DE102010021070A1 - Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrichen Versorgungsnetzwerks - Google Patents
Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrichen Versorgungsnetzwerks Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010021070A1 DE102010021070A1 DE102010021070A DE102010021070A DE102010021070A1 DE 102010021070 A1 DE102010021070 A1 DE 102010021070A1 DE 102010021070 A DE102010021070 A DE 102010021070A DE 102010021070 A DE102010021070 A DE 102010021070A DE 102010021070 A1 DE102010021070 A1 DE 102010021070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supply network
- energy
- parameters
- exchange
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 101000603877 Homo sapiens Nuclear receptor subfamily 1 group I member 2 Proteins 0.000 description 3
- 101001098529 Homo sapiens Proteinase-activated receptor 1 Proteins 0.000 description 3
- 101001098560 Homo sapiens Proteinase-activated receptor 2 Proteins 0.000 description 3
- 101000713170 Homo sapiens Solute carrier family 52, riboflavin transporter, member 1 Proteins 0.000 description 3
- 101000713169 Homo sapiens Solute carrier family 52, riboflavin transporter, member 2 Proteins 0.000 description 3
- 102100036863 Solute carrier family 52, riboflavin transporter, member 1 Human genes 0.000 description 3
- 102100036862 Solute carrier family 52, riboflavin transporter, member 2 Human genes 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/381—Dispersed generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/24—Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
- H02J3/241—The oscillation concerning frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/46—Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/10—The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/22—The renewable source being solar energy
- H02J2300/24—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/28—The renewable source being wind energy
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/40—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation wherein a plurality of decentralised, dispersed or local energy generation technologies are operated simultaneously
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
- Y02B70/3225—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/76—Power conversion electric or electronic aspects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
- Y04S20/222—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrischen Versorgungsnetzwerks. Ein erstes Gerät, das zum Austausch von elektrischer Energie mit dem Versorgungsnetzwerk ausgebildet ist, ermittelt über seinen geografischen Standort einen Teil des Versorgungsnetzwerks, zu dem das erste Gerät für den Energieanschluss zugeordnet ist. Das erste Gerät ermittelt Parameter für einen beabsichtigten Energieaustausch. Zumindest ein zweites Gerät, das dem gleichen Teil des Versorgungsnetzwerks für einen Energieaustausch zugeordnet ist, ermittelt Parameter für einen beabsichtigten Energieaustausch. Das erste Gerät nimmt den Energieaustausch unter Berücksichtigung der Parameter des ersten und des zweiten Geräts derart vor, dass die elektrische Stabilität des Teils des Versorgungsnetzwerks sichergestellt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrischen Versorgungsnetzwerks. Das Verfahren ist bevorzugt bei elektrischen Versorgungsnetzwerken anwendbar, an das neben herkömmlichen Energie-Erzeugungsanlagen, wie beispielsweise Kohlekraftwerke, Gaskraftwerke oder Atomenergieanlagen, auch Energie-Erzeugungsanlagen angeschlossen sind, die zeitlich variierend elektrische Energie ins Versorgungsnetzwerk einspeisen. Zu diesen Anlagen gehören beispielsweise Windenergieanlagen oder Solarenergieanlagen.
- Es ist beabsichtigt, in bestehende elektrische Versorgungsnetzwerke verstärkt erneuerbaren Energien einzuspeisen. Dieser Anteil wird derzeit durch die Nutzung von Solarenergie und/oder Windenergie gedeckt.
- Zugleich soll der Betrieb von bisher benzin- bzw. dieselbetriebenen Kraftfahrzeugen in den nächsten Jahren bzw. Jahrzehnten verstärkt auf elektrische Energie umgestellt werden. Die dabei erfolgende Entnahme elektrischer Energie aus dem Versorgungsnetzwerk ist somit Verbraucherabhängig und damit zeitlich schwankend.
- Durch die zeitlich variierende Einspeisung und Entnahme von elektrischer Energie ins Netzwerk kommt es zwangsläufig zu Stabilitätsproblemen hinsichtlich der Parameter Frequenz, Phase, Pegel der zur Verfügung stehenden elektrischen Energie.
- Aus der
US 2009/0281673 A1 - Aus der
WO 2009 014543 A1 ist ein weiteres ”Smart Grid” bekannt, bei dem elektrische Leistung zwischen dem Netzwerk und einem Fahrzeug ausgetauscht wird. - Beide Druckschriften verwenden einen zentralen Regelungsansatz, um die Netzstabilität bezüglich der Frequenz bzw. der Leistung sicherzustellen.
- Dieser zentrale Regelungsansatz ist jedoch aufgrund der komplexen Regelungsstrukturen, die große Teile oder das gesamte Netz umgreifen, stark anfällig.
- Auch können zeitlich schnell erfolgende Änderungen in Teilen des Netzes bzw. ein lokal begrenzter Verbraucherbedarf nicht entsprechend schnell erfasst und ausgeglichen bzw. ausgeregelt werden.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrischen Versorgungsnetzwerks anzugeben.
- Diese Aufgabe wir durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrischen Versorgungsnetzwerks ermittelt ein erstes Gerät, das zum Austausch von elektrischer Energie mit dem Versorgungsnetzwerk ausgebildet ist, über seinen geografischen Standort einen Teil des Versorgungsnetzwerks, zu dem das erste Gerät für den Energieanschluss zugeordnet ist. Das erste Gerät ermittelt Parameter für einen beabsichtigten Energieaustausch. Zumindest ein zweites Gerät, das dem gleichen Teil des Versorgungsnetzwerks für einen Energieaustausch zugeordnet ist, ermittelt Parameter für einen beabsichtigten Energieaustausch. Das erste Gerät nimmt den Energieaustausch unter Berücksichtigung der Parameter des ersten und des zweiten Geräts derart vor, dass die elektrische Stabilität des Teils des Versorgungsnetzwerks sichergestellt ist.
- Im Hinblick auf den Stand der Technik wird mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ein ggf. verwendetes ”Smart Grid” entlastet oder ganz ersetzt, da der benötigte zentrale Regelungsaufwand minimiert wird.
- Die Funktionsweise des Austauschs von Parametern kann vergleichbar zur an sich bekannten Peer-to-Peer-Kommunkation erfolgen.
- Alternativ dazu kann sie auch vergleichbar zur car-to-car-Kommunikation erfolgen, wie sie beispielsweise für vernetzte Warnsysteme zwischen Kraftfahrzeugen (PKW's) verwendet wird.
- Parameterquellen zur lokalen Optimierung eines Teils eines Netzwerks können beispielsweise Endverbraucher, Netzknotenpunkte und/oder auch externe Datenquellen sein.
- Insbesondere für den Fall, dass elektrische Kraftfahrzeuge (”e-car”) als erstes Gerät Parameter ermitteln, bieten sich als externe Datenquellen beispielsweise Verkehrsleitsysteme an. Diese erlauben über den Verkehrsfluss eine Abschätzung, wie viele ”e-cars” unterwegs sind, die elektrische Energie benötigen könnten.
- Auch Wetterprognosen erlauben in Form einer externen Datenbank ortsbezogene Aussagen über einen erwarteten Verkehrsfluss von ”e-cars”. So wird sich beispielsweise an Feiertagen oder Werktagen der Energiebedarf von ”e-cars” in Abhängigkeit vom Wetter verändern.
- Auch ein Abnehmerprognosesystem, das einen erwarteten Energiebedarf abschätzt, kann als externe Datenbank Verwendung finden.
- Aufgrund des dezentralen Ansatzes ist keine zentrale Steuereinheit notwendig, so dass das Netzwerk eine erhöhte Robustheit und eine schnelle Regeldynamik aufweist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt aufgrund des dezentralen Ansatzes auch, das Verfahren in existierende Versorgungsnetze schrittweise einzuführen, diese also schrittweise nachzurüsten.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Figur
1 erläutert. - In einem ersten Schritt ermittelt ein erstes Gerät G1, das zum Austausch von elektrischer Energie Pel mit einem Versorgungsnetzwerk VNW ausgebildet ist, seinen geografischen Standort POS.
- Anhand des geografischen Standorts POS erfolgt in einem zweiten Schritt eine Zuordnung des ersten Geräts G1 zu einem Teil TVNW des Versorgungsnetzwerks VNW.
- Die Positionsbestimmung kann beispielsweise über GPS erfolgen. Sie kann auch über Signale erfolgen, die mit einer dafür bestimmten Stelle des Versorgungsnetzwerk VNW über ein elektrisches Versorgungs- zw. Anschlusskabel ausgetauscht werden.
- Dabei wird bevorzugt das Anschlusskabel verwendet, das für einen beabsichtigten Energieaustausch zwischen dem ersten Gerät G1 und dem Versorgungsnetzwerk VNW vorgesehen ist.
- Das erste Gerät G1 ermittelt Parameter PAR1 für einen beabsichtigten Energieaustausch und übermittelt diese an eine dafür vorgesehene Verwaltungsstelle VERW.
- Die Verwaltungsstelle VERW kann als zentrale Einheit des gesamten Versorgungsnetzwerk VNW ausgebildet sein. Oder sie ist als eine von mehreren dezentralen Einheiten an einem zugeordneten Teil des Versorgungsnetzwerks VNW vorgesehen.
- Zumindest ein zweites Gerät G2, das dem gleichen Teil des Versorgungsnetzwerks TVNW für einen Energieaustausch zugeordnet ist, ermittelt in einem weiteren Schritt ebenfalls Parameter PAR2 für einen beabsichtigten Energieaustausch.
- Die Ermittlung dieser Parameter PAR2 kann analog zu den Schritten erfolgen, die seitens des ersten Geräts G1 zur Ermittlung der Parameter PAR1 verwendet werden.
- Das erstes Gerät G1 nimmt in einem weiteren Schritt den Energieaustausch unter Berücksichtigung der Parameter PAR1 des ersten Geräts G1 und der Parameter PAR2 des zweiten Geräts G2 derart vor, dass die elektrische Stabilität des Teils des Versorgungsnetzwerks TVNW sichergestellt ist.
- Die Bewertung der elektrische Stabilität erfolgt beispielsweise seitens der zentralen Verwaltungsstelle bzw. seitens der dezentralen Verwaltungsstelle des Versorgungsnetzwerks VNW.
- Es ist jedoch auch möglich, die Bewertung der Stabilität von einem festzulegendem ”Master” Gerät aus vorzunehmen. Das erste Gerät könnte als ”anfragendes” Gerät diese Funktionalität übernehmen, sofern ihm die benötigten Parameter zur Beurteilung der Stabilität des Versorgungsnetzwerksteils übermittelt werden.
- Wird seitens der Verwaltungsstelle oder auch seitens des ersten Geräts festgestellt, dass der zugeordnete Teil des Versorgungsnetzwerks genügend elektrische Ressourcen (z. B. Leistung) zur Verfügung hat, dann nimmt das erste Gerät den angestrebten Energieaustausch vor. Beispielsweise würde ein e-car als erstes Gerät in diesem Fall seine entleerten Batterien wieder aufladen.
- Wird jedoch seitens der Verwaltungsstelle oder auch seitens des ersten Geräts festgestellt, dass am zugeordneten Teil des Versorgungsnetzwerks bereits eine Vielzahl von anderen Geräten (z. B. e-cars als zweite Geräte) angeschlossen sind und bereits Energie aus dem Teil des Versorgungsnetzwerks entnehmen, dann erfolgt eine Abschätzung mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Parameter.
- Falls es im Rahmen der Netzwerksressourcen noch möglich ist, wird ein e-car als erstes Gerät den angestrebten Energieaustausch vornehmen und seine entleerten Batterien wieder aufladen.
- Falls es im Rahmen der Netzwerksressourcen jedoch nicht mehr möglich ist, wird das e-car als erstes Gerät den angestrebten Energieaustausch nicht sofort vornehmen und ggf. erst später seine entleerten Batterien aufladen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2009/0281673 A1 [0005]
- WO 2009014543 A1 [0006]
Claims (13)
- Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrischen Versorgungsnetzwerks, – bei dem ein erstes Gerät, das zum Austausch von elektrischer Energie mit dem Versorgungsnetzwerk ausgebildet ist, über seinen geografischen Standort einen Teil des Versorgungsnetzwerks ermittelt, zu dem das erste Gerät für den Energieanschluss zugeordnet ist, – bei dem das erstes Gerät Parameter für einen beabsichtigten Energieaustausch ermittelt, – bei dem zumindest ein zweites Gerät, das dem gleichen Teil des Versorgungsnetzwerks für einen Energieaustausch zugeordnet ist, Parameter für einen beabsichtigten Energieaustausch ermittelt, – bei dem das erste Gerät den Energieaustausch unter Berücksichtigung der Parameter des ersten und des zweiten Geräts derart vornimmt, dass die elektrische Stabilität des Teils des Versorgungsnetzwerks sichergestellt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Endverbraucher als erstes Gerät und/oder als zweites Gerät Parameter für den Energieaustausch ermittelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Gerät als Kraftwerksbestandteil Parameter für den Energieaustausch ermittelt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein elektrisch angetriebenes Automobil als erster und/oder zweiter Verbraucher die Parameter für den Energieaustausch mit dem Versorgungsnetzwerk ermittelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Gerät und/oder das zweite Gerät zumindest einen der folgenden Parameter ermittelt: – die beabsichtigte auszutauschende Leistung des Geräts, – die vorherrschende Frequenz im Versorgungsnetzwerk, – die zur Verfügung stehende Leistung im Versorgungsnetzwerk, und/oder – die voraussichtliche Änderung der Leistung und der Frequenz im Versorgungsnetzwerk für den Fall des Energieaustausches.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Gerät mit dem zweiten Gerät und/oder mit dem Versorgungsnetz über eine angeschlossene Energieversorgungsleitung benötigte Parameter austauschen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Gerät mit dem zweiten Gerät und/oder mit dem Versorgungsnetz über ein Funkkommunikationsverfahren benötigte Parameter austauschen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Gerät den Energieaustausch unter zusätzlicher Berücksichtigung von Parametern eines Netzknotenpunkts des Versorgungsnetzes vornimmt, um die elektrische Stabilität des Teils des Versorgungsnetzwerks sicherzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem seitens des Versorgungsnetzwerks basierend auf den ermittelten Parametern der Geräte Regeln zur Sicherung der Gesamtstabilität des Versorgungsnetzwerks abgeleitet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem unter der Verwendung der Parameter eine lokale Regelung des Blind- und/oder Wirkleistungsanteils und/oder der Frequenz des Teils des Versorgungsnetzwerks durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem elektrische Energie in das Versorgungsnetzwerk über angeschlossenen Kraftwerksanlagen eingespeist wird, wobei als Kraftwerksanlagen insbesondere Atomenergieanlagen, Wasserkraftwerke, Dampfkraftwerke und/oder Kraftwerke mit zeitlich vorhersehbare Energieleistung verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem elektrische Energie in das Versorgungsnetzwerk über angeschlossenen Solarkraftwerke und/oder Windenergieanlagen eingespeist wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, – bei dem die Standortermittlung anhand eines Anschlusses, der zum Energieaustausch mit dem Versorgungsnetzwerk vorgesehen ist, erfolgt, oder – bei dem die Standortermittlung mit Hilfe von GPS oder mit Hilfe von DGPRS oder mit einem GPS-basiertem System erfolgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010021070A DE102010021070A1 (de) | 2010-05-19 | 2010-05-19 | Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrichen Versorgungsnetzwerks |
EP11721473A EP2559131A2 (de) | 2010-05-19 | 2011-05-13 | Verfahren zur regelung der stabilität eines elektrischen versorgungsnetzwerks |
CN201180024927.3A CN102971931B (zh) | 2010-05-19 | 2011-05-13 | 用于调节供电网络的稳定性的方法 |
PCT/EP2011/057770 WO2011144529A2 (de) | 2010-05-19 | 2011-05-13 | Verfahren zur regelung der stabilität eines elektrischen versorgungsnetzwerks |
US13/698,677 US9203241B2 (en) | 2010-05-19 | 2011-05-13 | Method for controlling the stability of an electric supply grid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010021070A DE102010021070A1 (de) | 2010-05-19 | 2010-05-19 | Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrichen Versorgungsnetzwerks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010021070A1 true DE102010021070A1 (de) | 2011-11-24 |
Family
ID=44626605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010021070A Ceased DE102010021070A1 (de) | 2010-05-19 | 2010-05-19 | Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrichen Versorgungsnetzwerks |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9203241B2 (de) |
EP (1) | EP2559131A2 (de) |
CN (1) | CN102971931B (de) |
DE (1) | DE102010021070A1 (de) |
WO (1) | WO2011144529A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014005168A1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Rwe Deutschland Ag | Blindleistungsmanagement |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3988382A1 (de) | 2020-10-23 | 2022-04-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | System und verfahren zur maximierung erneuerbarer energieressourcen über elektrofahrzeuge, stationäre energiespeicherung und erneuerbare energieressourcen |
CN118399405B (zh) * | 2024-06-28 | 2024-09-03 | 北京北九方轨道交通科技有限公司 | 一种基于混合供能的用电器整体控制系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009014543A1 (en) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | I-Conserve, Llc | System and method for transferring electrical power between grid and vehicle |
US20090281673A1 (en) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Taft Jeffrey D | Method and system for managing a power grid |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9202823L (sv) | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Volvo Ab | Anordning och förfarande för uppladdning av elfordon |
JP3700386B2 (ja) * | 1998-04-15 | 2005-09-28 | 株式会社日立製作所 | エネルギー・電力融通システム |
US10135253B2 (en) * | 2000-12-29 | 2018-11-20 | Abb Schweiz Ag | System, method and computer program product for enhancing commercial value of electrical power produced from a renewable energy power production facility |
JP3758140B2 (ja) * | 2001-07-09 | 2006-03-22 | 日産自動車株式会社 | 情報提示装置 |
US20050034023A1 (en) * | 2002-12-16 | 2005-02-10 | Maturana Francisco P. | Energy management system |
US20070282495A1 (en) | 2006-05-11 | 2007-12-06 | University Of Delaware | System and method for assessing vehicle to grid (v2g) integration |
US20090040029A1 (en) * | 2006-08-10 | 2009-02-12 | V2Green, Inc. | Transceiver and charging component for a power aggregation system |
US8898278B2 (en) * | 2006-08-10 | 2014-11-25 | Gridpoint, Inc. | Connection locator in a power aggregation system for distributed electric resources |
US7747739B2 (en) * | 2006-08-10 | 2010-06-29 | Gridpoint, Inc. | Connection locator in a power aggregation system for distributed electric resources |
CA2664924C (en) | 2006-10-02 | 2016-07-05 | Vestas Wind Systems A/S | Method for operating a wind turbine connected to a utility grid during a utility grid disturbance, wind turbine and wind park |
WO2008073477A2 (en) * | 2006-12-11 | 2008-06-19 | V2Green, Inc. | Connection locator in a power aggregation system for distributed electric resources |
US8996183B2 (en) * | 2007-08-28 | 2015-03-31 | Consert Inc. | System and method for estimating and providing dispatchable operating reserve energy capacity through use of active load management |
US8237301B2 (en) * | 2008-01-31 | 2012-08-07 | General Electric Company | Power generation stabilization control systems and methods |
US8731732B2 (en) | 2008-02-25 | 2014-05-20 | Stanley Klein | Methods and system to manage variability in production of renewable energy |
US7991665B2 (en) * | 2008-06-16 | 2011-08-02 | International Business Machines Corporation | Managing incentives for electric vehicle charging transactions |
US8319358B2 (en) * | 2008-06-30 | 2012-11-27 | Demand Energy Networks, Inc. | Electric vehicle charging methods, battery charging methods, electric vehicle charging systems, energy device control apparatuses, and electric vehicles |
US8019483B2 (en) * | 2008-10-01 | 2011-09-13 | Current Communications Services, Llc | System and method for managing the distributed generation of power by a plurality of electric vehicles |
DE102008042677A1 (de) | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Energieversorgungssystem für Elektrofahrzeuge und Verfahren zu dessen Steuerung |
EP2396761A4 (de) * | 2008-11-14 | 2013-09-25 | Thinkeco Power Inc | System und verfahren zum demokratisieren von kraft zur erzeugung einer meta-börse |
US8305032B2 (en) * | 2008-12-05 | 2012-11-06 | Lava Four, Llc | Centralized load management for use in controllably recharging vehicles equipped with electrically powered propulsion systems |
US20100332373A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-12-30 | Jason Crabtree | System and method for participation in energy-related markets |
US20100217550A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Jason Crabtree | System and method for electric grid utilization and optimization |
US8033349B2 (en) * | 2009-03-12 | 2011-10-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Auto-seek electrical connection for a plug-in hybrid electric vehicle |
WO2010120551A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-10-21 | Gridpoint, Inc. | Electric vehicle power management systems |
DE102009016869A1 (de) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Li-Tec Battery Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
US20110004350A1 (en) * | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Indie Energy Systems Company | Renewable thermal energy metering and controls system |
US8433471B2 (en) * | 2010-05-18 | 2013-04-30 | General Motors Llc | Pre-filling vehicle data check |
-
2010
- 2010-05-19 DE DE102010021070A patent/DE102010021070A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-05-13 CN CN201180024927.3A patent/CN102971931B/zh active Active
- 2011-05-13 EP EP11721473A patent/EP2559131A2/de not_active Withdrawn
- 2011-05-13 US US13/698,677 patent/US9203241B2/en active Active
- 2011-05-13 WO PCT/EP2011/057770 patent/WO2011144529A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009014543A1 (en) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | I-Conserve, Llc | System and method for transferring electrical power between grid and vehicle |
US20090281673A1 (en) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Taft Jeffrey D | Method and system for managing a power grid |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014005168A1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Rwe Deutschland Ag | Blindleistungsmanagement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9203241B2 (en) | 2015-12-01 |
WO2011144529A2 (de) | 2011-11-24 |
WO2011144529A3 (de) | 2012-11-29 |
US20130116845A1 (en) | 2013-05-09 |
EP2559131A2 (de) | 2013-02-20 |
CN102971931B (zh) | 2016-08-03 |
CN102971931A (zh) | 2013-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2084801B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines niederspannungsnetzes | |
DE102013002078A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs | |
EP3048687B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes | |
DE102010006142A1 (de) | Energieportal | |
EP3469680A1 (de) | Verfahren, computer-programm-produkt, vorrichtung und "energie-cluster-service"-system zum managen von regelzielen, insbesondere lastausgleichen, bei der steuerung der versorgung, umwandlung, speicherung, einspeisung, verteilung und/oder des verbrauchs von energie in einem energienetz | |
WO2014166524A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gesamten energieversorgungsnetzes bei dezentraler energieerzeugung | |
EP3107175B1 (de) | Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz | |
EP2592709B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stabilität eines Niederspannungsnetzes | |
DE102021104556A1 (de) | Verteilen elektrischer Leistung in einem lokalen Stromnetz | |
EP3284152B1 (de) | Energieübertragungssteuerung zwischen energieversorgungsnetz und endnutzereinrichtungen basierend auf energiefluss und netzqualität | |
DE102010021070A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Stabilität eines elektrichen Versorgungsnetzwerks | |
EP3107177B1 (de) | Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz | |
EP2874265B1 (de) | Verfahren und System zum Überwachen und Steuern einer Stromverteilung in einem Energieverteilungsnetz | |
DE102018113689A1 (de) | Load-Manager für dezentrale Ladepunkte | |
DE102014010019B4 (de) | Verfahren zum Schalten von dezentralen Energiewandlern | |
DE102022111154A1 (de) | Lokales Stromnetz mit Ladepunkt für Elektrofahrzeug | |
AT514766B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes | |
EP3295534B1 (de) | Energieerzeugungsanlage und verfahren zu deren betrieb | |
EP3576243A1 (de) | Technische entkoppelung eines micro-grids | |
DE102018124612A1 (de) | Steuerung eines lokalen Netzbereichs zur Realisierung einer Local Energy Community mit Fahrplan | |
DE102019122922A1 (de) | Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen | |
WO2019030048A1 (de) | Elektrische energiespeicheranordnung | |
EP3490093A1 (de) | Energieversorgungsnetzwerke und -verfahren | |
EP3422522A1 (de) | Bereitstellung von elektrischer leistung an ein energieversorgungsnetz mittels einer bereitstellungseinrichtung mit erhöhter dynamik | |
DE102011122581A1 (de) | Spannungsverzerrung Versorgungsnetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140311 |