DE102010007177B4 - Anzeigeverfahren für ein vor einer Aufweitungseinrichtung liegendes Bild des Inneren eines Gefäßes und hiermit korrespondierende Anzeigeeinrichtung - Google Patents
Anzeigeverfahren für ein vor einer Aufweitungseinrichtung liegendes Bild des Inneren eines Gefäßes und hiermit korrespondierende Anzeigeeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010007177B4 DE102010007177B4 DE102010007177.3A DE102010007177A DE102010007177B4 DE 102010007177 B4 DE102010007177 B4 DE 102010007177B4 DE 102010007177 A DE102010007177 A DE 102010007177A DE 102010007177 B4 DE102010007177 B4 DE 102010007177B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- vessel
- expansion tool
- tip
- image data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 23
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 claims description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 2
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 2
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 208000021331 vascular occlusion disease Diseases 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/3207—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
- A61B17/320758—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0059—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
- A61B5/0082—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
- A61B5/0084—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/02007—Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/06—Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; Determining position of diagnostic devices within or on the body of the patient
- A61B5/061—Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/08—Clinical applications
- A61B8/0858—Clinical applications involving measuring tissue layers, e.g. skin, interfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/12—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/36—Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
- A61B90/37—Surgical systems with images on a monitor during operation
- A61B2090/378—Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
- A61B2090/3782—Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound transmitter or receiver in catheter or minimal invasive instrument
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/055—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
- A61M2025/09175—Guide wires having specific characteristics at the distal tip
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Abstract
Anzeigeverfahren für mindestens ein Bild (B), – wobei während des Einführens eines eine Spitze (2) aufweisenden Führungsdrahtes (1) in ein Gefäß (3) mittels mindestens eines an der Spitze (2) des Führungsdrahtes (1) angeordneten Sensors (16) eine Sequenz von Bilddatensätzen (B') erfasst wird, – wobei jedem erfassten Bilddatensatz (B') eine Vorschublänge (l') der Spitze (2) des Führungsdrahtes (1) zugeordnet wird, – wobei während des Schiebens eines eine Spitze (5) aufweisenden Aufweitungswerkzeugs (4) über den in das Gefäß (3) eingeführten Führungsdraht (1) eine Vorschublänge (l) der Spitze (5) des in das Gefäß (3) eingeführten Aufweitungswerkzeugs (4) erfasst wird, – wobei das Bild (B) bei in das Gefäß (3) eingeführtem Aufweitungswerkzeug (4) über ein Sichtgerät (6) an einen Bediener (7) des Aufweitungswerkzeugs (4) ausgegeben wird, – wobei das Bild (B) eine Darstellung des Bereichs des Inneren des Gefäßes (3) ist, der in einer lokalen Vorschubrichtung (x) des Aufweitungswerkzeugs (4) gesehen unmittelbar vor der Spitze (5) des Aufweitungswerkzeugs (4) liegt, – wobei das Bild (B) anhand mindestens eines der Bilddatensätze (B') ermittelt wird, die mittels des mindestens einen an der Spitze (2) des Führungsdrahtes (1) angeordneten Sensors (16) erfasst wurden, – wobei anhand der erfassten Vorschublänge (l) der Spitze (5) des Aufweitungswerkzeugs (4) und der den Bilddatensätzen (B') zugeordneten Vorschublängen (l') bestimmt wird, welche der Bilddatensätze (B') der Sequenz zur Ermittlung des Bildes (B) herangezogen werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigeverfahren für mindestens ein Bild,
- – wobei ein eine Spitze aufweisender Führungsdraht in ein Gefäß eingeführt wird,
- – wobei ein eine Spitze aufweisendes Aufweitungswerkzeug durch Schieben über den Führungsdraht in das Gefäß eingeführt wird,
- – wobei das Bild bei in das Gefäß eingeführtem Aufweitungswerkzeug über ein Sichtgerät an einen Bediener des Aufweitungswerkzeugs ausgegeben wird,
- – wobei das Bild eine Darstellung des Bereichs des Inneren des Gefäßes ist, der in einer lokalen Vorschubrichtung des Aufweitungswerkzeugs gesehen unmittelbar vor der Spitze des Aufweitungswerkzeugs liegt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Anzeigeeinrichtung für mindestens ein Bild,
- – wobei die Anzeigeeinrichtung einen Führungsdraht aufweist, der eine Spitze aufweist und in ein Gefäß einführbar ist,
- – wobei die Anzeigeeinrichtung ein Aufweitungswerkzeug aufweist, das eine Spitze aufweist und durch Schieben über den Führungsdraht in das Gefäß einführbar ist,
- – wobei die Anzeigeeinrichtung ein Sichtgerät aufweist, über das das Bild an einen Bediener des Aufweitungswerkzeugs ausgebbar ist.
- Ein derartiges Anzeigeverfahren und die zugehörige Anzeigeeinrichtung sind beispielsweise aus der
US 2009/216 125 A1 - Zur Bekämpfung und Beseitigung von Stenosen und ähnlichen Gefäßverengungen oder sogar Gefäßverschlüssen ist bekannt, mittels eines Ballon-Katheters eine Gefäßdilatation vorzunehmen. Diese Vorgehensweise führt kurzfristig zu einer vollständigen oder nahezu vollständigen Beseitigung der Stenose. In vielen Fällen bildet sich bei dieser Art der Behandlung jedoch nach relativ kurzer Zeit erneut eine Stenose (sogenannte Restenose).
- Um die Restenosen zu vermeiden, ist bekannt, an Stelle einer Gefäßdilatation eine Atherektomie durchzuführen. Bei der Atherektomie wird zunächst ein Führungsdraht, der eine Spitze aufweist, in ein Gefäß eingeführt. Sodann wird ein Aufweitungswerkzeug, das an seiner Spitze eine Bohr-, Schleif- oder Schneidspitze aufweist, durch Schieben über den Führungsdraht in das Gefäß eingeführt. Die Spitze des Aufweitungswerkzeugs ist mittels einer den Führungsdraht umgebenden Hohlwelle rotierbar. Gegebenenfalls kann abgetragenes Material abgesaugt werden. Als Beispiel eines derartigen Standes der Technik wird rein beispielhaft auf die
US 2004/181249 A1 US 7,344,546 B2 verwiesen. - Die Atherektomie wird in der Regel unter Röntgenkontrolle mittels Kontrastmittel durchgeführt. Es wird also während des Einführens des Aufweitungswerkzeugs in das Gefäß über ein Sichtgerät an einen Bediener des Aufweitungswerkzeugs ein Bild ausgegeben.
- Bei der Vorgehensweise des Standes der Technik erfolgt eine Darstellung des Gefäßes in der Seitenansicht. Bei dieser Art der Darstellung ist von Nachteil, dass nur die Gefäßverengung selbst (also der verbleibende Gefäßquerschnitt) sichtbar ist, nicht aber das gesamte Gefäß einschließlich der Ablagerungen an der Gefäßwand, welche die Gefäßverengung letztendlich bewirken. Weiterhin ist eine Unterscheidung zwischen Gefäßwand und Ablagerung (Plaque) nicht möglich. In der Praxis bedeutet dies ein erhebliches Risiko, da insbesondere die Gefahr besteht, das Gefäß mit der Spitze des Aufweitungswerkzeugs zu perforieren.
- Aus der
US 2005/187571 A1 - Die eingangs erwähnte
US 2009/216 125 A1 - Aus der
US 2001/029 337 A1 - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer es auf einfache Weise möglich ist, über das Sichtgerät bei in das Gefäß eingeführtem Aufweitungswerkzeug ein Live-Bild oder ein nahezu Live-Bild des unmittelbar vor der Spitze des Aufweitungswerkzeugs befindlichen Bereichs des Gefäßinneren an den Bediener des Aufweitungswerkzeugs ausgeben zu können.
- Die Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch ein Anzeigeverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Anzeigeverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 5.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Anzeigeverfahren für mindestens ein Bild dadurch auszugestalten,
- – dass während des Einführens eines eine Spitze aufweisenden Führungsdrahtes in ein Gefäß mittels mindestens eines an der Spitze des Führungsdrahtes angeordneten Sensors eine Sequenz von Bilddatensätzen erfasst wird,
- – dass jedem erfassten Bilddatensatz eine Vorschublänge der Spitze des Führungsdrahtes zugeordnet wird,
- – dass während des Schiebens eines eine Spitze aufweisenden Aufweitungswerkzeugs über den in das Gefäß eingeführten Führungsdraht eine Vorschublänge der Spitze des in das Gefäß eingeführten Aufweitungswerkzeugs erfasst wird,
- – dass das Bild bei in das Gefäß eingeführtem Aufweitungswerkzeug über ein Sichtgerät an einen Bediener des Aufweitungswerkzeugs ausgegeben wird,
- – dass das Bild eine Darstellung des Bereichs des Inneren des Gefäßes ist, der in einer lokalen Vorschubrichtung des Aufweitungswerkzeugs gesehen unmittelbar vor der Spitze des Aufweitungswerkzeugs liegt,
- – dass das Bild anhand mindestens eines der Bilddatensätze ermittelt wird, die mittels des mindestens einen an der Spitze des Führungsdrahtes angeordneten Sensors erfasst wurden,
- – dass anhand der erfassten Vorschublänge der Spitze des Aufweitungswerkzeugs und der den Bilddatensätzen zugeordneten Vorschublängen bestimmt wird, welche der Bilddatensätze der Sequenz zur Ermittlung des Bildes herangezogen werden.
- Der Führungsdraht ist in den erfassten Bilddatensätzen nicht vorhanden. Es ist aber möglich, dass der Ort des Führungsdrahtes in dem an den Bediener des Aufweitungswerkzeugs ausgegebenen Bild rechnerisch ermittelt und markiert wird.
- Die Art und Anzahl der ausgegebenen Bilder kann nach Bedarf variieren. Bevorzugt ist, dass das ausgegebene Bild (bzw. im Falle von mehreren ausgegebenen Bildern mindestens eines der Bilder) eine perspektivische Darstellung ist, die von einem innerhalb des Gefäßes liegenden Blickpunkt ausgeht und von dort aus einen Raumwinkel abdeckt. Die lokale Vorschubrichtung liegt in diesem Fall vorzugsweise in etwa in der Mitte des abgedeckten Raumwinkels.
- Der Blickpunkt liegt in diesem Fall weiterhin vorzugsweise in der lokalen Vorschubrichtung des Aufweitungswerkzeugs gesehen im Bereich der Spitze des Aufweitungswerkzeugs.
- Der Sensor kann nach Bedarf ausgebildet sein. Insbesondere kann der mindestens eine Sensor als optischer Sensor, als Ultraschallsensor oder als Magnetresonanzsensor ausgebildet sein. Auch Kombinationen dieser Sensorarten sind möglich. Beispielsweise können zwei Sensoren vorhanden sein, von denen je einer als optischer Sensor und als Ultraschallsensor ausgebildet ist. Das Bild kann in diesem Fall ein Kombinationsbild sein, in das sowohl mittels des Ultraschallsensors als auch mittels des optischen Sensors erfasste Bilddatensätze eingehen. Alternativ kann anhand der optisch erfassten Bilddatensätze und der mittels Ultraschall erfassten Bilddatensätze jeweils ein eigenes Bild ermittelt werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anzeigeverfahrens ist vorgesehen, dass in dem an den Bediener des Aufweitungswerkzeugs ausgegebenen Bild der beim weiteren Einführen des Aufweitungswerkzeugs erwartete Ort des Aufweitungswerkzeugs markiert wird. Durch diese Vorgehensweise ist eine bessere Handhabung des Aufweitungswerkzeugs durch den Bediener möglich.
- Die Aufgabe wird weiterhin einrichtungstechnisch durch eine Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch auszugestalten,
- – dass an der Spitze des Führungsdrahtes mindestens ein Sensor angeordnet ist, mittels dessen bei in das Gefäß eingeführtem Führungsdraht jeweils ein Bilddatensatz erfassbar ist,
- – dass die Anzeigeeinrichtung eine Aufbereitungseinrichtung aufweist, die zur Entgegennahme der Bilddatensätze mit dem mindestens einen Sensor verbunden ist, von der anhand des Bilddatensatzes das Bild ermittelbar ist und die zur Ausgabe des Bildes mit dem Sichtgerät verbunden ist, und
- – dass der mindestens eine Sensor und die Aufbereitungseinrichtung im Betrieb der Anzeigeeinrichtung derart zusammenwirken, dass das über das Sichtgerät ausgegebene Bild eine Darstellung des Bereichs des Inneren des Gefäßes ist, die in einer lokalen Vorschubrichtung des Aufweitungswerkzeugs gesehen unmittelbar vor der Spitze des Aufweitungswerkzeugs liegt,
- – dass die Aufbereitungseinrichtung jedem mittels des mindestens einen Sensors erfassten Bilddatensatz eine jeweilige Vorschublänge der Spitze des Führungsdrahtes zuordnet und den jeweiligen Bilddatensatz und die ihm zugeordnete Vorschublänge speichert,
- – dass der Aufbereitungseinrichtung bei in das Gefäß eingeführtem Aufweitungswerkzeug eine Vorschublänge der Spitze des Aufweitungswerkzeugs zugeführt wird und
- – dass die Aufbereitungseinrichtung anhand der erfassten Vor schublänge der Spitze des Aufweitungswerkzeugs und der den Bilddatensätzen zugeordneten Vorschublängen bestimmt, welche der Bilddatensätze sie zur Ermittlung des Bildes heran zieht.
- Es sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Anzeigeeinrichtung möglich. Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Anzeigeeinrichtung entsprechen im Wesentlichen den obenstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Anzeigeverfahrens.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
-
1 eine Anzeigeeinrichtung, -
2 und3 schematisch ein Gefäß mit einem Führungsdraht, -
4 schematisch ein Gefäß mit einem Führungsdraht und einem Aufweitungswerkzeug, -
5 einen seitlichen Schnitt durch ein Gefäß, -
6 ein an einen Bediener des Aufweitungswerkzeugs ausgegebenes Bild, -
7 den vorderen Teil eines Führungsdrahtes, -
8 einen möglichen Querschnitt durch den Führungsdraht von7 und -
9 einen weiteren möglichen Querschnitt durch den Führungsdraht von7 . - Gemäß
1 weist eine Anzeigeeinrichtung einen Führungsdraht1 auf. Der Führungsdraht1 kann eine nennenswerte Länge aufweisen. Insbesondere kann der Führungsdraht1 eine Länge aufweisen, die größer als 1 m ist, beispielsweise 2 m oder 3,5 m. Der Führungsdraht1 weist eine Spitze2 auf. Beginnend mit seiner Spitze2 , wird der Führungsdraht1 gemäß der schematischen Darstellung der2 und3 nach und nach in ein Gefäß3 eingeführt. - Die Anzeigeeinrichtung weist weiterhin ein Aufweitungswerkzeug
4 auf. Das Aufweitungswerkzeug4 und der Führungsdraht1 bilden zusammen eine Einführeinrichtung der Anzeigeeinrichtung. - Das Aufweitungswerkzeug
4 weist eine Spitze5 auf. Die Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 wird – zumindest temporär – von einer Hohlwelle rotatorisch angetrieben. Die Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 dient dazu, beim Rotieren an der Innenseite des Gefäßes3 Material abzutragen. Die Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 kann zu diesem Zweck beispielsweise als Bohr-, Schleif- oder Schneidspitze ausgebildet sein. - Das Aufweitungswerkzeug
4 wird, beginnend mit seiner Spitze5 , ebenfalls in das Gefäß3 eingeführt. Das Einführen in das Gefäß3 erfolgt gemäß der schematischen Darstellung von4 dadurch, dass das Aufweitungswerkzeug4 über den Führungsdraht1 geschoben wird. - Die Anzeigeeinrichtung weist weiterhin ein Sichtgerät
6 auf. Über das Sichtgerät6 wird während des Einführens (= Vorgang) des Aufweitungswerkzeugs4 in das Gefäß3 und vor allem auch bei in das Gefäß3 eingeführtem Aufweitungswerkzeug4 (= Zustand) an einen Bediener7 des Aufweitungswerkzeugs4 ein Bild B ausgegeben. - Der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass das Einführen (= Vorgang) und das Eingeführtsein (= Zustand) sich nicht gegenseitig ausschließen. Beim Einführen (= Vorgang) kommt es jedoch darauf an, dass der Führungsdraht
1 bzw. das Aufweitungswerkzeug4 bewegt werden, der Ort der Spitze2 des Führungsdrahtes1 bzw. der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 also nicht konstant ist. Beim Eingeführtsein (= Zustand) kommt es hingegen darauf an, dass das Aufweitungswerkzeug4 bzw. der Führungsdraht1 sich im Gefäß3 befinden, also eingeführt sind. - Soweit bisher beschrieben, sind die Anzeigeeinrichtung und deren Betrieb aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere ist die Einführeinrichtung, also die Einheit aus Führungsdraht
1 und Aufweitungswerkzeug4 , aus derUS 2004/181249 A1 US 7,344,546 B2 bekannt. - Um den Bediener
7 des Aufweitungswerkzeugs4 die Entscheidung erleichtern, wann und gegebenenfalls in welcher Drehrichtung die Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 rotiert werden soll, ist das über das Sichtgerät6 ausgegebene Bild B eine Darstellung eines Bereichs des Inneren des Gefäßes3 . Der dargestellte Bereich liegt gemäß5 in einer Vorschubrichtung x des Aufweitungswerkzeugs4 gesehen unmittelbar vor der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 . - Die Vorschubrichtung x des Aufweitungswerkzeugs
4 ist durch den Verlauf des Führungsdrahtes1 bestimmt. Der Führungsdraht1 wiederum folgt dem Verlauf des Gefäßes3 . Die Vorschubrichtung x variiert daher von Ort zu Ort entsprechend dem Verlauf des Gefäßes3 . Aus diesem Grund ist die Vorschubrichtung x nachfolgend als lokale Vorschubrichtung x bezeichnet. - Bei dem an den Bediener
7 ausgegebenen Bild B kann es sich beispielsweise um eine Darstellung des Gefäßes3 im Querschnitt handeln, wobei eine Schnittlinie8 , entlang welcher der Querschnitt dargestellt wird, gemäß der Darstellung von5 eine vorbestimmte Strecke s vor der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 liegt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Bild B jedoch um eine perspektivische Darstellung, die gemäß5 von einem Blickpunkt9 ausgeht und von dort aus einen Raumwinkel10 abdeckt. Der Blickpunkt9 liegt innerhalb des Gefäßes3 , vorzugsweise im Bereich der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 , kurz davor oder kurz dahinter. Der Raumwinkel10 ist vorzugsweise derart bestimmt, dass die lokale Vorschubrichtung x in etwa in der Mitte des abgedeckten Raumwinkels10 liegt. -
6 zeigt beispielhaft eine perspektivische Darstellung, wie sie obenstehend erläutert wurde. In6 ist zunächst die Gefäßwand11 erkennbar. Weiterhin ist in6 ein mit Plaque bedeckter Bereich12 erkennbar. Für den Blutdurchfluss verbleibt somit nur eine Restöffnung13 des Gefäßes3 . - In dem an den Bediener
7 des Aufweitungswerkzeugs4 ausgegebenen Bild B ist gemäß6 markiert, welcher Ort für das Aufweitungswerkzeug4 erwartet wird, wenn das Aufweitungswerkzeug4 weiter in das Gefäß3 eingeführt wird, also beispielsweise die Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 bis zur Schnittlinie8 (siehe5 ) vorwärts bewegt wird. Eine entsprechende Markierung ist in6 mit dem Bezugzeichen14 versehen. Falls der wirksame Durchmesser des Aufweitungswerkzeugs4 variieren kann – beispielsweise drehrichtungsabhängig ist –, können in das an den Bediener7 des Aufweitungswerkzeugs4 ausgegebene Bild B dementsprechend gegebenenfalls auch mehrere entsprechende Markierungen eingezeichnet werden. - Das an den Bediener
7 des Aufweitungswerkzeugs4 ausgegebene Bild B wird von einer Aufbereitungseinrichtung15 ermittelt, die gemäß1 zur Ausgabe des Bildes B mit dem Sichtgerät6 verbunden ist. Das Bild B wird von der Aufbereitungseinrichtung15 anhand mindestens eines Bilddatensatzes B' ermittelt, der von mindestens einem Sensor16 erfasst wird. Die Aufbereitungseinrichtung15 ist gemäß1 zum Entgegennehmen des mindestens einen Bilddatensatzes B' mit dem mindestens einen Sensor16 verbunden. - Der mindestens eine Sensor
16 ist gemäß7 an der Spitze2 des Führungsdrahtes1 angeordnet. - Zur Ermittlung des Bildes B wird wie folgt vorgegangen:
Während des Einführens des Führungsdrahtes1 in das Gefäß3 wird mittels des mindestens einen Sensors16 immer wieder ein neuer Bilddatensatz B' erfasst, insgesamt also eine Sequenz von Bilddatensätzen B'. Der mindestens eine Sensor16 führt die von ihm erfassten Bilddatensätze B' der Aufbereitungseinrichtung15 zu. Die Aufbereitungseinrichtung15 nimmt die Bilddatensätze B' entgegen. Die Verbindung des mindestens einen Sensors16 und der Aufbereitungseinrichtung15 kann beispielsweise über eine entsprechende Signalleitung17 erfolgen, die im Inneren des – zu diesem Zweck hohlen – Führungsdrahtes1 verläuft. - Die Aufbereitungseinrichtung
15 nimmt weiterhin für jeden Bilddatensatz B' eine jeweilige Vorschublänge l' entgegen, um welche zum Zeitpunkt des Erfassens des entsprechenden Bilddatensatzes B' die Spitze2 des Führungsdrahtes1 in das Gefäß3 eingeschoben war. Die Vorschublänge l' der Spitze2 des Führungsdrahtes1 kann beispielweise mittels einer entsprechenden Erfassungseinrichtung18 erfasst werden und von dort der Aufbereitungseinrichtung15 zugeführt werden. - Die Aufbereitungseinrichtung
15 ordnet jedem erfassten Bilddatensatz B' die entsprechende Vorschublänge l' zu und speichert den jeweiligen Bilddatensatz B' einschließlich der zugeordneten Vorschublänge l' in einer Speichereinrichtung19 ab. - Beim Einführen des Aufweitungswerkzeugs
4 in das Gefäß3 nimmt die Aufbereitungseinrichtung15 eine Vorschublänge l der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 entgegen. Die Vorschublänge l der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 kann beispielsweise mittels einer entsprechenden Erfassungseinrichtung20 erfasst werden und von dieser der Aufbereitungseinrichtung15 zugeführt werden. - Die Aufbereitungseinrichtung
15 ermittelt das über das Sichtgerät6 auszugebende Bild B dadurch, dass sie zunächst anhand der Vorschublänge l der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 und der den gespeicherten Bilddatensätzen B' zugeordneten Vorschublängen l' der Spitze2 des Führungsdrahtes1 bestimmt, welche der gespeicherten Bilddatensätze B' zur Ermittlung des Bildes B herangezogen werden sollen. Sodann ermittelt sie anhand der entsprechend ermittelten Bilddatensätze B' das Bild B. - Wenn beispielsweise bereits jeder an der Spitze
2 des Führungsdrahtes1 angeordnete Sensor16 bereits selbst einen Bilddatensatz B' erfasst, der einer perspektivischen Darstellung analog zu der Darstellung von6 entspricht, kann im einfachsten Fall derjenige Bilddatensatz B' ausgewählt werden, dessen zugeordnete Vorschublänge l' der momentanen Vorschublänge l der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 am nächsten kommt. Gegebenenfalls kann diese Auswahl auf diejenigen Bilddatensätze B' beschränkt werden, deren zugeordnete Vorschublänge l' größer als die Vorschublänge l der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 ist. - Auch andere Vorgehensweisen sind möglich, beispielsweise eine Interpolation mehrerer gespeicherter Bilddatensätze B' oder eine anderweitige Ermittlung des auszugebenden Bildes B. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung wirken aber der mindestens eine Sensor
16 und die Aufbereitungseinrichtung15 im Betrieb derart zusammen, dass das über das Sichtgerät6 ausgegebene Bild B eine Darstellung des Bereichs des Inneren des Gefäßes3 ist, die in der lokalen Vorschubrichtung x des Aufweitungswerkzeugs4 gesehen unmittelbar vor der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 liegt. - Aufgrund des Umstands, dass der mindestens eine Sensor
16 in der Spitze2 des Führungsdrahtes1 angeordnet ist, enthalten die erfassten Bilddatensätze B' nicht den Führungsdraht1 selbst. Es ist aber möglich, dass die Aufbereitungseinrichtung15 den Ort des Führungsdrahtes1 in dem an den Bediener7 des Aufweitungswerkzeugs4 ausgegebenen Bild B ermittelt und eine entsprechende Markierung21 (siehe6 ) in das Bild B einblendet. - Der mindestens eine Sensor
16 kann nach Bedarf ausgebildet sein. Insbesondere kann der mindestens eine Sensor16 als optischer Sensor, als Ultraschallsensor oder als Magnetresonanzsensor ausgebildet sein. Auch Kombinationen der einzelnen Sensorarten miteinander sind möglich. So können beispielsweise entsprechend der Darstellung von7 zwei Sensoren16 vorhanden sein, von denen je einer als optischer Sensor und als Ultraschallsensor ausgebildet ist. - Der Querschnitt des Führungsdrahtes
1 kann je nach Lage der über den Führungsdraht1 von den Sensoren16 an die Aufbereitungseinrichtung15 zu übertragenden Signale ausgebildet sein. Wenn an der Spitze2 des Führungsdrahtes1 nur ein einziger Sensor16 angeordnet ist, ist es in der Regel ausreichend, wenn der Führungsdraht1 gemäß8 eine im Wesentlichen kreisförmige Mittenausnehmung22 aufweist, in welcher die Signalleitung17 geführt ist. Wenn mehrere Sensoren16 vorhanden sind, kann die Mittenausnehmung22 größer dimensioniert werden, so dass alle Signalleitungen17 in der Mittenausnehmung22 geführt werden. Alternativ ist es gemäß9 möglich, dass der Führungsdraht1 für jede Signalleitung17 jeweils einen eigenen Führungskanal23 aufweist. - Die vorliegende Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Insbesondere ist es möglich, beim Betrieb des Aufweitungswerkzeugs
4 dem Bediener7 einen Blick nach vorne zu ermöglichen, so dass der Bediener7 sieht, wo er mit der Spitze5 des Aufweitungswerkzeugs4 arbeitet. - Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Führungsdraht
- 2
- Spitze des Führungsdrahtes
- 3
- Gefäß
- 4
- Aufweitungswerkzeug
- 5
- Spitze des Aufweitungswerkzeuges
- 6
- Sichtgerät
- 7
- Bediener
- 8
- Schnittlinie
- 9
- Blickpunkt
- 10
- Raumwinkel
- 11
- Gefäßwand
- 12
- Bereich
- 13
- Restöffnung
- 14, 21
- Markierungen
- 15
- Aufbereitungseinrichtung
- 16
- Sensoren
- 17
- Signalleitungen
- 18, 20
- Erfassungseinrichtungen
- 19
- Speichereinrichtung
- 22
- Mittenausnehmung
- 23
- Führungskanäle
- B
- Bild
- B'
- Bilddatensätze
- l, l'
- Vorschublängen
- s
- Strecke
- x
- Vorschubrichtung
Claims (10)
- Anzeigeverfahren für mindestens ein Bild (B), – wobei während des Einführens eines eine Spitze (
2 ) aufweisenden Führungsdrahtes (1 ) in ein Gefäß (3 ) mittels mindestens eines an der Spitze (2 ) des Führungsdrahtes (1 ) angeordneten Sensors (16 ) eine Sequenz von Bilddatensätzen (B') erfasst wird, – wobei jedem erfassten Bilddatensatz (B') eine Vorschublänge (l') der Spitze (2 ) des Führungsdrahtes (1 ) zugeordnet wird, – wobei während des Schiebens eines eine Spitze (5 ) aufweisenden Aufweitungswerkzeugs (4 ) über den in das Gefäß (3 ) eingeführten Führungsdraht (1 ) eine Vorschublänge (l) der Spitze (5 ) des in das Gefäß (3 ) eingeführten Aufweitungswerkzeugs (4 ) erfasst wird, – wobei das Bild (B) bei in das Gefäß (3 ) eingeführtem Aufweitungswerkzeug (4 ) über ein Sichtgerät (6 ) an einen Bediener (7 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) ausgegeben wird, – wobei das Bild (B) eine Darstellung des Bereichs des Inneren des Gefäßes (3 ) ist, der in einer lokalen Vorschubrichtung (x) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) gesehen unmittelbar vor der Spitze (5 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) liegt, – wobei das Bild (B) anhand mindestens eines der Bilddatensätze (B') ermittelt wird, die mittels des mindestens einen an der Spitze (2 ) des Führungsdrahtes (1 ) angeordneten Sensors (16 ) erfasst wurden, – wobei anhand der erfassten Vorschublänge (l) der Spitze (5 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) und der den Bilddatensätzen (B') zugeordneten Vorschublängen (l') bestimmt wird, welche der Bilddatensätze (B') der Sequenz zur Ermittlung des Bildes (B) herangezogen werden. - Anzeigeverfahren nach Anspruch 1, wobei der Ort des Führungsdrahtes (
1 ) in dem an den Bediener (7 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) ausgegebenen (7 ) Bild (B) markiert wird. - Anzeigeverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bild (B) eine perspektivische Darstellung ist, die von einem innerhalb des Gefäßes (
3 ) liegenden Blickpunkt (9 ) ausgeht und von dort aus einen Raumwinkel (10 ) abdeckt, und wobei die lokale Vorschubrichtung (x) in etwa in der Mitte des abgedeckten Raumwinkels (10 ) liegt. - Anzeigeverfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei der mindestens eine Sensor (
16 ) als optischer Sensor, als Ultraschallsensor oder als Magnetresonanzsensor ausgebildet ist. - Anzeigeverfahren nach einem der obigen Ansprüche, wobei in dem an den Bediener (
7 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) ausgegebenen Bild (B) der beim weiteren Einführen des Aufweitungswerkzeugs (4 ) erwartete Ort des Aufweitungswerkzeugs (4 ) markiert wird. - Anzeigeeinrichtung für mindestens ein Bild (B), – wobei die Anzeigeeinrichtung einen Führungsdraht (
1 ) aufweist, der eine Spitze (2 ) aufweist und in ein Gefäß (3 ) einführbar ist, – wobei die Anzeigeeinrichtung ein Aufweitungswerkzeug (4 ) aufweist, das eine Spitze (5 ) aufweist und durch Schieben über den Führungsdraht (1 ) in das Gefäß (3 ) einführbar ist, – wobei die Anzeigeeinrichtung ein Sichtgerät (6 ) aufweist, über das das Bild (B) an einen Bediener (7 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) ausgebbar ist, – wobei an der Spitze (2 ) des Führungsdrahtes (1 ) mindestens ein Sensor (16 ) angeordnet ist, mittels dessen bei in das Gefäß (3 ) eingeführtem Führungsdraht (1 ) jeweils ein Bilddatensatz (B') erfassbar ist, – wobei die Anzeigeeinrichtung eine Aufbereitungseinrichtung (15 ) aufweist, die zur Entgegennahme der Bilddatensätze (B') mit dem mindestens einen Sensor (16 ) verbunden ist, von der anhand des Bilddatensatzes (B') das Bild (B) ermittelbar ist und die zur Ausgabe des Bildes (B) mit dem Sichtgerät (6 ) verbunden ist, – wobei der mindestens eine Sensor (16 ) und die Aufbereitungseinrichtung (15 ) im Betrieb der Anzeigeeinrichtung derart zusammenwirken, dass das über das Sichtgerät (6 ) ausgegebene Bild (B) eine Darstellung des Bereichs des Inneren des Gefäßes (3 ) ist, der in einer lokalen Vorschubrichtung (x) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) gesehen unmittelbar vor der Spitze (5 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) liegt, – wobei die Aufbereitungseinrichtung (15 ) jedem mittels des mindestens einen Sensors (16 ) erfassten Bilddatensatz (B') eine jeweilige Vorschublänge (l') der Spitze (2 ) des Führungsdrahtes (1 ) zuordnet und den jeweiligen Bilddatensatz (B') und die ihm zugeordnete Vorschublänge (l') speichert, – wobei der Aufbereitungseinrichtung (15 ) bei in das Gefäß (3 ) eingeführtem Aufweitungswerkzeug (4 ) eine Vorschublänge (l) der Spitze (5 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) zugeführt wird und – wobei die Aufbereitungseinrichtung (15 ) anhand der erfassten Vorschublänge (l) der Spitze (5 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) und der den Bilddatensätzen (B') zugeordneten Vorschublängen (l') bestimmt, welche der Bilddatensätze (B') sie zur Ermittlung des Bildes (B) heranzieht. - Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Aufbereitungseinrichtung (
15 ) den Ort des Führungsdrahtes (1 ) in dem an den Bediener (7 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) ausgegebenen Bild (B) markiert. - Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Bild (B) eine perspektivische Darstellung ist, die von einem innerhalb des Gefäßes (
3 ) liegenden Blickpunkt (9 ) ausgeht und von dort aus einen Raumwinkel (10 ) abdeckt, und wobei die lokale Vorschubrichtung (x) in etwa in der Mitte des abgedeckten Raumwinkels (10 ) liegt. - Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der mindestens eine Sensor (
16 ) als optischer Sensor, als Ultraschallsensor oder als Magnetresonanzsensor ausgebildet ist. - Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Aufbereitungseinrichtung (
15 ) in dem an den Bediener (7 ) des Aufweitungswerkzeugs (4 ) ausgegebenen Bild (B) den beim weiteren Einführen des Aufweitungswerkzeugs (4 ) erwarteten Ort des Aufweitungswerkzeugs (4 ) markiert.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010007177.3A DE102010007177B4 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Anzeigeverfahren für ein vor einer Aufweitungseinrichtung liegendes Bild des Inneren eines Gefäßes und hiermit korrespondierende Anzeigeeinrichtung |
CN2011100324030A CN102144912A (zh) | 2010-02-08 | 2011-01-30 | 对位于扩张装置前的血管内图像的显示方法及对应的显示装置 |
US13/021,928 US20110196395A1 (en) | 2010-02-08 | 2011-02-07 | Method for displaying an image of the inside of a vessel lying in front of an expander device and display device corresponding hereto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010007177.3A DE102010007177B4 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Anzeigeverfahren für ein vor einer Aufweitungseinrichtung liegendes Bild des Inneren eines Gefäßes und hiermit korrespondierende Anzeigeeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010007177A1 DE102010007177A1 (de) | 2011-08-11 |
DE102010007177B4 true DE102010007177B4 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=44316531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010007177.3A Expired - Fee Related DE102010007177B4 (de) | 2010-02-08 | 2010-02-08 | Anzeigeverfahren für ein vor einer Aufweitungseinrichtung liegendes Bild des Inneren eines Gefäßes und hiermit korrespondierende Anzeigeeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110196395A1 (de) |
CN (1) | CN102144912A (de) |
DE (1) | DE102010007177B4 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103948468A (zh) | 2006-04-28 | 2014-07-30 | 斯尔替克美学股份有限公司 | 促进皮下富含脂肪细胞冷却的治疗装置中所用的防冻剂 |
US8192474B2 (en) | 2006-09-26 | 2012-06-05 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Tissue treatment methods |
US9132031B2 (en) | 2006-09-26 | 2015-09-15 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Cooling device having a plurality of controllable cooling elements to provide a predetermined cooling profile |
US20080077201A1 (en) | 2006-09-26 | 2008-03-27 | Juniper Medical, Inc. | Cooling devices with flexible sensors |
US20080287839A1 (en) | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Juniper Medical, Inc. | Method of enhanced removal of heat from subcutaneous lipid-rich cells and treatment apparatus having an actuator |
US8523927B2 (en) | 2007-07-13 | 2013-09-03 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | System for treating lipid-rich regions |
CN101917944B (zh) | 2007-08-21 | 2014-11-19 | 斯尔替克美学股份有限公司 | 监视诸如脂肪组织的冷却这种皮下富含脂质的细胞的冷却 |
US8603073B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-12-10 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Systems and methods with interrupt/resume capabilities for treating subcutaneous lipid-rich cells |
EP2424475B1 (de) | 2009-04-30 | 2014-04-02 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Vorrichtung und system zur wärmeabführung aus subkutanen fettreichen zellen |
KR20120113788A (ko) | 2010-01-25 | 2012-10-15 | 젤티크 애스세틱스, 인코포레이티드. | 상 변화 냉각제를 경유하여 피하 지질-풍부 세포로부터 열을 비침습성으로 제거하기 위한 가정용 어플리케이터 및 연관 디바이스, 시스템 및 방법 |
US8676338B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-03-18 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Combined modality treatment systems, methods and apparatus for body contouring applications |
WO2012103242A1 (en) | 2011-01-25 | 2012-08-02 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Devices, application systems and methods with localized heat flux zones for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells |
US20140180070A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Volcano Corporation | Intraluminal imaging system |
US20140180069A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Volcano Corporation | Intraluminal imaging system |
US20140194704A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-07-10 | Volcano Corporation | Intraluminal imaging system |
US20140200438A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-07-17 | Volcano Corporation | Intraluminal imaging system |
US9545523B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-17 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Multi-modality treatment systems, methods and apparatus for altering subcutaneous lipid-rich tissue |
US9844460B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-12-19 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Treatment systems with fluid mixing systems and fluid-cooled applicators and methods of using the same |
US9861421B2 (en) | 2014-01-31 | 2018-01-09 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Compositions, treatment systems and methods for improved cooling of lipid-rich tissue |
US10675176B1 (en) | 2014-03-19 | 2020-06-09 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Treatment systems, devices, and methods for cooling targeted tissue |
USD777338S1 (en) | 2014-03-20 | 2017-01-24 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Cryotherapy applicator for cooling tissue |
US10952891B1 (en) | 2014-05-13 | 2021-03-23 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Treatment systems with adjustable gap applicators and methods for cooling tissue |
US10568759B2 (en) | 2014-08-19 | 2020-02-25 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Treatment systems, small volume applicators, and methods for treating submental tissue |
US10935174B2 (en) | 2014-08-19 | 2021-03-02 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Stress relief couplings for cryotherapy apparatuses |
CN104353170A (zh) * | 2014-10-31 | 2015-02-18 | 北京老年医院 | 经皮光学引导血管导管装置 |
DE102015207596A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren sowie Rechen- und Druckeinheit zum Erstellen einer Gefäßstütze |
ES2892598T3 (es) | 2015-10-19 | 2022-02-04 | Zeltiq Aesthetics Inc | Métodos de tratamiento vascular para enfriar estructuras vasculares |
EP3399950A1 (de) | 2016-01-07 | 2018-11-14 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Temperaturabhängige haftung zwischen applikator und haut während der kühlung von gewebe |
US10765552B2 (en) | 2016-02-18 | 2020-09-08 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Cooling cup applicators with contoured heads and liner assemblies |
US10682297B2 (en) | 2016-05-10 | 2020-06-16 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Liposomes, emulsions, and methods for cryotherapy |
US10555831B2 (en) | 2016-05-10 | 2020-02-11 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Hydrogel substances and methods of cryotherapy |
US11382790B2 (en) | 2016-05-10 | 2022-07-12 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Skin freezing systems for treating acne and skin conditions |
US11076879B2 (en) | 2017-04-26 | 2021-08-03 | Zeltiq Aesthetics, Inc. | Shallow surface cryotherapy applicators and related technology |
EP3590427B1 (de) | 2018-07-04 | 2020-08-26 | Siemens Healthcare GmbH | Verfahren zum ermitteln einer geeigneten angulation und vorrichtung |
JP2021532873A (ja) | 2018-07-31 | 2021-12-02 | ゼルティック エステティックス インコーポレイテッド | 皮膚特性を改善する方法、デバイス、及びシステム |
CN117442236B (zh) * | 2023-12-22 | 2024-03-08 | 吉林大学 | 基于旋转式对肛门进行扩张的b超探头 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010029337A1 (en) * | 1997-09-29 | 2001-10-11 | Pantages Anthony J. | Intravascular imaging guidewire |
US20080312673A1 (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-18 | Viswanathan Raju R | Method and apparatus for CTO crossing |
US20090216125A1 (en) * | 1999-01-25 | 2009-08-27 | Lenker Jay A | Reslution optical & ultrasound devices for imaging and treatment of body lumens |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2646663B2 (ja) * | 1988-06-07 | 1997-08-27 | 株式会社日立製作所 | 動体イメージング方法およびその装置 |
US20060013850A1 (en) * | 1999-12-03 | 2006-01-19 | Domb Abraham J | Electropolymerizable monomers and polymeric coatings on implantable devices prepared therefrom |
GB2357149A (en) * | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Topspin Medical | MRI using non-homogeneous static field |
US7344546B2 (en) | 2000-04-05 | 2008-03-18 | Pathway Medical Technologies | Intralumenal material removal using a cutting device for differential cutting |
IL135571A0 (en) * | 2000-04-10 | 2001-05-20 | Doron Adler | Minimal invasive surgery imaging system |
US6862254B2 (en) * | 2000-10-19 | 2005-03-01 | Sensant Corporation | Microfabricated ultrasonic transducer with suppressed substrate modes |
US6377048B1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-04-23 | Topspin Medical (Israel) Limited | Magnetic resonance imaging device for operation in external static magnetic fields |
US6615062B2 (en) * | 2001-05-31 | 2003-09-02 | Infraredx, Inc. | Referencing optical catheters |
WO2004034869A2 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Arieh Sher | Atherectomy system with imaging guidewire |
US7087023B2 (en) * | 2003-02-14 | 2006-08-08 | Sensant Corporation | Microfabricated ultrasonic transducers with bias polarity beam profile control and method of operating the same |
US20060165270A1 (en) * | 2003-02-25 | 2006-07-27 | Jorn Borgert | Intravascular imaging |
EP1718357B1 (de) * | 2004-02-18 | 2010-10-13 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Kathetersystem mit aktiven Positionsmarkierungen |
DE102004008371B4 (de) | 2004-02-20 | 2006-05-24 | Siemens Ag | Atherektomiekatheter |
DE102004015641B3 (de) * | 2004-03-31 | 2006-03-09 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Beseitigung eines vollständigen Gefäßverschlusses mit IVUS-Überwachung |
US7652854B2 (en) * | 2005-08-09 | 2010-01-26 | Tdk Corporation | Magneto-resistive or tunneling magneto-resistive element having a shielding film of an amorphous layer above a crystalline layer, and method for manufacturing the same |
US8079957B2 (en) * | 2005-11-18 | 2011-12-20 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Synchronized three or four-dimensional medical ultrasound imaging and measurements |
CN2897156Y (zh) * | 2006-03-31 | 2007-05-09 | 沈正林 | 放射介入路径图装置 |
US20080212673A1 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Peisong Chen | Systems and Methods for Adaptively Determining I Frames for Acquisition and Base and Enhancement Layer Balancing |
US8218846B2 (en) * | 2008-05-15 | 2012-07-10 | Superdimension, Ltd. | Automatic pathway and waypoint generation and navigation method |
-
2010
- 2010-02-08 DE DE102010007177.3A patent/DE102010007177B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-01-30 CN CN2011100324030A patent/CN102144912A/zh active Pending
- 2011-02-07 US US13/021,928 patent/US20110196395A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010029337A1 (en) * | 1997-09-29 | 2001-10-11 | Pantages Anthony J. | Intravascular imaging guidewire |
US20090216125A1 (en) * | 1999-01-25 | 2009-08-27 | Lenker Jay A | Reslution optical & ultrasound devices for imaging and treatment of body lumens |
US20080312673A1 (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-18 | Viswanathan Raju R | Method and apparatus for CTO crossing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110196395A1 (en) | 2011-08-11 |
CN102144912A (zh) | 2011-08-10 |
DE102010007177A1 (de) | 2011-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010007177B4 (de) | Anzeigeverfahren für ein vor einer Aufweitungseinrichtung liegendes Bild des Inneren eines Gefäßes und hiermit korrespondierende Anzeigeeinrichtung | |
EP3641621B1 (de) | Endoskop-vorrichtung | |
EP2632382B2 (de) | Navigationsaufsatz für optische geräte in der medizin und verfahren | |
EP0630487B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines arbeitsbereiches in einer dreidimensionalen struktur | |
EP1952779B1 (de) | Medizintechnische Instrumenten-Identifizierung | |
DE10255957B4 (de) | Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem | |
DE102004024097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Patientensicherheit in klinischen Scannern | |
DE102007054450A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von Bildern für einen Operateur | |
DE102007013407A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation | |
DE102006050885A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Gewebeschnittbildern | |
EP1959868B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum präparieren eines implantats aus einem implantatmaterial | |
DE102005041602A1 (de) | Verfahren zur Darstellung eines medizinischen Implantats in einem Bild sowie medizinisches bildgebendes System | |
DE102017219621A1 (de) | Visualisierungssystem mit einem Beobachtungsgerät und einem Endoskop | |
DE102019134352A1 (de) | Chirurgieroboter für endoskopische Anwendungen | |
DE19951503B4 (de) | Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem | |
DE4241938A1 (de) | Endoskop insbesondere mit Stereo-Seitblickoptik | |
EP3979929A1 (de) | Chirurgisches nadel-set und verfahren zur positionsbestimmung eines chirurgischen instruments | |
DE3111196A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung des magendarmkanals | |
DE102008024261B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Positionierung von chirurgischen Hilfsmitteln | |
DE102007030747A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Durchführen eines minimalinvasiven Eingriffs in einem menschlichen oder tierischen Hohlorgan | |
EP3590427B1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer geeigneten angulation und vorrichtung | |
DE102015203850A1 (de) | Benutzerassistenzsystem einer Aufbereitungsvorrichtung | |
EP3727125B1 (de) | Endoskop | |
DE102011086720A1 (de) | Vorrichtung zur chirurgischen Bearbeitung einer anatomischen Struktur | |
DE10133657A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung sowie medizinische Röntgeneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |