Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102019135506A1 - Behälter, Verschlussdeckel und Gefäß für Transplantationsobjekte sowie Verfahren und Systeme zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten und zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts - Google Patents

Behälter, Verschlussdeckel und Gefäß für Transplantationsobjekte sowie Verfahren und Systeme zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten und zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts Download PDF

Info

Publication number
DE102019135506A1
DE102019135506A1 DE102019135506.0A DE102019135506A DE102019135506A1 DE 102019135506 A1 DE102019135506 A1 DE 102019135506A1 DE 102019135506 A DE102019135506 A DE 102019135506A DE 102019135506 A1 DE102019135506 A1 DE 102019135506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transplant object
transplant
structural data
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135506.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Harder
Marco Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corlife OHG
Original Assignee
Corlife OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corlife OHG filed Critical Corlife OHG
Priority to DE102019135506.0A priority Critical patent/DE102019135506A1/de
Priority to PCT/EP2020/085670 priority patent/WO2021122346A1/de
Priority to US17/786,825 priority patent/US20230025854A1/en
Priority to EP20841664.4A priority patent/EP4076543A1/de
Publication of DE102019135506A1 publication Critical patent/DE102019135506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0263Non-refrigerated containers specially adapted for transporting or storing living parts whilst preserving, e.g. cool boxes, blood bags or "straws" for cryopreservation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0278Physical preservation processes
    • A01N1/0294Electromagnetic, i.e. using electromagnetic radiation or electromagnetic fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0095Packages or dispensers for prostheses or other implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) zur Aufnahme eines Transplantationsobjekts (2) sowie einen Verschlussdeckel (4) und ein Gefäß (3) für einen solchen Behälter (1). Um eine verbesserte und zuverlässige Analyse und Behandlung von Transplantationsobjekten (2) zu ermöglichen, wobei ein besonders schonender und vor Umwelteinflüssen geschützter Umgang mit dem Transplantationsobjekt (2) erfolgen soll, wird vorgeschlagen, dass der Behälter (1) für Strahlung durchlässig ist, die radiologische Bildaufnahmen und/oder eine Sterilisation mittels ionisierender Strahlung des in dem Behälter (1) aufgenommenen Transplantationsobjekts (2) ermöglicht, und dass der Verschlussdeckel (4) und/oder das Gefäß (3) eine oder mehrere Fixierstrukturen (5) zur Befestigung des Transplantationsobjekts (2) in dem Behälter (1) aufweisen. Außerdem werden ein Verfahren und ein System zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts vorgeschlagen, mit denen die mit der Analyse gewonnenen Informationen besser für medizinisches Personal nutzbar gemacht werden. Des Weiteren werden ein Verfahren und ein System zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts (2) mittels ionisierender Strahlung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines Transplantationsobjekts, sowie einen Verschlussdeckel und ein Gefäß für einen solchen Behälter. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren und ein System zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren und ein System zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts mittels ionisierender Strahlung.
  • Als Transplantation oder Organtransplantation wird in der Medizin die Verpflanzung von organischen Körperteilen oder -geweben bezeichnet. Sie steht der Implantation gegenüber, bei der anstelle organischen Materials künstliche Implantate in einem Lebewesen platziert werden. Das Transplantationsobjekt ist somit organisches Gewebe, beispielsweise handelt es sich um tierische oder menschliche Organe oder Teile davon. Solch ein Transplantationsobjekt kann beispielsweise eine Herzklappe sein, die etwa als Spenderklappe in einen menschlichen Körper verbracht werden kann. Zur verbesserten Handhabung und zur verbesserten Akzeptanz durch den Empfängerkörper kann die Herzklappe insbesondere dezellularisiert worden sein und somit im Wesentlichen zellfrei vorliegen.
  • Die Aufbewahrung, Behandlung und Handhabung des Transplantationsobjekts erfolgt in einer möglichst sterilen Umgebung, beispielsweise Reinräumen, um die geforderte Keimarmut oder Keimfreiheit des Transplantationsobjekts gewährleisten zu können. Es ergeben sich jedoch zwangsläufig Situationen, in denen das Transplantationsobjekt beispielsweise transportiert werden muss und hierzu die sterile Umgebung vorübergehend verlässt. In der Praxis werden Transplantationsobjekte vorwiegend in verschlossenen Beuteln oder Behältern in Styropor- und Kühlboxen transportiert.
  • Um bei der Verpflanzung ein strukturell geeignetes Transplantationsobjekt zu identifizieren sowie um die Qualität der Transplantationsobjekte zu beurteilen, werden die Objekte durch geschultes Personal analysiert und die ermittelten Eigenschaften wie beispielsweise Form, Größe und morphologische Besonderheiten in schriftlichen Aufzeichnungen festgehalten. Aufgrund der subjektiven Wahrnehmung des die Analyse vornehmenden Personals ist dieses Vorgehen zur Beschreibung und Überprüfung der Eignung des Objekts für die vorgesehene Transplantation fehleranfällig und risikobehaftet.
  • Ergänzend können fotografische oder radiologische Aufnahmen von dem Transplantationsobjekt getätigt und bereitgestellt werden. Für diese Aufnahmen muss das Transplantationsobjekt jedoch dem Transportbehälter entnommen und in oder vor dem Aufnahmegerät positioniert werden, wodurch schädliche Umwelteinflüsse auf das Transplantationsobjekt wirken können. Üblicherweise wird das Transplantationsobjekt für die Aufnahmen in einen Probenbehälter gelegt. Vereinzelt sind, beispielsweise aus der DE 10 2016 223 797 A1 , Probenbehälter bekannt, in denen das Aufnahmeobjekt eingespannt wird, um beispielsweise bei einer Rotationsbewegung des Probenbehälters eine definierte Position beizubehalten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und zuverlässige Analyse und Behandlung von Transplantationsobjekten zu ermöglichen, wobei ein besonders schonender und vor Umwelteinflüssen geschützter Umgang mit dem Transplantationsobjekt erfolgen soll. Zudem sollen die mit der Analyse gewonnenen Informationen besser für medizinisches Personal nutzbar gemacht werden.
  • Die Aufgabe wird mit den in dem Hauptanspruch und den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Gegenständen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
  • So ist ein Behälter zur Aufnahme eines Transplantationsobjekts vorgesehen, der ein Gefäß sowie einen Verschlussdeckel zum Verschließen des Gefäßes aufweist. Unter einem Behälter wird ein beispielsweise becher- oder dosenförmiges Behältnis verstanden, das zum Transport, zur Behandlung und zur Aufbewahrung von organischen Stoffen oder Gegenständen geeignet ist. Der Behälter ist zumindest zweiteilig ausgeführt, indem er ein Gefäß und einen Verschlussdeckel aufweist, die lösbar miteinander verbindbar sind, beispielsweise über einen Schraubverschluss. Im geschlossenen Zustand des Behälters verschließt der Verschlussdeckel das Gefäß insbesondere flüssigkeitsdicht, keimdicht oder gasdicht. Hierzu kann beispielsweise auch ein Dichtring zwischen Gefäß und Verschlussdeckel vorgesehen sein, auch kann der Verschlussdeckel eine Dichtwulst und/oder eine Dichtflanke aufweisen. Durch einen keimdichten oder gasdichten Verschluss wird eine erhöhte Sterilität des Behälters ermöglicht. Für eine erleichterte Handhabung kann eine Riffelung oder Rändelung am Umfang und/oder auf der Stirnfläche des Verschlussdeckels vorgesehen sein, sodass beispielsweise auch ein Greifen des Behälters mit feuchtigkeitsbelasteten Handschuhen möglich ist. Auch kann eine vordefinierte Anzugskraft an einem Schraubverschluss des Gefäßes mit dem Verschlussdeckel vorgesehen sein, sodass an dem Verschlussdeckel beispielsweise auch ein Aufnehmer für einen Drehmomentschlüssel angeordnet sein kann. Das Gefäß und/oder der Verschlussdeckel sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, um ein geringes Gewicht, eine ausreichende Sterilität, einen guten Strahlungsdurchtritt und eine einfache Handhabbarkeit zu gewährleisten. Als geeignete Kunststoffe kommen beispielsweise Polyethylen (PE, HDPE) oder Polyehtylenterephthalat (PET) in Betracht. Der Behälter kann insbesondere auch aus biokompatiblen Materialien hergestellt sein.
  • Der Behälter ist für Strahlung durchlässig, die radiologische Bildaufnahmen des in dem Behälter aufgenommenen Transplantationsobjekts ermöglicht. Unter einer solchen Strahlung werden insbesondere elektromagnetische Wellen, aber vorliegend auch mechanische Wellen, etwa im Ultraschallbereich, verstanden. Der Frequenzbereich der elektromagnetischen Wellen kann im Bereich des sichtbaren Lichtes, aber beispielsweise auch im Bereich von Röntgenstrahlung liegen. Grundsätzlich handelt es sich um Strahlungen, mit denen bildgebende Verfahren im medizinischen Bereich mittels apparativer optischer Untersuchungsmethoden möglich und/oder üblich sind, mit denen also Bilddaten biologischer Strukturen erhalten werden können. Insbesondere ermöglicht der Behälter auch mittels Magnetresonanztomographie oder Mikrocomputertomographie erfolgende Bildaufnahmen des in dem Behälter aufgenommenen Transplantationsobjekts. Die Mikrocomputertomographie hat sich in diesem Zusammenhang als besonders geeignet gezeigt, da mit ihr sehr hochauflösende, verzerrungsfreie und überlagerungsfreie Bildaufnahmen des Transplantationsobjektes möglich sind. Bevorzugt ist der Behälter transparent ausgeführt, um für Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes durchlässig zu sein und somit auch lichtbasierte Bildaufnahmen des Transplantationsobjekts zu ermöglichen. Bei den Bildaufnahmen handelt es sich bevorzugt um digitale Bildaufnahmen, um diese beispielsweise mittels geeigneter Software besser verarbeiten zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Behälter für Strahlung durchlässig, die eine Sterilisation mittels ionisierender Strahlung des in dem Behälter aufgenommenen Transplantationsobjekts ermöglicht. Unter Sterilisation wird ein auch als Sterilisierung oder Entkeimung bezeichnetes Verfahren verstanden, durch das das Transplantationsobjekt von Viren und lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z.B. Sporen) befreit wird. In der technischen Abgrenzung zur Desinfektion muss die Sterilisation mit einer höheren Wahrscheinlichkeit der vollständigen Entfernung aller Mikroorganismen erfolgen. Sterilisation mit ionisierender Strahlung, auch Strahlensterilisation genannt, kann beispielsweise mittels UV-, Röntgen- oder Gammastrahlung erfolgen. Auch Elektronenbestrahlung ist möglich.
  • Der Verschlussdeckel und/oder das Gefäß des Behälters weisen eine oder mehrere Fixierstrukturen zur Befestigung des Transplantationsobjekts in dem Behälter auf. Ganz allgemein sind im Zusammenhang mit dieser Anmeldung die Wörter „ein/eine“, soweit nicht ausdrücklich anders definiert, nicht als Zahlwort zu verstehen, sondern als unbestimmte Artikel mit dem Wortsinn von „mindestens ein/eine“. So kann beispielsweise auch mehr als ein Transplantationsobjekt in dem Behälter fixierbar sein. Die Fixierstruktur ist bevorzugt zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung des Transplantationsobjekts in dem Behälter geeignet. Hierbei kann die Befestigung des Transplantationsobjekts unmittelbar oder mittelbar über Befestigungsmittel an der Fixierstruktur erfolgen. Die Fixierstruktur kann einteilig mit dem Gefäß und/oder dem Verschlussdeckel ausgebildet sein. Die Fixierstruktur kann auch gesondert vorliegen und bedarfsweise an dem Behälter montierbar sein, beispielsweise ansteckbar oder anklebbar sein. Auf diese Weise kann der Behälter auch anderweitig nutzbar sein und es wird eine Nachrüstbarkeit von Behältern mit Fixierstrukturen zur Befestigung von Transplantationsobjekten ermöglicht.
  • Durch den strahlungsdurchlässigen Behälter wird es möglich, radiologische Bildaufnahmen des Transplantationsobjekts anfertigen oder dieses mittels ionisierender Strahlung sterilisieren zu können, ohne es dem Behälter entnehmen zu müssen. Auf diese Weise wird das Transplantationsobjekt vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt. Durch die Fixierstruktur wird eine definierte Position des Transplantationsobjekts in dem Behälter gewährleistet. Insbesondere wird das Transplantationsobjekt nicht nur einfach in den Behälter gelegt, sodass es aufgrund seiner Gewichtskraft Verformungen unterliegen kann, die nicht nur das Transplantationsobjekt beschädigen können, sondern auch die radiologischen Bildaufnahmen verfälschen. Dies gilt insbesondere für nicht formstabile Transplantationsobjekte wie beispielsweise Herzklappen, die in einer Liegeposition kollabieren. Durch die Fixierstruktur wird der Kontakt des Transplantationsobjekts mit dem Behälter auf wenige definierte Kontaktpunkte mit der Fixierstruktur reduziert, sodass die Sterilität der Objektumgebung erhöht wird. Die Fixierstruktur ermöglicht eine beispielsweise auch mittige Positionierung des Transplantationsobjekts im Behälter, sodass die radiologischen Bildaufnahmen verbessert sind, da beispielsweise kein Boden- oder Deckelabschnitt des Behälters Teile des Transplantationsobjekts auf den angefertigten Bildern verdeckt. Durch die definierte Befestigung des Transplantationsobjekts an der Fixierstruktur wird zudem eine unerwünschte Verlagerung des Transplantationsobjekts, beispielsweise aufgrund von Bewegungen des Behälters beim Transport, verhindert.
  • Somit wird mit dem Behälter eine verbesserte und zuverlässige Analyse und Behandlung von Transplantationsobjekten ermöglicht, wobei ein besonders schonender und vor Umwelteinflüssen geschützter Umgang mit dem Transplantationsobjekt erfolgt.
  • Weist der Verschlussdeckel die vorgesehene Fixierstruktur auf, kann das Transplantationsobjekt vergleichsweise schonend und keimarm zwischen verschiedenen Gefä-ßen transportiert werden und so beispielsweise von einem Vorbehandlungsgefäß in ein Transportgefäß oder in ein Aufnahmegefäß für radiologische Bildaufnahmen verlagert werden. Hierbei weisen das Vorbehandlungsgefäß, das Transportgefäß und das Aufnahmegefäß bevorzugt die gleiche Verschlussstruktur zur Verbindung mit dem Verschlussdeckel auf, beispielsweise das gleiche Schraubgewinde im Falle eines Schraubverschlusses. Die Gefäße können optional ihrem jeweiligen Zweck entsprechende zusätzliche Merkmale aufweisen, beispielsweise kann das Aufnahmegefäß transparent sein, das Transportgefäß eine Kühleinrichtung aufweisen oder das Vorbehandlungsgefäß flüssigkeits-, keim- oder gasdicht ausgeführt sein. Die Vorbehandlung kann beispielsweise eine Dezellularisierung sein, bei der zum Beispiel eine Dezellularisierungslösung aus einer wässrigen Lösung eines starken anionischen Detergenzes in das Gefäß mit dem Transplantationsobjekt gefüllt wird. Zum Transport oder zur Aufbewahrung des Transplantationsobjekts in dem Behälter ist es wiederum denkbar, das Gefäß mit steriler Natriumchloridlösung oder Ethanol zu befüllen. Die radiologischen Bildaufnahmen werden hingegen mit einem flüssigkeitsfreien Behälter oder mit einer sehr geringen Flüssigkeitsmenge im Bodenbereich des Gefäßes zur Feuchthaltung des Transplantationsobjekts getätigt, um die radiologischen Messsignale nicht zu verschleiern.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für besonders sensible, leichte, verletzliche und leicht verformbare Transplantationsobjekte. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Pulmonalklappe handeln, die mit einer geringen Masse (oft kleiner als 20 Gramm) und einer geringen Größe (20-30 Millimeter) ein eher filigranes und empfindliches Transplantationsobjekt darstellt. Jedoch ist der Behälter selbstverständlich auch für stabilere und größere Transplantationsobjekte wie beispielsweise Aortenklappen geeignet.
  • Insbesondere im Bereich der Transplantationsmedizin ist auf eine ausreichende Sterilität der verwendeten Medizinprodukte zu achten. Hierzu trägt der erfindungsgemäße Behälter, der selbst wiederum aufgrund des indirekten Kontaktes mit dem Blutkreislauf des Lebewesens als Klasse Ila-Medizinprodukt gemäß RL 93/42/EWG und VO 2017/745 einzustufen ist, durch die verbesserte Aufnahme des Transplantationsobjekts bei.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind eine oder mehrere Fixierstrukturen zur hängenden Befestigung des Transplantationsobjekts in dem Behälter ausgebildet. Die Fixierstruktur dient somit zum Aufhängen des Transplantationsobjekts, indem das Transplantationsobjekt entweder unmittelbar oder mittelbar, beispielsweise mit Fäden, so an einem oder mehreren Aufhängepunkten an der Fixierstruktur befestigt wird, dass das Transplantationsobjekt abgesehen von den Aufhängepunkten frei in dem Behälter schwebt. Hierdurch werden besonders wenige Kontaktpunkte des Transplantationsobjekts mit dem Behälter realisiert. Zudem wird eine etwaige lokale Verformung des Transplantationsobjekts aufgrund seiner Befestigung an der Fixierstruktur auf die Aufhängepunkte begrenzt, während der restliche Teil des Transplantationsobjekts zumindest annähernd seine reale physiologische Form annimmt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind eine oder mehrere Fixierstrukturen als Öse ausgebildet. Unter einer Öse wird eine beispielsweise ringförmige Materialschlinge verstanden, die aber beispielsweise auch eine rechteckige Öffnungskontur haben kann. Die Öse oder die Ösen können einteilig mit dem Gefäß oder dem Verschlussdeckel ausgeführt sein. Die Ösen dienen insbesondere einer mittelbaren Befestigung des Transplantationsobjekts an dem Behälter mittels Fäden, Kordeln oder anderen bevorzugt biegeschlaffen Befestigungsmitteln. Ösen stellen eine vergleichsweise einfache, flexible und intuitive Befestigungsmöglichkeit dar, die zudem einfach herzustellen ist. Zudem wird bei Verwendung von Befestigungsmitteln wie beispielsweise chirurgischem monofilem oder polyfilem Nahtmaterial die Sicherheit des Transplantationsobjekts erhöht, da nur ein indirekter Kontakt des Transplantationsobjekts über ein anerkanntes Medizinprodukt (dem chirurgischen Nahtmaterial) mit dem Behälter erfolgt. Die Fäden können beispielsweise an das Transplantationsobjekt angenäht werden oder dieses durch einfache Fadenschlingen halten. Bei einem Annähen können die Einstichstellen der Nadel gleichzeitig für Bioptatproben, etwa zu Qualitätsprüfzwecken, genutzt werden, um die Verletzungen des Transplantationsobjekts so gering wie möglich zu halten. Zugleich stellt ein Annähen eine deutlich weniger invasive Befestigungsmöglichkeit im Vergleich zu beispielsweise Klammerlösungen dar.
  • Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch als Klammern, Clips, Haken oder Schlitze ausgebildete Fixierstrukturen oder vergleichbare zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung geeignete Fixierstrukturen grundsätzlich denkbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschlussdeckel eine kreisförmige Grundfläche auf und eine oder mehrere Fixierstrukturen sind konzentrisch um einen Mittelpunkt der kreisförmigen Grundfläche angeordnet. Die Grundfläche befindet sich auf der Rückseite der Stirnfläche des Verschlussdeckels, also der Fläche, die man bei einem Blick von oben auf den auf das Gefäß aufgesetzten Verschlussdeckel bei aufrecht stehendem Behälter erkennt. Die eine oder mehreren Fixierstrukturen sind somit auf der dem Behälterinneren, also dem Gefäß zugewandten Seite der Grundfläche des Verschlussdeckels angeordnet. Die Fixierstruktur kann beispielsweise als Materialvorsprung aus der Grundfläche ausgebildet sein. Die Fixierstruktur kann beispielsweise 10 bis 20 mm von dem Mittelpunkt beabstandet angeordnet sein. In dem Mittelpunkt kann optional ein Dorn angeordnet sein, an dem weiteres Zubehör befestigbar ist. Durch die konzentrische Anordnung der Fixierstruktur um den Mittelpunkt der Grundfläche wird eine mittige Positionierung und Befestigung des Transplantationsobjekts in dem Behälter begünstigt, sodass dieses nicht in einen unerwünschten Kontakt mit den Gefäßwänden, dem Gefäßboden oder dem Verschlussdeckelrand kommt. Die Fixierstruktur ist zudem insbesondere als Materialvorsprung, etwa als integraler Bestandteil des Verschlussdeckels, einfach herstellbar, beispielsweise durch Spritzguss oder Tiefziehen.
  • Hierbei kann die Fixierstruktur insbesondere als einstückig mit dem Verschlussdeckel ausgeformter Kragen ausgebildet sein, welcher als Ösen ausgebildete Durchgangsöffnungen aufweist. Unter einem Kragen wird ein vorzugsweise geschlossener, ringförmiger Materialvorsprung des Verschlussdeckels in Richtung des Gefäßinneren bei aufgesetztem Deckel verstanden. Der Kragen ist bevorzugt dünnwandiger als beispielsweise die Deckelseitenwand am Umfang des Verschlussdeckels, um Materialeinsparungen und ausreichend Bewegungsspielraum beispielsweise beim Spritzguss zu ermöglichen. Die Durchgangsöffnungen sind bevorzugt äquidistant in den Kragen eingelassen, um eine optimale Verteilung der Gewichtskraft des Transplantationsobjekts auf den Verschlussdeckel zu begünstigen. Diese Ausführungsform des Behälters ist überdies einfach herzustellen und einfach zu bestücken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Transplantationsobjekt über die einen oder mehreren Fixierstrukturen mit einer Dreipunktaufhängung in dem Behälter fixierbar. Somit liegt beispielsweise eine dreiteilige Fixierstruktur oder es liegen drei Fixierstrukturen, zum Beispiel drei Ösen vor. Hierdurch sind auch drei Kontaktpunkte an dem Transplantationsobjekt vorgesehen, beispielsweise drei Annähstellen. Die Kontaktpunkte sind über Befestigungsmittel wie beispielsweise Fäden mit der Fixierstruktur des Behälters verbunden. Die drei Kontaktpunkte sind bevorzugt so in Bezug auf den Schwerpunkt des Transplantationsobjekts gewählt, dass dieses frei in dem Behälter hängt, ohne an eine Gefäßwand oder vergleichbare Struktur des Behälters zu stoßen. Hierbei stellen drei Kontaktpunkte den idealen Kompromiss zwischen einer möglichst geringen Verletzung des Transplantationsobjekts und einer stabilen Aufhängung dar. Die Dreipunktaufhängung hat sich als gleichermaßen geeignet für stabile und schwere Transplantationsobjekte, zum Beispiel Aortenklappen, wie auch für sensible, leichte Objekte wie beispielsweise Pulmonalklappen gezeigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Gefäß im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein und/oder an oder auf zumindest einer Seitenkante eine optische Skaleneinteilung aufweisen.
  • Die quaderförmige Form vereinfacht aufgrund der planen Seitenwände die Anfertigung von Bildaufnahmen im sichtbaren und kurzwelligen Bereich (Röntgen-, Gamma-Strahlung), ohne die durchtretende Strahlung durch Krümmungen der Gefäßwand negativ zu beeinflussen oder gegebenenfalls optische Nebeneffekte zu erzeugen. Durch vergleichsweise große, plane Seitenflächen wird eine verzerrungsfreie optische Inspektion ermöglicht. Weist das Gefäß Seitenkanten auf, wie es beispielsweise bei einer quaderförmigen Form denkbar ist, kann eine auf den Seitenkanten angeordnete Skala oder Graduierung das definierte Einfüllen von Flüssigkeiten, beispielsweise zur Vorbehandlung vereinfachen. Zugleich liegt die Skaleneinteilung bei den Bildaufnahmen nicht auf der optischen Achse, sodass das untersuchte Transplantationsobjekt nicht von einer Bedruckung oder Prägung verdeckt wird.
  • Grundsätzlich ist es selbstverständlich jedoch auch denkbar, runde Gefäße ohne Kanten für den Behälter vorzusehen. Insbesondere bei radiologischen Methoden, die röntgen- oder resonanzbasiert sind, so auch bei der Mikrocomputertomographie, liegt bei vorzugsweise kunststoffbasierten Behältern eine ausreichende Strahlungsdurchlässigkeit vor, sodass die Form oder eine Bedruckung oder Prägung des Behälters vernachlässigbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird des Weiteren mit einem Verschlussdeckel oder einem Gefäß mit einer oder mehreren Fixierstrukturen gemäß den vorbeschriebenen Merkmalen gelöst. Auch hiermit werden die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts. Unter solchen dreidimensionalen Strukturdaten werden alle Datenformen verstanden, die geeignet sind, die Struktur eines Objektes wiedergeben. Dies betrifft insbesondere die dreidimensionale Form, Beschaffenheit, Oberflächen und generell die morphologische Struktur des Objektes. Die dreidimensionalen Strukturdaten können beispielsweise als Punktwolke oder Punkthaufen (englisch point cloud oder dot cloud) ausgebildet sein und somit als Raumkoordinaten eines Vektorraums vorliegen. Die dreidimensionalen Daten können überdies beispielsweise in grafische Darstellungen oder CAD-Daten überführt sein.
  • Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Befestigen des Transplantationsobjekts an einer Fixierstruktur eines für radiologische Strahlung durchlässigen Behälters, insbesondere eines Behälters nach den vorstehend beschriebenen Merkmalen;
    2. b) Positionieren des Behälters in einem Gerät zur radiologischen Bildgebung;
    3. c) Durchführen der radiologischen Bildgebung des Transplantationsobjekts mithilfe des Geräts;
    4. d) Überführen der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts mithilfe einer Auswerteeinheit;
    5. e) Bereitstellen der Strukturdaten des Transplantationsobjekts in einer Datenbank.
  • Es werden also zunächst unter Zuhilfenahme eines für radiologische Strahlung durchlässigen Behälters mit einer Fixierstruktur, der in einem Radiologiegerät wie beispielsweise einem Mikrocomputertomographiegerät oder einem MRT-Gerät platziert wird, Bildaufnahmen des Transplantationsobjektes erstellt. Unter radiologischer Bildgebung werden auch hier optische Untersuchungsmethoden auf Basis elektromagnetischer Wellen oder mechanischer Wellen verstanden. Die erhaltenen Bilddaten werden in dreidimensionale Strukturdaten überführt, und zwar mittels einer beispielsweise als Computer ausgebildeten Auswerteeinheit. Hierzu verfügt die Auswerteeinheit über geeignete Hardware und/oder Software, um die gemessene Reflektionsstrahlung, Kernspinresonanzen oder ähnliche Analysekriterien in Bilddaten und dreidimensionale Daten wie beispielsweise Koordinaten eines Vektorraums zu übertragen. Anschließend werden die Daten in einer Datenbank so abgelegt, dass sie dem analysierten und in der Datenbank beispielsweise über eine ID identifizierbaren Transplantationsobjekt eindeutig zugeordnet sind. Die Datenbank kann ein Datenbanksystem aus der eigentlichen Datenbank und einem Datenbankmanagementsystem sein. Die Datenbank kann beispielsweise eine relationale Datenbank mit tabellarischer Struktur sein. Die Datenbank kann zumindest eine ID und die hiermit verknüpften Strukturdaten des Transplantationsobjekts enthalten. Die Datenbank kann noch weitere mit dem Transplantationsobjekt verknüpfte Daten aufweisen, beispielsweise Herkunftsdaten, Alter und verschiedene Kategorisierungen. Die Bereitstellung der Strukturdaten kann etwa über eine Downloadmöglichkeit über einen internen oder externen, insbesondere autorisierten Zugriff auf die Datenbank erfolgen, beispielsweise über ein internes oder ein öffentliches Netzwerk.
  • Die bereitgestellten dreidimensionalen Strukturdaten sind vielseitig nutzbar und für medizinisches Personal insbesondere beispielsweise unter Ausnutzung ergänzender Analysesoftware komfortabel einsetzbar, beispielsweise zur Qualitätskontrolle oder zur Überprüfung, für welche Transplantationsempfänger das vorliegende Transplantationsobjekt aufgrund seiner ermittelten Eigenschaften geeignet ist. Somit werden die mit der Analyse gewonnenen Informationen besser für medizinisches Personal nutzbar gemacht. Hierbei sind die dreidimensionalen Strukturdaten wesentlich genauer als bislang übliche textliche Beschreibungen und Fotografien des Transplantationsobjektes. Insbesondere werden kleine Individualitäten und Besonderheiten, beispielsweise Verkalkungen und Fenestrationen, präziser erfasst, die für den Transplantationserfolg von hoher Relevanz sein können. Auch wird eine exakte Vermessung des Transplantationsobjekts ermöglicht, sodass die bereitgestellten Daten als biometrische Informationen vorliegen. Die Datengenauigkeit kann insbesondere mit hochauflösenden radiologischen Methoden wie Mikrocomputertomographie erhöht und das Analyseergebnis somit verfeinert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann in einem dem Schritt a) vorgelagerten Schritt z) des Verfahrens eine Vorbehandlung des Transplantationsobjekts in einem gesonderten Vorbehandlungsbehälter oder in dem Behälter aus Schritt a) erfolgen. Hierzu kann der Vorbehandlungsbehälter eine Fixierstruktur aufweisen, insbesondere eine Fixierstruktur gemäß den vorbeschriebenen Merkmalen, oder vergleichbar mit dem Behälter gemäß den vorbeschriebenen Merkmalen ausgebildet sein. Die Vorbehandlung kann beispielsweise eine Dezellularisierung sein, bei der zum Beispiel eine Dezellularisierungslösung aus einer wässrigen Lösung eines starken anionischen Detergenzes in das Gefäß mit dem Transplantationsobjekt gefüllt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Überführung der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts eine rechnerische Korrektur von gegebenenfalls auftretenden Verformungen des Transplantationsobjekts aufgrund seiner Befestigung in dem Behälter enthalten. Hierbei werden beispielsweise anhand der Masse und Gewichtskraft des Transplantationsobjekts, seines Schwerpunktes und der Position der Befestigungspunkte, beispielsweise Aufhängestellen, Verformungen im Bereich der Befestigung rechnerisch bestimmt und Korrekturwerte auf die erhaltenen dreidimensionalen Strukturdaten angewendet, beispielsweise durch Subtraktion. Die Berechnung kann auch anhand von Simulationsmodellen erfolgen und insbesondere durch eine geeignete Simulationssoftware unterstützt sein. Durch die rechnerische Korrektur wird eine Modellverfeinerung des dreidimensionalen Modells des Transplantationsobjektes ermöglicht, sodass realitätsnahe Strukturdaten erzeugbar sind, die sich der tatsächlichen physiologischen Form des Transplantationsobjektes stark annähern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Überführung der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts eine Hintergrundsubtraktion, eine Frame-Edge-Extraktion, eine 360°-Frame-Kombination, eine manuelle Konturnachbearbeitung und/oder eine Point-Cloud-Umwandlung enthalten. Auf diese Weise fließen weitere sinnvolle Bildnachbearbeitungen zur Verbesserung des Analyseergebnisses und zur Bereitstellung noch präziserer Strukturdaten in die Aufbereitung ein. Bei der Bildverarbeitung werden insbesondere die Bildinformationen einzelner Aufnahmen („Scans“) fusioniert und gemeinsam zu einem dreidimensionalen Bild rekonstruiert. Insbesondere Herzklappen als Transplantationsobjekte sind in radiologischen Bildaufnahmen wenig kontrastreich, sodass eine nachträgliche automatische oder manuelle Bildaufbereitung vorteilhaft ist. Hierbei kann auch KI-basierte Bildverarbeitungssoftware mit maschineller Lernfähigkeit zum Einsatz kommen, um die Bildaufbereitung zunehmend durch Trainingsdatensätze oder wiederkehrende Muster zu automatisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Überführung der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts die Erzeugung virtueller Schnittbilder enthalten. Virtuelle Schnittbilder sind insbesondere für die weitere Qualitätskontrolle und Eignungsprüfung des Transplantationsobjektes sehr hilfreich und für das medizinische Personal von hohem Nutzen, da beispielsweise auch Durchmesser und Wandstärke des Transplantationsobjektes oder einzelner Teile hiervon wesentlich einfacher und genauer bestimmt werden können. Besonders geeignet für die Erzeugung virtueller Schnittbilder ist die radiologische Bildgebung mittels Mikrocomputertomographie, da hiermit verzerrungsfreie, überlagerungsfreie Schnittbilder mit sehr hoher Detailauflösung erstellbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die Strukturdaten in Schritt e) in einem zum Import in Operationsplanungsprogramme geeigneten Format bereitgestellt werden. Beispielsweise ist U3D („Universal 3D“) ein standardisiertes Format, das in gängigen Programmen für die Operationsplanung genutzt wird. Werden die dreidimensionalen Strukturdaten des Transplantationsobjekts in ein solches Format überführt, wird die Kompatibilität der Daten mit Programmen zur weiteren Verarbeitung im Bereich der Operationsplanung erhöht. Somit sind die Daten insbesondere ohne zusätzlichen Umrechnungsaufwand oder Datenverluste direkt für das medizinische Personal nutzbar und können direkt in die Transplantationsvorbereitung eingebunden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem System zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts gelöst, wobei das System einen Behälter mit einer oder mehreren Fixierstrukturen zur Befestigung des Transplantationsobjekts, insbesondere einen Behälters nach den vorbeschriebenen Merkmalen, ein Gerät zur radiologischen Bildgebung des in dem Behälter befestigten Transplantationsobjekts, eine Auswerteeinheit zur Überführung der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts sowie eine Datenbank zur Bereitstellung der dreidimensionalen Strukturdaten aufweist. Auch hiermit werden die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Verfahren zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts mittels ionisierender Strahlung gelöst. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Befestigen des Transplantationsobjekts an einer Fixierstruktur eines Behälters, insbesondere eines Behälters nach den vorstehend beschriebenen Merkmalen;
    2. b) Positionieren des Behälters in einem Sterilisationsgerät;
    3. c) Durchführen der Sterilisation des Transplantationsobjekts mittels ioniserender Strahlung mithilfe des Sterilisationsgeräts.
  • Auch hiermit werden die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt. Das Sterilisationsgerät kann hierbei dazu ausgebildet sein, einen Behälter mit einem Transplantationsobjekt beispielsweise in einer Sterilisationskammer aufzunehmen und ionisierende Strahlung, beispielsweise als UV-, Röntgen-, Gamma- und/oder Elektronenstrahlung zu erzeugen und auf den Behälter mit dem Transplantationsobjekt zu richten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem System zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts mittels ionisierender Strahlung gelöst, wobei das System einen Behälter mit einer oder mehreren Fixierstrukturen zur Befestigung des Transplantationsobjekts, insbesondere einen Behälter nach den vorstehend beschriebenen Merkmalen, und ein Gerät zur Sterilisation mittels ionisierender Strahlung aufweist. Auch hiermit werden die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt. Das Sterilisationsgerät kann hierbei dazu ausgebildet sein, einen Behälter mit einem Transplantationsobjekt beispielsweise in einer Sterilisationskammer aufzunehmen und ionisierende Strahlung, beispielsweise als UV-, Röntgen-, Gamma- und/oder Elektronenstrahlung zu erzeugen und auf den Behälter mit dem Transplantationsobjekt zu richten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Weise:
    • 1 ein Gefäß eines Behälters zur Aufnahme eines Transplantationsobjekts;
    • 2 einen Verschlussdeckel des Behälters zum Verschließen des Gefäßes;
    • 3 den Verschlussdeckel mit einem hieran befestigten Transplantationsobjekt;
    • 4 den Behälter mit Gefäß, Verschlussdeckel und Transplantationsobjekt;
    • 5 ein Verfahren zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts;
    • 6 virtuelle Darstellungen eines Transplantationsobjekts;
    • 7 ein System zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts;
    • 8 ein Verfahren zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts mittels ionisierender Strahlung;
    • 9 ein System zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts mittels ionisierender Strahlung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Gefäßes 3 eines unter anderem in 4 gezeigten Behälters 1 zur Aufnahme eines unter anderem in 3 gezeigten Transplantationsobjekts 2. Das Gefäß 3 ist für Strahlung durchlässig, die radiologische Bildaufnahmen und/oder eine Sterilisation mittels ionisierender Strahlung des in dem Behälter 1 aufgenommenen Transplantationsobjekts 2 ermöglicht. Das Gefäß 3 ist bevorzugt transparent ausgeführt, um ergänzend für Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes durchlässig zu sein. Das Gefäß 3 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine quaderförmige Grundform mit Seitenkanten 11 auf, auf denen sich eine optische Skaleneinteilung 12 befindet. Die Skaleneinteilung 12 kann das definierte Einfüllen von Flüssigkeiten, beispielsweise zur Vorbehandlung vereinfachen oder eine Objektvermessung auf Bildaufnahmen des Behälters 1 mit dem Transplantationsobjekt 2 unterstützen.
  • Das Gefäß 3 weist einen rechteckigen Gefäßboden 21 sowie einen dem Gefäßboden 21 gegenüberliegenden Gefäßhals 22 auf, der abweichend von der Grundform des Gefäßes 3 einen runden, insbesondere kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der Gefäßhals 22 hat ein Schraubgewinde 23, das mit einem korrespondierenden Schraubgewinde 24 eines in 2 gezeigten Verschlussdeckels 4 in Eingriff gebracht werden kann, um eine lösbare Verbindung zwischen dem Gefäß 3 und dem Verschlussdeckel 4 herzustellen und somit das Gefäß 3 mit dem Verschlussdeckel 4 bedarfsweise zu verschließen. Das Gefäß 3 und der Verschlussdeckel 4 bilden gemeinsam den Behälter 1 zur Aufnahme eines Transplantationsobjekts 2. Im geschlossenen Zustand des Behälters 1 verschließt der Verschlussdeckel 4 das Gefäß 3 insbesondere flüssigkeitsdicht, keimdicht oder gasdicht. Hierzu kann beispielsweise optional auch ein nicht gezeigter Dichtring, eine Dichtwulst oder eine Dichtflanke an dem Verschlussdeckel 4 oder dem Gefäß 3 vorgesehen sein.
  • Das Gefäß 3 kann ein Vorbehandlungsgefäß, ein Transportgefäß und/oder ein Aufnahmegefäß für das Transplantationsobjekt 2 sein. Das Gefäß 3 kann beispielsweise mittels „injection stretch blow molding“ hergestellt werden.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Verschlussdeckel 4 des Behälters 1, der mithilfe eines Schraubgewindes 24 auf das in 1 gezeigte Gefäß 3 aufschraubbar ist. Der Verschlussdeckel 4 kann beispielsweise ein Spritzgussteil sein. Der Verschlussdeckel 4 weist am Umfang eine durch Außenrippen gebildete Riffelung 10 auf, um die Handhabung des Verschlussdeckels 4 insbesondere auch mit Handschuhen zu erleichtern.
  • Der Verschlussdeckel 4 weist mehrere, einteilig mit dem Verschlussdeckel 4 ausgebildete Fixierstrukturen 5 zur Befestigung des Transplantationsobjekts 2 in dem Behälter 1 auf. Die Fixierstrukturen 5 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Ösen ausgebildet, um eine hängende Befestigung des Transplantationsobjekts 2, beispielsweise mittels in 3 gezeigter Fäden 13, zu ermöglichen. Die Fäden 13 können hierbei einerseits an dem Transplantationsobjekts 2 angenäht sein oder dieses lose umgreifen und andererseits durch die Ösen des Verschlussdeckels 4 geführt oder an diesen festgeknotet sein, um das Transplantationsobjekt 2 an dem Verschlussdeckel 4 hängend zu befestigen. Selbstverständlich sind auch andere Fixierstrukturen wie beispielsweise an dem Verschlussdeckel 4 angeformte Klammer- oder Hakenstrukturen denkbar, um auf zusätzliche Verbindungsmittel wie Fäden 13 verzichten zu können. Zusätzliche Verbindungsmittel, wie beispielsweise die gezeigten Fäden 13, ermöglichen jedoch eine individuelle und flexible Beabstandung des Transplantationsobjekts 2 von dem Verschlussdeckel 4. Die Fäden 13 bewirken zudem eine gewebeschonende Befestigung des Transplantationsobjekts 2 an dem Verschlussdeckel 4.
  • Gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform weist der Verschlussdeckel 4 eine kreisförmige Grundfläche 6 auf und drei Fixierstrukturen 5 sind konzentrisch um einen Mittelpunkt 7 der kreisförmigen Grundfläche 6 angeordnet. Hierdurch ist eine Dreipunktaufhängung realisiert, die eine stabile Aufhängung des Transplantationsobjekts 2 bei Minimierung von Objektverletzungen ermöglicht. Hierbei sind die Fixierstrukturen 5 als einstückig mit dem Verschlussdeckel ausgeformter Kragen 8 mit als Ösen ausgebildeten Durchgangsöffnungen 9 ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen 9 sind äquidistant in den Kragen 8 eingelassen, um eine optimale Verteilung der Gewichtskraft des Transplantationsobjekts 2 auf den Verschlussdeckel 4 zu begünstigen. In dem Mittelpunkt 7 kann zudem ein Dorn angeordnet werden, an dem weiteres Zubehör befestigbar ist.
  • Alle Bestandteile des in 2 gezeigten Verschlussdeckels 4 sind einteilig mit dem Verschlussdeckel 4 ausgeformt. Es ist jedoch ebenso denkbar, Komponenten wie beispielsweise die Fixierstrukturen 5 gesondert herzustellen und anschließend mit dem Verschlussdeckel 4 lösbar oder unlösbar, beispielsweise form- oder stoffschlüssig, zu verbinden. Hierdurch kann eine Nachrüstbarkeit von bestehenden Verschlussdeckeln oder eine bedarfsweise Umrüstbarkeit eines Behälters 1 ermöglicht werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verschlussdeckels 4 mit einem über Fäden 13 an den Fixierstrukturen 5 des Verschlussdeckels 4 befestigten Transplantationsobjekt 2. Wie zu erkennen kann das Transplantationsobjekt 2 durch die Befestigung an dem Verschlussdeckel 4 vergleichsweise einfach und kontaminierungsarm in das Gefäß 3 überführt werden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des aus dem Gefäß 3 und dem Verschlussdeckel 4 zusammengesetzten Behälters 1 mit einem an dem Behälter 1 befestigten Transplantationsobjekt 2. Der Verschlussdeckel 4 ist auf das Gefäß 3 aufgeschraubt und verschließt dieses vorzugsweise dichtend. Wie zu erkennen ist das Transplantationsobjekt 2 mittels Fäden 13 an dem Verschlussdeckel 4 befestigt und hängt frei, also ohne unmittelbaren Kontakt zu der Gefäßwandung oder dem Verschlussdeckel 4, in dem Behälter 1. Durch die auf wenige Kontaktpunkte begrenzte Befestigung des Transplantationsobjekts 2 in dem Behälter 1 ist nicht nur die Kontaminierungsgefahr des Transplantationsobjekts 2 reduziert, sondern es nimmt zudem einen weitgehend natürlichen, näherungsweise verformungsfreien Zustand ein, sodass in diesem Zustand durchgeführte Bildaufnahmen des Transplantationsobjekts 2 die tatsächliche Struktur des Transplantationsobjekts 2 nahezu verzerrungsfrei wiedergeben können.
  • 5 zeigt ein Verfahren zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts 2. In einem ersten Verfahrensschritt a) erfolgt ein Befestigen des Transplantationsobjekts 2 an einer Fixierstruktur 5 eines Behälters 1, insbesondere eines Behälters 1 nach den vorstehend beschriebenen Merkmalen. Das Befestigen kann beispielsweise ein Aufhängen, Festklammern oder Einhaken des Transplantationsobjekts 2 an dem Verschlussdeckel 4 oder dem Gefäß 3 sein. In einem auf den ersten Verfahrensschritt a) folgenden zweiten Verfahrensschritt b) erfolgt ein Positionieren des Behälters 1 in einem beispielsweise in 7 gezeigten Gerät 15 zur radiologischen Bildgebung. Das Gerät 15 kann beispielsweise ein Mikrocomputertomografiegerät sein. Zwischen dem Befestigen und dem Positionieren kann ein Transport des Transplantationsobjektes 2 zu dem Gerät 15 erforderlich sein. Das Positionieren kann beispielsweise ein Abstellen und/oder Fixieren des Behälters 1 in einer Aufnahmekammer des Gerätes 15 sein, wobei die Aufnahmekammer beispielsweise eine Haltestruktur aufweisen kann, in der der Behälter 1 positionierbar und fixierbar ist. In einem auf den zweiten Verfahrensschritt b) folgenden dritten Verfahrensschritt c) erfolgt ein Durchführen der radiologischen Bildgebung des Transplantationsobjekts 2 mithilfe des Geräts 15. Hierbei wird das Transplantationsobjekt 2 durch den strahlungsdurchlässigen Behälter 1 hindurch einer vorgegebenen Strahlung ausgesetzt, deren Reflektionen, Resonanzen oder andere Wechselwirkungseffekte des Transplantationsobjekts 2 mit der Strahlung von dem Gerät 15 detektiert und als Bildgebungsergebnisse aufgezeichnet werden. In einem auf den dritten Verfahrensschritt c) folgenden oder zugleich mit diesem stattfindenden Verfahrensschritt d) erfolgt ein Überführen der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts 2 mithilfe einer Auswerteeinheit beispielsweise in 7 gezeigten Auswerteeinheit 16. Die Auswerteeinheit 16 kann beispielsweise ein PC, eine Workstation, ein Laptop oder ein externer, über ein vorgegebenes Netzwerk erreichbarer Server sein. Die Auswerteeinheit 16 weist geeignete Datenverarbeitungssoftware, insbesondere Bildverarbeitungs- und Bildauswertungsprogramme auf, die die Bildgebungsergebnisse des Geräts 15 weiter verarbeiten können. Unter dreidimensionalen Strukturdaten werden alle Datenformen verstanden, die geeignet sind, die Struktur eines Objektes wiedergeben. Dies betrifft insbesondere die dreidimensionale Form, Beschaffenheit, Oberflächen und generell die morphologische Struktur des Objektes. Die dreidimensionalen Strukturdaten können beispielsweise als Punktwolke oder Punkthaufen (englisch point cloud oder dot cloud) ausgebildet sein und somit als Raumkoordinaten eines Vektorraums vorliegen. Die dreidimensionalen Daten können überdies beispielsweise in grafische Darstellungen oder CAD-Daten überführt sein. In einem auf den vierten Verfahrensschritt d) folgenden oder zugleich ablaufenden Verfahrensschritt e) erfolgt ein Bereitstellen der Strukturdaten des Transplantationsobjekts 2 in einer beispielsweise in 8 gezeigten Datenbank 17. Die Datenbank 17 kann ein Datenbanksystem aus der eigentlichen Datenbank und einem Datenbankmanagementsystem sein. Die Datenbank 17 kann beispielsweise eine relationale Datenbank mit tabellarischer Struktur sein. Die Datenbank 17 kann zumindest eine ID und die hiermit verknüpften Strukturdaten des Transplantationsobjekts 2 enthalten. Die Datenbank 17 kann noch weitere mit dem Transplantationsobjekt 2 verknüpfte Daten aufweisen, beispielsweise Herkunftsdaten, Alter und verschiedene Kategorisierungen. Die Bereitstellung der Strukturdaten kann etwa über eine Downloadmöglichkeit über einen internen oder externen, insbesondere autorisierten Zugriff auf die Datenbank 17 erfolgen, beispielsweise über ein internes oder ein öffentliches Netzwerk.
  • 6 zeigt virtuelle Darstellungen eines Transplantationsobjekts 2, die aus den dreidimensionalen Strukturdaten des Transplantationsobjekts 2 erzeugbar sind. Als virtuelle Darstellungen können somit beispielsweise unterschiedlich kolorierte oder unterschiedlich schattierte 3D-Modelle des Transplantationsobjekts 2 visualisiert werden (Bild links in 6), wobei die Farb- oder Schattierungsintensität unterschiedliche Wandstärken differenzieren kann. Als virtuelle Darstellung kann auch ein naturgetreues 3D-Abbild des Transplantationsobjekts 2 wiedergegeben werden (Bild Mitte in 6). Besonders interessant für technische und medizinische Analysen des Transplantationsobjekts 2 sind virtuelle Schnittbilder, wie sie beispielsweise dem Bild rechts in 6 zu entnehmen sind. Bei diesen Schnittbildern können strukturelle Details wie beispielsweise der Wandstärkenverlauf in einer bestimmten Ebene exakt abgebildet und beurteilt werden.
  • 7 zeigt ein System 14 zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts 2. Das System 14 weist einen Behälter 1 mit einer oder mehreren Fixierstrukturen zur Befestigung des Transplantationsobjekts 2 auf. Des Weiteren weist das System 14 ein Gerät 15 zur radiologischen Bildgebung, beispielsweise ein Mikrocomputertomografiegerät auf. Das System 14 weist weiterhin eine Auswerteeinheit 16 zur Überführung der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts 2 auf. Die Auswerteeinheit 16 kann beispielsweise ein PC, eine Workstation, ein Laptop oder ein externer, über ein vorgegebenes Netzwerk erreichbarer Server sein. Die Auswerteeinheit 16 weist geeignete Datenverarbeitungssoftware, insbesondere Bildverarbeitungs- und Bildauswertungsprogramme auf, die die Bildgebungsergebnisse des Geräts 15 weiter verarbeiten können. Das System 14 weist überdies eine Datenbank 16 zur Bereitstellung der dreidimensionalen Strukturdaten auf.
  • 8 zeigt ein Verfahren zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts 2 mittels ionisierender Strahlung. Die ionisierende Strahlung kann beispielsweise UV-, Röntgen-, Gamma- oder Elektronenstrahlung sein. In einem ersten Verfahrensschritt A) erfolgt ein Befestigen des Transplantationsobjekts 2 an einer Fixierstruktur 5 eines Behälters 1, insbesondere eines Behälters 1 nach den vorstehend beschriebenen Merkmalen. Das Befestigen kann beispielsweise ein Aufhängen, Festklammern oder Einhaken des Transplantationsobjekts 2 an dem Verschlussdeckel 4 oder dem Gefäß 3 sein. In einem auf den ersten Verfahrensschritt A) folgenden zweiten Verfahrensschritt B) erfolgt ein Positionieren des Behälters 1 in einem beispielsweise in 9 gezeigten Sterilisationsgerät 19. Das Sterilisationsgerät 19 ist zur Erzeugung ionisierender Strahlung eingerichtet und kann beispielsweise ein Röntgensterilisationsgerät sein. Zwischen dem Befestigen und dem Positionieren kann ein Transport des Transplantationsobjektes 2 zu dem Sterilisationsgerät 19 erforderlich sein. Das Positionieren kann beispielsweise ein Abstellen und/oder Fixieren des Behälters 1 in einer Aufnahmekammer des Sterilisationsgeräts 19 sein, wobei die Aufnahmekammer beispielsweise eine Haltestruktur aufweisen kann, in der der Behälter 1 positionierbar und fixierbar ist. In einem auf den zweiten Verfahrensschritt B) folgenden dritten Verfahrensschritt C) erfolgt ein Durchführen der Sterilisation des Transplantationsobjekts 2 mittels ioniserender Strahlung mithilfe des Sterilisationsgeräts. Hierbei wird das Transplantationsobjekt 2 durch den strahlungsdurchlässigen Behälter 1 hindurch einer vorgegebenen Strahlung ausgesetzt, die das Transplantationsobjekt 2 und/oder den Behälter 1 von unerwünschten Mikroorganismen befreit und somit eine Sterilität des Transplantationsobjekts 2 und/oder des Behälters 1 herstellt.
  • 9 zeigt ein System 18 zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts 2 mittels ionisierender Strahlung. Das System 18 weist einen Behälter 1 mit einer oder mehreren Fixierstrukturen 5 zur Befestigung des Transplantationsobjekts 2, insbesondere einen Behälter 1 nach den vorstehend beschriebenen Merkmalen, und ein Sterilisationsgerät 19 zur Sterilisation mittels ionisierender Strahlung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Transplantationsobjekt
    3
    Gefäß
    4
    Verschlussdeckel
    5
    Fixierstruktur
    6
    Grundfläche
    7
    Mittelpunkt
    8
    Kragen
    9
    Durchgangsöffnungen
    10
    Riffelung
    11
    Seitenkante
    12
    Skaleneinteilung
    13
    Faden
    14
    System zur radiologischen Bildgebung
    15
    Gerät zur radiologischen Bildgebung
    16
    Auswerteeinheit
    17
    Datenbank
    18
    System zur Sterilisation
    19
    Sterilisationsgerät
    21
    Gefäßboden
    22
    Gefäßhals
    23
    Schraubgewinde Gefäß
    24
    Schraubgewinde Deckel
    a)
    Befestigen
    b)
    Positionieren
    c)
    Durchführen
    d)
    Überführen
    e)
    Bereitstellen
    A)
    Befestigen
    B)
    Positionieren
    C)
    Durchführen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016223797 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Behälter (1) zur Aufnahme eines Transplantationsobjekts (2), der ein Gefäß (3) sowie einen Verschlussdeckel (4) zum Verschließen des Gefäßes (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) für Strahlung durchlässig ist, die radiologische Bildaufnahmen und/oder eine Sterilisation mittels ionisierender Strahlung des in dem Behälter (1) aufgenommenen Transplantationsobjekts (2) ermöglicht, und dass der Verschlussdeckel (4) und/oder das Gefäß (3) eine oder mehrere Fixierstrukturen (5) zur Befestigung des Transplantationsobjekts (2) in dem Behälter (1) aufweisen.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Fixierstrukturen (5) zur hängenden Befestigung des Transplantationsobjekts (2) in dem Behälter (1) ausgebildet sind.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Fixierstrukturen (5) jeweils als Öse ausgebildet sind.
  4. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (4) eine kreisförmige Grundfläche (6) aufweist und dass eine oder mehrere Fixierstrukturen (5) konzentrisch um einen Mittelpunkt (7) der kreisförmigen Grundfläche (6) angeordnet sind.
  5. Behälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierstruktur (5) als einstückig mit dem Verschlussdeckel (4) ausgeformter Kragen (8) ausgebildet ist, welcher als Ösen ausgebildete Durchgangsöffnungen (9) aufweist.
  6. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transplantationsobjekt (2) über die eine oder mehreren Fixierstrukturen (5) mit einer Dreipunktaufhängung in dem Behälter (1) fixierbar ist.
  7. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (3) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und/oder an oder auf zumindest einer Seitenkante (11) eine optische Skaleneinteilung (12) aufweist.
  8. Verschlussdeckel (4) mit einer oder mehreren Fixierstrukturen (5) für einen Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Gefäß (3) mit einer oder mehreren Fixierstrukturen (5) für einen Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Verfahren zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts (2), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Befestigen des Transplantationsobjekts (2) an einer Fixierstruktur (5) eines Behälters (1), insbesondere eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7; b) Positionieren des Behälters (1) in einem Gerät (15) zur radiologischen Bildgebung; c) Durchführen der radiologischen Bildgebung des Transplantationsobjekts (2) mithilfe des Geräts (15); d) Überführen der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts (2) mithilfe einer Auswerteeinheit (16); e) Bereitstellen der Strukturdaten des Transplantationsobjekts (2) in einer Datenbank (17).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts (2) eine rechnerische Korrektur von gegebenenfalls auftretenden Verformungen des Transplantationsobjekts (2) aufgrund seiner Befestigung in dem Behälter (1) enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts (2) die Erzeugung virtueller Schnittbilder enthält.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturdaten in Schritt e) in einem zum Import in Operationsplanungsprogramme geeigneten Format bereitgestellt werden.
  14. System (14) zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten eines Transplantationsobjekts (2), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Behälter (1) mit einer oder mehreren Fixierstrukturen (5) zur Befestigung des Transplantationsobjekts (2), insbesondere einen Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ein Gerät (15) zur radiologischen Bildgebung des in dem Behälter (1) befestigten Transplantationsobjekts (2), eine Auswerteeinheit (16) zur Überführung der Bildgebungsergebnisse in dreidimensionale Strukturdaten des Transplantationsobjekts (2) sowie eine Datenbank (17) zur Bereitstellung der dreidimensionalen Strukturdaten aufweist.
  15. Verfahren zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts (2) mittels ionisierender Strahlung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: A) Befestigen des Transplantationsobjekts (2) an einer Fixierstruktur (5) eines Behälters (1), insbesondere eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7; B) Positionieren des Behälters (1) in einem Sterilisationsgerät (19); C) Durchführen der Sterilisation des Transplantationsobjekts (2) mittels ionisierender Strahlung mithilfe des Sterilisationsgeräts (19).
  16. System (18) zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts (2) mittels ionisierender Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Behälter (1) mit einer oder mehreren Fixierstrukturen (5) zur Befestigung des Transplantationsobjekts (2), insbesondere einen Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und ein Sterilisationsgerät (19) zur Sterilisation mittels ionisierender Strahlung aufweist.
DE102019135506.0A 2019-12-20 2019-12-20 Behälter, Verschlussdeckel und Gefäß für Transplantationsobjekte sowie Verfahren und Systeme zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten und zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts Pending DE102019135506A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135506.0A DE102019135506A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Behälter, Verschlussdeckel und Gefäß für Transplantationsobjekte sowie Verfahren und Systeme zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten und zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts
PCT/EP2020/085670 WO2021122346A1 (de) 2019-12-20 2020-12-11 Behälter, verschlussdeckel und gefäss für transplantationsobjekte sowie verfahren und systeme zur bereitstellung von dreidimensionalen strukturdaten und zur sterilisation eines transplantationsobjekts
US17/786,825 US20230025854A1 (en) 2019-12-20 2020-12-11 Container, closure lid, and vessel for transplant objects, and methods and systems for providing three-dimensional structure data and for sterilizing a transplant object
EP20841664.4A EP4076543A1 (de) 2019-12-20 2020-12-11 Behälter, verschlussdeckel und gefäss für transplantationsobjekte sowie verfahren und systeme zur bereitstellung von dreidimensionalen strukturdaten und zur sterilisation eines transplantationsobjekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135506.0A DE102019135506A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Behälter, Verschlussdeckel und Gefäß für Transplantationsobjekte sowie Verfahren und Systeme zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten und zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135506A1 true DE102019135506A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74183094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135506.0A Pending DE102019135506A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Behälter, Verschlussdeckel und Gefäß für Transplantationsobjekte sowie Verfahren und Systeme zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten und zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230025854A1 (de)
EP (1) EP4076543A1 (de)
DE (1) DE102019135506A1 (de)
WO (1) WO2021122346A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695536A (en) * 1984-01-10 1987-09-22 Lindstrom Richard L Corneal storage system
US4844242A (en) * 1987-09-02 1989-07-04 The Johns Hopkins University Cornea retainer
US20080294149A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Arthur Krolman Corneal Viewing Chamber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681740A (en) * 1995-06-05 1997-10-28 Cytotherapeutics, Inc. Apparatus and method for storage and transporation of bioartificial organs
US5965433A (en) * 1996-05-29 1999-10-12 Trans D.A.T.A. Service, Inc. Portable perfusion/oxygenation module having mechanically linked dual pumps and mechanically actuated flow control for pulsatile cycling of oxygenated perfusate
US5960956A (en) * 1997-02-19 1999-10-05 St. Jude Medical, Inc. Storage container
US6100082A (en) * 1997-09-23 2000-08-08 Hassanein; Waleed H. Perfusion apparatus and method including chemical compositions for maintaining an organ
WO2009132018A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Fluidics-based pulsatile perfusion organ preservation device
DE102016223797A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Technische Universität München Röntgen-CT-Verfahren, Probenhalter und Röntgen-CT-Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695536A (en) * 1984-01-10 1987-09-22 Lindstrom Richard L Corneal storage system
US4844242A (en) * 1987-09-02 1989-07-04 The Johns Hopkins University Cornea retainer
US20080294149A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Arthur Krolman Corneal Viewing Chamber

Also Published As

Publication number Publication date
US20230025854A1 (en) 2023-01-26
WO2021122346A1 (de) 2021-06-24
EP4076543A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168485A1 (de) Brustfixierung für ein Untersuchungsgerät zur Untersuchung der weiblichen Brust
DE102017221720B3 (de) Bereitstellen eines Patientenmodells eines Patienten
EP1979463B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inkubieren von zellen
DE102011016663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Instrumenten
DE102015226400A1 (de) Automatisierte Ermittlung von Konturen auf Basis einer iterativen Rekonstruktion
CN110097951A (zh) 根据医学文本报告的图像生成
EP3177918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einbringung einer öffnung in die kalkschale im bereich des stumpfen pols von bebrüteten vogeleiern mit embryo
DE2626733A1 (de) Verfahren zum automatischen und fortgesetzten zuechten lebender gewebe oder zellen
Mashari et al. Making three-dimensional echocardiography more tangible: a workflow for three-dimensional printing with echocardiographic data
DE102020121807A1 (de) Ansichtsänderung für die ultraschalldiagnostik während der untersuchung
Ravi et al. 3D printed patient specific models from medical imaging-a general workflow
DE102019135506A1 (de) Behälter, Verschlussdeckel und Gefäß für Transplantationsobjekte sowie Verfahren und Systeme zur Bereitstellung von dreidimensionalen Strukturdaten und zur Sterilisation eines Transplantationsobjekts
WO1999002100A1 (de) Koordinatenführungs- und referenzpositioniersystem
DE602004013402T2 (de) Brustschale
DE68906777T2 (de) Vorrichtungen fuer subkultur mit mehreren festen naehrmedien.
DE102015203850B4 (de) Benutzerassistenzsystem einer Aufbereitungsvorrichtung
DE102016013155A1 (de) Verfahren zur Positionierung einer Messstelle an mindestens einem Blut führenden Gefäß eines geöffneten Vogeleies zur nachfolgenden Geschlechtsbestimmung des Vogeleies
ITRM20130186A1 (it) Metodo di localizzazione di elettrodi per il monitoraggio di segnali bioelettrici provenienti dal cervello in pazienti affetti da patologie neurodegenerative
DE102020102168A1 (de) Präskriptive führung für ultraschalldiagnostik
DE102019216745A1 (de) Anonymisierung von medizinischen Bilddaten
DE102018209119A1 (de) Referenzprüfkörper, Verwendung, Prüfkammer und Verfahren
DE102018132770B3 (de) Vorrichtung zur Probenuntersuchung für ein atmosphärisches oder druckvariables Rasterelektronenmikroskop, Mikroskopiesystem sowie Mikroskopieverfahren
CN109859140A (zh) 一种用于医疗图像的修复方法及设备
DE102017205680A1 (de) Lokalspulenanordnung zur Verwendung bei einer durch Magnetresonanzbildgebung unterstützten Intervention
EP4142631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dokumentation eines einsatzes zumindest eines in einer operation eingesetzten implantates und/oder dessen lokalisation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0085500000

Ipc: A01N0001020000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE