DE102019124038A1 - Buchse zum Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil und Baugruppe mit faserverstärktem Hohlprofil und Buchse - Google Patents
Buchse zum Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil und Baugruppe mit faserverstärktem Hohlprofil und Buchse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019124038A1 DE102019124038A1 DE102019124038.7A DE102019124038A DE102019124038A1 DE 102019124038 A1 DE102019124038 A1 DE 102019124038A1 DE 102019124038 A DE102019124038 A DE 102019124038A DE 102019124038 A1 DE102019124038 A1 DE 102019124038A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- hollow profile
- bushing
- bearing surfaces
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/02—Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B4/00—Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
- F16B4/004—Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Abstract
Es wird eine Buchse (14) zum nachträglichen Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil (12) angegeben, wobei die Buchse (14) zwei entgegengesetzt gerichtete Stirnseiten (16, 18) und zwei zwischen den Stirnseiten (16, 18) angeordnete Absätze (20, 22) mit in axialer Richtung weisenden Auflageflächen (24, 26) hat, wobei die Auflageflächen (24, 26) in die gleiche axiale Richtung weisen. Des Weiteren wird eine Baugruppe (10) mit mindestens einem faserverstärkten Hohlprofil (12) und mindestens einer Buchse (14) angegeben.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Buchse zum nachträglichen Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil und eine Baugruppe mit einem faserverstärkten Hohlprofil und einer Buchse.
- Aus Gewichts- und Festigkeitsoptimierungsgründen werden im Fahrzeugbau vermehrt faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt.
- Beim Verschrauben und/oder Verklemmen von faserverstärkten Hohlprofilen können diese gestaucht beziehungsweise gequetscht werden. Dies ist unerwünscht, da es hierbei zu Rissen im Material kommen kann, was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des Hohlprofils auswirken kann. Zudem kann es nach einer gewissen Zeit zum Setzten des faserverstärkten Materials kommen. Unter dem Begriff „setzten“ versteht man in diesem Zusammenhang das langsame Zusammendrücken des Harzes, in welches die Fasern des Materials eingebettet sind. Aufgrund des Setzens des Materials kann es zu einer bereichsweisen Verringerung einer Wandstärke der Wandungen des Hohlprofils kommen.
- Des Weiteren müssen Krafteinleitungselemente wie Buchsen in der Serienfertigung aufwendig einlaminiert werden.
- Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Buchse bereitzustellen, welche speziell auf die Anforderungen bei der Befestigung eines faserverstärkten Hohlprofils abgestimmt ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Buchse zum nachträglichen Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil, wobei die Buchse zwei entgegengesetzt gerichtete Stirnseiten und zwei zwischen den Stirnseiten angeordnete Absätze mit in axialer Richtung weisenden Auflageflächen hat, wobei die Auflageflächen in die gleiche axiale Richtung weisen.
- Die Auflageflächen dienen insbesondere zur Anlage an zwei beabstandeten Wandungen eines faserverstärkten Hohlprofils. Indem die Auflageflächen zwischen den Stirnseiten angeordnet sind und in die gleiche Richtung weisen, können sich die beabstandeten Wandungen eines Hohlprofils an den Auflageflächen derart abstützen, dass ein Quetschen beziehungsweise ein Stauchen des Hohlprofils selbst sowie auch der beabstandeten Wandungen zuverlässig verhindert wird. Die Buchse kann dabei wie ein Abstandshalter zwischen zwei beabstandeten Wandungen eines Hohlprofils wirken.
- Der Abstand der ersten Auflagefläche von der ersten Stirnseite entspricht dabei im Wesentlichen dem Abstand der zweiten Auflagefläche von der zweiten Stirnseite, insbesondere sind die Abstände jeweils gleich.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die beiden Auflageflächen in einer stirnseitigen Ansicht auf die Auflageflächen gesehen nicht deckungsgleich und überdecken sich vorzugsweise auch nicht teilweise. Auf diese Weise sind die beiden Auflageflächen in axialer Richtung frei zugänglich, sodass die Wandungen des Hohlprofils beim Einsetzen der Buchse mit den Auflageflächen in Kontakt kommen können. Insbesondere ist die Buchse frei von Hinterschneidungen. Ferner kann die Buchse von einer Seite des Hohlprofils eingeschoben werden, ohne nachträgliches Umformen des Hohlprofils.
- Beispielsweise umgibt in einer stirnseitigen Ansicht auf die Auflageflächen die erste Auflagefläche die zweite Auflagefläche. Somit kann sich jede Wandung des Hohlprofils vorzugsweise entlang des gesamten Umfangs der Buchse abstützen.
- Die Buchse weist vorzugsweise einen Verdrehschutz auf. Dadurch kann die Buchse besonders stabil, insbesondere verdrehsicher in einem Hohlprofil aufgenommen sein. Der Verdrehschutz ist beispielsweise realisiert, indem ein Profilabschnitt der Buchse, der nach dem Fügen der Buchse in einer Wandung des Hohlprofils aufgenommen ist, eine Abflachung oder eine andere nicht kreisrunde Form hat, zum Beispiel eine ovale Form. Alternativ kann der Verdrehschutz durch eine radial abstehende Nase realisiert sein, die in eine entsprechende Nut im Hohlprofil eingreifen kann. Eine Abflachung beziehungsweise eine nicht kreisrunde Form lässt sich jedoch fertigungstechnisch deutlich einfacher realisieren als eine radial abstehende Nase.
- Vorzugsweise entspricht ein Außenrand der zweiten Auflagefläche einem Innenrand der ersten Auflagefläche. Auf diese Weise kann eine Größe der Buchse, insbesondere ein Außendurchmesser der Buchse, in Abhängigkeit von einem notwendigen Innendurchmesser der Buchse möglichst gering gehalten werden.
- Die Auflageflächen können ringförmig, insbesondere kreisringförmig sein. Durch eine ringförmige Ausbildung der Auflageflächen kann eine besonders große Abstützung des Hohlprofils mit einer gleichmäßigen Krafteinleitung realisiert sein. Insbesondere können Spannungsspitzen im Hohlprofil vermieden werden, wodurch die Lebensdauer des Profils verbessert sein kann.
- Bei einer kreisringförmigen Ausbildung der Auflageflächen entspricht ein Außendurchmesser der zweiten Auflagefläche vorzugsweise dem Innendurchmesser der ersten Auflagefläche. Die erste Auflagefläche ist folglich größer als die zweite Auflagefläche.
- Zwischen den beiden Auflageflächen kann eine Wandung der Buchse verjüngt und/oder abgestuft sein. Auf diese Weise ist die Buchse besonders leicht und der Materialeinsatz ist gering.
- Der Innendurchmesser der Buchse ist vorzugsweise konstant.
- Vorzugsweise ist die Buchse einteilig. Beispielsweise ist die Buchse ein Drehteil. Alternativ kann die Buchse ein Spritzgussteil sein.
- Insbesondere besteht die Buchse aus Metall.
- Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Baugruppe, die mindestens ein faserverstärktes Hohlprofil und mindestens eine Buchse, die wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist, aufweist, wobei in dem Hohlprofil zwei konzentrische Öffnungen vorgesehen sind, in welche die Buchse eingesetzt ist, wobei die in Einsetzrichtung der Buchse erste Öffnung einen größeren Durchmesser hat als die in Einsetzrichtung der Buchse zweite Öffnung, und wobei das Hohlprofil mit den beabstandeten Wandabschnitten an den Auflageflächen anliegt. Die Wandungen können sich folglich bei Belastung an den Auflageflächen abstützen, so dass ein Zusammendrücken des Hohlprofils vermieden wird. Zudem lässt sich die Buchse aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der beiden Öffnungen von einer Seite aus einfach in das Hohlprofil einsetzen ohne Nachbearbeitung des Hohlprofils.
- Beispielsweise ist die Buchse eingepresst und/oder eingeklebt. Dies ist vorteilhaft gegenüber dem momentan üblichen Einlaminieren von Verstärkungselementen in faserverstärkte Bauteile, weil es deutlich einfacher und schneller und auch noch nach der Fertigstellung des faserverstärkten Bauteils erfolgen kann.
- Mindestens eine der beiden Stirnseiten der Buchse kann bündig mit einer Außenseite des Hohlprofils abschließen. Dadurch wir ein störender Überstand vermieden, der die Befestigung des Hohlprofils an einem weiteren Bauteil beeinträchtigen könnte.
- Alternativ oder zusätzlich kann eine der beiden Stirnseiten an einem Bund der Buchse ausgebildet sein. Dadurch steht die Buchse an der Seite des Bundes möglichst wenig über das Hohlprofil hinaus.
- Weiter alternativ kann eine der beiden Stirnseiten der Buchse gegenüber einer Außenseite des Hohlprofils um einen definierten Abstand zurückversetzt sein, insbesondere um 0,2 mm bis 0,5 mm. Dadurch kann ein definiertes Setzen des faserverstärkten Materials des Hohlprofils erreicht werden. Dies dient dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen und verhindert, dass die Buchse an einer der beiden Stirnseiten über die Außenseite des Hohlprofils hinaussteht.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Hohlprofil zumindest an einer Außenseite eine Vertiefung auf, in der eine der Öffnungen angeordnet ist. Dadurch kann ebenfalls ein Überstand der Buchse über eine Außenwandung des Hohlprofils hinaus vermieden werden.
- Insbesondere ist die größere der beiden Öffnungen in der Vertiefung angeordnet. Somit kann der Bund der Buchse in der Vertiefung aufgenommen sein.
- Die Öffnungen können jeweils eine Aufnahmegeometrie haben, die der Außengeometrie einer zugeordneten, radial gerichteten Abstützfläche, welche wiederum an eine der Auflageflächen anschließt, entspricht. Das Hohlprofil kann sich dadurch bei in Längsrichtung des Hohlprofils auftretenden Belastungen an der Buchse abstützen. Zudem können die Aufnahmegeometrien zur Zentrierung der Buchse in den Öffnungen dienen.
- Die Baugruppe ist beispielsweise Bestandteil eines Fahrzeugdachs eines motorgertriebenen Zweirads. Das faserverstärkte Hohlprofil kann dabei einen Holm einer Dachstruktur darstellen. Die Buchse kann zur Befestigung der Dachstruktur dienen, beispielsweise an einem Fahrgestell, insbesondere an einem Gehäuse einer Fahrzeugbatterie.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- -
1 eine erfindungsgemäße Baugruppe mit einer erfindungsgemäßen Buchse in Schnittansicht, - -
2 die Buchse aus1 in einer stirnseitigen Ansicht, - -
3 eine stirnseitige Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Buchse, und - -
4 eine stirnseitige Ansicht nach einer weiteren erfindungsgemäßen Buchse. -
1 zeigt eine Baugruppe10 mit einem faserverstärkten Hohlprofil12 , insbesondere einem kohlenstofffaser- und/oder glasfaserverstärkten Hohlprofil12 , und mit einer in das Hohlprofil12 eingesetzten Buchse14 , insbesondere einer einteiligen Buchse14 . - Das Hohlprofil
12 kann auch andere Fasern enthalten, wie beispielsweise Naturfasern oder Aramit. Auch Hybridgewebe mit einer Kombination der genannten Fasern sind denkbar. - In dem Hohlprofil
12 sind zwei beispielsweise konzentrische Öffnungen13 ,15 vorgesehen. In diese ist die Buchse14 eingesetzt. Die Öffnungen13 ,15 sind beispielswiese mittels Bohrens oder Fräsens in dem Hohlprofil12 hergestellt. In einer alternativen Ausführungsform können die Öffnungen13 ,15 auch nichtkonzentrisch angeordnet sein. - Insbesondere ist die Buchse
14 in dem Hohlprofil12 eingeklebt und/oder eingepresst. - Wie in
1 zu sehen ist, hat die Buchse14 zwei entgegengesetzt gerichtete Stirnseiten16 ,18 und zwei zwischen den Stirnseiten16 ,18 angeordnete Absätze20 ,22 mit in axialer Richtung weisenden Auflageflächen24 ,26 , wobei die Auflageflächen24 ,26 in die gleiche axiale Richtung weisen. - Das Hohlprofil
12 liegt mit seinen beiden beabstandeten Wandabschnitten28 ,30 an den Auflageflächen24 ,26 an. Insbesondere stützen sich die Wandabschnitte28 ,30 an den Auflageflächen24 ,26 ab. Dadurch wird vermieden, dass das Hohlprofil12 bei Beanspruchung gequetscht wird. Zudem können beim Befestigen des Hohlprofils12 wirkende Kräfte in das Hohlprofil12 eingeleitet werden, ohne dass es zu einer Beschädigung des Materials des Hohlprofils12 kommt. - Die Stirnseite
18 der Buchse14 schließt bündig mit einer Außenseite32 des Hohlprofils12 ab. - Alternativ kann die Stirnseite
18 der Buchse14 gegenüber der Außenseite32 des Hohlprofils12 nach innen in das Hohlprofil12 um einen definierten, geringen Abstand zurückversetzt sein. Dadurch kann ein definiertes Setzen des faserverstärkten Materials erreicht werden. Nach dem Setzten des Materials schließt die Buchse14 ebenfalls bündig mit der Außenseite32 des Hohlprofils12 ab, wie in1 gezeigt. - Die andere der beiden Stirnseiten
16 ,18 ist an einem Bund34 der Buchse14 ausgebildet. - Die Öffnungen
13 ,15 haben außerdem jeweils eine Aufnahmegeometrie36 ,38 , die der Außengeometrie einer zugeordneten, radial gerichteten Abstützfläche40 ,42 , welche wiederrum an eine der Auflageflächen24 ,26 anschließt, entspricht. - Um Gewicht und Material einzusparen, ist eine rohrförmige Wandung
44 der Buchse14 zwischen den beiden Auflageflächen24 ,26 verjüngt und/oder abgestuft. - Um die Buchse
14 einsetzen zu können, hat die in Einsetzrichtung der Buchse14 erste Öffnung13 einen größeren Durchmesser dH1 als die in Einsetzrichtung der Buchse14 zweite Öffnung15 dH2. - Den Bund
34 der Buchse14 in dem Hohlprofil12 versenken zu können, weist das Hohlprofil12 zumindest an einer Außenseite46 eine Vertiefung48 auf, in der eine der Öffnungen13 , insbesondere die Öffnung13 mit dem größeren Durchmesser dH1 angeordnet ist. Die Vertiefung48 ist jedoch optional. Sofern ausreichend Bauraum vorhanden ist, kann die Vertiefung48 entfallen. -
2 zeigt die Buchse14 in einer stirnseitigen Ansicht. In2 ist zu sehen, dass die beiden Auflageflächen24 ,26 in einer stirnseitigen Ansicht auf die Auflageflächen24 ,26 nicht deckungsgleich sind, sich vorzugsweise auch nicht teilüberdecken. Die Buchse14 ist somit mehrfach abgestuft, insbesondere mindestens dreifach abgestuft. Eine weitere Abstufung kann zwischen den Auflageflächen24 ,26 vorhanden sein und zur Verjüngung der Buchse14 dienen, wie in1 veranschaulicht. - Bei dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Auflageflächen24 ,26 ringförmig, insbesondere kreisringförmig. Dabei umgibt die erste Auflagefläche24 die zweite Auflagefläche26 . - Darüber hinaus entspricht ein Außenrand
50 der zweiten Auflagefläche26 einem Innenrand52 der ersten Auflagefläche24 . -
3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Buchse14 , die sich von der in2 dargestellten Buchse14 durch das Vorhandensein eines Verdrehschutzes54 unterscheidet. - Der Verdrehschutz
54 ist hierbei durch eine Abflachung56 realisiert. Damit der Verdrehschutz54 wirksam ist, muss er zumindest im Bereich der radial gerichteten Abstützflächen40 ,42 der Buchse14 vorhanden sein, und die Öffnungen13 ,15 müssen eine entsprechende Geometrie aufweisen. Es ist im Übrigen ausreichend, wenn der Verdrehschutz an der kleineren Öffnung15 vorgesehen ist. -
4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Buchse14 . Diese hat ebenfalls ringförmige Auflageflächen24 ,26 , im Unterschied zu der in3 dargestellten Ausführungsform sind diese jedoch oval. Dadurch ist ebenfalls ein Verdrehschutz realisiert, wenn die Öffnungen13 ,15 im Hohlprofil12 eine entsprechend ovale Form haben.
Claims (14)
- Buchse (14) zum nachträglichen Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil (12), wobei die Buchse (14) zwei entgegengesetzt gerichtete Stirnseiten (16, 18) und zwei zwischen den Stirnseiten (16, 18) angeordnete Absätze (20, 22) mit in axialer Richtung weisenden Auflageflächen (24, 26) hat, wobei die Auflageflächen (24, 26) in die gleiche axiale Richtung weisen.
- Buchse (14) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auflageflächen (24, 26) in einer stirnseitigen Ansicht auf die Auflageflächen (24, 26) gesehen nicht deckungsgleich sind und sich vorzugsweise auch nicht teilüberdecken. - Buchse (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer stirnseitigen Ansicht auf die Auflageflächen (24, 26) die erste Auflagefläche (24) die zweite Auflagefläche (26) umgibt.
- Buchse (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (14) einen Verdrehschutz (54) aufweist.
- Buchse (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenrand (50) der zweiten Auflagefläche (26) einem Innenrand (52) der ersten Auflagefläche (24) entspricht.
- Buchse (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (24, 26) ringförmig sind.
- Buchse (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine rohrartige Wandung (44) der Buchse (14) zwischen den beiden Auflageflächen (24, 26) verjüngt und/oder abgestuft ist.
- Buchse (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (14) einteilig ist.
- Baugruppe (10), aufweisend mindestens ein faserverstärktes Hohlprofil und mindestens eine Buchse (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Hohlprofil (12) zwei konzentrische Öffnungen (13, 15) vorgesehen sind, in welche die Buchse (14) eingesetzt ist, wobei die in Einsetzrichtung der Buchse (14) erste Öffnung (13) einen größeren Durchmesser hat als die in Einsetzrichtung der Buchse (14) zweite Öffnung (15), wobei das Hohlprofil (12) mit den beabstandeten Wandabschnitten (30, 28) an den Auflageflächen (24, 26) anliegt.
- Baugruppe (10) nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (14) eingepresst und/oder eingeklebt ist. - Baugruppe (10) nach
Anspruch 9 oder10 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Stirnseiten (16, 18) der Buchse (14) bündig mit einer Außenseite (32) des Hohlprofils (12) abschließt und/oder eine der beiden Stirnseiten (16, 18) an einem Bund (34) der Buchse (14) ausgebildet ist. - Baugruppe nach einem der
Ansprüche 9 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Stirnseiten (16, 18) der Buchse (14) gegenüber einer Außenseite (32) des Hohlprofils (12) um einen definierten Abstand zurückversetzt ist. - Baugruppe (10) nach einem der
Ansprüche 9 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (12) zumindest an einer Außenseite (46) eine Vertiefung (48) aufweist, in der eine der Öffnungen (13, 15) angeordnet ist. - Baugruppe (10) nach einem der
Ansprüche 9 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13, 15) jeweils eine Aufnahmegeometrie (36, 38) haben, die der Außengeometrie einer zugeordneten, radial gerichteten Abstützfläche (40, 42), welche wiederrum an eine der Auflageflächen (24, 26) anschließt, entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019124038.7A DE102019124038A1 (de) | 2019-09-09 | 2019-09-09 | Buchse zum Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil und Baugruppe mit faserverstärktem Hohlprofil und Buchse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019124038.7A DE102019124038A1 (de) | 2019-09-09 | 2019-09-09 | Buchse zum Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil und Baugruppe mit faserverstärktem Hohlprofil und Buchse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019124038A1 true DE102019124038A1 (de) | 2021-03-11 |
Family
ID=74644582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019124038.7A Pending DE102019124038A1 (de) | 2019-09-09 | 2019-09-09 | Buchse zum Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil und Baugruppe mit faserverstärktem Hohlprofil und Buchse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019124038A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014207063A1 (de) * | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hohlprofil mit wenigstens zwei einen Hohlraum begrenzenden Wandbereichen |
DE102016115717A1 (de) * | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Linde + Wiemann Gmbh Kg | Verbindungselement zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Bauteil |
-
2019
- 2019-09-09 DE DE102019124038.7A patent/DE102019124038A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014207063A1 (de) * | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hohlprofil mit wenigstens zwei einen Hohlraum begrenzenden Wandbereichen |
DE102016115717A1 (de) * | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Linde + Wiemann Gmbh Kg | Verbindungselement zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Bauteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008004188B4 (de) | Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle | |
DE102008061463B4 (de) | Lasteinleitungseinrichtung | |
DE102014113310A1 (de) | Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung | |
WO2006131554A1 (de) | Befestigungsanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
EP2322831B1 (de) | Rohrpresskupplung, insbesondere zur Verpressung von Mehrschichtrohren, sowie Verfahren zum Anbringen einer Rohrpresskupplung | |
DE102010017296A1 (de) | Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet | |
EP1828623B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander | |
DE102016007663A1 (de) | Rohrförmiger Faserverbundkörper mit integrierter stufenloser Längenverstellung | |
DE10050777B4 (de) | Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder | |
EP3581811A1 (de) | System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente | |
DE102018117131A1 (de) | Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil | |
DE202018101358U1 (de) | Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand | |
DE102019124038A1 (de) | Buchse zum Einsetzen in ein faserverstärktes Hohlprofil und Baugruppe mit faserverstärktem Hohlprofil und Buchse | |
DE102014224932A1 (de) | Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung | |
DE102008014043B4 (de) | Wischermotorbefestigungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Wischermotors | |
WO2019015710A1 (de) | Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb | |
DE102014214902A1 (de) | Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer zweischaligen Struktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung | |
DE102017115071B4 (de) | Radlagereinheit | |
DE102008044027B4 (de) | Mechanisches Befestigungssystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Bauteiles an einem Festkörper | |
EP1581749B1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag mit Rastelement | |
DE19536610A1 (de) | Kolben | |
EP3344431B1 (de) | Druckmittelaggregat, mit einem durch spritzgiessen hergestellten gehäuse aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE202005007933U1 (de) | Tauchkolben mit Randverstärkung | |
DE102021129206B4 (de) | Kugelgelenk, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP2610117B1 (de) | Befestigungssystem für einen Wischerantrieb eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |