Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102010007023B4 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010007023B4
DE102010007023B4 DE102010007023.8A DE102010007023A DE102010007023B4 DE 102010007023 B4 DE102010007023 B4 DE 102010007023B4 DE 102010007023 A DE102010007023 A DE 102010007023A DE 102010007023 B4 DE102010007023 B4 DE 102010007023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
lift
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010007023.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007023A1 (de
Inventor
Dr. Liesen Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010007023.8A priority Critical patent/DE102010007023B4/de
Priority to JP2011018064A priority patent/JP2011157969A/ja
Publication of DE102010007023A1 publication Critical patent/DE102010007023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007023B4 publication Critical patent/DE102010007023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • F02D13/0211Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing the change of valve timing is caused by the change in valve lift, i.e. both valve lift and timing are functionally related
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (1), in dem ein Brennraum (2) zwischen einem Kolben und einem Zylinderkopf begrenzt ist, einem Einlasskanal, über den dem Brennraum (2) Verbrennungsluft zugeführt wird, und einem Auslasskanal, über den Abgase aus dem Brennraum (2) abgeführt werden, wobei im Brennraum (2) ein erstes und ein zweites Einlassventil (3, 4) sowie mindestens ein Auslassventil (13) vorgesehen sind, die mittels einer Ventilsteuereinrichtung derart betätigt werden, dass zur Bildung einer Drallströmung im Brennraum beim ersten Einlassventil (3) ein Ventilhub (5) einstellbar ist, der sich von einem Ventilhub (6) des zweiten Einlassventils (4) unterscheidet, wobei in einem Teillastbereich der Brennkraftmaschine beim ersten Einlassventil (3) ein erster Ventilhub (5) und beim zweiten Einlassventil (4) ein Null-Hub einstellbar ist, und in einem höheren Lastbereich der Brennkraftmaschine beim ersten Einlassventil (3) der erste Ventilhub des Teillastbereichs beibehalten wird, wobei beim zweiten Einlassventil (4) ein zweiter Ventilhub (6) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilhub (5) des ersten Einlassventils (3) bei allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine beibehalten wird, wobei der Ventilhub (6) des zweiten Einlassventils (4) je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine variierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Betrieb von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung werden zur Verbesserung der Gemischbildung im Brennraum eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmen vorgenommen, um insbesondere eine gezielte Ladungsbewegung zu generieren. Aus der DE 60 2004 005 373 T2 ist eine Brennkraftmaschine mit variabler Ventilbetätigungsvorrichtung bekannt, bei der mit Hilfe einer variablen Ventilsteuerung die angesaugte Luftmenge in den Brennraum gesteuert wird. Hierzu werden die Einlassventile unabhängig voneinander betätigt, so dass je nach Betriebspunkt beim jeweiligen Einlassventil ein bestimmter Ventilhub eingestellt wird. In der DE 44 11 434 A1 ist ein Betriebsverfahren für fremdgezündete Brennkraftmaschinen beschrieben, mit dem bei bestimmten Betriebspunkten der Brennkraftmaschine eines der beiden Einlassventile geschlossen bleibt. Darüber hinaus ist in der DE 101 57 659 B4 eine Brennkraftmaschine beschrieben, bei der zur Erzeugung einer Drall- und Tumbleströmung im Brennraum die jeweiligen Einlassventile unterschiedlich betätigt werden. Bei den bekannten Brennkraftmaschinen wird eine aufwändige Ventilsteuereinrichtung verwendet, um eine gezielte Ladungsbewegung im Brennraum zu generieren.
  • Aus der DE 10 2005 048 951 A1 ist eine gattungsgemäße Brennkraftmaschine bekannt, die pro Zylinder zwei Einlassventile aufweist, denen jeweils zwei verschiedene Ventilhubkurven zuzuordnen sind, deren Aufbau jedoch relativ viel Bauraum benötigt. Weitere Ausführungsformen von Brennkraftmaschinen sind aus der DE 101 17 541 A1 , der DE 17 51 711 A , der DE 691 10 573 T2 , der DE 600 27 391 T2 , der DE 10 2004 031 231 B4 , der DE 10 2004 024 727 A1 und der JP H07- 332 045 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es dem gegenüber, eine Brennkraftmaschine mit mehreren Einlassventilen zu gestalten, die mit einer einfach ausgebildeten Ventilsteuereinrichtung versehen ist, durch die eine verbesserte Ladungsbewegung im Brennraum erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Ventilhub des ersten Einlassventils bei allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine beibehalten wird, wobei der Ventilhub des zweiten Einlassventils je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine variierbar ist.
    Alternativ kann anstelle des Null-Hubes beim zweiten Einlassventil ein kleiner Hub eingestellt werden, der deutlich kleiner ist als der erste Ventilhub des ersten Einlassventils.
  • Durch die Einstellung eines Null-Hubes bzw. eines geringen Hubes beim zweiten Einlassventil erfolgt eine unsymmetrische Frischluftansaugung über das erste Einlassventil, so dass eine gezielte Drallbewegung im Brennraum generiert wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird sowohl im Teillastbereich als auch in einem höheren Lastbereich, beispielsweise in einem Volllastbereich der Brennkraftmaschine, der erste Ventilhub des ersten Einlassventils beibehalten. Demnach ist für das erste Einlassventil keine Variation des Ventilhubs vorgesehen. Somit erfolgt eine Ventilbetätigung des ersten Ventils durch einen Nocken an einer Nockenwelle, mit dem ein Ventilhub bei allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine einstellbar ist. Eine aufwändige Ventilsteuereinrichtung für das erste Ventil entfällt. Folglich wird im Zylinderkopf weniger Bauraum zur Unterbringung der Ventilsteuereinrichtung benötigt und das Gewicht der Ventilsteuereinrichtung reduziert. Die Betätigung des zweiten Einlassventils erfolgt mit einer variablen Ventilsteuereinrichtung, durch die mindestens zwei Ventilhübe beim zweiten Einlassventil einstellbar sind. Somit wird bei jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine Drallströmung im Brennraum generiert, wobei auf eine aufwendige Ventilsteuereinrichtung für beide Einlassventile verzichtet wird. Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung für aufgeladene Brennkraftmaschinen. Durch die vorgenommene Aufladung kann sowohl im Teillastbereich als auch im Volllastbereich genügend Frischluft in den Brennraum angesaugt werden.
    Erfindungsgemäß erfolgt eine Vereinfachung der Ventilsteuereinrichtung, da beim ersten Einlassventil eine Veränderung des Ventilhubs entfällt. Die Betätigung der Einlassventile bzw. des zweiten Einlassventils, kann im Sinne der vorliegenden Erfindung mittels einer variablen Ventilsteuereinrichtung, beispielsweise durch die Verwendung einer schaltbaren Tassenvorrichtung gemäß der DE 196 06 054 C2 , bekannt als VarioCam Plus der Firma Porsche, oder alternativ gemäß der DE 196 11 641 C1 , bekannt als Schiebenockensystem oder Valvelift. Somit kann eine Veränderung des Ventilhubes des zweiten Einlassventils mittels einer schaltbaren Tasse oder mittels eines Schiebenockens erfolgen. Beim ersten Einlassventil wird keine Variierung des Ventilhubs vorgenommen, so dass die verwendete variable Ventilsteuereinrichtung weniger Bauraum benötigt und leichter ausgebildet sein kann als sonst üblich.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die Steuerzeiten von beiden Einlassventilen derart gewählt, dass beim Übergang vom Teillastbereich zu einem höheren Lastbereich oder umgekehrt eine Zylinderfüllung während mehrere Arbeitsspiele bzw. Verbrennungszyklen vor und nach dem Umschalten vom Teillastbereich zum höheren Lastbereich oder umgekehrt nahezu unverändert bleibt. Vorzugsweise erfolgt hierzu eine entsprechende Veränderung der Steuerzeiten von beiden Einlassventilen. Bei hohen Drehzahl- und Lastbereichen wird eine Aktivierung des zweiten Einlassventils vorgenommen, die zu einer erhöhten Luftansaugung in den Brennraum führt. Erfindungsgemäß wird eine derartige Dimensionierung und Positionierung der jeweiligen Ventilhubkurve des jeweiligen Einlassventils gewählt, dass bei einem Schaltvorgang ein Drehmomentsprung ohne Verbrauchsnachteile verhindert wird. Beispielsweise wird die Ventilhubkurve des zweiten Einlassventils so dimensioniert und positioniert, dass das zweite Einlassventil später als das erste Einlassventil geschlossen wird und dass bei entsprechender Veränderung der Steuerzeiten, zumindest während einer bestimmten Anzahl von Arbeitszyklen, ein Teil der Zylinderfrischladung wieder in den jeweiligen Einlasskanal zurückgeschoben werden kann.
  • Die vorgenommene Steuerzeitveränderung während bzw. vor und nach einem Schaltvorgang, die mehrere Arbeitszyklen andauern kann, führt trotz einer erhöhten Luftansaugung zur Beibehaltung einer gleichmäßigen Zylinderfüllung. Zusätzlich kann auch die Kraftstoffeinspritzung angepasst werden. Durch die Beibehaltung der nahezu gleichen Zylinderfüllung wird ein spürbarer Drehmomentsprung der Brennkraftmaschine während des Überganges zwischen zwei unterschiedlichen Betriebspunkten verhindert.
  • Eine Veränderung der Steuerzeiten erfolgt beispielsweise durch eine Verbindung der Einlassnockenwelle mit einem hydraulischen oder elektrischen Nockenwellenversteller, mit dem eine stetige Verstellung des Öffnungs- und Schließzeitpunkts der Einlassventile bewirkt wird. Zusätzlich können die Steuerzeiten der Auslassventile ebenfalls durch eine Verbindung der Auslassnockenwelle mit einem hydraulischen oder elektrischen Nockenwellenversteller verändert und angepasst werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Ventilhub des ersten Ventils kleiner als der zweite Ventilhub des zweiten Einlassventils. Somit erfolgt eine Drallgenerierung im Brennraum bei allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt ein Öffnungszeitpunkt des ersten Einlassventils vor dem Öffnungszeitpunkt des zweiten Einlassventils, wobei vorzugsweise ein Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils vor dem Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils liegt. Hierdurch wird eine zeitversetzte Luftansaugung durch die beiden Einlassventile erreicht. Insbesondere führt die nach Beendigung der Ansaugphase des ersten Einlassventils noch andauernde Ansaugphase des zweiten Einlassventils zur Bildung einer gezielten Drallströmung im Brennraum. Vorzugsweise liegt der Öffnungszeitpunkt des ersten Einlassventils vor einem oberen Ladungswechseltotpunkt und der Schließzeitpunkt des ersten Einlassventils vor einem unteren Ladungswechseltotpunkt. Hierdurch kommt eine vorteilhafte Luftansaugung im Teillastbereich der Brennkraftmaschine zustande. Vorzugsweise liegt der Öffnungszeitpunkt des zweiten Einlassventils vor dem oberen Ladungswechseltotpunkt, wobei der Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils nach dem unteren Ladungswechseltotpunkt liegt. Hierdurch wird ein Zurückschieben von einem Teil der angesaugten Luftmenge wieder in den Einlasskanal ermöglicht. Durch eine gezielte Einstellung von entsprechenden Steuerzeiten wird eine Veränderung der Zylinderfüllung herbeigeführt, so dass bei einem Umschalten vom Teillastbereich in einen höheren Lastbereich oder umgekehrt ein Drehmomentsprung verhindert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Kraftstoffeinspritzung mittels eines im Brennraum positionierten Einspritzventils und/oder mittels eines in einem Einlasskanal positionierten Einspritzventils. Hierdurch kann ein kombinierte Kraftstoffeinspritzung vorgenommen werden, die auf jeweiligen Betriebspunkte und vorliegenden Ladungsbewegungsverhältnisse im Brennraum abgestimmt ist. So kann beispielsweise ein Teil des Kraftstoffes in den Einlasskanal und die restlichen Anteile direkt in den Brennraum eingespritzt werden. Folglich wird die Gemischbildung im Brennraum, insbesondere im Teillastbereich der Brennkraftmaschine, optimiert.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Zylinders der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
    • 2 ein schematisches Diagramm mit den jeweiligen Ventilhubkurven der Einlass- und Auslassventile in einem Teillastbereich der Brennkraftmaschine aus 1, und
    • 3 ein schematisches Diagramm mit den jeweiligen Ventilhubkurven der Einlass- und Auslassventile in einem Betriebspunkt mit einer hohen Drehzahl und/oder einer hohen Motorlast der Brennkraftmaschine aus 1.
  • In 1 ist ein Zylinder 1 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine schematisch dargestellt, in dem ein Brennraum 2 zwischen einem im Zylinder 1 längsverschieblich gehaltenen, nicht dargestellten Kolben und einem nicht dargestellten Zylinderkopf gebildet ist. Die Längsbewegung des Kolbens erstreckt sich im Zylinder 1 zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt. Bei der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Brennkraftmaschine erfolgt die Luftansaugung über zwei getrennt ausgebildete, nicht dargestellte, Einlasskanäle. Im Brennraum 2 sind ein erstes Einlassventil 3 und ein zweites Einlassventil 4 vorgesehen, mit denen die Einlasskanäle zum Brennraum 2 hin geöffnet bzw. verschlossen werden. Darüber hinaus sind zwei Auslassventile 13 vorgesehen, über die die Abgase aus dem Brennraum 2 über nicht dargestellte Auslasskanäle hin zur einer Abgasanlage abgeführt werden. Weiterhin ist im Brennraum 2 ein nicht dargestelltes Einspritzventil vorgesehen, mit dem Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird, wobei alternativ eine Saugrohrkraftstoffeinspritzung denkbar ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kraftstoffeinspritzung sowohl mittels eines im Brennraum 2 positionierten Einspritzventils als auch mittels eines im Einlasskanal positionierten Einspritzventils. Hierdurch wird ein kombinierte Kraftstoffeinspritzung vorgenommen, die auf jeweiligen Betriebspunkte und vorliegenden Ladungsbewegungsverhältnisse im Brennraum 2 abgestimmt ist. So kann beispielsweise ein Teil des Kraftstoffes im Einlasskanal und die restlichen Anteile direkt in den Brennraum 2 eingespritzt werden. Hierdurch lässt sich eine optimierte Gemischbildung im Brennraum 2, insbesondere im Teillastbereich der Brennkraftmaschine, erzielen.
  • Zur Betätigung der Einlassventile 3 und 4 ist eine nicht dargestellte Nockenwelle vorgesehen, die mit einem Nockenwellensteller verbunden ist. Hierdurch können die Steuerzeiten der Einlassventile 3 und 4 variiert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Betätigung des ersten Einlassventils 3 ein Nocken vorgesehen, mit dem ein erster Ventilhub 5 des ersten Einlassventils 3 eingestellt wird. Für das zweite Einlassventil 4 sind an der Nockenwelle mindestens zwei Nocken zur Einstellung eines Null-Hubes sowie zur Einstellung eines zweiten Ventilhubs 6 vorgesehen. Zur Variierung des eingestellten Hubes beim zweiten Einlassventil 4 ist zwischen der Nockenwelle und dem zweiten Einlassventil 4 eine schaltbare Tasse gemäß der Vorrichtung aus der DE 196 06 054 C2 vorgesehen. Alternativ kann zur Variierung des eingestellten Hubes beim zweiten Einlassventil 4 eine verschiebbare Nockeneinrichtung gemäß der DE 196 11 641 C1 vorgesehen sein. Hierdurch liegt jeweils eine Betätigungseinrichtung für das zweite Einlassventil 4 vor, mit der die Einstellung von mehreren bzw. unterschiedlichen Ventilhüben und Hubkurven beim zweiten Einlassventil 4 ermöglicht wird.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Brennkraftmaschine arbeitet nach dem Vier-Takt-Prinzip. In einem ersten Ansaugtakt wird gemäß 2 und 3 durch Öffnen des ersten bzw. des zweiten Einlassventils dem Brennraum 2 Verbrennungsluft zugeführt, wobei sich der Kolben in einer Abwärtsbewegung von einem oberen Ladungswechseltotpunkt GOT bis zu einem unteren Ladungswechseltotpunkt GUT bewegt. Im nachfolgenden Kompressionstakt bewegt sich der Kolben in einer Aufwärtsbewegung vom unteren Ladungswechseltotpunkt GUT bis zu einem oberen Zünd-Totpunkt. Kurz vor dem oberen Zünd-Totpunkt wird ein im Brennraum 2 gebildetes Kraftstoffluftgemisch gezündet.
  • Vorzugsweise wird der Kraftstoff mittels des im Brennraum und/oder des im Einlasskanal angeordneten Einspritzventils während des Ansaugtaktes und/oder während des Kompressionstaktes eingespritzt. In einem Expansionstakt bewegt sich der Kolben nach dem Zündzeitpunkt in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Totpunkt UT, wobei sich der Kolben in einem Ausschiebetakt in einer Aufwärtsbewegung bis zum oberen Ladungswechseltotpunkt GOT bewegt und dabei bei geöffneten Auslassventilen 13 die gebildeten Abgase aus dem Brennraum 2 ausschiebt.
  • In einem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine, d.h., bei niedriger Drehzahl und/oder bei geringer Last, erfolgt die Luftansaugung über das erste Einlassventil 3. Im Teillastbereich wird das zweite Einlassventil 4 deaktiviert, indem beim zweiten Einlassventil 4 ein Null-Hub durch die variable Ventilsteuereinrichtung eingestellt wird. Hier wird das zweite Einlassventil mit einem ersten Nocken zur Einstellung eines Null-Hubes betätigt. Beim ersten Einlassventil 3 wird der erste Ventilhub 5 eingestellt. Das resultiert in eine unsymmetrische Einströmung der Verbrennungsluft in den Brennraum, so dass hierdurch eine Drallströmung im Brennraum 2 generiert wird. Erfindungsgemäß ist der Nocken für das erste Einlassventil 3 derart ausgebildet, dass eine Ventilhubkurve 15 gemäß 2 gebildet wird. Folglich kommt ein Öffnungszeitpunkt 7 des ersten Einlassventils 3 vor dem oberen Ladungswechseltotpunkt GOT zustande. Ein Schließzeitpunkt 9 des ersten Einlassventils 3 liegt erfindungsgemäß vor dem unteren Ladungswechseltotpunkt GUT. Die Einlassventile 3 und 4 weisen einen Durchmesser 11 auf, der größer als ein Durchmesser 12 der Auslassventile 13 ist. Vorzugsweise ist für die Auslassventile 13 jeweils ein Nocken an einer Auslassnockenwelle vorgesehen, mit dem beim jeweiligen Auslassventil 13 eine Ventilhubkurve 17 mit einem Ventilhub 14 eingestellt wird.
  • Bei einer Umschaltung vom Teillastbereich der Brennkraftmaschine zu einem Bereich mit höherer Drehzahl und/oder höher Motorlast wird erfindungsgemäß eine Aktivierung des zweiten Einlassventils 4 vorgenommen, indem die Betätigung des zweiten Einlassventils 4 mit einem zweiten Nocken erfolgt. Ein zweiter Ventilhub 6 des zweiten Einlassventils 4 kommt zustande. Erfindungsgemäß ist der zweite Nocken für das zweite Einlassventil 4 derart ausgebildet, dass eine Ventilhubkurve 16 gemäß 3 erfolgt. Der Ventilhub 6 des zweiten Einlassventils ist größer ausgebildet als der erste Ventilhub 5 des ersten Einlassventils 3. Der zweite Nocken des zweiten Einlassventils 4 ist an der Nockenwelle so positioniert, dass gemäß 3 ein Öffnungszeitpunkt 8 des zweiten Einlassventils 4 vor dem oberen Ladungswechseltotpunkt GOT und nach dem Öffnungszeitpunkt des ersten Einlassventils 3 zustande kommt. Hierdurch wird ein Mindestabstand zwischen den Einlassventilen im geöffneten Zustand und dem Kolben beibehalten, wenn sich der Kolben um den oberen Totpunkt nahe einem Brennraumdach befindet. Dabei liegt der Schließzeitpunkt 10 des zweiten Einlassventils 4 nach dem unteren Ladungswechseltotpunkt GUT. Die nach Beendigung der Ansaugphase des ersten Einlassventils 3 noch andauernde Ansaugphase des zweiten Einlassventils 4 führt zur Bildung einer unsymmetrischen Einströmung der Verbrennungsluft in den Brennraum 2 und somit zur Generierung einer gezielten Drallströmung im Brennraum 2.
  • Die Brennkraftmaschine wird derart betrieben, dass beim Übergang vom Teillastbereich zum höheren Lastbereich eine Veränderung der Steuerzeiten, beispielsweise mit Hilfe eines elektrischen oder hydraulischen Nockenwellenverstellers vorgenommen wird. Hierzu ist zumindest die Einlass-Nockenwelle mit dem Nockenwellenversteller verbunden, mit dem eine kontinuierliche Änderung der Steuerzeiten und somit eine beliebige Variierung des Schließzeitpunkts des jeweiligen Einlassventils bewirkt werden kann. Eine Verschiebung des Schließzeitpunkts des zweiten Einlassventils 4 wird dahingehend bewerkstelligt, dass ein späterer Schließzeitpunkt nach dem unteren Ladungswechseltotpunkt GOT zustande kommt. Somit bleibt das zweite Einlassventil 4 offen über eine längere Dauer als üblich während des Kompressionstaktes. Folglich kann ein Teil der angesaugten Frischluftmenge wieder in den Einlasskanal zurückgeschoben werden, so dass beim Umschalten vom Teillastbereich zum höheren Lastbereich die Zylinderfüllung im Brennraum nahezu unverändert bleibt und beliebig angepasst werden kann. Diese Steuerzeitveränderung kann vor und nach dem Umschalten mehrere Verbrennungszyklen andauern. Zusätzlich kann währenddessen auch eine gezielte Dosierung der Kraftstoffeinspritzung und/oder eine Verstellung des Zündzeitpunktes vorgenommen werden, mit der der bei diesen Zyklen zustande gekommene Drehmoment langsam und stetig ansteigt bzw. abnimmt. Somit wird ein spürbarer Drehmomentsprung während des Übergangs vom Teillastbereich zum höheren Lastbereich verhindert.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine unsymmetrische Einströmung der Verbrennungsluft in den Brennraum bei allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine erzielt, so dass eine gezielte Drallströmung im Brennraum generiert wird. Folglich wird die Gemischbildung unterstützt, so dass der Verbrennungsprozess beschleunigt bzw. stabilisiert wird. Die Deaktivierung des zweiten Einlassventils 4 kann durch eine Umschaltung auf eine Nullhub-Nockenkontur erfolgen, die mit einem Grundkreis der Einlass-Nockenwelle identisch ist. Alternativ kann anstelle der Nullhub-Nockenkontur ein sehr kleiner Ventilhub durch einen kleinen Nocken gebildet werden, der deutlich kleiner als der erste Ventilhub 5 des ersten Einlassventils 3 ist. Bei einer höheren Lastanforderung der Brennkraftmaschine wird beim zweiten Einlassventil 4 die Ventilhubkurve 16 durch die Umschaltung auf den großen Nocken bewirkt. Wird das zweite Einlassventil 4 durch eine entsprechende Schalttasse auf das größere Nockenprofil geschaltet, wobei beim ersten Einlassventil 3 der erste Ventilhub 5 beibehalten wird, stellt sich wieder eine Drallströmung im Brennraum ein, in dem nach Schließen des ersten Ventils 3 die Frischluft tangential in den Brennraum über das zweite Einlassventil 4 in den Brennraum 2 hineinströmt. Eine Erhöhung der Zylinderfüllung kommt zustande, indem der Schließzeitpunkt des zweiten Einlassventils 4 im Bereich des unteren Ladungswechseltotpunkts GOT liegt. Während des Umschaltens wird ein resultierender Momentensprung dadurch verhindert, dass die Steuerzeiten mit Hilfe des Nockenwellenverstellers derart variiert werden, dass ein Teil der Zylinderfrischladung wieder in den Einlasskanal zurückgeschoben wird. Durch die Abstimmung der Nockenkonturen und die Steuerzeiten der beiden Einlassventile 3 und 4 kann in Verbindung mit einer gezielten Steuergerätprogrammierung der Schaltvorgang ohne Komfort- und Verbrauchseinbußen ausgeführt werden.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (1), in dem ein Brennraum (2) zwischen einem Kolben und einem Zylinderkopf begrenzt ist, einem Einlasskanal, über den dem Brennraum (2) Verbrennungsluft zugeführt wird, und einem Auslasskanal, über den Abgase aus dem Brennraum (2) abgeführt werden, wobei im Brennraum (2) ein erstes und ein zweites Einlassventil (3, 4) sowie mindestens ein Auslassventil (13) vorgesehen sind, die mittels einer Ventilsteuereinrichtung derart betätigt werden, dass zur Bildung einer Drallströmung im Brennraum beim ersten Einlassventil (3) ein Ventilhub (5) einstellbar ist, der sich von einem Ventilhub (6) des zweiten Einlassventils (4) unterscheidet, wobei in einem Teillastbereich der Brennkraftmaschine beim ersten Einlassventil (3) ein erster Ventilhub (5) und beim zweiten Einlassventil (4) ein Null-Hub einstellbar ist, und in einem höheren Lastbereich der Brennkraftmaschine beim ersten Einlassventil (3) der erste Ventilhub des Teillastbereichs beibehalten wird, wobei beim zweiten Einlassventil (4) ein zweiter Ventilhub (6) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilhub (5) des ersten Einlassventils (3) bei allen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine beibehalten wird, wobei der Ventilhub (6) des zweiten Einlassventils (4) je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine variierbar ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens beim Übergang vom Teillastbereich zum höheren Lastbereich oder umgekehrt die Steuerzeiten von beiden Einlassventilen (3, 4) derart gewählt werden, dass eine Zylinderfüllung zumindest während mehrerer Arbeitsspiele bzw. Verbrennungszyklen vor und nach einem Umschalten vom Teillastbereich zum höheren Lastbereich oder umgekehrt unverändert bleibt, so dass ein spürbarer Drehmomentsprung der Brennkraftmaschine verhindert wird.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Teillastbereich der Brennkraftmaschine beim zweiten Einlassventil (4) anstelle des Null-Hubs ein kleiner Ventilhub einstellbar ist, der kleiner als der erste Ventilhub (5) des ersten Einlassventils (3) ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilhub (5) des ersten Einlassventils (3) kleiner ist als der zweite Ventilhub (6) des zweiten Einlassventils (4).
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungszeitpunkt (7) des ersten Einlassventils (3) vor dem Öffnungszeitpunkt (8) des zweiten Einlassventils (4) liegt.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließzeitpunkt (9) des ersten Einlassventils (3) vor dem Schließzeitpunkt (10) des zweiten Einlassventils (4) liegt.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt (7) des ersten Einlassventils (3) vor einem oberen Ladungswechseltotpunkt (GOT) und der Schließzeitpunkt (9) des ersten Einlassventils (3) vor einem unteren Ladungswechseltotpunkt (GUT) liegt.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungszeitpunkt (8) des zweiten Einlassventils (4) vor dem oberen Ladungswechseltotpunkt (GOT) und der Schließzeitpunkt (10) des zweiten Einlassventils (4) nach dem unteren Ladungswechseltotpunkt (GUT) liegt.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzung mittels eines im Brennraum positionierten Kraftstoffeinspritzventils und/oder mittels eines im Einlasskanal positionierten Kraftstoffeinspritzventils erfolgt.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einlassventil (4) und/oder mindestens ein Auslassventil (13) mittels einer schaltbaren Tasse oder einer Schiebenockeneinrichtung betätigbar sind, wobei die Einlass- und/oder Auslassnockenwellen jeweils mit einem Nockenwellesteller verbunden sind.
DE102010007023.8A 2010-01-29 2010-01-29 Brennkraftmaschine Active DE102010007023B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007023.8A DE102010007023B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Brennkraftmaschine
JP2011018064A JP2011157969A (ja) 2010-01-29 2011-01-31 内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007023.8A DE102010007023B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007023A1 DE102010007023A1 (de) 2011-08-04
DE102010007023B4 true DE102010007023B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=44316164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007023.8A Active DE102010007023B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2011157969A (de)
DE (1) DE102010007023B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051832B4 (de) * 2010-11-18 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Drallbrennverfahren
DE102011053970A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014018545A1 (de) 2014-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102016205805A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventiltrieb sowie Motorbaugruppe
DE102017207917A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Strömungsbeeinflussung eines Reaktionsgases im Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
EP3737840A1 (de) * 2018-01-11 2020-11-18 Eaton Intelligent Power Limited Mehrmoden-ventilhub

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751711A1 (de) 1967-07-26 1971-08-05 Citroen Sa Einrichtung zur Verringerung des Ausstosses von unverbrannten Abgasinhaltstoffen bei fremdgezuendeten Brenngasmaschinen
DE4411434A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen
DE69110573T2 (de) 1990-08-10 1995-11-02 Honda Motor Co Ltd Brennkraftmaschine.
JPH07332045A (ja) 1994-06-08 1995-12-19 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19606054C2 (de) 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10117541A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Ford Global Tech Inc Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102004024727A1 (de) 2004-05-19 2006-02-02 Audi Ag Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE60027391T2 (de) 1999-12-06 2006-08-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuerapparat für Verbrennungsmotoren
DE102005048951A1 (de) 2005-10-13 2007-05-10 Audi Ag Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE102007001237A1 (de) 2006-01-12 2007-07-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Steuern der Selbstzündung
DE102004031231B4 (de) 2004-06-29 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Stelleinrichtung zum Verändern der Ventilöffnung während des Betriebes
DE602004005373T2 (de) 2003-04-21 2007-12-06 Hitachi, Ltd. Brennkraftmaschine mit variabler Ventilbetätigungsvorrichtung und Kontrollverfahren derselben
DE10157659B4 (de) 2000-12-05 2008-06-05 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Einlassventil-Zeitsteuerung für nockenlose Mehrventilmotoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2844131B2 (ja) * 1991-03-20 1999-01-06 本田技研工業株式会社 4サイクル内燃機関の弁作動機構
JPH07102920A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
JP3924078B2 (ja) * 1998-05-21 2007-06-06 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
JP2001263108A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気弁駆動制御装置
JP2002295274A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP2003293802A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Mazda Motor Corp エンジンの動弁制御装置
US6886533B2 (en) * 2003-01-03 2005-05-03 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with multiple intake valves and variable valve actuation and timing
JP4172340B2 (ja) * 2003-06-25 2008-10-29 マツダ株式会社 火花点火式エンジンの制御装置
JP4506442B2 (ja) * 2004-12-03 2010-07-21 日産自動車株式会社 内燃機関
JP4807314B2 (ja) * 2007-05-07 2011-11-02 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751711A1 (de) 1967-07-26 1971-08-05 Citroen Sa Einrichtung zur Verringerung des Ausstosses von unverbrannten Abgasinhaltstoffen bei fremdgezuendeten Brenngasmaschinen
DE69110573T2 (de) 1990-08-10 1995-11-02 Honda Motor Co Ltd Brennkraftmaschine.
DE4411434A1 (de) 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen
JPH07332045A (ja) 1994-06-08 1995-12-19 Mazda Motor Corp エンジンのバルブタイミング制御装置
DE19606054C2 (de) 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE60027391T2 (de) 1999-12-06 2006-08-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuerapparat für Verbrennungsmotoren
DE10117541A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Ford Global Tech Inc Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10157659B4 (de) 2000-12-05 2008-06-05 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Einlassventil-Zeitsteuerung für nockenlose Mehrventilmotoren
DE602004005373T2 (de) 2003-04-21 2007-12-06 Hitachi, Ltd. Brennkraftmaschine mit variabler Ventilbetätigungsvorrichtung und Kontrollverfahren derselben
DE102004024727A1 (de) 2004-05-19 2006-02-02 Audi Ag Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE102004031231B4 (de) 2004-06-29 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Stelleinrichtung zum Verändern der Ventilöffnung während des Betriebes
DE102005048951A1 (de) 2005-10-13 2007-05-10 Audi Ag Dieselmotor mit Vierventil-Zylinderkopf und Verfahren zur Drallsteuerung
DE102007001237A1 (de) 2006-01-12 2007-07-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Steuern der Selbstzündung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011157969A (ja) 2011-08-18
DE102010007023A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223487B4 (de) Zylinderkopf-Packaging zur Zylinderdeaktivierung
EP1899584B1 (de) Variabler ventiltrieb einer kolben-brennkraftmaschine
DE69412441T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren
DE102013007783B4 (de) Abgasrückführvorrichtung eines Mehrzylindermotors, Verfahren zum Rückführen von Abgas und Verbrennungsmotor
DE102010007023B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102004046534B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motors
DE102014017162A1 (de) Benzindirekteinspritzungsmotor, Steuerungsvorrichtung dafür und Verfahren zum Betreiben eines Direkteinspritzungsmotors
DE102011084834A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Auslaßöffnungen je Zylinder und Ladungswechselverfahren für eine derartige Brennkraftmaschine
DE102009014086A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102007042053A1 (de) Kolbenmotor
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102017111053B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102018001459A1 (de) Motor mit Kompressionsselbstzündung, Steuervorrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102014018545A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen und Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
EP1191211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP2976512B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
WO2013143687A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
EP3502435B1 (de) Brennkraftmaschine mit vier zylindern und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
EP1290320B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zur brennstoffeinspritzung
DE102016125302B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102016215409A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102014219736A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019202933A1 (de) Verfahren zum Direktstart einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final