Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102018209959A1 - Verfahren und Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis - Google Patents

Verfahren und Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis Download PDF

Info

Publication number
DE102018209959A1
DE102018209959A1 DE102018209959.6A DE102018209959A DE102018209959A1 DE 102018209959 A1 DE102018209959 A1 DE 102018209959A1 DE 102018209959 A DE102018209959 A DE 102018209959A DE 102018209959 A1 DE102018209959 A1 DE 102018209959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
obstacle
wall section
reflection points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209959.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schmidt
Werner Urban
Tom Reimann
Jianda Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018209959.6A priority Critical patent/DE102018209959A1/de
Priority to EP19733979.9A priority patent/EP3810476A1/de
Priority to US17/048,034 priority patent/US20210162991A1/en
Priority to PCT/EP2019/065533 priority patent/WO2019243162A1/de
Priority to CN201980040951.2A priority patent/CN112292301A/zh
Publication of DE102018209959A1 publication Critical patent/DE102018209959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/539Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/06Direction of travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/201Dimensions of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs (10) mit einem Hindernis (11) unter Verwendung mindestens eines Ultraschallsensors (12). Bei dem Verfahren werden Reflexionspunkte (14) während einer Bewegung des Fahrzeugs (10) bestimmt, wobei die Reflexionspunkte (14) Orte repräsentieren, an denen ein Signal eines Ultraschallsensors (12) reflektiert wurde. Die Reflexionspunkte (14) werden zu zusammenhängenden, linear verlaufenden Wandabschnitten (20) zusammengeführt, wobei ein Wandabschnitt (20) zwei Enden aufweist. Ferner wird bestimmt, ob ein Ende eines Wandabschnitts (20) offen oder geschlossen ist. Der an ein offenes Ende (24) eines Wandabschnitts (20) angrenzende Verlauf wird extrapoliert und es werden virtuelle Kollisionspunkte (32) zwischen dem Fahrzeug (10) und dem extrapolierten Verlauf der Wandabschnitte (20) ermittelt. Es folgt das Einleiten eines Bremseingriffs, falls eine Kollision mit einem virtuellen Kollisionspunkt (32) droht.Weitere Aspekte der Erfindung betreffen ein Fahrassistenzsystem mit mindestens einem Ultraschallsensor (12), welches zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet ist, und ein Fahrzeug (10) mit einem solchen Fahrassistenzsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis, wobei über mindestens ein Ultraschallsensor ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis in der Umgebung des Fahrzeugs bestimmt wird, indem der mindestens eine Ultraschallsensor Signale aussendet und an dem Hindernis reflektierte Echos des Signals wieder empfängt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs, welches mindestens einen Ultraschallsensor zum Bestimmen eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis in der Umgebung des Fahrzeugs umfasst und ausgebildet ist, das Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Im Automobilbereich werden verschiedene Fahrassistenzsysteme eingesetzt, die den Fahrer beim Ausführen verschiedener Fahrmanöver unterstützen sollen. Dazu gehören beispielsweise Parkassistenzsysteme, die mit Hilfe von den dem Fahrzeug zugeordneten Sensoren die Umgebung erfassen, in der Umgebung mögliche Parkplätze ermitteln und den Fahrer beim Einparken unterstützen. Andere Fahrassistenzsysteme warnen den Fahrer beispielsweise vor Objekten, die sich im toten Winkel befinden. Einige Fahrassistenzsysteme umfassen eine Bremsfunktion, welche das Fahrzeug vor dem Auftreten einer Kollision abbremst.
  • Aus DE10 2014 111 951 A1 ist ein Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objektes in der Umgebung bekannt. Bei dem Verfahren wird fortlaufend ein Mindestabstand zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Objekt ermittelt, wobei eine Warnung bei Unterschreitung eines vorbestimmten Grenzwertes ausgegeben wird. Zusätzlich wird fortlaufend ein Kollisionsabstand ermittelt, welcher einen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Objekt beim Bewegen des Kraftfahrzeugs innerhalb des ermittelten Fahrschlauches beschreibt.
  • Aus DE10 2013 021 827 A1 ist ein Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisiongefahr bekannt. Bei dem Verfahren werden zusätzlich zu Objekten im Fahrschlauch des Fahrzeugs auch Objekte herangezogen, die in einem Warnbereich außerhalb des Fahrschlauches liegen. Beispielsweise kann bei einer Rückwärtsfahrt ein Warnbereich im Bereich der linken vorderen Ecke des Kraftfahrzeugs definiert werden. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Kollision mit einem länglichen Objekt vermieden werden, welches sich links vom Fahrzeug befindet, dessen in den Fahrschlauch hineinragende Teile jedoch außerhalb der Sichtbereiche der Sensoren des Kraftfahrzeugs liegen.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass eine Kollision mit in den Fahrschlauch eines Fahrzeugs hineinragenden Objekten oft erst sehr spät detektiert wird, sodass ein Vermeiden einer Kollision durch Bremsen oft nicht mehr möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis vorgeschlagen, wobei über mindestens einen Ultraschallsensor ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis in der Umgebung des Fahrzeugs bestimmt wird, indem der mindestens eine Ultraschallsensor Signale aussendet und an dem Hindernis reflektierte Echos des Signals wieder empfängt.
  • Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass in einem Schritt a) des Verfahrens Reflexionspunkte während einer Bewegung des Fahrzeugs bestimmt werden, wobei die Reflexionspunkte Orte repräsentieren, an denen ein Signal eines Ultraschallsensors reflektiert wurde. In einem nachfolgenden Schritt b) des Verfahrens werden die bestimmten Reflexionspunkte Objekten zugeordnet. Dabei werden insbesondere Reflexionspunkte zu zusammenhängenden, linear verlaufenden Wandabschnitten zusammengefasst, wobei ein Wandabschnitt zwei Enden aufweist.
  • In einem sich anschließenden Schritt c) des Verfahrens wird bestimmt, ob ein Ende eines Wandabschnitts offen oder geschlossen ist. Ein Ende eines Wandabschnitts wird als geschlossen angesehen, wenn die an das jeweilige Ende angrenzenden Reflexionspunkte einem nicht-linearen Verlauf folgen oder wenn bei weiterer Bewegung des Fahrzeugs keine weiteren Reflexionspunkte mit dem jeweiligen Ende eines Wandabschnitts zusammengeführt werden. Andernfalls wird ein Ende eines Wandabschnitts als offen angesehen.
  • In einem nachfolgenden Schritt d) des Verfahrens wird für Wandobjekte, die zumindest ein offenes Ende aufweisen, der Verlauf, der auf ein offenes Ende folgt, extrapoliert. In einem anschließenden Schritt e) des Verfahrens werden virtuelle Kollisionspunkte zwischen dem Fahrzeug und dem extrapolierten Verlauf der Wandabschnitte ermittelt. In einem nachfolgenden Schritt f) des Verfahrens wird ein Bremseingriff eingeleitet, falls eine Kollision des Fahrzeugs mit einem virtuellen Kollisionspunkt droht.
  • Fürs Bestimmen der Reflexionspunkte gemäß Schritt a) des Verfahrens werden beispielsweise von einem Ultraschallsensor Signale ausgesendet und von Objekten der Umgebung reflektierte Ultraschallechos von diesem Sensor wieder empfangen. Dabei wird für jedes empfangene Ultraschallecho anhand der Laufzeit zwischen Aussenden des Signals und Empfangen des Echos, der Abstand des Objektes zum Fahrzeug bestimmt. Des Weiteren wird dem ermittelten Abstand für das Bilden von Reflexionspunkten neben dem ermittelten Abstand bzw. Entfernungswert ein Zeitpunkt zugeordnet und/oder ein Bezug zu einer vom Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke zugeordnet. Auf diese Weise kann ein Verlauf von Reflexionspunkten erzeugt werden, bei dem eine Abhängigkeit zwischen einem gemessenen Abstand und der Zeit, an der der Abstand gemessen wurde und/oder eine Abhängigkeit zu der vom Fahrzeug zurückgelegten Strecke hergestellt wird.
  • Werden mindestens zwei Ultraschallsensoren verwendet, deren Sichtbereiche, innerhalb denen diese Echos von Objekten wahrnehmen können, sich zumindest teilweise überlappen, kann mittels Messen des Abstands zu einem Objekt durch beide Ultraschallsensoren und anschließender Lateration nicht nur der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem reflektierenden Objekt ermittelt werden, sondern es kann auch die relative Lage des Objektes bzw. des Reflexionspunktes in Bezug auf das Fahrzeug bestimmt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, zur Bildung des Verlaufs von Reflexionspunkten die Zeit, an dem das Echo empfangen wurde, sowie die Lage des Reflexionspunktes mit Bezug zum Fahrzeug dem Reflexionspunkt zuzuordnen.
  • In dem Schritt b) des Verfahrens werden die ermittelten Reflexionspunkte zu Objekten zusammengefasst. Dazu kann der Verlauf der Reflexionspunkte beispielsweise unter Verwendung eines Trackingfilters analysiert werden, wobei dicht beieinanderliegende Reflexionspunkte zu einem Objekt zusammengefasst werden. Für das Zusammenführen der Reflexionspunkte kann beispielsweise vorgesehen sein, eine virtuelle Umgebungskarte zu erstellen. In dieser Umgebungskarte wird für jeden Reflexionspunkt ein Ort eingetragen. Für das Erstellen der Umfeldkarte werden dabei insbesondere die zu den gegebenen Reflexionspunkten aufgezeichnete Entfernung bzw. Lage in Bezug zum Fahrzeug sowie die jeweilige Fahrzeugposition zum Zeitpunkt der Messung verwendet.
  • Bei dem Verfahren ist insbesondere vorgesehen, die Reflexionspunkte zu zusammenhängenden, linear verlaufenden Wandabschnitten zusammenzuführen. Bei Verwendung eines Tracking Filters, welcher Reflexionspunkte bzw. die Orte, die diese repräsentieren zu Objekten zusammenfasst, werden Objekte, die eine längliche Form aufweisen bzw. bei denen die zusammengeführten Reflexionspunkte auf einer Linie liegen, als ein solcher Wandabschnitt angesehen. Jeder Wandabschnitt weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Ein Wandabschnitt umfasst mindestens drei Reflexionspunkte, bevorzugt weist ein Wandabschnitt mindestens vier und besonders bevorzugt mindestens fünf Reflexionspunkte auf.
  • Die ermittelten Wandabschnitte gehören jeweils zu einem Hindernis bzw. Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs, wobei ein Wandabschnitt immer einen linearverlaufenden Teil einer Kontur dieses Objektes darstellt. Beim Objekt kann es sich um ein langgezogenes Objekt handeln, wie beispielsweise eine Leitplanke, Mauer oder Hecke. Oder es kann sich um einen Teil der Kontur eines Objektes handeln, welcher linear ist. Beispielsweise enthalten die Konturen von Fahrzeugen Abschnitte, die linear und länglich erscheinen, wenn diese mit Ultraschallsensoren abgetastet werden. Das Objekt bzw. Hindernis ist bevorzugt stationär. Das Verfahren kann jedoch auf dynamische, also sich bewegende Objekte angewendet werden.
  • Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird zwischen offenen und geschlossenen Enden von Wandabschnitten unterschieden. Bei geschlossenen Enden eines Wandabschnitts wurde das Ende der Wand bzw. des Objekts bereits detektiert und eine weitere Ausdehnung des Objektes in dieser Richtung ist nicht möglich. Bei offenen Enden eines Wandabschnitts wurde zunächst nur ein Teil der Wand bzw. des Objektes gesehen, die komplette Ausdehnung dieses Objektes bzw. der Wand ist noch nicht bekannt. Für die Unterscheidung zwischen einem offenen und geschlossenen Ende wird bestimmt, ob im Bereich des Endes des Wandabschnitts die an das jeweilige Ende folgenden bzw. angrenzenden Reflexionspunkte einem nicht-linearen Verlauf folgen. Ein solcher nicht-linearer Verlauf deutet darauf hin, dass ein Ende des linear verlaufenden Wandabschnitts des Objektes erreicht wurde und die Kontur dieses Objektes abknickt. Insbesondere ein nicht-linearer Verlauf, der eine gekrümmte Kurve darstellt, welche von einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs weggekrümmt ist, deutet auf eine solche Kante eines Objektes hin, welche ein Ende des linearen Wandabschnitts darstellt.
  • Bei länglichen Objekten wie Leitplanken, Mauern oder Hecken kann ein solcher nicht-linearer Verlauf unter Umständen nicht beobachtet werden. In einem solchen Fall wird stattdessen festgestellt, dass auch bei weiterer Bewegung des Fahrzeugs entlang seiner Fahrtrichtung keine weiteren Reflexionspunkte mehr ermittelt werden, welche mit dem jeweiligen Ende des Wandabschnitts zusammengeführt werden können.
  • In allen anderen Fällen wird davon ausgegangen, dass das jeweilige Ende des Wandabschnitts offen ist.
  • Weist ein Wandabschnitt ein offenes Ende auf, so wird nun im Verfahren ermittelt, ob eine Kollision zwischen dem Fahrzeug und einem der Wandabschnitte droht. Dazu werden die offenen Enden der Wandabschnitte mittels Extrapolation verlängert und es werden virtuelle Kollisionspunkte zwischen diesen verlängerten Wandabschnitten und einem Fahrschlauch geprüft, der die voraussichtliche Bewegung des Fahrzeugs repräsentiert. Der Fahrschlauch wird durch zwei parallel zueinander verlaufende Linien repräsentiert, welche den Bereich begrenzen, der von dem Fahrzeug voraussichtlich befahren werden wird, sofern die aktuelle Geschwindigkeit und Richtung beibehalten wird. Der Fahrschlauch ist von der Geschwindigkeit dem Blickwinkel und den Abmessungen des Fahrzeugs abhängig. Schneidet eines der extrapolierten Enden eines Wandabschnitts eine den Fahrschlauch begrenzende Linie, so wird ein virtueller Kollisionspunkt an diesem Schnittpunkt erzeugt.
  • Sofern ein virtueller Kollisionspunkt ermittelt wurde, wird ein Bremseingriff eingeleitet, falls eine Kollision mit dem virtuellen Kollisionspunkt droht. Eine Kollision droht insbesondere dann, wenn ein Abstand zwischen dem virtuellen Kollisionspunkt und dem Fahrzeug unterhalb eines Warnabstands liegt. Dieser Warnabstand kann in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs variieren und ist bevorzugt so gewählt, dass auch mit einer geringen Verzögerung des Fahrzeugs bei einem Bremseingriff ein Abbremsen des Fahrzeugs vor Erreichen des virtuellen Kollisionspunkts sichergestellt ist.
  • Selbstverständlich können auch weitere Bedingungen für das Einleiten eines Bremseingriffs zusätzlich zu den virtuellen Kollisionspunkten definiert werden. So ist bevorzugt vorgesehen, bei Erkennen eines im Fahrschlauch liegenden Reflexionspunktes und damit bei einer direkten Erfahrung eines Hindernisses im Fahrschlauch einen Bremseingriff einzuleiten.
  • Bei dem Bremseingriff gemäß Schritt f) ist bevorzugt vorgesehen, eine Notbremsung mit maximaler Verzögerung einzuleiten, wenn dies erforderlich ist, um diese Kollision mit einem virtuellen Kollisionspunkt zu vermeiden oder einen Schaden zu reduzieren, welcher bei einer Kollision auftreten würde. Falls noch keine Notbremsung erforderlich ist, ist es bevorzugt, beim Einleiten des Bremseingriffs ein komfortables Abbremsen des Fahrzeugs mit einer Verzögerung durchzuführen, welche kleiner ist als die maximale Verzögerung des Fahrzeugs. Durch eine solche Verzögerung, die kleiner ist als die maximal mögliche Verzögerung des Fahrzeugs wird ein besonders komfortables Abbremsen erreicht, wobei bereits der Abstand bis zu dem Punkt, an dem eine Notbremsung unbedingt eingeleitet werden muss, verringert wird und damit mehr Zeit geschaffen wird, um ein potenzielles geschlossenes Ende des Wandabschnitts zu finden.
  • Die für das komfortable Bremsen gewählte Verzögerung ist bevorzugt derart gewählt, dass das Fahrzeug kurz vor Erreichen des virtuellen Kollisionspunkts bis zum Stillstand gebremst wird.
  • Bevorzugt ist bei dem Verfahren vorgesehen, auch nach Einleiten des Bremseingriffs weiter das Umfeld des Fahrzeugs zu beobachten, Reflexionspunkte zu bestimmen und diese zu Wandabschnitten zusammenzuführen. Dabei ist es möglich, dass zu einem Wandabschnitt, der bisher ein offenes Ende aufgewiesen hat, das Ende erkannt wird und somit nun ein geschlossenes Ende vorliegt. In einem solchen Fall fällt gegebenenfalls ein zuvor ermittelter virtueller Kollisionspunkt weg. Des Weiteren werden die virtuellen Kollisionspunkte insbesondere bei einer erfolgten Lenkbewegung des Fahrzeugs neu berechnet, wodurch gegebenenfalls Kollisionspunkte wegfallen können und neue Kollisionspunkte entstehen können.
  • Bevorzugt wird ein eingeleitetes komfortables Abbremsen beendet und somit auch eine betätigte Bremse wieder gelöst, wenn der für die Verzögerung des Fahrzeugs verantwortliche virtuelle Kollisionspunkt weggefallen ist.
  • Bevorzugt wird das Verfahren mit seinen Schritten a) bis f) während einer Bewegung des Fahrzeugs wiederholt durchlaufen, sodass eine fortlaufende Überwachung der Umgebung stattfindet, gegebenenfalls neue Kollisionspunkte ermittelt werden und gegebenenfalls bereits ermittelte virtuelle Kollisionspunkte wieder wegfallen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, ein Fahrassistenzsystem zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis bereitzustellen. Das Fahrassistenzsystem umfasst mindestens einen Ultraschallsensor zum Bestimmen eines Abstands zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis in der Umgebung des Fahrzeugs und ist ausgebildet, eines der hierin beschriebenen Verfahren auszuführen.
    Das Fahrassistenzsystem umfasst bevorzugt ein Steuergerät, welches mit dem mindestens einen Ultraschallsensor in Verbindung steht und eine Verbindung zu einem Bremssystem eines Fahrzeugs aufweist. Das Steuergerät implementiert bevorzugt eines der hierin beschriebenen Verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fahrassistenzsystem mehrere Ultraschallsensoren auf, wobei besonders bevorzugt mindestens zwei Ultraschallsensoren so angeordnet sind, dass deren Sichtbereiche, innerhalb denen diese Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs wahrnehmen können, sich zumindest teilweise überlappen. In diesem überlappenden Bereich kann unter Verwendung der beiden Ultraschallsensoren nicht nur ein Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug ermittelt werden, sondern unter Verwendung von Lateration auch die Lage dieses Objektes, bzw. des Reflexionspunkts auf diesem Objekt in Bezug auf das Fahrzeug bestimmt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug, welches eines der hier beschriebenen Fahrassistenzsysteme umfasst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann eine mögliche Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt in vielen Fällen bereits ermittelt werden, obwohl die Sensoren des Fahrzeugs noch kein in den Fahrschlauch des Fahrzeugs hineinragendes Hindernis erkannt haben. Dieses frühzeitige Erkennen einer möglichen Kollision wird bevorzugt dazu verwendet, das Fahrzeug zunächst sanft und für die Fahrgäste komfortabel abzubremsen, da auf Grund des frühzeitigen Erkennens einer drohenden Kollision bereits frühzeitig mit dem Abbremsen begonnen werden kann. Eine Vollbremsung oder Notbremsung ist nur dann erforderlich, wenn sich beispielsweise durch eine falsche Lenkbewegung des Fahrers die Distanz zum Hindernis schneller verringert als zunächst erwartet.
  • Des Weiteren kann vorteilhafter Weise ein zunächst sanft und komfortabel eingeleiteter Bremseingriff auch wieder beendet werden, wenn sich beispielsweise herausstellen sollte, dass durch das Erkennen eines Endes eines Wandabschnitts gar keine Kollision droht, oder eine drohende Kollision durch eine geeignete Lenkbewegung des Fahrers vermieden wird.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 das parallele Vorbeifahren an einem stationären Hindernis und
    • 2 eine drohende Kollision mit einem stationären Hindernis.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei für eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 10 mit einem erfindungsgemäßen Fahrassistenzsystem dargestellt, welches sich entlang der mit dem Bezugszeichen 36 markierten Richtung bewegt. Anhand der Bewegungsrichtung 36, Geschwindigkeit und den Abmessungen des Fahrzeugs 10 wird ein Fahrschlauch bestimmt, der durch zwei Begrenzungslinien 30 begrenzt wird.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt das Fahrzeug 10 über sechs Ultraschallsensoren 12 zur Überwachung der Umgebung des Fahrzeugs 10. Die Ultraschallsensoren 12 senden dazu jeweils Ultraschallpulse aus und empfangen an Objekten reflektierte Ultraschallechos. In der 1 ist ein Hindernis 11 in Form eines stehenden Fahrzeugs dargestellt. Dieses Hindernis 11 stellt ein Objekt dar, welches von den Ultraschallsensoren 12 ausgesandte Signale reflektiert. Zu jedem reflektierten Echo wird durch das Fahrzeug 10 bzw. durch das dem Fahrzeug 10 zugeordnete Fahrassistenzsystem ein Abstand 18 bestimmt. Falls sich die Sichtfelder, in denen die Ultraschallsensoren 12 Objekte detektieren können, zumindest teilweise überlappen, kann auch mittels Lateration die genaue Lage des den Ultraschall reflektierenden Punktes mit Bezug zum Fahrzeug 10 bestimmt werden. Dazu werden die von den beiden beteiligten Ultraschallsensoren 12 gemessenen Abstände 18 sowie der bekannte Abstand zwischen den beiden Ultraschallsensoren 12 benötigt.
  • Anhand der ermittelten Sensordaten der Ultraschallsensoren 12 wird eine Umgebungskarte erstellt, in der Reflexionspunkte 14 eingetragen werden, die jeweils die Orte repräsentieren, an denen das jeweilige Ultraschallsignal von dem Hindernis 11 reflektiert wurde. Ist eine genaue Lagebestimmung eines Reflexionspunkts 14 nicht möglich, weil beispielsweise nur ein einziger Ultraschallsensor 12 ein entsprechendes Echo empfangen hat, kann ein Verlauf von Reflexionspunkten 14 erstellt werden, bei denen die ermittelten Abstände 18 in Abhängigkeit von dem Messzeitpunkt und/oder der vom Fahrzeug 10 zurückgelegten Wegstrecke aufgetragen werden.
  • Anhand des Verlaufs bzw. anhand der erstellten Umgebungskarte werden nun Reflexionspunkte 14 zu Objekten zusammengefasst, wobei die Reflexionspunkte 14 insbesondere zu zusammenhängenden, linear verlaufenden Wandabschnitten 20 zusammengeführt werden. Dabei werden in der Umgebungskarte bzw. in dem Verlauf dicht beieinander liegende Reflexionspunkte 14 zu einem Wandabschnitt 20 zusammengefasst. Dabei können zwei Reflexionspunkte 14 als dicht zueinander liegend angesehen werden, wenn ein Abstand zwischen den beiden Reflexionspunkten 14 unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes liegt.
  • Die durch das Zusammenführen der Reflexionspunkte 14 entstehenden zusammenhängenden, linear verlaufenden Wandabschnitte 20 weisen zwei Enden auf. In dem in 1 dargestellten Beispiel sind beide Enden geschlossene Enden 26, da die auf das geschlossene Ende 26 jeweils folgenden Reflexionspunkte 14 den geraden, linearen Verlauf der übrigen Reflexionspunkte 14 des Wandabschnitts 20 nicht weiter folgen, sondern sich von dem Fahrzeug 10 weiter entfernen.
  • Da beide Enden des Wandabschnitts 20 geschlossen sind, erfolgt keine Extrapolation des weiteren Verlaufs der Wandabschnitte 20. Da die beiden Begrenzungslinien 30, die den Fahrschlauch des Fahrzeugs 10 begrenzen, den Wandabschnitt 20 auch nicht schneiden, kann kein Kollisionspunkt ermittelt werden. Er droht keine Kollision zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Hindernis 11.
  • In der 2 ist eine ähnliche Situation wie in 1 dargestellt. Das Fahrzeug 10 bewegt sich entlang der mit dem Bezugszeichen 36 markierten Richtung, wobei der Fahrschlauch des Fahrzeugs 10 wieder durch die beiden Begrenzungslinien 30 begrenzt wird. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Situation bewegt sich das Fahrzeug 10 nicht mehr parallel zu dem Hindernis 11, sondern bewegt sich in einem Winkel dazu.
  • Während der Bewegung des Fahrzeugs 10 werden fortlaufend mit den Ultraschallsensoren 12 Signale ausgesendet und Echos wieder empfangen, wobei jeweils wieder einem Echo ein Abstand 18 zugeordnet wird und Reflexionspunkte 14 bestimmt werden.
  • Wie der Darstellung der 2 entnommen werden kann, wurden die ermittelten Reflexionspunkte 14 zu einem Wandabschnitt 20 zusammengefasst, welcher ein geschlossenes Ende 26 aufweist. Das geschlossene Ende 26 ist wieder dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand 18 des auf das geschlossene Ende 26 folgenden Reflexionspunkts 14 in Bezug zum Fahrzeug 10 vergrößert hat, so dass die Lage des Reflexionspunkts 14, der an das geschlossene Ende 26 angrenzt, keinem linearen Verlauf folgt. Der an das geschlossene Ende 26 angrenzende Reflexionspunkt 14 liegt nicht auf einer Geraden, die durch die Reflexionspunkte 14 verläuft, die dem Wandabschnitt 20 zugeordnet wurden.
  • Bei dem anderen Ende des Wandabschnitts 20 handelt es sich um ein offenes Ende 24, da alle bisher ermittelten Reflexionspunkte 14 in der Nähe des offenen Endes 24 auf der Gerade liegen die, durch alle Reflexionspunkte 14 des Wandabschnitts 20 definiert ist. Es wird daher eine Extrapolation durchgeführt, wobei der weitere Verlauf des Wandabschnitts 20 durch eine extrapolierte Gerade 28 abgeschätzt wird. Die extrapolierte Gerade 28 schneidet in der Darstellung der 2 eine der Begrenzungslinien 30, die den Fahrschlauch des Fahrzeugs 10 begrenzen. Am Schnittpunkt entsteht ein virtueller Kollisionspunkt 32. Der Abstand zwischen dem Fahrzeug 10 und dem virtuellen Kollisionspunkt 32 ist mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet.
  • Auf Grund des Erkennens des virtuellen Kollisionspunktes 32 erfolgt ein Bremseingriff, wobei das Fahrzeug 10 bevorzugt sanft und komfortabel abgebremst wird. Für das komfortable Abbremsen wird die Verzögerung derart gewählt, dass das Fahrzeug 10 kurz vor dem virtuellen Kollisionspunkt 32 zum Stehen kommt. Sollte der Fahrer des Fahrzeugs 10 durch eine Lenkbewegung, die Bewegungsrichtung 36 des Fahrzeugs 10 derart ändern, dass der virtuelle Kollisionspunkt 32 wegfällt, wird der Bremseingriff beendet, sodass die Fahrt des Fahrzeugs 10 ungestört fortgesetzt werden kann.
  • Vorteilhafter Weise wird der virtuelle Kollisionspunkt 32 bereits erkannt, bevor unter Verwendung der Ultraschallsensoren 12 ein Reflexionspunkt 14 ermittelt wurde, der innerhalb des Fahrschlauchs des Fahrzeugs 10 liegt. Durch dieses frühzeitige Erkennen virtueller Kollisionspunkte 32 kann früher mit einem Bremseingriff begonnen werden, und daher ein Abbremsen mit geringerer, komfortabler Verzögerung erfolgen.
  • Wäre der Winkel zwischen dem Fahrzeug 10 und dem Hindernis 11 flacher, sodass der virtuelle Kollisionspunkt 32 weiter weg und außerhalb des Hindernisses 11 liegt, würde während des komfortablen Bremsens das Fahrzeug 10 unter Verwendung seiner Ultraschallsensoren 12 weiter Reflexionspunkte 14 bestimmen und weiter zu Wandabschnitten 20 zusammenfassen. Würde dann im weiteren Verlauf das Ende des Hindernisses 11 erreicht werden, so würde ein nicht-linearer Verlauf der Reflexionspunkte 14 mit Bezug auf eine Gerade ermittelt werden, welche durch die dem Wandabschnitt 20 zugeordneten Reflexionspunkte 14 verläuft. Dies würde dann als geschlossenes Ende 26 des Wandabschnitts 20 aufgefasst werden, sodass kein Bestimmen einer extrapolierten Geraden 28 erfolgt und damit auch der virtuelle Kollisionspunkt 32 wegfiele. Das bedeutet, dass in solch einem Fall das Fahrzeug 10 zunächst vorsichtig abbremsen würde, bis die Ultraschallsensoren 12 das Ende des Wandabschnitts 20 als geschlossen erkennen, und damit das Ende des Hindernisses 11 erkannt haben. Da dann eine drohende Kollision ausgeschlossen werden kann, kann das Fahrzeug 10 in diesem Fall seine Fahrt ungehindert fortsetzen und das komfortable Bremsen beendet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin vorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014111951 A1 [0003]
    • DE 102013021827 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Vermeiden einer Kollisionen eines Fahrzeugs (10) mit einem Hindernis (11), wobei über mindestens einen Ultraschallsensor (12) ein Abstand (18) zwischen dem Fahrzeug (10) und einem Hindernis (11) in der Umgebung des Fahrzeugs (10) bestimmt wird, indem der mindestens eine Ultraschallsensor (12) Signale aussendet und an dem Hindernis (11) reflektierte Echos des Signals wieder empfängt, umfassend die Schritte: a) Bestimmen von Reflexionspunkten (14) während einer Bewegung des Fahrzeugs (10), wobei die Reflexionspunkte (14) Orte repräsentieren, an denen ein Signal eines Ultraschallsensors (12) reflektiert wurde, b) Zusammenführen der Reflexionspunkte (14) zu zusammenhängenden linear verlaufenden Wandabschnitten (20), wobei ein Wandabschnitt (20) zwei Enden aufweist, c) Bestimmen, ob ein Ende eines Wandabschnitts (20) offen oder geschlossen ist, wobei ein Ende eines Wandabschnitts (20) als geschlossen angesehen wird, wenn die an das jeweilige Ende angrenzenden Reflexionspunkte (14) einem nicht-linearen Verlauf folgen oder wenn bei weiterer Bewegung des Fahrzeugs (10) keine weiteren Reflexionspunkte (14) mit dem jeweiligen Ende eines Wandabschnitts (20) zusammengeführt werden und ein Ende andernfalls als offen angesehen wird, d) Extrapolieren des an ein offenes Ende (24) folgenden Verlaufs der Wandabschnitte (20), e) Ermitteln von virtuellen Kollisionspunkten (32) zwischen dem Fahrzeug (10) und einem extrapolierten Verlauf der Wandabschnitte (20) und f) Einleiten eines Bremseingriffs, falls eine Kollision mit einem virtuellen Kollisionspunkt (32) droht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt f) eine Notbremsung mit maximaler Verzögerung eingeleitet wird, wenn dies erforderlich ist, um eine Kollision mit einem virtuellen Kollisionspunkt (32) zu vermeiden oder einen Schaden zu reduzieren oder, falls noch keine Notbremsung erforderlich ist, Einleiten eines komfortablen Abbremsens des Fahrzeugs (10) mit einer Verzögerung, welche kleiner ist als die maximale Verzögerung des Fahrzeugs (10).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung für das komfortable Bremsen so gewählt wird, dass das Fahrzeug (10) vor Erreichen des virtuellen Kollisionspunkts (32) bis zum Stillstand gebremst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das komfortable Abbremsen beendet wird und eine Bremse wieder gelöst wird, wenn der für die Verzögerung verantwortliche virtuelle Kollisionspunkt (32) weggefallen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-lineare Verlauf gemäß Schritt c) eine gekrümmte Kurve ist, welche von einer Bewegungsrichtung (36) des Fahrzeugs (10) weg gekrümmt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein virtueller Kollisionspunkt (32) als ein Schnittpunkt zwischen einer durch die Extrapolation eines Wandabschnitts (20) gegebenen Gerade (28) mit Begrenzungslinien (30) eines Fahrschlauchs des Fahrzeugs (10) gegeben ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrschlauch durch die momentane Fahrtrichtung, dem momentanen Lenkwinkel und die Abmessungen des Fahrzeugs (10) gegeben ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüch1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das die Schritte a) bis f) während einer Bewegung des Fahrzeugs (10) wiederholt durchlaufen werden.
  9. Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollisionen eines Fahrzeugs (10) mit einem Hindernis (11), wobei das Fahrassistenzsystem mindestens einen Ultraschallsensor (12) zum Bestimmen eines Abstands (18) zwischen dem Fahrzeug (10) und einem Hindernis (11) in der Umgebung des Fahrzeugs (10) umfasst und ausgebildet ist, eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Fahrzeug (10) umfassend ein Fahrassistenzsystem nach Anspruch 9.
DE102018209959.6A 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren und Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis Pending DE102018209959A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209959.6A DE102018209959A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren und Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
EP19733979.9A EP3810476A1 (de) 2018-06-20 2019-06-13 Verfahren und fahrassistenzsystem zum vermeiden einer kollision eines fahrzeugs mit einem hindernis
US17/048,034 US20210162991A1 (en) 2018-06-20 2019-06-13 Method and driver assistance system for avoiding a collision of a vehicle with an obstacle
PCT/EP2019/065533 WO2019243162A1 (de) 2018-06-20 2019-06-13 Verfahren und fahrassistenzsystem zum vermeiden einer kollision eines fahrzeugs mit einem hindernis
CN201980040951.2A CN112292301A (zh) 2018-06-20 2019-06-13 用于避免车辆与障碍物碰撞的方法和驾驶辅助系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209959.6A DE102018209959A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren und Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209959A1 true DE102018209959A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=67105991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209959.6A Pending DE102018209959A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Verfahren und Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210162991A1 (de)
EP (1) EP3810476A1 (de)
CN (1) CN112292301A (de)
DE (1) DE102018209959A1 (de)
WO (1) WO2019243162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882663A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Aptiv Technologies Limited Räumliche und zeitliche verarbeitung von ultraschallsensordetektionen zur abbildung von einparkassistenzfunktionen eines fahrzeugs
DE102021210571A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren eines Fahrers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7263996B2 (ja) * 2019-09-19 2023-04-25 株式会社デンソー 壁形状計測装置
CN113516749B (zh) * 2021-09-14 2021-12-17 中国汽车技术研究中心有限公司 自动驾驶视觉传感器数据采集方法、装置、设备及介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60027061T2 (de) * 1999-01-13 2007-03-15 Honda Giken Kogyo K.K. Radargerät
DE102008037014A1 (de) * 2007-08-10 2009-03-12 Denso Corp., Kariya-shi Vorrichtung zum Schätzen eines Fahrzeugzustands, das sich in einem vorderen Feld befindet
DE112013004950T5 (de) * 2012-10-09 2015-06-18 Denso Corporation Objekterfassende Vorrichtung
DE102013021827A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr durch Ausgeben eines nicht-optischen Warnsignals, Kollisionswarnungssystem und Kraftfahrzeug
DE102014111951A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objekts in der Umgebung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3318890A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-09 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur bereitstellung einer fahrzeugumgebungskonturpolylinie aus detektionsdaten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013818A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Objektortungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102005003274A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
JP4123259B2 (ja) * 2005-09-02 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 物体検出装置および物体検出方法
JP2008201178A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Toyota Motor Corp 駐車支援装置
DE102010023164A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objektes in der Umgebung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102010061829A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Abstandskontrolleinrichtung zur Vermeidung von Kollisionen eines Kraftfahrzeugs in einer Fahrsituation mit geringem Seitenabstand
DE102010064277B4 (de) * 2010-12-28 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsmerkmal in einem Fahrerassistenzsystem mit Rückfahrkamera
DE102013020733A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Man Truck & Bus Ag Assistenzsystem und Assistenzverfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugsführers bei Anfahr- und/oder Abbiegevorgängen eines Fahrzeugs
JP6938903B2 (ja) * 2016-12-14 2021-09-22 株式会社デンソー 車両における衝突回避装置および衝突回避方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60027061T2 (de) * 1999-01-13 2007-03-15 Honda Giken Kogyo K.K. Radargerät
DE102008037014A1 (de) * 2007-08-10 2009-03-12 Denso Corp., Kariya-shi Vorrichtung zum Schätzen eines Fahrzeugzustands, das sich in einem vorderen Feld befindet
DE112013004950T5 (de) * 2012-10-09 2015-06-18 Denso Corporation Objekterfassende Vorrichtung
DE102013021827A1 (de) 2013-12-21 2015-06-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr durch Ausgeben eines nicht-optischen Warnsignals, Kollisionswarnungssystem und Kraftfahrzeug
DE102014111951A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objekts in der Umgebung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3318890A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-09 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur bereitstellung einer fahrzeugumgebungskonturpolylinie aus detektionsdaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882663A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Aptiv Technologies Limited Räumliche und zeitliche verarbeitung von ultraschallsensordetektionen zur abbildung von einparkassistenzfunktionen eines fahrzeugs
DE102021210571A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren eines Fahrers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3810476A1 (de) 2021-04-28
US20210162991A1 (en) 2021-06-03
WO2019243162A1 (de) 2019-12-26
CN112292301A (zh) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684070B1 (de) Verfahren zum detektieren einer parklücke, parkhilfesystem und kraftfahrzeug mit einem parkhilfesystem
EP2643188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeugs beim ausparken aus einer parklücke und kraftfahrzeug
EP2191293B1 (de) Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem
DE102010030466B4 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers vor einer Kollision
EP3183152B1 (de) Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs vor der anwesenheit eines objekts in der umgebung, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102009047066A1 (de) Verfahren zur Warnung vor einem Objekt in der Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrassistentensystem
WO2019243162A1 (de) Verfahren und fahrassistenzsystem zum vermeiden einer kollision eines fahrzeugs mit einem hindernis
DE102012017532A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anhängefahrzeugs oder eines Lastzuges mit dem System
EP1660362A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines momentanen abstandes eines kraftfahreugs von einem hindernis
DE102009018311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines radargestützten Umfelderkennungssystems
DE102010041902A1 (de) Verfahren zur Ausführung eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Steuerung eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
EP1873737B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
DE102018122374B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines ein Kraftfahrzeug umgebenden Freiraums, Computerprogrammprodukt, Freiraumbestimmungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014116014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102009028029A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs und zentrale Verarbeitungseinheit für ein Fahrerassistenzsystem
DE102016118308B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015119658A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Objektklassifizierung, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014108949A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2016041737A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017205245A1 (de) Freibereichsfusion für Fahrerassistenzsysteme
DE102012015517B4 (de) Verfahren zum Ausblenden eines irrelevanten Objektes beim Detektieren von Hindernissen mittels eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011122318A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Detektieren eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung mit einer Ultraschallsensoreinrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
EP1835303A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Umgebungserkennungssystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nahbereichserkennungs- oder Parkhilfesystems und zugehöriges System
EP1361459A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified