Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102010023870A1 - Progressive Gasfederdämpfervorrichtung - Google Patents

Progressive Gasfederdämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010023870A1
DE102010023870A1 DE102010023870A DE102010023870A DE102010023870A1 DE 102010023870 A1 DE102010023870 A1 DE 102010023870A1 DE 102010023870 A DE102010023870 A DE 102010023870A DE 102010023870 A DE102010023870 A DE 102010023870A DE 102010023870 A1 DE102010023870 A1 DE 102010023870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring damper
working
gas spring
throttle
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023870A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Ludwig Dipl.-Ing. Dörr
Ludger Prof. Dr. Dragon
Arne Dr. Rer. Nat. Felske
Theodor Dipl.-Ing. Grossmann
Frank Dipl.-Ing. Lieschke
Andre Dr.-Ing. Lippeck
Frank-Hartmut Dipl.-Ing. Reimann
Johannes Dipl.-Ing. Schaffner
Hardy Dipl.-Ing. Volk
Alexander Dipl.-Ing. Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010023870A priority Critical patent/DE102010023870A1/de
Publication of DE102010023870A1 publication Critical patent/DE102010023870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/068Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where the throttling of a gas flow provides damping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasfederdämpfervorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (3), mit:
  • – einem Arbeitszylinder (5),
  • – einem innerhalb des Arbeitszylinders (5) entlang eines Federdämpferwegs (43) verschieblich gelagerten und den Arbeitzylinder (5) in einen mit einem Hydraulikmedium gefüllten oder befüllbaren ersten Arbeitsraum (9) und einen mit dem Hydraulikmedium gefüllten oder befüllbaren zweiten Arbeitsraum (11) teilenden Arbeitskolben (7),
  • – einer dem Arbeitskolben (7) fest zugeordneten und in den ersten Arbeitsraum (9) eintauchenden Kolbenstange (23), mittels der entlang des Federdämpferwegs (43) bei einer Eintauchbewegung hydraulische Energie in die Gasfederdämpfervorrichtung (1) einbringbar ist und umgekehrt,
  • – einem zumindest einem der Arbeitsräume (9, 11) hydraulisch zugeordneten und mit dem Hydraulikmedium (13) und einem kompressiblen Medium (19) zumindest teilweise gefüllten oder befüllbaren Ausgleichsraum (17), mittels dem zumindest eine Teilmenge der bei der Eintauchbewegung einbringbaren hydraulischen Energie wandelbar, insbesondere mittels des kompressiblen Mediums (19) speicherbar, ist. Um eine verbesserte Gasfederdämpfervorrichtung (1) bereitzustellen, ist vorgesehen, dass der Ausgleichsraum (17) eine Drosselvorrichtung aufweist, die in einer vorgebbaren Einbaulage der Gasfederdämpfervorrichtung (1) entlang eines ersten Teilwegs (45) des Federdämpferwegs (43) oberhalb eines Phasenübergangs (21) zwischen dem Hydraulikmedium (13) und dem kompressiblen Medium (19) und entlang eines zweiten Teilwegs (47) des Federdämpferweg (43) unterhalb des Phasenübergangs (21) zwischen dem Hydraulikmedium (13) und dem kompressiblen Medium (19) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasfederdämpfervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Arbeitszylinder, einem innerhalb des Arbeitszylinders entlang eines Federdämpferwegs verschieblich gelagerten und den Arbeitszylinder in einen mit einem Hydraulikmedium gefüllten oder befüllbaren ersten Arbeitsraum und einen mit dem Hydraulikmedium gefüllten oder befüllbaren zweiten Arbeitsraum teilenden Arbeitskolben, einer dem Arbeitskolben fest zugeordneten und in den ersten Arbeitsraum eintauchenden Kolbenstange, mittels der entlang des Federdämpferwegs bei einer Eintauchbewegung hydraulische Energie in die Gasfederdämpfervorrichtung einbringbar ist und umgekehrt, einen zumindest einem der Arbeitsräume hydraulisch zugeordneten und mit dem Hydraulikmedium sowie einem kompressiblen Medium jeweils zumindest teilweise gefüllten oder befüllbaren Ausgleichsraum, mittels dem zumindest eine Teilmenge der bei der Eintauchbewegung einbringbaren hydraulischen Energie wandelbar, insbesondere mittels des kompressiblen Mediums speicherbar, ist.
  • Gasfederdämpfervorrichtungen sind bekannt. Sie können beispielsweise als Stoßdämpfer in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Mittels der Hydraulikvorrichtung kann eine Aufbaubewegung des Kraftfahrzeugs bedämpft werden, wobei während einer Eintauchbewegung und einer Ausfederbewegung in der Gasfederdämpfervorrichtung vorhandene hydraulische Energie in Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Unter hydraulischer Energie kann eine mechanische Energie, insbesondere in Form von Druckenergie verstanden werden. Es ist bekannt, die Umwandlung in Wärmeenergie, also das Entziehen der eingebrachten hydraulischen Energie progressiv zu gestalten, so dass beispielsweise am Ende eines Federwegs ein höheres Maß an Energie entzogen werden kann. Die DE 28 06 541 A1 bezieht sich auf einen Stoßdämpfer oder ein Federbein mit hydraulisch-mechanischem Zuganschlag, wobei ein an einer Kolbenstange befestigter und Dämpfeinrichtungen für die Zug- und die Druckdämpfung aufweisender Kolben axial beweglich in einem Zylinder angeordnet ist und den Zylinderinnenraum in zwei fluidgefüllte Arbeitsräume trennt und sich an einem Zylinderende eine Führung und eine Dichtung für die Kolbenstange befindet, während der hydraulisch-mechanische Zuganschlag im ringförmigem Arbeitsraum zwischen Zylinder und Kolbenstange angeordnet ist und einen unter der Einwirkung einer Feder stehenden Dämpfring aufweist und die Kolbenstange mit einem Anschlagring versehen ist. Es sind ein Betätigungsring und ein Anschlag für eine Feder vorgesehen. Dies ergibt eine Kombination von hydraulischer Dämpfung und einer einer Bewegungsrichtung entgegenwirkenden Federkraft. Es wird eine Überlagerung einer geschwindigkeitsabhängig wirkenden hydraulischen Anschlagsdämpfung mit einer wegabhängig wirkenden Federkraftdämpfung erzielt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Gasfederdämpfervorrichtung bereitzustellen, insbesondere eine zumindest zweistufige Dämpferkennlinie zu ermöglichen, insbesondere für eine Zweirohr-Gasfederdämpfervorrichtung
  • Die Aufgabe ist bei einer Gasfederdämpfervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Arbeitszylinder, einem innerhalb des Arbeitszylinders entlang eines Federdämpferwegs verschieblich gelagerten und den Arbeitszylinder in einen mit einem Hydraulikmedium gefüllten oder befüllbaren ersten Arbeitsraum und einen mit dem Hydraulikmedium gefüllten oder befüllbaren zweiten Arbeitsraum teilenden Arbeitskolben, einer dem Arbeitskolben fest zugeordneten und in den ersten Arbeitsraum eintauchenden Kolbenstange, mittels der entlang des Federdämpferwegs bei einer Eintauchbewegung hydraulische Energie in die Gasfederdämpfervorrichtung einbringbar ist und umgekehrt, einen zumindest einem der Arbeitsräume hydraulisch zugeordneten und mit dem Hydraulikmedium sowie einem kompressiblen Medium jeweils zumindest teilweise gefüllten oder befüllbaren Ausgleichsraum, mittels dem zumindest eine Teilmenge der bei der Eintauchbewegung einbringbaren hydraulischen Energie wandelbar, insbesondere mittels des kompressiblen Mediums speicherbar, ist, dadurch gelöst, dass der Ausgleichsraum eine Drosselvorrichtung aufweist, die in einer vorgebbaren oder vorgegebenen Einbaulage der Gasfederdämpfervorrichtung entlang eines ersten Teilwegs des Federdämpferwegs oberhalb eines Phasenübergangs zwischen dem Hydraulikmedium und dem kompressiblen Medium und entlang eines zweiten Teilwegs des Federdämpferwegs unterhalb des Phasenübergangs zwischen dem Hydraulikmedium und dem kompressiblen Medium liegt. Vorteilhaft wird die Drosselvorrichtung entlang des ersten Teilwegs von dem kompressiblen Medium durchströmt und entlang des zweiten Teilwegs von dem Hydraulikmedium. Bei dem kompressiblen Medium kann es sich um ein Gas, insbesondere um Luft, handeln. Bei dem Hydraulikmedium kann es sich beispielsweise um ein Öl, insbesondere ein Hydrauliköl handeln. Vorteilhaft weist das kompressible Medium eine geringere Dichte auf als das Hydraulikmedium, so dass vorteilhaft sich ein geringerer Strömungswiderstand der Drosselvorrichtung für das kompressible Medium im Vergleich zu dem Hydraulikmedium ergibt. Vorteilhaft kann also entlang des ersten Teilwegs die Drosselvorrichtung einen vergleichsweise geringen Widerstand dem strömenden Medium entgegenbringen. Im Vergleich dazu kann entlang des zweiten Teilwegs ein vergleichsweise großer Widerstand und damit ein vergleichsweise großer Gegendruck auf das kompressible Medium wirken. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine zweistufige Dämpfercharakteristik der Gasfederdämpfervorrichtung. Unter der vorgegebenen Einbaulage kann beispielsweise verstanden werden, dass die Kolbenstange in einem Schwerkraftfeld nach oben zeigt. Eine solche Einbaulage ist für Gasfederdämpfervorrichtungen nach dem Zweirohr-Prinzip bekannt, wobei sich aufgrund der Schwerkraft zwischen dem schwereren Hydraulikmedium und dem leichteren kompressiblen Medium der Phasenübergang ergibt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Gasfederdämpfervorrichtung ist vorgesehen, dass der Drosselvorrichtung eine Rückschlagventilvorrichtung parallel geschaltet ist. Vorteilhaft kann mittels der Rückschlagventilvorrichtung zusätzlich ein Überströmen gesteuert werden. Vorteilhaft kann die Rückschlagventilvorrichtung so geschaltet sein, dass ein Rückströmen des Hydraulikmediums, wobei ein Rückströmen ein Absinken, also eine Bewegung nach unten, des Phasenübergangs bedeuten kann. Dabei entspricht das Absinken des Phasenübergangs einer Ausfederbewegung. Vorteilhaft kann so sichergestellt werden, dass während der Eintauchbewegung entlang des zweiten Teilwegs des Federdämpferwegs die Rückschlagventilvorrichtung geschlossen ist, so dass sich der gewünschte höhere Gegendruck ergibt. Im Falle einer Ausfederbewegung kann vorteilhaft die Rückschlagventilvorrichtung öffnen, so dass das Hydraulikmedium möglichst ungehindert zurückströmen kann, also der Phasenübergang vorteilhaft möglichst ungehindert absinken kann, wobei vorteilhaft eine Kavitätsgefahr verringert wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Gasfederdämpfervorrichtung ist vorgesehen, dass die Rückschlagventilvorrichtung ein Schwimmerventil aufweist. Vorteilhaft kann das Schwimmerventil auf das Ansteigen beziehungsweise Absinken des Phasenübergangs reagieren, so dass ein Ansteigen des Phasenübergangs bis auf eine Höhe der Rückschlagventilvorrichtung zu einem Schließen der Rückschlagventilvorrichtung führt. In entgegengesetzter Richtung kann vorteilhaft das Schwimmerventil aufgrund von Druckunterschieden trotz des oberhalb liegenden Phasenübergangs öffnen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Gasfederdämpfervorrichtung ist vorgesehen, dass das Schwimmerventil einen auf dem Phasenübergang aufschwimmenden Arbeitsring aufweist. Vorteilhaft kann der Arbeitsring abhängig von einer Höhe des Phasenübergangs die Rückschlagventilvorrichtung verschließen oder öffnen. Zusätzlich kann der Arbeitsring abhängig von einem Druckunterschied des rückströmenden kompressiblen Mediums die Rückschlagventilvorrichtung öffnen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Gasfederdämpfervorrichtung ist vorgesehen, dass der Arbeitsring entlang des zweiten Teilwegs des Federdämpferwegs der Drosselvorrichtung anschlägt und dabei einen Drosselquerschnitt der Drosselvorrichtung verkleinert. Vorteilhaft kann die gewünschte zweistufige Dämpferkennlinie der Gasfederdämpfervorrichtung durch das Öffnen beziehungsweise Verringern des Drosselquerschnitts erzielt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Gasfederdämpfervorrichtung ist vorgesehen, dass der Arbeitsring an einen Drosselring der Drosselvorrichtung anschlägt. Vorteilhaft kann der Arbeitsring dabei so an den Drosselring anschlagen, dass sich dabei der Drosselquerschnitt verringert. Eine entsprechende Auslegung des Drosselrings relativ zu dem Arbeitsring ermöglicht vorteilhaft eine Einstellung der Dämpfercharakteristik der Gasfederdämpfervorrichtung.
  • Die Aufgabe ist außerdem bei einem Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Gasfederdämpfervorrichtung gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gasfederdämpfervorrichtung mit einer Drosselvorrichtung, wobei mittels Pfeilen eine Ausfederbewegung symbolisiert ist;
  • 2 die in 1 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung, wobei mittels den Pfeilen eine Eintauchbewegung symbolisiert ist;
  • 3 die in den 1 und 2 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung, wobei diese entlang eines zweiten Teilwegs eines Einfederwegs eingefedert wird, wobei eine erhöhte Druckstufendämpfung erfolgt; und
  • 4 eine vereinfachte Ausführung der Gasfederdämpfervorrichtung analog der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Gasfederdämpfervorrichtung.
  • 1 zeigt eine Gasfederdämpfervorrichtung 1, die Teil eines nur teilweise dargestellten Kraftfahrzeugs 3 ist. Die Gasfederdämpfervorrichtung 1 weist einen Arbeitszylinder 5 auf. Innerhalb des Arbeitszylinders 5 ist ein Arbeitskolben 7 längsverschieblich gelagert. Der Arbeitskolben 7 trennt den Arbeitszylinder 5 in einen ersten Arbeitsraum 9 und einen zweiten Arbeitsraum 11. Die Arbeitsräume 9, 11 sind mit einem Hydraulikmedium 13 befüllt, beispielsweise einem Hydrauliköl.
  • Der Arbeitszylinder 5 ist von einem Behälterrohr 15 umgeben, das zusammen mit einer Außenwand des Arbeitszylinders 5 einen Ausgleichsraum 17 abgrenzt. Der Ausgleichsraum 17 ist teilweise mit dem Hydraulikmedium 13 und mit einem kompressiblen Medium 19 befüllt. Bei dem kompressiblen Medium kann es sich beispielsweise um Luft oder ein beliebiges anderes Gas handeln.
  • In 1 ist die Gasfederdämpfervorrichtung 1 in einer Einbaulage gezeigt, wobei der erste Arbeitsraum 9 oberhalb des zweiten Arbeitsraums 11 angeordnet ist. Entsprechend der in 1 gezeigten Einbaulage ergibt sich zwischen dem Hydraulikmedium 13 und dem kompressiblen Medium 19 ein Phasenübergang 21, wobei sich das schwerere Hydraulikmedium unterhalb des Phasenübergangs 21 und das leichtere kompressible Medium 19 oberhalb des Phasenübergangs 21 befindet.
  • Die Gasfederdämpfervorrichtung 1 weist eine Kolbenstange 23 auf, die fluiddicht abgedichtet in den ersten Arbeitsraum 9 eintaucht und dem Arbeitskolben 7 fest zugeordnet ist. Der Arbeitskolben 7 weist ein Kolbenventil 25 mit einer Voröffnung 27 auf.
  • Der Ausgleichsraum 17 und der zweite Arbeitsraum 11 sind mittels eines Bodenventils 29 einander zugeordnet. Das Bodenventil 29 weist eine Voröffnung 31 auf.
  • Die Voröffnung 27 des Kolbenventils 25 bildet eine Vordrossel für eine Zugstufe der Gasfederdämpfervorrichtung 1. Die Voröffnung 31 des Bodenventils 29 bildet eine Vordrossel für eine Druckstufe der Gasfederdämpfervorrichtung 1.
  • Auf dem Phasenübergang 21 schwimmt ein Arbeitsring 33 auf. Der Arbeitsring 33 ist innerhalb des Ausgleichsraums 17 angeordnet. Oberhalb des Arbeitsrings 33 ist innerhalb des Ausgleichsraums 17 ein Drosselring 35 angeordnet. Der Drosselring 35 ist ortsfest innerhalb des Ausgleichsraums 17 angeordnet. Der Arbeitsring 33 schwimmt auf dem Phasenübergang 21 und ist dementsprechend längsverschieblich relativ zu dem Arbeitszylinder 5 beziehungsweise dem Behälterrohr 15 innerhalb des Ausgleichsraums 17 angeordnet. Der Drosselring 35 bildet zusammen mit dem aufschwimmenden Arbeitsring 33 ein Schwimmerventil, das eine Rückschlagventilvorrichtung bildet. Mittels ersten Pfeilen 37 ist in 1 ein Überströmen des Hydraulikmediums 13 über das Kolbenventil 25 und das Bodenventil 29 symbolisiert. Dabei führt die Kolbenstange 23 zusammen mit dem Arbeitskolben 7 eine Ausfederbewegung in Richtung eines zweiten Pfeils 39 durch. Mittels zwei dritten Pfeilen 41 ist in 1 eine Bewegungsrichtung des Phasenübergangs 21 symbolisiert. Es ist zu erkennen, dass der Phasenübergang 21 absinkt, sich also der Arbeitsring 33 während der in 1 gezeigten Ausfederbewegung von dem Drosselring 35 entfernt.
  • 2 zeigt die in 1 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung 1, wobei im Unterschied eine Einfederbewegung beziehungsweise eine Druckstufendämpfung symbolisiert ist. Es ist zu erkennen, dass sich dabei die Strömungsrichtung des Hydraulikmediums 13 sowie die Bewegungsrichtung des Arbeitskolbens 7 zusammen mit der Kolbenstange 23 umkehren. Dies ist in 2 mittels den ersten Pfeilen 37, den zweiten Pfeilen 39 und den dritten Pfeilen 41 analog der Darstellung in 1 symbolisiert. Es ist zu erkennen, dass sich dabei der Drosselring 35 und der Arbeitsring 33 aufeinander zu bewegen. Entsprechend der Darstellung der 2 schlägt jedoch der Arbeitsring 33 noch nicht an dem Drosselring 35 an, wobei das kompressible Medium 19 mit einem vergleichsweise geringen Widerstand durch den Drosselring 35 hindurch strömen kann.
  • 3 zeigt die in den 1 und 2 gezeigte Gasfederdämpfervorrichtung 1, wobei analog der Darstellung der 2 eine Einfederbewegung mittels den Pfeilen 3741 symbolisiert ist. Im Unterschied zur Darstellung der 2 ist entsprechend der Darstellung der 3 der Phasenübergang 21 so weit angestiegen, dass er oberhalb des Drosselrings 35 liegt. Entsprechend den Darstellungen der 1 und 2 liegt der Phasenübergang 21 unterhalb des Drosselrings 35. Es ist zu erkennen, dass dabei der Arbeitsring 33 an dem Drosselring 35 anschlägt, wobei ein Strömungsquerschnitt des Drosselrings 35 dadurch verkleinert wird. Vorteilhaft kann dadurch dem, in 3 von unten nach oben strömenden Hydraulikmedium 13 ein höherer hydraulischer Widerstand entgegengebracht werden, so dass sich in dem Ausgleichsraum 17 unterhalb des Drosselrings 35 ein vergleichsweise hoher Staudruck einstellt, der sich über das Bodenventil 29 und das Kolbenventil 25 auch in die Arbeitsräume 9 und 11 fortsetzt. Vorteilhaft entsteht dadurch eine vergleichsweise hohe Gegenkraft auf die Kolbenstange 23, wobei eine vergleichsweise hohe Dämpferrate gegeben ist.
  • Der Arbeitskolben 7 zusammen mit der Kolbenstange 23 können entlang eines Federdämpferwegs 43 verstellt werden. Entlang eines ersten Teilwegs 45 des Federdämpferwegs 43 befindet sich der Phasenübergang 21 unterhalb des Drosselrings 35, wobei sich eine vergleichsweise niedrige Dämpferrate einstellt. Entlang eines zweiten Teilwegs 47 des Federdämpferwegs 43 befindet sich der Phasenübergang 21 oberhalb des Drosselrings 35, wobei sich beim Einfedern eine vergleichsweise große Dämpferrate ergibt.
  • Vorteilhaft bilden der Drosselring 35 zusammen mit dem Arbeitsring 33 eine Rückschlagventilvorrichtung, die sich vorteilhaft entgegen den Auftriebskräften des Arbeitsrings 33 innerhalb des Hydraulikmediums 13 aufgrund von Druckunterschieden des von oben nach unten strömenden Hydraulikmediums öffnet. Diese Situation ist gegeben, wenn die in 3 symbolisierte Einfederbewegung umgekehrt wird, also die Kolbenstange 23 sich wieder nach oben bewegt.
  • Vorteilhaft kann mittels der Gasfederdämpfervorrichtung 1 in sogenannten Normalfahrsituationen eine komfortorientierte Dämpferabstimmung erzielt werden. Bei Extremfahrmanövern kann vorteilhaft die höhere, in 3 dargestellte Dämpferrate zu einer höheren Fahrstabilität beitragen. Dies kann beispielsweise zum Bestehen von sogenannten Extremfahrmanövern, wie beispielsweise einem sogenannten ”Fish Hook” (NHTSA-Manöver) vorteilhaft genutzt werden.
  • Vorteilhaft kann im Falle starker Einfederung auf der Druckseite ein höheres Dämpfkraftniveau zur Verfügung gestellt werden. Die Gasfederdämpfervorrichtung 1 ist als sogenannte Zweirohr-Dämpfervorrichtung ausgeführt, die vorteilhaft den Drosselring 35 aufweist, der fest mit dem Arbeitszylinder 5 verbunden ist. Außerdem ist der auf dem Phasenübergang 21 schwimmende Arbeitsring 33 vorgesehen. Ab einem bestimmten Einfederniveau, welches einer definierten Höhe einer Fluidsäule beziehungsweise des Phasenübergangs 21 im Ausgleichsraum 17 beziehungsweise einem Fluidvorratsraum entspricht, verschließt der Arbeitsring 33 einen Teil eines Strömungsquerschnitts beziehungsweise von Öffnungen des Drosselrings, wodurch ein höherer Strömungswiderstand entsteht, der vorteilhaft wiederum zu einem höheren Dämpfkraftniveau im Druckbereich führt. Bei geringerer Einfederung, wie beispielsweise in den 1 und 2 dargestellt, sinkt die Fluidsäule beziehungsweise der Phasenübergang 21 in dem Ausgleichsraum 17 beziehungsweise Vorratsraum und damit der Arbeitsring 33 wieder auf ein sogenanntes KO-Niveau. Unter einem KO-Niveau kann eine Nulllage des Kraftfahrzeugs 3 während eines Stillstands bei einer definierten Beladung verstanden werden.
  • Vorteilhaft kann das Kraftfahrzeug 3 auf einen Normalfahrbereich optimal abgestimmt werden, ohne dass es beispielsweise durch akustische Effekte zu Beeinträchtigungen kommen könnte.
  • Vorteilhaft gelingt es, einen Zielkonflikt zwischen den Extremfahrmanövern einerseits und den eher kundenrelevanten Fahrmanövern, wie beispielsweise ”Ride and Handling” zu lösen. Vorteilhaft ist die Gasfederdämpfervorrichtung 1 einfach aufgebaut, leicht zu montieren und kostengünstig fertigbar.
  • Vorteilhaft kann ein zusätzlicher, entlang des Federdämpferwegs 43 wegabhängiger, in Reihe geschalteter Strömungswiderstand mittels des Arbeitsrings 33 und des Drosselrings 35 erzeugt werden. Dieser zusätzliche Strömungswiderstand wird ab einem definierten Einfahrweg, entlang des zweiten Teilwegs 47 des Federdämpferwegs 43 der Kolbenstange 23, also im Druckbereich, wie in 3 dargestellt, aktiviert. Vorteilhaft kann im Falle starker Einfederungen, wie in 3 dargestellt, wie sie beispielsweise bei fahrsicherheitsrelevanten Extremmanövern auftreten, ein zusätzliches hydraulisches Dämpfkraftpotenzial zur Verfügung gestellt werden. Damit eröffnet sich vorteilhaft die Möglichkeit, das Fahrwerk im Normalfahrbereich ohne Kompromisse vor dem Hintergrund des Bestehens von Extremfahrmanövern abzustimmen. Der sich dadurch bietende Abstimmungsspielraum kann vorteilhaft zugunsten einer komfortorientierten Fahrwerksauslegung genutzt werden.
  • Der wegabhängige, in Reihe geschaltete Strömungswiderstand, der sich bei dem Anschlagen des Arbeitsrings 33 an dem Drosselring 35 einstellt, wird aus zwei Komponenten gebildet, einerseits aus dem auf den Phasenübergang 21 schwimmenden Arbeitsring 33 und andererseits aus dem an dem Arbeitszylinder 5 befestigten Drosselring 35.
  • Der wegabhängige, in Reihe geschaltete Strömungswiderstand wird aktiviert, falls die Kolbenstange 23 eine definierte Einfahrposition erreicht. Diese Einfahrposition korreliert mit der Höhe des Fluidspiegels beziehungsweise einer Höhe des Phasenübergangs 21 im Ausgleichsraum 17 beziehungsweise Fluidvorratsraum. Der steigende Phasenübergang 21 im Ausgleichsraum 17 führt infolge der Auftriebskraft den Arbeitsring 33 bis zum Kontakt mit dem Drosselring 35 nach oben. Nun entsteht eine zusätzliche Verengung, welche dem steigenden Phasenübergang 21 einen Widerstand entgegensetzt. Dieser zusätzliche Strömungswiderstand manifestiert sich letztendlich in einer höheren Dämpfungskraft ab einem bestimmten Einfederniveau, also entlang des zweiten Teilwegs 47 des Federdämpferwegs 43.
  • Die Erhöhung des Strömungswiderstands infolge der, insbesondere formschlüssigen, Verbindung zwischen dem Drosselring 35 und dem Arbeitsring 33 kann ohne weiteres durch eine Verringerung des offenen Querschnitts zwischen dem Drosselring 35 und dem Arbeitsring 33 skaliert werden. Eine zunehmende Verringerung der Überdeckung des Öffnungsquerschnittes zwischen dem Drosselring 35 und dem Arbeitsring 33 führt zu einem zunehmend höheren Strömungswiderstand für das Hydraulikmedium 13 in der Gasfederdämpfervorrichtung 1.
  • Das Ausfahren der Kolbenstange 23 führt zu einem Absinken des Phasenübergangs 21 in dem Ausgleichsraum 17 und damit ab einem bestimmten Ausfederniveau, also entlang des ersten Teilwegs 45 des Federdämpferwegs 43, zu einem Absinken des Arbeitsrings 35 und zu einem Freigeben des Öffnungsquerschnitts zwischen dem Arbeitsring 33 und dem Drosselring 35.
  • 4 zeigt eine weitere Gasfederdämpfervorrichtung 1, die im Unterschied zu den Darstellungen der 13 keinen Arbeitsring 33 aufweist.
  • Vorteilhaft ist es möglich, auf die konstruktive Ausführung des Arbeitsrings 33 zu verzichten und die Drosselwirkung ausschließlich durch einen entsprechend angepassten Drosselring 35 erfolgen zu lassen. Der angepasste Drosselring 35 weist einen vergleichsweise geringeren Strömungsquerschnitt auf, der dem gasförmigen kompressiblen Medium 19 einen vergleichsweise geringen Widerstand entgegensetzt, jedoch für das Hydraulikmedium 13 den erwünschten hohen Strömungswiderstand zum Aufbauen des entsprechenden Gegendrucks bietet. Vorteilhaft kann der Strömungsquerschnitt des Drosselrings 35 so angepasst sein, dass bei einer Ausfederbewegung ein vergleichsweise schnelles Zurückströmen des Hydraulikmediums 13 von oben nach unten erfolgt, wobei gerade keine Kavitäten auftreten. Entsprechende Drücke können beispielsweise auf 6–8 bar bei einer Einfederbewegung entlang des zweiten Teilwegs 47 des Federdämpferwegs 43 ausgelegt sein, so dass vorteilhaft ein entsprechend schnelles Zurückfließen während einer Ausfederbewegung entlang des zweiten Teilwegs 47 des Federdämpferwegs 43 gegeben ist.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, verhält sich die als Zweirohrdruckstufendämpfer ausgeführte Gasfederdämpfervorrichtung 1 nahe der KO-Lage bezüglich der Zugstufendämpfung und der Druckstufendämpfung wie ein konventioneller Zweirohrdämpfer. Bei einer Zugstufendämpfung wird diese primär durch die Voröffnung 27 des Kolbenventils 25 sowie entsprechende Federpakete des Kolbenventils 25 bestimmt. Über ein Rückschlagventil des Bodenventils 29 kann das Hydraulikmedium 13 nahezu ungehindert aus dem Ausgleichsraum 17 in den zweiten Arbeitsraum 11 zurückströmen.
  • Die in 2 dargestellte Druckstufendämpfung wird primär durch die Voröffnung 31 des Bodenventils 29 sowie Federscheiben des Bodenventils 29 bestimmt. Ein entsprechender Strömungswiderstand an dem Kolbenventil 25 ist im Allgemeinen weniger stark ausgeprägt.
  • Wie in 3 dargestellt, erfolgt neben der Dämpfung an dem Bodenventil 29 und an dem Kolbenventil 25, bei starken Einfederwegen, also entlang des zweiten Teilwegs 47 des Federdämpferwegs 43, eine zusätzliche Dämpfung mittels eines weiteren in Reihe geschalteten Strömungswiderstands an dem an dem Drosselring 35 anschlagenden Arbeitsring 33. Dieser entsteht vorteilhaft infolge eines teilweisen Verschließens der Öffnungen im Drosselring 35 durch den Arbeitsring 33.
  • Bei einer zunehmenden Verringerung des Einfederniveaus ergibt sich ein zunehmendes Absinken des Phasenübergangs 21, wobei sich der Arbeitsring 33 wieder von dem Drosselring 35 löst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasfederdämpfervorrichtung
    3
    Kraftfahrzeug
    5
    Arbeitszylinder
    7
    Arbeitskolben
    9
    erster Arbeitsraum
    11
    zweiter Arbeitsraum
    13
    Hydraulikmedium
    15
    Behälterrohr
    17
    Ausgleichsraum
    19
    kompressibles Medium
    21
    Phasenübergang
    23
    Kolbenstange
    25
    Kolbenventil
    27
    Voröffnung
    29
    Bodenventil
    31
    Voröffnung
    33
    Arbeitsring
    35
    Drosselring
    37
    erster Pfeil
    39
    zweiter Pfeil
    41
    dritter Pfeil
    43
    Federdämpferweg
    45
    erster Teilweg
    47
    zweiter Teilweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2806541 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Gasfederdämpfervorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (3), mit: – einem Arbeitszylinder (5), – einem innerhalb des Arbeitszylinders (5) entlang eines Federdämpferwegs (43) verschieblich gelagerten und den Arbeitzylinder (5) in einen mit einem Hydraulikmedium gefüllten oder befüllbaren ersten Arbeitsraum (9) und einen mit dem Hydraulikmedium gefüllten oder befüllbaren zweiten Arbeitsraum (11) teilenden Arbeitskolben (7), – einer dem Arbeitskolben (7) fest zugeordneten und in den ersten Arbeitsraum (9) eintauchenden Kolbenstange (23), mittels der entlang des Federdämpferwegs (43) bei einer Eintauchbewegung hydraulische Energie in die Gasfederdämpfervorrichtung (1) einbringbar ist und umgekehrt, – einem zumindest einem der Arbeitsräume (9, 11) hydraulisch zugeordneten und mit dem Hydraulikmedium (13) und einem kompressiblen Medium (19) zumindest teilweise gefüllten oder befüllbaren Ausgleichsraum (17), mittels dem zumindest eine Teilmenge der bei der Eintauchbewegung einbringbaren hydraulischen Energie wandelbar, insbesondere mittels des kompressiblen Mediums (19) speicherbar, ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (17) eine Drosselvorrichtung aufweist, die in einer vorgegebenen oder vorgebbaren Einbaulage der Gasfederdämpfervorrichtung (1) entlang eines ersten Teilwegs (45) des Federdämpferwegs (43) oberhalb eines Phasenübergangs (21) zwischen dem Hydraulikmedium (13) und dem kompressiblen Medium (19) und entlang eines zweiten Teilwegs (47) des Federdämpferweg (43) unterhalb des Phasenübergangs (21) zwischen dem Hydraulikmedium (13) und dem kompressiblen Medium (19) liegt.
  2. Gasfederdämpfervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselvorrichtung eine Rückschlagventilvorrichtung parallel geschaltet ist.
  3. Gasfederdämpfervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilvorrichtung ein Schwimmerventil aufweist.
  4. Gasfederdämpfervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmerventil einen auf dem Phasenübergang (21) aufschwimmenden Arbeitsring (33) aufweist.
  5. Gasfederdämpfervorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsring (33) entlang des zweiten Teilwegs (47) des Federdämpferweg (43) der Drosselvorrichtung anschlägt und dabei einen Drosselquerschnitt der Drosselvorrichtung verkleinert.
  6. Gasfederdämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsring (33) an einem Drosselring (35) der Drosselvorrichtung anschlägt.
  7. Kraftfahrzeug (3) mit einer Gasfederdämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010023870A 2010-06-15 2010-06-15 Progressive Gasfederdämpfervorrichtung Withdrawn DE102010023870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023870A DE102010023870A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Progressive Gasfederdämpfervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023870A DE102010023870A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Progressive Gasfederdämpfervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023870A1 true DE102010023870A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43430265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023870A Withdrawn DE102010023870A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Progressive Gasfederdämpfervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193885A1 (fr) * 2019-03-27 2020-10-01 Psa Automobiles Sa Amortisseur avec butee de fin de course auto-adaptable equipee d'un boisseau flottant
CN113646557A (zh) * 2019-03-28 2021-11-12 标致雪铁龙汽车股份有限公司 带有配备有压力限制阀门的行程末尾止挡的减振器
FR3122714A1 (fr) * 2021-05-04 2022-11-11 Psa Automobiles Sa Systeme de butee hydraulique comprenant une bague comportant des moyens d’obstacle a l’ecoulement dans une chambre de compensation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806541A1 (de) 1978-02-16 1979-08-23 Fichtel & Sachs Ag Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806541A1 (de) 1978-02-16 1979-08-23 Fichtel & Sachs Ag Stossdaempfer oder federbein mit hydraulisch-mechanischem zuganschlag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193885A1 (fr) * 2019-03-27 2020-10-01 Psa Automobiles Sa Amortisseur avec butee de fin de course auto-adaptable equipee d'un boisseau flottant
FR3094433A1 (fr) * 2019-03-27 2020-10-02 Psa Automobiles Sa Amortisseur avec butee de fin de course auto-adaptable equipee d’un boisseau flottant
CN113631830A (zh) * 2019-03-27 2021-11-09 标致雪铁龙汽车股份有限公司 带有配备有浮动嵌套塞的自适应行程末尾止挡的减振器
CN113631830B (zh) * 2019-03-27 2023-10-10 标致雪铁龙汽车股份有限公司 带有配备有浮动嵌套塞的自适应行程末尾止挡的减振器
CN113646557A (zh) * 2019-03-28 2021-11-12 标致雪铁龙汽车股份有限公司 带有配备有压力限制阀门的行程末尾止挡的减振器
CN113646557B (zh) * 2019-03-28 2023-12-01 标致雪铁龙汽车股份有限公司 带有配备有压力限制阀门的行程末尾止挡的减振器
FR3122714A1 (fr) * 2021-05-04 2022-11-11 Psa Automobiles Sa Systeme de butee hydraulique comprenant une bague comportant des moyens d’obstacle a l’ecoulement dans une chambre de compensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946758C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE102013112818B4 (de) Federelement
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE2551516B2 (de) Hydropneumatischer Einrohrschwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE10022029A1 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer
DE1775663A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE1775415A1 (de) Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung
DE102012112243A1 (de) Stoßdämpfer für Fahrzeug
DE4131532A1 (de) Verstellbares daempfventil mittels eines elektrorheologischen steuermediums fuer einen schwingungsdaempfer
DE102008017705A1 (de) Dämpfvorrichtung
DE1912781A1 (de) Hydropneumatischer Stossdaempfer mit ventilgesteuertem Entlueftungssystem
DE112013004595T5 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE102018201297B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE19738617C2 (de) Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2942029A1 (de) Verfahren zum daempfen von schwingungen und stoessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010023870A1 (de) Progressive Gasfederdämpfervorrichtung
DE102011000280A1 (de) Teleskopfedergabelbein mit Ausgleichsvolumen für Dämpfungsfluid
DE102011002014B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
DE102011000281B4 (de) Teleskopfedergabelbein mit hydraulischem Endanschlag
DE102011083744A1 (de) Dichtung und Einrohrdämpfersystem
DE102010020052A1 (de) Progressive Gasfederdämpfervorrichtung
DE102015225170A1 (de) Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung, Federbein mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung und Fahrzeug mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung
DE102009035570A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101