Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102019135201A1 - Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019135201A1
DE102019135201A1 DE102019135201.0A DE102019135201A DE102019135201A1 DE 102019135201 A1 DE102019135201 A1 DE 102019135201A1 DE 102019135201 A DE102019135201 A DE 102019135201A DE 102019135201 A1 DE102019135201 A1 DE 102019135201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
pedestrian protection
collision
legs
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135201.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Lang
Theodor Meinerling
Arne KOEHLER
Lin Moellenhoff
Majid Hojjat
Oeztzan AKIF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019135201.0A priority Critical patent/DE102019135201A1/de
Priority to CN202080073757.7A priority patent/CN114599555B/zh
Priority to PCT/EP2020/086049 priority patent/WO2021122486A1/de
Priority to US17/773,878 priority patent/US12060032B2/en
Publication of DE102019135201A1 publication Critical patent/DE102019135201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • B60R2019/1873Cellular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, hat einen Querträger, insbesondere einen Stoßfängerquerträger, beispielsweise einen vorderen Stoßfängerquerträger, und eine Deformationseinrichtung, die vor dem Querträger angeordnet ist. Die Deformationseinrichtung weist Biege-Schenkel auf, deren Enden an einer Fläche anliegen oder bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs zur Anlage an der Fläche kommen. Dabei sind die Enden der Biege-Schenkel in Folge der Kollision entlang der Fläche verschiebbar ausgebildet, wobei an der Fläche eine Rasteinrichtung ausgebildet ist, mit der die Enden der Biege-Schenkel in Folge der Kollision verrastbar sind. Erfindungsgemäß sind ein erster Biege-Schenkel und ein zweiter Biege-Schenkel benachbart zueinander, insbesondere aneinander angrenzend, angeordnet. Der erste Biege-Schenkel und der zweite Biege-Schenkel sind in Verschieberichtung der Biege-Schenkel versetzt zueinander angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind das Ende des ersten Biege-Schenkels und das Ende des zweiten Biege-Schenkels in entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Querträger, insbesondere einem Stoßfängerquerträger, und einer Deformationseinrichtung, die vor dem Querträger angeordnet ist. Eine derartige Fußgängerschutzvorrichtung ist in der DE 102015224457 A1 gezeigt.
  • Ein bekannter Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs hat bspw. einen Stoßfängerquerträger, der an vorderen Enden von Längsträgern bzw. Crash-Boxen befestigt ist, und eine Stoßfängerverkleidung. Zwischen der Stoßfängerverkleidung und dem Stoßfängerquerträger ist zum Schutz von Fußgängern ein auf einem vergleichsweise niedrigen Lastenniveau verformbarer Schaum angeordnet. Hierdurch wird ein Fußgänger im Falle einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit dem Fußgänger vor einer direkten unmittelbaren Kollision mit einer dahinterliegenden steifen Struktur, wie dem Stoßfängerquerträger, geschützt. Der verformbare Schaum hat insbesondere in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich, wie bspw. von 20 bis 50 km/h, hinsichtlich des Fußgängerschutzes eine Wirkung.
  • Des Weiteren gibt es ein Erfordernis, dass in einem sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich von bis zu beispielsweise 4 km/h, in dem der Fußgängerschutz aufgrund der geringen Geschwindigkeit nicht relevant ist, das Kraftfahrzeug bei einer Kollision schadensfrei bleibt.
  • Darüber hinaus gibt es bei einer etwas höheren Geschwindigkeit, beispielsweise weniger als 20 km/h, die ebenfalls noch nicht für den Fußgängerschutz relevant ist, das Erfordernis, dass ein Schaden bei der Kollision möglichst klein ist und beispielsweise eine Kühlerstruktur, die sich in dem Vorderwagenbereich befindet, nicht beschädigt wird.
  • Bei einer Kollision mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit, die für einen Fußgängerschutz nicht mehr relevant ist, liegt ein Schwerpunkt auf der Auslegung des Kraftfahrzeugs und dessen Crashstruktur bei einem Insassenschutz. Hierfür ist der Vorderwagen bzw. ein Fahrzeugbug derart ausgelegt, dass er über eine bestimmte Verformungsstrecke sich energieabsorbierend verformt.
  • Die Anforderungen des Fußgängerschutzes stehen jedoch zum Teil im Widerspruch zu den Anforderungen bei niedrigeren oder höheren Geschwindigkeiten. Dieser Widerspruch kann jedoch grundsätzlich durch einen vergleichsweise langen Fahrzeugüberhang gelöst werden. Der lange Fahrzeugüberhang führt jedoch zu einer größeren Fahrzeuggesamtlänge sowie zu einem höheren Gewicht des Fahrzeugs. Ferner wird durch den langen Fahrzeugüberhang eine Fahrdynamik des Fahrzeugs unvorteilhaft beeinflusst.
  • Zum Lösen der daraus entstehenden Zielkonflikte wurde beispielsweise in der DE 102010054641 A1 eine Stoßfängeranordnung mit einem Querträger vorgeschlagen, der über Crashboxen an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. In Fahrtrichtung vor dem Querträger ist ein Fußgängerschutzelement für einen weichen Anprall eines Fußgängers ausgebildet. Zusätzlich ist ein schwenkbares Energieabsorptionselement vorgesehen, das vor das Fußgängerschutzelement verschwenkbar ist und hierdurch eine erhöhte Energieabsorption bei Kollisionen ermöglicht, bei denen eine höhere Kollisionsenergieabsorptionsfähigkeit der Crashstruktur des Kraftfahrzeugs erforderlich ist.
  • Die DE 102012112636 A1 zeigt ebenfalls eine Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger und einem Fußgängerschutzelement, das von einem steifen Zustand in einen vergleichsweise weichen Zustand, der einem Fußgängerschutz dient, mittels eines Aktuators umgeschaltet werden kann.
  • Den in der DE 102010054641 A1 und der DE 102012112636 A1 beschriebenen Stoßfängeranordnungen ist gemeinsam, dass hierfür eine Crash- bzw. Pre-Crash-Sensorik erforderlich ist, wobei auf Grundlage der Ausgangssignale der Sensorik zwischen einem harten, steifen Zustand der Crashstruktur mit hoher Kollisionsenergieabsorptionsfähigkeit und einem weichen Zustand der Crashstruktur mit zu Gunsten des Fußgängerschutzes geringer Kollisionsenergieabsorptionsfähigkeit umgeschaltet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fußgängerschutzvorrichtung mit einem Stoßfängerquerträger und einer Deformationseinrichtung, die vor dem Stoßfängerquerträger angeordnet ist, die einfach aufgebaut ist und unabhängig von einer Sensorik bzw. einem Aktuator zwischen unterschiedlichen Steifigkeiten und/oder Festigkeiten schaltbar ist, zu schaffen, wobei die Fußgängerschutzvorrichtung einfach herstellbar und montierbar ist und in ihrer Wirkung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gelöst, die die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen genannt.
  • Die erfindungsgemäße Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, hat einen Querträger, insbesondere einen Stoßfängerquerträger, beispielsweise einen vorderen Stoßfängerquerträger, und eine Deformationseinrichtung, die vor dem Querträger angeordnet ist. Die Deformationseinrichtung weist Biege-Schenkel auf, deren Enden an einer Fläche anliegen oder bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs zur Anlage an der Fläche kommen. Dabei sind die Enden der Biege-Schenkel in Folge der Kollision entlang der Fläche verschiebbar ausgebildet, wobei an der Fläche eine Rasteinrichtung ausgebildet ist, mit der die Enden der Biege-Schenkel in Folge der Kollision verrastbar sind. Erfindungsgemäß sind ein erster Biege-Schenkel und ein zweiter Biege-Schenkel benachbart zueinander, insbesondere aneinander angrenzend, angeordnet. Der erste Biege-Schenkel und der zweite Biege-Schenkel sind in Verschieberichtung der Biege-Schenkel versetzt zueinander angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind das Ende des ersten Biege-Schenkels und das Ende des zweiten Biege-Schenkels in entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, dass eine Steifigkeit der Deformationseinrichtung durch Einrasten des Biege-Schenkels bei Verformung des Deformationselements infolge der Kollision erhöht wird, ohne dass es hier einer Kollisionssensorik bzw. einer Aktuatorik bedarf. Die Kollisionslast selbst bewirkt damit eine Versteifung des Deformationselements. Durch die Anordnung zweier Biege-Schenkel benachbart zueinander und durch die versetzte Anordnung kann eine Deformationswirkung der Deformationseinrichtung über einen größeren Bereich der der Fußgängerschutzvorrichtung verwirklicht werden.
  • Der Begriff einrastbar ist im Sinne eines formschlüssigen Eingriffs der Enden der Biege-Schenkel mit der Rasteinrichtung verwendet.
  • Der Begriff Fußgänger umfasst im Sinne der Erfindung auch andere Verkehrsteilnehmer bzw. Nichtinsassen wie beispielsweise Zweiradfahrer. Die Vorrichtung könnte demnach auch Nichtinsassenschutzvorrichtung genannt werden.
  • Die Enden der Biege-Schenkel sind insbesondere freie Enden der Biege-Schenkel.
  • Die Angabe „vor dem Querträger“ bedeutet insbesondere, dass die Deformationseinrichtung an einer Außenseite des Querträgers angeordnet ist, d.h. einer Seite des Querträgers, der einer Karosserieaußenhaut, beispielsweise in Form einer Stoßfängerverkleidung, zugewandt ist. Ferner kann die Außenseite des Querträgers die Seite sein, die der Richtung, aus der eine Kollisionslast zu erwarten ist, zugewandt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen der erste Biege-Schenkel und der zweite Biege-Schenkel im Wesentlichen eine identische Form auf.
  • Dies ist funktionell insofern vorteilhaft, als im Wesentlichen identische Biege-Schenkel eine im Wesentlichen identische Funktion haben. Die Funktion der Deformationseinrichtung bzw. der Fußgängerschutzvorrichtung kann somit über einen größeren Bereich ähnlich ausgeführt werden.
  • Der erste Biege-Schenkel und der zweite Biege-Schenkel können auch eine unterschiedliche Form haben. Hierdurch ist eine nichtsymmetrische Wirkung der Deformationseinrichtung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können mehrere Biege-Schenkel einstückig miteinander ausgebildet sein.
  • Hierdurch ist die Fertigung der Deformationseinrichtung vereinfacht.
  • Vorteilhaft können die Biege-Schenkel aus einem umgeformten Blech ausgebildet sein.
  • Hierdurch können die Biege-Schenkel besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Vielzahl von Biege-Schenkeln benachbart zueinander, insbesondere beabstandet zueinander oder unmittelbar aneinander angrenzend, angeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Deformationseinrichtung der Fußgängerschutzvorrichtung ein erstes Deformationselement mit einer Vielzahl von ersten Biege-Schenkeln und ein zweites Deformationselement mit einer Vielzahl von zweiten Biege-Schenkeln auf, wobei die ersten Biege-Schenkel und die zweiten Biege-Schenkel insbesondere ineinander kämmen. Mit anderen Worten wechseln die ersten Biege-Schenkel und die zweiten Biege-Schenkel einander ab.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung hat die Fußgängerschutzvorrichtung ferner eine Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Kollision mit beispielsweise einem Fußgänger. Hierbei ist die Fußgängerschutzvorrichtung vorteilhaft derart angepasst, dass sie aufgrund der Erfassung der Kollision aktive Fußgängerschutzmaßnahmen einleitet. Aktive Fußgängerschutzmaßnahmen sind beispielsweise ein Anheben einer Frontklappe oder ein Aufblasen eines Airbags.
  • Die Sensoreinrichtung kann an einem Sockel bzw. einer Halterung angeordnet sein, der/die an dem Querträger angeordnet bzw. befestigt ist. Dabei ist die Sensoreinrichtung bevorzugt in einem Zwischenraum zwischen den Biege-Schenkeln und dem Querträger angeordnet.
  • Der Sockel kann aus einem Schaummaterial bestehen.
  • Hierdurch kann der Sockel hinreichend leicht ausgebildet sein.
  • Ferner ist der Sockel bevorzugt derart ausgebildet bzw. angeordnet sein, dass er auf niedrigem Kraftniveau verformbar ist.
  • Hierdurch kann die Sensoreinrichtung die Kollision leichter bzw. mit höherer Genauigkeit erfassen.
  • Bevorzugt ist die Sensoreinrichtung besteht aus einem verformbaren, mit Gas gefülltem Schlauch und einer Druckmesseinrichtung zur Messung eines Drucks des Gases in dem Schlauch.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die Biege-Schenkel, die Enden der Biege-Schenkel, die Fläche und die Rasteinrichtung derart zusammenwirkend ausgebildet, dass die Enden der Biege-Schenkel bei einem Kollisionsimpuls, der kleiner einem vorgegebenen Kollisionsimpuls ist, mit der Rasteinrichtung verrasten und dass die Enden der Biege-Schenkel bei einem Kollisionsimpuls, der gleich oder größer dem vorgegebenen Kollisionsimpuls ist, nicht mit der Rasteinrichtung verrasten und weiter verschiebbar sind. Im Letzteren Fall gelangen bzw. springen die Enden der Biege-Schenkel über die Rasteinrichtung und sind damit weiter verschiebbar. Insbesondere können in letzterem Fall die Enden der Biege-Schenkel weiter entlang der Fläche verschiebbar bzw. verlagerbar sein.
  • Somit kann die Deformationseinrichtung mit einfachen Mitteln unter Ausnutzung des Kollisionsimpulses je nach Kollisionsimpuls einen weniger steifen, weichen Zustand, in dem der Biege-Schenkel bzw. das Ende des Biege-Schenkels nicht eingerastet ist, oder einen steiferen, harten Zustand, in dem das Endes des Biege-Schenkels eingerastet ist, aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Fußgängerschutzvorrichtung im Falle der Kollision ist, wenn die vorderen Enden der Biege-Schenkel mit der Rasteinrichtung verrastet sind, die Deformationseinrichtung auf einem höheren Kraftniveau deformierbar oder versagt auf einem höheren Kraftniveau spröde, und wenn die vorderen Enden der Biege-Schenkel nicht mit der Rasteinrichtung verrastet sind, ist die Deformationseinrichtung auf einem niedrigeren Kraftniveau deformierbar oder die Deformationseinrichtung versagt auf einem niedrigeren Kraftniveau spröde.
  • Bevorzugt sind bzw. ist der erste Biege-Schenkel und/oder der zweite Biege-Schenkel im Wesentlichen bogenförmig und/oder U-förmig ausgebildet.
  • Ferner sind die Rasteinrichtungen Vertiefungen, insbesondere Nuten, in die die Enden der Biege-Schenkel formschlüssig eingreifbar sind.
  • Somit kann das Deformationselement mit einfachen Mitteln unter Ausnutzung des Kollisionsimpulses je nach Kollisionsimpuls einen weniger steifen, weichen Zustand, in dem der Biege-Schenkel bzw. das Ende des Biege-Schenkels nicht eingerastet ist, oder einen steiferen, harten Zustand, in dem das Endes des Biege-Schenkels eingerastet ist, aufweisen.
  • Bevorzugt ist die Fläche im Wesentlichen quer zu einer (Haupt-)Kollisionsrichtung bzw. einer Fahrzeuglängsrichtung oder zumindest parallel zu einer Fahrzeughochrichtung angeordnet. Insbesondere kann die Fläche im Wesentlichen quer zu einer Hauptfahrrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Als alternative Definition verläuft die Verschieberichtung des Endes des Biege-Schenkels quer, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu einer Kollisionsrichtung. Die Kollisionsrichtung ist die Richtung aus der eine Kollisionslast von einem Kollisionsgegner zu erwarten ist.
  • Die Fläche kann eine ebene Fläche sein. Die Fläche kann jedoch auch eine andere Form aufweisen. Beispielsweise kann die Fläche im Bereich der Rasteinrichtung eine Stufe aufweisen. Die Fläche kann auch in geeigneter Weise gewellt sein.
  • Ferner kann die Fläche eine Aktivierungsschräge an einer Stelle zwischen den Enden der Biege-Schenkel und der Rasteinrichtung aufweisen, die die Enden der Biege-Schenkel dabei unterstützen, dass sie ab dem vorgegebenen Kollisionsimpuls über die die Rasteinrichtung springen und eine Verformung des Deformationselements auf einem niedrigen Lastniveau ermöglichen.
  • Die Fläche kann an dem Querträger oder einem querträgerfesten Teil ausgebildet sein. Die Fläche kann bspw. Bestandteil des Querträgers sein. Insbesondere kann die Fläche in einem Schließblech eines profilierten Querträgers ausgebildet sein.
  • Die Deformationseinrichtung kann in Kollisionsrichtung und/oder in Längsrichtung eine Länge von 50 bis 150 mm, bevorzugt 70 bis 110 mm aufweisen.
  • Diese Länge ist insbesondere für einen Fußgängerschutz relevant.
  • Vorstehend genannte Weiterbildungen der Erfindungen können soweit möglich und sinnvoll beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Figuren.
    • 1 ist eine schematische, geschnittene Seitenansicht einer Fußgängerschutzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische Perspektivansicht der Fußgängerschutzvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine schematische, geschnittene Seitenansicht der Fußgängerschutzvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei einer Kollision mit einem hohen Kollisionsimpuls.
    • 4 ist eine schematische, geschnittene Seitenansicht der Fußgängerschutzvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei einer Kollision mit einem niedrigen Kollisionsimpuls.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie in der schematischen Schnittansicht in 1 gezeigt ist, hat eine Fußgängerschutzvorrichtung 1 eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftfahrzeug, gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen vorderen Stoßfängerquerträger 3 und eine Deformationseinrichtung 5, die vor dem vorderen Stoßfängerquerträger 3 angeordnet und an diesem befestigt ist. An dem vorderen Stoßfängerquerträger 3 ist eine im Wesentlichen nach vorn bzw. nach außen gerichtete Fläche 31 ausgebildet. Die Fläche 31 ist im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeughochrichtung ausgebildet und hauptsächlich senkrecht zu einer Fahrzeuglängsrichtung ausgebildet, wobei der Stoßfängerquerträger 3 mit der Fläche 31 an seinen Endabschnitten auch etwas nach hinten gebogen sein kann, wie in 2 gezeigt ist, so dass die Fläche 31 insbesondere in diesem Bereich nicht senkrecht zu der Fahrzeuglängsrichtung ausgebildet sein kann. In der Fläche 31 ist eine erfindungsgemäße Rasteinrichtung bzw. Vertiefung in Form von Nuten 33, 34 ausgebildet. Die Fläche 31 ist an einem vorderen Schließblech des Stoßfängerquerträgers 3 ausgebildet.
  • Die Deformationseinrichtung 5 weist mehrere Biege-Schenkel 51, 52 auf, deren vordere Enden 53, 54 mit der Fläche 31 in Kontakt sind, wobei in 1 zwei benachbarte Biege-Schenkel 51 und 52 gezeigt sind. Die Deformationseinrichtung 5 ist geeignet mit dem Stoßfängerquerträger 3 form-, stoff- oder/und reibschlüssig verbunden. In 1 ist der Biege-Schenkel 51 gezeigt, wobei der benachbarte Biege-Schenkel 52 im Wesentlichen spiegelverkehrt und in Hochrichtung nach unten versetzt in Bezug zu dem gezeigten Biege-Schenkel 51 angeordnet ist. Der Bereich des Biege-Schenkels 51, an dem das vordere Ende 53 ausgebildet ist, liegt in der gezeigten Ausgangslage an einer nach unten gerichteten Seite eines Sockels 17 eines Sensors an. Analog liegt der Bereich des Biege-Schenkels 52, an dem das vordere Ende 54 ausgebildet ist, in der gezeigten Ausgangslage an einer nach oben gerichteten Seite des Sockels 17 des Sensors an.
  • Wie in 2 gezeigt ist, verläuft die Deformationseinrichtung 5 über eine gesamte Breite des Stoßfängerquerträgers 3. Der Stoßfängerquerträger 3 ist über Crash-Boxen 7 an einem linken Längsträger und einem rechten Längsträger, die in der 2 nicht gezeigt sind, an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Die Fläche 31 und die Nuten 33, 34 erstrecken sich ebenfalls über eine gesamte Breite des Stoßfängerquerträgers 3.
  • Wie ferner in 2 gezeigt ist, weist die Deformationseinrichtung 5 einen oberen Abschnitt 501 mit Biege-Schenkeln 51 und einen unteren Abschnitt 502 mit Biege-Schenkeln 52 auf. Der obere Abschnitt 501 weist eine Leiste 55 auf, von der sich die Biege-Schenkel 51 nach unten und nach vorne erstrecken. Die Leiste 55 und die Biege-Schenkel 51 sind einstückig miteinander aus einem umgeformten Blech ausgebildet. Die Biege-Schenkel 51 sind beabstandet zueinander angeordnet und entsprechend aus dem umgeformten Blech ausgestanzt. Die Leiste 55 ist an einem oberen Bereich des Stoßfängerquerträgers 3 bzw. der Fläche 31 geeignet befestigt. Der untere Abschnitt 502 weist eine Leiste 56 auf, von der sich die Biege-Schenkel 52 nach oben und nach vorne erstrecken. Die Leiste 56 und die Biege-Schenkel 52 sind einstückig miteinander aus einem umgeformten Blech ausgebildet. Die Biege-Schenkel 52 sind beabstandet zueinander angeordnet und entsprechend aus dem Blech ausgestanzt. Die Leiste 56 ist an einem unteren Bereich des Stoßfängerquerträgers 3 bzw. der Fläche 31 geeignet befestigt. Der obere Abschnitt 501 der Deformationseinrichtung 5 und der untere Abschnitt 502 der Deformationseinrichtung 5 sind derart angeordnet, dass die Biege-Schenkel 51 und die Biege-Schenkel 52 ineinander kämmen, so dass sich die Biege-Schenkel 51 und 52 einander abwechseln und immer ein Biege-Schenkel 51 benachbart zu einem Biege-Schenkel 52 ausgebildet ist. In 2 sind die Biege-Schenkel 51 und die Biege-Schenkel 52 zueinander beabstandet angeordnet, sie können jedoch auch unmittelbar einander angrenzen. Die Biege-Schenkel 51 und 52 sind in Fahrzeughochrichtung versetzt zueinander angeordnet und überlappen sich in Querrichtung in einem mittleren Bereich an dem Stoßfängerquerträger 3, wie insbesondere in 1 klar zu erkennen ist.
  • Die Fußgängerschutzvorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist ferner den Sensor auf, der zur Erfassung einer Kollision des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einem Fußgänger, ausgebildet ist. Der Sensor besteht aus einem mit Luft gefüllten verformbaren Schlauch 15. Ferner ist ein Drucksensor zur Erfassung eines Luftdrucks innerhalb des Schlauchs vorgesehen. Aufgrund einer Druckänderung innerhalb des Schlauchs, die durch eine plötzliche Verformung des Schlauchs 15 hervorgerufen wird, kann eine Steuereinrichtung Rückschlüsse auf eine Kollision ziehen und Fußgängerschutzmaßnahmen wie ein Anheben einer Frontklappe oder ein Auslösen eines Fußgängerschutzairbags einleiten. Der Schlauch 15 verläuft im Wesentlichen über eine gesamte Breite des Stoßfängerquerträgers 3. Der Schlauch 15 ist in dem Sockel 17 angeordnet. Der Sockel 17 ist an dem Stoßfängerquerträger 3 befestigt und erstreckt sich im Wesentlichen über eine gesamte Breite des Stoßfängerquerträgers 3 zwischen den Biege-Schenkeln 51 und 52 sowie dem Stoßfängerquerträger 3. Der Sockel 17 besteht aus einem leichten Schaummaterial und umgibt den Schlauch 15 im Wesentlichen vollständig. Wie insbesondere in 1 zu sehen ist, hat der Sockel 17 im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei der Schlauch 15 an einem vorderen Ende des Sockels 17, also im Bereich der Spitze des Dreiecks, angeordnet ist.
  • Nachfolgend ist eine Funktion der Fußgängerschutzvorrichtung 1 und ein unterschiedliches Steifigkeitsverhalten der Fußgängerschutzvorrichtung 1 unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben.
  • Im Falle einer Kollision, insbesondere einer Frontalkollision des Kraftfahrzeugs, bei der eine Last im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung wirkt, wird die Deformationseinrichtung 5 in Richtung des Stoßfängerquerträgers 3 beansprucht. Mit anderen Worten wird die Deformationseinrichtung 5 in Kollisionsrichtung, siehe die Richtungspfeile in 3 und 4, in Richtung des Stoßfängerquerträgers 3 gedrückt. Hierdurch resultierend werden die Biege-Schenkel 51, 52 insbesondere die Enden 53, 54 der Biege-Schenkels 51, 52, entlang der Fläche 31 quer zum Stoßfängerquerträger 3, im vorliegenden Fall nach unten bzw. nach oben, gedrückt, während die Deformationseinrichtung 5 zusammengedrückt bzw. verformt wird. Die Enden 53, 54 der Biege-Schenkel 51, 52 bewegen sich damit bei der Kollision quer zu dem Stoßfängerquerträger 3 bzw. der Fläche 31 an dem Stoßfängerquerträger 3.
  • In 3 ist eine Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger und eine entsprechende Verformung der Deformationseinrichtung 5 bei einer Geschwindigkeit in einem Bereich von ungefähr 20 km/h bis ungefähr 50 km/h bzw. einem entsprechend hohen Kollisionsimpuls gezeigt. Die Deformationseinrichtung 5 und der Stoßfängerquerträger 3 sind derart zusammenwirkend gestaltet, dass im Falle dieser Frontalkollision des Kraftfahrzeugs mit dem Fußgänger bei der Geschwindigkeit von über 20 km/h, d.h. mit einem Kollisionsimpuls oberhalb eines Kollisionsimpulsschwellwerts, die Enden 53, 54 der Biege-Schenkels 51, 52 entlang der Fläche 31 gleiten und dann über die zugeordneten Nuten 33, 34 springen und damit in diesen Nuten 33, 34 nicht einrasten. Nach dem Überspringen der zugeordneten Nuten 33, 34, können die Enden 53, 54 der Biege-Schenkel 51, 52 weiter entlang der Fläche 31 gleiten, während die Kollisionslast die von der Kollisionslast betroffenen Biege-Schenkel 51, 52 immer weiter in Richtung des Stoßfängerquerträgers 3 bzw. der Fläche 31 drücken und entsprechend verformen.
  • Eine Last (Kraft), bei der die Deformationseinrichtung 5 hierbei verformt wird, ist mangels Eingriff / Einrastung der Biege-Schenkel 51, 52 bzw. der Enden 53, 54 der Biege-Schenkel 51, 52 in die Nut 33 bzw. 34 verhältnismäßig niedrig. Somit kann die Deformationseinrichtung 5 die Erfordernisse eines Fußgängerschutzes in einem Geschwindigkeitsbereich von ungefähr beispielsweise 20 bis 50 km/h erfüllen.
  • Bei der Verformung der Deformationseinrichtung 5 treffen die sich in Richtung Stoßfängerquerträger 3 bewegenden Biege-Schenkel 51, 52 bald auf den in 3 und 4 der Einfachheit halber nicht dargestellten Sockel 17 mit dem darin untergebrachten Schlauch 15, so dass die Sensoreinrichtung die Kollision erfasst und daraufhin Fußgängerschutzmaßnahmen eingeleitet werden können. Dabei wird der Sockel 17 bei einem sehr niedrigen Kraftniveau zusammengedrückt und in die vorstehend erwähnte Vertiefung in der Fläche 31 bzw. in dem Schließblech des Stoßfängerquerträgers gedrückt, so dass die Biege-Schenkel 51, 51 bis in Anlage an die Fläche 31 auf niedrigem Kraftniveau gebogen werden können.
  • In 4 ist eine Frontalkollision des Kraftfahrzeugs in dem Fall zeigt, in dem das Kraftfahrzeug bei einer geringeren Geschwindigkeit, d.h. bei einer Geschwindigkeit von weniger als 20 km/h, insbesondere bei weniger als 4 oder 5 km/h, d.h. dem sogenanntem Low-Speed-Crash, kollidiert, wobei diese geringe Geschwindigkeit für einen Fußgängerschutz weniger relevant ist. Entsprechend der geringeren Geschwindigkeit ist dabei der Kollisionsimpuls geringer, sodass bei einer Verformung der Deformationseinrichtung 5 in Folge der Kollisionslast die vorderen Enden 53, 54 der Biege-Schenkel 51, 52 nicht über die Nuten 33, 34 springen, sondern in den zugehörigen Nuten 33, 34 formschlüssig einrasten. Die Deformationseinrichtung 5 ist derart gestaltet, dass hierdurch eine Verformung der Deformationseinrichtung 5 in Kollisionsrichtung, d.h. zu dem Stoßfängerquerträger 3 hin, signifikant erschwert ist und damit die Verformung der Deformationseinrichtung 5 durch den formschlüssigen Eingriff der Deformationseinrichtung 5 in die Nuten 33, 34 entweder im Wesentlichen gar nicht (dem sogenannten Low-Speed-Crash) oder bei einem wesentlich höheren Kraftniveau erfolgt (in 4 ist bereits eine Verformung des Biege-Schenkels 51, 52 nach Eingriff in die Nut 33, 34 zu sehen). Die Deformationseinrichtung 5 kann dabei durch Verformung und gegebenenfalls sprödes Versagen hinreichend Kollisionsenergie absorbieren, so dass hinter dem Stoßfängerquerträger 3 angeordnete Elemente des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise ein Kühler, nicht beschädigt werden. Somit wird ein Reparaturaufwand bei Kollisionen mit niedrigen Geschwindigkeiten niedrig gehalten.
  • Wenn der Kollisionsimpuls niedrig genug ist, wird die Deformationseinrichtung 5 nicht bzw. nur in geringem Maße im Rahmen des formschlüssigen Eingriffs der Deformationseinrichtung 5 mit den Nuten 33, 34 deformiert. Die vorderen Enden 53, 54 der Biegeschenkel 51 bzw. 52 werden in die Nut verlagert, wobei dann zunächst (lastabhängig) keine weitere Bewegung der Biege-Schenkel erfolgt. Durch den Abstand zwischen dem vorderen Ende des Sockels 17 und den vorderen Enden der Biege-Schenkel 51, 52 kommen die vorderen Enden der Biege-Schenkel 51, 52 nicht in Kontakt mit dem Sockel 17, so dass der Schlauch 15 nicht deformiert wird und somit der Sensor keine Kollision erfasst. Dies ist vorteilhaft bei dem sogenannten Low-Speed-Crash bis zu ungefähr 4 oder 5 km/h, z.B. einem sogenanntem Parkrempler oder einem leichten Auffahrunfall in diesem Geschwindigkeitsbereich. In diesem Fall wird von dem Sensor keine Kollision erfasst, da keiner der Biege-Schenkel 51, 52 auf den Sockel 17 mit dem Schlauch trifft, und demensprechend werden keine nicht notwendigen Fußgängerschutzmaßnahmen ergriffen. Ferner ist der Kollisionsimpuls auch niedrig genug, wenn das Kraftfahrzeug mit einem Kollisionsgegner mit geringer Masse auch bei höheren Geschwindigkeiten, die üblicherweise bei einer Kollision mit einem Fußgänger Fußgängerschutzmaßnahmen erfordern, zusammentrifft. Ein derartiger Kollisionsgegner könnte ein Kleintier, das eine deutlich geringere Masse als ein Fußgänger hat, sein. Dementsprechend wird in diesem Fall, auch wenn sich das Fahrzeug in einem Geschwindigkeitsbereich bewegt, der für einen Fußgängerschutz relevant ist, keine Kollision erfasst und es werden dementsprechend keine nicht notwendigen Fußgängerschutzmaßnahmen in die Wege geleitet.
  • In den 3 und 4 ist das Funktionsprinzip von lediglich einem Biege-Schenkel 51, 52 beschrieben. Bei der Kollision bzw. dem Lasteintrag bewegen sich die vorderen Enden 53, 54 der Biege-Schenkel 51, 52 in entgegengesetzte Richtungen, d.h. die vorderen Enden 53 der Biege-Schenkel 51 bewegen sich in eine Richtung nach unten und die vorderen Enden 54 der Biege-Schenkel 52 bewegen sich nach oben. Ferner sind die Biege-Schenkel 51 und 52 in Fahrzeughochrichtung versetzt zueinander angeordnet. Insgesamt ist die vorteilhafte Wirkung der Deformationseinrichtung 5 damit über einen größeren Bereich der Fahrzeugfront bzw. des Stoßfängerquerträgers 3 verteilt. Mit anderen Worten kann die Deformationseinrichtung 5 auch dann noch eine hinreichende Wirkung haben, wenn eine Kollisionslast nicht aus einer Idealrichtung gemäß einem Kollisionslastmodel auf den Stoßfängerquerträger sondern zu dieser Idealrichtung versetzt oder gegebenenfalls etwas schräg zu dieser Idealrichtung wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015224457 A1 [0001]
    • DE 102010054641 A1 [0007, 0009]
    • DE 102012112636 A1 [0008, 0009]

Claims (14)

  1. Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Querträger (3) und einer Deformationseinrichtung (5), die vor dem Querträger (3) angeordnet ist, wobei die Deformationseinrichtung (5) Biege-Schenkel (51, 52) aufweist, deren Enden (53, 54) an einer Fläche (31) anliegen oder bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs zur Anlage an der Fläche (31) kommen, wobei die Enden (53, 54) der Biege-Schenkel (51, 52) in Folge der Kollision entlang der Fläche (31) verschiebbar ausgebildet ist, wobei an der Fläche (31) eine Rasteinrichtung (33, 34) ausgebildet ist, mit der die Enden (53, 54) der Biege-Schenkels (51, 52) in Folge der Kollision verrastbar sind, wobei die Deformationseinrichtung eine Vielzahl von derartigen Biege-Schenkeln (51, 52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Biege-Schenkel (51) und ein zweiter Biege-Schenkel (52) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei der erste Biege-Schenkel (51) und der zweite Biege-Schenkel (52) in Verschieberichtung der Biege-Schenkel (51, 52) versetzt zueinander angeordnet sind, und/oder wobei das Ende (53) des ersten Biege-Schenkels (51) und das Ende (54) des zweiten Biege-Schenkels (54) in entgegengesetzte Richtungen verschiebbar ausgebildet sind.
  2. Fußgängerschutzvorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei der erste Biege-Schenkel (51) und der zweite Biege-Schenkel (52) im Wesentlichen eine identische Form aufweisen.
  3. Fußgängerschutzvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei mehrere Biege-Schenkel (51, 52) einstückig miteinander ausgebildet bzw. verbunden sind.
  4. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Biege-Schenkel (51, 52) aus einem umgeformten Blech ausgebildet sind.
  5. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei eine Vielzahl von Biege-Schenkeln (51, 52) benachbart zueinander, insbesondere beabstandet oder unmittelbar aneinander angrenzend, angeordnet ist.
  6. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Deformationseinrichtung (5) ein erstes Deformationselement (501) mit einer Vielzahl von ersten Biege-Schenkeln (51) und ein zweites Deformationselement (502) mit einer Vielzahl von zweiten Biege-Schenkeln (52) aufweist, wobei die ersten Biege-Schenkel (51) und die zweiten Biege-Schenkel (52) insbesondere ineinander kämmen.
  7. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, ferner mit einer Sensoreinrichtung (15) zur Erfassung einer Kollision mit beispielsweise einem Fußgänger, um insbesondere aktive Fußgängerschutzmaßnahmen einzuleiten.
  8. Fußgängerschutzvorrichtung nach Patentanspruch 7, wobei die Sensoreinrichtung (15) an einem Sockel (17) angeordnet ist, der an dem Querträger (3) angeordnet ist, wobei die Sensoreinrichtung (15) zwischen den Biege-Schenkeln (51, 52) und dem Querträger (3) angeordnet ist.
  9. Fußgängerschutzvorrichtung nach Patentanspruch 8, wobei der Sockel (17) auf niedrigem Kraftniveau verformbar ist und insbesondere aus einem Schaum besteht.
  10. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, wobei die Sensoreinrichtung (15) aus einen verformbaren, mit Gas gefülltem Schlauch und einer Druckmesseinrichtung zur Messung eines Drucks des Gases in dem Schlauch besteht.
  11. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, wobei die Biege-Schenkel (51, 52), den Enden (53, 54) der Biege-Schenkel (51, 52), die Fläche (31) und die Rasteinrichtung (33) derart zusammenwirkend ausgebildet sind, dass die Enden (53, 54) der Biege-Schenkel (51, 52) bei einem Kollisionsimpuls, der kleiner einem vorgegebenen Kollisionsimpuls ist, mit der Rasteinrichtung (33) verrasten und die Enden (53, 54) der Biege-Schenkel (51, 52) bei einem Kollisionsimpuls, der gleich oder größer dem vorgegebenen Kollisionsimpuls ist, nicht mit der Rasteinrichtung (33) verrasten und weiter verschiebbar sind.
  12. Fußgängerschutzvorrichtung nach Patentanspruch 11, wobei im Falle der Kollision, wenn die vorderen Enden (53, 54) der Biege-Schenkel (51, 52) mit der Rasteinrichtung (33) verrastet sind, die Deformationseinrichtung (5) auf einem höheren Kraftniveau deformierbar ist oder spröde versagt, und wenn die vorderen Enden (53, 54) der Biege-Schenkel (51, 52) nicht mit der Rasteinrichtung (33) verrastet sind, die Deformationseinrichtung (5) auf einem niedrigeren Kraftniveau deformierbar ist oder spröde versagt.
  13. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, wobei der erste Biege-Schenkel (51) und/oder der zweite Biege-Schenkel (52) im Wesentlichen bogenförmig und/oder U-förmig ausgebildet sind.
  14. Fußgängerschutzvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, wobei die Rasteinrichtung Vertiefungen (33), insbesondere Nuten, sind, in die die Enden (53, 54) der Biege-Schenkel (51, 52) formschlüssig eingreifbar sind.
DE102019135201.0A 2019-12-19 2019-12-19 Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019135201A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135201.0A DE102019135201A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN202080073757.7A CN114599555B (zh) 2019-12-19 2020-12-14 用于机动车的行人保护装置
PCT/EP2020/086049 WO2021122486A1 (de) 2019-12-19 2020-12-14 FUßGÄNGERSCHUTZVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
US17/773,878 US12060032B2 (en) 2019-12-19 2020-12-14 Pedestrian protection device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135201.0A DE102019135201A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135201A1 true DE102019135201A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74175721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135201.0A Pending DE102019135201A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12060032B2 (de)
CN (1) CN114599555B (de)
DE (1) DE102019135201A1 (de)
WO (1) WO2021122486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107273U1 (de) 2020-12-16 2022-03-18 Rehau Automotive Se & Co. Kg Verkleidungsteil für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1700539S (de) * 2021-01-15 2021-11-22
JP1700540S (de) * 2021-01-15 2021-11-22
JP1693926S (ja) * 2021-01-15 2021-08-30 自動車用バンパーレインフォースメント
JP1700400S (de) * 2021-01-15 2021-11-22
JP1700401S (de) * 2021-01-15 2021-11-22
JP1693927S (ja) * 2021-01-15 2021-08-30 自動車用バンパーレインフォースメント
JP1693925S (ja) * 2021-01-15 2021-08-30 自動車用バンパーレインフォースメント
JP1693924S (ja) * 2021-01-15 2021-08-30 自動車用バンパーレインフォースメント
USD1019468S1 (en) * 2021-10-27 2024-03-26 International Truck Intellectual Property Company, Llc Bumper for bus vehicle
US11807186B1 (en) * 2022-08-10 2023-11-07 Nissan North America, Inc. Active grille shutters for vehicles including integrated pedestrian guards

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825040A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Hyundai Motor Co Ltd Stoßdämpfungsvorrichtung für Automobil-Karosserieträger
DE19958299A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Karmann Gmbh W Deformationselement
DE10352629B4 (de) * 2002-11-19 2009-12-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers
DE102008063538A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Peguform Gmbh Stoßfängeranordnung mit Spritzgussabsorber
DE102011009943A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Faurecia Exteriors GmbH, 91781 Energieabsorptionssystem
DE102010054641A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall
WO2013131629A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag FAHRZEUG MIT EINEM BIEGEQUERTRÄGER UND EINER STOßFÄNGEREINHEIT
DE102012112636A1 (de) * 2012-12-19 2014-07-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz
DE102015210191A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugstossfängeraufbau mit Fussgängerkollisionserfassungssensor
JP2016165977A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 富士重工業株式会社 衝突検出装置
DE102015224457A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216048A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418459A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherheitsstosstange fuer kraftfahrzeuge
DE19858299A1 (de) 1998-12-17 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Antennensystem für eine Datenkommunikationseinrichtung in einem Fahrzeug
US6485072B1 (en) * 1999-12-15 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Bumper system for motor vehicles
US6575510B2 (en) * 2001-04-16 2003-06-10 Shape Corporation Bumper system with face-abutting energy absorber
US6874832B2 (en) * 2001-04-16 2005-04-05 Netshape International, Llc Bumper system with face-mounted energy absorber
US6866313B2 (en) * 2002-07-30 2005-03-15 General Electric Co. Bumper assembly including and energy absorber
US6971690B2 (en) * 2003-06-18 2005-12-06 Netshape International, Llc Bumper system with “W” beam and energy absorber
RU2243910C1 (ru) * 2003-06-25 2005-01-10 Ткачев Виктор Петрович Энергопоглощающий буфер легкового автомобиля
JP4323922B2 (ja) * 2003-10-23 2009-09-02 本田技研工業株式会社 車体剛性調整装置
JP2009029296A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Tokai Rubber Ind Ltd 衝撃吸収部材
DE102008059750B4 (de) * 2008-12-01 2017-08-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
DE102009025209A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Audi Ag Verfahren zum Einbau eines Deformationselements, sowie Deformationselement
AU2010315046A1 (en) * 2009-11-06 2012-06-21 Shape Corp. Energy absorber with lobes providing uniform pedestrian impact
DE202009016759U1 (de) 2009-12-11 2010-04-08 Peguform Gmbh Energieabsorber
EP2508395A4 (de) * 2010-02-12 2013-03-13 Honda Motor Co Ltd Stossfängerstruktur für ein fahrzeug
US20120032458A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Oakwood Energy Management, Inc. Bumper system with friction-fit energy absorber and method
JP5732797B2 (ja) * 2010-09-24 2015-06-10 日産自動車株式会社 車両用バンパー
DE102011004197A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit integriertem Fußgängerschutzsystem
WO2012140151A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Basf Se Verfahren zur herstellung eines energieabsorbierenden bauteils
US9731669B2 (en) * 2012-02-28 2017-08-15 Sabic Global Technologies B.V. Energy absorbing system
US10000170B2 (en) * 2014-03-05 2018-06-19 Gestamp Hardtech Ab Bumper beam with embossed cover
US9221414B2 (en) 2014-03-31 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Impact tubing for pedestrian protection sensor for automotive vehicle
US9457762B2 (en) * 2014-08-15 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc. Active hood front cover for pedestrian protection
DE102014224444B4 (de) * 2014-11-28 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015223547A1 (de) 2015-11-27 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017205082B4 (de) * 2017-03-27 2024-04-18 Ford Global Technologies, Llc Fußgängerschutzsystem für eine Kraftfahrzeugfront
CN207311338U (zh) * 2017-10-12 2018-05-04 贾恒宏 一种新型汽车后防撞梁总成
DE102020104097B4 (de) * 2020-02-17 2024-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Stoßfänger

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825040A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Hyundai Motor Co Ltd Stoßdämpfungsvorrichtung für Automobil-Karosserieträger
DE19958299A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Karmann Gmbh W Deformationselement
DE10352629B4 (de) * 2002-11-19 2009-12-10 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers
DE102008063538A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Peguform Gmbh Stoßfängeranordnung mit Spritzgussabsorber
DE102011009943A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Faurecia Exteriors GmbH, 91781 Energieabsorptionssystem
DE102010054641A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung in einen Crashfall
WO2013131629A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Daimler Ag FAHRZEUG MIT EINEM BIEGEQUERTRÄGER UND EINER STOßFÄNGEREINHEIT
DE102012112636A1 (de) * 2012-12-19 2014-07-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz
DE102015210191A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugstossfängeraufbau mit Fussgängerkollisionserfassungssensor
JP2016165977A (ja) * 2015-03-10 2016-09-15 富士重工業株式会社 衝突検出装置
DE102015224457A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216048A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionserfassungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107273U1 (de) 2020-12-16 2022-03-18 Rehau Automotive Se & Co. Kg Verkleidungsteil für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN114599555A (zh) 2022-06-07
US20220363216A1 (en) 2022-11-17
US12060032B2 (en) 2024-08-13
CN114599555B (zh) 2023-12-08
WO2021122486A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135201A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3233583B1 (de) Deformationsstruktur, insbesondere zum fussgängerschutz für ein kraftfahrzeug
EP3429894B1 (de) Deformationsstruktur und fussgängerschutzvorrichtung mit einer deformationsstruktur
DE102007057051B4 (de) Fahrzeug mit der Deformationsvorrichtung
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009010673B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102009015139B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008025135A1 (de) Sitzanordnung
EP3386808B1 (de) Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211135B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016000959A1 (de) Anordnung für ein kraftfahrzeug zur absorption von energie bei einem unfall
DE102019135212A1 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019185237A1 (de) DEFORMATIONSSTRUKTUR UND FUßGÄNGERSCHUTZVORRICHTUNG MIT EINER DEFORMATIONSSTRUKTUR
DE102020106938A1 (de) Deformationsstruktur und Fußgängerschutzvorrichtung mit einer Deformationsstruktur
DE102016008062A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP3386806B1 (de) Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015211982A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102021118025B4 (de) Stossabsorber mit sensierverstärker
DE102014001232B4 (de) Trägerprofil für eine Fahrzeugkarosserie mit unterschiedlichen Versagensmodi
DE102004029885B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020131236A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung mit Fußgängerschutzfunktion für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Energieabsorptionsvorrichtung
DE102020109418A1 (de) Stoßabsorber mit Sensierverstärker
DE102016217131A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Energieaufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified