DE102010036327A1 - Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls - Google Patents
Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010036327A1 DE102010036327A1 DE102010036327A DE102010036327A DE102010036327A1 DE 102010036327 A1 DE102010036327 A1 DE 102010036327A1 DE 102010036327 A DE102010036327 A DE 102010036327A DE 102010036327 A DE102010036327 A DE 102010036327A DE 102010036327 A1 DE102010036327 A1 DE 102010036327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating device
- solar
- solar module
- solar cell
- power supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/0408—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work for planar work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
- B23K26/032—Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
- B23K26/0342—Observing magnetic fields related to the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/1462—Nozzles; Features related to nozzles
- B23K26/1464—Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
- B23K26/147—Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/02—Carriages for supporting the welding or cutting element
- B23K37/0211—Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
- B23K37/0235—Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass for holding or positioning work
- B23K37/0461—Welding tables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/32—Insulating body insertable between contacts
-
- H01L31/02021—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/18—Sheet panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines aus wenigstens einer Solarzelle bestehenden Solarmoduls 1, mit wenigstens einem ersten Anschlusspol 5 und einem zweiten Anschlusspol 3, wobei die Vorrichtung eine mechanisch ausgebildete Trenneinrichtung 7 aufweist, mittels welcher wenigstens der erste Anschlusspol 5 der Energiequelle sicher getrennt werden kann, wobei die Vorrichtung in unmittelbarer Nähe des ersten Anschlusspols 5 angeordnet ist, so dass sie diesen Anschlusspol 5 auch im getrennten Zustand mittels eines Gehäuses 9 isolierend abdeckt und von außen unzugänglich abschirmt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschalten einer Energiequelle.
- Derartige Vorrichtungen werden beispielweise auf dem Gebiet der Photovoltaik verwendet, in welcher mittels einer sogenannten Sammelschiene bzw. eines Solarstrangs, welche meist vom Dach in den Keller eines Hauses führt, eine hohe Spannung (gegebenenfalls im kV-Bereich) an einen Wechselrichter geliefert wird.
- Aus Sicherheitsgründen ist es beispielsweise bei der Montage, Wartung, Reparatur oder auch einem Brand wünschenswert, die Sammelschiene stromlos zu schalten, sodass in der Solaranlage keine gefährlichen Berührungsspannungen auftreten.
- Hierzu wird in der
DE 10 2008 052 037 B3 vorgeschlagen, parallel zu den seriell verbundenen Solarzellen eines Solarmoduls einen mechanischen Schaltkontakt anzuordnen, welcher bewirkt, dass bei Bedarf oder im Schadensfalle die Reihe der Solarzellen und damit das Solarmodul kurzgeschlossen wird. - Hierdurch treten im Falle eines funktionierenden Systems an den Solarmodulen keine Spannungen auf, so dass die Solaranlage gefahrlos berührt werden kann.
- Treten jedoch Störungen, wie Leitungsbrand, mechanische Einflüsse, etc. auf, welche diesen gewollten Kurzschluss unterbrechen, besteht Lebensgefahr, beispielsweise für die Feuerwehr bei einem Löschen oder Kühlen eines Hauses mit einer auf dem Dach installierten Photovoltaikanlage.
- Zudem birgt das Kurzschließen von relativ hohen Gleichspannungen die Gefahr entstehender Lichtbögen, welche wiederum selbst einen Brand verursachen können.
- Weiterhin ist die Höhe des Kurzschlussstroms nicht zu vernachlässigen, so dass insbesondere bei leistungsfähigen Solarmodulen mehrere Ampere Kurzschlussstrom fließen und eine Erwärmung der Solarzellen und Leitungen bewirken.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines aus wenigstens einer Solarzelle bestehenden Solarmoduls, zu schaffen, welche vorstehende Nachteile überwindet und Gefahren durch Berührspannung auch im Falle von mechanischen und thermischen Einwirkungen sicher vermeidet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Durch Abtrennen wenigstens eines Anschlusspols eines Solarmoduls unmittelbar an dessen Anschluss und Isolierung gegenüber der Umgebung kann in jedem Fall vermieden werden, dass selbst bei einer Berührung des anderen evtl. freiliegenden Pols eine Gefahr eines Stromschlags bzw. einer gefährlichen Berührungsspannung besteht.
- Insbesondere bei einer Gleichspannungsquelle, wie ein Solarmodul, ist bereits die sichere Abtrennung und Abschirmung eines Anschlusspols ausreichend, um eine gefährliche Berührungsspannungen zu vermeiden.
- Vorteilhafterweise können durch sichere Abtrennung eines einzelnen Solarmoduls gegenüber einem Trennen der Verbindung einer Photovoltaikanlage, also der Sammelschiene vom Wechselrichter, wie in der
DE 10 2005 018 173 B4 vorgeschlagen, das Auftreten von Lichtbögen (Trennen einer Gleichspannung von 1000 kV oder mehr) und Berührungsspannungen im Bereich zwischen Solarmodulen und Abschalteinrichtung (meist in der Nähe des Wechselrichters) vermieden werden. - In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Trenneinrichtung als ein mittels Federkraft vorgespannter Schieber ausgestaltet, welcher beispielsweise im Falle der Abschaltung durch einen Auslösemechanismus von seiner vorgespannten Normallage in seine Endlage übergeht, in welcher er durch ein isolierendes Einbringen zwischen stromführende Kontakte diese voneinander elektrisch isolierend trennt. Der Auslösemechanismus kann beispielsweise ein mechanisch zu lösender Haken, Hebel, Haltestift etc. sein, welcher durch einen beliebigen Aktor betätigt wird.
- Die Auslösung der Trenneinrichtung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung elektrisch und oder per Funk erfolgen, so dass auch eine Fernauslösung über einen Notschalter im oder am Haus oder von außen möglich ist.
- Um auch im Falle eines Brandes ein sicheres Abschalten bzw. Trennen der Solarmodule zu gewährleisten, kann zudem eine thermische Auslösung vorgesehen sein, welche in jedem Fall das Auslösen der Trenneinrichtung, also beispielsweise das Freigeben des vorgespannten Schiebers ab einer vordefinierten Temperatur, gewährleistet. Beispielsweise kann hierzu der Auslösemechanismus selbst als thermisch zerstörbares oder zumindest seine Haltefunktion verlierendes Element ausgeführt sein, so dass im Brandfall und bei den hierdurch erzeugten hohen Temperaturen eine Auslösung und damit Abschaltung automatisch erfolgt, selbst wenn eine aktive Abschaltung infolge eines Fehlers nicht möglich wäre.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Trenneinrichtung zumindest nach einem elektrischen Auslösen oder per Funk (eventuell auch nach einem thermisch bedingten Auslösen) in die Ausgangsposition zurückgestellt werden. Ein derartiges Rückstellen könnte beispielsweise über einen bereits zum elektrischen Auslösen oder Auslösen per Funk vorhandenen Aktor oder einen zusätzlichen über ein externes Signal (elektrisch, per Funk) steuerbaren Aktor erfolgen.
- In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Trenneinrichtung als ein baulich integriertes Bestandteil einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls, ausgebildet. Hierdurch können vorteilhafterweise die Produktionskosten minimiert werden. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, die Trenneinrichtung als nachrüstbares Bestandteil derart auszubilden, dass sie in unmittelbarer Nähe wenigstens eines Anschlusspoles der Energiequelle, beispielsweise in einem bereits vorhandenen Anschlusskasten, angeordnet werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erhält die Trenneinrichtung ein elektrisches Auslösesignal über den bereits vorhandenen Strompfad zwischen der Energiequelle und dem Verbraucher über einen vorzugsweise manuell betätigbaren Notschalter. Hierdurch ist es vorteilhafterweise ohne zusätzlichen Verbindungsaufwand möglich, beispielsweise über ein aufmoduliertes Signal, jede einzelne Energiequelle bzw. -zelle einer Gesamtanlage, also beispielsweise jedes einzelne Solarmodul einer Hausdachphotovoltaikanlage abzuschalten bzw. sicher abzutrennen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 einen schematischen Querschnitt durch ein Solarmodul mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur sicheren Abschaltung; -
2 eine schematische dreidimensionale Darstellung einer Trenneinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum sicheren Abschaltung nach1 und -
3 eine schematische Teilansicht eines Hauses mit einer aus mehreren Solarmodulen nach1 . - Wie in
1 dargestellt, befindet sich an der Unterseite eines Solarmoduls1 , also an der für die Sonneneinstrahlung (siehe Schrägpfeile in1 ) gegenüberliegenden Seite in unmittelbarer Nähe eines Anschlusspols, beispielsweise der Anode5 , eine Trenneinrichtung7 . - Die Trenneinrichtung
7 schirmt hierbei, wie dargestellt, den innenliegenden Anschlusspol5 gegenüber der Umgebung mittels eines isolierenden, rundum geschlossenen Gehäuses9 elektrisch sicher ab. Hierzu kann das Gehäuse9 beispielsweise aus entsprechendem Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Keramik, gefertigt sein, welches auch gegenüber mechanischen oder thermischen Einflüssen seine isolierende Schutzwirkung nicht verliert. - Wie in
1 schematisch als Ersatzschaltbild ausgeführt, befindet sich innerhalb des Gehäuses9 ein Trennschalter oder -schieber11 , welcher einen nach außen geführten Anschluss15 im dargestellten Zustand mit der Anode5 verbindet. Weiterhin ist die Verbindung von der Kathode3 des Solarmoduls zur Trenneinrichtung7 und einem dort nach außen geführten Anschluss13 über eine vorzugsweise entsprechend gut isolierte Verbindung hergestellt. - Selbstverständlich ist es auch denkbar, nicht nur, wie in
1 schematisch dargestellt den Anschluss15 zur Anode, sondern auch den Anschluss13 zur Kathode innerhalb der Trenneinrichtung7 mittels eines Trennschalters bzw. -schiebers11 unterbrechbar auszubilden. - Wie in
2 dargestellt, kann die eigentliche Trenneinrichtung bzw. der Trennschalter11 als eine in einer XY-Ebene in Richtung Y verschiebbare Trennscheibe bzw. Isolierplatte19 ausgebildet sein, welche entlang ihres Verschiebeweges Y in Richtung von Kontakten21 ,25 mittels Federn29 ,31 und35 vorgespannt ist. Im dargestellten Zustand wird die Isolierplatte19 mittels einer als Verriegelungshebel37 ausgebildeten Halteeinrichtung gegen die ausgeübte Federkraft in dieser Position gehalten, wobei der Hebel37 um seine senkrecht zur XY-Ebene liegende Drehachse A schwenkbar ist und an seinem anderen Ende mittels Haken38 den Zapfen40 der Isolierplatte hält bzw. in diesen eingreift. Als Ebene XY kann beispielsweise eine Gehäuseinnenfläche des Gehäuses9 dienen, so dass der Verriegelungshebel an seiner Drehachse A und die vorgespannten Federn29 ,31 und35 an dieser Gehäuseinnenseite ortsfest befestigt sind. - Im Auslösefall wird der Hebel
37 durch einen Aktor39 oder41 mit einer Kraft beaufschlagt und nach rechts geschwenkt, so dass der Haken38 den Zapfen40 freigibt und die Isolierplatte19 in der Ebene XY beispielsweise auf der Gehäuseinnenseite9 gleitend in Richtung Y von den Federn29 ,31 und35 gezogen wird. Hierbei schiebt sich die Isolierplatte zwischen ein jeweiliges Kontaktpaar21 und23 bzw.25 und27 , wobei die als Kontaktfedern21 und25 ausgebildeten Kontakte von den Kontaktflächen23 und27 abgehoben werden. Hierzu kann die Isolierplatte, wie in2 dargestellt, stirnseitig in Richtung Y angefast sein, so dass mit dieser Schräge33 das Abheben der Kontaktfedern25 und21 erleichtert wird, so dass in einer Endlage mit entspannten Federn29 ,31 und35 sich die Isolierplatte in voller Dicke zwischen den jeweiligen Kontaktpaaren21 ,23 und25 ,27 befindet. - Wie dargestellt, ist die Kontaktfläche
23 mit der Anode5 des Solarmoduls verbunden und die Kontaktfeder21 mit dem Anschluss15 . Ebenso ist die Kontaktfläche27 mit der Kathode3 des Solarmoduls1 verbunden und die Kontaktfeder25 mit dem Anschluss13 . Demzufolge ist durch die in2 dargestellte Trenneinrichtung bzw. den Trennschalter nicht nur die Anode vom Anschluss15 , sondern auch die Kathode3 des Solarmoduls vom Anschluss13 trennbar. Die Anordnung der Federn29 ,31 und35 ist vorteilhafterweise redundant auszubilden, so dass selbst beim Nachlassen der Federwirkung einer Feder die Federwirkung bzw. Vorspannung der verbleibenden Feder oder Federn ausreicht, um eine sichere Trennung der Kontaktpaare21 ,23 und25 ,27 zu gewährleisten. - Die Aktoren
39 und41 stehen schematisch für unterschiedliche Auslösefälle, wie beispielsweise Aktor39 für eine thermische Auslösung, welche im Falle des Überschreitens einer vordefinierten Temperatur, beispielsweise der Normtemperatur einer Solarzelle bzw. eines Solarmoduls, auslöst. Als derartige Auslöseeinrichtungen kommen beispielsweise Materialien in Frage, welche infolge der thermischen Einwirkung einen anderen Aggregatszustand, beispielsweise Übergang von fest zu flüssig, annehmen und entsprechend über eine Vorspannung mittels Feder oder Druck eine Schwenkbewegung des Hebels37 auslösen. - Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Haltemechanismus selbst mit einer thermischen Sicherung zu versehen, beispielsweise mittels eines Materials, welches unter thermischer Einwirkung seine Haltewirkung verliert.
- Der Aktor
41 dient der schematischen Darstellung einer elektrisch bedingten Auslösung durch ein elektrisches Signal, erzeugt über einen Betätigungsschalter bzw. Nottaster oder per Funk, welches mittels einer Auslöseelektrik43 empfangen wird und den Aktor41 über die dargestellte Verbindung42 und44 ansteuert. -
3 zeigt schematisch eine Anordnung einer Solaranlage in Form von mehreren Solarmodulen1 auf einem Hausdach49 , deren Anschlüsse13 ,15 jeweils zu einem Anschlusskasten45 geführt sind, von welchem eine Sammelschiene47 bzw. ein Solarstrang zu einem im Keller des Hauses befindlichen Wechselrichter53 führt. Der Wechselrichter ist ausgangsseitig mit dem Stromnetz57 des Hauses verbunden und speist hier eine 230 V-Wechselspannung ein. Über die Sammelschiene47 wird dagegen eine üblicherweise wesentlich höhere Systemspannung der Solaranlage (bis zu 1000 V oder auch mehr) eingangsseitig an den Wechselrichter53 herangeführt. - Wie in
3 ersichtlich, befindet sich beispielsweise im Wohnbereich des Hauses ein Nottaster51 , welcher, vorzugsweise über ein dem Gleichstrom der Sammelschiene aufmodulierten Signal, ein entsprechendes Auslösesignal an die jeweiligen Trenneinrichtungen7 bzw. der darin befindlichen Auslöseelektrik43 gegeben kann. - Zudem ist in
3 eine weitere Möglichkeit des Auslösens dargestellt, nämlich über ein Auslösegerät per Funk59 , welches ein Funksignal an die jeweils in den Trenneinrichtungen7 befindlichen Auslöseelektriken43 bzw. eine dortige Empfangseinrichtung sendet und ein Auslösen der Trenneinrichtungen7 per Funk ermöglicht. - Wie in
2 dargestellt, ist es zumindest nach einem elektrischen Auslösen mittels eines Aktors41 und möglicherweise auch für ein thermisches Auslösen mittels eines Aktors39 ohne weiteres möglich, die Trenneinrichtung wieder in ihre in2 dargestellte Ausgangslage zurückzuführen und so ein erneutes Auslösen zu ermöglichen. Hierzu wäre es beispielsweise denkbar, die Isolierplatte mittels eines entgegen der Y-Richtung wirkenden Aktors und gegen die Federkraft der Feder29 ,31 und35 in ihre Ausgangslage zurückzuziehen, so dass der Hebel37 wieder mit seinem Haken38 in den Zapfen40 eingreift. Ein entsprechender Aktor könnte hierbei wiederum über eine Elektrik, wie vorstehend für die Auslöselektrik43 beschrieben, angesprochen werden, so dass. das Rückstellen auch zentral im Haus über einen entsprechenden zentralen Rückstellschalter bzw. -taster erfolgen kann, welcher ebenfalls vorzugsweise, um zusätzlichen Verkabelungsaufwand zu vermeiden, das entsprechende Signal aufmoduliert über die Sammelschiene an die Trenneinrichtungen7 weitergibt. Selbstverständlich wäre hierfür auch ein Rückstellsignal und Rückstellen bzw. Zurücksetzen der Trenneinrichtungen7 per Funk möglich, wie vorstehend für das Auslösen per Funk beschrieben. - Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können bereits bestehende Anlagen oder existierende Solarmodule auch nachträglich durch Anbringung und Verbindung der Anschlusspole eines jeweiligen Solarmoduls mit der Vorrichtung nachgerüstet werden. Hierzu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise an der Unterseite eines Solarmoduls
1 beispielsweise mit Schraub-, Klemm- oder Klebverbindung am Solarmodulrahmen oder innerhalb eines bereits vorhandenen Anschlussgehäuses angeordnet werden. - Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, Solarmodule bereits bei der Fertigung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auszustatten.
- In jedem Fall ist es durch die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich, eine Energiequelle insbesondere eine vorzugsweise aus mehreren Solarmodulen bestehende Solaranlage im Gefahrfall sicher abzuschalten, so dass notwendige Arbeiten wie Montage, Reparatur, Wartung oder auch Löscharbeiten im Brandfall ohne Gefahr von Berührungsspannungen durchgeführt werden können, wobei selbst Fehlerquellen wie Leitungsbrüche bedingt durch mechanische Einflüsse, Alterung etc. nicht zu unerwünschten Gefährdungen führen können.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008052037 B3 [0004]
- DE 102005018173 B4 [0013]
Claims (7)
- Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines aus wenigstens einer Solarzelle bestehenden Solarmoduls (
1 ), mit wenigstens einem ersten Anschlusspol (5 ) und einem zweiten Anschlusspol (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine mechanisch ausgebildete Trenneinrichtung (7 ) aufweist, mittels welcher wenigstens der erste Anschlusspol (5 ) der Energiequelle sicher getrennt werden kann und die Vorrichtung in unmittelbarer Nähe des ersten Anschlusspols (5 ) angeordnet ist, so dass sie diesen Anschlusspol (5 ) auch im getrennten Zustand mittels eines Gehäuses (9 ) isolierend abdeckt und von außen unzugänglich abschirmt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (
7 ) als ein mittels Federkraft vorgespannter Schieber (19 ) ausgebildet ist, welcher im Falle der Abschaltung durch ein isolierendes Einbringen zwischen stromführende Kontakte (21 ,23 ;25 ,25 ) diese voneinander elektrische isolierend trennt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (
7 ) thermisch und/oder elektrisch und/oder per Funk ausgelöst werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (
7 ) nach einem Auslösen in die Ausgangsposition zurückgestellt werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (
7 ) als ein baulich integriertes Bestandteil einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls (1 ), ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (
7 ) als nachrüstbarer Bestandteil einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls (1 ), derart ausgebildet ist, dass sie in unmittelbarer Nähe wenigstens eines Anschlusspols (5 ) der Energiequelle angeordnet werden kann. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (
7 ) ein elektrisches Auslösesignal über den bereits vorhandenen Strompfad (47 ) zwischen der Energiequelle und dem Verbraucher über einen vorzugsweise manuell betätigbaren Notschalter (51 ) erhält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010017867U DE202010017867U1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls |
DE102010036327A DE102010036327A1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010036327A DE102010036327A1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010036327A1 true DE102010036327A1 (de) | 2012-01-12 |
Family
ID=69143901
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010017867U Expired - Lifetime DE202010017867U1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls |
DE102010036327A Withdrawn DE102010036327A1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010017867U Expired - Lifetime DE202010017867U1 (de) | 2010-07-09 | 2010-07-09 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202010017867U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014001259U1 (de) | 2013-07-29 | 2014-03-28 | VWL Umweltcentrum für Haustechnik GmbH | Vorrichtung zum Unterbrechen der elektrischen Verbindungen der Module einer auf einem Gestell montierten Photovoltaikanlage |
DE102020211504A1 (de) | 2020-09-14 | 2022-03-17 | Fronius International Gmbh | Photovoltaik-Schutzvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113732586B (zh) * | 2021-11-05 | 2022-02-11 | 深圳光远智能装备股份有限公司 | 太阳能电池片串返修焊接机构及电池片串返修工艺方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29700461U1 (de) * | 1997-01-06 | 1997-05-15 | Marott, Hans J., 18055 Rostock | Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung |
DE10001632A1 (de) * | 2000-01-17 | 2001-08-02 | Harting Automotive Gmbh & Co | Leitungsunterbrecher |
DE102005049956A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Daimlerchrysler Ag | Elektromechanisches Trennelement für elektrische Leitungen, insbesondere Batterieableitungen in einem Kraftfahrzeug |
DE102006060815A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-06-19 | Res Gmbh | Solarenergieerzeugungsanlage |
DE102005018173B4 (de) | 2005-04-19 | 2009-05-14 | Swiontek, Karl, Dipl.-Ing. | Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen |
DE102008052037B3 (de) | 2008-10-16 | 2010-04-08 | Moeller Gmbh | Solarmodul |
-
2010
- 2010-07-09 DE DE202010017867U patent/DE202010017867U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-07-09 DE DE102010036327A patent/DE102010036327A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29700461U1 (de) * | 1997-01-06 | 1997-05-15 | Marott, Hans J., 18055 Rostock | Vorrichtung zur elektrischen Versorgung einer Fernmeldeeinrichtung |
DE10001632A1 (de) * | 2000-01-17 | 2001-08-02 | Harting Automotive Gmbh & Co | Leitungsunterbrecher |
DE102005018173B4 (de) | 2005-04-19 | 2009-05-14 | Swiontek, Karl, Dipl.-Ing. | Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen |
DE102005049956A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | Daimlerchrysler Ag | Elektromechanisches Trennelement für elektrische Leitungen, insbesondere Batterieableitungen in einem Kraftfahrzeug |
DE102006060815A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-06-19 | Res Gmbh | Solarenergieerzeugungsanlage |
DE102008052037B3 (de) | 2008-10-16 | 2010-04-08 | Moeller Gmbh | Solarmodul |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014001259U1 (de) | 2013-07-29 | 2014-03-28 | VWL Umweltcentrum für Haustechnik GmbH | Vorrichtung zum Unterbrechen der elektrischen Verbindungen der Module einer auf einem Gestell montierten Photovoltaikanlage |
DE102020211504A1 (de) | 2020-09-14 | 2022-03-17 | Fronius International Gmbh | Photovoltaik-Schutzvorrichtung |
DE102020211504B4 (de) | 2020-09-14 | 2022-07-07 | Fronius International Gmbh | Photovoltaik-Schutzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202010017867U1 (de) | 2012-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2745327B1 (de) | Anschlussdose für ein solarpanel mit einer schutzschaltung | |
DE102009022508A1 (de) | Safety-Schaltanlage für Solaranlagen | |
EP2502251B1 (de) | Schalteinheit zum schalten von hohen gleichspannungen | |
EP2143121B1 (de) | Installationsschaltgerät | |
DE102007032605A1 (de) | Fotovoltaikanlage | |
EP2600378B1 (de) | Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Bauelementes in einen Strompfad | |
DE102011107365A1 (de) | Photovoltaik-Modul | |
DE102007043512A1 (de) | Energiewandleranlage | |
WO2015059195A1 (de) | Wechselrichter-system und pv-system | |
DE102010036327A1 (de) | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls | |
DE102010049293B3 (de) | Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen | |
DE102015008136A1 (de) | Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte | |
DE102013012578A1 (de) | Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung | |
EP2858850B1 (de) | Akkumulatoranordnung, stromschienenelement dafür sowie verfahren zur herstellung einer akkumulatoranordnung | |
EP2511956B1 (de) | Drei-Schalter Überspannungsschutz für eine Photovoltaikanlage | |
DE102011018972B4 (de) | Solarmodulschutzvorrichtung | |
DE102012222654A1 (de) | Schienenkasten für Stromschienen | |
DE102011121990B4 (de) | Photovoltaikanlage und Verbindungsleitung zum Anschluss eines Photvoltaikmoduls | |
DE102011110467A1 (de) | Photovoltaikanlage, Anschlussdose und Stringanschlussdose | |
DE102010004395A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von Photovoltaikmodulen | |
DE102019108262A1 (de) | Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie | |
DE102012215528B4 (de) | Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen | |
DE102006004182B3 (de) | Leistungswandler mit einer Schalteinrichtung | |
DE102009045244A1 (de) | Abschaltungseinrichtung für die Trennung einer elektrischen Energiequelle von einer Last und Schaltungssystem mit einer Abschaltungseinrichtung | |
EP4274041A1 (de) | Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20121112 |