DE102019202061A1 - Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels - Google Patents
Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019202061A1 DE102019202061A1 DE102019202061.5A DE102019202061A DE102019202061A1 DE 102019202061 A1 DE102019202061 A1 DE 102019202061A1 DE 102019202061 A DE102019202061 A DE 102019202061A DE 102019202061 A1 DE102019202061 A1 DE 102019202061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- contact zone
- electrical conductor
- contact
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0207—Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/009—Cables with built-in connecting points or with predetermined areas for making deviations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/0036—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/0009—Details relating to the conductive cores
- H01B7/0018—Strip or foil conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/08—Flat or ribbon cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/08—Flat or ribbon cables
- H01B7/0807—Twin conductor or cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/61—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/62—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/029—Welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/482—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/502—Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0221—Laser welding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kabel (1) mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Kabelader (4) und einer die wenigstens eine Kabelader (4) zumindest abschnittsweise umgebenden Isolierung (6), wobei das Kabel (1) wenigstens eine Kontaktzone (10) zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (8) aufweist und wobei in der wenigstens einen Kontaktzone (10) die wenigstens eine Kabelader (4) freigelegt ist. Damit das Kabel (1) weiter miniaturisiert werden kann, ist die Kontaktzone (10) erfindungsgemäß derart aufgefüllt, dass eine Oberfläche (12) der Kontaktzone (10) im Wesentlichen flächenbündig zu einer Kabeloberfläche (14) angeordnet ist. Dadurch kann das Kabel (1) bei geringen Platzbedarf niedergehalten werden und beispielsweise mittels Laserstrahlschweißen mit dem elektrischen Leiter (8) verbunden werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kabels (1) und eine Kabelverbindung (34) zwischen einem elektrischen Leiter (8) und einem erfindungsgemäßen Kabels (1) durch Laserstrahlschweißen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kabel mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Kabelader und einer die wenigstens eine Kabelader zumindest abschnittsweise umgebenden Isolierung, wobei das Kabel wenigstens eine Kontaktzone zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters aufweist, und wobei in der wenigstens einen Kontaktzone die wenigstens eine Kabelader freigelegt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels und eine Kabelverbindung zwischen dem Kabel und einem elektrischen Leiter.
- Derartige Kabel werden beispielsweise zur Potenzialdifferenz-Messung mit Zellverbindern von Batteriezellen in einem Kraftfahrzeug verbunden, insbesondere durch Ultraschallschweißen. Beim Ultraschallschweißen wird eine Sonotrode auf die Kontaktzone draufgesetzt. Durch das Einleiten von hochfrequenten mechanischen Schwingungen wird die Sonotrode in Resonanz versetzt, welche auf die Kontaktzone übertragen werden kann. Durch die hohe Frequenz und den Druck entsteht durch Reibung eine atomare Verbindung zwischen der Kontaktzone und dem elektrischen Leiter. Hierfür wird für die Kontaktzone eine Mindestgröße vorausgesetzt, damit die Sonotrode aufgesetzt werden kann. Eine Miniaturisierung des Kabels wird somit durch die Größe der Kontaktzone verhindert.
- Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kabel oder eine Kabelverbindung zu schaffen mit einer möglichst kleinen Kontaktzone. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für das oben genannte Kabel dadurch gelöst, dass die Kontaktzone derart aufgefüllt ist, dass eine Oberfläche der Kontaktzone im Wesentlichen flächenbündig zu einer Kabeloberfläche angeordnet ist.
- Weiterhin wird die Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Kabelverbindung dadurch gelöst, dass das erfindungsgemäße Kabel und ein elektrischer Leiter an der Kontaktzone durch eine Laserstrahlschweißverbindung miteinander verbunden sind.
- Erfindungsgemäß wird das Kabel dadurch hergestellt, dass die Kontaktzone aufgefüllt wird bis eine Oberfläche der Kontaktzone im Wesentlichen flächenbündig zu einer Kabeloberfläche angeordnet ist.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, das Kabel an der Kontaktzone ohne gro-ßen Aufwand niederzuhalten. Daher kann die Kontaktzone gegen den elektrischen Leiter gedrückt werden und insbesondere durch Laserstrahlschweißen mit dem elektrischen Leiter verbunden werden. Es ist daher nicht mehr notwendig, die Kontaktzone derart zu dimensionieren, sodass eine Sonotrode aufgesetzt werden kann. Mit der dadurch erhaltenen Miniaturisierung der Kontaktzone kann das Kabel weiter verkleinert werden. Ein weiterer Vorteil durch das Auffüllen der Kontaktzone bis die Oberfläche der Kontaktzone im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche angeordnet ist, ist dass die Kabelader nicht mehr deformiert werden muss, insbesondere gegen den elektrischen Leiter gedrückt werden muss, um den elektrischen Leiter zu kontaktieren. Dadurch kann verhindert werden, dass die Kabelader während dem Verbinden reißt und es können auch Kabeladern mit geringerer Materialstärke verwendet werden.
- Im Folgenden sind Weiterbildungen angeführt, die unabhängig voneinander beliebig miteinander kombinierbar sind und jeweils für sich betrachtet vorteilhaft sind.
- So kann zum Beispiel gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung in der Kontaktzone ein elektrisch leitendes Kontaktmaterial aufgebracht sein. Somit kann nicht nur eine mechanische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem Kabel erzeugt werden, sondern auch eine elektrisch leitende Verbindung.
- Die wenigstens eine Kabelader kann vorzugsweise ebenfalls aus dem elektrisch leitenden Kontaktmaterial geformt sein. Dadurch wird ein homogenes elektrisches System geschaffen und eine Kontaktkorrosion zwischen dem die Kontaktzone füllenden Kontaktmaterial und der Kabelader vermieden. Dies kann weiterhin zu einer einfachen Auslegung der Kabelverbindung führen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Kontaktzone galvanisch überzogen sein, bis die Oberfläche der wenigstens einen Kontaktzone im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche angeordnet ist. Die Kontaktzone kann beispielsweise galvanisch verkupfert sein, insbesondere mittels einer umgekehrten Impuls-Galvanisierung (engl. reverse pulse plating) oder mittels einer Durchsteigerfüllung (engl. via plating). Dadurch kann die Kontaktzone einfach und genau aufgefüllt werden.
- Um die Größe der wenigstens einen Kontaktzone minimal zu halten, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die wenigstens eine Kontaktzone eine Weite von maximal etwa 0,8 mm aufweisen. Dadurch erhält der Benutzer eine größere Freiheit bei der Auslegung der Kabelverbindung, da bei einer derart kleinen Kontaktzone eine höhere Toleranz bei dessen Positionierung relativ zum elektrischen Leiter erhalten wird.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Kabel zumindest zwei nebeneinander angeordnete, insbesondere von einander elektrisch isolierte Kabeladern aufweisen, wobei jede Kabelader in wenigstens einer Kontaktzone freigelegt sein kann. Vorzugsweise können die Kontaktzonen, an denen die benachbarten Kabeladern freigelegt sind, voneinander beabstandet und/oder getrennt sein. Dadurch können mehrere Verbindungen zwischen Kabel und elektrischen Leiter hergestellt werden. Beispielsweise kann ein elektrischer Leiter an verschiedenen Stellen von unterschiedlichen Kabeladern kontaktiert werden oder auch mehrere elektrische Leiter von dem Kabel kontaktiert werden, wobei jeweils eine Kabelader mit einem elektrischen Leiter verbunden ist.
- Insbesondere können die Kontaktzonen der wenigstens zwei Kabeladern versetzt zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise können die Kontaktzonen der wenigstens zwei Kabeladern in einer Kabelrichtung, entlang der sich die wenigstens zwei Kabeladern erstrecken, zueinander versetzt angeordnet sein. Damit können, insbesondere beim Löten, Lötbrücken vermieden werden. Wenn die Kontaktzonen versetzt zueinander angeordnet sind, können die nebeneinanderliegenden Kabeladern näher aneinander gebracht werden, ohne Gefahr zu laufen, dass eine ungewollte Brückenverbindung zwischen den Kabeladern auftritt. Daher können durch die zueinander versetzten Kontaktzonen, die Dimensionen des Kabels, insbesondere in seiner Weite, verkleinert werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist jede Kabelader an wenigstens zwei Kontaktzonen freigelegt. Somit bestehen für jede Kabelader wenigstens zwei Anschlussmöglichkeiten. Die wenigstens zwei Kontaktzonen sind vorzugsweise in Kabelrichtung voneinander beabstandet. So kann beispielsweise die Kabelader an der ersten Kontaktzone mit einem elektrischen Leiter, wie z.B. einem Zellverbinder eines Batteriemoduls, und an der zweiten Kontaktzone mit einer Leiterplatte verbunden sein.
- Vorzugsweise kann das Kabel als Flachbandkabel, insbesondere als flexibles Flachbandkabel ausgestaltet sein, bei dem mehrere Kabeladern parallel zueinander auf einer planen Ebene angeordnet sind. Jede Kabelader kann mit einem separaten elektrischen Leiter verbunden werden oder an in Kabelrichtung voneinander beabstandete Stellen mit dem elektrischen Leiter verbunden werden. So kann beispielsweise in einem Batteriemodul, welches aus mehreren aneinandergereihten und mittels Zellverbindern verbundenen Batteriezellen aufgebaut ist, für jede Batteriezelle zumindest eine Kabelader vorgesehen sein. Das Flachbandkabel kann weiterhin an eine Leiterplatte angelötet sein, wodurch beispielsweise die Potentialdifferenz zwischen den einzelnen Batteriezellen einfach gemessen werden kann. Durch die erfindungsgemäß im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche aufgefüllten Kontaktzone kann die Kontaktzone verkleinert werden. Dadurch kann das Flachbandkabel beispielsweise mit einer größeren Anzahl an Kabeladern ausgestattet werden, wodurch sich auch die Anzahl der vom Flachbandkabel kontaktierten Batteriezellen erhöht, ohne dabei die Weite des Flachbandkabels im Vergleich zu gebräuchlichen Flachbandkabeln zu steigern. So kann die Weite einer Kabelader kleiner als etwa 1 mm sein.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Kontaktzone beidseitig im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche aufgefüllt sein. So kann die Kontaktzone insbesondere oberhalb und unterhalb der Kabelader aufgefüllt sein. Die Kabelader wird somit an der Kontaktzone verstärkt und das Kabel kann ohne Probleme von oben gegen den elektrischen Leiter gedrückt werden. Die Kabelader kann dadurch eine vergleichsweise geringe Dicke aufweisen, beispielsweise 0,075 mm, da die Kabelader nicht für die Verbindung mit dem elektrischen Leiter verformt werden muss und durch die beidseitig aufgefüllte Kontaktzone in ihrer Position fixiert und geschützt wird. Weiterhin kann die Kabelader und/oder das Flachbandkabel über die Kabelrichtung eine uniforme Dicke aufweisen, wodurch insbesondere beim Aufrollen der Kabelader und/oder des Flachbandkabels eine Verdrehsicherheit gewährleistet werden kann.
- Die wenigstens eine Kontaktzone kann vorzugsweise kreisförmig sein, insbesondere in einem Querschnitt entlang der Kabelrichtung. Die aufgefüllte Kontaktzone beschreibt somit im Wesentlichen einen Zylinder. Insbesondere kann eine Mittelachse im Wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse angeordnet sein und diese schneiden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Kabelader symmetrisch in der Kontaktzone freigelegt ist und eine gleichmäßige Verbindung zum elektrischen Leiter erzeugt werden kann.
- Wenigstens eine Kontaktzone kann mit einer Lotkugel versehen sein und/oder eine Lotkugel kann auf wenigstens eine Kontaktzone aufgesetzt werden. Dies kann das Anlöten des Kabels an beispielsweise einer Leiterplatte vereinfachen. Alternativ dazu kann das Kabel mit der Kontaktzone mittels einer Laserstrahlschweißverbindung mit der Leiterplatte verbunden sein.
- Die Kontaktzone kann galvanisch aufgefüllt werden, beispielsweise durch Elektroplattieren. Dadurch ist eine genaue und kosteneffiziente Auffüllung der Kontaktzone möglich. Vorzugsweise kann die Kontaktzone mittels einer umgekehrten Impuls-Galvanisierung (engl. reverse pulse plating) oder mittels einer Durchsteigerfüllung (engl. via plating) aufgefüllt werden.
- Die Kabelverbindung kann wenigstens einen weiteren elektrischen Leiter aufweisen, beispielsweise eine Leiterplatte, die an wenigstens einer Kontaktzone mit dem Kabel verbunden ist. Die Leiterplatte kann dabei an der Kontaktzone angelötet sein oder eine Schweißverbindung durch beispielsweise Laserstrahlschweißen aufweisen.
- Das Kabel kann sich entlang der Kabelrichtung über den elektrischen Leiter hinwegerstrecken und an zueinander entlang der Kabelrichtung versetzten Kontaktzonen mit dem elektrischen Leiter verbunden sein. Dadurch kann verhindert werden, dass die Kontaktzonen der Kabeladern auf einer zur Kabelrichtung senkrechten Geraden angeordnet sind und es beim Verbinden zu einer ungewollten Überbrückung kommt.
- Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren exemplarisch näher beschrieben. In den Figuren sind Elemente, die einander hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Die bei den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten und beschriebenen Merkmalskombinationen dienen lediglich zur Erläuterung. Nach Maßgabe der obigen Ausführungen kann auf ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels verzichtet werden, wenn es auf dessen technischen Effekt bei einer bestimmten Anwendung nicht ankommt. Umgekehrt kann nach Maßgabe der obigen Ausführungen bei einem Ausführungsbeispiel ein weiteres Merkmal hinzugefügt werden, wenn dessen technischer Effekt für eine bestimmte Anwendung vorteilhaft oder notwendig sein sollte.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kabels; und -
2 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Kabelverbindung. - In der
1 ist ein erfindungsgemäßes Kabel1 in einer Schnittansicht entlang einer Kabelrichtung2 gezeigt. - Das Kabel
1 erstreckt sich entlang der Kabelrichtung2 und weist zumindest eine Kabelader4 auf, die von einer Isolierung6 zumindest abschnittsweise umgeben ist. Zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters8 , der in1 schematisch dargestellt ist, ist die Kabelader4 in einer Kontaktzone10 freigelegt. - Erfindungsgemäß ist die Kontaktzone
10 derart aufgefüllt, dass eine Oberfläche12 der Kontaktzone10 im Wesentlichen flächenbündig zur Oberfläche14 des Kabels1 , insbesondere der Isolierung6 angeordnet ist. Dadurch kann die Oberfläche12 der Kontaktzone10 ohne große Umstände und ohne die Kabelader4 zu verformen gegen den elektrischen Leiter8 gedrückt werden. Folglich ist es möglich an der Kontaktzone10 den Abstand zwischen Kontaktzone10 und elektrischem Leiter8 gering zu halten und das Kabel1 mit dem elektrischen Leiter8 vorzugsweise mittels Laserstrahlschweißverfahren zu verbinden. - In der Kontaktzone
10 kann ein elektrisch leitfähiges Kontaktmaterial16 auf der Kabelader4 galvanisch aufgebracht sein, damit in der Kontaktzone10 nicht nur eine mechanische Verbindung zwischen Kabel1 und elektrischen Leiter8 , sondern auch eine elektrisch leitfähige Verbindung erzeugt wird. Das elektrisch leitfähige Kontaktmaterial16 kann vorzugsweise galvanisch aufgetragen sein, beispielsweise mittels einer umgekehrten Impuls-Galvanisierung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kabelader4 aus im Wesentlichen demselben Kontaktmaterial16 geformt ist, sodass kein elektrisches Mehrphasensystem zwischen einer Füllung18 der Kontaktzone10 und der Kabelader4 entsteht. Mit „im Wesentlichen“ ist hierbei gemeint, dass die Kabelader4 und das elektrisch leitfähige Kontaktmaterial16 dieselbe Hauptkomponente besitzen, so kann die Kabelader4 beispielsweise aus einer Kupferlegierung geformt sein und das elektrisch leitfähige Kontaktmaterial16 eine andere Kupferlegierung sein. - Durch die im Wesentlichen flächenbündig zur Oberfläche
14 aufgefüllten Kontaktzone10 kann die Kontaktzone beispielsweise zum Laserstrahlschweißen ohne große Umstände niedergehalten werden. Dadurch ist es möglich, eine Weite20 der Kontaktzone10 gering zu halten, im Vergleich zu einer Kontaktzone, an der das Kabel1 mittels Ultraschallschweißen mit dem elektrischen Leiter8 verbunden wird. Beim bekannten Ultraschallschweißen wird die Kabelader4 mit einer Sonotrode gegen den elektrischen Leiter8 gedrückt, daher muss die Weite der Kontaktzone10 ausreichend groß sein, damit die Sonotrode auf die Kabelader aufgesetzt werden kann. Die Kontaktzone10 kann beispielsweise eine Weite20 von maximal etwa 0,8 mm aufweisen. - Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kabel
1 ein Flachbandkabel22 , bei dem mehrere Kabeladern4 parallel nebeneinander auf einer planen Ebene angeordnet sind (siehe2 ). Vorzugsweise ist das Flachbandkabel22 ein flexibles Flachbandkabel (FFC), bei dem die Kabeladern4 als Metallbänder24 mit einer Dicke26 und einer Weite28 ausgestaltet sind. Das Flachbandkabel22 kann sich über den elektrischen Leiter8 erstrecken und jede Kabelader4 kann mit dem elektrischen Leiter8 verbunden sein. Hierfür ist jede Kabelader4 an wenigstens einer eigenen Kontaktzone10 freigelegt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kontaktzonen10 in Kabelrichtung2 zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch kann das Flachbandkabel22 an verschiedenen Positionen entlang der Kabelrichtung2 mit dem elektrischen Leiter8 oder auch mit verschiedenen elektrischen Leitern verbunden sein. - Wie in
1 zu sehen ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kontaktzone10 oberhalb und unterhalb der Kabelader4 , senkrecht zur Kabelrichtung2 aufgefüllt ist, bis ihre Oberfläche12 im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche14 auf einer Unterseite30 und einer zur Unterseite30 gegenüberliegenden Oberseite32 angeordnet ist. Somit kann die Kabelader4 schützend von der Füllung18 umgeben sein. Das Kabel1 kann an der Oberseite32 mit einer Kraft beaufschlagt werden, um die Kontaktzone10 während dem Fügeprozess niederzuhalten, ohne die Kabelader4 zusätzlich zu belasten und/oder zu verformen. Da eine Verformung der Kabelader4 vermieden wird, kann die Dicke26 der Kabelader4 minimiert werden auf etwa 0,075 mm. Eine Kabelader4 mit einer solchen Dicke26 könnte bei einer Verformung beispielsweise durch das Herunterpressen mit einer Sonotrode reißen. - Durch die beidseitig im Wesentlichen flächenbündig mit der Kabeloberfläche
14 aufgefüllten Kontaktzone10 wird dem Benutzer eine größere Freiheit bei der Auslegung seiner Kabelverbindung gegeben. So kann das Kabel1 an einer Kontaktzone unterhalb eines elektrischen Leiters8 oder oberhalb angeordnet sein. - In
2 ist eine erfindungsgemäße Kabelverbindung34 schematisch in einer Draufsicht dargestellt. - Das Kabel
1 ist ein flexibles Flachbandkabel22 , welches auf den elektrischen Leiter8 gelegt ist und sich in Kabelrichtung2 über diesen erstreckt. Der elektrische Leiter8 ist beispielsweise ein Zellverbinder36 , der in einem Batteriemodul einzelne aneinandergereihte Batteriezellen38 miteinander verbindet. - Jede Kabelader
4 weist in dieser vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens zwei in Kabelrichtung voneinander beabstandete Kontaktzonen10 auf. In einer Kontaktzone10 kann die Kabelader4 mit dem elektrischen Leiter8 verbunden sein und in der anderen Kontaktzone10 mit einem weiteren Leiter, beispielsweise einer Leiterplatte40 . Die nebeneinander liegenden Kabeladern4 sind vorzugsweise mit zueinander versetzten Kontaktzonen10 versehen, sodass jeweils eine Kabelader4 auf der Höhe einer Batteriezelle38 mit dem elektrischen Leiter8 verbunden werden kann. - Als besonders vorteilhaft hat sich dabei herausgestellt, wenn die Kontaktzonen
10 zum Verbinden mit der Leiterplatte40 in Kabelrichtung2 zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch kann eine ungewollte Überbrückung beim Löten oder beim Schweißen zwischen den Kabeladern4 verhindert werden. - Die Kontaktzonen
10 können derart gestaltet sein, dass sie für die Aufnahme einer Lötkugel (nicht gezeigt) geeignet sind. Beispielsweise kann die Leiterplatte40 mit Lötkugeln versehen sein, welche auf die Kontaktzone10 aufgesetzt werden kann, um eine einfache und effiziente Lötverbindung zwischen Leiterplatte40 und Kontaktzone10 zu erzeugen. Hierfür, kann eine Weite20 der Kontaktzone10 größer sein als die Weite der Lötkugel. Weiterhin, ist es vorteilhaft, wenn die Füllung18 stabil ist und nicht durch das Andrücken der Lötkugel verfomt wird. - Die Kontaktzone
10 weist vorzugsweise einen runden Querschnitt44 in einer Draufsicht auf. Die aufgefüllte Kontaktzone10 beschreibt somit im Wesentlichen einen Zylinder46 . Insbesondere kann eine Mittelachse der Kabelader4 im Wesentlichen senkrecht zur Zylinderachse angeordnet sein und diese schneiden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Kabelader4 symmetrisch in der Kontaktzone10 freigelegt ist und eine gleichmäßige Verbindung zum elektrischen Leiter8 erzeugt werden kann. Die Weite20 der Kontaktzone10 kann, wie in2 dargestellt ist, größer sein als die Weite28 der Kabelader4 . Hierdurch kann die Kabelader4 in der Kontaktzone10 von der Füllung18 schützend umschlossen werden. Alternativ dazu kann die Weite20 der Kontaktzone10 auch kleiner sein als die Weite28 der Kabelader4 . Dadurch wird die Kontaktzone10 weiter minimiert, was eine weitere Miniaturisierung des Kabels1 und der Kabelverbindung34 ermöglicht. - Durch das erfindungsgemäße Kabel
1 mit wenigstens einer bis zur Kabeloberfläche14 aufgefüllten Kontaktzone10 kann der Platzbedarf zur Niederhaltung des Kabels1 deutlich verringert werden. Die Kontaktzone10 kann gegen den elektrischen Leiter8 gedrückt werden und vorzugsweise mittels Lasterstrahlschweißen mit dem elektrischen Leiter8 verbunden werden. Dadurch erhält man eine deutlich kleinere Schweißstelle im Vergleich zum Ultraschallschweißen, bei dem eine Sonotrode auf die Schweißstelle aufgesetzt werden muss. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kabel
- 2
- Kabelrichtung
- 4
- Kabelader
- 6
- Isolierung
- 8
- elektrischer Leiter
- 10
- Kontaktzone
- 12
- Oberfläche der Kontaktzone
- 14
- Oberfläche des Kabels
- 16
- Kontaktmaterial
- 18
- Füllung
- 20
- Weite der Kontaktzone
- 22
- Flachbandkabel
- 24
- Metallbänder
- 26
- Dicke
- 28
- Weite der Kabelader
- 30
- Unterseite
- 32
- Oberseite
- 34
- Kabelverbindung
- 36
- Zellverbinder
- 38
- Batteriezellen
- 40
- Leiterplatte
- 44
- Querschnitt
- 46
- Zylinder
Claims (15)
- Kabel (1) mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Kabelader (4) und einer die wenigstens eine Kabelader (4) zumindest abschnittsweise umgebenden Isolierung (6), wobei das Kabel (1) wenigstens eine Kontaktzone (10) zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (8) aufweist und wobei in der wenigstens einen Kontaktzone (10) die wenigstens eine Kabelader (4) freigelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (12) der Kontaktzone (10) im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche (14) aufgefüllt ist.
- Kabel (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktzone (10) ein elektrisch leitendes Kontaktmaterial (16) auf die Kabelader (4) aufgebracht ist. - Kabel (1) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kabelader (4) aus dem elektrisch leitenden Kontaktmaterial (16) geformt ist. - Kabel (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktzone (10) galvanisch bis die Oberfläche (12) der Kontaktzone (10) im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche (14) aufgefüllt ist. - Kabel (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone (10) eine Weite (20) von maximal 0,8 mm aufweist. - Kabel (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (1) wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Kabeladern (4) aufweist und dass jede Kabelader (4) mit wenigstens einer Kontaktzone (10) versehen ist. - Kabel (1) nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (10) der wenigstens zwei Kabeladern (4) voneinander getrennt sind. - Kabel (1) nach
Anspruch 6 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzonen (10) der wenigstens zwei Kabeladern (4) versetzt zueinander angeordnet sind. - Kabel (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kabelader (4) in wenigstens zwei Kontaktzonen (10) freigelegt ist. - Kabel (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (1) ein Flachbandkabel (22) ist. - Kabel (1) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (12) der wenigstens einen Kontaktzone (10) beidseitig im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche (14) aufgefüllt ist. - Kabel (1) nach einem der
Ansprüche 9 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktzone (10) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt (44) aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines Kabels (1) mit wenigstens einer elektrisch leitfähigen Kabelader (1) und einer die wenigstens eine Kabelader (4) zumindest abschnittsweise umgebenden Isolierung (6), wobei das Kabel (1) wenigstens eine Kontaktzone (10) zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters (8) aufweist und wobei in der wenigstens einen Kontaktzone (10) die wenigstens eine Kabelader (4) freigelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktzone (10) aufgefüllt wird bis eine Oberfläche (12) der Kontaktzone (10) im Wesentlichen flächenbündig zur Kabeloberfläche (14) angeordnet ist.
- Verfahren nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktzone (10) galvanisch aufgefüllt wird. - Kabelverbindung (34) umfassend einen elektrischen Leiter (8) und ein Kabel (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (1) an wenigstens einer Kontaktzone (10) mit dem elektrischen Leiter (8) eine Laserstrahlschweißverbindung aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019202061.5A DE102019202061A1 (de) | 2019-02-15 | 2019-02-15 | Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels |
US16/790,054 US11127511B2 (en) | 2019-02-15 | 2020-02-13 | Cable and method for manufacturing the cable |
EP20157411.8A EP3696919A1 (de) | 2019-02-15 | 2020-02-14 | Kabel und verfahren zur herstellung des kabels |
CN202010095901.9A CN111585138B (zh) | 2019-02-15 | 2020-02-17 | 电缆和制造电缆的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019202061.5A DE102019202061A1 (de) | 2019-02-15 | 2019-02-15 | Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019202061A1 true DE102019202061A1 (de) | 2020-08-20 |
Family
ID=69630148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019202061.5A Pending DE102019202061A1 (de) | 2019-02-15 | 2019-02-15 | Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11127511B2 (de) |
EP (1) | EP3696919A1 (de) |
CN (1) | CN111585138B (de) |
DE (1) | DE102019202061A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6020559A (en) * | 1996-12-02 | 2000-02-01 | Funai Electric Co., Ltd. | Flat flexible cable |
WO2003073811A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-09-04 | Molex Incorporated | Solder interconnections for flat circuits |
DE10224713A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Daimler Chrysler Ag | Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6995318B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-02-07 | International Business Machines Corporation | Method for testing integrity of electrical connection of a flat cable multiple connector assembly |
DE102013203638A1 (de) * | 2013-03-04 | 2014-09-04 | SolarWorld Industries Thüringen GmbH | Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE112014003173T5 (de) * | 2013-07-08 | 2016-03-17 | Nhk Spring Co., Ltd. | Leitendes Element und Verfahren zum Herstellen eines leitenden Elements |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070650A (en) * | 1960-09-23 | 1962-12-25 | Sanders Associates Inc | Solder connection for electrical circuits |
US3680209A (en) * | 1969-05-07 | 1972-08-01 | Siemens Ag | Method of forming stacked circuit boards |
US4407065A (en) * | 1980-01-17 | 1983-10-04 | Gray Stanley J | Multiple sheath cable and method of manufacture |
US5900587A (en) * | 1994-12-02 | 1999-05-04 | Piper; Douglas E. | Daisy chain cable assembly and method for manufacture |
JP2000252598A (ja) * | 1999-03-02 | 2000-09-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | フレキシブルプリント配線板 |
US6833526B2 (en) | 2001-03-28 | 2004-12-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Flex to flex soldering by diode laser |
JP4013691B2 (ja) * | 2002-07-31 | 2007-11-28 | 住友電装株式会社 | フレキシブルフラットケーブルの接続方法および超音波溶接機 |
DE10307846A1 (de) | 2003-02-25 | 2004-09-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Bauteils mit einem Flachkabel |
US7223919B2 (en) * | 2004-05-11 | 2007-05-29 | Gagne Norman P | Flat flexible cable with integrated stiffener |
US7622677B2 (en) * | 2006-09-26 | 2009-11-24 | Accutru International Corporation | Mineral insulated metal sheathed cable connector and method of forming the connector |
KR20100110937A (ko) | 2009-04-06 | 2010-10-14 | 아주대학교산학협력단 | 전도성 페이스트를 이용한 플랫 케이블의 도금처리방법 |
CN201525897U (zh) | 2009-08-19 | 2010-07-14 | 许煜炜 | 一种电镀ffc的装置 |
TW201124007A (en) * | 2009-12-30 | 2011-07-01 | Au Optronics Corp | Substrate and substrate bonding device using the same |
JP6244147B2 (ja) | 2013-09-18 | 2017-12-06 | エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US9877391B2 (en) * | 2015-10-05 | 2018-01-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic module comprising flexible conducting member connected thereto and method of connecting flexible conducting member to electronic module |
DE102016102948A1 (de) * | 2016-02-19 | 2017-08-24 | PKC SEGU Systemelektrik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von Kontaktstellen an elektrischen Leitungsverbindungen |
CN108109954B (zh) | 2016-11-25 | 2021-04-23 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 互连结构的制造方法 |
-
2019
- 2019-02-15 DE DE102019202061.5A patent/DE102019202061A1/de active Pending
-
2020
- 2020-02-13 US US16/790,054 patent/US11127511B2/en active Active
- 2020-02-14 EP EP20157411.8A patent/EP3696919A1/de active Pending
- 2020-02-17 CN CN202010095901.9A patent/CN111585138B/zh active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6020559A (en) * | 1996-12-02 | 2000-02-01 | Funai Electric Co., Ltd. | Flat flexible cable |
WO2003073811A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-09-04 | Molex Incorporated | Solder interconnections for flat circuits |
DE10224713A1 (de) * | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Daimler Chrysler Ag | Flachkabel, Verfahren zur Reparatur des Flachkabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6995318B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-02-07 | International Business Machines Corporation | Method for testing integrity of electrical connection of a flat cable multiple connector assembly |
DE102013203638A1 (de) * | 2013-03-04 | 2014-09-04 | SolarWorld Industries Thüringen GmbH | Metall-Verbinderprofil, Solarmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE112014003173T5 (de) * | 2013-07-08 | 2016-03-17 | Nhk Spring Co., Ltd. | Leitendes Element und Verfahren zum Herstellen eines leitenden Elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111585138B (zh) | 2024-08-30 |
US11127511B2 (en) | 2021-09-21 |
EP3696919A1 (de) | 2020-08-19 |
CN111585138A (zh) | 2020-08-25 |
US20200265970A1 (en) | 2020-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1816706B1 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
EP0374648B1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels | |
DE1615691A1 (de) | Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69603318T2 (de) | Vorrichtung für elektrische Kontakte mit Isolationsverschiebung | |
DE102013004708A1 (de) | Elektrischer Litzenleiter mit Rundsteckkontaktbuchse | |
DE2717254C3 (de) | Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix | |
DE112016004799T5 (de) | Leiterelementmodul und Batterieverbund | |
DE60128537T2 (de) | Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen | |
DE1765989B2 (de) | Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte | |
EP2408279B1 (de) | Verbiegbare Metallkernleiterplatte | |
DE102009006828A1 (de) | Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt | |
DE102019007902A1 (de) | Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie | |
DE102010037846A1 (de) | Stockwerksbrücker | |
DE102019202061A1 (de) | Kabel und Verfahren zum Herstellen des Kabels | |
DE102004056866A1 (de) | Extrudierte Flachleitung sowie Verfahren zum Erzeugen einer extrudierten Flachleitung | |
DE60103456T2 (de) | Drehverbinder und Verbindungsstruktur eines flexiblen Kabels und eines Anschlussblockes zur Verwendung in den beiden erstgenannten Komponenten | |
WO2004032161A1 (de) | Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement | |
DE102020100364A1 (de) | Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift | |
DE102017210348A1 (de) | Anordnung mit einer Leiterplatte und einer Anschlussklemme für elektrische Leiter | |
DE102012223077A1 (de) | Kontaktanordnung für einen mehrlagigen Schaltungsträger | |
DE2907039A1 (de) | Schwimmend gelagerte steckverbindungselemente | |
DE202012001446U1 (de) | Elektrischer Kontaktpin für Ultraschallschweißen | |
DE2024563A1 (de) | Steckverbindung | |
DE102020110176B4 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Verbinder und Verbinder | |
WO2008101941A2 (de) | Elektrisches gerät mit einer eine anschlussstelle für einen elektrischen anschlussleiter aufweisenden leiterbahn und verfahren zum verbinden eines elektrischen anschlussleiters mit einem solchen elektrischen gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0007000000 Ipc: H01B0007020000 |