Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102019212256A1 - Rotor mit minierten Streustegen - Google Patents

Rotor mit minierten Streustegen Download PDF

Info

Publication number
DE102019212256A1
DE102019212256A1 DE102019212256.6A DE102019212256A DE102019212256A1 DE 102019212256 A1 DE102019212256 A1 DE 102019212256A1 DE 102019212256 A DE102019212256 A DE 102019212256A DE 102019212256 A1 DE102019212256 A1 DE 102019212256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
rotor
special
lamellar
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212256.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Laura Reyes Tello
Frank Seufert
Simon-Frederik Koch
Gert Callies
Claus-Christian Oetting
Sebastian Amend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019212256.6A priority Critical patent/DE102019212256A1/de
Publication of DE102019212256A1 publication Critical patent/DE102019212256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor 1 mit einem Blechlamellenpaket 2 mit einer Vielzahl von gestapelten Blechlamellen 3, wobei jede Blechlamelle 3 einen Lamellengrundkörper 14 und mehrere Polsegmente 12 aufweist, wobei der Lamellengrundkörper 14 an einer äußeren Lamellenumfangsfläche 15 ausgebildete Einbuchtungen 4 aufweist, die zur Aufnahme von jeweils einem Polsegment 12 vorgesehen sind, wobei die Polsegmente 12 als Lamellenausschnitte aus der jeweiligen Blechlamelle 3 gebildet und im Blechlamellenpaket 2 zu Polsegmentpaketen gestapelt sind, wobei in den Einbuchtungen 4 der gestapelten Blechlamellen 3 Permanentmagnete 5 zwischen Polsegmentpaket und Lamellengrundkörpern 14 oder zwischen zwei Polsegmentpaketen angeordnet sind, wobei benachbarte Polsegmente 12 über eine Lamellenverbindung 8 verbunden sind, und wobei jede Einbuchtung 4 und darin aufgenommene Polsegmente 12 einem der Rotorpole zuordnenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen 3 ein Sonderpolbereich 16 aufweisen, der einem der Rotorpole zuordenbar ist und der eine kreisförmige äußere Lamellenumfangsfläche 15 und radial innerhalb davon Ausnehmungen 9 zur Bildung von Magnettaschen aufweist, dass der Sonderpolbereich 16 Sonderpolsegmente 17 aufweist, die über Polsegmentstege 7a, 7b einstückig miteinander oder mit dem Lamellengrundkörper 14 verbunden sind, und dass die Blechlamellen 3 derart zueinander verdreht sind, dass jedes Polsegmentpaket zumindest ein Sonderpolsegment 17 umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Maschine. Außerdem betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit einem derartigen Rotor. Der Rotor weist bevorzugt minimierte Streustege auf.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrischen Maschinen bekannt, wie sie etwa für Hybridfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Diese müssen zumeist eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen, wobei insbesondere eine hohe Leistungsdichte bei geringem Gewicht gefordert wird. Als Maschinentyp kommt im Fahrzeugbereich vor allem der Maschinentyp Asynchronmaschine und der Maschinentyp permanent erregte Synchronmaschine zum Einsatz. Für Rotoren von Asynchronmaschinen wird eine Wicklung im geblechten Rotor in der Regel gießtechnisch oder als gesteckte oder gebaute Variante ausgeführt. Bei Rotoren von permanent erregten Synchronmaschinen wird das Magnetfeld über Permanentmagnete realisiert, die in den geblechten Rotor eingebracht werden. Der geblechte Rotor stellt damit einen Magnetträger dar.
  • Beispielsweise sind elektrische Maschinen aus der DE 10 2016 225 105 A1 oder der JP5493792B2 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor weist eine Minimierung von Streustegen auf. Solche Streustege sind insbesondere dazu verwendet, eine Festigkeit im Rotor bereitzustellen oder zu erhöhen. Gleichzeitig stellen solche Streustege allerdings magnetische Kurzschlüsse dar, durch die sich ein Teil von magnetischen Feldlinien kurzschließen kann, wodurch der kurzgeschlossene Teil nicht mehr zur Drehmomentbereitstellung zur Verfügung steht. Durch den erfindungsgemäßen Rotor ist erreicht, dass der Anteil dieser kurzgeschlossenen Feldlinien minimiert ist.
  • Der erfindungsgemäße Rotor einer elektrischen Maschine mit mehreren Rotorpolen weist zumindest ein Blechlamellenpaket mit einer Vielzahl von gestapelten Blechlamellen auf. Die einzelnen Blechlamellen sind besonders vorteilhaft aus einem Elektroblech gefertigt. Jede Blechlamelle wiederum weist einen Lamellengrundkörper und mehrere Polsegmente auf. Der Lamellengrundkörper hat an einer äußeren Lamellenumfangsfläche Einbuchtungen, die zur Aufnahme von jeweils einem oder mehreren Polsegmenten vorgesehen sind. Dabei ist jedes Polsegment als Lamellenausschnitt aus der jeweiligen Blechlamelle gebildet. Die einzelnen Polsegmente sind zu separaten Polsegmentpaketen gestapelt. Dabei ist vorgesehen, dass aufgrund der Ausbildung der Polsegmente als Lamellenausschnitte die Polsegmente von den Lamellengrundkörpern separate Bauteile darstellen. Insbesondere sind die Polsegmente nicht über Streustege mit dem Lamellengrundkörper verbunden.
  • In den Einbuchtungen der gestapelten Blechlamellen sind Permanentmagnete angeordnet. Die Permanentmagnete sind entweder zwischen einem der Polsegmentpakete innerhalb der jeweiligen Einbuchtungen und den Lamellengrundkörpern der gestapelten Blechlamellen angeordnet oder zwischen zwei in der jeweiligen Einbuchtung angeordneten Polsegmentpaketen. Auf diese Weise lassen sich entweder einreihige oder mehrreihige Anordnungen von Permanentmagneten erreichen.
  • In den Polsegmentpaketen sind benachbarte Polsegmente über eine Lamellenverbindung mechanisch miteinander verbunden. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass eine Lamellenverbindung durch das gesamte Polsegmentpaket verläuft, um sämtliche Polsegmente der Polsegmentpakete mechanisch zu verbinden. Jede Einbuchtung und das darin aufgenommene zumindest eine Polsegment lassen sich einem der Rotorpole des Rotors zuordnen.
  • Die Blechlamellen weisen außerdem einen oder mehrere Sonderpolbereiche auf. Der Sonderpolbereich ist jeweils einem der Rotorpole zuordnenbar und weist eine kreisförmige äußere Lamellenumfangsfläche auf. Radial innerhalb der äußeren Lamellenumfangsfläche sind mehrere Ausnehmungen zur Bildung von Magnettaschen vorgesehen. Die Ausnehmungen korrespondieren dabei vorteilhafterweise zu den zuvor beschriebenen Orten zwischen den Polsegmentpaketen und/oder dem Polsegmentpaket und dem Lamellengrundkörper zur Anordnung der Permanentmagnete. Somit weist jeder Sonderpolbereich Sonderpolsegmente und Polsegmentstege auf, wobei die Sonderpolsegmente durch die Polsegmentstege einstückig miteinander oder einstückig mit dem Lamellengrundkörper verbunden sind. Dies bedeutet, dass lediglich an dem Sonderpolsegment Streustege vorhanden sind, die zu einem magnetischen Kurzschluss führen können. Dadurch ist das Ausmaß von magnetischen Kurzschlüssen am Rotor minimiert, sodass der Rotor ermöglicht, eine elektrische Maschine mit hoher Leistungsdichte bei geringem Gewicht bereitzustellen.
  • Die Blechlamellen des Blechlamellenpakets sind bezüglich der Lage des Sonderpolbereichs derart zueinander verdreht, dass jedes Polsegmentpaket zumindest ein Sonderpolsegment einer der Blechlamellen umfasst. Das Sonderpolsegment ist dabei über eine Lamellenverbindung mechanisch mit benachbarten Polsegmenten des Polsegmentpakets verbunden. Dadurch ist eine Stabilität des Rotors gegeben, da sämtliche Polsegmentpakete über zumindest einen Polsegmentsteg mit einer der Lamellengrundkörper einer der Blechlamellen verbunden sind. Dies wird dadurch erreicht, dass jedes Polsegmentpaket zumindest ein Sonderpolsegment aufweist. Da dieses Sonderpolsegment über Polsegmentstege mit dem Lamellengrundkörper verbunden ist, ist somit auch das gesamte Polsegmentpaket mit dem Paket der gestapelten Lamellengrundkörper verbunden. Dadurch ist ein einteiliges Blechlamellenpaket realisiert. Bei der Lamellenverbindung, die zur Verbindung des Sonderpolsegments mit benachbarten Polsegmenten vorgesehen ist, handelt es sich besonders vorteilhaft um dieselbe Lamellenverbindung, mit der auch die Polsegmente des Polsegmentpakets untereinander verbunden sind. Wie zuvor beschrieben, ist bevorzugt vorgesehen, dass eine einzige Lamellenverbindung zur Fixierung sämtlicher Polsegmente und Sonderpolsegmente eines Polsegmentpakets dient.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Sonderpolsegmente und die Polsegmente identisch ausgebildet sind. Somit unterscheiden sich die Sonderpolsegmente von den Polsegmenten insbesondere lediglich dadurch, dass die Sonderpolsegmente über die Polsegmentstege untereinander und/oder mit dem Lamellengrundkörper einstückig verbunden sind. Somit lässt sich insbesondere zumindest ein Sonderpolsegment zusammen mit den übrigen Polsegmenten zu dem Polsegmentpaket stapeln, um das Polsegmentpaket mit zumindest einer Blechlamelle zu verbinden.
  • Sämtliche Blechlamellen des Blechlamellenpakets sind besonders vorteilhaft identisch ausgebildet. Somit wird lediglich durch Verdrehen der Blechlamellen gegeneinander erreicht, dass sämtliche Polsegmentpakete zumindest ein Sonderpolsegment aufweisen. Die Herstellung der Blechlamellen ist somit vereinfacht, ebenso wie die Herstellung des Blechlamellenpakets. Insbesondere lassen sich somit sämtliche Blechlamellen mittels eines einzigen Werkzeugs fertigen. Besonders bevorzugt werden die Blechlamellen durch Stanzen hergestellt.
  • Das Blechlamellenpaket ist in seiner Umfangsrichtung bevorzugt von einem Bandageelement zur Aufnahme von Fliehkräften umschlossen. Das Bandageelement erstreckt sich somit vorteilhafterweise an der äußeren Lamellenumfangsfläche. Durch das Bandageelement ist somit die Aufnahme von Fliehkräften ermöglicht, wodurch eine erhöhte Stabilität des Rotors bei Rotation erreicht wird. Insbesondere kann eine Drehzahlfestigkeit des Rotors durch das Bandageelement verbessert werden.
  • Die Polsegmentstege weisen bevorzugt radial verlaufende Radialstegbereiche und/oder in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsstegbereiche auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Radialstegbereiche die Sonderpolsegmente untereinander in radialer Richtung verbinden oder ein Sonderpolsegment in radialer Richtung mit dem Lamellengrundkörper verbinden. Die Umfangsstegbereiche hingegen sind zum Verbinden von Sonderpolsegmenten in Umfangsrichtung vorgesehen oder zum Verbinden eines Sonderpolsegments mit dem zugehörigen Lamellengrundkörper in Umfangsrichtung.
  • Jede Blechlamelle weist vorteilhafterweise maximal einen Sonderpolbereich auf. Dadurch ist die Anzahl an Streustegen, die durch die Polsegmentstege des Sonderpolbereichs gebildet werden, minimiert. Dies führt zu einer Minimierung von magnetischen Kurzschlüssen innerhalb des Rotors, sodass der Rotor elektrische Maschinen mit hoher Leistungsdichte und geringem Gewicht ermöglicht.
  • Innerhalb einer Einbuchtung des Lamellengrundkörpers sind vorteilhafterweise mehrere Polsegmente angeordnet. Die mehreren Polsegmente ermöglichen das Anordnen mehrerer Permanentmagnete. Dabei ist vorgesehen, dass die mehreren Polsegmente innerhalb der Einbuchtung an verschiedenen radialen Positionen angeordnet sind. Insbesondere lassen sich somit mehrere Reihen von Permanentmagneten bilden, wobei diese Reihen radial zueinander versetzt sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass ein radial weiter innen angeordnetes Polsegmentpaket ein radial weiter außen angeordnetes Polsegmentpaket teilweise umgreift. Dadurch wird insbesondere die zuvor beschriebene Möglichkeit erreicht, mehrere Reihen von Permanentmagneten, die sich insbesondere zwischen den Polsegmenten befinden, bereitzustellen. Durch das zumindest teilweise Umgreifen der radial weiter außen angeordneten Polsegmente durch radial weiter innen angeordnete Polsegmente wird dabei ein radial versetztes Anordnen der einzelnen Reihen von Permanentmagneten erreicht.
  • Benachbarte Blechlamellen sind bevorzugt durch Stanzpaketieren und/oder Verkleben und/oder Verschrauben aneinander fixiert. Auf diese Weise ist das Blechlamellenpaket gebildet. Insbesondere sind benachbarte Lamellengrundkörper durch die beschriebenen Maßnahmen aneinander fixiert. Ebenso sind bevorzugt benachbarte Polsegmente oder Sonderpolsegmente durch die beschriebenen Maßnahmen aneinander fixiert.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Maschine. Die elektrische Maschine weist einen Rotor, wie zuvor beschrieben, auf. Außerdem weist die elektrische Maschine einen Stator auf, der zum Antreiben des Rotors ausgebildet ist. Da der Rotor minimierte magnetische Kurzschlüsse aufweist, ist die elektrische Maschine mit einem geringen Gewicht und einer hohen Leistungsdichte ausgebildet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Ansicht einer elektrischen Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 eine schematische Ansicht eines Blechlamellenpakets eines Rotors gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine elektrische Maschine 10 mit einem Rotor 1 und einem den Rotor 1 antreibenden Stator 11. Der Stator 11 ist lediglich schematisch angedeutet. Außerdem ist nur ein Teil der tatsächlich vorhandenen Permanentmagnete 5 des Rotors 1 gezeigt. Ein Blechlamellenpaket 2 des Rotors 1 ist schematisch in 2 dargestellt. Die 1 und 2 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben:
    • Der Rotor 1 der elektrischen Maschine 10 weist das Blechlamellenpaket 2 auf, wobei das Blechlamellenpaket 2 durch eine Vielzahl von gestapelten Blechlamellen 3 gebildet ist. Der Rotor 1 kann aus einem oder mehreren Blechlamellenpaketen 2 gebildet sein. Jede Blechlamelle 3 weist einen Lamellengrundkörper 14 und mehrere Polsegmente 12 auf. Dabei ist vorgesehen, dass der Lamellengrundkörper an einer äußeren Lamellenumfangsfläche 15 ausgebildete Einbuchtungen 4 aufweist, die zur Aufnahme von jeweils zwei Polsegmenten 12 vorgesehen sind. Es ist außerdem vorgesehen, dass jede Einbuchtung zusammen mit den darin angeordneten Polsegmenten 12 einen Rotorpol ausbildet.
  • Die Polsegmente 12 sind an radial unterschiedlichen Positionen angebracht. Dabei ist vorgesehen, dass ein radial weiter innen angeordnetes Polsegment 12 ein radial weiter außen angeordnetes Polsegment 12 zumindest teilweise umgreift. Es verbleibt ein Freiraum zwischen den beiden Polsegmenten 12 und dem radial inneren Polsegment 12 und dem Lamellengrundkörper 14. Sind die Blechlamellen 3 zu dem Blechlamellenpaket 2 gestapelt, so ergibt sich insbesondere eine Aufnahme für die Permanentmagnete 5. Es sind auf diese Weise zwei Reihen von Permanentmagneten 5 gebildet, sodass sich eine V-V Anordnung ergibt.
  • An einem Rotorpol weist jede Blechlamelle 3 einen Sonderpolbereich 16 auf. Der Sonderpolbereich 16 unterscheidet sich von den anderen Polbereichen derart, dass keine Einbuchtung 4 mit darin angeordneten Polsegmenten 12 vorhanden ist. Vielmehr ist an den Sonderpolbereichen eine kreisförmige äußere Lamellenumfangsfläche 15 vorhanden. Radial innerhalb der äußeren Lamellenumfangsfläche 15 sind mehrere Ausnehmungen 9 zur Bildung von Magnettaschen vorhanden. Der Sonderpolbereich 16 weist Sonderpolsegmente 17 auf, die identisch zu den Polsegmenten 12 geformt sind. Weiterhin weist der Sonderpolbereich 16 Polsegmentstege 7a, 7b auf, die zur Verbindung der Sonderpolsegmente 17 untereinander und zur Verbindung der Sonderpolsegmente 17 mit dem Lamellengrundkörper 14 dienen. Dabei ist vorgesehen, dass Lamellengrundkörper 14, Polsegmentstege 7a, 7b und Sonderpolsegmente 17 einstückig ausgebildet sind.
  • Die Polsegmentstege 7a, 7b umfassen radial verlaufende Radialstegbereiche 7a, die zum radialen Verbinden der Sonderpolsegmente 17 und zum radialen Verbinden des radial inneren Sonderpolsegments 17 und des Blechlamellengrundkörpers 14 dienen. Außerdem sind als Polsegmentstege 7a, 7b in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsstegbereiche 7b vorgesehen, die die Sonderpolsegmente 17 untereinander in Umfangsrichtung verbinden sowie das radial innere Sonderpolsegment 17 in Umfangsrichtung mit dem Lamellengrundkörper 14. Somit sind durch die Polsegmentstege 7a, 7b Streustege ausgebildet, die zur mechanischen Fixierung der Sonderpolsegmente 17 dienen.
  • Die Blechlamellen 3 des Blechlamellenpakets 2 sind allesamt identisch ausgebildet und gegeneinander verdreht angeordnet. Das Verdrehen bewirkt, dass an jedem Rotorpol zumindest ein Sonderpolbereich 16 vorhanden ist. Werden die Blechlamellen 3 in einer derartigen Ausrichtung zueinander zu dem Blechlamellenpaket 2 gestapelt, so ergeben sich hieraus die folgenden Merkmale: Werden die Blechlamellen 3 zu dem Blechlamellenpaket 2 gestapelt, so ist einerseits ein Stapel der Lamellengrundkörper 14 vorhanden. Außerdem sind mehrere Polsegmentpakete 13 vorhanden, wobei die Polsegmentpakete 13 aus gestapelten Polsegmenten 12 und zumindest einem Sonderpolsegment 17 gebildet sind. In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist jedes Polsegmentpaket 13 genau ein Sonderpolsegment 17 und ansonsten ausschließlich Polsegmente 12 auf.
  • Die Polsegmente 12 und das Sonderpolsegment 17, die zu dem Polsegmentpaket 13 gestapelt sind, sind insbesondere durch eine Lamellenverbindung 8 mechanisch miteinander verbunden. Dies führt dazu, dass das gesamte Polsegmentpaket 13 mechanisch an eine der Blechlamellen 3 angebunden ist, nämlich diejenige Blechlamelle 3, deren Sonderpolbereich 16 Teil des Polsegmentpakets 13 ist. Da an dem Sonderpolbereich 16 ein Sonderpolsegment 17 vorhanden ist, das über die Polsegmentstege 7a, 7b mit dem Lamellengrundkörper 14 einstückig verbunden ist, ist somit eine mechanische Fixierung des gesamten Polsegmentpakets 13 erreicht.
  • Die Polsegmente 12 sind insbesondere als Blechausschnitte aus dem jeweiligen Blechlamellenpaket 2 gebildet. Diese würden daher ohne eine mechanische Fixierung nicht innerhalb der jeweiligen Einbuchtung 4 verbleiben. Durch die Sonderpolbereiche 16 ist erreicht, dass mit einer Minimierung der Streustege dennoch eine mechanische Fixierung sämtlicher Polsegmente 12 erreicht wird. Da gleichzeitig die Anzahl der vorhandenen Streustege minimiert ist, sind auch mechanische Kurzschlüsse im Rotor 1 minimiert.
  • Da jeder Sonderpolbereich 16 außerdem, wie zuvor beschrieben, Ausnehmungen 9 zur Bildung von Magnettaschen aufweist, ist eine Fixierung der Permanentmagnete 5 ermöglicht.
  • Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit des Rotors 1 ist außerdem ein Bandageelement 6 vorgesehen. Das Bandageelement verläuft entlang der äußeren Lamellenumfangsfläche 15 und dient zur Aufnahme von Fliehkräften im Betrieb des Rotors 1. Dadurch ist insbesondere eine Drehzahlfestigkeit des Rotors 1 verbessert. Somit kann der Rotor 1 trotz der reduzierten Anzahl von Polsegmentstegen 7a, 7b bei hohen Drehzahlen betrieben werden.
  • Die Blechlamellen 3 sind, wie bereits beschrieben, bevorzugt durch Stanzen hergestellt. Somit lassen sich insbesondere die gesamten Blechlamellen 3, das heißt der Lamellengrundkörper 14 und die Vielzahl von Polsegmenten 12 sowie außerdem der Sonderpolbereich 16, in einem einzigen Fertigungsschritt herstellen. Da bevorzugt alle Blechlamellen 3 identisch ausgebildet sind, ist das Herstellungsverfahren vereinfacht und insbesondere auch kostengünstig, da lediglich ein einziges Herstellungswerkzeug notwendig ist.
  • Das Verbinden benachbarter Polsegmente 12 oder Sonderpolsegmente 17 erfolgt über eine Lamellenverbindung 8, wobei die Lamellenverbindung 8 insbesondere durch Stanzpaketieren und/oder Verkleben und/oder Verschrauben hergestellt ist, ist bevorzugt ein stabiles Polsegmentpaket 13 vorhanden.
  • Durch die verminderte Anzahl von Polsegmentstegen 7a, 7b ist somit einerseits erreicht, dass ein Gewicht des Rotors 1 und damit der elektrischen Maschine 10 minimiert ist. Da durch den Wegfall der Polsegmentstege 7a, 7b außerdem magnetische Kurzschlüsse reduziert werden, ist eine Leistungsdichte der elektrischen Maschine 10 erhöht. Somit ist die elektrische Maschine 10 insbesondere optimal für den Einsatz im automotiven Bereich geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016225105 A1 [0003]
    • JP 5493792 B2 [0003]

Claims (10)

  1. Rotor (1) einer elektrischen Maschine (10) mit mehreren Rotorpolen, der Rotor (1) aufweisend zumindest ein Blechlamellenpaket (2) mit einer Vielzahl von gestapelten Blechlamellen (3), • wobei jede Blechlamelle (3) einen Lamellengrundkörper (14) und mehrere Polsegmente (12) aufweist, • wobei der Lamellengrundkörper (14) an einer äußeren Lamellenumfangsfläche (15) ausgebildete Einbuchtungen (4) aufweist, die zur Aufnahme von jeweils einem oder mehreren Polsegmenten (12) vorgesehen sind, • wobei die Polsegmente (12) als Lamellenausschnitte aus der jeweiligen Blechlamelle (3) gebildet und im Blechlamellenpaket (2) zu Polsegmentpaketen (13) gestapelt sind, • wobei in den Einbuchtungen (4) der gestapelten Blechlamellen (3) Permanentmagnete (5) o zwischen einem der Polsegmentpakete (13) innerhalb der jeweiligen Einbuchtung (4) und den Lamellengrundkörpern (14) der gestapelten Blechlamellen (3) oder o zwischen zwei in der jeweiligen Einbuchtung (4) angeordneten Polsegmentpaketen (13) angeordnet sind, • wobei benachbarte Polsegmente (12) der Polsegmentpakete (13) über eine Lamellenverbindung (8) mechanisch miteinander verbunden sind, und • wobei jede Einbuchtung (4) und das darin aufgenommene zumindest eine Polsegment (12) einem der Rotorpole zuordnenbar sind, dadurch gekennzeichnet, • dass die Blechlamellen (3) zumindest einen Sonderpolbereich (16) aufweisen, der einem der Rotorpole zuordnenbar ist, und der eine kreisförmige äußere Lamellenumfangsfläche (15) und radial innerhalb der äußeren Lamellenumfangsfläche (15) mehrere Ausnehmungen (9) zur Bildung von Magnettaschen aufweist, • dass der Sonderpolbereich (16) Sonderpolsegmente (17) und Polsegmentstege (7a, 7b) aufweist, wobei die Sonderpolsegmente (17) durch die Polsegmentstege (7a, 7b) einstückig miteinander oder einstückig mit dem Lamellengrundkörper (14) verbunden sind, und • dass die Blechlamellen (3) des Blechlamellenpakets (2) bezüglich der Lage des Sonderpolbereichs (16) derart zueinander verdreht sind, dass jedes Polsegmentpaket (13) zumindest ein Sonderpolsegment (17) einer der Blechlamellen (3) umfasst und das Sonderpolsegment (17) über eine Lamellenverbindung (8) mechanisch mit benachbarten Polsegmenten (12) des Polsegmentpakets (13) verbunden ist.
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderpolsegmente (17) und die Polsegmente (12) identisch ausgebildet sind.
  3. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Blechlamellen (3) des Blechlamellenpakets (2) identisch ausgebildet sind.
  4. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechlamellenpaket (2) in seiner Umfangsrichtung von einem Bandageelement (6) zur Aufnahme von Fliehkräften umschlossen ist.
  5. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsegmentstege (7a, 7b) radial verlaufende Radialstegbereiche (7a) und/oder in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsstegbereiche (7b) aufweisen.
  6. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blechlamelle (3) maximal einen Sonderpolbereich (16) aufweist.
  7. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Einbuchtung (4) mehrere Polsegmente (12) angeordnet sind, die sich an unterschiedlichen radialen Positionen befinden.
  8. Rotor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial weiter innen angeordnetes Polsegment (12) ein radial weiter außen angeordnetes Polsegment (12) teilweise umgreift.
  9. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Blechlamellen (3), insbesondere benachbarte Lamellengrundkörper (14) und/oder benachbarte Polsegmente (12) oder Sonderpolsegmente (17), durch Stanzpaketieren und/oder Verkleben und/oder Verschrauben aneinander fixiert sind, um das Blechlamellenpaket (2) zu bilden.
  10. Elektrische Maschine (10) aufweisend einen Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Stator (11) zum Antreiben des Rotors (1).
DE102019212256.6A 2019-08-15 2019-08-15 Rotor mit minierten Streustegen Pending DE102019212256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212256.6A DE102019212256A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Rotor mit minierten Streustegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212256.6A DE102019212256A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Rotor mit minierten Streustegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212256A1 true DE102019212256A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212256.6A Pending DE102019212256A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Rotor mit minierten Streustegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212256A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072662A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102022116994A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotoranordnung und elektrische Maschine
DE102022125974A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor einer Elektromaschine
DE102023201706A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Rotor mit Schrägung sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102023201703A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Rotor sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors
WO2024217945A1 (de) * 2023-04-17 2024-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Blechlamelle für einen rotor einer elektrischen maschine, rotor, elektrische maschine, und herstellungsverfahren für einen rotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072662A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen maschine
DE102022116994A1 (de) 2022-07-07 2024-01-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotoranordnung und elektrische Maschine
DE102022125974A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor einer Elektromaschine
DE102023201706A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Rotor mit Schrägung sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102023201703A1 (de) 2023-02-24 2024-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Rotor sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors
WO2024217945A1 (de) * 2023-04-17 2024-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Blechlamelle für einen rotor einer elektrischen maschine, rotor, elektrische maschine, und herstellungsverfahren für einen rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212256A1 (de) Rotor mit minierten Streustegen
EP2195908B1 (de) Elektrische maschine und rotoranordnung
EP2327136B1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor und elektrische servolenkung
EP2807726A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und elektromotor
DE102005004133A1 (de) Elektromotor
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019204960B4 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE102008041555A1 (de) Rotoreinheit für eine permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Montage von Permanentmagneten
DE102012200882A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Klemmnase zur Magnetbefestigung
WO2018002128A1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine
DE102016223084A1 (de) Lamelle für einen Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine sowie Rotor oder Stator mit der Lamelle
DE102009001035A1 (de) Rotoranordnung für einen Elektromotor
DE102017214508A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
DE102019216982A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit verbessertem Kühlkanal
EP2652862B1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE102020204467A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und Blechschnitt für eine elektrische Maschine
DE112020000164T5 (de) Elektrische Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten und flussverteilenden Hohlräumen
DE102008015327A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Motor mit einem derartigen Rotor
DE102017218657A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie entsprechende elektrische Maschine
DE102019005465A1 (de) Elektrische rotationsmaschine, ausgestattet mit einem rotor verringerter masse
DE102020101640A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Axialflussmaschine
DE102020200626A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102018217138A1 (de) Kühlrippen innerhalb eines Blechlamellenpakets
DE102019132188A1 (de) Rotorblech, Rotorblechpaket, Rotor, elektrische Maschine und Fahrzeug