese Ausführungsform mit zwei Kühlkreisläufen, die mit dem Mehrzonen-Wärmetauscher40 Wechselwirken, diskutiert worden ist, vorstellbar, dass eine andere Ausführungsform beispielsweise einen dritten Kühlkreislauf und den Zusatz einer weiteren Zone, eines weiteren Rückschlagventils, einer weiteren Pumpe, eines weiteren 3-Wege-Ventils und entsprechender Einlässe und Auslässe von dem Wärmetauscher40 besitzen kann. - Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben worden sind, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist.
Claims (9)
- Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, umfassend: einen Mehrzonen-Wärmetauscher, der eine erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone besitzt; einen ersten Kühlkreislauf, der derart konfiguriert ist, dass er eine Strömung eines Fluides durch eine erste Fahrzeugkomponente zum Kühlen der ersten Fahrzeugkomponente bereitstellt, wobei der erste Kühlkreislauf derart konfiguriert ist, dass er eine Fluidströmung von dem ersten Kühlkreislauf in die erste Zone führt; einen zweiten Kühlkreislauf, der derart konfiguriert ist, dass er eine Strömung des Fluides durch eine zweite Fahrzeugkomponente zum Kühlen der zweiten Fahrzeugkomponente bereitstellt, wobei der zweite Kühlkreislauf derart konfiguriert ist, dass er eine Fluidströmung von dem zweiten Kühlkreislauf in die dritte Zone lenkt; zumindest ein erstes Ventil, das derart konfiguriert ist, dass es selektiv eine Fluidströmung von einer oder der anderen der ersten Zone und der zweiten Zone in den ersten Kühlkreislauf ermöglicht; zumindest ein zweites Ventil, das derart konfiguriert ist, dass es selektiv eine Fluidströmung von einer oder der anderen der dritten Zone und der zweiten Zone in den zweiten Kühlkreislauf ermöglicht; und einen Controller, der das erste und zweite Ventil steuerbar in Eingriff bringt, um ein Schalten des ersten und zweiten Ventils zu steuern.
- Mehrzonen-Kühlsystem nach Anspruch 1, mit einem dritten Ventil, das eine Fluidströmung von der zweiten Zone in die erste Zone blockiert.
- Mehrzonen-Kühlsystem nach Anspruch 2, mit einem vierten Ventil, das die Fluidströmung von der zweiten Zone in die dritte Zone blockiert.
- Mehrzonen-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei der erste Kühlkreislauf eine erste Pumpe aufweist, die steuerbar ist, um das Fluid selektiv durch den ersten Kühlkreislauf zu pumpen.
- Verfahren zum Betrieb eines Mehrzonen-Kühlsystems in einem Fahrzeug, das einen ersten Kühlkreislauf, um einer ersten Fahrzeugkomponente eine Kühlung bereitzustellen, und einen zweiten Kühlkreislauf aufweist, um einer zweiten Fahrzeugkomponente eine Kühlung bereitzustellen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: (a) eine Fluidströmung von dem ersten Kühlkreislauf in eine erste Zone eines Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den ersten Kühlkreislauf von der ersten Zone während eines ersten Betriebszustands für die erste Fahrzeugkomponente geführt wird; (b) eine Fluidströmung von dem zweiten Kühlkreislauf in eine dritte Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den zweiten Kühlkreislauf von der dritten Zone während eines ersten Betriebszustandes für die zweite Fahrzeugkomponente geführt wird; (c) eine Fluidströmung von dem ersten Kühlkreislauf in die erste Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers, von der ersten Zone zu einer zweiten Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den ersten Kühlkreislauf von der zweiten Zone während eines Spitzenbetriebszustandes des ersten Kühlkreislaufs, bei dem eine Spitzenkühlung für die erste Fahrzeugkomponente erforderlich ist, geführt wird; (d) bei der Ausführung von Schritt (c) eine Fluidströmung von dem zweiten Kühlkreislauf in die dritte Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den zweiten Kühlkreislauf von der dritten Zone während des ersten Betriebszustandes für die zweite Fahrzeugkomponente geführt wird; (e) eine Fluidströmung von dem zweiten Kühlkreislauf in die dritte Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers, von der dritten Zone zu der zweiten Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den zweiten Kühlkreislauf von der zweiten Zone während eines Spitzenbetriebszustandes des zweiten Kühlkreislaufs, bei dem eine Spitzenkühlung für die zweite Fahrzeugkomponente erforderlich ist, geführt wird; und (f) bei der Ausführung von Schritt (e) eine Fluidströmung von dem ersten Kühlkreislauf in die erste Zone des Mehrzonen-Wärmetauschers und zurück in den ersten Kühlkreislauf von der ersten Zone während des ersten Betriebszustandes für die erste Fahrzeugkomponente geführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei Schritt (c) ferner umfasst, dass eine Drehzahl einer ersten Pumpe in dem ersten Kühlkreislauf erhöht wird, um die Fluidströmung während des Spitzenbetriebszustandes des ersten Kühlkreislaufs zu erhöhen.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei Schritt (e) ferner umfasst, dass eine Drehzahl einer zweiten Pumpe in dem zweiten Kühlkreislauf erhöht wird, um die Fluidströmung während des Spitzenbetriebszustandes des zweiten Kühlkreislaufs zu erhöhen.
- Verfahren nach Anspruch 5, umfassend, dass ein erstes Rückschlagventil zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone bereitgestellt wird, wodurch die Fluidströmung von der zweiten Zone in die erste Zone blockiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, umfassend, dass ein zweites Rückschlagventil zwischen der dritten Zone und der zweiten Zone bereitgestellt wird, wodurch die Fluidströmung von der zweiten Zone in die erste Zone blockiert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/569,972 US20110073285A1 (en) | 2009-09-30 | 2009-09-30 | Multi-Zone Heat Exchanger for Use in a Vehicle Cooling System |
US12/569,972 | 2009-09-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010046460A1 true DE102010046460A1 (de) | 2011-08-04 |
DE102010046460B4 DE102010046460B4 (de) | 2013-12-12 |
Family
ID=43778992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010046460 Expired - Fee Related DE102010046460B4 (de) | 2009-09-30 | 2010-09-24 | Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110073285A1 (de) |
DE (1) | DE102010046460B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109826B4 (de) | 2013-07-18 | 2018-08-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufes, der thermisch mit einer Leistungselektronikvorrichtung gekoppelt ist |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9694651B2 (en) * | 2002-04-29 | 2017-07-04 | Bergstrom, Inc. | Vehicle air conditioning and heating system providing engine on and off operation |
DE102010011084A1 (de) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Converteam Gmbh | Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Betriebsmittels |
US8932871B2 (en) | 2011-08-02 | 2015-01-13 | GM Global Technology Operations LLC | Ozone conversion sensors for an automobile |
US8897955B2 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-25 | GM Global Technology Operations LLC | Ozone converting catalyst fault identification systems and methods |
US8991339B2 (en) * | 2012-03-30 | 2015-03-31 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-zone vehicle radiators |
FR2997758B1 (fr) * | 2012-11-08 | 2014-12-26 | Valeo Systemes Thermiques | Boucle thermique, notamment pour vehicule automobile, et procede de pilotage correspondant |
US9562708B2 (en) * | 2012-12-03 | 2017-02-07 | Waterfurnace International, Inc. | Conduit module coupled with heating or cooling module |
DE112014001383B4 (de) | 2013-03-15 | 2018-10-04 | Dana Canada Corporation | Ventilsystemkonfigurationen zum Erwärmen und Abkühlen von Getriebefluid |
CA2922819C (en) | 2013-08-30 | 2020-09-08 | David Seid | Control solenoid with improved magnetic circuit |
US9347577B2 (en) * | 2013-08-30 | 2016-05-24 | Flextronics Automotive, Inc. | Combined thermal management unit |
US9599244B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-03-21 | Flextronics Automotive, Inc. | Bypass valve |
US20160341497A1 (en) * | 2014-02-17 | 2016-11-24 | Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. | Heat exchanger |
US10286774B2 (en) | 2014-04-18 | 2019-05-14 | Ford Global Technologies, Llc | Multiple zoned radiator |
US10718256B2 (en) * | 2016-05-03 | 2020-07-21 | GM Global Technology Operations LLC | Powertrain thermal management system and method |
US10538214B2 (en) * | 2017-11-15 | 2020-01-21 | Denso International America, Inc. | Controlled in-tank flow guide for heat exchanger |
EP3760848B1 (de) * | 2019-07-05 | 2023-03-08 | Ford Global Technologies, LLC | Anordnung und verfahren zur temperierung eines verbrennungsmotors und elektrischer antriebskomponenten eines hybridfahrzeugs |
IT201900018701A1 (it) * | 2019-10-14 | 2021-04-14 | Ind Saleri Italo Spa | Assieme di gestione termica di un veicolo |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3217836A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen |
US5526873A (en) * | 1989-07-19 | 1996-06-18 | Valeo Thermique Moteur | Heat exchanger apparatus for a plurality of cooling circuits using the same coolant |
JP3422036B2 (ja) * | 1992-07-13 | 2003-06-30 | 株式会社デンソー | 車両用冷却装置 |
WO1999001306A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ventilvorrichtung für einen im nebenstrom angeordneten wärmetauscher in einem kühlkreislauf, insbesondere einer brennkraftmaschine |
KR100389698B1 (ko) * | 2000-12-11 | 2003-06-27 | 삼성공조 주식회사 | 고/저온 수냉식 냉각시스템 |
DE10134678A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges |
FR2832187B1 (fr) * | 2001-11-13 | 2005-08-05 | Valeo Thermique Moteur Sa | Systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur thermique de vehicule automobile |
FR2844041B1 (fr) * | 2002-08-28 | 2005-05-06 | Valeo Thermique Moteur Sa | Module d'echange de chaleur pour un vehicule automobile et systeme comportant ce module |
DE10301564A1 (de) * | 2003-01-16 | 2004-08-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit Niedertemperaturkühler |
FR2852678B1 (fr) * | 2003-03-21 | 2005-07-15 | Valeo Thermique Moteur Sa | Systeme de refroidissement a basse temperature d'un equipement, notamment d'un equipement de vehicule automobile, et echangeurs de chaleur associes |
US7451808B2 (en) * | 2004-09-17 | 2008-11-18 | Behr Gmbh & Co. | Exchanging device for motor vehicles |
DE102005042396A1 (de) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug |
US20080078537A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Valeo, Inc. | Multi-zone heat exchangers with separated manifolds |
-
2009
- 2009-09-30 US US12/569,972 patent/US20110073285A1/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-09-24 DE DE201010046460 patent/DE102010046460B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014109826B4 (de) | 2013-07-18 | 2018-08-02 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufes, der thermisch mit einer Leistungselektronikvorrichtung gekoppelt ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110073285A1 (en) | 2011-03-31 |
DE102010046460B4 (de) | 2013-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010046460B4 (de) | Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems | |
DE102011012241B4 (de) | Abwärme-Akkumulator/Verteiler-System sowie Verfahren zum Betrieb Desselben | |
EP1769144B1 (de) | Kühlsystem für ein fahrzeug | |
DE10335298A1 (de) | Motortemperaturmanagement für einen Verbrennungsmotor | |
WO2019096696A1 (de) | Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem | |
DE102016006682B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE112014000492T5 (de) | Doppel-Kühler-Maschinenkühlmodul mit Einzelkühlmittelschleife | |
DE102009015966A1 (de) | Temperaturgesteuerte Fahrzeugsitze | |
DE102019132494A1 (de) | Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP3159506B1 (de) | Funktionssynergien bei der integration von orc-systemen in verbrennungskraftmotoren | |
DE102012105644A1 (de) | Wärmetauscher für fahrzeug | |
DE102008048509A1 (de) | Kühlsystem mit einer Wärmepumpe und verschiedenen Betriebsmoden | |
DE10134678A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges | |
DE102020115992A1 (de) | Integriertes wärmeverwaltungssystem | |
EP2423482B1 (de) | Kühlsystem für ein Fahrzeug | |
EP1108572A2 (de) | Wärmetauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb | |
DE102018214084A1 (de) | Kühlkreislauf für fahrzeuge | |
DE102004021551A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1266779B1 (de) | Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels | |
DE102020130911B3 (de) | Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage | |
DE102010015331A1 (de) | Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung | |
EP2562380A2 (de) | Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems für ein Fahrzeug | |
WO2019091949A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug | |
DE102021207249A1 (de) | Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem | |
DE102020110602A1 (de) | Heiz- und/oder Klimaanlage mit verbesserter Luftbehandlung und Verfahren dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140313 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |