DE102010034257B4 - Reaktive Schutzanordnung - Google Patents
Reaktive Schutzanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010034257B4 DE102010034257B4 DE102010034257A DE102010034257A DE102010034257B4 DE 102010034257 B4 DE102010034257 B4 DE 102010034257B4 DE 102010034257 A DE102010034257 A DE 102010034257A DE 102010034257 A DE102010034257 A DE 102010034257A DE 102010034257 B4 DE102010034257 B4 DE 102010034257B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactive
- protective
- arrangement according
- layer
- explosive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 156
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 145
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 150
- 239000000463 material Substances 0.000 description 31
- 238000013461 design Methods 0.000 description 21
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 20
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 19
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000737 Duralumin Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000735495 Erica <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/007—Reactive armour; Dynamic armour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine reaktive Schutzanordnung zum Schutz von ortsfesten oder beweglichen Objekten gegen Bedrohungen, die insbesondere gegen Hohlladungen (HL-Bedrohungen), sprenggeformte bzw. projektilbildende Ladungen (P-Ladungen) und Wuchtgeschosse (KE-Munition) wirksam ist.
- Bei Schutzanordnungen ist grundsätzlich zwischen gegenüber der Bedrohung senkrechten oder geneigten, homogenen (massiven) und strukturierten (aus mehreren Schutzebenen bestehenden) Anordnungen zu unterscheiden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Art und Weise der Schutzwirkung. Hier unterscheidet man zweckmäßigerweise zwischen passiven, reaktiven, aktiven und inert-dynamischen Aufbauten. Bei Initiierung pyrotechnischer Komponenten durch die auftreffende Bedrohung werden Anordnungen als reaktiver Schutz bezeichnet, bei gesteuerter Zündung derselben als aktive Panzerung. Inert-dynamisch sind Schutzanordnungen dann, wenn der Schutz oder Teile davon allein durch die Energie der auftreffenden bzw. eindringenden Bedrohung beschleunigt werden. Ein Beispiel hierfür sind Beulanordnungen (Beulplattenanordnungen, Beulstrukturen).
- Seit Anfang der 1970er Jahre sind sowohl gegen Hohlladungen als auch gegen Wuchtgeschosse reaktive Anordnungen bekannt, bei denen durch pyrotechnisch beschleunigte Elemente eine laterale Störung oder Ablenkung der auftreffenden bzw. ein- oder durchdringenden Bedrohung und dadurch eine Verminderung der Durchschlagsleistung erfolgt. Ganz überwiegend handelt es sich dabei um ein- oder mehrschichtige, ein- oder beidseitige Belegungen des Sprengstoffes mit meist metallischen Platten. Derartige Anordnungen sind bei gepanzerten Fahrzeugen im Einsatz.
- Bei reaktiven Schutzanordnungen stellt die pyrotechnische Komponente das Hauptproblem dar, sowohl bezüglich der Handhabung als auch der unterschiedlichen Belastungen nach der Detonation auf die zu schützende Struktur oder das Gefechtsfeld (Kollateralschäden). Die Qualität eines derartigen Schutzes wird in erster Linie durch die Menge des im gesamten Ziel eingesetzten Sprengstoffes, durch den beim Auftreffen der Bedrohung detonierenden Flächenanteil und durch konstruktive Maßnahmen bestimmt.
- Auf Grund ihrer sehr hohen Durchschlagsleistung stellen die mit einem Hohlladungsgefechtskopf ausgestatteten Panzerabwehrwaffen eine Hauptbedrohung insbesondere für leicht bis mittelschwer gepanzerte Fahrzeuge dar. Dabei eignen sich die Gefechtsköpfe PG 7 und Lanze als Referenz für dieses Waffensystem. Beispielweise erfordert der Schutz gegen HL-Bedrohungen mittelschwerer gepanzerter Fahrzeuge mit einem Grundschutz von ca. 30–50 mm Panzerstahläquivalent mit passiven Schutzsystemen ein zusätzliches Flächengewicht in der Größenordnung von 500 kg/m2. Mit bisher bekannten reaktiven Schutzsystemen wird immer noch ein zusätzliches Flächengewicht in der Größenordnung von 250 bis 300 kg/m2 benötigt. Auch durch den Einsatz erheblicher, reaktiv beschleunigter Flächenmassen ist die HL-Bedrohungen nicht vollständig abzuwehren, da nur ein begrenzter Anteil des Hohlladungsstrahls durch die Störmaßnahmen beeinflusst werden kann. Daher müssen nach dem derzeitigen Stand der Schutztechnologie noch etwa 20 bis 30% der Leistung der Hohlladungsmunition als Restleistung von der Grundpanzerung des Fahrzeuges kompensiert werden. Bei der genannten HL-Bedrohung entspricht dies noch einem erforderlichen Grundschutz in der Größenordnung von 60 bis 80 mm Panzerstahläquivalent.
- Bei reaktiven Systemen müssen die wirksamen Komponenten auf Geschwindigkeiten von mehreren 100 m/s beschleunigt werden, um die mit bis zu 10 km/s auftreffenden Hohlladungsstrahlen noch mit lateral wirkenden Störmassen zu erreichen. Dazu müssen die beschleunigten Zielplatten grundsätzlich den von der Strahlspitze gebildeten Krater überbrücken, um den durchtretenden Strahl seitlich zu erreichen. Der Aufbau der Anordnung und insbesondere deren Winkel gegenüber der Bedrohung sind hier die bestimmenden Parameter. Durch mehrschichtige und auch stark geneigte reaktive Schutzaufbauten wird bei einer Reihe bekannter Ausführungsformen eine möglichst rasch einsetzende und auch über einen längeren Zeitraum (bzw. eine größere Strahllänge) wirksame Strahlstörung erreicht. In der Regel führt dies jedoch zu Aufbauten mit viel Sprengstoff und einer im Verhältnis zur abgedeckten Fläche großen Bautiefe. Außerdem erhöht sich der Anteil der konstruktiv bedingten Flächen bzw. Flächenmassen (Totmassen).
- Da bei herkömmlichen Schutzanordnungen relativ große Flächen (Größenordnung 100 mm × 300 mm) zur Detonation gebracht werden, belasten diese sowohl das Umfeld als auch die sie tragende Struktur. Bei solchen reaktiven Panzerungen handelt es sich bereits um in der Fläche begrenzte Module (reaktive Flächenelemente). Bei leichteren Gefechtsfahrzeugen ist der Einsatz reaktiver Komponenten wegen der Belastung durch das reaktive System selbst stark eingeschränkt bzw. nicht möglich.
- In der
EP 1 846 723 B1 betreffend die unter der Bezeichnung „ERICA” bekannte reaktive Schutzvorrichtung sind beispielhaft weitere Patentdokumente mit reaktiven Komponenten beschrieben und kritisch besprochen. Es handelt sich dabei um die DruckschriftenDE 37 29 211 C1 ,US 4 741 244 A ,DE 199 56 197 A1 ,US 5 637 824 A ,WO 94/20811 A1 DE 33 13 208 C1 undDE 102 50 132 A1 . - Die in
EP 1 846 723 B1 selbst beschriebene Schutzanordnung besteht aus einem im Auftreff- bzw. Wirkbereich der Bedrohung geneigten Träger beliebiger Formgebung, auf den beidseitig pyrotechnische Schichten aufgebracht sind. Durch die Zündung beider Schichten werden Stoßwellen und Reaktionsgase gebildet und sowohl gegen als auch in Richtung der durchdringenden Bedrohung beschleunigt. Dadurch werden bei Hohlladungen sowohl die vorderen, leistungsstarken Strahlelemente als auch ein erheblicher Teil der gesamten Strahllänge gestört. Der pyrotechnische Aufbau befindet sich dabei über die gesamte Wirkzeit zumindest näherungsweise in einem dynamischen Gleichgewicht und übt keine endballistisch relevanten bzw. zerstörenden Einflüsse auf das Umfeld aus. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte reaktive Schutzanordnung zu schaffen, mit welcher z. B. auch mittelschwere und nur leicht gepanzerte Fahrzeuge mit entsprechend geringem Grundschutz gegen Hohlladungen geschützt werden können.
- Diese Aufgabe wird durch eine reaktive Schutzanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Mit der erfindungsgemäßen reaktiven Schutzanordnung lassen sich insbesondere die folgenden Vorteile erzielen:
- – ein geringes Flächengewicht;
- – eine sehr hohe Effektivität;
- – eine optimale Anpassungsfähigkeit an die Oberfläche der zu schützenden Objekte;
- – eine kleinstmögliche detonierende Fläche;
- – die sichere und sehr rasche Zündung des beaufschlagten Feldes;
- – die Vermeidung einer unabsichtlichen Zündung von Nachbarfeldern;
- – die Vermeidung einer Splitterbelastung der Fahrzeugumgebung;
- – keine Einschränkung der Beweglichkeit des Fahrzeugs;
- – eine möglichst modulare Bauweise, damit gegebenenfalls Teile des Schutzsystems während der Mission an- oder abgebaut werden können;
- – keine Gefährdung durch den Sprengstoff am Fahrzeug;
- – eine Vermeidung der Entstehung ballistisch wirksamer Splitter bzw. Belastung des Umfeldes durch die Wirkungsentfaltung der reaktiven Mittelschicht.
- Im Gegensatz zu den herkömmlichen Schutzvorrichtungen wird mit der vorliegenden Erfindung ein Schutzaufbau/Schutzkonzept geschaffen, das den bekannten Anordnungen in Teilbereichen mindestens gleichwertig, in der Gesamtheit jedoch deutlich überlegen ist. Die Erfindung betrifft eine partiell mit Sprengstoff belegte reaktive Schutzanordnung, bei der die auftreffende Bedrohung in aller Regel nur einen verhältnismäßig kleinen Teil der Gesamtfläche auslöst und dadurch insbesondere keine oder nur geringe Lateralschäden verursacht. Eine derartige reaktive Schutzvorrichtung verbindet eine sehr hohe Effektivität mit einer minimalen detonierenden Sprengstofffläche.
- Die reaktive Schutzanordnung ist an einer der Bedrohung zugewandten Seite des zu schützenden Objekts fest oder lösbar angebracht bzw. anbringbar und weist wenigstens eine gegenüber der Bedrohung geneigte reaktive Schutzschicht mit besonderen Gestaltungsmerkmalen auf. Diese reaktive Schutzschicht wiederum wird in Richtung der Bedrohung von einer vorderen Abdeckung (in der Regel ein ebenes Element) begrenzt und auf der Rückseite durch eine hintere Abdeckung/Schutzplatte/Beulplatte. Die reaktive Schutzschicht weist sprengstoffbelegte Teilfelder/Teilflächen/Teilelemente auf, die sich jeweils über einen Teil der Schutzschicht erstrecken.
- Gemäß der Erfindung ist für die reaktive Belegung/Teilbelegung der Schutzfläche (Belegung der Sprengstofffläche oder des Sprengstofffeldes) eine allseitige Verdämmung vorgesehen, wobei der Art dieser Verdämmung spezifische (besondere, kennzeichnende) Eigenschaften zugewiesen werden. Hierdurch wird im Gegensatz zu einer herkömmlichen, sich über die gesamte zu schützende Fläche erstreckende Sprengstoffbelegung eine Schutzanordnung geschaffen, die mittels Gestaltung und technischem Aufbau besondere Schutzeigenschaften aufweist.
- Die vorliegende Erfindung stützt sich auf die Art und Weise der Verdämmung der einzelnen sprengstoffbelegten Wirkfelder. Zum besseren Verständnis der in diesem Zusammenhang angestellten Überlegungen wird im Folgenden der Begriff „Verdämmung” erläutert.
- Bei der Reaktion eines Sprengstoffkörpers unterscheidet man entsprechend der auftretenden Reaktionskinetik grundsätzlich zwischen Verbrennung, Deflagration, Bereichsdetonation (auslaufende Detonation nach einer bestimmten Laufstrecke) und Detonation (durch den gesamten Körper durchlaufende Detonation). Für die sich einstellende Reaktion ist der Ablauf der Dissoziation des Sprengstoffes, d. h. seine chemische Umsetzung in die Reaktionskomponenten wichtig. Diese Umsetzung wird ganz entscheidend von äußeren Einflüssen/Parametern in Form der „Verdämmung” (des Einschlusses, der räumlichen Eingrenzung/Begrenzung) des Sprengstoffkörpers beeinflusst oder bestimmt. Unter „Verdämmung” ist dabei die Art und Weise des Einschlusses eines Sprengstoffvolumens im Verlaufe seiner Umsetzung zu verstehen. Hierbei ist noch zu unterscheiden zwischen einer statischen Verdämmung (keine Änderungen der reaktionsbeeinflussenden Begrenzung) und einer dynamischen Verdämmung, bei der sich die äußeren Einflussparameter während der Reaktion des Sprengstoffes verändern.
- Die Wirkung des reagierenden Sprengstoffes auf seine Umgebung (sein Gehäuse, seine Begrenzungen, seine Abdeckungen) ergibt sich aus den entstehenden Reaktionsgasen und der Stoßbelastung auf die den Sprengstoff umgebenden Körper/Materialien bzw. Oberflächen. Bei der Stoßbelastung wiederum ist die Art und Weise des Überganges der Stoßenergie an der Grenzfläche zwischen Sprengstoff und Begrenzungswand entscheidend. Eine weitere Einflussgröße ist der Transport/die Fortsetzung/die Fortpflanzung des Stoßes bzw. der Stoßenergie sowohl in dem noch nicht an der Reaktion beteiligten (von der Reaktionsfront erreichten) Sprengstoffvolumen als auch im umgebenden Medium.
- Die allseitige und gegenseitige Verdämmung der reaktiven Teilelemente der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht der wenigstens einen Schutzfläche wird erzielt durch die vorderer Abdeckung, die hintere Abdeckung sowie durch eine laterale Verdämmung der Teilelemente.
- Aus obigen Begriffen und ihren Definitionen ergibt sich der besondere Vorteil von Anordnungen entsprechend der Erfindung gegenüber bisher bekannten reaktiven Schutzaufbauten. So bewirkt z. B. die allseitige Verdämmung der Sprengstofffläche oder des Sprengstofffeldes unmittelbar nach dem Auftreffen des Hohlladungsstrahls dessen vollständige und optimale Umsetzung. Auf diese Weise können die aus der vorderen Abdeckung herausgelösten, zu beschleunigenden Schutzelemente in ausreichend kurzer Zeit auf derart hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden, dass sie in der Lage sind, den HL-Strahl seitlich zu erreichen, abzulenken und damit in seiner Wirkung entscheidend zu reduzieren. Der allseitig verdämmte Sprengstoff kann seine gesamte pyrotechnische Energie in dem jeweiligen Sprengstofffeld umsetzen und damit eine im Verhältnis zur eingebrachten Energie größtmögliche Störung der Bedrohung bewirken. Die gesamte Masse des Sprengstoffes der reaktiven Schutzanordnung kann durch den Einsatz derartiger Schutzelemente (pyrotechnischer Teilelemente) im Vergleich zur vollflächigen Sprengstoffbelegung bezüglich Flächenverteilung und notwendiger Belegungsdicke erheblich reduziert werden. Außerdem kann über die freie Wahl der eingesetzten Werkstoffe auf die Stoßwellenausbreitung und damit auf die Dynamik des Vorganges Einfluss genommen werden. Durch die Teilflächenbelegung können auch Materialien eingesetzt werden, die bei herkömmlichen reaktiven Panzerungen auf Grund ihrer mechanischen oder dynamischen Eigenschaften nicht eingesetzt werden können.
- In der oben genannten
EP 1 846 723 B1 werden grundsätzliche Überlegungen zu den erreichbaren Geschwindigkeiten freier und belegter Sprengstoffoberflächen über die Gurney-Gleichung für ebene pyrotechnische Flächen angestellt. Danach ergeben sich bei größerer Explosivstoffdicke und relativ dünner zu beschleunigender Schicht theoretisch Geschwindigkeiten bis über 4 km/s. Die freie Oberfläche bzw. eine geringe Belegung der Sprengstoffoberfläche entscheidet über eine Näherung an die theoretisch erreichbaren Geschwindigkeiten. Bei sehr dünnen Belegungen werden auch bei geringen Sprengstoffdicken (z. B. 2 mm) noch Oberflächengeschwindigkeiten in der Größenordnung von 2 km/s erreicht. Derartige Geschwindigkeiten sind im Vergleich zu herkömmlichen Sandwichaufbauten sehr hoch. - Bei den sich nach Gurney ergebenden Werten kommt es insbesondere auf die Flächen an, da sie für die effektive Verdämmung entscheidend sind. Aufbauten entsprechend der vorliegenden Erfindung erreichen durch die optimale Verdämmung des Sprengstoffs und die Materialwahl auch bei verhältnismäßig sehr kleinen Flächen entsprechend hohe Geschwindigkeiten der Belegungen.
- Neben der minimalen umgesetzten Sprengstoffmasse besteht ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schutzanordnung in ihrer Multihitfähigkeit, d. h. der Wirksamkeit gegen mehrfache Bedrohungen. Das ausgelöste Schutzelement reduziert zwar entsprechend seiner Größe die verbleibende reaktive Schutzfläche, durch die im Verhältnis einer vollflächigen Sprengstoffschicht sehr kleine Fläche dieses Elements bleibt jedoch der überwiegende Teil der zu schützenden Fläche reaktiv belegt und damit voll funktionsfähig.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Sprengstofffeld mit einem insensitiven Sprengstoff gefüllt werden, der auf Grund der optimalen Verdämmung dennoch in ausreichend kurzer Zeit durchdetoniert und damit ebenfalls eine hohe Schutzeffizienz erreicht. Im Fall von benachbart angeordneten Sprengstofffeldern kann bei der Verwendung derartiger Sprengstoffe die Verdämmung zwischen den Feldern zur Vermeidung einer Zündung des benachbarten Feldes entsprechend dünn ausgelegt werden. Außerdem vereinfacht die Verwendung insensitiver Sprengstoffe die Fertigung und Handhabung der Schutzschichten und damit der gesamten Schutzanordnung.
- Durch die Minimierung der detonierenden Sprengstoffmassen in den Einzelfeldern ist es möglich, auch bei verhältnismäßig dünnen (nur einige Millimeter dicken) seitlichen Begrenzungen (Verdämmungen) selbst bei lebhafteren Sprengstoffen ein Übergreifen der Detonation auf die Nachbarfelder zu vermeiden. Gleichzeitig gewährleisten derart dünne Zwischenstege, dass die Schutzleistung auch bei Randtreffern bzw. Stegtreffern gleichbleibend hoch ist. Dies gilt auch für den Fall, dass die Treffer im Bereich des Zusammentreffens von drei oder vier Teilfeldern liegen. Durch eine entsprechende geometrische Gestaltung der Einzelfelder (vgl. z. B.
14 ) können auch längere, linienhafte eventuelle Schwachstellen verhindert werden. - Die Aufteilung der sprengstoffbelegten Fläche bleibt bei Beachtung der wirkungsrelevanten Auslegungsvorschriften weitgehend dem Anwender überlassen. Dies trifft insbesondere auf die optimale Verteilung der Schutzfelder als auch auf deren Unterteilung bzw. Feldgröße zu. Dabei kann die Verteilung gleichmäßig oder ungleichmäßig sein. Auch sind die geometrische Gestaltung der Felder/Elemente und der Aufbau der Schutzflächen weitgehend frei wählbar. Auf diese Weise können z. B. streifenförmige, schachbrettartige oder sonstwie gestaltete Flächenbelegungen realisiert werden. Derartige Verteilungen sind insbesondere bei aufeinander abgestimmten mehrschichtigen Belegungen interessant.
- Bei Einsatz von Beulplatten als beschleunigte Schutzelemente unterliegen diese keiner Einschränkung. Es können also alle bisher bekannten Beulplatten oder auch beulende Anordnungen für die Abdeckung der reaktiven Mittelschicht zum Einsatz kommen. Ebenso kann die Trägerplatte systembedingten Vorgaben oder beabsichtigten weiteren Schutzeigenschaften weitgehend angepasst werden. So können diese beispielsweise aus Leichtmetall, Stahl oder einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen.
- Die laterale Verdämmung des Sprengstofffeldes/der Sprengstofffelder ist entsprechend den verdämmungsspezifischen Parametern zu gestalten. Die dynamische Wirksamkeit leitet sich sowohl aus den physikalischen/mechanischen Gesetzmäßigkeiten als auch aus den spezifischen Eigenschaften der beteiligten Schichten/Grenzflächen gegenüber dem Durchgang von Stoßwellen ab. Dabei sind die Grenzflächen zwischen der dynamischen Mittelschicht sowie den inneren Verdämmungen und den angrenzenden Materialien entscheidend. Die Eigenschaften der Grenzfläche in Bezug auf das Durchgangsverhalten der Stoßwellen werden durch den sogenannten Reflexionskoeffizient (RK) beschrieben. Dieser bestimmt den Reflexionsgrad der Stoßwellen in der Grenzfläche zwischen zwei kondensierten Medien durch das Verhältnis RK = (m – 1)/(m + 1) mit m > 1 als Quotient der Produkte Dichte (p) und longitudinaler Schallgeschwindigkeit/Stabwellengeschwindigkeit (c) der beteiligten Materialien.
- Der Durchgang der Stoßwellen in der Grenzschicht beider Materialien erfolgt dann reflexionsfrei, wenn die Produkte (ρ × c) der Komponenten gleich sind. Zur überschlägigen Abschätzung werden die Daten ausgewählter Stoffpaarungen aufgeführt (ρ × c beider Materialien; m; RK): St/Cu 4,1/3,3; 1,23; 0,11 (d. h. an der Grenzfläche zwischen Stahl und Kupfer werden etwa 11% der Stoßwellenenergie reflektiert); St/Al 4,1/1,4; 11,7; 0,49 (Reflexionsgrad etwa 49%); St/Sprengstoff 4,1/0,12; 33,9; 0,94 (Reflexionsgrad 94%); Al/Sprengstoff 1,4/0,12; 11,7; 0,84 (Reflexionsgrad etwa 84%); St/Kunststoff 4,1/0,63; 6,54; 0,73 (Reflexionsgrad etwa 73%); Kunststoff/Sprengstoff 0,63/0,12; 5,25; 0,68 (Reflexionsgrad etwa 68%). Über die materialspezifischen Eigenschaften der lateralverdämmenden Stege und der Abdeckungen der Sprengstofffelder ist der Teil der direkt übertragenen Stoßwellenenergie entsprechend zu beeinflussen. Dieser Umstand ist mit entscheidend für die Beschleunigung der Belegungsmaterialien und auch der erreichbaren Endgeschwindigkeiten. Feldversuche mit Anordnungen entsprechend der Erfindung haben dies bestätigt.
- In einer bevorzugten Ausführung besteht der pyrotechnische Schutzaufbau entsprechend der Erfindung aus einem im Auftreff- bzw. Wirkbereich der Bedrohung geneigten Träger (hintere Abdeckung) beliebiger Formgebung, auf den die wenigstens eine pyrotechnische Schutzfläche (reaktive Mittelschicht) aufgebracht ist. Durch die Zündung des Elements/der Elemente werden sowohl Stoßwellen als auch Reaktionsgase gebildet, die die Belegungen sowohl gegen als auch in Richtung der auftreffenden bzw. durchdringenden Bedrohung beschleunigen. Dadurch werden bei Hohlladungen sowohl die vorderen leistungsstarken Strahlelemente als auch ein erheblicher Teil der hinteren/restlichen Strahllänge abgelenkt/gestört und dadurch die Durchschlagsleistung der Bedrohung entscheidend vermindert. Der pyrotechnische Aufbau übt dabei nur geringe oder keine endballistisch relevanten bzw. zerstörenden Einflüsse auf das Umfeld aus, d. h. weder auf den Außenbereich/das Gefechtsfeld noch auf die zu schützende Struktur.
- Es handelt sich um eine denkbar einfache und prinzipielle Schutzanordnung, die grundsätzlich keinen Eingrenzungen oder einschränkenden technischen Vorgaben unterworfen ist. Daraus leitet sich eine Innovationshöhe ab, die von keiner bisher bekannten reaktiven Schutzanordnung erreicht wird. Außerdem ist die vorgestellte Schutzfläche geeignet, bei einer Reihe bekannter Panzerungen sowohl durch eine Vorschaltung als auch durch Integrierung eine starke Erhöhung des Schutzniveaus zu bewirken.
- Grundsätzlich können pyrotechnische Schutzflächen entsprechend der Erfindung mit Schutzanordnungen gegen P-Ladungen oder KE-Bedrohungen kombiniert werden. In jedem Falle werden bei Optimierungen gegen mehrere Bedrohungsarten geringe Totmassen benötigt.
- Selbstverständlich muss trotz des grundsätzlich nicht eingeschränkten Gestaltungsspielraums ein vernünftiges Verhältnis der beteiligten Parameter eingehalten werden. Bei herkömmlichen reaktiven Panzerungen ist die Wirksamkeit entscheidend von Dimensionierungsvorgaben abhängig. Bei der vorliegenden Erfindung sind dagegen systembedingt nur wenige Voraussetzungen zu beachten. Diese gelten zwar grundsätzlich für alle reaktiven Anordnungen, sind aber bei der erfindungsgemäßen Anordnung teilweise günstiger zu gestalten. Hierzu gehören etwa die Mindestsprengstoffdicke für die Sicherstellung einer raschen Initiierung und einer mit möglichst hoher Geschwindigkeit durchlaufenden Detonation. Durch die allseitige Verdämmung können die üblichen Mindestwerte deutlich unterschritten werden. Weitere Voraussetzungen ergeben sich aus den geometrischen Gegebenheiten und aus dem Verhältnis zwischen Bedrohung und Schutzflächendimensionierung. Hierbei sind die eingesetzten Materialien wie z. B. die Art des Sprengstoffes oder entsprechende Beimischungen bis hin zur Anzahl und zur Anordnung der Teilflächen oder auch der Schutzflächen zu berücksichtigen.
- Auf Grund der Ausgestaltung und der hohen Wirksamkeit kann bei einer pyrotechnischen Schutzfläche entsprechend der Erfindung die zu belegende Sprengstofffläche und damit die aufzuwendende Sprengstoffmasse pro Schutzelement gegenüber bisher bekannten reaktiven Panzerungen erheblich geringer sein. Nach einer Vielzahl von Versuchen unter realistischen Verhältnissen kann davon ausgegangen werden, dass mit Teilflächen in der Größenordnung von 30 mm × 50 mm ausreichende Schutzleistungen erreicht werden. Damit ist eine Reduzierung der detonierenden Sprengstoffmasse um den Faktor 10 bis 20 gegenüber herkömmlichen reaktiven Schutzanordnungen möglich. Als Anhaltswert für die Auslegung kann gelten, dass die Dicke der Sprengstoffbelegungen bei einem Winkel zwischen Abwehrbereich und Bedrohung von über 45° etwa 50% des mittleren Strahldurchmessers betragen kann.
- Die Sprengstofffolien oder auch die Belegungen können veränderliche Dicken aufweisen. Dadurch kann z. B. die Effektivität einer Teilfläche, etwa zur Kompensation unterschiedlicher Schutztiefen oder Anstellungen, beeinflusst werden. In Verbindung mit der Störung der schnellen Strahlteile im Spitzenbereich durch ausreichend hohe Geschwindigkeiten und durch geeignete Belegungen der reaktiven Komponenten können sich sehr breitbandig wirkende Anordnungen mit hohem Gesamtwirkungsgrad ergeben. Auf den Einfluss der Stoßwellenübertragung wurde bereits hingewiesen.
- Über eine dickere tragende Schicht oder eine Trennschicht zwischen den Sprengstofffolien mit zusätzlichen physikalischen Eigenschaften (z. B. bezüglich des dynamischen Verhaltens oder spezifischer Eigenschaften gegenüber Stoßwellen und deren Ausbreitung) kann die Eingriffstiefe erhöht werden, d. h. mehrere Strahlpartikel und damit eine größere Strahllänge beim Zieldurchgang können gestört werden. Bekannte, mittels Sprengstoff dynamisch verdichtete Glaskörper tangieren einen derartigen Aufbau. Diese sind jedoch bei den bekannten Anordnungen nicht zuletzt auf Grund der erforderlichen Dicken und damit verbundenen Lateralabmessungen in der Massenbilanz einer Panzerung relativ schwer. Die Zwischenschichten bei Anordnungen entsprechend der Erfindung haben andere Zielsetzungen und sind auch völlig abweichend dimensioniert.
- Bei reaktiven Panzerungen ist der Einfluss der Elementgröße bzw. der beschleunigten Fläche/Teilfläche auf die Verdämmung und damit auf die von den beschleunigten Komponenten erreichbaren Geschwindigkeiten von entscheidender Bedeutung. Diese Geschwindigkeitsminderung kann in der Größenordnung von 50% liegen, sodass dieser Einfluss andere zielspezifische Parameter übersteuern kann. Bei sehr geringen Belegungsmassen oder bei freien Sprengstoffschichten wird der Einfluss der Elementgröße entsprechend geringer. Auf die Geschwindigkeit der Gasschwaden bleibt er in erster Näherung ohne Einfluss. Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil bei Anordnungen entsprechend der vorliegenden Erfindung. So werden insbesondere die sehr wichtigen Auslegungspunkte Modulgröße und Wirkung in Randzonen positiv beeinflusst. Durch einen mehrschichtigen Aufbau des Trägers kann dieser auch als Steuerungselement für den Energie- und Signaltransfer zwischen den einzelnen Schutzkomponenten dienen.
- Die bei pyrotechnischen Schutzflächen entsprechend der Erfindung benötigten Sprengstoffschichten stellen nur geringe Ansprüche an Fertigungstoleranzen, Oberflächengüte und Fertigungsverfahren. Dies vergrößert erheblich den Spielraum bei der Gestaltung von Schutzelementen.
- Eine weitere Verbesserung ergibt sich durch das grundsätzlich bekannte Verfahren, die Flächen der pyrotechnischen Schichten mit Materialien unterschiedlicher Dichte und unterschiedlicher Beschaffenheit bis hin zu einem gewünschten dynamischen Zerlegungsverhalten zu belegen. Vorteilhaft werden für derartige Belegungen neben den für reaktive Anordnungen üblichen Materialien wie Stahl, Titan oder Duraluminium, Werkstoffe geringerer oder höherer Dichte, sich zerlegende oder delaminierende Werkstoffe, Kunststoffe, Verbundmaterialien oder Keramiken verwendet. Physikalisch interessante Stoffe sind schockharte, bei relativ geringen Verformungsgeschwindigkeiten jedoch weiche Materialien wie etwa Gummi oder polymere Werkstoffe. Als Materialien niedrigerer Dichte als Aluminium eignen sich z. B. metallische oder nichtmetallische Schäume, als Materialien höherer Dichte Schwermetalle, in der Regel auf Wolfram-Basis.
- Durch die Anwendung der in der Ballistik eingeführten Modellregeln, insbesondere des Cranz'schen Modellgesetzes können in weiten Grenzen geometrische Übertragungen vorgenommen werden. Damit kann ein in der Praxis erprobter Aufbau mittels physikalischer und geometrischer Abbildungsvorschriften in sehr weiten Grenzen auf vergleichbare Anwendungen übertragen werden. Weitere Hilfsmittel zur Dimensionierung und Optimierung eines Schutzaufbaus bieten numerische Simulationen.
- Die hohe Wirksamkeit einer Anordnung entsprechend der Erfindung ist grundsätzlich nicht an ein Gehäuse gebunden. Behälter, Gehäuse oder Abdeckungen dienen in erster Linie der Fixierung oder dem Schutz der Wirkschichten gegen Umwelteinflüsse. Auch ist eine Wirkungsverbesserung in Verbindung mit zu kombinierenden weiteren Schutzkomponenten denkbar. In der Praxis ist es grundsätzlich vorteilhaft, die Wirkungsweise der Schutzanordnung mit konstruktiven Vorgaben des zu schützenden Objektes zu verknüpfen. Dies kann von einfachem Auflegen bis hin zu sich ergänzenden Schutzstrukturen reichen. Es ist auch möglich, derartige systemseitige Einrichtungen zur Verbesserung der Schutzleistung von Anordnungen entsprechend der Erfindung heranzuziehen, indem diese Komponenten z. B. zur Zerlegung der Strahlteile beitragen oder diese unterstützen. Dies kann sich vorteilhaft auf die benötigte Zieltiefe auswirken. Die Materialien der Vorder- und/oder Rückseite des Gehäuses, eventuell eingebrachter tragender oder fixierender Komponenten, die aus einem oder mehreren Schichten bestehen können, sind auch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen KE-Geschosse und P-Ladungen zu optimieren.
- In bevorzugter Ausführung werden die Schichten aus Sprengstoff und inerten Materialien in vorgefertigte Taschen der Schutzflächen oder des Schutzmoduls eingebracht, wodurch eine einfache und fertigungsgerechte Anpassung des Reaktivschutzes an das zu schützende Objekt vorgenommen werden kann.
- Die Ausgestaltung der Schutzfläche ist vollkommen frei. Sie ist bevorzugt eine im Wesentlichen ebene Fläche, kann aber auch eine gekrümmte oder sonstwie gestaltete Form annehmen. Erforderlich ist nur eine ausreichende Neigung gegenüber der Bedrohungsrichtung im Wirkungsbereich. Auf Grund der hohen Effizienz der pyrotechnischen Belegung sind bei der hier vorgeschlagenen Anordnung die Mindestwinkel im Vergleich zu bekannten reaktiven Aufbauten um 10° bis 15° geringer auszulegen. Da bei Sandwiches herkömmlicher Bauweise von einem Mindestneigungswinkel von 45° ausgegangen wird, ist bei der vorliegenden Anordnung ein mittlerer Winkel zwischen Bedrohung und Abwehr von 30° bis 45° ausreichend. Größere Winkel erhöhen aber auch hier, soweit realisierbar, die Effizienz. Der Winkel zwischen Abwehrfläche und Bedrohung kann über die Anstellung der gesamten Fläche oder über geometrische Modifikationen durch technische oder konstruktive Maßnahmen gebildet werden. So kann z. B. auch bei gegenüber einer Bedrohung für eine ausreichende Wirkung zu gering geneigter Fläche die erforderliche Neigung durch Wellung, Winkelstellung oder Lamellierung erreicht werden. Die unterschiedlichen Ausführungsformen pyrotechnischer Schutzflächen können dabei eine zusammenhängende Fläche bilden oder aus einzelnen Modulen mit Zwischenräumen oder sonstigen Trennungen aufgebaut sein (z. B. Flächensegmente, Jalousien, getrennte oder ineinander greifende Module).
- Die technische Ausgestaltung des tragenden Elements/der tragenden Elemente bzw. der Abdeckungen der Schutzfläche ist grundsätzlich keinen Einschränkungen unterworfen (z. B. metallisch, nichtmetallisch, strukturiert, ein- oder mehrschichtig). Die Abdeckungen können starr oder verformbar/beweglich sein, und ihre Dicken können von Folienstärke bis zu einer massiven Platte oder dickeren Struktur reichen.
- Folgende Merkmale und Vorzüge, die alle oder zumindest zum Teil bei der erfindungsgemäßen Schutzanordnung erzielt werden können, sollen nochmals hervorgehoben werden:
- – geringstmögliche Einsatzmenge von Sprengstoff bei reaktiven Zielen;
- – Detonation einer minimalen Sprengstoffmasse;
- – höchstmögliche Handhabungssicherheit eines reaktiv bestückten Schutzes;
- – durch die allseitige Verdämmung der Einzelfelder ist der Einsatz träger Sprengstoffe möglich;
- – Möglichkeit mehrschichtiger, kombinierter Aufbauten;
- – durch die allseitige Verdämmung der Einzelfelder erfolgt eine optimale Beschleunigung der Schutzelemente;
- – minimale Belastung sowohl des zu schützenden Objektes als auch des Umfeldes/Gefechtsfeldes;
- – flexible Anpassung an die Oberfläche des zu schützenden Objekts;
- – beste Voraussetzungen für eine Nachrüstung;
- – modularer Aufbau, d. h. Trennung von zu beschleunigenden Komponenten und Sprengstoffschicht möglich;
- – geringere Neigungen/Anstellungen als bei herkömmlichen reaktiven Panzerungen möglich;
- – durch Teilfelder ist eine mehrschichtige, mit unterschiedlichen reaktiven Belegungen möglich;
- – kein oder nur geringer Leistungsverlust durch Randtreffer oder Feldrandtreffer.
- Folgende Merkmale sind bei einer reaktiven Schutzanordnung gemäß der Erfindung realisiert:
- – die vordere Abdeckung ist durchgängig ausgestaltet;
- – die reaktive Mittelschicht weist mehrere kassettenartige, allseitig und gegeneinander verdämmte reaktive Teilelemente auf;
- – die hintere Abdeckung weist wenigstens eine Beulplatte bzw. Beulanordnung auf;
- – die hintere Abdeckung erstreckt sich durchgängig über mehrere reaktive Teilelemente der reaktiven Mittelschicht;
- – bei einer Detonation eines reaktiven Teilelements der reaktiven Mittelschicht wird wenigstens ein Teilelement aus der vorderen Abdeckung in einer Größe entsprechend dem detonierten reaktiven Teilelement herausgelöst und gegen die Bedrohung beschleunigt.
- Folgende bevorzugte Merkmale können einzeln oder in Kombination bei einer reaktiven Schutzanordnung gemäß der Erfindung realisiert sein:
- – die Mittelschicht weist zwei oder mehr allseitig verdämmte reaktive Teilflächen oder Sprengstofffelder auf;
- – die reaktiven Teilflächen der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht sind mittels Trennschichten bzw. innerer Verdämmungen lateral verdämmt;
- – die wenigstens eine reaktive Mittelschicht ist einseitig oder beidseitig mit einer Deckschicht versehen;
- – die Schutzfläche weist zwei oder mehr reaktive Mittelschichten auf;
- – die reaktiven Teilflächen sind unterschiedlich oder gleich groß;
- – die reaktiven Teilflächen haben eine beliebige Geometrie;
- – die reaktiven Teilflächen der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht weisen wenigstens zwei Lagen mit lateral allseitig verdämmten Sprengstofffeldern auf;
- – zwischen den Sprengstofffeldern von zwei solchen Lagen der reaktiven Teilflächen ist eine Zwischenschicht angeordnet;
- – die reaktiven Teilflächen einer Mittelschicht sind gleich oder unterschiedlich zueinander aufgebaut;
- – eine Flächenbelegung der wenigstens einen Schutzfläche mit verdämmten reaktiven Teilflächen beträgt etwa 50% bis etwa 100%, vorzugsweise mehr als etwa 65%;
- – der Neigungswinkel zwischen der wenigstens einen Schutzfläche und der Bedrohungsrichtung liegt im Bereich von etwa 30° bis etwa 70°, bevorzugter im Bereich von etwa 40° bis etwa 60°;
- – zwischen der reaktiven Mittelschicht und der hinteren Abdeckung ist eine Zwischenschicht angeordnet;
- – die laterale Verdämmung der reaktiven Teilflächen weist einen beliebigen Querschnitt auf;
- – die laterale Verdämmung der reaktiven Teilflächen besteht im Wesentlichen aus einem metallischen oder einem nicht-metallischen Material;
- – die laterale Verdämmung der reaktiven Teilflächen ist im Wesentlichen homogen oder besteht aus einem Laminat bzw. mehrschichtigen Aufbau;
- – die verdämmenden Trennschichten der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht weisen geometrisch geformte oder geneigte Trennelemenete auf;
- – zwischen einer reaktiven Teilfläche und einer diese lateral verdämmenden Trennschicht ist zumindest teilweise eine Grenzschicht zur Beeinflussung der Grenzschichtreflektionen angeordnet;
- – die reaktiven Teilflächen der wenigstens einen Schutzfläche sind im Wesentlichen schachbrettartig oder streifenförmig angeordnet;
- – die Schutzanordnung weist wenigstens zwei in Bedrohungsrichtung hintereinander angeordnete Schutzflächen mit streifenförmig angeordneten reaktiven Teilflächen auf, wobei die Streifen der reaktiven Teilflächen einer hinteren Schutzfläche gegenüber den Streifen der reaktiven Teilflächen einer vorderen Schutzfläche (im Fall von zwei Schutzflächen bevorzugt um einen Streifenabstand) versetzt angeordnet sind;
- – die Schutzanordnung weist wenigstens zwei in Bedrohungsrichtung hintereinander angeordnete Schutzflächen mit schachbrettartig angeordneten reaktiven Teilflächen auf, wobei die reaktiven Teilflächen einer hinteren Schutzfläche im Wesentlichen gegenüber den reaktiven Teilflächen einer vorderen Schutzfläche versetzt angeordnet sind (im Fall von zwei Schutzflächen liegen vorzugsweise die reaktiven Teilflächen der vorderen Schutzfläche im Wesentlichen über den inerten Teilflächen der hinteren Schutzfläche);
- – die vordere und die hintere Abdeckung der reaktiven Mittelschicht bzw. deren reaktiven Teilflächen besteht im Wesentlichen aus einem metallischen oder einem nicht-metallischen Material;
- – die vordere und die hintere Abdeckung der reaktiven Mittelschicht bzw. deren reaktiven Teilflächen sind im Wesentlichen homogen oder bestehen aus einem Laminat bzw. Schichtaufbau;
- – die vordere und die hintere Abdeckung der reaktiven Mittelschicht bzw. deren reaktiven Teilflächen sind einschichtig oder mehrschichtig (mit oder ohne Zwischenschicht(en));
- – die vordere und die hintere Abdeckung der reaktiven Mittelschicht bzw. deren reaktiven Teilflächen sind kombiniert einsetzbar;
- – mehrere Schutzflächen sind jalousieartig angeordnet;
- – mehrere Schutzflächen sind in einem Winkel zueinander angeordnet;
- – zwischen der wenigstens einen Schutzfläche und dem zu schützenden Objekt ist eine Zusatzschicht zum Stören einer die wenigstens eine Schutzfläche durchdringenden (Rest-)Bedrohung mit oder ohne Abstand zu dem zu schützenden Objekt und/oder zu der wenigstens einen Schutzfläche angeordnet;
- – die wenigstens eine Schutzfläche ist beweglich angeordnet;
- – die reaktiven Teilflächen der wenigstens einen Mittelschicht sind austauschbar;
- – die reaktiven Teilflächen der wenigstens einen Mittelschicht sind drehbar bzw. in ihrer Neigung verstellbar;
- – die reaktiven Teilflächen und/oder die Sprengstofffelder sind pyrotechnisch miteinander verknüpft;
- – die wenigstens eine Schutzfläche weist eine Umhüllung oder ein Gehäuse auf;
- – die Sprengstofffelder sind mit einer pyrotechnischen oder mechanischen Zündhilfe versehen;
- – die vordere und/oder die hintere Abdeckung sind an ihren der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht zugewandten Seiten zumindest teilweise thermisch und/oder mechanisch behandelt;
- – die vordere Abdeckung besteht im Wesentlichen aus einem Material, das auf Grund seiner Dicke und/oder seiner mechanischen Eigenschaften bei der Detonation des Sprengstoffs im Wesentlichen entsprechend der Größe der reaktiven Teilfläche ausgestanzt wird;
- – die wenigstens eine Schutzfläche bildet eine modulare Einheit;
- – die wenigstens eine Schutzfläche weist auf ihrer Vorderseite und/oder ihrer Rückseite eine Abdeckschicht auf;
- – die vordere und/oder die hintere Abdeckung sind mit der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht mittels einer Schraubverbindung, einer Klebeverbindung und/oder einer Vulkanisation verbunden.
- Obige sowie weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele sowie eingehender Beschreibungen der Wirkungsweise einzelner Komponenten und Erläuterungen der Vorgänge bei auftreffenden und durchdringenden Bedrohungen anhand der beiliegenden Zeichnungen (überwiegend als schematische Schnittansichten) besser verständlich. Darin zeigen:
-
1 schematische Schnittansicht des Grundaufbaus einer Schutzanordnung entsprechend der Erfindung mit dem zu schützenden Objekt1 und einer Schutzfläche4 sowie den reaktiven Teilelementen4A der reaktiven Mittelschicht11 ; -
2 Ansichten des grundsätzlichen Aufbaus der reaktiven Mittelschicht11 mit den vorderen und hinteren Deckschichten11A und11B als Komponenten der Schutzfläche4 ; -
3 Ansichten des Aufbaus mit einer vorderen und einer hinteren beschleunigten, flächenhaften Abdeckung5 bzw.9 ; -
4 bis6 drei Beispiele für eine Schutzanordnung mit reaktiven Flächenelementen/Schutzflächen4 bzw. Teilbelegungen4A und unterschiedlichen hinteren/rückseitigen Belegungen/Abdeckungen; -
4 rückseitige Abdeckung der reaktiven Mittelschicht11 mittels einer zu beschleunigenden homogenen Platte9 , wobei sich zwischen der Platte9 und der Sprengstofffläche11 eine Abdeckschicht11B befindet; -
5 rückseitige Abdeckung der sprengstoffbelegten Fläche11 mittels einer Beulplattenanordnung/Beulstruktur10 , bestehend aus der vorderen Platte9 , der hinteren Platte9A und einer Zwischenschicht9B ; -
6 rückseitige Abdeckung der sprengstoffbelegten Fläche11 mittels einer reaktiv beschleunigten Platte9 und einer zu dieser mittels einer Zwischenschicht35 beabstandeten Beulanordnung10 ; -
7 eine schematische Ansicht der Interaktion einer Schutzfläche4 und der Teilelemente4A mit der auftreffenden bzw. eindringenden Bedrohung für eine erfindungsgemäße Schutzfläche4 mit durchgängiger, mittels der Detonation des Sprengstoffes zu durchstanzenden vorderen, ganzflächigen Belegung5 und einer segmentierten Belegung der beschleunigten rückwärtigen Teilflächen9C sowie einer den Sprengstoff abdeckenden Teilflächenschicht11C ; -
8 Schnittansicht einer Schutzfläche4 mit einer reaktiven Schicht11 und geometrisch gestalteten, verdämmenden lateralen Trennelementen, wobei hier die Anordnung entsprechend3 und4 mit keilförmigen Stegen8A , einer durchgehenden vorderen Belegung5 und einer Beulanordnung10 als hintere Belegung versehen ist; -
9 Schnittansicht einer Schutzfläche4 mit einer reaktiven Schicht11 und geometrisch gestalteten, verdämmenden Trennelementen, wobei hier die Anordnung entsprechend3 und4A mit angestellten/schräg stehenden (horizontalen oder vertikalen) verdämmenden Stegen8B versehen ist; -
10 Schnittansicht von zwei Schutzflächen4 bzw.4A mit der reaktiven Schicht11 und Übergangsschichten zwischen den verdämmenden Komponenten und dem Sprengstoff7 , wobei oben eine vordere, flächenhafte Übergangsschicht13 zwischen5 und7 und unten eine innere, laterale Übergangsschicht13A zwischen8 und7 gezeigt sind; -
11 Schnittansicht von zwei Schutzflächen4 bzw.4A mit der reaktiven Schicht11 und beschleunigten, teilflächigen oder vollflächigen vorderen Elementen sowie einer rückseitigen zu beschleunigenden Belegungen9 mit einer Übergangsschicht (11B oder17A ) zwischen7 und9 , wobei oben eine Doppelbelegung17 und17A beschleunigter Elemente und unten eine Zwischenschicht16 zwischen den beiden Sprengstoffflächen7A und7A gezeigt sind; -
12 zwei Beispiele für vordere Teilflächenbelegungen4A und deren Befestigung/Anordnung über doppelbelegten Sprengstofffeldern7 ,7A , wobei oben eine Teilflächenbelegung5A mit Klemmstreifen/ Befestigungsstreifen/Befestigungselementen15 und unten eine Anordnung wie oben, jedoch mit (z. B. geklebten oder vulkanisierten) Teilelementen5A und äußerer Deckschicht/Schutzschicht14 veranschaulicht sind; -
13 eine Schnittansicht von zwei weiteren Schutzanordnungen mit mehrschichtigen, reaktiv beschleunigten Teilflächenelementen und lateralen Verdämmungen8 , wobei oben eine Teilflächenbelegung der reaktiven Schicht11 mittels Teilflächen5A und einer mittels8 beabstandeten (und ggf. auch fixierten) flächenhaften vorderen Abdeckung5 und unten eine Anordnung entsprechend12 , jedoch mit kürzeren inneren Verdämmungen8 zum Ermöglichen einer Anpressung von5 bzw.5A auf7 gezeigt sind; -
14 einen Aufbau einer Schutzfläche4 gemäß der Erfindung aus sprengstoffbelegten Teilelementen4A mit gleichem oder unterschiedlichem Aufbau und einer äußeren Verdämmung/einem äußerer Befestigungsrahmen6 ; -
15 ein weiteres Beispiel für den Aufbau einer Schutzfläche4 aus sprengstoffbelegten Teilelementen4A unterschiedlicher Größe oder auch unterschiedlichem Aufbau (z. B. einzeln oder in Gruppen zusammengefasst); -
16 Aufbau und Anordnung einer reaktiven Schutzfläche/Schutzebene gemäß der Erfindung mit aus reaktiven Elementen4 gebildeten Flächen, wobei hier ein einschichtiger Aufbau der reaktiven Schutzfläche20 aus abgewinkelten Teilelementen4 gezeigt ist; -
17 parallele reaktive Schutzflächen21 (z. B. entsprechend16 ); -
18 eine doppelschichtige, spiegelbildlich angeordnete reaktive Schutzfläche22 (z. B. entsprechend16 ); -
19 Schutzfläche/Schutzebene/Schutzzone mit jalousieartigem Aufbau; -
20 Schutzaufbau mit jalousieartiger vorgelagerter reaktiver Schutzfläche24 , gebildet aus den reaktiven Schutzflächen4 in Kombination mit den ebenfalls reaktiven Flächen25 und/oder26 (oben: Teilflächen4 ,25 und26 mit größerem Abstand zueinander; unten: die Teilflächen4 ,25 und26 bilden zusammen eine kombinierte Schutzschicht); -
21 Schutzanordnung mit zwei Schutzflächen4 mit sprengstoffbelegten Feldern4A und inerten/sprengstofffreien Feldern4B in schachbrettartiger, sich ergänzender/überlappender Belegung27 ; -
22 Ansicht einer Schutzanordnung mit zwei Schutzflächen4 mit sprengstoffbelegten Feldern Streifen4A und inerten/sprengstofffreien Feldern4B in streifenförmiger, sich ergänzender Belegung28 ; -
23 zwei Beispiele für den Aufbau einer reaktiven Schutzfläche4 mit reaktiven Flächenelementen4A (oben: doppelschichtige, überlappende vordere Verdämmung mittels beschleunigter Teilflächen29 und vollflächiger Belegung5 ; unten: doppelschichtige, überlappende vordere Verdämmung mittels beschleunigter Teilflächen30 und einer vorderen Deckschicht/Vulkanisationsschicht31 ); -
24 Aufbau aus zwei um 90 Grad versetzten reaktiven Flächen A und B mit streifenartiger, einschichtiger Belegung; -
25 zwei Beispiele des Aufbaus eines reaktiven Schutzes4 entsprechend der Erfindung mit einer doppelreaktiven Schutzschicht11E mit innerer Trennschicht32 und doppelschichtiger/mehrschichtiger vorderer und hinterer Verdämmung mittels zu beschleunigender teilflächiger Elemente5A und30 ; -
26 drei Beispiele für Zündhilfen (oben: zündunterstützende pyrotechnische Schicht33 zwischen5 und7 ; Mitte: zündunterstützende mechanische Anordnung34 zwischen5 und7 ; unten: zündunterstützendes Element (z. B. Zündpille)35 , eingebettet in7 (kann auch in5 integriert sein oder in einer besonderen Zwischenschicht)), wobei bei diesen Beispielen eine stoßübertragende oder auch die Detonationswirkung vermindernde (streuende) Schicht36 zwischen Sprengstoff und Beulanordnung10 vorgesehen ist; und -
27 drei Beispiele für Schutzflächen mit unterschiedlich positionierten, zusätzlichen Schutzschichten, Wandungen oder Behältern (oben: vorgelagerte, gegenüber der reaktiven Schutzzone beabstandete Schicht38 ; Mitte: Aufbau wie oben, jedoch mit einer zusätzlichen Schicht zwischen der reaktiven Schutzzone und dem Ziel1 ; unten: doppelschichtige Anordnung zwischen der reaktiven Schicht und dem Ziel1 ). -
1 zeigt eine schematische Schnittansicht des Grundaufbaus einer Schutzanordnung entsprechend der Erfindung mit dem zu schützenden Objekt1 und einer dieser vorgelagerten/vorgeschalteten reaktiven Schutzfläche4 mit den reaktiven Teilelementen/Teilflächen4A , die die Sprengstofffelder7 der Teilfelder4A enthalten. Die Schicht4 bzw. die Felder4A ist/sind durch den Rahmen6 außen verdämmt. Für die äußere Verdämmung durch6 gelten die gleichen physikalischen Regeln und konstruktiven/systembedingten Überlegungen wie für die inneren Verdämmungen8 , die im Folgenden erläutert werden. Gleichzeitig bietet sich der Rahmen6 für die Befestigung der Schutzfläche4 an der Oberfläche von1 an. Ein derartiger Rahmen kann auch ein eigenständiges Element darstellen, in das bei der Montage oder bei einer modularen Bauweise eine oder mehrere sprengstoffbelegte Schichten eingebracht/eingeschoben werden können. Damit ist die Möglichkeit gegeben, nur im Bedarfsfall die Schutzanordnung mit Sprengstoff zu bestücken. - Die reaktive Schutzfläche
4 ist gegenüber der Bedrohung, symbolisiert durch den Pfeil3 , um den Winkel2 geneigt. Über den Neigungswinkel2 wurden bereits nähere Angaben gemacht. Die reaktive Mittelschicht11 der Schutzfläche4 (vgl.2 ) ist entweder teilweise oder ganzflächig sowohl mit vorderen (der Bedrohung zugewandten) als auch mit hinteren Belegungen5 bzw.9 versehen. Die auftreffende Bedrohung3 zündet das entsprechende/beaufschlagte Sprengstofffeld7 und beschleunigt die Komponenten5 und9 . Es ist ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass diese trotz der geringen detonierenden Sprengstoffmengen neben einer einflächigen/einschichtigen hinteren Abdeckung sowohl mehrflächige/mehrschichtige Abdeckungen als auch Schutzkombinationen mit besonderen ballistischen Eigenschaften wie etwa Beulplatten oder Beulanordnungen10 (vgl.4 bis6 ) vorsieht, die dynamisch im Vergleich zu herkömmlichen reaktiven Schutzaufbauten voll wirksam sind. - In
2 ist der grundsätzliche Aufbau einer reaktiven Schicht11 mit den vorderen und hinteren Abdeckschichten11A und11B als Teil der Schutzschicht4 mit reaktiven, verdämmten Flächenelementen4A entsprechend der Erfindung dargestellt. Die mit11 bezeichnete Schicht umfasst sowohl den Sprengstoff/die Sprengstofffelder7 mit den Innenverdämmungen8 (Verdämmung zwischen den Sprengstofffeldern) als auch eventuell vorgesehene vordere und/oder hintere Abdeckungen/Schutzschichten (11A und11B ). Diese dienen z. B. dem Schutz der Schicht11 oder der Teilelemente4A bei einer modularen Bauweise, bei der solche Schichten mit den Teilelementen4A getrennt handhabbare Komponenten darstellen. Mit eingezeichnet ist die obere äußere Abdeckung/der äußere Rahmen6 , der in diesem Beispiel in die Schicht11 integriert ist. - Die Schichten
11A und11B sollen keine eigenständigen Belegungen im Sinne der Komponenten5 oder9 darstellen, sondern nur als äußere Begrenzungsschichten des Sprengstoffs verstanden werden. Daher werden sie in die Zeichnungen aufgenommen. In besonderen Fällen können den Schichten11A und11B besondere Eigenschaften zugewiesen werden, wie z. B. in4A dargestellt. Bei modularer Bauweise können sie der mechanischen Stabilität der Schicht11 dienen. Im Grenzfall können sie auch als minimale Verdämmung der Sprengstofffelder7 betrachtet werden. Ebenso kann die Grenzschicht11A und/oder11B über ihre physikalischen Eigenschaften die Verdämmung des Sprengstofffeldes7 beeinflussen. -
3 zeigt einen Aufbau entsprechend der Erfindung mit der pyrotechnischen Schicht11 sowie einer vorderen und einer hinteren beschleunigten, flächenhaften Abdeckung5 bzw.9 . Der rechte Figurenteil zeigt die Aufsicht A-A. In dieser Ansicht sind die weiteren Verdämmungen8A dargestellt, die in ihrer Funktionsweise den Verdämmungen8 entsprechen, jedoch andere Dimensionierungen oder auch unterschiedliche Eigenschaften (Materialien, Strukturen) aufweisen können. Damit soll veranschaulicht werden, dass das innere verdämmende Gitter oder die inneren verdämmenden Streifen oder sonstige geometrischen Anordnungen grundsätzlich frei und voneinander weitgehend unabhängig gestaltet werden können. Sie müssen lediglich der Forderung nach einer möglichst kleinen Einzelfeldgröße bei optimaler Funktionsfähigkeit genügen. - Zur Verringerung einer Energieübertragung durch Stoßwellen in die Nachbarfelder kann es zweckmäßig sein, in die Stege
8 Luftzwischenräume einzubringen. -
4 bis6 zeigen drei Beispiele für eine Schutzschicht mit reaktiven Flächenelementen/Schutzschichten4 bzw.4A und unterschiedlichen, reaktiv beschleunigten hinteren (rückseitigen, rückwärtigen) Belegungen/Abdeckungen. So besteht im Beispiel von4 die rückseitige Abdeckung der reaktiven Schicht11 aus einer zu beschleunigenden Platte9 . Zwischen9 und der Sprengstoffebene von11 befindet sich eine Abdeckschicht11B .11B kann derart ausgeführt sein, dass diese Komponente zusammen mit9 eine Beulanordnung ergibt. - Bei der Darstellung in
5 besteht die rückseitige Abdeckung der sprengstoffbelegten Fläche7 aus einer bereits bekannten und seit vielen Jahren angewandten Beulplattenanordnung/Beulstruktur10 , bestehend aus der vorderen Platte9 , der hinteren Platte9A und einer zwischen diesen Platten befindlichen Schicht (Einlage)9B . Üblicherweise wird die Einlage9B etwa gleich stark wie die Abdeckbleche ausgeführt. Im vorliegenden Beispiel ist die Schicht9B jedoch im Verhältnis zu den vorderen und hinteren Komponenten dick gestaltet, um bei der Beschleunigung der Beulanordnung durch den detonierenden Sprengstoff7 eine größere, dynamisch erzeugte Distanz zwischen den beschleunigten Schichten9 und9A zu erhalten. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass die hinteren Teile des durchdringenden Hohlladungsstrahls über einen längeren Zeitraum gestört werden. Im Falle eines durchdringenden Wuchtgeschosses kann die Platte9B über die Dicke und den Werkstoff angepasst sein, um auch derartige Bedrohungen wirksam abzulenken. Als Anhaltswert für die Dicke der Platte9B kann erfahrungsgemäß etwa die 0,5 bis 0,7-fache Stärke des Durchmessers der Bedrohung als Richtwert dienen. - Für die folgenden Beispiele werden die Anordnungen, die grundsätzlich zu den Beulplatten oder Beulanordnungen zu zählen sind, also die Komponenten
9 ,9A und9B in einer beulfähigen Anordnung enthalten, in Pos10 zusammengefasst. -
6 zeigt eine Erweiterung der in5 dargestellten Anordnung. Die rückseitige Abdeckung der sprengstoffbelegten Fläche11 mit den Einzelfeldern7 erfolgt hier durch eine reaktiv beschleunigte Platte9 und einer zu dieser durch eine Zwischenschicht35 beabstandeten Beulanordnung10 . Der Schicht35 können unterschiedliche Eigenschaften zugewiesen werden. So kann diese etwa die Wirkungsweise haben, die in5 für die Komponente9B beschrieben ist. Sie kann aber auch aus einem besonderen Material bestehen oder einem polymeren Werkstoff, der sich zur Abwehr von HL-Bedrohungen bereits vielfach bewährte. Weiterhin kann35 aus einer Struktur wie z. B. einer jalousieartigen oder gewebeartigen Struktur bestehen, um etwa besondere Dämpfungseigenschaften aufzuweisen oder um die nachfolgende Beulanordnung10 in optimaler Weise derart zu beschleunigen, dass sich ihre Wirksamkeit auf den HL-Strahl ebenfalls über einen besonders langen Zeitraum erstreckt. Bei einer Bedrohung durch Wuchtgeschosse kann eine derart beschleunigte Anordnung10 eine einer homogenen Platte vergleichbare Wirkung erzielen, indem die Bedrohung die Kombination10 nicht zu durchdringen vermag und durch die zeitliche Streckung dort abgelenkt und damit die endballistische Leistung entscheidend vermindert wird. - In
7 ist ebenfalls die Wirksamkeit von Anordnungen entsprechend der Erfindung dargestellt. Sie veranschaulicht den großen Anwendungsbereich von reaktiven Strukturen nach der oben beschriebenen Bauweise. Gleichzeitig werden die gravierenden Unterschiede zu bekannten reaktiven Anordnungen sichtbar. - Die in
7 beschriebene Anordnung kann z. B. auch dadurch modifiziert werden, dass auf beiden Seiten der Schicht11 Belegungen aufgebracht werden, die durch den detonierenden Sprengstoff als Felder ausgestanzt werden. Auch sind die das Sprengstofffeld einseitig, beidseitig oder allseitig überragenden Belegungen oder mehrschichtige, teilflächige oder vollflächige Belegungen sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich gleichermaßen einsetzbar. -
7 zeigt die Interaktion einer Schutzfläche4 mit durchgängiger, mittels der Detonation des Sprengstoffs durchzustanzenden vorderen, ganzflächigen (vollflächigen, flächenhaften) Belegung5 und einer segmentierten Belegung (Teilflächenbelegung) der beschleunigten rückwärtigen Teilflächen9C sowie einer weiteren, flächenübergreifenden Teilfläche41 (beschleunigte Fläche;41A ). In23 ist eine derartige, flächenübergreifende Belegung näher beschrieben. - Die Endgeschwindigkeit der ausgestanzten Teilfläche
5D wird gegenüber einer segmentierten vorderen Abdeckung etwas geringer sein, da zur Bildung der Fläche Energie aufgebracht werden muss, die der Platte5 entzogen wird. Dieser Anteil ist jedoch nach aller Erfahrung und auch nach Simulationsberechnungen erheblich geringer als der für die Beschleunigung eines mitbeschleunigten Umfeldes benötigten Energie. Die zum Ausstanzen benötigte Energie kann auch durch eine entsprechende Materialwahl von9C gesteuert werden, ebenso durch eine Vorfragmentierung, beispielsweise durch linienhafte Versprödungen oder durch mechanische Maßnahmen wie Einfräsungen. - In
8 ist die schematische Schnittansicht einer Schutzfläche4 mit der reaktiven Schicht11 und geometrisch gestalteten, verdämmenden, lateralen Trennelementen dargestellt. Beispielhaft aufgezeigt ist eine Anordnung entsprechend3 und4 mit keilförmigen Stegen8A zur inneren Verdämmung einer durchgehenden vorderen, vollflächigen Belegung5 und einer hinteren Beulanordnung10 . Es können für8A beliebige geometrische Formen und auch eine Vielzahl von Werkstoffen eingesetzt werden; neben Stahl z. B. auch Leichtmetall oder Kunststoff. Ausschlaggebend ist allein die Voraussetzung, dass ein Übergreifen der Detonation auf das oder die Nachbarfelder nicht stattfindet. - Die Forderung nach der inneren Verdämmung erlaubt es, in bestimmten Grenzen die Wirkung durch die Detonation des Sprengstoffs in beiden Richtungen unterschiedlich zu gestalten. Beim gezeigten Beispiel ist entgegen der Bedrohungsrichtung eine größere Sprengstoffwirkung als in Richtung der Beulblechanordnung bzw. des Ziels zu erwarten.
- Ausgestaltungen der Zone
11 erlauben nicht nur eine Richtungssteuerung der Sprengstoffwirkung, sondern sie können auch zu einer weiteren Verminderung des einzusetzenden bzw. detonierenden Sprengstoffs beitragen. Dies ist insbesondere in Verbindung von dickeren Sprengstoffschichten von Interesse. Grundsätzlich kann es sich um linienhafte, rechteckige oder auch freie Gestaltungen der Sprengstofffelder7 handeln. -
9 zeigt eine Schutzfläche4 mit der reaktiven Schicht11 und geometrisch gestalteten, angestellten/schräg stehenden verdämmenden Trennelementen. Dargestellt sind Anordnungen entsprechend3 und4 mit (horizontalen oder vertikalen) verdämmenden Stegen8B . - In
10 bis13 werden weitere Ausgestaltungen von Anordnungen entsprechend der Erfindung aufgezeigt. So zeigt10 die Schnittansicht von zwei Schutzflächen4 bzw.4A mit der reaktiven Schicht11 und Übergangsschichten zwischen den verdämmenden Komponenten und dem Sprengstoff7 . Das obere Teilbild enthält eine vordere, flächenhafte Übergangsschicht13 zwischen5 und7 . Diese Schicht13 kann entsprechend den physikalischen Erfordernissen des Stoßwellendurchgangs (akustische Impedanz) zwischen7 und5 bzw.9 ausgelegt sein. Das untere Teilbild zeigt eine entsprechende innere, laterale Übergangsschicht13A zwischen8 und7 . -
11 zeigt die Schnittansicht von zwei Schutzanordnungen4 bzw.4A mit der reaktiven Schicht11 und beschleunigten, teilflächigen oder vollflächigen vorderen Elementen sowie einer rückseitigen zu beschleunigenden Belegung9 mit einer Übergangsschicht (11B oder17A ) zwischen7 und9 (oberes Teilbild). Im unteren Teilbild ist eine Doppelbelegung17 und17A des Sprengstofffeldes dargestellt. Zwischen den beiden Sprengstoffflächen7A und7B kann sich eine Zwischenschicht16 als Trennung oder als Reaktionsschicht z. B. im Sinne einer Initiierungshilfe der beiden Sprengstoffkomponenten befinden (vgl.25 ). -
12 zeigt zwei Beispiele für vordere Teilflächenbelegungen4A und deren Befestigung/Anordnung über hier doppelbelegten Sprengstofffeldern7 ,7A . Im oberen Teilbild ist die Teilflächenbelegung5A mit Klemmstreifen/ Befestigungsstreifen/Befestigungselement15 fixiert. Das untere Teilbild zeigt eine vergleichbare Anordnung, jedoch mit (z. B. geklebten oder vulkanisierten) Teilelementen5A und einer äußeren Deckschicht14 . Bei14 kann es sich auch um die Wand eines Behälters oder Gehäuses oder ein Trägerelement handeln (vgl.27 ). -
13 zeigt die Schnittansicht von zwei weiteren Beispielen mit mehrschichtigen, reaktiv beschleunigten Teilflächenelementen und lateralen Verdämmungen8 . Im oberen Teilbild erfolgt eine Teilflächenbelegung der reaktiven Schicht11 mittels Teilflächen5A und einer mittels8 beabstandeten (und gegebenenfalls auch fixierten), flächenhaften vorderen Abdeckung5 . Das untere Teilbild zeigt eine Anordnung entsprechend12 , jedoch mit kürzeren inneren Verdämmungen8 zur Ermöglichung einer Anpressung von5 bzw.5A auf7 . - Aus den beschriebenen geometrischen Eigenschaften von Schutzflächen gemäß der Erfindung folgt, dass der Gestaltung von derartigen reaktiven Schutzflächen nahezu keine Grenzen gesetzt sind. Der Schutz kann jeder Oberflächenform angepasst werden. Auch ist die Ausgestaltung einer Schutzfläche mit unterschiedlichen Teilelementen möglich.
-
14 und15 zeigen zwei reaktive Schutzflächen mit unterschiedlichen Teilflächenfeldern.14 zeigt ein Beispiel für den Aufbau einer Schutzschicht4 aus sprengstoffbelegten Feldern4A mit gleichem oder unterschiedlichem Aufbau und einer äußeren Verdämmung/einem Befestigungsrahmen6 . -
15 zeigt ein weiteres Beispiel für den Aufbau einer Schutzschicht4 aus sprengstoffbelegten Feldern4A unterschiedlicher Größe oder auch unterschiedlichem Aufbau (z. B. einzeln oder in Gruppen zusammengefasst). - Bei Schutzflächen entsprechend der Erfindung wird dem zu schützenden Objekt grundsätzlich eine reaktive Schutzanordnung vorgeschaltet, die im Auftreffbereich der Bedrohung gegenüber deren Richtung angestellt ist. Der Winkelbereich dieser Neigung/Anstellung liegt, wie bereits erläutert, bevorzugt zwischen 30° und 45°. Er kann jedoch je nach Feldgröße zwischen 20° und 70° ausgelegt werden. Der zu wählende Winkel oder Winkelbereich ergibt sich aus den zu erwartenden Geschwindigkeiten der beschleunigten Elemente und der von einem Flächenelement abzudeckenden Fläche des zu schützenden Objekts.
- Diese reaktive Schutzanordnung kann sich als ebene Struktur über die gesamte Zieloberfläche erstrecken, etwa in Form der in
14 und15 gezeigten Schutzfläche4 , oder aus mehreren einzelnen Schutzflächen4 zusammengesetzt sein.16 bis20 zeigen hierfür Beispiele. - So ist in
16 ein Beispiel für den Aufbau einer Anordnung einer reaktiven Schutzfläche/Schutzebene entsprechend der Erfindung mittels einer aus reaktiven Elementen4 gebildeten Fläche dargestellt. Es handelt sich hier um einen einflächigen Aufbau20 aus abgewinkelten Teilelementen4 . -
17 zeigt ein Beispiel entsprechend16 , jedoch mit parallelen, reaktiven Schutzflächen21 . Es ist eine Vielzahl weiterer Anordnungen und Kombinationen aus derartigen Teilflächen4 denkbar, die eine optimale Anpassung an das zu schützende Objekt gestatten. So zeigt18 ein weiteres Beispiel für den Aufbau und die Anordnung einer reaktiven Schutzfläche, gebildet aus einem doppelschichtigen Aufbau aus spiegelbildlich angeordneten reaktiven Schutzflächen22 (z. B. entsprechend16 ). - In
19 hat die Schutzfläche/Schutzebene/Schutzzone mit den einzelnen reaktiven Schutzkomponenten4 einen jalousieartigen Aufbau23 . Damit lässt sich eine vollständige Abdeckung der Zielfläche ohne inerte Schwachstellen realisieren, veranschaulicht durch die beiden die auftreffende Bedrohung symbolisierenden Pfeile (vgl. auch20 ). - In
20 sind zwei weitere Beispiele dargestellt. Es handelt sich um Schutzaufbauten mit jalousieartigen, vorgelagerten reaktiven Schutzflächen24 , gebildet aus den reaktiven Schutzflächen4 in Kombination mit den ebenfalls reaktiven Flächen25 und/oder26 zur Erzielung eines sicheren Überdeckungsgrades und damit einer sicheren Leistungsabschöpfung unabhängig vom Auftreffort der Bedrohung. Im oberen Teilbild haben die Teilflächen4 ,25 und26 einen größeren Abstand zueinander, beim unteren Teilbild bilden die Teilflächen4 ,25 und26 zusammen einen kombinierten Schutzaufbau. - Es ist ein besonderer Vorzug der reaktiven Teilflächen, dass sie auf optimale Weise bei mehrschichtigen Anordnungen kombiniert werden können. Dadurch ist auch der Einsatz von reaktiven Schutzflächen mit besonders geringem Sprengstoffgehalt bzw. einer geringen Sprengstoffbelegung möglich. So zeigt
21 die schematische Ansicht einer Schutzanordnung mit zwei Schutzschichten4 mit sprengstoffbelegten Feldern4A und inerten/sprengstofffreien Feldern4B in schachbrettartiger, sich ergänzender/überlappender Belegung27 . Auf diese Weise wird eine volle Abdeckung der Fläche mit sprengstoffbelegten Flächen erreicht, wobei die reaktiven Felder von inerten Feldern umgeben sind. - Ein weiteres Beispiel zeigt
22 . Es handelt sich hier um eine Schutzanordnung mit zwei Schutzschichten4 mit sprengstoffbelegten Streifen4A und inerten/ sprengstofffreien Streifen4B in streifenförmiger, sich ergänzender Belegung28 . - Da die reaktiv belegten Teilfelder
4A der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen reaktiven Panzerungen außerordentlich klein sein können, wächst die Bedeutung von Randtreffern oder randnahen Treffern. Es ist daher je nach Einsatzspektrum von Vorteil, die zu beschleunigenden Bleche oder Flächen in ihrer Gestaltung auch auf randnahe Treffer oder sogar auf Treffer im Randbereich abzustimmen. Dies erfolgt auf besonders einfache Weise dadurch, dass sowohl beschleunigte Komponenten in der Größe von Einzelfeldern zum Einsatz kommen können als auch Belegungen mit größerer Fläche. Diese sollen jedoch so bemessen sein, dass sie keine wesentliche Verminderung der Geschwindigkeit bewirken. -
23 zeigt zwei Beispiele für den Aufbau einer reaktiven Schutzschicht4 mit reaktiven Flächenelementen4A mit übergreifenden Abdeckungen der jeweiligen Sprengstofffelder. Im oberen Teilbild ist eine doppelschichtige, überlappende vordere Verdämmung mittels beschleunigter Teilflächen29 und vollflächiger Belegung5 dargestellt. Beim unteren Teilbild handelt es sich um eine doppelschichtige, überlappende vordere Verdämmung mittels beschleunigter Teilflächen30 und einer vorderen Deckschicht/Vulkanisationsschicht31 sowie einer das Feld4A deutlich überragenden hinteren Teilfläche9E . -
24 zeigt weitere kennzeichnende Beispiele für die Ausgestaltung von Anordnungen entsprechend der Erfindung. Dargestellt ist die schematische Schnittansicht von zwei Beispielen für den Aufbau eines reaktiven Schutzes4 mit einer doppelreaktiven Schutzschicht (in Analogie zu11 mit11E bezeichnet) und einer im Verhältnis zu einer reinen Trennschicht (vgl.11 ) relativ dicken inneren Trennschicht32 (oberes Teilbild) bzw. einer besonders stark ausgebildeten Trennschicht32 (unteres Teilbild) und doppelschichtiger/mehrschichtiger vorderer und hinterer Verdämmung mittels zu beschleunigender, teilflächiger Elemente5A und30 , die beide die Fläche des Sprengstoffs7 überragen. - Derart massive Komponenten zwischen den Sprengstoffflächen
7 und7A dienen einer noch besseren Verdämmung des Sprengstoffs. Denn massive Begrenzungen verdämmen den detonierenden Sprengstoff effizienter als die Eigenverdämmung des Sprengstoffs selbst. Durch derartige Anordnungen können sehr dünne Sprengstofffelder in der Größenordnung von etwa 1,5 bis 3 mm realisiert werden, wobei immer noch eine sichere Durchzündung erfolgt. - Aus anwendungsspezifischen Gründen und im Hinblick auf eine möglichst sichere Handhabung ist der Einsatz träger Sprengstoffe von Vorteil. Deren Zündung durch die auftreffende Bedrohung muss jedoch sichergestellt sein. Die Unterstützung der Zündung kann z. B. über unterschiedliche Hilfsmittel erfolgen, die in
25 dargestellt sind. Gezeigt werden drei Beispiele für Zündhilfen. Beim oberen Teilbild ist eine zündunterstützende pyrotechnische Schicht33 zwischen5 und7 vorgesehen. Beim mittleren Teilbild besteht die zündunterstützende Einrichtung aus einer mechanischen Anordnung34 zwischen5 und7 . Beim unteren Teilbild ist das zündunterstützende Element (z. B. die Zündpille)35 in den Sprengstoff7 eingebettet. Derartige Zündelemente können aber auch in5 integriert sein oder sich in einer besonderen, eigenständigen Zwischenschicht befinden. Die Zündelemente können z. B. zur Verbesserung der Handhabungssicherheit modular, d. h. zu- und abmontierbar ausgebildet sein. Ebenfalls gezeigt ist bei diesen Beispielen eine stoßwellenübertragende oder auch die Detonationswirkung vermindernde (streuende) Schicht36 , die im Gegensatz zu dem in6 gezeigten Beispiel vom Sprengstoff beabstandet angeordnet ist. -
26 zeigt einen Aufbau aus zwei um 90° versetzten reaktiven Flächen A und B mit streifenförmigen, einschichtigen Belegungen. Die Felder zur Aufnahme des Sprengstoffs sind hier ganz oder teilweise in die Platten eingefräst. An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass die Sprengstofffelder nicht quadratisch ausgeführt sein müssen, sondern jede beliebige Kontur aufweisen können. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass eine ausreichend große Teilfläche durch das entsprechende Sprengstofffeld beschleunigt wird. - Zur Charakterisierung der Erfindung wurden bisher Beispiele für Anordnungen gezeigt, die ohne Berücksichtigung der tragenden Elemente, der Befestigungselemente und weiterer Komponenten wie z. B. Gehäuse oder sonstige Wandungen ausgelegt sind. Es kann aber für das Gesamtsystem vorteilhaft sein, wenn derartige Elemente zur gesamten Schutzwirkung beitragen.
-
27 zeigt drei Beispiele für Schutzaufbauten mit unterschiedlich positionierten, zusätzlichen Schutzschichten, Wandungen oder Behältern. Das obere Teilbild zeigt eine vorgelagerte, gegenüber der reaktiven Schutzzone beabstandete Schicht38 . Im mittleren Teilbild ist ein Aufbau wie oben dargestellt, jedoch mit einer zusätzlichen Schicht39 zwischen der reaktiven Schutzzone und dem Ziel1 . Eine derartige Einrichtung zwischen der reaktiven Fläche4 und der Zieloberfläche kann dazu beitragen, dass der gestörte Strahl einer Hohlladung beim Durchdringen der Platte39 weitere laterale Kräfte erfährt und dadurch noch effizienter seitlich abgelenkt wird. Dadurch kann z. B. bei gleicher Schutzleistung die Strecke S zwischen reaktiver Zone und Ziel verkürzt werden. Das untere Teilbild zeigt eine weitere Auslegungsmöglichkeit mit einer möglichst geringen Zieltiefe. Dargestellt ist eine doppelschichtige Anordnung mit den Komponenten39 und40 zwischen der reaktiven Ebene4 und dem Ziel1 . Die endballistischen Eigenschaften der Platte40 können mit Hilfe bereits vorliegender Ergebnisse mit inerten Zielen gegen die unterschiedlichen Bedrohungen abgeschätzt werden und die Platte40 entsprechend ausgelegt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- zu schützendes Objekt/Ziel
- 2
- Winkel zwischen Bedrohungsrichtung und reaktiver Schutzanordnung
- 3
- Bedrohung/Bedrohungsrichtung
- 4
- Schutzanordnung/Schutzfläche, gebildet aus den Einzelfeldern
4A - 4A
- reaktives Schutzfeld/reaktives Teilfeld/reaktive Teilfläche/reaktives Teilelement
- 4B
- inerte Teilfläche
- 5
- vordere Abdeckung/Schutzplatte/Trägerplatte bzw. vordere, bedrohungsseitige reaktiv beschleunigte Platte
- 5A
- vordere Teilflächenbelegung (entsprechend
5 ) - 5B
- reaktiv beschleunigte Platte
5 - 5C
- reaktiv beschleunigte Platte
5A - 5D
- durch die Detonation ausgestanzte Teilfläche von
5 - 5E
- reaktiv beschleunigte (den Steg
8 ) teilweise überdeckende Teilfläche - 6
- Außenverdämmung/Randschicht/äußere Begrenzung von
4 bzw.4A - 7
- Sprengstofffeld/pyrotechnisches Element/pyrotechnische Zone
- 7A
- vorderes Sprengstofffeld/vorderes pyrotechnisches Element (bei Doppelbelegung)
- 7B
- hinteres Sprengstofffeld/hinteres pyrotechnisches Element (bei Doppelbelegung)
- 8
- Innenverdämmung zwischen den Sprengstofffeldern/Trennschicht
- 8A
- geometrisch gestaltete Innenverdämmung zwischen den Sprengstofffeldern
- 8B
- abgewinkelte/angestellte horizontale (oder vertikale) Innenverdämmung
- 9
- hintere, reaktiv beschleunigte Abdeckung bzw. Platte von
4 bzw.4A - 9A
- zweite hintere reaktiv beschleunigte Platte von
4 bzw.4A - 9B
- Schicht zwischen
9 bzw.9A - 9C
- reaktiv zu beschleunigendes Element/zu beschleunigende Platte
9 - 9D
- beschleunigtes Element
9C - 9E
- Sprengstofffeld mit die inneren Verdämmungen überlappender Teilfläche
- 10
- Beulplatte/Beulkombination/Beulanordnung (gebildet aus
9 ,9A und9B ) - 11
- Mittelschicht/reaktive Zone/reaktive Fläche/reaktives Flächenelement
- 11A
- vordere Abdeckung/vordere Deckschicht von
11 - 11B
- hintere Abdeckung/hintere Deckschicht von
11 - 11C
- reaktiv beschleunigtes Element
11C - 11D
- reaktiv beschleunigtes Element
11C - 11E
- doppelreaktive Schicht
- 12
- Geschwindigkeitspfeil
- 13
- Zwischenschicht zwischen
5 und7 - 13A
- seitliche Begrenzungsschicht von
7 in Verbindung mit8 - 14
- äußere Deckschicht/Vulkanisationsschicht/Sprengstoffabdeckung
- 15
- Haltestreifen/Befestigungselement/Klemmelement/kraft- oder formschlüssige Halterung
- 16
- Trennschicht/Zwischenschicht zwischen
7A und7B - 16A
- reaktiv beschleunigte Komponente von
4A /reaktiv beschleunigte Teilfläche - 17
- Zwischenschicht zwischen
7 und16A - 18
- Abstand zwischen
5 und5A - 19
- Rahmen/Außenbegrenzung der Schutzfläche
4 - 20
- reaktive Schutzzone mit abgewinkelten Einzelfeldern
4A - 21
- reaktive Schutzzone, gebildet aus zwei parallelen Schutzelementen entsprechend
20 - 22
- reaktive Schutzzone mit zwei gespiegelten Schutzelementen entsprechend
20 - 23
- reaktive Jalousie, gebildet aus den Elementen
4 bzw.4A - 24
- reaktive Jalousie, gebildet aus unterschiedlichen Elementen
4 bzw.4A - 25
- vorderes reaktives Jalousieelement, gebildet aus Elementen entsprechend
4A - 26
- hinteres reaktives Jalousieelement, gebildet aus Elementen entsprechend
4A - 27
- schachbrettartige Belegung der Flächen
4 mit Sprengstofffeldern4A und inerten Feldern - 28
- streifenförmige Anordnung von Sprengstofffeldern entsprechend
4 - 29
- vordere/bedrohungsseitige Teilabdeckung
- 30
- reaktiv beschleunigtes hinteres Teilflächenelement (Sprengstofffeld
7 überlappend) - 31
- äußere Abdeckung/Abdeckfolie
- 32
- Trennplatte/Trägerplatte
- 33
- flächenhafte Zündhilfe
- 34
- mechanische Zündhilfe
- 35
- örtliche/pillenartige Zündhilfe
- 36
- Schicht zwischen
7 und10 - 37
- Schutzzone entsprechend der Erfindung mit (hier drei) sprengstoffbelegten Streifenelementen
- 37A
- zweites reaktives Element, um 90° gegenüber
37 gedreht - 38
- Vorblech/vordere Gehäusewand/Vorziel
- 39
- vor
1 positioniertes Schutzelement/hintere Gehäusewand - 39A
- jalousieartige Ablenkschicht/Schockminderungsschicht
- 40
- Schicht
- 41
- zweite, rückseitige reaktiv beschleunigte (überlappende) Teilfläche
Claims (24)
- Reaktive Schutzanordnung zum Schutz von ortsfesten oder beweglichen Objekten (
1 ) gegen Bedrohungen (3 ) durch Hohlladungen, projektilbildende Ladungen oder Wuchtgeschosse, die an einer der Bedrohung (3 ) zugewandten Seite des zu schützenden Objekts (1 ) beabstandet angebracht bzw. anbringbar ist, mit wenigstens einer gegenüber der Bedrohungsrichtung in einem Neigungswinkel (2 ) angeordneten Schutzfläche (4 ), wobei die Schutzfläche (4 ) aufweist: eine der Bedrohung (3 ) zugewandte, durchgängige vordere Abdeckung (5 ), eine der Bedrohung (3 ) abgewandte und zur vorderen Abdeckung (5 ) beabstandete hintere Abdeckung (9 ,10 ) mit einer Beulplatte (10 ), und wenigstens eine ortsfeste oder bewegliche reaktive Mittelschicht (11 ) zwischen der vorderen Abdeckung (5 ) und der hinteren Abdeckung (9 ,10 ), wobei die wenigstens eine reaktive Mittelschicht (11 ) mehrere kassettenartige, allseitig und gegeneinander verdämmte reaktive Teilelemente (4A ) mit jeweils wenigstens einem Sprengstofffeld (7 ) aufweist und sich die Beulplatte (10 ) der hinteren Abdeckung (9 ,10 ) durchgängig über mehrere reaktive Teilelemente (4A ) der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht (11 ) erstreckt; und wobei bei einer Detonation eines kassettenartigen reaktiven Teilelements (4A ) der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht (11 ) wenigstens ein Teilelement (5D ) aus der vorderen Abdeckung (5 ) in einer Größe entsprechend dem detonierten reaktiven Teilelement (4A ) herausgelöst und gegen die Bedrohung (3 ) beschleunigt wird. - Schutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Teilelemente (
4A ) der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht (11 ) mittels Trennschichten (8 ) lateral verdämmt sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine reaktive Mittelschicht (
11 ) einseitig oder beidseitig mit einer Deckschicht (11A ,11B ) versehen ist. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Teilelemente (
4A ) der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht (11 ) wenigstens zwei Lagen mit lateral allseitig verdämmten Sprengstofffeldern (7A ,7B ) aufweisen. - Schutzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sprengstofffeldern (
7A ,7B ) von zwei Lagen der reaktiven Teilelemente (4A ) eine Zwischenschicht (16 ) angeordnet ist. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flächenbelegung der wenigstens einen Schutzfläche (
4 ) mit verdämmten reaktiven Teilelementen (4A ) etwa 50% bis etwa 100% beträgt. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (
2 ) zwischen der wenigstens einen Schutzfläche (4 ) und der Bedrohungsrichtung im Bereich von etwa 30° bis etwa 70° liegt. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der reaktiven Mittelschicht (
11 ) und der hinteren Abdeckung (9 ,10 ) eine Zwischenschicht (36 ) angeordnet ist. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verdämmenden Trennschichten (
8 ) der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht (11 ) geometrisch geformte oder geneigte Trennelemente (8A ,8B ) aufweisen. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem reaktiven Teilelement (
4A ) und einer dieses lateral verdämmenden Trennschicht (8 ) zumindest teilweise eine Grenzschicht (13 ) zur Beeinflussung der Grenzschichtreflexionen angeordnet ist. - Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung wenigstens zwei in Bedrohungsrichtung hintereinander angeordnete Schutzflächen (
4 ) mit streifenförmig angeordneten reaktiven Teilelementen (4A ) aufweist, wobei die Streifen der reaktiven Teilelemente einer hinteren Schutzfläche gegenüber den Streifen der reaktiven Teilelemente einer vorderen Schutzfläche versetzt angeordnet sind. - Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung wenigstens zwei in Bedrohungsrichtung hintereinander angeordnete Schutzflächen (
4 ) mit schachbrettartig angeordneten reaktiven Teilelementen (4A ) aufweist, wobei die reaktiven Teilelemente einer hinteren Schutzfläche im Wesentlichen gegenüber den reaktiven Teilelementen einer vorderen Schutzfläche versetzt angeordnet sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schutzflächen (
4 ) jalousieartig angeordnet sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schutzflächen (
4 ) in einem Winkel zueinander angeordnet sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Schutzfläche (
4 ) und dem zu schützenden Objekt (1 ) eine Zusatzschicht (39 ,40 ) zum Stören einer die wenigstens eine Schutzfläche (4 ) durchdringenden (Rest-)Bedrohung (3 ) mit oder ohne Abstand zu dem zu schützenden Objekt (1 ) und/oder zu der wenigstens einen Schutzfläche (4 ) angeordnet ist. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schutzfläche (
4 ) beweglich angeordnet ist. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Teilelemente (
4A ) der wenigstens einen Mittelschicht (11 ) austauschbar sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Teilelemente (
4A ) der wenigstens einen Mittelschicht (11 ) drehbar bzw. in ihrer Neigung verstellbar sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Teilelemente (
4A ) und/oder die Sprengstofffelder (7 ) pyrotechnisch miteinander verknüpft sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schutzfläche (
4 ) eine Umhüllung oder ein Gehäuse aufweist und/oder eine modulare Einheit bildet. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengstofffelder (
7 ) mit einer pyrotechnischen oder mechanischen Zündhilfe versehen sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und/oder die hintere Abdeckung (
5 ,9 ,10 ) an ihren der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht (11 ) zugewandten Seiten zumindest teilweise thermisch und/oder mechanisch behandelt sind. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schutzfläche (
4 ) auf ihrer Vorderseite und/oder ihrer Rückseite eine Abdeckschicht (31 ) aufweist. - Schutzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und/oder die hintere Abdeckung (
5 ,9 ,10 ) mit der wenigstens einen reaktiven Mittelschicht (11 ) mittels einer Schraubverbindung, einer Klebeverbindung und/oder einer Vulkanisation verbunden sind.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010034257A DE102010034257B4 (de) | 2010-08-13 | 2010-08-13 | Reaktive Schutzanordnung |
AU2011288670A AU2011288670B2 (en) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Reactive protection arrangement |
RU2013110841/11A RU2555373C2 (ru) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Система реактивной защиты |
PL11729924T PL2603765T3 (pl) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Reaktywny układ ochronny |
KR1020137006445A KR101830460B1 (ko) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | 반응형 보호 장치 |
BR112013003155-7A BR112013003155B1 (pt) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | dispositivo protetor reativo para proteger objetos fixos ou móveis contra ameaças |
ES11729924.8T ES2550208T3 (es) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Disposición reactiva de protección |
SG2013010376A SG187814A1 (en) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Reactive protection arrangement |
DK11729924.8T DK2603765T3 (en) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | REACTIVE PROTECTION DEVICE |
CA2807667A CA2807667C (en) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Reactive protection arrangement |
EP11729924.8A EP2603765B1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Reaktive schutzanordnung |
CN201180039671.3A CN103109150B (zh) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | 反应性保护装置 |
PCT/EP2011/003330 WO2012019677A1 (de) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Reaktive schutzanordnung |
US13/816,854 US9032858B2 (en) | 2010-08-13 | 2011-07-05 | Reactive protection arrangement |
IL224624A IL224624A (en) | 2010-08-13 | 2013-02-07 | Reactive protection device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010034257A DE102010034257B4 (de) | 2010-08-13 | 2010-08-13 | Reaktive Schutzanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010034257A1 DE102010034257A1 (de) | 2012-02-16 |
DE102010034257B4 true DE102010034257B4 (de) | 2013-09-12 |
Family
ID=44584756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010034257A Expired - Fee Related DE102010034257B4 (de) | 2010-08-13 | 2010-08-13 | Reaktive Schutzanordnung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9032858B2 (de) |
EP (1) | EP2603765B1 (de) |
KR (1) | KR101830460B1 (de) |
CN (1) | CN103109150B (de) |
AU (1) | AU2011288670B2 (de) |
BR (1) | BR112013003155B1 (de) |
CA (1) | CA2807667C (de) |
DE (1) | DE102010034257B4 (de) |
DK (1) | DK2603765T3 (de) |
ES (1) | ES2550208T3 (de) |
IL (1) | IL224624A (de) |
PL (1) | PL2603765T3 (de) |
RU (1) | RU2555373C2 (de) |
SG (1) | SG187814A1 (de) |
WO (1) | WO2012019677A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010034257B4 (de) * | 2010-08-13 | 2013-09-12 | Geke Schutztechnik Gmbh | Reaktive Schutzanordnung |
US20140137728A1 (en) * | 2012-05-03 | 2014-05-22 | Bae Systems Land & Armaments, L.P. | Buoyant armor applique system |
RU2540358C1 (ru) * | 2013-10-18 | 2015-02-10 | Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого МО РФ | Противокумулятивное и противопульное средство защиты |
CN104215131B (zh) * | 2014-05-25 | 2016-08-03 | 刘卓韬 | 一种地面拦截导弹防御系统装置的制造方法及防御导弹系统应用 |
CN104236397B (zh) * | 2014-07-10 | 2017-01-25 | 刘卓韬 | 一种地面拦截钻地导弹防御装置的制造方法 |
WO2017068568A1 (en) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | David Cohen | Reactive armor |
EP3510345B1 (de) * | 2016-09-08 | 2023-06-07 | Fvmat Ltd. | Hohlraumbasierte metamaterialien |
US10670375B1 (en) | 2017-08-14 | 2020-06-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Adaptive armor system with variable-angle suspended armor elements |
CN111207644A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-05-29 | 北京理工大学 | 一种层间协同增益的主动式冲击波与破片防护方法及系统 |
IL280731B2 (en) * | 2021-02-08 | 2023-02-01 | Rafael Advanced Defense Systems Ltd | Reactive protective armor |
US20230141261A1 (en) * | 2021-08-06 | 2023-05-11 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy | Hard Armor Trade Space Analysis System |
EP4345409A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-03 | John Cockerill Defense SA | Unbemannter turm mit einem ballistischen schutzsystem in der dachstruktur und im boden |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2031658A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-05-31 | Krauss Maffei Ag | Panzerungswand mit schottähnlichen Kammern |
US4741244A (en) * | 1984-02-09 | 1988-05-03 | The State Of Israel, Ministry Of Defence, Rafael Armament Development Authority | Elements for an add-on reactive armour for land vehicles |
WO1994020811A1 (en) * | 1993-03-04 | 1994-09-15 | Nauchno-Issledovatelsky Institut Stali | Device for protecting obstacles from projectiles |
DE4397244T1 (de) * | 1993-03-04 | 1995-06-01 | Ni Skij I Stali | Vorrichtung zum Schutz gegen schnelle zerstörende Waffen |
US5637824A (en) * | 1994-06-22 | 1997-06-10 | State Of Israel, Ministry Of Defence, The, Rafael Armament Development Authority | Reactive armour effective against normal and skew attack |
DE3729211C1 (de) * | 1987-09-02 | 1998-01-08 | Diehl Gmbh & Co | Reaktive Panzerung |
DE3313208C1 (de) * | 1983-04-13 | 1998-10-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Schutzeinrichtung gegen Wucht- und Hohlladungsgeschosse |
DE2811732C1 (de) * | 1978-03-18 | 1998-11-19 | Daimler Benz Aerospace Ag | Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse |
DE3643850C1 (de) * | 1986-12-22 | 1999-08-19 | Battelle Institut E V | Vorrichtung zur sprengtechnischen Verknüpfung benachbarter Felder in flächendeckenden segmentierten Panzerschutzanordnungen mit aktiven Elementen |
DE19956197A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-06-21 | Dynamit Nobel Gmbh | Reaktiver Schutz |
DE10119596A1 (de) * | 2001-04-21 | 2002-10-24 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Reaktiver Panzerungsmodul |
US20040050239A1 (en) * | 2002-07-04 | 2004-03-18 | Moshe Benyami | Explosive matrix for a reactive armor element |
DE10250132A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Geke Technologie Gmbh | Schutzanordnung gegen Minen |
EP1846723B1 (de) * | 2005-01-10 | 2010-06-30 | GEKE Technologie GmbH | Reaktive schutzvorrichtung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1288911A (fr) * | 1961-02-17 | 1962-03-30 | Blindage perfectionné | |
US4051763A (en) * | 1964-12-11 | 1977-10-04 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Armament system and explosive charge construction therefor |
US3592148A (en) * | 1969-12-31 | 1971-07-13 | John R Manis | Explosive armor |
DE2636595A1 (de) * | 1976-08-13 | 1978-02-16 | Jung Gmbh Lokomotivfab Arn | Panzerung |
US4368660A (en) * | 1978-10-13 | 1983-01-18 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Protective arrangement against projectiles, particularly hollow explosive charge projectiles |
US4498677A (en) * | 1983-03-22 | 1985-02-12 | Dapkus John G | Explosive target |
US4981067A (en) * | 1989-09-18 | 1991-01-01 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Reactived armor improvement |
FR2803379A1 (fr) | 1989-12-28 | 2001-07-06 | France Etat | Blindage composite contre les projectiles de charges creuses et renfermant une couche en materiau fragile |
DE4440120C2 (de) * | 1994-11-10 | 1998-03-19 | Rheinmetall Ind Ag | Schutzvorrichtung mit einer reaktiven Panzerung |
JP3239695B2 (ja) | 1995-07-17 | 2001-12-17 | 株式会社村田製作所 | 電子部品 |
CN2287292Y (zh) * | 1996-07-02 | 1998-08-05 | 谢季龙 | 附加转向反应装甲 |
DE19825260B4 (de) * | 1998-06-05 | 2007-02-08 | Geke Technologie Gmbh | Anordnung zum Schutz von Objekten gegen geformte Ladungen |
EA002363B1 (ru) * | 1999-10-19 | 2002-04-25 | Открытое Акционерное Общество "Научно-Исследовательский Институт Стали" | Устройство реактивной брони |
US6619181B1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-09-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Apparatus for reversing the detonability of an explosive in energetic armor |
US6758125B1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-06 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Active armor including medial layer for producing an electrical or magnetic field |
KR100636827B1 (ko) * | 2004-10-18 | 2006-10-20 | 국방과학연구소 | 운동량 전달형 반응 장갑 |
US8104396B2 (en) * | 2005-12-08 | 2012-01-31 | Armordynamics, Inc. | Reactive armor system and method |
CN201302425Y (zh) * | 2008-07-20 | 2009-09-02 | 赵军华 | 盒式抗击反应装甲 |
CN201488644U (zh) * | 2009-08-21 | 2010-05-26 | 胡校峰 | 一种软反应装甲 |
DE102010034257B4 (de) * | 2010-08-13 | 2013-09-12 | Geke Schutztechnik Gmbh | Reaktive Schutzanordnung |
US8448560B1 (en) * | 2011-05-11 | 2013-05-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Propelled impacter reactive armor |
-
2010
- 2010-08-13 DE DE102010034257A patent/DE102010034257B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-07-05 SG SG2013010376A patent/SG187814A1/en unknown
- 2011-07-05 CN CN201180039671.3A patent/CN103109150B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-07-05 CA CA2807667A patent/CA2807667C/en active Active
- 2011-07-05 US US13/816,854 patent/US9032858B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-07-05 AU AU2011288670A patent/AU2011288670B2/en active Active
- 2011-07-05 RU RU2013110841/11A patent/RU2555373C2/ru active
- 2011-07-05 BR BR112013003155-7A patent/BR112013003155B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2011-07-05 KR KR1020137006445A patent/KR101830460B1/ko active IP Right Grant
- 2011-07-05 PL PL11729924T patent/PL2603765T3/pl unknown
- 2011-07-05 EP EP11729924.8A patent/EP2603765B1/de active Active
- 2011-07-05 DK DK11729924.8T patent/DK2603765T3/en active
- 2011-07-05 ES ES11729924.8T patent/ES2550208T3/es active Active
- 2011-07-05 WO PCT/EP2011/003330 patent/WO2012019677A1/de active Application Filing
-
2013
- 2013-02-07 IL IL224624A patent/IL224624A/en active IP Right Grant
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2031658A1 (de) * | 1970-06-26 | 1972-05-31 | Krauss Maffei Ag | Panzerungswand mit schottähnlichen Kammern |
DE2811732C1 (de) * | 1978-03-18 | 1998-11-19 | Daimler Benz Aerospace Ag | Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse |
DE3313208C1 (de) * | 1983-04-13 | 1998-10-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Schutzeinrichtung gegen Wucht- und Hohlladungsgeschosse |
US4741244A (en) * | 1984-02-09 | 1988-05-03 | The State Of Israel, Ministry Of Defence, Rafael Armament Development Authority | Elements for an add-on reactive armour for land vehicles |
DE3643850C1 (de) * | 1986-12-22 | 1999-08-19 | Battelle Institut E V | Vorrichtung zur sprengtechnischen Verknüpfung benachbarter Felder in flächendeckenden segmentierten Panzerschutzanordnungen mit aktiven Elementen |
DE3729211C1 (de) * | 1987-09-02 | 1998-01-08 | Diehl Gmbh & Co | Reaktive Panzerung |
DE4397244T1 (de) * | 1993-03-04 | 1995-06-01 | Ni Skij I Stali | Vorrichtung zum Schutz gegen schnelle zerstörende Waffen |
WO1994020811A1 (en) * | 1993-03-04 | 1994-09-15 | Nauchno-Issledovatelsky Institut Stali | Device for protecting obstacles from projectiles |
US5637824A (en) * | 1994-06-22 | 1997-06-10 | State Of Israel, Ministry Of Defence, The, Rafael Armament Development Authority | Reactive armour effective against normal and skew attack |
DE19956197A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-06-21 | Dynamit Nobel Gmbh | Reaktiver Schutz |
DE10119596A1 (de) * | 2001-04-21 | 2002-10-24 | Diehl Munitionssysteme Gmbh | Reaktiver Panzerungsmodul |
US20040050239A1 (en) * | 2002-07-04 | 2004-03-18 | Moshe Benyami | Explosive matrix for a reactive armor element |
DE10250132A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Geke Technologie Gmbh | Schutzanordnung gegen Minen |
EP1846723B1 (de) * | 2005-01-10 | 2010-06-30 | GEKE Technologie GmbH | Reaktive schutzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2013110841A (ru) | 2014-09-20 |
SG187814A1 (en) | 2013-03-28 |
BR112013003155B1 (pt) | 2021-05-18 |
CA2807667C (en) | 2017-04-04 |
IL224624A (en) | 2016-04-21 |
CN103109150A (zh) | 2013-05-15 |
RU2555373C2 (ru) | 2015-07-10 |
ES2550208T3 (es) | 2015-11-05 |
PL2603765T3 (pl) | 2015-12-31 |
KR101830460B1 (ko) | 2018-02-20 |
DK2603765T3 (en) | 2015-10-05 |
AU2011288670A1 (en) | 2013-03-21 |
BR112013003155A2 (pt) | 2020-04-14 |
WO2012019677A1 (de) | 2012-02-16 |
KR20130097187A (ko) | 2013-09-02 |
US20130213210A1 (en) | 2013-08-22 |
EP2603765B1 (de) | 2015-09-09 |
AU2011288670B2 (en) | 2015-01-22 |
EP2603765A1 (de) | 2013-06-19 |
CA2807667A1 (en) | 2012-02-16 |
CN103109150B (zh) | 2015-09-09 |
US9032858B2 (en) | 2015-05-19 |
DE102010034257A1 (de) | 2012-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010034257B4 (de) | Reaktive Schutzanordnung | |
EP0897097B1 (de) | Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen | |
DE19643757B4 (de) | Bausatz für eine Aufpanzerung | |
EP2455701B1 (de) | Objektschutz vor Hohlladungen | |
DE60221849T2 (de) | Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht | |
EP1668309B1 (de) | Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen | |
EP1846723B1 (de) | Reaktive schutzvorrichtung | |
EP1893935B1 (de) | Geschoss oder gefechtskopf | |
DE19707160C1 (de) | Reaktive Panzerungseinheit | |
DE60007237T2 (de) | Verwendung von metallschäumen in panzerungssystemen | |
EP0922924B1 (de) | Dicht- und Führungseinrichtung für hochdynamisch beschleunigte, abstandswirksame Schutzelemente | |
DE19956197C2 (de) | Reaktiver Schutz | |
EP1517110B1 (de) | Kombinierte Schutzanordnung | |
EP3128283B1 (de) | Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug | |
EP2806245B1 (de) | Anordnung zum Schutz eines Objekts gegen anfliegende Projektile | |
EP1464915B2 (de) | Minenschutzanordnung | |
DE69413675T2 (de) | Reaktiv-Pauzerung gegen senkrechte oder schräge Einschläge | |
DE102019007104B3 (de) | Splittergefechtskopf für einen Flugkörper | |
DE10318492A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Objekts | |
DE102017102174A1 (de) | Vorsatzschutzelement | |
EP0940647B1 (de) | Hohlladung | |
DE3046021C1 (de) | Panzerungselement zum aktiven Panzerschutz | |
DE102004058442A1 (de) | Panzerung zum Schutz eines Innenbereichs und damit gepanzertes Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GEKE SCHUTZTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GEKE TECHNOLOGIE GMBH, 79098 FREIBURG, DE Effective date: 20130227 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE Effective date: 20130227 Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE Effective date: 20130227 Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE Effective date: 20130227 Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE Effective date: 20130227 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131213 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |