DE102018207129A1 - Sitzanordnungseinstellungsstruktur - Google Patents
Sitzanordnungseinstellungsstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018207129A1 DE102018207129A1 DE102018207129.2A DE102018207129A DE102018207129A1 DE 102018207129 A1 DE102018207129 A1 DE 102018207129A1 DE 102018207129 A DE102018207129 A DE 102018207129A DE 102018207129 A1 DE102018207129 A1 DE 102018207129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assembly
- inflator
- seat
- backrest
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 claims abstract description 50
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 claims abstract description 38
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 36
- 210000004712 air sac Anatomy 0.000 claims description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 14
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000002376 aorta thoracic Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 208000008930 Low Back Pain Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004202 respiratory function Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0272—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/64—Back-rests or cushions
- B60N2/66—Lumbar supports
- B60N2/665—Lumbar supports using inflatable bladders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0296—Central command actuator to selectively switch on or engage one of several special purpose circuits or mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/62—Thigh-rests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2210/00—Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
- B60N2210/40—Force or pressure sensors
- B60N2210/44—Force or pressure sensors using fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2220/00—Computerised treatment of data for controlling of seats
- B60N2220/20—Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Eine Sitzanordnung ist mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne versehen. Ein erster Aktuator ist in einem unteren Lendenwirbelbereich ausgerichtet. Ein zweiter Aktuator ist in einem oberen Lendenwirbelbereich ausgerichtet. Eine Steuerung ist programmiert, um den ersten Aktuator zum Einstellen des unteren Lendenwirbelbereichs zu betätigen und um den zweiten Aktuator zum anschließenden Einstellen des oberen Lendenwirbelbereichs zu betätigen, um eine Sitzanordnungsbewegungsstruktur zu bilden. Ein dritter Aktuator ist in einem Brustwirbelbereich oder einem Sitzflächenbereich ausgerichtet. Die Steuerung betätigt den dritten Aktuator, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den Brustwirbelbereich oder den Sitzflächenbereich nach dem Einstellen der Lendenwirbelbereiche einzustellen. Mehrere Sensoren sind an der Rückenlehne und der Sitzfläche vorgesehen, um die Struktur als Reaktion auf ein Fehlen einer erfassten Insassenbewegung zu bilden, um eine Muskelaktivierung bei einem Insassen hervorzurufen.
Description
- Querverweis auf verwandte Anmeldungen
- Die Anmeldung beansprucht die Priorität der am 1. Juni 2017 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung mit der Seriennummer 62/513,531, deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
- Technisches Gebiet
- Die verschiedenen Ausführungsformen betreffen einstellbare Sitzanordnungen.
- Stand der Technik
- Eine einstellbare Sitzanordnung ist In der am 10. Dezember 2015 veröffentlichten US-Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer
US 2015/0352900 A1 - Zusammenfassung
- Gemäß wenigstens einer Ausführungsform Ist eine Sitzanordnung mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, die sich im Allgemeinen aufrecht bezogen auf die Sitzfläche erstreckt, bereitgestellt. Ein erster Aktuator ist in einem Lendenwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet. Ein zweiter Aktuator ist In einem Brustwirbelbereich der Rückenlehne und/oder einem Sitzflächenbereich der Sitzfläche ausgerichtet. Eine Steuerung steht in elektrischer Verbindung mit dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator und programmiert, den ersten Aktuator zum Einstellen des Lendenwirbelbereichs der Rückenlehne zu betätigen, und den zweiten Aktuator zum Einstellen des Brustwirbelbereichs der Rückenlehne und/oder des Sitzflächenbereichs zu betätigen, nachdem der Lendenwirbelbereich eingestellt wurde, um eine Sitzanordnungsbewegungsstruktur zu bilden.
- Gemäß wenigstens einer weiteren Ausführungsform Ist eine Sitzanordnung mit einer Rückenlehne vorgesehen. Ein erster Aktuator ist in einem ersten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet. Ein zweiter Aktuator ist in einem zweiten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet, der oberhalb des ersten Lendenwirbelbereichs in einer aufrechten Richtung der Rückenlehne ausgerichtet ist. Eine Steuerung steht in elektrischer Verbindung mit dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator und ist programmiert, um den ersten Aktuator zum Einstellen des ersten Lendenwirbelbereichs der Rückenlehne zu betätigen und um den zweiten Aktuator zum Einstellen des zweiten Lendenwirbelbereichs der Rückenlehne zu betätigen, nachdem der erste Lendenwirbelbereich eingestellt wurde, um eine Sitzanordnungsbewegungsstruktur bereitzustellen.
- Gemäß einer wenigstens noch weiteren Ausführungsform ist eine Sitzanordnung mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne bereitgestellt, die sich bezogen auf die Sitzfläche im Allgemeinen aufrecht erstreckt. Ein erster Aktuator ist in einem ersten Bereich der Sitzanordnung ausgerichtet. Ein zweiter Aktuator ist in einem zweiten Bereich der Sitzanordnung ausgerichtet. Mehrere Sensoren sind an der Rückenlehne und/oder der Sitzfläche vorgesehen. Eine Steuerung steht in elektrischer Verbindung mit dem ersten Aktuator, dem zweiten Aktuator und den mehreren Sensoren. Die Steuerung ist programmiert, um den ersten Aktuator zum Einstellen des ersten Bereichs der Sitzanordnung in Reaktion auf ein Fehlen einer erfassten Insassenbewegung von den mehreren Sensoren zu betätigen. Der zweite Aktuator wird betätigt, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den zweiten Bereich der Sitzanordnung nach dem Einstellen des ersten Bereichs einzustellen, um eine Muskelaktivierung bei einem Insassen hervorzurufen.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Sitzanordnung gemäß einer Ausführungsform; -
2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sitzanordnung der1 in einem teilweise auseinandergebauten Zustand; -
3 zeigt ein Flussdiagramm einer Sitzanordnungsbewegungsstruktur der Sitzanordnung der1 gemäß einer Ausführungsform; und -
4 zeigt ein Flussdiagramm einer weiteren Sitzanordnungsbewegungsstruktur der Sitzanordnung der1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. - Ausführliche Beschreibung
- Wie vorgeschrieben sind hierin die detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; jedoch sollte verstanden werden, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung der Erfindung dienen und in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu dargestellt; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten darzustellen. Somit sind die bestimmten strukturellen und funktionellen Details, die hierin offenbart sind, nicht als einschränkend auszulegen, sondern stellen lediglich eine repräsentative Grundlage dar, um einen Fachmann zu lehren, die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise zu verwenden.
- Ein Komfort-, Körperhaltungs- und Wellness-Sitzsystem für Fahrzeugsitzanordnungen stellt eine visuelle Schnittstelle mit Einstellmittel zum Befestigen auf organischer oder anorganischer Basis bereit. Das System kann dazu verwendet werden, ein beliebiges neues oder bereits bestehendes Sitzsystem in geeigneter Weise zu konfigurieren. Das System kann auch einen bestimmten Komfort, eine Haltung oder Vorlieben, wie beispielsweise eine Brustwirbelunterstützung, berücksichtigen. Das Sitzsystem vergegenständlicht die Komfortdaten und das biomechanische Wissen, um die Daten übertragbar zu machen.
- Das Komfort-, Körperhaltungs- und Wellness-Sitzsystem bezieht Anthropometrie-, Biomechanik- und Sitzkomfort-Verlaufsdaten mit ein. Das Sitzsystem kann zusammen mit einer Fahrzeugstandardausstattung oder mit Zubehörprodukten verwendet werden. Geeignete Märkte umfassen den Automobil- und Nahverkehrsmarkt, Fluggesellschaften usw., sowie Sitze, die nicht in Fahrzeugen verwendet werden, wie beispielsweise für Büros, Wohnungen, Geschäfte und öffentliche Einrichtungen.
- Es kann eine Datensammlung durchgeführt werden, die eine sachkundige Positionierung einer bestimmten Anzahl von Insassen für einen optimalen Komfort oder eine bevorzugte Haltung durch einen medizinischen Fachmann umfasst. Die Datensammlung kann bei Bedarf fortlaufend an bestimmten Orten verwendet werden. Der Beitrag von Experten bietet ein hohes Maß an fachmännischem Komfort, Körperhaltung und individueller Anpassung. Die Daten können auf der Anthropometrie, der Körperdruckverteilung (BPD), der Stellung von Aktuatoren (wie beispielsweise der Druck der aufblasbaren Luftbälge, die Stellung der Ventile oder dergleichen) oder auf anderen Daten, die einen Komfort, eine Haltung und eine biomechanisch optimierte Position einer einstellbaren Fahrzeugsitzanordnung bereitstellen, beruhen. Die Daten werden in einer Wissensdatenbank oder -tabelle zum Festlegen von Anpassungen auf der Grundlage von Datengruppen gesammelt. Die Wissensdatenbank kann aus den Positionsdaten von Experten und den insassenspezifischen Daten zusammengestellt sein. Die Einstellanpassungen aus der Wissensdatenbank werden für voreingestellte Optionen in einer Fahrzeugsitzanordnung
10 verwendet. Die Einstellanpassungen können an einer Steuerung oder einem Display von einem Benutzer angepasst werden. - Die Eingabedaten können als Funktion der Einstellanpassungen für eine genaue Einstufung aufgetragen werden. Die Einstellungen können durch Topologie-Clustering zum Einstellen der voreingestellten Optionen eingeordnet werden. Unterschiedliche Einstelloptionen können für unterschiedliche Arten des Fahrens bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann eine Touring-Einstellung für je eine Einstellungseinheit und den Basiskomfort-, Haltungs- und Wellnessempfehlungen bereitgestellt werden. Die Touring-Einstellungen können eine optimale Sichtbarkeit, Verwendung von Funktionen und Steuerungen und dergleichen gewährleisten. Eine Perfomance-Einstellung kann für aktive Fahrer bereitgestellt werden, um eine aufrechtere Haltung mit einer festeren Sitzeinstellung zu gewährleisten. Darüber hinaus kann eine Luxus-Einstellung eine geneigtere Haltung mit weicherer Sitzeinstellung gewährleisten.
- Es wird angenommen, dass die Unterstützung des Brustwirbelbereichs der Wirbelsäule Kräfte verringern und etwa ein Drittel der Oberkörpermasse stützen kann. Durch Erhöhen der Stütze der Oberkörpermasse werden Belastungen auf die Muskeln, Wirbel und Bandscheiben durch die Wirbelsäule und den Beckenbereich verringert. Eine verringerte Belastung reduziert Ermüdungserscheinungen dieser Körperbereiche. Die derzeit vorherrschende Komfort-Rückenstütztechnologie für den Möbel- und Transportmarkt konzentriert sich auf den (unteren) Lendenbereich des Rückens, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen. Mit dem Wechsel von einer hauptsächlich arbeitskraftintensiven Tätigkeit hin zu einer computerunterstützen Schreibtischtätigkeit nehmen die Schmerzen im unteren Rückenbereich zu. Dies führt zu dem Wunsch, die Position des Sitzstützsystems zu verbessern, das dazu dient, Ermüdungserscheinungen und die daraus resultierenden Beschwerden zu verhindern. Durch Verlagern der Stütze von ausschließlich im Lendenwirbelbereich liegenden Bereichen auf nunmehr den Brustwirbelbereich der Wirbelsäule wird die Belastung auf einen steiferen Abschnitt der Wirbelsäule übertragen, wodurch es zu einer Verringerung der Schmerzen im unteren Rückenbereich kommen sollte.
- Ein Sitzsystem für Büro- oder Wohnbereichssitzmöbel oder Fahrzeugsitzsysteme, wie beispielsweise Autositze, Bahnsitze, Geländewagensitze oder Flugzeugsitze, gewährleisten einen unterstützenden Druck entlang des Brustwirbelbereichs der Wirbelsäule des Benutzers zwischen dem T1-Wirbel bis zu dem T12-Wirbel und eine zusätzliche Stütze des Lendenwirbelbereichs. Der Bereich oberhalb des T1-Wirbels ist der zervikale Bereich; und die Bereiche unterhalb des T12-Wirbels sind die Lenden-, Kreuzbein- und Steißbeinbereiche.
- Die Stützstruktur muss entlang des Brustwirbelbereichs einer Rückenlehne positioniert werden, wenn der Benutzer sitzt. Die Stützstruktur kann in verschiedene Sitzsystemen verwendet werden. Einige Sitzsysteme und Komponenten sind beispielhaft dargestellt und im Nachfolgenden beschrieben.
- Es gibt vier Hauptfaktoren, die die subjektive Haltung beeinflussen: 1) Gleichmäßigkeit des Druckintegrals; 2) ausreichende Druckänderung; 3) Fähigkeit, einen gleichmäßigen Druck in einem breiten Anthropometrie-Bereich zu erzeugen, und 4) die ergonomische Eignung/Steuerbarkelt der Bewegung.
- Ein Sitzsystemaufbau für den Brustwirbelbereich konzentriert sich darauf, sich mit subjektiven Haltungsfaktoren auseinanderzusetzen. Durch Stützen des Brustwirbelbereichs wird eine Belastung des Benutzers von dem Lendenwirbelbereich auf den Brustwirbelbereich übertragen, wodurch Verspannungen und Ermüdungserscheinungen der Muskeln, Sehnen und Wirbel reduziert werden. Eine korrekte Brustwirbelstützposition verbessert die Atemfunktionen über längere Zeiträume.
- Ein Konstruktionsmerkmal ermöglicht einen gleichmäßigen Druck in einem breiten Anthropometrie-Bereich, der durch den einstellbaren Druckwert ausgeglichen werden kann.
- Eine fehlende Bewegung des Insassen oder der Sitzbewegung für längere Zeit während der Fahrt kann zu Unbehagen und zu einer unausgewogenen Sitzposition führen. Regelmäßige Bewegung und Stimulation kann zu einem verbesserten Komfort und einem insgesamt positiven Fahrerlebnis führen.
- In
1 ist eine Sitzanordnung dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen10 bezeichnet. Die Sitzanordnung10 kann ein Fahrzeugsitz, wie beispielsweise ein Autositz oder ein Flugzeugsitz, ein Bürostuhl oder eine beliebige Sitzanordnung sein, die von einem einstellbaren Sitzpositionssystem profitieren kann. Die Sitzanordnung10 umfasst eine Sitzfläche12 mit Befestigungsmitteln zum Anbringen an einem Fahrzeugboden. Eine Sitzlehne16 erstreckt sich von der Sitzfläche12 aufrecht nach oben und ist relativ zu der Sitzfläche12 bezüglich der Neigung und des Zurücklehnens einstellbar. Eine Kopfstütze18 ist oben an der Rückenlehne16 montiert. - Die Sitzanordnung
10 ist mit einer Anordnung von Balganordnungen20 dargestellt, die einzeln einstellbar sind und einzeln oder gemeinsam aufgeblasen werden können, um eine Stütze und Stimulation an verschiedenen Stellen im Sitz zu gewährleisten, die dazu bestimmt sind, einzelne, unterschiedlich groß gewachsene und unterschiedlich gewachsene Insassen aufzunehmen.2 zeigt die Sitzanordnung10 in einem teilweise auseinandergebauten Zustand, um die darunterliegenden Komponenten einschließlich der Anordnung der Luftbalganordnungen20 darzustellen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Anordnung der Luftbalganordnungen20 ein pneumatisches Leistungssystem, das eine Stütze und Stimulation gewährleistet, um einen Insassen zur Erzielung einer geeigneten neutralen Sitzhaltung zu stützen. Die Anordnung der Luftbalganordnungen20 kann auch eine pneumatische Akupressurmatte verwenden, um bestimmte Druckpunkte entlang beider Seiten der Wirbelsäule zu stimulieren, um Triggerpunkte, die eine positive Muskelreaktion erzeugen, zu deaktivieren. Die Stützen werden ebenfalls zu einer bestimmten Form aufgeblasen und entleert, um einen myofaszialen Triggerpunkt-Beseitigungseffekt zu erzeugen, um das Wohlbefinden zu verbessern und die Brustwirbelstütze durch Stimulation zu unterstützen. - Die Sitzanordnung
10 umfasst einen Kompressor22 , um eine Druckluftquelle zu Ventilen24 zu leiten. Die Ventile24 werden durch eine Steuerung26 gesteuert. Die Ventile24 stehen in Fluidverbindung mit der Anordnung von Luftbalganordnungen20 zur Steuerung des Drucks und zum Aufblasen der Reihe von Luftbalganordnungen20 . In ähnlicher Weise können die Ventile24 Luft zum Entleeren der Zonen abgeben. Die Steuerung26 kann entsprechend der Beschreibung in der US-Patentanmeldung von Lear Corporation mit der VeröffentlichungsnummerUS 2015/0352979 A1 26 ermöglicht eine individuelle Anpassung des Drucks jeder der Reihen von Luftbalganordnungen20 , die durch eine Auswahl durch den Insassen oder eine vorbestimmte Druckeinstellung oder Programm festgelegt wird. - Die Reihe an Luftbalganordnungen
20 ist in einer Sitzfläche12 und der Rückenlehne16 vorgesehen. Die Reihe an Luftbalganordnungen20 umfasst ein Paar von unteren Lendenwirbel-Luftbalganordnungen28 , die in einem unteren Lendenwirbelbereich der Rückenlehne16 vorgesehen sind. Eine mittlere Lendenwirbel-Luftbalganordnung30 ist ebenfalls in dem Lendenwirbelbereich der Rückenlehne16 vorgesehen und wenigstens teilweise oberhalb des Paars von unteren Lendenwirbel-Luftbalganordnungen28 beabstandet angeordnet, wobei die unteren Lendenwirbel-Luftbalganordnungen28 die Lendenwirbel-Luftbalganordnung30 teilweise überlappen. Eine obere Lendenwirbel-Luftbalganordnung32 ist in dem Lendenwirbelbereich der Rückenlehne16 vorgesehen und wenigstens teilweise über der mittleren Lendenwirbel-Luftbalganordnung30 beabstandet und teilweise mit dieser überlappt. Die Lendenwirbel-Luftbalganordnungen28 ,30 ,32 sind in einem Bereich vorgesehen, der so groß und so ausgerichtet ist, dass der den L1 bis L5-Wirbeln eines durchschnittlichen Insassen entspricht. - Die Reihe von Luftbalganordnungen
20 umfasst auch eine untere Brustwirbel-Luftbalganordnung34 , die in einem Brustwirbelbereich der Rückenlehne16 vorgesehen ist. Die untere Brustwirbel-Luftbalganordnung34 ist über der oberen Lendenwirbel-Luftbalganordnung32 ausgerichtet und kann diese teilweise überlappen. Eine mittlere Brustwirbel-Luftbalganordnung36 ist über der unteren Lendenwlrbel-Luftbalganordnung32 vorgesehen und überlappt diese teilweise. In ähnlicher Weise ist eine obere Brustwirbel-Luftbalganordnung38 über der mittleren Brustwirbel-Luftbalganordnung36 vorgesehen und überlappt diese teilweise. - Die Brustwirbel-Luftbalganordnungen
34 ,36 ,38 sind so bemessen, dass sie zwischen den Schulterblättern und zwischen den T1- und T12-Wirbeln eines durchschnittlichen Insassen angeordnet sind. Jede der Brustwirbel-Luftbalganordnungen34 ,36 ,38 verjüngt sich in einer senkrechten Richtung der Rückenlehne16 nach innen, um zwischen die Schulterblätter eines Insassen zu passen. - Die Reihe von Luftbalganordnungen
20 umfasst ein Paar von Luftbalganordnungen40 ,42 , die in der Sitzfläche12 seitlich voneinander beabstandet sind. Die Luftbalganordnungen40 ,42 werden als eine Luftbalganordnung für ein linkes Kissen40 und eine Luftbalganordnung für ein rechtes Kissen42 , die links und rechts aus Sicht des Insassen angeordnet sind, bezeichnet. - Eine Reihe von Luftdrucksensoren kann in den Luftbalganordnungen
28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 ,40 ,42 vorgesehen sein, um Luftdruckmesswerte zu messen, die an die Steuerung26 übermittelt werden. Die Steuerung26 kann die Einstellanpassungen von voreingestellten Daten oder von kundenspezifischen Daten empfangen. Die Daten können von einer Schnittstelle, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, eingegeben werden. Die Schnittstelle, wie beispielsweise eine Instrumententafelanzeige, kann in dem Fahrzeug integriert sein, die in geeigneter verdrahteter oder drahtloser Verbindung mit der Steuerung26 steht. Die Schnittstelle kann entfernt angeordnet sein, wie beispielsweise ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), einschließlich Telefone, Tablets und dergleichen. Die Schnittstelle kann als eine intelligente Geräteanwendung (smart device application) vorgesehen sein, mit der der Benutzer relevante Informationen über sich selbst eingeben kann. Die intelligente Geräteschnittstelle benötigt unter Umständen keine bauseitige Fachkenntnis oder Sitzeigenschaften. Die entfernte Schnittstelle ermöglicht es einem Benutzer, Einstellungen an jedes Fahrzeug, wie beispielsweise private PKWs, Flugzeugsitze, Mietwagen und dergleichen, zu übertragen. - Die Sitzanordnung
10 umfasst Bewegungsstrukturen, um eine Sitzposition zu erneuern, um eine Muskelbewegung hervorzurufen und um einen myofaszialen Triggerpunkt-Beseitigungseffekt zu erzeugen. Ein Beispiel für eine Sitzanordnungswellenstruktur ist In3 dargestellt, wobei weiterhin auf2 Bezug genommen wird. Das Verfahren für die Wellenstruktur beginnt in Block100 . In Block102 erfasst die Steuerung26 den Druck von den Luftbalganordnungen28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 ,40 ,42 . In Block104 bestimmt die Steuerung26 , ob eine Insassenbewegung über einen vorbestimmten Zeitraum stattgefunden hat. Gemäß einer Ausführungsform kann der Zeitraum sieben Minuten betragen. In einem anderen Beispiel kann der Zeitraum zwanzig Minuten betragen. - Wird eine Insassenbewegung innerhalb der Zeitdauer in Block
104 erfasst, wird der Zeitnehmer zurückgesetzt und die Druckerfassung in Block102 wiederholt. Wird jedoch keine Insassenbewegung in Block104 erfasst, wird die Wellenstruktur in Block106 eingeleitet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Sitzanordnungsbewegungsstruktur unabhängig von der Insassenbewegung nach einer bestimmten Zeitdauer eingeleitet werden. - In Block
106 ist die untere Lendenwirbel-Luftbalganordnung28 vollständig aufgeblasen. Die Steuerung26 steuert das Ventil24 , um Luft von dem Kompressor22 in die untere Lendenwirbel-Luftbalganordnung28 abzugeben. Obwohl die Ventile24 und die Luftbalganordnungen28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 ,40 ,42 beschrieben und dargestellt sind, kann jeder bekannte Aktuator zum Einstellen der Sitzanordnung10 verwendet werden. Obwohl die untere Lendenwirbel-Luftbalganordnung28 vollständig aufgeblasen wird, kann ein beliebiger Aufblasprozentsatz verwendet werden. Der untere Lendenwirbel-Luftbalganordnung28 kann von einem nicht aufgeblasenen Zustand oder von einem teilweise aufgeblasenen Zustand ausgehend von einer früheren manuellen oder automatischen Einstellung vollständig aufgeblasen werden. - Anschließend wird in Block
108 die untere Lendenwirbel-Luftbalganordnung28 vollständig entleert. Die mittlere Lendenwirbel-Luftbalganordnung30 wird in Block110 aufgeblasen und anschließend in Block112 entleert. Die obere Lendenwirbel-Luftbalganordnung32 wird in Block114 aufgeblasen und anschließend in Block116 entleert. - Nachdem die Wellenstruktur der Reihe nach die Lendenwlrbel-Luftbalganordnungen
28 ,30 ,32 durchlaufen hat, wird die Struktur durch die Brustwirbel-Luftbalganordnungen34 ,36 ,38 fortgesetzt. In Block118 wird die untere Brustwirbel-Luftbalganordnung34 aufgeblasen. In Block120 wird die untere Brustwirbel-Luftbalganordnung34 entleert. Die mittlere Brustwirbel-Luftbalganordnung36 wird in Block122 aufgeblasen und anschließend in Block124 entleert. Die obere Brustwirbel-Luftbalganordnung38 wird in Block126 aufgeblasen und in Block128 entleert. - Nachdem die Wellenstruktur die Lendenwirbel und Brustwirbel-Luftbalganordnungen
28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 durchlaufen hat, wird die Bewegungsstruktur zu den Luftbalganordnungen40 ,42 in der Sitzfläche geleitet. In Block130 wird die Luftbalganordnung des rechten Kissens42 aufgeblasen und anschließend die Luftbalganordnung42 des rechten Kissens in Block132 entleert. Anschließend wird die Luftbalganordnung40 des linken Kissens in Block134 aufgeblasen und im Anschluss in Block136 entleert. - Nachdem die Wellenstruktur der
3 dem Insassen mit einem sequentiellen und erweiterten Fokus auf die Rückenbereiche zugeführt wurden, wird der Blutkreislauf stimuliert, und der Insasse kann die Reise erfrischt fortsetzen. Die Wellenstruktur stimuliert Zielbereiche des Rückens des Insassen, indem die Brustwirbelbereiche und Lendenwirbelbereiche in Teilbereiche unterteilt werden. Nach Beendigung des Verfahrens der3 kann die Steuerung26 jede der Luftbalganordnungen28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 ,40 ,42 in eine Aufblaseinstellung vor dem Einleiten der Wellenstruktur zurücksetzen, um den Insassen in die vorherige Sitzposition zurückzuführen. - Die Sitzanordnung
10 kann eine Dehnungsstruktur aufweisen, um eine Sitzposition zu erneuern, um eine Muskelbewegung hervorzurufen und um einen myofaszialen Triggerpunkt-Beseitigungseffekt zu erzeugen. Das Dehnungsstrukturverfahren ist in4 dargestellt, wobei weiterhin auf2 Bezug genommen wird. Das Verfahren für die Dehnungsstruktur beginnt in Block200 . In Block202 erfasst die Steuerung26 den Druck von den Luftbalganordnungen28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 ,40 ,42 . In Block204 bestimmt die Steuerung26 , ob ein Insassenbewegung über einen vorbestimmten Zeitraum stattgefunden hat. - Wird eine Insassenbewegung innerhalb des Zeitraums in Block
204 erfasst, wird der Zeitnehmer zurückgesetzt und die Druckerfassung in Block202 wiederholt. Wird jedoch keine Insassenbewegung in Block204 erfasst, wird die Dehnungsbewegungsstruktur In Block206 eingeleitet. In Block206 werden die untere Lendenwirbel-Luftbalganordnung28 , die mittlere Lendenwirbel-Luftbalganordnung30 und die obere Lendenwirbel-Luftbalganordnung32 vollständig aufgeblasen. Anschließend werden die Lendenwirbel-Luftbalganordnungen28 ,30 ,32 in Block208 vollständig entleert. - Nachdem die Wellenstruktur die Lendenwirbel-Luftbalganordnungen
28 ,30 ,32 durchlaufen hat, wird die Bewegungsstruktur in den Brustwirbel-Luftbalganordnungen34 ,36 ,38 fortgesetzt. In Block210 werden die untere Brustwirbel-Luftbalganordnung34 , die mittlere Brustwirbel-Luftbalganordnung36 und die obere Brustwirbel-Luftbalganordnung38 aufgeblasen. In Block210 werden die Brustwirbel-Luftbalganordnungen34 ,36 ,38 entleert. - Nachdem die Wellenstruktur die Lendenwirbel- und Brustwirbel-Luftbalganordnungen
28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 durchlaufen hat, wird die Bewegungsstruktur zu den Luftbalganordnungen40 ,42 in der Sitzfläche12 weitergeleitet. In Block214 werden die Luftbalganordnung des linken Kissens40 und die Luftbalganordnung des rechten Kissens42 aufgeblasen und anschließend werden die Kissen-Luftbalganordnungen40 ,42 in Block216 entleert. - Nachdem die Dehnungsstruktur der
4 dem Insassen mit einem sequentiellen und erweiterten Fokus auf die großen Rückenbereiche zugeführt wurden, wird der Blutkreislauf stimulieren, und der Insasse fühlt sich für die weitere Reise erfrischt, ähnlich wie beim Dehnen der Rückenmuskeln. Nach Beendigung des Verfahrens der4 kann die Steuerung26 jede der Luftbalganordnungen28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 ,40 ,42 in eine Aufblaseinstellung vor dem Einleiten der Wellenstruktur zurücksetzen, um den Insassen in die vorherige Sitzposition zurückzuführen. - Während zuvor die verschiedenen Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der vorliegenden Erfindung beschreiben. Vielmehr dienen die in der Beschreibung verwendeten Begriffe der Beschreibung und nicht der Beschränkung, und es versteht sich, dass verschiedene Änderung vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale der verschiedenen implementierten Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu bilden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2015/0352900 A1 [0003]
- US 2015/0352979 A1 [0021]
Claims (20)
- Sitzanordnung, umfassend: eine Sitzfläche; eine Rückenlehne, die sich bezogen auf die Sitzfläche im Allgemeinen aufrecht erstreckt; einen ersten Aktuator, der in einem Lendenwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet ist; einen zweiten Aktuator, der in einem Brustwirbelbereich der Rückenlehne und/oder einem Sitzflächenbereich der Sitzfläche ausgerichtet ist; und eine Steuerung in elektrischer Verbindung mit dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator und die programmiert ist zum: Betätigen des ersten Aktuators, um den Lendenwirbelbereich der Rückenlehne einzustellen, und Betätigen des zweiten Aktuators, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den Brustwirbelbereich der Rückenlehne und/oder den Sitzflächenbereich nach dem Einstellen des Lendenwirbelbereichs einzustellen.
- Sitzanordnung nach
Anspruch 1 , wobei der zweite Aktuator in dem Brustwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet ist; wobei die Sitzanordnung ferner einen dritten Aktuator umfasst, der in der Sitzfläche in elektrischer Verbindung mit der Steuerung ausgerichtet ist; und wobei die Steuerung ferner programmiert ist, um den dritten Aktuator zu betätigen, um den Sitzflächenbereich zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur nach dem Einstellen des Lendenwirbelbereichs und des Brustwirbelbereichs einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 2 , wobei der erste Aktuator eine erste Aufblasvorrichtung und eine erste Luftbalganordnung in Fluidverbindung mit der ersten Aufblasvorrichtung umfasst; wobei der zweite Aktuator eine zweite Aufblasvorrichtung und eine zweite Luftbalganordnung in Fluidverbindung mit der zweiten Aufblasvorrichtung umfasst; und wobei der dritte Aktuator eine dritte Aufblasvorrichtung und eine dritte Luftbalganordnung in Fluidverbindung mit der dritten Aufblasvorrichtung umfasst. - Sitzanordnung nach
Anspruch 3 , wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der ersten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der ersten Luftbalganordnung, um den Lendenwirbelbereich der Rückenlehne einzustellen; Betätigen der ersten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der ersten Luftbalganordnung, um nach dem vollständigen Aufblasen der ersten Luftbalganordnung den Lendenwirbelbereich der Rückenlehne weiter einzustellen; Betätigen der zweiten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der zweiten Luftbalganordnung, um den Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Entleeren der ersten Luftbalganordnung einzustellen, um die Sitzanordnungsbewegungsstruktur bereitzustellen; und Betätigen der zweiten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der zweiten Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur nach dem vollständigen Aufblasen der zweiten Luftbalganordnung den Brustwirbelbereich der Rückenlehne weiter einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 4 , wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der dritten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der dritten Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Entleeren der zweiten Luftbalganordnung einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 1 , wobei der erste Aktuator eine erste Aufblasvorrichtung und eine erste Luftbalganordnung in Fluidverbindung mit der ersten Aufblasvorrichtung umfasst; und wobei der zweite Aktuator eine zweite Aufblasvorrichtung und eine zweite Luftbalganordnung in Fluidverbindung mit der zweiten Aufblasvorrichtung umfasst. - Sitzanordnung nach
Anspruch 6 , wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der ersten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der ersten Luftbalganordnung, um den Lendenwirbelbereich der Rückenlehne einzustellen; Betätigen der ersten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der ersten Luftbalganordnung, um den Lendenwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Aufblasen der ersten Luftbalganordnung weiter einzustellen; und Betätigen der zweiten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der zweiten Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den Brustwirbelbereich der Sitzrückenlehne und/oder den Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Entleeren der ersten Luftbalganordnung einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 7 , wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum Betätigen der zweiten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der zweiten Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den Brustwirbelbereich der Rückenlehne und/oder den Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Aufblasen der zweiten Luftbalganordnung weiter einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 1 , wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum Betätigen des ersten und des zweiten Aktuators nach einem vorbestimmten Zeitraum, um die Sitzanordnungsbewegungsstruktur in gleichmäßigen Abständen zur Verfügung zu stellen, um eine Muskelaktivierung bei einem Insassen hervorzurufen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 1 , die ferner mehrere Sensoren, die in der Rückenlehne und/oder der Sitzfläche vorgesehen sind, in elektrischer Verbindung mit der Steuerung umfasst; und wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, den ersten und den zweiten Aktuator als Reaktion auf ein Fehlen einer erfassten Insassenbewegung von den mehreren Sensoren zu betätigen, um eine Muskelaktivierung bei einem Insassen hervorzurufen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 10 , wobei die Steuerung ferner programmiert ist, den ersten und den zweiten Aktuator in Reaktion auf das Fehlen einer erfassten Insassenbewegung über einen vorbestimmten Zeitraum zu betätigen, um die Muskelaktivierung bei dem Insassen hervorzurufen - Sitzanordnung, umfassend: eine Rückenlehne; einen ersten Aktuator, der in einem ersten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet ist; einen zweiten Aktuator, der in einem zweiten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet ist, die über dem ersten Lendenwirbelbereich in einer aufrechten Richtung der Rückenlehne ausgerichtet ist; und eine Steuerung in elektrischer Verbindung mit dem ersten Aktuator und dem zweiten Aktuator und die programmiert ist zum: Betätigen des ersten Aktuators, um den ersten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne einzustellen, und Betätigen des zweiten Aktuators, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur nach dem Einstellen des ersten Lendenwirbelbereichs den zweiten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne einzustellen.
- Sitzanordnung nach
Anspruch 12 , wobei der erste Aktuator eine erste Aufblasvorrichtung und eine erste Luftbalganordnung in Fluidverbindung mit der ersten Aufblasvorrichtung umfasst; wobei der zweite Aktuator eine zweite Aufblasvorrichtung und eine zweite Luftbalganordnung in Fluidverbindung mit der zweiten Aufblasvorrichtung umfasst; wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der ersten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der ersten Luftbalganordnung, um den ersten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne einzustellen, Betätigen der ersten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der ersten Luftbalganordnung, um den ersten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Aufblasen der ersten Luftbalganordnung weiter einzustellen, Betätigen der zweiten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der zweiten Luftbalganordnung, um den zweiten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Entleeren der ersten Luftbalganordnung einzustellen, und Betätigen der zweiten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der zweiten Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den zweiten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Aufblasen der zweiten Luftbalganordnung weiter einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 13 , ferner umfassend: eine dritte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; und eine dritte Luftbalganordnung, die in einem dritten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet ist, der über dem zweiten Lendenwirbelbereich in der aufrechten Richtung der Rückenlehne ausgerichtet ist und in Fluidverbindung mit der dritten Aufblasvorrichtung steht; und wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der dritten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der dritten Luftbalganordnung, um den dritten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Entleeren der zweiten Luftbalganordnung einzustellen, und Betätigen der dritten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der dritten Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den dritten Lendenwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Aufblasen der dritten Luftbalganordnung weiter einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 14 , ferner umfassend: eine vierte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; eine vierte Luftbalganordnung, die in einem Brustwirbelbereich der Rückenlehne in Fluidverbindung mit der vierten Aufblasvorrichtung ausgerichtet ist; eine fünfte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; und eine fünfte Luftbalganordnung, die in einem Sitzflächenbereich in Fluidverbindung mit der fünften Aufblasvorrichtung ausgerichtet ist; und wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der vierten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der vierten Luftbalganordnung, um den Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Entleeren der dritten Luftbalganordnung einzustellen, Betätigen der vierten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der vierten Luftbalganordnung, um den Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Aufblasen der vierten Luftbalganordnung weiter einzustellen, Betätigen der fünften Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der fünften Luftbalganordnung, um den Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Entleeren der vierten Luftbalganordnung einzustellen, und Betätigen der fünften Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der fünften Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Aufblasen der fünften Luftbalganordnung weiter einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 14 , ferner umfassend: eine vierte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; eine vierte Luftbalganordnung, die in einem ersten Brustwirbelbereich der Rückenlehne in Fluidverbindung mit der vierten Aufblasvorrichtung ausgerichtet ist; eine fünfte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; eine fünfte Luftbalganordnung, die In einem zweiten Brustwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet ist, der über der vierten Luftbalganordnung in der aufrechten Richtung der Rückenlehne in Fluidverbindung mit der fünften Aufblasvorrichtung ausgerichtet ist; eine sechste Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; und eine sechste Luftbalganordnung, die in einem dritten Brustwirbelbereich der Rückenlehne ausgerichtet ist, der oberhalb der fünften Luftbalganordnung in der aufrechten Richtung der Rückenlehne in Fluidverbindung mit der sechsten Aufblaseinrichtung ausgerichtet ist; und wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der vierten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der vierten Luftbalganordnung, um den ersten Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Entleeren der dritten Luftbalganordnung einzustellen, Betätigen der vierten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der vierten Luftbalganordnung, um den ersten Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Aufblasen der vierten Luftbalganordnung weiter einzustellen, Betätigen der fünften Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der fünften Luftbalganordnung, um den zweiten Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Entleeren der vierten Luftbalganordnung einzustellen, Betätigen der fünften Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der fünften Luftbalganordnung, um den zweiten Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Aufblasen der fünften Luftbalganordnung weiter einzustellen, Betätigen der sechsten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der sechsten Luftbalganordnung, um den dritten Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Entleeren der fünften Luftbalganordnung einzustellen, und Betätigen der sechsten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der sechsten Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den dritten Brustwirbelbereich der Rückenlehne nach dem vollständigen Aufblasen der sechsten Luftbalganordnung weiter einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 16 , ferner umfassend: eine siebte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; eine siebte Luftbalganordnung, die in einem ersten Sitzflächenbereich in Fluidverbindung mit der siebten Aufblasvorrichtung ausgerichtet ist; eine achte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; und eine achte Luftbalganordnung, die in einem zweiten Sitzflächenbereich der Rückenlehne in Fluidverbindung mit der achten Aufblasvorrichtung ausgerichtet ist und seitlich von der siebten Luftbalganordnung beabstandet ist; und wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der siebten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der siebten Luftbalganordnung, um den ersten Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Entleeren der sechsten Luftbalganordnung einzustellen, Betätigen der siebten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der siebten Luftbalganordnung, um den ersten Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Aufblasen der siebten Luftbalganordnung weiter einzustellen, Betätigen der achten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der achten Luftbalganordnung, um den zweiten Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Entleeren der siebten Luftbalganordnung einzustellen, und Betätigen der achten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der achten Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den zweiten Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Aufblasen der achten Luftbalganordnung weiter einzustellen. - Sitzanordnung nach
Anspruch 14 , ferner umfassend: eine vierte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; eine vierte Luftbalganordnung, die in einem ersten Sitzflächenbereich in Fluidverbindung mit der vierten Aufblasvorrichtung ausgerichtet ist; eine fünfte Aufblasvorrichtung in elektrischer Verbindung mit der Steuerung; und eine fünfte Luftbalganordnung, die in einem zweiten Sitzflächenbereich der Rückenlehne in Fluidverbindung mit der fünften Aufblasvorrichtung ausgerichtet ist und seitlich von der vierten Luftbalganordnung beabstandet ist; und wobei die Steuerung ferner programmiert ist zum: Betätigen der vierten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der vierten Luftbalganordnung, um den ersten Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Entleeren der dritten Luftbalganordnung einzustellen, Betätigen der vierten Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der vierten Luftbalganordnung, um den ersten Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Aufblasen der vierten Luftbalganordnung weiter einzustellen, Betätigen der fünften Aufblasvorrichtung zum vollständigen Aufblasen der fünften Luftbalganordnung, um den zweiten Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Entleeren der vierten Luftbalganordnung einzustellen, und Betätigen der fünften Aufblasvorrichtung zum vollständigen Entleeren der fünften Luftbalganordnung, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur den zweiten Sitzflächenbereich nach dem vollständigen Aufblasen der fünften Luftbalganordnung weiter einzustellen. - Sitzanordnung, umfassend: eine Sitzfläche; eine Rückenlehne, die sich bezogen auf die Sitzfläche im Allgemeinen aufrecht erstreckt; einen ersten Aktuator, der in einem ersten Bereich der Sitzanordnung ausgerichtet ist; einen zweiten Aktuator, der in einem zweiten Bereich der Sitzanordnung ausgerichtet ist; mehrere Sensoren, die an der Rückenlehne und/oder der Sitzfläche vorgesehen sind; und eine Steuerung, die in elektrischer Verbindung mit dem ersten Aktuator, dem zweiten Aktuator und den mehreren Sensoren steht, und wobei die Steuerung programmiert ist zum: Betätigen des ersten Aktuators, um den ersten Bereich der Sitzanordnung in Reaktion auf ein Fehlen einer erfassten Insassenbewegung von den mehreren Sensoren einzustellen, und Betätigen des zweiten Aktuators, um zur Bereitstellung der Sitzanordnungsbewegungsstruktur nach dem Einstellen des ersten Bereichs den zweiten Bereich der Sitzanordnung einzustellen, um eine Muskelaktivierung bei einem Insassen hervorzurufen.
- Sitzanordnung nach
Anspruch 19 , wobei die Steuerung ferner programmiert ist, den ersten und den zweiten Aktuator in Reaktion auf das Fehlen einer erfassten Insassenbewegung über einen vorbestimmten Zeitraum zu betätigen, um die Muskelaktivierung bei dem Insassen hervorzurufen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US201762513531P | 2017-06-01 | 2017-06-01 | |
US62/513,531 | 2017-06-01 | ||
US15/916,417 US20180345823A1 (en) | 2017-06-01 | 2018-03-09 | Seat assembly adjustment patterns |
US15/916,417 | 2018-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018207129A1 true DE102018207129A1 (de) | 2018-12-06 |
DE102018207129B4 DE102018207129B4 (de) | 2023-06-01 |
Family
ID=64279474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018207129.2A Active DE102018207129B4 (de) | 2017-06-01 | 2018-05-08 | Sitzanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180345823A1 (de) |
CN (1) | CN108973794A (de) |
DE (1) | DE102018207129B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109793384A (zh) * | 2019-03-25 | 2019-05-24 | 联想(北京)有限公司 | 坐姿调整装置和坐姿调整方法 |
JP7115398B2 (ja) * | 2019-04-08 | 2022-08-09 | 株式会社デンソー | 移動体用呼吸支援装置 |
CN111497695B (zh) * | 2019-12-02 | 2021-09-07 | 诺博汽车系统有限公司 | 车辆座椅减震系统及减震方法 |
CN111016759A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-04-17 | 恒大新能源汽车科技(广东)有限公司 | 用于座椅腰托的控制系统、控制方法及座椅 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150352900A1 (en) | 2012-12-20 | 2015-12-10 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Ready-to-use metal reinforcement the surface of which is provided with metal-sulfide nanoparticles |
US20150352979A1 (en) | 2014-06-09 | 2015-12-10 | Lear Corporation | Adjustable seat assembly |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2751431B2 (ja) * | 1989-07-14 | 1998-05-18 | 日産自動車株式会社 | シート |
JP2689620B2 (ja) * | 1989-07-14 | 1997-12-10 | 日産自動車株式会社 | シート |
US5263765A (en) * | 1989-12-27 | 1993-11-23 | Nissan Motor Co., Ltd. | Automatic adjustable seat |
US6055473A (en) | 1997-02-19 | 2000-04-25 | General Motors Corporation | Adaptive seating system |
DE10242760B4 (de) | 2002-09-14 | 2007-10-04 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung |
DE10344974B3 (de) | 2003-09-27 | 2005-02-10 | Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen | Vorrichtung zur Steuerung des Fluidvolumens in Formänderungselementen von Sitzen |
DE102011015532A1 (de) | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Daimler Ag | Fahrzeugsitz und Verfahren zur Steuerung von druckbeaufschlagbaren Eelementen eines Fahrzeugsitzes |
DE102011106360A1 (de) | 2011-07-02 | 2012-05-03 | Daimler Ag | Sitzanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Befüllen wenigstens eines in einer Sitzanlage angeordneten Hohlkörpers |
US8710784B2 (en) * | 2011-09-09 | 2014-04-29 | Innovative Biomechanical Solutions, Llc | Vehicle seating system and method for reducing fatigue with changing actuator movement |
US9187020B2 (en) * | 2011-09-09 | 2015-11-17 | Innovative Biomechanical Solutions, Llc | Vehicle seating system and method for reducing fatigue with dynamic actuator movement |
FR2994073B1 (fr) | 2012-08-02 | 2015-06-19 | Faurecia Sieges Automobile | Coussin comprenant un dispositif d'amelioration du confort |
EP2769878B1 (de) * | 2013-02-20 | 2015-03-25 | Schukra Gerätebau GmbH | Sitzeinstellvorrichtung und Verfahren zur Sitzeinstellung |
CN104044495B (zh) | 2013-03-14 | 2018-04-10 | 李尔公司 | 具有气动调节部的胸部区域舒适的交通工具座椅系统 |
CN104661866B (zh) * | 2013-07-04 | 2018-05-11 | 佛吉亚(中国)投资有限公司 | 一种汽车座椅 |
US9987961B2 (en) | 2014-06-09 | 2018-06-05 | Lear Corporation | Adjustable seat assembly |
US9333889B1 (en) * | 2014-11-10 | 2016-05-10 | Lear Corporation | Seat assembly having an inflatable bladder and a method of assembly |
JP6511916B2 (ja) * | 2015-03-30 | 2019-05-15 | アイシン精機株式会社 | シート装置 |
US9610872B2 (en) * | 2015-08-10 | 2017-04-04 | Ford Global Technologies, Llc | Thigh support providing full height auxiliary firmness for an unoccupied and unfolded, fold flat, air suspended seat |
CN204936881U (zh) * | 2015-09-02 | 2016-01-06 | 济源维恩科技开发有限公司 | 一种基于身份识别和云服务的自调节座椅装置 |
US9776537B2 (en) * | 2015-09-22 | 2017-10-03 | Ford Global Technologies, Llc | Air suspended seat having auxiliary air supplies for comfort, dimensional adjustment, and personalized comfort DNA |
CN106379204A (zh) * | 2016-10-21 | 2017-02-08 | 十堰博金工贸有限公司 | 一种多功能商用车座椅 |
DE102017126794A1 (de) * | 2016-11-15 | 2018-05-17 | Faurecia Automotive Seating, Llc | Insassenstütze |
-
2018
- 2018-03-09 US US15/916,417 patent/US20180345823A1/en not_active Abandoned
- 2018-05-08 DE DE102018207129.2A patent/DE102018207129B4/de active Active
- 2018-05-29 CN CN201810533928.4A patent/CN108973794A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150352900A1 (en) | 2012-12-20 | 2015-12-10 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Ready-to-use metal reinforcement the surface of which is provided with metal-sulfide nanoparticles |
US20150352979A1 (en) | 2014-06-09 | 2015-12-10 | Lear Corporation | Adjustable seat assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018207129B4 (de) | 2023-06-01 |
US20180345823A1 (en) | 2018-12-06 |
CN108973794A (zh) | 2018-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015210497A1 (de) | Justierbare Sitzanordnung | |
DE102018201943B4 (de) | Sitzsystem mit Sitz mit einzeln steuerbaren Wärmeeinheiten | |
DE102016206626A1 (de) | Einstellbare Sitzanordnung | |
DE102018133307B4 (de) | Verfahren zum Erfassen eines Zappelns eines Sitzinsassen für eine Sitzanordnung | |
DE102015210496A1 (de) | Justierbare Sitzanordnung | |
DE102016206625A1 (de) | Einstellbare Sitzanordnung | |
DE102017211172A1 (de) | Stufenweise einstellbare Sitzeinrichtung | |
DE102016100325A1 (de) | Flexibler Fahrzeugsitz | |
DE102018207129B4 (de) | Sitzanordnung | |
DE102017201871A1 (de) | Einstellbare Sitzanordnung und Fahrzeuganordnung | |
DE19828254C2 (de) | Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz | |
DE102017212791A1 (de) | Verstellbare Sitzanordnung | |
DE102005038289B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Veränderung einer durch einen menschlichen Körper bewirkten Druckverteilung auf eine Sitz- oder Liegeanordnung und eine solche Sitz- oder Liegeanordnung | |
DE102016224218A1 (de) | Sitzanordnungen mit einstellbaren Seitenpolsteraktuatoren | |
DE102016218158A1 (de) | Einstellbare Sitzanordnung | |
DE102018201662A1 (de) | Anordnung aufpumbarer stützkammern | |
DE102015118357A1 (de) | Vorrichtung zur individuellen Anpassung eines Fahrzeugsitzes für einen Insassen | |
DE102017214429A1 (de) | Aufblasbare Stützblasenbaugruppe | |
DE102016219509A1 (de) | Einstellbare Sitzanordnung | |
DE102016103017B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102017205135A1 (de) | Steuervorrichtung in einem Fahrzeug zum Ansteuern einer eine Komfortfunktion bereitstellenden Einheit | |
DE102021111475A1 (de) | Sitzanordnung | |
EP0778173A2 (de) | Sitz mit druckveränderlichen Hohlkammern, die eine elastische Stützwand aufweisen | |
DE102015210545A1 (de) | Justierbare Sitzanordnung | |
WO2006087134A1 (de) | Massagesitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |