Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102010031136A1 - Anordnung zur Kühlung von Räumen - Google Patents

Anordnung zur Kühlung von Räumen Download PDF

Info

Publication number
DE102010031136A1
DE102010031136A1 DE102010031136A DE102010031136A DE102010031136A1 DE 102010031136 A1 DE102010031136 A1 DE 102010031136A1 DE 102010031136 A DE102010031136 A DE 102010031136A DE 102010031136 A DE102010031136 A DE 102010031136A DE 102010031136 A1 DE102010031136 A1 DE 102010031136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
humidity
cooling
cooled
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010031136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031136B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Trog Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIPAL GmbH
Original Assignee
RIPAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIPAL GmbH filed Critical RIPAL GmbH
Priority to DE102010031136.7A priority Critical patent/DE102010031136B4/de
Priority to EP11401545.6A priority patent/EP2405210B1/de
Publication of DE102010031136A1 publication Critical patent/DE102010031136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031136B4 publication Critical patent/DE102010031136B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Kühlung von Räumen in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs vorgestellt, die die Temperatur und die relative Luftfeuchte in dem zu kühlenden Raum, sowie in den Räumen bzw. Hohlräumen überwacht, durch die die Verrohrung der Kühlanordnung geführt ist. Durch die Anpassung der Vorlauftemperatur wird sowohl eine Kondensation, als auch das Auftreten einer für die Gebäudesubstanz kritischen relativen Luftfeuchte verhindert.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung zur Kühlung von Bauwerken mit erhöhter innerer Trägheit des Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleichs. Dies betrifft insbesondere Bauwerke mit hohem Holzanteil, und hier ganz besonders ältere Häuser, Häuser mit Dielen bzw. Holzbodenbelägen oder Holzbalkendecken. Weiterhin wird eine Verfahrensweise zum Betrieb dieser Anordnung vorgestellt.
  • Kühlflächen werden in Gebäuden üblicherweise in bzw. an Wänden, Decken oder Böden angeordnet. Sie verfügen über Vorlaufleitungen, die das Kühlmedium zu den Kühlflächen und Rücklaufleitungen, die das erwärmte Kühlmedium von den Kühlflächen weg transportieren. Häufig sind zur Vergrößerung der wärmetauschenden Oberfläche noch Kühlbleche an den Kühlflächen angeordnet.
  • Die in den Räumen angestrebte Innentemperatur wird üblicherweise an in diesen Räumen angeordneten Thermostaten eingestellt, die für eine Kühlung des Raumes bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur sorgen. Die Thermostate geben die voreingestellte Temperatur an Regeleinrichtungen im Raum oder eine bzw. mehrere zentrale Regeleinrichtungen weiter, die die Vorlauftemperatur und den Vorlaufvolumenstrom bestimmen.
  • Fortgeschrittene Systeme überwachen die Luftfeuchte im Raum oder nur die Kondensation in der Nähe der Kühlbleche. An diesen Stellen ist mit der Minimaltemperatur im Raum zu rechnen. Um eine Kondensation von Wasser zu vermeiden, wird beim Unterschreiten der Taupunkttemperatur die Kühlung unterbrochen und nach einem Temperaturanstieg wieder aufgenommen. Weiterentwickelte Systeme setzen die Kühlung mit erhöhter Vorlauftemperatur fort, um so ein Unterschreiten der Taupunkttemperatur zu vermeiden. Das Temperierregelsystem nach DE 10 2006 061 801 geht noch einen Schritt weiter. Bei diesem System wird im Raum neben einem Temperaturfühler auch ein Feuchtemesser angeordnet. Zu Kühlungsbeginn ermittelt das System aus Temperatur und Luftfeuchte eine minimal zulässige Temperatur, die oberhalb der Taupunkttemperatur liegt. Die Vorlauftemperatur wird nun so gewählt, dass sie oberhalb der minimal zulässigen Temperatur liegt und so eine Kondensation verhindert wird. Dabei überwachen Temperaturfühler in der Nähe der Kühlflächen die tatsächlich erreichte Temperatur und beeinflussen über eine Regeleinrichtung die Vorlauftemperatur. In bevorzugten Weiterbildungen können die Vorlauftemperaturen einzelner Kühlflächen getrennt geregelt werden.
  • Die Eignung der beschriebenen Systeme für moderne Bauten mit gutem internen Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich ist unstrittig. Problematisch ist ein Einsatz dieser Systeme jedoch für Altbauten und sonstige Bauten, die in ihrer Gebäudestruktur sehr heterogen sind und abgetrennte Hohlräume sowie eine Vielzahl organischer Materialien und Baustoffe aufweisen. Derartige Gebäude besitzen häufig nur teilweise massive Außenwände. Die Böden bzw. Decken sind häufig von Holzbalken getragen und die Leitungen für Erwärmung bzw. Kühlung sind bevorzugt in holzgetragenen Hohlräumen in Böden, Wänden oder Decken verlegt. Diese Hohlräume bilden häufig eine Abfolge voneinander getrennter Räume oder Bereiche, in denen auch unterschiedliche Klimabedingungen herrschen können und deren Temperatur- und Feuchteausgleich behindert ist. Die Gebäude weisen somit eine erhöhte Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs auf. Die Hohlräume können von Anordnungen nach dem Stand der Technik nicht vor lokalen Unterschreitungen der Taupunkttemperatur geschützt werden. Hinzu kommt, dass Holz in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchte eine unterschiedliche Gleichgewichtsfeuchte hat. Sollte also über einen längeren Zeitraum aufgrund abgesenkter Temperatur eine erhöhte relative Luftfeuchte herrschen, beginnt das Holz Wasser aufzunehmen. Dementsprechend beginnen Quellungserscheinungen im Holz. In Extremfällen kann es zu Schimmel oder sonstigem Pilzbefall kommen. Es ist somit erkennbar, dass bereits Luftfeuchtewerte, die noch nicht in der Nähe der Sättigung liegen, negative Auswirkungen auf Holz haben können. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass die relative Luftfeuchte für alte Hölzer zur Vermeidung von Schäden langfristig 70% nicht überschreiten sollte.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Kühlsystem zu schaffen, dass für Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs geeignet ist und die Bausubstanz vor negativen Auswirkungen bei einer Kühlung schützt. Dabei soll nicht nur im zu kühlenden Raum, sondern auch auf dem gesamten Weg der Kühlmittelverrohrung bzw. kritischen Abschnitten in Räumen, deren Temperatur- und Feuchteausgleich behindert ist, eine vorgegebene relative Luftfeuchte nicht überschritten werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart. Eine vorteilhafte Betriebsweise der Anordnung ist im rückbezogenen Verfahrensanspruch dargestellt.
  • Im Folgenden wird auf die Darstellung technischer Komponenten, die der Fachmann aufgrund seines Wissens der Anordnung hinzufügen würde, verzichtet. Derartiges können beispielsweise Temperatursensoren in Vor- und Rücklauf und den verschiedenen Reservoiren, Drossel- und Regelventile, Umwälzpumpen etc. sein.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist einen oder mehrere Feuchtesensoren in unmittelbarer Nähe zu den Verrohrungen (bevorzugt zum Vorlaufrohr) des Kühlmittelkreislaufes auch in Räumen auf, die nicht mit dem zu kühlenden Raum identisch sind. Diese Feuchtesensoren geben ihre Messwerte an eine Regelungseinheit weiter, die diese gemeinsam mit den Messwerten aus dem zu kühlenden Raum verarbeitet und eine Vorlauftemperatur ermittelt, die ein Überschreiten der maximal zulässigen Luftfeuchte in allen Räumen mit Feuchtesensoren vermeidet. Die maximal zulässige Luftfeuchte kann dabei in einer bevorzugten Ausführungsform für die einzelnen Feuchtesensoren getrennt vorgegeben werden. So wird es möglich, in Räumen, die einer regelmäßigen Belüftung unterliegen, andere Werte für die relative Luftfeuchte zuzulassen, als in Räumen, die weitestgehend abgeschlossen sind. Derartige abgeschlossene Räume können neben tatsächlich genutzten Räumen auch Hohlräume in Boden, Wänden oder Decken sein, durch die die Verrohrung geführt ist. Da dort naturgemäß meist ein relativ geringer Luftaustausch herrscht, ergibt sich eine gewisse Trägheit des Systems. So wird im Sommer bei höheren Temperaturen Luft mit einer relativen Luftfeuchte langsam in einen derartigen Raum eindringen, die aufgrund der Kühlwirkung durch die Verrohrung des Systems, mit der Abnahme der Temperatur im Raum, zu einer sehr hohen relativen Luftfeuchte führt. Aufgrund des geringen Luftaustauschs mit der Außenluft wird dieser Zustand erst allmählich abgebaut. Bei Kühlprozessen ist nunmehr darauf zu achten, dass dadurch die zulässige relative Luftfeuchte in derartigen Räumen nicht unterschritten oder sogar der Taupunkt erreicht wird Diese Überwachung erfolgt mittels der Regelungseinheit.
  • Insgesamt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung somit mindestens die folgenden Komponenten auf:
    • a. mindestens einen zu kühlenden Raum, in und/oder an dessen Wand und/oder Boden und/oder Decke eine oder mehrere Kühlflächen angeordnet sind
    • b. mindestens eine Vorlaufrohrleitung zur Zuführung eines kühlenden Mediums zu den Kühlflächen und mindestens eine Rücklaufrohrleitung für die Abführung des kühlenden Mediums von den Kühlflächen
    • c. mindestens ein Reservoir A eines kühlenden Mediums, dessen Temperatur kleiner oder gleich der Temperatur in der Vorlaufrohrleitung ist
    • d. mindestens ein Reservoir B eines kühlenden Mediums, dessen Temperatur größer oder gleich der Temperatur in der Vorlaufrohrleitung ist
    • e. mindestens eine Mischvorrichtung an der Vorlaufrohrleitung zur Mischung des kühlenden Mediums aus Reservoir A und Reservoir B
    • f. mindestens einen Temperatursensor und mindestens einen Feuchtesensor zur Erfassung der relativen Luftfeuchte im zu kühlenden Raum
    • g. mindestens einen Feuchtesensor in unmittelbarer Nähe zu den Vorlaufrohrleitungen des Kühlmittelkreislaufes in Räumen, die nicht mit dem zu kühlenden Raum identisch sind
    • h. mindestens eine Regelungseinheit, die über Signalverbindungen Messwerte der Feuchte- und Temperatursensoren empfängt, diese verarbeitet, eine Vorlauftemperatur ermittelt und über eine Signalverbindung zur Mischeinrichtung die Temperatur des kühlenden Mediums in der Vorlaufrohrleitung einstellt.
  • Die Reservoire A und B können bevorzugt Behältnisse mit kühlendem Medium unterschiedlicher Temperatur sein. Es ist aber auch möglich, dass das Reservoir A als Ausgang einer Wärmepumpe oder eines Wärmetauschers ausgeführt ist. Reservoir B kann auch der Rücklauf des kühlenden Mediums sein. Die Einstellung der gewünschten Vorlauftemperatur kann dann beispielsweise durch Beimischen von rücklaufendem Medium zum vorlaufenden Medium erfolgen. Das Reservoir B kann jedoch auch Ausgang eines Wärmetauschers oder einer Wärmepumpe oder einer Heizanlage sein.
  • Zielgrößen der Regelung sind somit beim Betrieb der Anlage neben der vorgegebenen Temperatur im zu kühlenden Raum auch die relativen Luftfeuchtewerte auf dem Weg der Verrohrung zum zu kühlenden Raum.
  • Die Regelungseinheit verarbeitet die Messwerte der Feuchtesensoren gemeinsam mit den Messwerten aus dem zu kühlenden Raum auch aus den Räumen, die nicht mit dem zu kühlenden Raum identisch sind und ermittelt eine Vorlauftemperatur, die ein Überschreiten der maximal zulässigen Luftfeuchte in allen Räumen mit Feuchtesensoren vermeidet. Diese Vorlauftemperatur wird über die Signalverbindung der Regelungseinheit zur Mischeinrichtung durch Mischung der kühlenden Medien aus Reservoir A und Reservoir B eingestellt.
  • Aufgrund der Betriebsweise ist es möglich, dass unter Umständen die angestrebte Temperatur im zu kühlenden Raum gar nicht, oder erst nach deutlich längerer Zeit erreicht wird. Es wird jedoch auf diese Weise zuverlässig verhindert, dass es nicht nur nicht zu Taupunktunterschreitungen und damit Kondensationserscheinungen kommt, sondern auch, dass die Luftfeuchtewerte in allen überwachten Verrohrungsbereichen vorgegebene Werte übersteigen. So kann die Bausubstanz, insbesondere das Holz, vor negativen Einwirkungen durch die Feuchte zuverlässig geschützt werden. Da Haupteinsatzzweck die Kühlung von Wohnräumen ist, stellt dies nur eine geringe Beeinträchtigung dar, die der Nutzer im Interesse des Erhalts der Bausubstanz in Kauf nimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in räumlicher Nähe zu einem oder mehreren der Feuchtemesser auch Temperatursensoren angeordnet, die ebenfalls ihre Messwerte an die Regelungseinheit abgeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstellt die Regelungseinheit eine Prognose, ob die vorgegebene Zieltemperatur im zu kühlenden Raum voraussichtlich erreicht wird. Der Nutzer wird vorteilhaft über eine optische oder akustische Meldung beim Einstellen der Zieltemperatur für den Raum und der zulässigen relativen Luftfeuchten für die Luftfeuchtemesser in den Räumen auf dem Weg zum zu kühlenden Raum darüber informiert, ob die vorgegebene Temperatur voraussichtlich zu erreichen ist.
  • Vorteilhaft ist die Regelungseinheit als Zusatzmodul zur Nachrüstung bestehender Kühlungsregelungssysteme ausgeführt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Regelungsvorrichtung der Anordnung ist als Zusatzmodul für einen herkömmlichen Kühlregler nach dem Stand der Technik ausgeführt. Das Modul weist eine Reihe von Eingängen auf, in die die Messsignale der Feuchtemesser eingespeist werden. In dieser Ausführungsform wird am Modul ein einheitlicher Maximalwert für alle Feuchtemesser von 70% für die relative Luftfeuchte vorgegeben. Das Modul weist am Ausgang ein galvanisch getrenntes Stellglied in Form einer Widerstandsmatrix auf. Das Ausgangssignal wird in den Außenfühlermesskreis des herkömmlichen Kühlreglers eingespeist. Das Modul erscheint somit im herkömmlichen Kühlregler als simulierter Außenfühler. Aufgrund der Signale des Moduls regelt der Kühlregler die Vorlauftemperatur auf einen Wert, der verhindert, dass die relative Luftfeuchte an den einzelnen Feuchtemessern den vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Im Einzelnen wird dies wie folgt realisiert:
    Zur Überwachung der Feuchtigkeit an n Stellen in einem Gebäude werden n resistive Feuchtigkeitssensoren (S1 ... Sn) verwendet. Diese werden über einen Messstellenumschalter (1) sequentiell auf eine Widerstands-zu-Spannungs-Umsetzerschaltung (3) geschaltet. Das Ausgangssignal des Umsetzers (3) wird auf einen Analog-Digital-Umsetzer-Eingang (4) einen μ-Controllers (5) geführt. Die Software wertet die Messsignale der N-Messstellen (S1 ... Sn) aus. Entsprechende Feuchtigkeits-Grenzwerte können über ein einfaches Bedieninterface bestehend aus LCD-Display (7) und Menütasten (8) individuell für jede Messstelle (S1 ... Sn) eingestellt werden. Die Einstellwerte werden im EEPROM des μ-Controllers (5) abgespeichert, so dass diese auch nach Spannungsausfall erhalten bleiben.
  • Bei Überschreitung eines Feuchtigkeitsgrenzwertes wird der Widerstand im Messkreis des Temperatursensors (9) der Mischersteuerung (11) durch ein mit Relais geschaltetes Widerstandsnetzwerk (12) verändert und die Mischersteuerung (11) veranlasst, die Vorlauftemperatur anzuheben. Der Widerstand im Temperaturmesskreis kann durch Einschleifen von Zusatzwiderständen erhöht (Relais k3, k4) oder durch Parallelschalten von Zusatzwiderständen verringert werden (Relais k1, k2). Welche Art der Beeinflussung erforderlich ist, hängt von der Art des Temperatursensors (9) ab.
  • Im vorliegenden Fall besitzt das Widerstandsnetzwerk (12) nur 1 Stufe. Für anspruchsvollere Regelalgorithmen kann es jedoch sinnvoll sein, den Widerstand des Temperaturmesskreises in mehreren Stufen zu beeinflussen.
  • Eingesetzte Hardwarekomponenten
    • • Messstellenumschalter (1): Relaismatrix, es sind jedoch auch Analogschalter möglich, die zwar kostengünstiger und verschleißfrei sind, jedoch aufwändigere Schutzmaßnahmen gegen elektromagnetische Beeinflussung vor allem gegen Überspannung erfordern,
    • • μ-Controller (5): μ-Controller von ATMEL mit wieder beschreibbarem Flashspeicher als Programmspeicher und wieder beschreibbarem EEprom-Speicher als Parameterspeicher sowie integrierten ADC-Eingängen (4)
    • • IO-Expander/Treiber (6): CPLD zur E/A-Decodierung von XILINX, mit Standard-Treiber-ICs als Treiber
    • • geschaltetes Widerstandsnetzwerk (12): Industrierelais mit hoher Zahl an Schaltzyklen (> 1.000.000), Da hier in den Messkreis von konfektionierten Erzeugnissen eingegriffen wird, ist Potentialtrennung über Relais notwendig, obwohl Analogschalter die Funktionalität ebenfalls realisieren können. Es werden Chip-Widerstände mit 0,1% Toleranz als Zusatzwiderstände eingesetzt.
    • • LCD-Display (7) und Bedientasten (8): Alphanumerisches Low-Cost-Display mit 1 × 16 Zeichen 3,5 mm Zeichenhöhe, ohne Hintergrundbeleuchtung. 4-Tastenbedienung (z. B. >,<, Enter, ESC)
    • • R/U-Umsetzer (3): Widerstands-Spannungsumsetzer entweder als Brückenschaltung wobei spannungs- oder stromgespeiste R/U-Umsetzer ebenfalls möglich sind
    • • Spannungsversorgung: Konfektionierter Schaltregler mit Potentialtrennung 2000 Vrms je nach verfügbarer Spannung (Netzspannung 230 V 50 Hz Wechselstrom oder 24 V Gleichstrom)
  • Figur
  • 1 stellt die schaltungstechnische Umsetzung des Ausführungsbeispiels als Blockdiagramm der steuernden Komponenten dar. Die Sensoren (S1 ... Sn) erfassen dabei die Feuchtewerte in verschiedenen Räumen, durch die die Verrohrung des Kühlsystems führt. Einer oder mehrere der Sensoren (S1 ... Sn) sind dabei auch in dem zu kühlenden Raum angeordnet. Die Messwerte der Sensoren (S1 ... Sn) werden an den Mikrokontroller (5) weitergegeben, der diese zusammen mit den Vorgabewerten, die mit LCD-Display (7) und Tastatur (8) eingegeben wurden, verarbeitet. Es werden Steuersignale generiert, die gemeinsam mit dem Temperaturwert im zu kühlenden Raum, der vom Temperatursensor (9) erfasst wird, über ein Widerstandsnetzwerk (12) an die Mischersteuerung (11) weitergegeben werden, wo die Vorlauftemperatur des Kühlkreislaufs eingestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • S1 ... Sn
    Sensor 1 bis Sensor n
    k1 ... kn
    Relais zum Schalten der Zusatzwiderstände
    1
    Messstellenumschalter (Relaismatrix oder Analogschalter)
    2
    Spannungsversorgung
    3
    R/U Umsetzer (Widerstands-Spannungs-Umsetzer)
    4
    ADC in (Eingang des analog-Digital-Konverters)
    5
    Mikrocontroller (μ-Controller) und Peripherie
    6
    Treiber (I/O Expander)
    7
    LCD-Display
    8
    Bedientasten
    9
    Temperatursensor
    10
    Eingang Temperaturfühler
    11
    Mischersteuerung
    12
    geschaltetes Widerstandsnetzwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061801 [0004]

Claims (7)

  1. Anordnung zur Kühlung von Räumen in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs, aufweisend: a. mindestens einen zu kühlenden Raum, in und/oder an dessen Wand und/oder Boden und/oder Decke eine oder mehrere Kühlflächen angeordnet sind b. mindestens eine Vorlaufrohrleitung zur Zuführung eines kühlenden Mediums zu den Kühlflächen und mindestens eine Rücklaufrohrleitung für die Abführung des kühlenden Mediums von den Kühlflächen c. mindestens ein Reservoir A eines kühlenden Mediums, dessen Temperatur kleiner oder gleich der Temperatur in der Vorlaufrohrleitung ist d. mindestens ein Reservoir B eines kühlenden Mediums, dessen Temperatur größer oder gleich der Temperatur in der Vorlaufrohrleitung ist e. mindestens eine Mischvorrichtung an der Vorlaufrohrleitung zur Mischung des kühlenden Mediums aus Reservoir A und Reservoir B f. mindestens einen Temperatursensor und mindestens einen Feuchtesensor zur Erfassung der relativen Luftfeuchte im zu kühlenden Raum g. mindestens einen Feuchtesensor in unmittelbarer Nähe zu den Vorlaufrohrleitungen des Kühlmittelkreislaufes in Räumen, die nicht mit dem zu kühlenden Raum identisch sind h. mindestens eine Regelungseinheit die über Signalverbindungen Messwerte der Feuchte- und Temperatursensoren empfängt, diese verarbeitet, eine Vorlauftemperatur ermittelt und über eine Signalverbindung zur Mischeinrichtung die Temperatur des kühlenden Mediums in der Vorlaufrohrleitung einstellt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in räumlicher Nähe eines oder mehrerer der Feuchtesensoren Temperatursensoren angeordnet sind, die ihre Messwerte an die Regelungseinheit weitergeben.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit als Zusatzmodul für die Nachrüstung bestehender Kühlungsregelungssysteme ausgeführt ist.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit die Messwerte der Feuchtesensoren aus den Räumen, die nicht mit dem zu kühlenden Raum identisch sind, gemeinsam mit den Messwerten aus dem zu kühlenden Raum verarbeitet und eine Vorlauftemperatur ermittelt, die ein Überschreiten der maximal zulässigen Luftfeuchte in allen Räumen mit Feuchtesensoren vermeidet, und diese Vorlauftemperatur über die Signalverbindung zur Mischeinrichtung durch Mischung der kühlenden Medien aus Reservoir A und Reservoir B einstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die angestrebte Temperatur für den zu kühlenden Raum an der Regelungseinheit vorgegeben ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Regelungseinheit die maximal zulässige Luftfeuchte für Räume vorgegeben ist, die nicht mit dem zu kühlenden Raum identisch sind, jedoch Feuchtesensoren aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinheit Messwerte verarbeitet, die von Temperatursensoren in der Nähe wenigstens einiger Feuchtesensoren stammen und eine Prognose erstellt, ob die angestrebte Temperatur im zu kühlenden Raum voraussichtlich erreicht werden wird.
DE102010031136.7A 2010-07-08 2010-07-08 Anordnung zur Kühlung von mindestens einem Raum in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs Expired - Fee Related DE102010031136B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031136.7A DE102010031136B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Anordnung zur Kühlung von mindestens einem Raum in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs
EP11401545.6A EP2405210B1 (de) 2010-07-08 2011-07-07 Anordnung zur Kühlung von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031136.7A DE102010031136B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Anordnung zur Kühlung von mindestens einem Raum in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031136A1 true DE102010031136A1 (de) 2012-01-12
DE102010031136B4 DE102010031136B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=44534218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031136.7A Expired - Fee Related DE102010031136B4 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Anordnung zur Kühlung von mindestens einem Raum in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2405210B1 (de)
DE (1) DE102010031136B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137693A (zh) * 2021-04-08 2021-07-20 青岛海尔空调电子有限公司 用于空调器的防凝露控制方法及空调器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130748A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Meyer Rud Otto Verfahren zur regelung einer gebaeudetechnischen anlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE20004881U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Thermosoft Klimatechnik GmbH, 64646 Heppenheim Vorrichtung zur Temperierung von Gebäude-Innenräumen
DE102006061801A1 (de) 2006-12-21 2008-07-10 Rehau Ag + Co. Temperierregelsystem sowie Verfahren zum Kühl- und Heizbetrieb eines derartigen Temperierregelsystems
DE102006056798B4 (de) * 2006-12-01 2008-10-23 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe mit einem Kühlmodus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774751B1 (fr) * 1998-02-12 2000-03-10 Comap Dispositif de controle d'une installation de rafraichissement d'air ambiant par circulation d'eau froide dans un plancher
US6377181B1 (en) * 2001-02-05 2002-04-23 Dryvit Systems, Inc. Method and apparatus for moisture detection in exterior sheathing of residential and commercial buildings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130748A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Meyer Rud Otto Verfahren zur regelung einer gebaeudetechnischen anlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE20004881U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Thermosoft Klimatechnik GmbH, 64646 Heppenheim Vorrichtung zur Temperierung von Gebäude-Innenräumen
DE102006056798B4 (de) * 2006-12-01 2008-10-23 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpe mit einem Kühlmodus
DE102006061801A1 (de) 2006-12-21 2008-07-10 Rehau Ag + Co. Temperierregelsystem sowie Verfahren zum Kühl- und Heizbetrieb eines derartigen Temperierregelsystems
DE102006061801B4 (de) * 2006-12-21 2008-10-16 Rehau Ag + Co. Verfahren zum Kühl- oder Heizbetrieb eines Systems zur Regelung einer Innentemperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137693A (zh) * 2021-04-08 2021-07-20 青岛海尔空调电子有限公司 用于空调器的防凝露控制方法及空调器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2405210A1 (de) 2012-01-11
DE102010031136B4 (de) 2014-02-13
EP2405210B1 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123330B4 (de) Laservorrichtung mit Funktion zur Verhinderung einer Kondensation
DE102006032858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
DE102010055065A1 (de) Belüftungsvorrichtung zur automatischen Belüftung und Entfeuchtung von Kellerräumen
DE102011000638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen
EP2136147A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur, der Feuchtigkeit und des Kohlendioxidanteils der Luft in Räumen
DE102010031136B4 (de) Anordnung zur Kühlung von mindestens einem Raum in Bauten mit einer erhöhten Trägheit des Temperatur- und Feuchteausgleichs
EP1074795B1 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE102008061087B4 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
AT505216A1 (de) Betriebsarteinstellung einer wärmepumpe
DE102015101024A1 (de) Elektrisches und/oder elektronisches Gerät und Verfahren zum Entfeuchten eines Gehäuseinnenraums eines elektrischen und/oder elektronischen Geräts
DE202015002031U1 (de) Dauerbelüftungsvorrichtung zur Belüftung von Innenwand/Schrank Zwischenräumen, zur Verhinderung von Feuchteschäden wie Schimmelbefall, Fäulnisbakterien, muffiger Geruch und den dadurch hervorgerufenen Erkrankungen
EP1852660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Bauwerkes
EP1662240B1 (de) Heizkostenverteiler
WO2020228921A1 (de) Verfahren zum betrieb eines temperierten zirkulationssystem sowie temperiertes zirkulationssystem
DE202014103607U1 (de) Heizsystem zum Verhindern und/oder Beseitigen von Schimmelbildung an Innenwandflächen von Gebäuden
EP3657110B1 (de) Steuerungsgerät zur durchführung eines verfahrens zur trocknung eines zu trocknenden bereichs eines bauwerks sowie verfahren
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
EP1195562A2 (de) Prüfstand für einen Wärmeerzeuger, insbesondere für gasbetriebene Durchlauferhitzer
DE9414486U1 (de) Regelung für eine witterungsgeführte Heizungsanlage
Youle Occupational hygiene problems in office environments: the influence of building services
DE102018126010A1 (de) Rauchschutzanlage
CN104790581B (zh) 一种空调楼盖以及具有空调楼盖的建筑物
Claridge et al. Retrospective testing of an automated building commissioning analysis tool (ABCAT)
EP2581673B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Heizungssteuerung
Booth et al. Application of airtightness to healthcare buildings

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203