DE102010014580A1 - Mehrstoffdüse mit Primärgaskernstrahl - Google Patents
Mehrstoffdüse mit Primärgaskernstrahl Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010014580A1 DE102010014580A1 DE102010014580A DE102010014580A DE102010014580A1 DE 102010014580 A1 DE102010014580 A1 DE 102010014580A1 DE 102010014580 A DE102010014580 A DE 102010014580A DE 102010014580 A DE102010014580 A DE 102010014580A DE 102010014580 A1 DE102010014580 A1 DE 102010014580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- fluid
- spray
- jet
- primary fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B5/00—Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
- B08B5/02—Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/21—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
- B01F23/213—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
- B01F23/2132—Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/311—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3121—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3124—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
- B01F25/31243—Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/10—Maintenance of mixers
- B01F35/145—Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
- B01F35/1452—Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
- B01F35/1453—Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/52—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/02—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
- F04F5/04—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/462—Arrangements of nozzles with provisions for cooling the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/463—Arrangements of nozzles with provisions for mixing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/466—Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/0075—Nozzle arrangements in gas streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/065—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet an inner gas outlet being surrounded by an annular adjacent liquid outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/066—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Abstract
1. Diese Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum Versprühen von Fluiden und zum Dispergieren von Feststoffen in Kanälen oder Behältern, die von einem Primärgas durchströmt sind. 2. Erfindungsgemäß wird wenigstens eine Düse zum Versprühen eines Fluides bzw. zum Dispergieren feinpartikulärer Feststoffe in besagten Kanälen oder Behältern eingesetzt. 3. Verwendung findet der Erfindungsgegenstand z. B. in Rauchgaskanälen oder in Rauchgasreinigungsanlagen in Kraftwerken oder in der Zementindustrie.
Description
- In vielen verfahrenstechnischen Anlagen, die von einem primären Fluid durchströmt sind, stellt sich die Aufgabe, ein sekundäres, flüssiges oder gasförmiges Fluid oder auch feinpartikuläre Feststoffe möglichst homogen in das primäre Fluid einzumischen. Zu diesem Zweck werden Düsen eingesetzt. Wenn die Einmischung des sekundären Fluids, zu welchem wir auch die feinpartikulär in einem Trägerfluid suspendierten Feststoffe rechnen wollen, innerhalb einer sehr kurzen Laufstrecke erfolgen soll, ist eine Vielzahl von Düsen erforderlich, die über den Querschnitt der vom Primärfluid durchströmten verfahrenstechnischen Anlage verteilt sind. Dies ist mit hohen Kosten verbunden, insbesondere auch für die hierfür erforderlichen Sprühlanzen, über welche das sekundäre Fluid zu den Sprühdüsen transportiert wird.
- In vielen Fällen wird das sekundäre Fluid mit Hilfe eines Zerstäubungshilfsmediums in das primäre Fluid eingebracht. Dieses Zerstäubungshilfsmedium kann z. B. aus Druckluft oder aus Dampfbestehen.
- Im Falle eines sogenannten Verdampfungskühlers für heiße Rauchgase wird in der Regel Wasser als sekundäres Fluid in Gestalt feiner Tropfen in das primäre Fluid Rauchgas eingesprüht. In aller Regel besteht ein großes Interesse daran, dass die für die Verdunstung der Tropfen erforderliche Zeit möglichst kurz ist, da andernfalls die Abmessungen der verfahrenstechnischen Anlage sehr groß ausfallen, was mit hohen Anlagenkosten verbunden ist. Es geht jedoch nicht nur um die Tropfengrößenverteilung im Sprühstrahl des sekundären Fluides nahe am Austritt der Sprühdüsen, sondern um die Intensität der Einmischung des zu kühlenden Primärgases in den Sprühstrahl. Je intensiver diese Einmischung ist, umso kürzer ist die Verdunstungsstrecke. Bei herkömmlichen Düsen erfolgt die Einmischung des Primärgases in den Sprühstrahl über den Kegelmantel des Sprühstrahls hinweg. Das Primärgas strömt durch die Randzonen des Sprühstrahls zur Achse des Sprühstrahles hin und schleppt dabei infolge des Strömungswiderstandes auch Tropfen zur Strahlachse hin mit sich. Auf der Strahlachse existieren demnach besonders ungünstige Randbedingungen für die Verdunstung der Tropfen. Denn das Rauchgas hat sich auf dem Weg zur Achse des Sprühstrahls hin bereits abgekühlt und mit Wasserdampf angereichert. Ferner treten nahe der Strahlachse in aller Regel besonders hohe Tropfenstromdichten auf, was aus naheliegenden Gründen ebenfalls für eine schnelle Verdunstung sehr ungünstig ist.
- Für das Dispergieren von Feststoffen in einer Primärgasströmung existiert ein analoges Problem. Auf der Achse des Sprühstrahles der eingebrachten Feststoffsuspension liegt eine hohe Partikeldichte vor, da das zur Achse des Sprühstrahls eingemischte Primärgas feine Feststoffpartikel vom Strahlrand zur Strahlachs hin mit sich führt.
- Aufgabenstellung
- Aus dem einleitend beschriebenen Sachverhalt leitet sich die Aufgabenstellung für die vorliegende Erfindung ab. Düsen und Verfahren sollen derart beschaffen sein, dass die Einmischung des Primärgases in den Strahl des Sekundärfluides möglichst intensiv ist.
- Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung
-
1 zeigt eine Basiskonfiguration gemäß der Erfindung. Hier wird das primäre Fluid nicht ausschließlich über den Kegelmantel des Sprühstrahls in das sekundäre Fluid eingemischt. Vielmehr wird die Sprühdüse für das sekundäre Fluid derart gestaltet, dass sie als ringförmige Treibstrahldüse auf das primäre Fluid wirkt. Somit wird das primäre Fluid zusätzlich über eine zentrale Düse, die dem Einlauf eines Turbinenluftstrahltriebwerks ähnelt, angesaugt und dem Zentralbereich des Sprühstrahls zugeführt. Auf diese Weise wird erreicht, dass auch nahe der Achse des Sprühstrahls gute Verdunstungsbedingungen für Tropfen existieren bzw. vorteilhafte Randbedingungen für die Einmischung des sekundären Fluides in das primäre Fluid. Bei einer derartigen Konfiguration ist es möglich, einen wesentlich größeren Massenstrom des sekundären Fluides mit einer einzigen Düse in das primäre Fluid einzumischen, weil das eingesprühte sekundäre Fluid nicht nur vom Kegelmantel her, sondern auch von der Strahlachse her in das Primärfluid eingemischt wird. -
2 zeigt eine Ausgestaltung gemäß der Erfindung. Es handelt sich hier um eine Zweistoffdüse, bei welcher eine Flüssigkeit als sekundäres Fluid mit einem gasförmigen Hilfsmittel zerstäubt und in das primäre Fluid, hier in abzukühlendes Rauchgas, zum Zweck der Verdunstungskühlung des primären Fluides eingesprüht wird. Das heiße Primärgas wird durch die Treibstrahlpumpenwirkung der Düse axial angesaugt und schafft somit auch auf der Strahlachse von Anfang an gute Randbedingungen für die Verdunstung der Tropfen. Diese Düse ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Fluid, die Kühlflüssigkeit, über einen schmalen Ringspalt austritt, der koaxial zur Hauptachse der Sprühdüse verläuft. Ferner schließen sich an diesen Ringspalt für die Flüssigkeit nach innen und nach außen weitere Ringspalte an, über welche das Zerstäubungshilfsmittel ausgeblasen wird. Die Ringspalte für die Kühlflüssigkeit und für das Zerstäubungshifsmittel werden über Zuleitungen von außerhalb mit den entsprechenden Fluiden versorgt. - Anstelle einer einzigen großen Ringspaltdüse, die eine Zentraldüse für die Ansaugung des primären Fluides umschließt, könnten natürlich auch viele kleine Einzeldüsen derart ringförmig angeordnet werden, dass sie gemeinsam einen ringförmigen Treibstrahleffekt auf das Primärfluid ausüben und dieses somit axial ansaugen.
- Es ist davon auszugehen, dass der Einlauf der Zentraldüse für die Ansaugung des primären Fluides nicht durch Staubbeläge verlegt wird, da durch die Saugwirkung der Treibstrahldüsenkonfiguration hier höhere Strömungsgeschwindigkeiten induziert werden. Bei einer Beladung des Primärgases mit abrasiv wirkenden Stäuben ist am Einlauf der Treibstrahldüse sogar eher mit Erosionsschäden zu rechnen, sodass eine entsprechende Materialwahl getroffen werden muss. Wenn in Sonderfällen dennoch Probleme mit Belagsbildung im Einlauf der Zentraldüse auftreten sollten, könnte eine kleine Reinigungsdüse der Zentraldüse derart vorgeschaltet werden, dass sie den Einlauf von Staubbelägen frei hält. Eine derartige Reinigungsdüse ist ebenfalls in
2 gezeigt. Diese Reinigungsdüse könnte beispielsweise an die Zuleitung des gasförmigen Zerstäubungshilfsmittels angeschlossen werden. - Ein wesentlicher Vorteil einer derartigen Ringspaltdüse liegt darin, dass die Verteilung des sekundären Fluides und des Zerstäubungshilfsmittels auf die Sprühdüse wesentlich einfacher gestaltet werden kann als bei einer Bündelkopfdüse (Clusterdüse), die aus einer Vielzahl von Einzeldüsen besteht.
- Dies gilt insbesondere für Notbedüsungen, die nur in seltenen Ausnahmefällen angefahren werden müssen. Diese Bündeldüsen können mit Fluiden von sehr unterschiedlicher Temperatur beaufschlagt werden, z. B. von Wasser mit 20°C und von Dampf mit 300°C, welcher als Zerstäubungshilfsmittel dient. Die Verteilung des Wassers und des Dampfes auf die Einzeldüsen der Bündeldüsen ist hier mit einem hohen Aufwand verbunden sowie mit dem Risiko erheblicher Wärmespannungen.
- Beschreibung der Figuren
-
1 zeigt die Basiskonfiguration gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt durch die Düsenhauptachse. -
2 zeigt den Längsschnitt einer Ausgestaltung gemäß der Erfindung. -
1 zeigt eine Basiskonfiguration gemäß der Erfindung. In einem das Primärgas1 führenden Rauchgaskanal2 ist eine ringförmige Düse3 mit der Düsenhauptachse16 angeordnet. Aus dieser Düse3 tritt am abströmseitigen Ende4 das sekundäre Fluid5 in Gestalt eines ringförmigen Sprühstrahles12 aus. Dabei kann der insgesamt ringförmige Sprühstrahl durch eine Vielzahl von Einzelstrahlen gebildet sein, die auf einem Ring angeordnet sind, oder auch durch einen einzigen Ringspaltstrahl. Die ringförmige Düse3 umschließt eine zentrale Düse6 mit dem konvergenten Eintrittsbereich7 , einer Engstelle8 und einem divergenten Austrittsteil9 . Das sekundäre Fluid wird über die Rohrleitung10 dem ringförmigen Hohlraum11 der Ringdüse3 zugeführt. Durch die Treibstrahlwirkung des Fluidstrahles12 , der aus dem eingesprühten sekundären Fluid5 besteht und aus der Ringdüse3 bei4 austritt, wird primäres Fluid1 über den Eintrittsbereich7 angesaugt und dem Zentralbereich13 des Fluidstrahles12 zugemischt. Ferner wird primäres Fluid1 in bekannter Weise über den Mantel14 des Sprühstrahles12 in diesen eingemischt. -
2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausgestaltung der Düse gemäß der Erfindung. Hier wird das sekundäre Fluid5 mittels eines Zerstäubungshilfsmediums15 in das primäre Fluid1 eingesprüht. Das sekundäre Fluid5 tritt aus einem zur Hauptachse16 der Düse konzentrisch verlaufenden Ringspalt17 bei4 aus. Dieser ringförmige Sekundärfluidstrahl wird auf beiden Seiten von Ringstrahlen15.1 und15.2 tangiert, die aus Zerstäubungshilfsmedium bestehen und die zu einer schnellen Desintegration des Sekundärfluidstrahles führen. Das Zerstäubungshilfsmittel tritt demnach aus den ebenfalls zur Hauptachse16 konzentrischen Ringspalten18.1 und18.2 aus. Die Wirkung des Strahles aus sekundärem Fluid5 sowie aus Zerstäubungshilfsmedium15 , aufgeteilt in15.1 und15.2 , auf das primäre Fluid ist weitgehend identisch mit der zu1 gegebenen Beschreibung. Demnach wird auch hier primäres Fluid1 über die zentrale Düse6 angesaugt und von der Düsenachse16 her in den Strahl aus sekundärem Fluid14 eingemischt. Die Zufuhr des sekundären Fluids5 erfolgt über wenigstens eine Rohrleitung10 , jene des Zerstäubungshilfsmittels15 über wenigstens eine Rohrleitung19 . Das sekundäre Fluid wird durch den zur Achse16 symmetrischen Rotationshohlkörper20 dem Ringspalt17 zugeführt, das Zerstäubungshilfsmittel15 über den Rotationshohlkörper21 den Ringspalten18.1 und18.2 . - Um hier falschen Vorstellungen vorzubeugen, sei auf Folgendes hingewiesen: In
1 ist die Düse im Vergleich zum Durchmesser des Rauchgaskanals bzw. eines das Rauchgas durchsetzenden Behälters viel zu groß dargestellt, da eine maßstäbliche Zeichnung nicht aussagekräftig gewesen wäre. In Wirklichkeit wird der Durchmesser D derartiger Ringdüsen gemäß der Erfindung in der Größenordnung von 30–150 mm liegen, während die Durchmesser der Rauchgaskanäle bzw. Behälter in der Größenordnung von ca. 2 000 mm–ca. 15 000 mm rangieren. - Die Größenordnung des mit einer derartigen Düse in kleine Tropfen zu zerstäubenden Wasserstroms liegt für einen Ringdurchmesser von 100 mm bei 100 l/min, sofern der Vordruck des Zerstäubungshilfsmittels Luft bei ca. 6 bar liegt. Die Breite der Ringspalte für das sekundäre Fluid
17 bzw. für Zerstäubungshilfsmittel18.1 und18.2 liegt in der Größenordnung von 0,1–1,5 mm. - Wenn Dampf als Zerstäubungshilfsmittel eingesetzt wird, kann es vorteilhaft sein, die wasserführenden Komponenten der Düse gegen die dampfführenden Komponenten thermisch zu isolieren.
Claims (4)
- Sprühsystem bestehend aus wenigstens einer Düse zum Einsprühen eines flüssigen oder gasförmigen sekundären Fluids in ein primäres Fluid oder zum Dispergieren feinpartikulärer Feststoffe in besagtem primären Fluid, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühsystem in Gestalt einer Treibstrahlpumpe ausgeführt wird, welche primäres Fluid ansaugt und dem Zentralbereich des Sprühstrahls zuführt.
- Sprühsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühsystem aus vielen Einzeldüsen aufgebaut ist, die eine Zentraldüse ringförmig umschließen, über welche primäres Fluid angesaugt wird.
- Sprühsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühsystem aus einer einzigen Ringspaltdüse besteht, über welche das sekundäre Fluid mit oder ohne Zerstäubungshilfsmittel eingesprüht wird und dass diese Düse eine Zentraldüse ringförmig umschließt, über welche primäres Fluid angesaugt wird.
- Sprühsystem nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zentraldüse ein Drallerzeuger angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010014580A DE102010014580A1 (de) | 2010-04-09 | 2010-04-09 | Mehrstoffdüse mit Primärgaskernstrahl |
DE202011110485.4U DE202011110485U1 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | Sprühsystem zum Einsprühen eines sekundären Fluids in ein primäres Fluid |
PCT/EP2011/055521 WO2011124686A1 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid |
US13/639,980 US20130068852A1 (en) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | Spray system and method for spraying a secondary fluid into a primary fluid |
CN2011800181849A CN102834168A (zh) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | 用于将次生流体喷入初生流体里的喷雾系统和方法 |
EP11713276A EP2555858A1 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010014580A DE102010014580A1 (de) | 2010-04-09 | 2010-04-09 | Mehrstoffdüse mit Primärgaskernstrahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010014580A1 true DE102010014580A1 (de) | 2011-10-13 |
Family
ID=44121662
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010014580A Withdrawn DE102010014580A1 (de) | 2010-04-09 | 2010-04-09 | Mehrstoffdüse mit Primärgaskernstrahl |
DE202011110485.4U Expired - Lifetime DE202011110485U1 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | Sprühsystem zum Einsprühen eines sekundären Fluids in ein primäres Fluid |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011110485.4U Expired - Lifetime DE202011110485U1 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-08 | Sprühsystem zum Einsprühen eines sekundären Fluids in ein primäres Fluid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130068852A1 (de) |
EP (1) | EP2555858A1 (de) |
CN (1) | CN102834168A (de) |
DE (2) | DE102010014580A1 (de) |
WO (1) | WO2011124686A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9074969B2 (en) | 2012-04-18 | 2015-07-07 | Cooper Environmental Services Llc | Sample fluid stream probe |
KR20150083972A (ko) | 2012-11-14 | 2015-07-21 | 미노루 칸노 | 액체 분사 장치 |
US9741575B2 (en) * | 2014-03-10 | 2017-08-22 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | CVD apparatus with gas delivery ring |
US9746397B2 (en) | 2015-07-20 | 2017-08-29 | Cooper Environmental Services Llc | Sample fluid stream probe gas sheet nozzle |
CN107143533A (zh) * | 2015-12-07 | 2017-09-08 | 张玉良 | 节能喷射器 |
US9950328B2 (en) * | 2016-03-23 | 2018-04-24 | Alfa Laval Corporate Ab | Apparatus for dispersing particles in a fluid |
US10857507B2 (en) * | 2016-03-23 | 2020-12-08 | Alfa Laval Corporate Ab | Apparatus for dispersing particles in a liquid |
TWI673944B (zh) * | 2017-03-24 | 2019-10-01 | 美商江森自控技術公司 | 用於冷卻器馬達的液體噴射噴嘴 |
US11229876B1 (en) * | 2017-10-04 | 2022-01-25 | Kamterter Products, Llc | Systems for the control and use of fluids and particles in fuel applications including boilers, refinery and chemical fluid heaters, rotary kilns, glass melters, solid dryers, drying ovens, organic fume incinerators, and scrubbers |
PL426033A1 (pl) * | 2018-06-22 | 2020-01-02 | General Electric Company | Płynowe pompy strumieniowe parowe, a także układy i sposoby porywania płynu przy użyciu płynowych pomp strumieniowych parowych |
US11298710B2 (en) | 2018-08-23 | 2022-04-12 | A. Raymond Et Cie | Dual media nozzle |
DE102020213695A1 (de) * | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Lechler Gmbh | Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse |
CN113834063A (zh) * | 2020-06-23 | 2021-12-24 | 株式会社能率 | 预混合装置及包括预混合装置的燃烧装置 |
CN113307416B (zh) * | 2021-06-29 | 2023-04-07 | 洛阳永宁有色科技有限公司 | 一种多功能污水处理池 |
FR3148263A1 (fr) * | 2023-04-25 | 2024-11-01 | Safran Aerosystems | Éjecteur à double flux induit |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT196366B (de) * | 1953-06-27 | 1958-03-10 | Schiff & Stern Ges M B H | Vorrichtung zum geräuschlosen Mischen von Dampf mit Wasser |
DE1957344A1 (de) * | 1969-11-14 | 1971-05-19 | Heinz Hoelter | Spritzduese mit Venturieffekt fuer trockenes Material,das in der Austrittsduese zu einer pastenfoermigen Masse gemischt wird,vorzugsweise fuer den untertaegigen Bergbau |
US3829070A (en) * | 1972-10-13 | 1974-08-13 | Crown Zellerbach Corp | Gasification system |
DE2634494A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-02 | Bayer Ag | Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung |
DE2134100C2 (de) * | 1971-07-08 | 1982-12-02 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut elektrotermičeskogo oborudovanija, Moskva | Brennkammerspeiseeinrichtung zur Gewinnung von Schutzgasen |
US5091118A (en) * | 1990-10-09 | 1992-02-25 | Burgher Peter H | Device for dissolving gasses into liquids |
JP2004016892A (ja) * | 2002-06-14 | 2004-01-22 | Mitsubishi Electric Corp | 排ガス処理方法およびそのための装置 |
US20060092758A1 (en) * | 2002-07-03 | 2006-05-04 | Ellmers Peter H | Fluid mixing venturi |
EP1716918A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Hitachi, Ltd. | Mischvorrichtung für Fluide |
US20090031923A1 (en) * | 2005-08-09 | 2009-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Fluid-processing device and fluid-processing method |
JP2009066532A (ja) * | 2007-09-13 | 2009-04-02 | Jfe Engineering Kk | ベンチュリ管装置及び該ベンチュリ管装置を用いたバラスト水処理装置 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB683124A (en) * | 1949-06-07 | 1952-11-26 | Franco British Electrical Co | Improvements in or relating to light diffusing screens for use with illuminating means |
FR1322879A (fr) * | 1962-02-10 | 1963-04-05 | Bertin & Cie | Perfectionnements aux trompes |
FR1451539A (fr) * | 1965-07-22 | 1966-01-07 | Bertin & Cie | Perfectionnements aux appareils comportant un ajutage en forme de fente mince, pour fluide gazeux |
FR1491215A (fr) * | 1965-09-21 | 1967-08-11 | Bertin & Cie | Perfectionnements aux éjecteurs-mélangerus ou trompes |
US5845846A (en) * | 1969-12-17 | 1998-12-08 | Fujisaki Electric Co., Ltd. | Spraying nozzle and method for ejecting liquid as fine particles |
NL7006482A (de) * | 1970-05-01 | 1971-11-03 | ||
US3929291A (en) * | 1973-05-24 | 1975-12-30 | Pfrengle Otto | Spray mixing nozzle |
AU9127982A (en) * | 1981-11-18 | 1983-06-01 | Moss Hans | Blasmunstycke for tyst gasutstromning |
JPS60142099A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-27 | Toshiaki Kezuka | 推力発生装置 |
AU607079B2 (en) * | 1988-09-12 | 1991-02-21 | John Stanley Melbourne | Pneumatic device |
DE3836661C1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-04-19 | Kloeckner Oecotec Gmbh, 4100 Duisburg, De | |
DE19749072C1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-06-10 | Herbert Huettlin | Mehrstoffzerstäuberdüse |
US6623154B1 (en) * | 2000-04-12 | 2003-09-23 | Premier Wastewater International, Inc. | Differential injector |
CN2465781Y (zh) * | 2001-02-01 | 2001-12-19 | 柏飞 | 消烟除尘装置 |
US6983758B2 (en) * | 2002-07-05 | 2006-01-10 | Rohm And Haas Company | Prevention of unwanted material accumulations |
WO2005077554A1 (en) * | 2004-02-16 | 2005-08-25 | Gas Turbine Efficiency Ab | Method and apparatus for cleaning a turbofan gas turbine engine |
EP1911541A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum und Einrichtung für die Reiningung von Schweissbrennern unter Verwendung eines kurzer Zeit dauerden Gasstromes mit hoher Geschwindigkeit |
DE102007013628A1 (de) * | 2007-03-19 | 2008-09-25 | Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. | Rücklaufdüsen mit Druckluftunterstützung |
-
2010
- 2010-04-09 DE DE102010014580A patent/DE102010014580A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-04-08 WO PCT/EP2011/055521 patent/WO2011124686A1/de active Application Filing
- 2011-04-08 CN CN2011800181849A patent/CN102834168A/zh active Pending
- 2011-04-08 DE DE202011110485.4U patent/DE202011110485U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-04-08 EP EP11713276A patent/EP2555858A1/de not_active Withdrawn
- 2011-04-08 US US13/639,980 patent/US20130068852A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT196366B (de) * | 1953-06-27 | 1958-03-10 | Schiff & Stern Ges M B H | Vorrichtung zum geräuschlosen Mischen von Dampf mit Wasser |
DE1957344A1 (de) * | 1969-11-14 | 1971-05-19 | Heinz Hoelter | Spritzduese mit Venturieffekt fuer trockenes Material,das in der Austrittsduese zu einer pastenfoermigen Masse gemischt wird,vorzugsweise fuer den untertaegigen Bergbau |
DE2134100C2 (de) * | 1971-07-08 | 1982-12-02 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut elektrotermičeskogo oborudovanija, Moskva | Brennkammerspeiseeinrichtung zur Gewinnung von Schutzgasen |
US3829070A (en) * | 1972-10-13 | 1974-08-13 | Crown Zellerbach Corp | Gasification system |
DE2634494A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-02 | Bayer Ag | Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung |
US5091118A (en) * | 1990-10-09 | 1992-02-25 | Burgher Peter H | Device for dissolving gasses into liquids |
JP2004016892A (ja) * | 2002-06-14 | 2004-01-22 | Mitsubishi Electric Corp | 排ガス処理方法およびそのための装置 |
US20060092758A1 (en) * | 2002-07-03 | 2006-05-04 | Ellmers Peter H | Fluid mixing venturi |
EP1716918A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Hitachi, Ltd. | Mischvorrichtung für Fluide |
US20090031923A1 (en) * | 2005-08-09 | 2009-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Fluid-processing device and fluid-processing method |
JP2009066532A (ja) * | 2007-09-13 | 2009-04-02 | Jfe Engineering Kk | ベンチュリ管装置及び該ベンチュリ管装置を用いたバラスト水処理装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 2004016892 A (Engl. Transl.) * |
JP 2009066532 A (Engl. Transl.) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130068852A1 (en) | 2013-03-21 |
CN102834168A (zh) | 2012-12-19 |
DE202011110485U1 (de) | 2014-04-17 |
EP2555858A1 (de) | 2013-02-13 |
WO2011124686A1 (de) | 2011-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010014580A1 (de) | Mehrstoffdüse mit Primärgaskernstrahl | |
EP0468024B1 (de) | Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern | |
EP1931478B1 (de) | Zweistoffzerstäubungsdüse | |
EP1585601B1 (de) | Verfahren und einspritzdüse zum durchsetzen einer gasströmung mit flüssigkeitströpfchen | |
EP2190587B1 (de) | Vielloch- oder bündeldüse | |
DE102006001319A1 (de) | Zweistoffdüse mit Lavalcharekteristik sowie mit Vorzerteilung in der Flüssigkeitszuleitung | |
DE102006009147A1 (de) | Zweistoffdüse mit Weitwinkelstrahl | |
DE3728557C2 (de) | ||
DE204437T1 (de) | Pulverspritzpistolen. | |
DE102010015497A1 (de) | Außen mischende Mehrstoffdüse für minimalen inneren Wärmeübergang | |
DE2300217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur brennstoffeinspritzung in hochoefen o. dgl | |
EP1765551B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln | |
DE2845593A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und befeuchtung staubhaltiger heisser gase oder abgase | |
DE102008019682A1 (de) | Kaltgasspritzanlage | |
DE690797C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben und Lacken | |
EP2136965A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum partikelstrahlen mittels gefrorener gaspartikel | |
DE102016013435B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln | |
DE102014003877A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen | |
RU124891U1 (ru) | Насадок для пожаротушения | |
DE3901601A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von partialoxidationsgas | |
DE1097866B (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen | |
DE102015212798B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Partikeln | |
AT142778B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssiger Brennstoffe. | |
DE102006001318A1 (de) | Vermeidung von Wandbelägen bei der wandgebundenen Eindüsung | |
AT280570B (de) | Spritzvorrichtung fuer faser- oder staubfoermige stoffe, insbesondere isolierstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |