DE102019105507A1 - Closing elements (plugs) for fluid channels, especially in gear and motor housings, optimized for pressure loss in terms of flow - Google Patents
Closing elements (plugs) for fluid channels, especially in gear and motor housings, optimized for pressure loss in terms of flow Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019105507A1 DE102019105507A1 DE102019105507.5A DE102019105507A DE102019105507A1 DE 102019105507 A1 DE102019105507 A1 DE 102019105507A1 DE 102019105507 A DE102019105507 A DE 102019105507A DE 102019105507 A1 DE102019105507 A1 DE 102019105507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contour
- component
- openings
- cross
- branch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 58
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 102200037332 rs63750959 Human genes 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow in pipes or hoses
- F16L55/11—Plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15D—FLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
- F15D1/00—Influencing flow of fluids
- F15D1/02—Influencing flow of fluids in pipes or conduits
- F15D1/04—Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements for elbows with respect to flow, e.g. for reducing losses of flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
- F16H57/0423—Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
- F16H57/0424—Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N21/00—Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N21/00—Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
- F16N21/06—Covering members for nipples, conduits or apertures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement (1, 1*, 2, 3, 4) zum Verschließen eines fluidführenden Bauteiles, insbesondere eines Gehäuses (G), welches mindestens eine bauteilseitige Fluid-Öffnung (G1) aufweist, an der sich mindestens zwei Fluid-Kanäle (11, 12) treffen, die im Inneren des Bauteiles (G) einen Abzweig (10) bilden.Es ist vorgesehen, dass das Verschlusselement (1, 1*, 2, 3, 4) mindestens ein Dichtungselement (1A, 2A, 3A, 4A) aufweist, welches im Zusammenbauzustand die mindestens eine Fluid-Öffnung (G1) abdichtet, und mindestens ein Konturelement (1B, 2B, 3B, 4B) umfasst, wobei das Konturelement (1B, 2B, 3B, 4B) an mindestens zwei Begrenzungsflächen des Konturelementes (1A, 2A, 3A, 4A) mindestens zwei Öffnungen (1B-1, 1B-2; 2B-1, 2B-2; 3B-1, 3B-2; 4B-1, 4B-2) mit Querschnittskonturen aufweist, die im Zusammenbauzustand des Verschlusselementes (1, 2, 3, 4) und des Bauteiles (G) im Bereich des Abzweiges (10) mit den Querschnittskonturen der Öffnungen (11-1, 12-1) der mindestens zwei Fluid-Kanäle (11, 12) hinsichtlich ihrer Position und ihrer Querschnittsform korrespondieren.The invention relates to a closure element (1, 1 *, 2, 3, 4) for closing a fluid-carrying component, in particular a housing (G), which has at least one component-side fluid opening (G1) on which at least two fluid channels are located (11, 12) which form a branch (10) inside the component (G). Provision is made for the closure element (1, 1 *, 2, 3, 4) to have at least one sealing element (1A, 2A, 3A , 4A), which in the assembled state seals the at least one fluid opening (G1), and comprises at least one contour element (1B, 2B, 3B, 4B), the contour element (1B, 2B, 3B, 4B) on at least two boundary surfaces of the contour element (1A, 2A, 3A, 4A) has at least two openings (1B-1, 1B-2; 2B-1, 2B-2; 3B-1, 3B-2; 4B-1, 4B-2) with cross-sectional contours , which in the assembled state of the closure element (1, 2, 3, 4) and the component (G) in the area of the branch (10) with the cross-sectional contours of the openings (11-1, 12-1) of the least ns two fluid channels (11, 12) correspond in terms of their position and their cross-sectional shape.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verschlusselement, insbesondere einen Stopfen zum Verschließen eines fluidführenden Bauteiles, insbesondere eines Gehäuses, welches mindestens eine bauteilseitige Fluid-Öffnung aufweist, an der sich mindestens zwei Fluid-Kanäle treffen, die im Inneren des Bauteiles einen Abzweig bilden.The invention relates to a closure element, in particular a plug for closing a fluid-carrying component, in particular a housing, which has at least one component-side fluid opening at which at least two fluid channels meet, which form a branch inside the component.
Insbesondere im Bereich der Getriebeschmierung wird nach Maßnahmen zur Druckverlustreduzierung gesucht, insbesondere um weitere CO2-Einsparungen zu erreichen. In Motor- und Getriebegehäusen werden Schmierstoffströme unter anderem durch Winkel und Verzweigungen in so genannten Ölgalerien geleitet. Diese sind im Allgemeinen mit großen Strömungswiderständen und damit überflüssigen Druckverlusten beziehungsweise Verlustleistungen behaftet. Ölgalerien sind Systeme aus zumeist zylindrischen Bohrungen, welche oftmals über einen „winkligen Übergang“ geleitet werden. Technologisch bedingt werden die zur Schmierung benötigten Ölgalerien in Motor- und Getriebegehäusen durch Tieflochbohrungen mit Werkzeugmaschinen spanend eingebracht. Bei Bohrungen mit größeren Durchmessern werden strömungsoptimierte Ölkanäle im Gehäuse komplett durch einen Gusskern hergestellt, so wie es bei Wasserführungen zur Kühlung in Motorgehäusen bekannt ist. Fertigungstechnologiebedingt entstehen somit ungewollte Öffnungen beziehungsweise Bohrungsöffnungen, welche mittels Kugeln, Verschlussstopfen oder Flanschdeckeln verschlossen werden.Particularly in the area of gearbox lubrication, measures are being sought to reduce pressure loss, in particular to achieve further CO 2 savings. In motor and gear housings, lubricant flows are directed through angles and branches in so-called oil galleries. These are generally afflicted with high flow resistances and thus superfluous pressure losses or power losses. Oil galleries are systems of mostly cylindrical bores, which are often led over an "angled transition". For technological reasons, the oil galleries required for lubrication are machined into the engine and gearbox housings through deep-hole bores using machine tools. In the case of bores with larger diameters, flow-optimized oil channels in the housing are completely produced by a cast core, as is known from water ducts for cooling in motor housings. As a result of the manufacturing technology, unwanted openings or bore openings arise, which are closed by means of balls, sealing plugs or flange covers.
Für eine kontinuierliche Umlenkung der Schmierstoffströme sind die so hergestellten Bohrungsverbindungen oder Verzweigungen für größere Winkel (> 30°) strömungstechnisch ungünstig zu bewerten. Das bedeutet, der Strömungswiderstand steigt und damit auch der Druckverlust, welcher wiederum ungewollte Verlustleistung im gesamten Betrieb mit einer verbesserungswürdigen CO2-Bilanz hervorruft.For a continuous deflection of the lubricant flows, the bore connections or branches made in this way for larger angles (> 30 °) are to be assessed as unfavorable in terms of flow. This means that the flow resistance increases and with it the pressure loss, which in turn causes unwanted power loss in the entire operation with a CO 2 balance that is in need of improvement.
Herkömmliche Systemlösungen, bei denen geringe Strömungswiderstände vorliegen, basieren auf separaten gebogenen Ölleitungen, die außerhalb oder innerhalb eines Motor- und Getriebegehäuses geführt werden. Sie sind zwar hinsichtlich der Strömungsoptimierung günstiger aber aufwändiger in ihrer Herstellung und somit ebenfalls nicht zielführend.Conventional system solutions with low flow resistance are based on separate curved oil lines that are routed outside or inside a motor and gearbox housing. Although they are cheaper in terms of flow optimization, they are more complex to produce and therefore also not expedient.
Das Einsparpotenzial durch eine Strömungsoptimierung mittels Geometrieoptimierung einer Ölleitung mit einer Fließrichtungsänderung wurde durch die Gegenüberstellung eines spitzwinkligen Knies 270° und eines strömungsgünstigeren Rundbogens 270° simulativ untersucht, wobei für Druckleitungen 2,5...6 m/s Fließgeschwindigkeiten angegeben werden. Die analytischen Lösungen der Verlustleistungsberechnungen zeigen bei verschiedenen Temperaturen beziehungsweise Viskositäten der Schmierstoffe ein Einsparungspotenzial von ca. 14 % bis 83 %. Das Einsparungspotenzial entspricht einer absoluten Verlustleistung von ca. 0,6 bis 5 Watt pro „Umlenkungselement“-Element.The savings potential by optimizing the flow by optimizing the geometry of an oil line with a change in the flow direction was simulated by comparing an acute-angled knee 270 ° and a more aerodynamic round arch 270 °, with flow speeds of 2.5 ... 6 m / s being specified for pressure lines. The analytical solutions for the power loss calculations show a savings potential of approx. 14% to 83% at different temperatures or viscosities of the lubricants. The savings potential corresponds to an absolute power loss of approx. 0.6 to 5 watts per "deflection element" element.
Die Druckschrift
Unter Berücksichtigung der vorherigen Ausführungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, im Bereich der Getriebeschmierung optimierte Lösungen zu finden, durch die eine Druckverlustreduzierung von in Ölgalerien von Motor- und Getriebegehäusen strömenden Schmierstoffen bewirkt werden kann.Taking the previous statements into account, the invention is based on the object of finding optimized solutions in the area of gearbox lubrication, by means of which a pressure loss reduction in lubricants flowing in oil galleries of engine and gearbox housings can be achieved.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verschlusselement zum Verschließen eines fluidführenden Bauteiles, insbesondere eines Gehäuses, welches mindestens eine bauteilseitige Fluid-Öffnung aufweist, an der sich mindestens zwei Fluid-Kanäle treffen, die im Inneren des Bauteiles einen Abzweig bilden.The starting point of the invention is a closure element for closing a fluid-carrying component, in particular a housing, which has at least one component-side fluid opening at which at least two fluid channels meet, which form a branch inside the component.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verschlusselement mindestens ein Dichtungselement aufweist, welches im Zusammenbauzustand die mindestens eine Fluid-Öffnung abdichtet, und mindestens ein Konturelement umfasst, wobei das Konturelement an mindestens zwei Begrenzungsflächen des Konturelementes mindestens zwei Öffnungen mit Querschnittskonturen aufweist, die im Zusammenbauzustand des Verschlusselementes (und des Bauteiles) im Bereich des Abzweiges mit den Querschnittskonturen der Öffnungen der mindestens zwei Fluid-Kanäle hinsichtlich ihrer Position und ihrer Querschnittsform korrespondieren. In vorteilhafter Weise wird durch die im Zusammenbauzustand erreichte Übereinstimmung der Position und der Querschnittsform der Fluid-Kanäle des Bauteiles und der Querschnitte der Öffnungen des Konturelementes des Verschlusselementes ein strömungstechnisch druckverlustoptimiertes Verschlusselement gebildet.According to the invention it is provided that the closure element has at least one sealing element which seals the at least one fluid opening in the assembled state and comprises at least one contour element, the contour element having at least two openings with cross-sectional contours on at least two boundary surfaces of the contour element, which in the assembled state of the closure element (and of the component) in the area of the branch correspond to the cross-sectional contours of the openings of the at least two fluid channels with regard to their position and their cross-sectional shape. In an advantageous manner, the matching of the position and the cross-sectional shape of the fluid channels of the component and the cross-sections of the openings of the contour element of the closure element, achieved in the assembled state, form a closure element that is optimized in terms of flow pressure loss.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Konturelement als Einleger mit einer Bauteil-Außenkontur ausgebildet ist, welche in Zusammenbauzustand des Verschlusselementes und des Bauteiles im Bereich des Abzweiges mit einer Bauteil-Innenkontur einer Freimachung im Bereich der Abzweigung innerhalb des Bauteiles korrespondiert. It is preferably provided that the contour element is designed as an insert with a component outer contour which, in the assembled state of the closure element and the component in the area of the junction, corresponds to a component inner contour of a clearance in the area of the junction within the component.
Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass zumindest die Querschnitte des Konturelementes kreiszylindrisch ausgebildet sind, so dass zumindest die Querschnitte des Konturelementes im Zusammenbauzustand des Verschlusselementes und des Bauteiles im Bereich des Abzweiges mit zumindest im Zuammenbaubereich ebenfalls kreiszylindrischen Querschnitten der Öffnungen der mindestens zwei Fluid-Kanäle korrespondieren.It is also preferably provided that at least the cross-sections of the contour element are circular-cylindrical, so that at least the cross-sections of the contour element in the assembled state of the closure element and the component in the area of the branch correspond to circular-cylindrical cross-sections of the openings of the at least two fluid channels, at least in the assembled area.
Dabei ist nicht zwingend vorgesehen, dass die Innenkontur des Konturelementes außerhalb der an die Fluid-Kanäle im Zusammenbaubereich anschließenden Öffnungen kreiszylindrisch ausgebildet ist. Mit anderen Worten, es ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass eine Innenkontur des Konturelementes als nicht kreiszylindrisches Rohr, insbesondere als Bogen mit ovaler Innenkontur, ausgebildet ist, so dass ausschließlich die Querschnitte der Öffnungen des Konturelementes im Zusammenbauzustand des Verschlusselementes und des Bauteiles im Bereich des Abzweiges mit im Zusammenbaubereich kreiszylindrischen Querschnitten der Öffnungen der mindestens zwei Fluid-Kanäle korrespondieren. Das heißt, die kreiszylindrischen Querschnitte der Öffnungen gehen innerhalb des Konturelementes in eine andere, nicht kreiszylindrische, beispielsweise ovale, Innenkontur über, die innerhalb des Konturelementes einen geringen Bauraum benötigt. In vorteilhafter Weise wird durch diese Ausgestaltung ermöglicht, dass bei geringem zur Verfügung stehenden Raumangebot zwar geringfügig von dem optimalen druckverlustarmen Strömungsprofil im Konturelement abgegangen wird, jedoch ist es jetzt möglich, das Gehäuse des Konturelementes selbst kleiner auszugestalten, da die Innenkontur einen geringen Bauraum benötigt, wodurch das Konturelement sozusagen durch seine Miniaturisierung in einem geringeren Raum innerhalb des Gehäuses untergebracht werden kann.It is not absolutely necessary that the inner contour of the contour element outside of the openings adjoining the fluid channels in the assembly area is circular-cylindrical. In other words, it is provided in one embodiment that an inner contour of the contour element is designed as a non-circular cylindrical tube, in particular as an arc with an oval inner contour, so that only the cross-sections of the openings of the contour element in the assembled state of the closure element and the component in the area of the Branch correspond to circular cylindrical cross-sections of the openings of the at least two fluid channels in the assembly area. That is, the circular-cylindrical cross-sections of the openings merge within the contour element into another, non-circular-cylindrical, for example oval, inner contour, which requires a small amount of installation space within the contour element. In an advantageous manner, this configuration makes it possible that with little available space, although the optimal flow profile with little pressure loss in the contour element is slightly deviated from, it is now possible to make the housing of the contour element itself smaller, since the inner contour requires little installation space. whereby the contour element can be accommodated in a smaller space within the housing, so to speak, due to its miniaturization.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auch die Innenkontur des Konturelementes außerhalb der an die Fluid-Kanäle im Zusammenbaubereich anschließenden Öffnungen kreiszylindrisch ausgebildet ist. Mit anderen Worten, die Innenkontur des Konturelementes ist ebenfalls als kreiszylindrisches Rohr ausgebildet, so dass sowohl die Querschnitte der Öffnungen des Konturelementes als auch die Innenkontur des Konturelementes im Zusammenbauzustand des Verschlusselementes und des Bauteiles im Bereich des Abzweiges mit im Zuammenbaubereich kreiszylindrischen Querschnitten der Öffnungen der mindestens zwei Fluid-Kanäle korrespondieren, wodurch in vorteilhafter Weise ein strömungstechnisches Optimum hinsichtlich der kreiszylindrischen Innenkonturgestaltung des Konturelementes selbst und hinsichtlich des Übergangs zwischen den zumindest im Anschlussbereich im Querschnitt kreiszylindrischen Fluid-Kanälen innerhalb des Gehäuses und dem kreiszylindrischen Querschnitt des Rohrbogens im Konturelement erreicht wird.In another preferred embodiment, it is provided that the inner contour of the contour element outside the openings adjoining the fluid channels in the assembly area is also designed to be circular-cylindrical. In other words, the inner contour of the contour element is also designed as a circular cylindrical tube, so that both the cross sections of the openings of the contour element and the inner contour of the contour element in the assembled state of the closure element and the component in the area of the branch with circular cylindrical cross sections of the openings of the at least two fluid channels correspond, whereby a fluidic optimum is advantageously achieved with regard to the circular cylindrical inner contour design of the contour element itself and with regard to the transition between the at least in the connection area circular cylindrical fluid channels within the housing and the circular cylindrical cross section of the pipe bend in the contour element.
Vorgesehen ist bevorzugt ferner, dass die Innenkontur des Konturelementes als kreiszylindrischer Rohrbogen mit einem Winkel zwischen > 0° und </= 180° ausgebildet ist. Mit anderen Worten, die Erfindung ist in vorteilhafter Weise auf alle Abzweige in unterschiedlichen Richtungen anwendbar.It is also preferably provided that the inner contour of the contour element is designed as a circular cylindrical pipe bend with an angle between> 0 ° and </ = 180 °. In other words, the invention is advantageously applicable to all branches in different directions.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Bauteil-Außenkontur des Einlegers ein Positionierelement, insbesondere einen Positionierzapfen, auf, der im Zusammenbauzustand des Verschlusselementes und des Bauteiles im Bereich des Abzweiges in eine Positionierbohrung der Bauteil-Innenkontur der Freimachung eingreift. Mit solchen oder ähnlichen Lösungen kann die Positionierung des Verschlusselementes, insbesondere zur Vereinfachung der Montage, durch den Werker vereinfacht und fehlerfrei gestaltet und sicher ausgeführt werden.In a preferred embodiment of the invention, the component outer contour of the insert has a positioning element, in particular a positioning pin, which, when the closure element and the component are assembled, engages in a positioning hole in the component inner contour of the clearance in the area of the junction. With such or similar solutions, the positioning of the closure element, in particular to simplify assembly, can be simplified, designed without errors, and carried out safely by the worker.
In einer anderen Ausgestaltung kann das Positionierelement auch entfallen. Dann ist vorgesehen, dass eine Position des Einlegers gewährleistet wird, indem insbesondere bei automatisierter Fertigung durch eine Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere einen Roboter, die gewünschte vorgesehene Lage dem dafür vorgesehenen freigemachten Bauraum sichergestellt wird, wobei der Einleger und auch das Dichtungselement vorzugsweise mit leichtem Presssitz in den dafür vorgesehenen Bauraum (ein)gefügt wird.In another embodiment, the positioning element can also be omitted. It is then provided that a position of the insert is ensured by ensuring the desired intended position in the free installation space provided for this purpose, particularly in automated production, by a device for production, in particular a robot, the insert and also the sealing element preferably with a slight press fit is inserted into the space provided for it.
In mehreren möglichen Ausführungsformen und zugehörigen Ausführungsvarianten ist vorgesehen, dass das Verschlusselement aus dem mindestens einen Dichtungselement und dem mindestens einen Konturelement einteilig oder zweiteilig oder dreiteilig ausgebildet ist, wie in der Beschreibung detailliert erläutert ist.In several possible embodiments and associated embodiment variants, it is provided that the closure element is formed from the at least one sealing element and the at least one contour element in one piece or in two or three parts, as explained in detail in the description.
In besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass eine Teilkomponente des zweiteiligen Konturelementes Positioniernasen und die andere Teilkomponente des zweiteiligen Konturelementes Positionieröffnungen aufweist, die im Zusammenbauzustand des zweiteiligen Konturelementes hinsichtlich ihrer Position und der Querschnitte der Außen- beziehungsweise Innenkonturen der Positioniernasen und Positionieröffnungen korrespondieren und ineinandergreifen. In vorteilhafter Weise wird die Herstellung der Konturelemente des Verschlusselementes wesentlich vereinfacht, wie in der Beschreibung näher erläutert ist.In particularly advantageous embodiments, it is provided that one sub-component of the two-part contour element has positioning lugs and the other sub-component of the two-part contour element has positioning openings which, when the two-part contour element is assembled, have their position and the cross-sections of the outer and inner contours of the positioning lugs and positioning openings correspond and interlock. The production of the contour elements of the closure element is advantageously significantly simplified, as is explained in more detail in the description.
Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die Teilkomponenten längs der Innenkontur des Konturelementes des nicht kreiszylindrischen oder kreiszylindrischen Rohrbogens getrennt ausgebildet sind, so dass eine Teilungsebene gebildet ist, welche die Innenkontur des nicht kreiszylindrischen oder des kreiszylindrischen Rohrbogens des Konturelementes in zwei Halbschalen trennt, wobei die Teilkomponenten im Zusammenbauzustand verclipst, verklebt oder verschweißt sind.It is preferably further provided that the subcomponents are designed separately along the inner contour of the contour element of the non-circular cylindrical or circular cylindrical pipe bend, so that a dividing plane is formed which separates the inner contour of the non-circular cylindrical or the circular cylindrical pipe bend of the contour element into two half-shells, the subcomponents are clipped, glued or welded in the assembled state.
Für das Dichtungselement des Verschlusselementes sind zur Abdichtung gegenüber der bauteilseitigen Fluid-Öffnung im Zusammenbauzustand ferner verschiedene Ausgestaltungen vorgesehen, wobei das Dichtungselement entweder als Einpressteil ausgebildet ist oder mit einer Dichtung versehen ist oder als Einschweißteil ausgebildet ist, wie in der Beschreibung näher erläutert wird.Various configurations are also provided for the sealing element of the closure element for sealing against the component-side fluid opening in the assembled state, the sealing element either being designed as a press-in part or provided with a seal or designed as a weld-in part, as will be explained in more detail in the description.
Bevorzugt ist das einteilige oder mehrteilige Verschlusselement wahlweise vollständig aus Kunststoff, insbesondere einem leichten wärmefesten Kunststoff, oder aus einem Metall oder einer Kombination der genannten Materialien ausgebildet.The one-part or multi-part closure element is preferably made entirely of plastic, in particular a light, heat-resistant plastic, or of a metal or a combination of the materials mentioned.
Die Verschlusselemente, mit anderen Worten die erfindungsgemäßen strömungsoptimierten Stopfen, können in allen Übergängen beziehungsweise Verteilungen von Fluidbohrungen in Gehäusen, insbesondere Motorgehäusen, Zylinderkopfgehäusen, Getriebegehäusen oder Klimaaggregatgehäusen oder dergleichen, eingesetzt werden.The closure elements, in other words the flow-optimized plugs according to the invention, can be used in all transitions or distributions of fluid bores in housings, in particular motor housings, cylinder head housings, gear housings or air-conditioning unit housings or the like.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert.The invention is explained below with reference to the accompanying drawings.
Es zeigen:
-
1 einen gehäuseseitigen Schnitt durch einen orthogonalen Abzweig eines Schmierstoff-Kanals mit einem ersten herkömmlichen Verschlusselement einer Schmierstoff-Bohrungsöffnung, insbesondere einem kugelförmigen Verschlusselement; -
2 einen gehäuseseitigen Schnitt durch einen orthogonalen Abzweig eines Schmierstoff-Kanals mit einem im Abzweig angeordneten zweiten herkömmlichen Verschlusselement einer Schmierstoff-Bohrungsöffnung, insbesondere einem Gewindestopfen; -
3 einen gehäuseseitigen Schnitt durch einen orthogonalen Abzweig eines Schmierstoff-Kanals mit einem im Abzweig angeordneten ersten erfindungsgemäßen Verschlusselement; -
4 einen gehäuseseitigen Schnitt durch einen orthogonalen Abzweig eines Schmierstoff-Kanals mit einem im Abzweig angeordneten zweiten erfindungsgemäßen Verschlusselement; -
5A eine perspektivische Ansicht (ohne Gehäuse) eines mehrteiligen dritten Verschlusselementes in einem teilweisen Zusammenbauzustand einer ersten Teilkomponente mit einem Dichtungselement; -
5B die erste Teilkomponente des dritten Verschlusselementes gemäß5A vor dem Zusammenbau in einer Einzeldarstellung; -
5C eine zweite Teilkomponente des dritten Verschlusselementes vor dem Zusammenbau in einer Einzeldarstellung; -
6 einen gehäuseseitigen Schnitt durch einen orthogonalen Abzweig eines Schmierstoff-Kanals mit dem im Abzweig angeordneten ersten erfindungsgemäßen Verschlusselement in einer Ausführungsvariante; -
7A einen gehäuseseitigen Schnitt durch einen stumpfwinkligen Abzweig eines Schmierstoff-Kanals mit einem im Abzweig angeordneten vierten erfindungsgemäßen Verschlusselement; -
7B in der mittleren Abbildung einen gehäuseseitigen Schnitt durch den stumpfwinkligen Abzweig des Schmierstoff-Kanals mit dem im Abzweig anordbaren vierten erfindungsgemäßen Verschlusselement, wobei die obere Abbildung ein zweiteiliges Verschlusselement in einer ersten Ausführungsvariante und die untere Abbildung einen Gehäusebereich des Gehäuses im Zusammenbauzustand mit dem vierten Verschlusselement in der zweiteiligen Ausführungsvariante jeweils in perspektivischen Ansichten verdeutlicht; -
7C in der mittleren Abbildung einen gehäuseseitigen Schnitt durch den stumpfwinkligen Abzweig des Schmierstoff-Kanals mit dem im Abzweig anordbaren vierten erfindungsgemäßen Verschlusselement, wobei die obere Abbildung ein dreiteiliges Verschlusselement in einer zweiten Ausführungsvariante und die untere Abbildung einen Gehäusebereich des Gehäuses im Zusammenbauzustand mit dem vierten Verschlusselement in der dreiteiligen Ausführungsvariante jeweils in perspektivischen Ansichten verdeutlicht.
-
1 a section on the housing side through an orthogonal branch of a lubricant channel with a first conventional closure element of a lubricant bore opening, in particular a spherical closure element; -
2 a housing-side section through an orthogonal branch of a lubricant channel with a second conventional closure element of a lubricant bore opening, in particular a threaded plug, arranged in the branch; -
3 a section on the housing side through an orthogonal branch of a lubricant channel with a first closure element according to the invention arranged in the branch; -
4th a section on the housing side through an orthogonal branch of a lubricant channel with a second closure element according to the invention arranged in the branch; -
5A a perspective view (without housing) of a multi-part third closure element in a partial assembled state of a first subcomponent with a sealing element; -
5B the first sub-component of the third closure element according to5A before assembly in a single representation; -
5C a second subcomponent of the third closure element before assembly in an individual representation; -
6th a housing-side section through an orthogonal branch of a lubricant channel with the first closure element according to the invention arranged in the branch in one embodiment; -
7A a section on the housing side through an obtuse-angled branch of a lubricant channel with a fourth closure element according to the invention arranged in the branch; -
7B In the middle figure, a section on the housing side through the obtuse-angled branch of the lubricant channel with the fourth closure element according to the invention that can be arranged in the branch, the upper figure showing a two-part closure element in a first variant and the lower figure a housing area of the housing in the assembled state with the fourth closure element the two-part variant illustrated in perspective views; -
7C In the middle figure, a section on the housing side through the obtuse-angled branch of the lubricant channel with the fourth closure element according to the invention that can be arranged in the branch, the upper figure showing a three-part closure element in a second variant and the lower figure a housing area of the housing in the assembled state with the fourth closure element of the three-part variant illustrated in perspective views.
Die
Die
Durch die
Erste Ausführungsform:First embodiment:
Die
Das Verschlusselement
Das Dichtungselement
Das Konturelement
In dem Gehäuse
Beim Zusammenbau wird in einem ersten Schritt der Einleger
Zweite Ausführungsform:Second embodiment:
Die
Das Verschlusselement
Das Dichtungselement
Das Konturelement
In dem Gehäuse
Beim Zusammenbau wird in einem einzigen Schritt der Einleger
Dritte Ausführungsform:Third embodiment:
Die
Die
Die
Eine Besonderheit des dritten Verschlusselementes
Das nachfolgend erläuterte mehrteilige, insbesondere zweiteilig ausgebildete Konturelement
Die Grundidee des zweiteilig ausgebildeten Konturelementes
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Teilungsebene der Teilkomponenten
Im Einbauzustand des Verschlusselementes
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist eine der Teilkomponenten
Die Einleger-Innenkontur
Die Einleger-Innenkontur
Das Dichtungselement
Das Verschlusselement
Beim Zusammenbau wird in einem ersten Schritt der zweiteilige Einleger
Die
Diese Ausführungsvariante des Konturelementes
Die Besonderheit besteht darin, dass die Freimachung
Das Konturelement
Außerdem ist eine Sicherung gegen Verdrehen des jeweiligen Verschlusselementes
Offenbart wird ferner eine (nicht dargestellte) Einfräsung am Umfang der gebohrten Gehäuse-Innenkontur
Offenbart wird zudem, dass es beim Zusammenbau sichergestellt werden kann, dass die Verschlusselemente
Vierte Ausführungsform:Fourth embodiment:
Die
Das Verschlusselement
Das Dichtungselement
Das Konturelement
In dem Gehäuse
Beim Zusammenbau wird in einem ersten Schritt der Einleger
Vierte Ausführungsform in einer ersten Ausführungsvariante:Fourth embodiment in a first variant:
Die
Das zweiteilige Verschlusselement
Es ist vorgesehen, ein zweiteiliges Konturelement aus der Teilkomponente
Die Besonderheit besteht darin, dass im Ausführungsbeispiel die erste Teilkomponente
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Teilungsebene der Teilkomponenten
Im Einbauzustand des Verschlusselementes
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die Komponenten
Die Einleger-Innenkontur
Die Einleger-Innenkontur
Das mit der ersten Teilkomponente 4A' einstückig ausgebildete Dichtungselement
Das Verschlusselement
Beim Zusammenbau wird in einem ersten Schritt der zweiteilige Einleger, nämlich die Komponenten
Vierte Ausführungsform in einer zweiten Ausführungsvariante:Fourth embodiment in a second variant:
Das dreiteilige Verschlusselement
Es ist vorgesehen, ein zweiteiliges Konturelement
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Teilungsebene der Teilkomponenten
Im Einbauzustand des Verschlusselementes
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die Teilkomponenten
Die Einleger-Innenkontur
Die Einleger-Innenkontur
Das Dichtungselement
Das Verschlusselement
Beim Zusammenbau wird in einem ersten Schritt der zweiteilige Einleger
Durch einen speziellen Einsatz der Verschlusselemente
Die einteiligen oder mehrteiligen Verschlusselemente
Die Verschlusselemente
Die Ausführungsformen beschreiben stets einen Übergang von zwei Kanälen
Die erfindungsgemäße Lösung stellt gegenüber der Druckschrift
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 1010
- Abzweig im BauteilBranch in the component
- 1111
- erster Kanalfirst channel
- 11-111-1
- erste Kanalöffnungfirst channel opening
- 1212
- zweiter Kanalsecond channel
- 12-112-1
- zweite Kanalöffnung second channel opening
- AA.
- erstes Verschlusselement (Stand der Technik)first closure element (state of the art)
- BB.
- zweites Verschlusselement (Stand der Technik) second closure element (state of the art)
- GG
- Bauteil, GehäuseComponent, housing
- G1G1
- BohrungsöffnungHole opening
- G2G2
- FreimachungFranking
- G2IK G2 IK
- Bauteil-Innenkontur, Gehäuse-InnenkonturInner contour of component, inner contour of housing
- G2.1IK G2.1 IK
- PositionierbohrungPositioning hole
- G4G4
- FreimachungFranking
- G4IK G4 IK
- Bauteil-Innenkontur, Gehäuse-InnenkonturInner contour of component, inner contour of housing
- G14AG14A
-
Schweißnaht zwischen
G1 und4A Weld betweenG1 and4A - ZZ
-
Längsrichtung der Bohrungsöffnung
G1 Longitudinal direction of the bore openingG1 - 11
- erstes Verschlusselementfirst closure element
- 1A1A
- DichtungselementSealing element
- 1B1B
- Konturelement, EinlegerContour element, insert
- 1BIK 1B IK
- Einleger-InnenkonturInsert inner contour
- 1BAK 1B AK
- Einleger-AußenkonturInsert outer contour
- 1B-11B-1
- Öffnungopening
- 1B-21B-2
- Öffnungopening
- 1B-31B-3
- Positionierelement, PositionierzapfenPositioning element, positioning pin
- 1*1*
-
erstes Verschlusselement in einer Ausführungsvariante mit Positionierzapfen
1B-3 first locking element in a variant withpositioning pin 1B-3 - 22
- zweites Verschlusselementsecond closure element
- 2A2A
- DichtungselementSealing element
- 2B2 B
- Konturelement, EinlegerContour element, insert
- 2BIK 2B IK
- Einleger-InnenkonturInsert inner contour
- 2BAK 2B AK
- Einleger-AußenkonturInsert outer contour
- 2B-1 2B-1
- Öffnungopening
- 2B-22B-2
- Öffnung opening
- 33
- drittes Verschlusselementthird closure element
- 3A3A
- DichtungselementSealing element
- 3A-13A-1
- O-RingO-ring
- 3B3B
- Konturelement, EinlegerContour element, insert
- 3B'3B '
- erste Teilkomponentefirst sub-component
- 3B'-13B'-1
- PositioniernasePositioning nose
- 3B"3B "
- zweite Teilkomponentesecond sub-component
- 3B"-23B "-2
- PositionieröffnungPositioning opening
- 3BIK 3B IK
- Einleger-InnenkonturInsert inner contour
- 3B'IK 3B ' IK
- Einleger-Innenkontur der TeilhälfteInsert inner contour of the partial half
- 3BAK 3B AK
- Einleger-Außenkontur Insert outer contour
- 44th
- viertes Verschlusselementfourth closure element
- 4A4A
- DichtungselementSealing element
- 4B4B
- Konturelement, EinlegerContour element, insert
- 4B'4B '
- erste Teilkomponentefirst sub-component
- 4B"4B "
- zweite Teilkomponentesecond sub-component
- 4B-14B-1
- Öffnungopening
- 4B-24B-2
- Öffnungopening
- 4BIK 4B IK
- Einleger-InnenkonturInsert inner contour
- 4BAK 4B AK
- Einleger-AußenkonturInsert outer contour
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
- EP 1077357 B1 [0006, 0094]EP 1077357 B1 [0006, 0094]
Claims (12)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019105507.5A DE102019105507A1 (en) | 2019-03-05 | 2019-03-05 | Closing elements (plugs) for fluid channels, especially in gear and motor housings, optimized for pressure loss in terms of flow |
CN202010146870.5A CN111664146B (en) | 2019-03-05 | 2020-03-05 | Flow-technology pressure-loss-optimized closure element for a fluid channel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019105507.5A DE102019105507A1 (en) | 2019-03-05 | 2019-03-05 | Closing elements (plugs) for fluid channels, especially in gear and motor housings, optimized for pressure loss in terms of flow |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019105507A1 true DE102019105507A1 (en) | 2020-09-10 |
Family
ID=72146917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019105507.5A Pending DE102019105507A1 (en) | 2019-03-05 | 2019-03-05 | Closing elements (plugs) for fluid channels, especially in gear and motor housings, optimized for pressure loss in terms of flow |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN111664146B (en) |
DE (1) | DE102019105507A1 (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716913A1 (en) * | 1994-12-16 | 1996-06-19 | Mold-Masters Limited | Method of manufacturing injection molding manifold having a melt passage with an elbow |
DE69722586T2 (en) * | 1997-05-01 | 2003-12-04 | Synventive Holding B.V., 's-Gravendeel | Plug for blocking the hot runner in an injection molding machine |
EP1077357B1 (en) * | 1999-08-17 | 2004-04-28 | KM Europa Metal AG | Cooling element |
DE202006018031U1 (en) * | 2006-11-24 | 2008-04-03 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Arrangement for closing channel sections in a hot or cold runner distributor |
DE10165026B3 (en) * | 2000-06-16 | 2016-06-16 | Mold-Masters (2007) Limited | Method for the rapid production and assembly of customized hot runner distribution plates |
US10345828B2 (en) * | 2017-06-06 | 2019-07-09 | Continental Powertrain, USA | Hydraulic manifold channel plug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415341A1 (en) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Closing device for closing pressure-carrying channels in a housing |
KR20140036965A (en) * | 2012-09-18 | 2014-03-26 | 가부시키가이샤 니프코 | Curved tube structure and mold for molding curved tube |
-
2019
- 2019-03-05 DE DE102019105507.5A patent/DE102019105507A1/en active Pending
-
2020
- 2020-03-05 CN CN202010146870.5A patent/CN111664146B/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716913A1 (en) * | 1994-12-16 | 1996-06-19 | Mold-Masters Limited | Method of manufacturing injection molding manifold having a melt passage with an elbow |
DE69722586T2 (en) * | 1997-05-01 | 2003-12-04 | Synventive Holding B.V., 's-Gravendeel | Plug for blocking the hot runner in an injection molding machine |
EP1077357B1 (en) * | 1999-08-17 | 2004-04-28 | KM Europa Metal AG | Cooling element |
DE10165026B3 (en) * | 2000-06-16 | 2016-06-16 | Mold-Masters (2007) Limited | Method for the rapid production and assembly of customized hot runner distribution plates |
DE202006018031U1 (en) * | 2006-11-24 | 2008-04-03 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Arrangement for closing channel sections in a hot or cold runner distributor |
US10345828B2 (en) * | 2017-06-06 | 2019-07-09 | Continental Powertrain, USA | Hydraulic manifold channel plug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111664146A (en) | 2020-09-15 |
CN111664146B (en) | 2023-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011107024B4 (en) | CONTROL DEVICE and method of making the same | |
DE102004028033B4 (en) | rocker shaft | |
DE102009025490A1 (en) | Supply line e.g. lubricant supply pipe, for use in internal combustion engine of motor vehicle, has side pieces, where line is displaced from coaxial position of central axis such that central axis and central axis of recess subtend angle | |
EP3450812A1 (en) | Line coupling and container with same | |
DE102010014841B4 (en) | Arrangement of a valve in a bore of a channel housing | |
DE102019105507A1 (en) | Closing elements (plugs) for fluid channels, especially in gear and motor housings, optimized for pressure loss in terms of flow | |
DE10359609A1 (en) | Throttle connection fitting for use in air conduit, has throttle valve that runs diagonally and aligned symmetrically between bearings of valve shaft, where longitudinal axes of valve and seat are normal | |
DE10322595B4 (en) | Piston pump, and process for its preparation | |
EP4311961A1 (en) | Ball valve | |
EP1276996B1 (en) | Assembly unit consisting of a component and at least one thread moulding screw | |
DE10326207A1 (en) | Method of manufacturing a cylinder for a two-stroke engine | |
DE102015211068A1 (en) | Combination module comprising a Einlegering and a fastener | |
DE102007037332A1 (en) | Switchable support device for a valve train of an internal combustion engine | |
DE19636147C2 (en) | crankshaft | |
DE102005017561B4 (en) | Method for producing a hollow shaft, in particular a rocker arm bearing shaft and hollow shaft, in particular rocker arm bearing axis | |
EP3591268B1 (en) | Fluid line connector with fixed insert for throttling | |
DE19812044C1 (en) | Thread insert for pneumatic or hydraulic systems | |
DE10240316A1 (en) | Flap element and flap arrangement | |
WO2018114331A1 (en) | External gear machine | |
DE29503555U1 (en) | Connection element for a radiator | |
DE102005025735B3 (en) | Welded joint of air gap insulated waste gas bend useful in automobile construction has connecting flange, inner part for guiding hot gases and outer jacket | |
DE10314242A1 (en) | servo cylinder | |
DE10362370B3 (en) | High-pressure piston pump for internal combustion engine, comprises a metal housing to which tubular parts, e.g. a cylinder bushing, inlet nozzle and outlet nozzle are fixed | |
DE102021127568A1 (en) | Connection device for a sealed exchange of fluid between two components, connection system and braking system | |
DE19543897C5 (en) | Actuator for an actuator of a control or control valve |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |