Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102018133067A1 - Sprühdüse und Verfahren - Google Patents

Sprühdüse und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018133067A1
DE102018133067A1 DE102018133067.7A DE102018133067A DE102018133067A1 DE 102018133067 A1 DE102018133067 A1 DE 102018133067A1 DE 102018133067 A DE102018133067 A DE 102018133067A DE 102018133067 A1 DE102018133067 A1 DE 102018133067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
fluid
slots
fingers
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018133067.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric R. Amato
Ronald W. Rzeszutek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETE FOG NOZZLE LLC, GREENFIELD, US
Original Assignee
Bete Fog Nozzle Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bete Fog Nozzle Inc filed Critical Bete Fog Nozzle Inc
Publication of DE102018133067A1 publication Critical patent/DE102018133067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Sprühdüse, die in manchen Ausführungsformen einen Körper und einen Deflektor aufweist, wobei der Körper einen Fluiddurchgang und eine Außenwand aufweist, die eine Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen durch ihn hindurch in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang aufweist, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Außenwand herum beabstandet sind, wobei der Deflektor zumindest teilweise in Umfangsrichtung um und radial außerhalb des Körpers in Fluidverbindung mit der Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen angeordnet ist, und der Körper Schlitze und Finger aufweist, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Deflektor beabstandet sind. Einige Ausführungsformen umfassen einen zweiten Deflektor. In einigen Ausführungsformen hat jeder Finger und jeder Schlitz eine Konfiguration, die zumindest teilweise eine Strömungstrajektorie definiert, und wobei die zumindest teilweise durch einen Finger oder Schlitz definierte Strömungstrajektorie von der durch einen anderen Finger oder Schlitz definierten Strömungstrajektorie verschieden ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US Patentanmeldung 62/438 , 751 mit dem Titel „Spray Nozzle and Method“, eingereicht am 23. Dezember 2016. Ihr Offenbarungsgehalt wird voll in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Sprühdüsen sowie zugehörige Verfahren und insbesondere betrifft sie Sprühdüsen zum Besprühen eines Innenraums eines Tanks oder eines anderen Gefäßes (der bzw. das nicht Bestandteil der Erfindung ist) und verwandte Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Sprühdüsen für die Tankwäsche (auch manchmal als Clean-In-Place (CIP), vor Ort reinigende Düsen bezeichnet) und zugehörige Verfahren spielen eine wesentliche Rolle beim Waschen oder anderweitigen Reinigen von Innenflächen von Tanks und geschlossenen Gefäßen nach der Verwendung für Anwendungen, zu denen, ohne hierauf beschränkt zu sein, eine Speicherung, Mischung und/oder Verarbeitung gehören. Eine Sprühdüse kann in einem Gefäß permanent installiert sein oder nur für den Reinigungsprozess in dieses eingesetzt werden.
  • Eine Art der Tankwaschdüsen ist eine statische Sprühkugel, ein Beispiel hierfür ist in 1 dargestellt. Sie besteht aus einer dünnwandigen Kugel aus einer Metalllegierung und mit vielen kleinen Öffnungen, die in verschiedenen Orientierungen gebohrt sind, um ein Sprühmuster zu erzeugen.
  • Spirale oder „Schweineschwänzchen“-Sprühdüsen haben eine schraubenförmige Geometrie, wobei jede Windung der Spiralen das Wasser unter einem anderen kegelförmigen Sprühwinkel auslässt und somit zur Erzeugung eines Sprühmusters formt.
  • Eine andere Art von Düse ist ein gemeinsamer Düsenverteiler, der eine Anordnung von mehreren herkömmlichen Vollkegelsprühdüsen auf einem gemeinsamen Verteiler ist, wobei jede Sprühdüse in einer anderen Orientierung ausgerichtet ist, um ein Sprühmuster zu erzielen.
  • Durch Reaktion angetriebene rotierende Düsen verwenden einen geschlitzten Kugelkopf oder eine andere Geometrie auf einer frei drehbaren Welle, die sich durch die Reaktionskraft des Sprays dreht. Solche Düsen sind in der Lage, schnell eine Sprühabdeckung bereitzustellen.
  • Mit hohem Impuls arbeitende, mit einem Getriebe versehene Drehspritzdüsentypen sind Vorrichtungen, die von einem Flüssigkeitsstrom durch die Baugruppe oder durch einen Außenmotor angetrieben werden. Sie verwenden typischerweise zwei oder mehr Hochaufprall-Geradstrahldüsen, die sich in einem Schrittschaltmuster drehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen oder mehrere Mängel der bekannten Sprühdüsen zu beheben.
  • Die Auswahl der am besten geeigneten Sprühdüse zum Waschen oder anderweitigen Reinigen eines bestimmten Gefäßes kann von mehreren Faktoren abhängen, wie z. B. Grad und Art der Verschmutzung der Gefäßwände, den Bedingungen der zur Verfügung stehende Wasserversorgung, physikalischen Größenanforderungen, Materialverträglichkeit und freiem Durchgangsdurchmesser.
  • In vielen Industrien, wie Weinkellereien, Brauereien und in der Lebensmittelverarbeitung, wird häufig eine Reinigungslösung zurückgeführt, so dass möglicherweise in dem Gefäß verbliebene Reste an Schmutz in die Sprühdüse gepumpt werden können. Bei z.B. der Weinherstellung können diese Reste beispielsweise aus Traubenstielen, Samen und Haut bestehen. Ist dies der Fall, ist es kritisch (oder zumindest sehr wünschenswert), dass die Düse einen Durchfluss der Schmutzpartikel durch die Düse ermöglicht, ohne dass es zu Verschmutzungen oder Verstopfungen der mindestens einen Düsenöffnung kommt, oder dass Fehlfunktion von bewegten Teilen auftreten, wie dies bei rotierenden Waschdüsen der Fall sein kann. Zudem fordern diese Industrien oft, dass die Sprühdüsen mit einer glatten Oberfläche hergestellt werden und ausgelegt sind, aus hygienischen Gründen selbstentleerend und spaltfrei zu sein.
  • In einer statischen Sprühkugeldüse, wie sie in 1 gezeigt ist, macht die Verwendung kleiner Öffnungen die Düse anfällig gegen Verschmutzung oder Verstopfung, wenn Schmutz in der Wasser- oder Reinigungslösung vorhanden ist. Ein Beispiel für eine statische Sprühkugel ist in 1 dargestellt.
  • Spirale oder „Schweineschwänzchen-“ Sprühdüsen passen durch eine kleine Gefäßöffnung. Aufgrund ihrer Spiralgeometrie sind diese Düsen jedoch physikalisch auf einen 270 Grad Sprühwinkel begrenzt, so dass keine Sprühabdeckung eines Fallrohres oder der Gefäßdecke zur Verfügung steht.
  • Düsenverteilerbaugruppen sind typischerweise sehr groß und sperrig, was eine außerordentlich große Behälteröffnung erfordert. Zudem ergeben sich bei diesen Verteilern oft Bereiche ohne Sprayabdeckung, es sei denn, dass die Anordnung ist mit übermäßiger Überlappung zwischen Sprühmustern benachbarter Sprühdüsen ausgebildet ist.
  • In reaktionsgetriebenen (=rückstoßgetriebenen) Rotationsdüsen wird die versprühte Flüssigkeit auch für die Spülung und Schmierung der Düsenlager oder Lagerflächen herangezogen. Daher ist eine ordnungsgemäße Filtration der Reinigungslösung entscheidend, um einen vorzeitigen Lagerverschleiß oder eine Verschmutzung zu vermeiden, in welchem Fall der Düsenkopf aufhört, sich zu drehen, wodurch die Wascheffektivität der Düse stark reduziert wird.
  • Mit hohem Impuls arbeitende, mit Zahnrädern versehene Drehdüsen sind wie ihre freidrehenden Gegenstücke typischerweise selbstreinigend und selbstschmierend. Aufgrund der Zahnräder und anderer komplexer interner Mechanismen erfordern sie eine ordnungsgemäße Filtration der Reinigungslösung. Das Vorhandensein von Feststoffen oder der eventuelle Verschleiß von bewegten Teilen könnte beispielsweise möglicherweise ein Getriebe festsetzen, was ein vollständiges Ausbleiben der Reinigung der Gefäßwände bis auf den Auftreffbereich der schmalen Strahlen bewirkt. Der kleine Reinigungsweg jedes Jets erfordert eine lange Zykluszeit für eine vollständige Abdeckung der Gefäßwände.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung, umfasst eine Sprühdüse einen Körper, der ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist und einen Fluiddurchgang definiert, um Fluid in einer Richtung von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende strömen zu lassen. Der Körper weist eine um eine Achse umlaufend angeordnete Außenwand auf, wobei die Außenwand eine erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen und eine zweite Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen definiert, die mit dem Fluiddurchgang in Fluidverbindung stehen, und die in Umfangsrichtung um die Außenwand beabstandet angeordnet sind und sich durch diese hindurch erstrecken.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen umfasst die Sprühdüse ferner einen ersten Deflektor, der in Umfangsrichtung um die Achse angeordnet ist, der sich radial außerhalb des Körpers erstreckt und mit diesem gekoppelt ist, wobei der erste Deflektor in Fluidverbindung mit der ersten Mehrzahl von Fluidfluss- bzw. Fluidströmungsöffnungen steht und eine erste Mehrzahl von Schlitzen definiert, die in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich in Richtung des proximalen Endes des Körpers erstrecken, wobei der erste Deflektor ferner eine erste Mehrzahl von Fingern oder Elementen definiert, die in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu dem proximalen Ende des Körpers hin erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der ersten Mehrzahl von Schlitzen zumindest teilweise durch jeweils einen der ersten Mehrzahl von Fingern voneinander beabstandet sind.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele umfasst die Sprühdüse ferner einen zweiten Deflektor, der in Umfangsrichtung um die Achse herum radial außerhalb des Körpers angeordnet und mit diesem gekoppelt ist, wobei der zweite Deflektor in Fluidverbindung mit der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen steht und eine zweite Mehrzahl von Schlitzen definiert, die in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich in Richtung des distalen Endes des Körpers erstrecken, wobei der zweite Deflektor ferner eine zweite Mehrzahl von Fingern oder Elementen definiert, die in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen zu dem distalen Ende des Körpers erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der zweiten Mehrzahl von Schlitzen zumindest teilweise durch jeweils einen der zweiten Mehrzahl von Fingern voneinander beabstandet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen in einer ersten Ebene und ist die zweite Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen in einer von der ersten Ebene verschiedenen zweiten Ebene angeordnet.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele ist die erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen in Umfangsrichtung von der zweiten Mehrzahl von FluidStrömungsöffnungen versetzt angeordnet.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele ist der erste Deflektor bzw. Umlenker oder Abweiser ein erster Abweisbecher oder Deflektorbecher und ist der zweite Deflektor bzw. Umlenker oder Abweiser ein zweiter Abweisbecher oder Deflektorbecher.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen variieren die Konfigurationen der ersten Mehrzahl von Schlitzen von Schlitz zu Schlitz, variieren die Konfigurationen der ersten Mehrzahl von Fingern von Finger zu Finger, variieren die Konfigurationen der zweiten Mehrzahl von Schlitzen von Schlitz zu Schlitz, und variieren die Konfigurationen der zweiten Mehrzahl von Fingern von Finger zu Finger.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele variieren die Konfigurationen der ersten Mehrzahl von Schlitzen von Schlitz zu Schlitz und definieren ein sich wiederholendes Muster auf dem ersten Deflektor, variieren die Konfigurationen der ersten Mehrzahl von Fingern von Finger zu Finger und definieren ein sich wiederholendes Muster auf dem ersten Deflektor, variieren die Konfigurationen der zweiten Mehrzahl von Schlitzen von Schlitz zu Schlitz und definieren ein sich wiederholendes Muster auf dem zweiten Deflektor, und variieren die Konfigurationen der zweiten Mehrzahl von Fingern von Finger zu Finger und definieren ein sich wiederholendes Muster auf dem zweiten Deflektor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erzeugt die Sprühdüse zumindest im Wesentlichen ein 360 Grad omni-direktionales Sprühmuster. Gemäß zumindest einiger weiterer, anderer Ausführungsformen, erzeugt einer der Deflektoren zumindest im Wesentlichen ein 90 Grad Sprühmuster, so dass die Düse ein 270 Grad Sprühmuster erzeugt oder im Wesentlichen erzeugt.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen ist die Sprühdüse sei bstentleerend.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen kann die Düse eine statische (nicht rotierende) 360 Grad Tankwaschdüse mit einem freien Durchgangsdurchmesser sein, der im Mittel mindestens zweimal grösser ist als derjenige einer vergleichbaren Sprühkugel. Die Düse kann eine diskrete Anzahl von Öffnungen mit großem Durchmesser (bezogen auf die Öffnungen einer Sprühkugel mit vergleichbarer Flussrate und Nennwaschdurchmesser) aufweisen, um schwere gerade Strahlen zu erzeugen, die dann mittels speziell ausgebildeter Umlenkschalen dispergieren. Diese Umlenkschalen können geschlitzt sein, um ein Aufbrechen der Strahlen in ein gewünschtes Sprühbild zu unterstützen, z. B. in ein gleichmäßiges 360 Grad omni-direktionales Sprühmuster.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen sind die Öffnungen grösser als die einer statischen Sprühkugel mit vergleichbarer Flussrate und Nennwaschdurchmesser und die Ablenkbecher sind ständig selbstreinigend und weisen keine Geometrie zum Erfassen oder Auffangen von Schmutzpartikeln auf. Eine solche Düse ist wesentlich verstopfungsresistenter als eine statische Sprühkugel mit vergleichbarem Durchfluss und Nennwaschdurchmesser.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen weist die Düse keine beweglichen Teile auf, sie ist zuverlässiger und wartungsfreier als eine vergleichsweise große rotierende Düse.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele ist die Konstruktion so herstellbar, dass eine gute Oberflächenbeschaffenheit erhalten bleibt, spaltfreie Verbindungen bzw. Gelenke und selbstentleerende Funktion erfüllt sind, um den Hygieneanforderungen für bestimmte Industrien und Anwendungen gerecht zu werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform definieren der Körper und zumindest ein Deflektor bzw. Abweiser einen spaltfreien Übergang bzw. Stoß.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform kann ein gleichmäßiges oder nahezu gleichmäßiges 360 Grad omni-direktionales Sprühbild erreicht werden. Dadurch wird ein hohes Maß, wenn nicht gar eine vollständige Abdeckung der Gefäßwände in einer deutlich kürzeren Zeit als mit Strahldüsenkonstruktionen erreicht.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein Sprühmuster von weniger als 360 Grad geeignet sein oder anderweitig ausreichend sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein 180 Grad oder im Wesentlichen 180 Grad Sprühmuster geeignet sein oder anderweitig ausreichend sein.
  • So muss gemäß einiger Ausführungsbeispiele die Sprühdüse keinen zweiten Deflektor umfassen.
  • Gemäß einiger Ausführungsbeispiele erzeugt die Sprühdüse ein 180 Grad Sprühmuster oder erzeugt die Sprühdüse ein im Wesentlichen 180 Grad Sprühmuster, das innerhalb eines solchen Sprühmusters (manchmal als 180 Grad omni-direktionales Sprühmuster bezeichnet) omnidirektional ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform kann ein gleichmäßiges oder nahezu gleichmäßiges 180 Grad omni-direktionales Sprühbild erreicht werden.
  • In noch anderen Ausführungsformen ist ein Sprühmuster mit einer gewünschten Abdeckung vorgesehen, d.h. von 0 Grad bis 360 Grad.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung umfasst eine Sprühdüse einen Körper, der einen Fluiddurchgang definiert, um Fluid in einer Richtung strömen zu lassen, wobei der Körper eine Außenwand aufweist, die zumindest teilweise umlaufend um eine Achse angeordnet ist, wobei die Außenwand mehrere Fluidströmungsöffnungen definiert, die in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang stehen, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Außenwand beabstandet sind und sich durch diese hindurch erstrecken, wobei jede der mehreren Fluidströmungsöffnungen eine Strömungsrichtung definiert.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen weist die Sprühdüse ferner einen Deflektor auf, der zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Achse, außerhalb des Körpers und mit diesem gekoppelt angeordnet ist, wobei der Deflektor in Fluidverbindung mit der Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen steht und zumindest teilweise eine konkave Form hat, eine Mehrzahl von Schlitzen, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich relativ zu dem Körper nach außen erstrecken, und eine Mehrzahl von Fingern, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich relativ zu dem Körper nach außen erstrecken, definiert, wobei jeder der mehreren Finger und die mehreren Schlitze mit mindestens einer der mehreren Fluiddurchflussöffnungen in Fluidverbindung stehen und einen Winkel relativ zu der Strömungsrichtung definiert, die durch die zumindest eine der Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen, die sich in Fluidverbindung damit befindet, definiert ist, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der mehreren Schlitze zumindest teilweise durch jeweils einen der mehreren Finger voneinander beabstandet sind. In noch anderen Ausführungsformen weist die Sprühdüse mehr als einen Deflektor auf.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen, (i) kann der durch einen der mehreren Finger definierte Winkel von dem durch einen anderen der mehreren Finger definierten Winkel verschieden sein kann und/oder (ii) kann der Winkel, der durch einen der mehreren Schlitze definiert ist, von dem Winkel verschieden sein, der durch einen anderen der mehreren Schlitze definiert ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann jeder der mehreren Finger und/oder der Schlitze eine Konfiguration aufweisen, die zumindest teilweise eine Strömungstrajektorie für das Fluid definiert. Die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung wenigstens eines der mehreren Finger definierte Strömungstrajektorie kann unterschiedlich sein von der zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines anderen der Mehrzahl von Fingern definierten Strömungstrajektorie. Die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung von mindestens einem der mehreren Schlitze definierte Strömungstrajektorie kann unterschiedlich sein von der zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines anderen der Mehrzahl von Schlitzen definierten Ström u ngstrajektorie.
  • Andere Ausführungsformen sind auf Verfahren zur Abgabe von Fluid aus einer Düse gerichtet. In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren (i) das Fließen eines Fluids von einem Düsenkörper, der in Fluidverbindung mit einer Quelle des Fluids ist, und über wenigstens einen Deflektor in einer zumindest teilweise radialen Richtung relativ zu dem Düsenkörper nach außen, wobei der zumindest eine Deflektor zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Düsenkörper herum angeordnet ist und eine Mehrzahl von Schlitzen definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zumindest einen Deflektor beabstandet sind und sich von dem Düsenkörper nach außen erstrecken und zu einem Ende des Körpers hin erstrecken, und eine Mehrzahl von Fingern, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zumindest einen Deflektor beabstandet sind und sich relativ zu dem Körper und zu dem Ende des Körpers hin nach außen erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der mehreren Schlitze zumindest teilweise durch jeweils einen der mehreren Finger voneinander beabstandet sind, und wobei jeder der Mehrzahl von Fingern und der Mehrzahl von Schlitzen einen Winkel relativ zu dem Düsenkörper definiert und wobei (a) der von einem der mehreren Finger definierte Winkel von dem durch einen anderen der mehreren Finger definierten Winkel verschieden ist und/oder (b) der Winkel, der durch einen der Mehrzahl von Schlitzen definiert ist, von dem Winkel verschieden ist, der durch einen anderen der Mehrzahl von Schlitzen definiert ist; und (ii), das Fließen des Fluids weg von dem zumindest einen Deflektor in einer Mehrzahl der genannten Winkel, die durch die Finger und die Schlitze definiert sind.
  • In einigen derartigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Abströmen der Flüssigkeit von dem mindestens einen Deflektor in einem etwa 180 Grad Sprühbild. In manchen Ausführungsformen umfasst Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem mindestens einen Deflektor in einem im Wesentlichen umlaufenden symmetrischen Muster um den Düsenkörper. In anderen Ausführungsformen umfasst Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem mindestens einen Deflektor in einem im Wesentlichen asymmetrischen Muster um den Düsenkörper. In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Verhindern eines Verstopfens der Schlitze durch Partikel in dem hindurchtretenden Fluid.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren (i) das Fließen eines Fluids nach außen von einem Düsenkörper, der in Fluidverbindung mit einer Quelle des Fluids ist, und über mindestens einen ersten und einen mindestens zweiten Deflektor in einer zumindest teilweise radialen Richtung relativ zu dem Düsenkörper, wobei der erste Deflektor zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Düsenkörper herum angeordnet ist und eine Mehrzahl von Schlitzen definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu einem ersten Ende des Körpers hin erstrecken, und eine Mehrzahl von Fingern, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu dem ersten Ende des Körpers hin erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der mehreren Schlitze zumindest teilweise durch jeweils einen der mehreren Finger voneinander beabstandet sind, und wobei der zweite Deflektor zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Düsenkörper herum angeordnet ist und eine Mehrzahl von Schlitzen definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu einem zweiten Ende des Körpers gegenüber dem ersten Ende erstrecken, und eine Mehrzahl von Fingern, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu dem zweiten Ende des Körpers hin erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der mehreren Schlitze des zweiten Deflektors zumindest teilweise durch jeweils einen der Mehrzahl von Fingern des zweiten Deflektors bzw. Umlenkers voneinander beabstandet sind; und (ii) das Strömen des Fluids durch die Schlitze des ersten und des zweiten Deflektors und von den Enden der Finger des ersten und des zweiten Deflektors.
  • Einige derartige Ausführungsformen umfassen das Fließen eines Teils des Fluids über den ersten Deflektor an einer ersten Stelle des Körpers der Düse und das Fließen eines Teils des Fluids über den zweiten Deflektor an einer zweiten Stelle des Körpers der Düse. In manchen Ausführungsformen kann Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem im Wesentlichen 360 Grad Sprühmuster umfassen. In manchen Ausführungsformen kann Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem im Wesentlichen 360 Grad omni-direktionalen Sprühmuster umfassen. In anderen Ausführungsformen umfasst Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem ungefähr 270 Grad Sprühmuster.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem im Wesentlichen umlaufenden symmetrischen Muster um den Düsenkörper herum. In anderen Ausführungsformen umfasst Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem im Wesentlichen asymmetrischen Muster um den Düsenkörper herum. Einige Ausführungsformen umfassen das Verhindern des Verstopfens der Schlitze durch Partikel in dem hindurchtretenden Fluid.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und/oder Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen.
  • Obwohl verschiedene Aufgaben, Merkmale und / oder Vorteile in dieser Zusammenfassung beschrieben worden sind und / oder durch die folgende ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen leichter ersichtlich werden, versteht es sich, dass solche Aufgaben, Merkmale und / oder Vorteile nicht in allen Aspekten und Ausführungsformen erforderlich sind.
  • Diese Zusammenfassung ist nicht abschließend für den Umfang der vorliegenden Aspekte und Ausführungsformen. Obwohl bestimmte Aspekte und Ausführungsformen in dieser Zusammenfassung vorgestellt und/oder umrissen wurden, sollte man verstehen, dass die vorliegenden Aspekte und Ausführungsformen nicht auf die Aspekte und Ausführungsformen in dieser Zusammenfassung beschränkt sind. Tatsächlich werden andere Aspekte und Ausführungsformen, die den in dieser Zusammenfassung dargestellten Aspekten und Ausführungsformen ähnlich und/oder unterschiedlich sein können, aus den folgenden Beschreibungen, Abbildungen und/oder Ansprüchen ersichtlich.
  • Es ist zu verstehen, dass alle Aspekte und Ausführungsformen, die in dieser Zusammenfassung beschrieben sind und nicht in den folgenden Ansprüchen erscheinen, für eine spätere Präsentation in dieser Anmeldung oder in einer oder mehreren Fortsetzungspatentanmeldungen erhalten bleiben. Es sollte auch verstanden werden, dass alle Aspekte und Ausführungsformen, die nicht in dieser Zusammenfassung beschrieben sind und nicht in den folgenden Ansprüchen erscheinen, auch für eine spätere Berücksichtigung oder in einer oder mehreren Fortsetzungspatentanmeldungen erhalten bleiben.
  • Figurenliste
  • Die vorgenannten Merkmale der Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, dies im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen gezeigt ist:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer statischen Sprühkugeldüse;
    • 2 ist eine untere perspektivische Ansicht einer Sprühdüse;
    • 3 ist eine Draufsicht auf die Sprühdüse von 2;
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht der Sprühdüse von 2; und
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprühdüse.
    • 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprühdüse.
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprühdüse.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 2 bis 4 zeigen Ansichten einer Sprühdüse 100 gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele, die Sprühdüse 100 ist dazu eingerichtet, (direkt oder indirekt) mit einer Druckmittelquelle (nicht dargestellt) verbindbar zu sein, z. B. Wasser oder einer Reinigungslösung, und zur Abgabe des unter Druck stehenden Fluids in einem Sprühbild aus ihr.
  • Die Sprühdüse 100 kann einen Anschluss 102, einen Körper 104, einen ersten Deflektor 106 und einen zweiten Deflektor 108 umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen können einige oder mehrere von dem Anschluss bzw. Verbinder 102, dem Körper 104, dem ersten Deflektor 106 und dem zweiten Deflektor 108 umlaufend um eine Achse 110 (longitudinal oder anderweitig) angeordnet sein.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, sagt der Satzteil „in Umfangsrichtung um eine Achse angeordnet“ aus, dass vollumfänglich um die Achse, im Wesentlichen in Umfangsrichtung um die Achse und/oder nur teilweise umlaufend um die Achse angeordnet ist und bedeutet somit keine Anordnung im vollständigen Umfang um die Achse.
  • Zusätzlich, sofern nicht anders angegeben, muss ein Umfang nicht kreisförmig, im Wesentlichen kreisförmig oder sogar teilweise kreisförmig sein.
  • Während die in den 2 - 4 gezeigte Sprühdüse 100 im Wesentlichen kreisförmig um die Achse 110 ist, ist die Sprühdüse in anderen Ausführungsformen nicht kreisförmig und kann für die gewählte Anwendung beliebig geformt sein.
  • Der Verbinder 102 kann ausgebildet sein, mit einer Fluidquelle verbunden zu werden, z. B. Wasser oder Reinigungslösung, wie ein Rohr (nicht dargestellt). Der Anschluss 102 kann direkt mit der Druckfluidquelle verbindbar sein und einen Einlass 112 zur Aufnahme des Fluids unter Druck definieren, einen Auslass 114 zum Zuführen des unter Druck stehenden Fluids und einen Strömungspfad dazwischen haben. Der Anschluss 102 kann durch einen beliebigen geeigneten Mechanismus mit der Fluidquelle verbunden sein, entweder aktuell bekannt oder zukünftig entwickelt. In manchen Ausführungsformen kann beispielsweise der Anschluss 102 über einen Haltestift, oder über eine Gewindeverbindung, und/oder eine Schweiß-/Lötverbindung mit einer Druckfluidquelle verbunden. In Ausführungsformen, bei denen die Verbindung eine Gewindeverbindung ist, kann der Anschluss 102 intern oder extern mit einem Gewinde versehen sein, um mit dem Außen- oder Innengewinde eines Rohrs, einer Leitung oder Düse in Gewindeeingriff zu kommen, die das Fluid zu der Sprühdüse 100 führt. In manchen Ausführungsformen kann der Anschluss 102 senkrecht zu dem Körper 104 ausgerichtet sein und nicht in einer Linie mit dem Körper 104 sein.
  • Der Körper 104 kann mit dem Anschluss 102 gekoppelt sein und kann ein proximales Ende 122 und ein distales Ende 124 aufweisen und/oder einen Fluiddurchgang 125 definieren, um Fluid in einer Richtung von dem proximalen Ende 122 zu dem distalen Ende 124 strömen zu lassen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind der Körper 104 und der Anschluss 102 einstückig ausgebildet. In anderen Ausführungsformen sind sie durch einen beliebigen, derzeit bekannten oder noch zu entwickelnden geeigneten Mechanismus trennbar und miteinander verbunden, z. B. Schweißen, Hartlöten, Presssitz oder eine Gewindeverbindung.
  • Der Körper 104 kann eine Außenwand 126 aufweisen, die in Umfangsrichtung um die Achse 110 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform und zumindest einigen anderen Ausführungsformen definiert die Außenwand 126 zumindest teilweise einen Hohlraum 127, der zumindest teilweise den Fluiddurchgang 125 definiert. Die Außenwand 126 kann ferner eine erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 128 (eine davon ist am besten in 4 gezeigt) und eine zweite Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 130 definieren, die in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang 125 stehen, die in Umfangsrichtung um die Außenwand 126 beabstandet sind und sich durch diese hindurch erstrecken. Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen kann jede der ersten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 128 und jede der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 130 eine Strömungsrichtung definieren.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, meint der Satzteil „beabstandet in Umfangsrichtung um“, dass die Mittel vollumfänglich um den Umfang herum, im Wesentlichen umlaufend und/oder nur teilweise umlaufend beabstandet angeordnet sind und es benötigt somit keinen vollständigen Umfang.
  • Der erste Deflektor 106 kann umlaufend um die Achse 110, radial außerhalb des Körpers 104 angeordnet und mit diesem gekoppelt sein. In manchen Ausführungsformen kann der erste Deflektor 106 eine Basis 140 umfassen, die den ersten Deflektor 106 mit dem Körper 102 koppelt.
  • In manchen Ausführungsformen kann der erste Deflektor 106 zumindest teilweise eine konkave Form definieren, und/oder eine zu einer Tasse (oder eine einem Teil oder mehreren Teilen davon ähnliche Konfiguration aufweisen). Deflektoren, die eine einer Tasse oder einem Becher ähnliche Konfiguration aufweisen (oder mindestens einem Teil davon) werden hierin manchmal als „Ablenktassen“ bezeichnet.
  • Der erste Deflektor bzw. Ablenkeinrichtung 106 kann mit der ersten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 128 in Fluidverbindung stehen und eine erste Mehrzahl von Schlitzen 142 definieren, die in Umfangsrichtung um die erste Ablenkeinrichtung beabstandet sind. Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele, kann jeder der ersten Mehrzahl von Schlitzen in Fluidverbindung mit zumindest einem der ersten Mehrzahl von Schlitzen stehen, wobei zumindest einer der ersten Mehrzahl von Schlitzen mit zumindest einem der ersten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen in Fluidverbindung steht, und kann einen Winkel relativ zu der Strömungsrichtung definieren, der durch eine jeweilige der Fluidströmungsöffnungen definiert ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele, kann der Winkel, der durch einen der ersten Mehrzahl von Schlitzen definiert ist, von dem Winkel verschieden sein, der durch einen anderen der ersten Mehrzahl von Schlitzen definiert ist.
  • In mindestens einigen Ausführungsformen kann die erste Mehrzahl von Schlitzen sich entlang des ersten Deflektors und in Richtung des proximalen Endes des Körpers 104 nach außen erstrecken.
  • Sofern nichts anders angegeben, kann ein Schlitz eine beliebige Größe und Form aufweisen. Zusätzlich, sofern nichts anderes angegeben ist, kann ein Schlitz sich bis oder nicht bis zu einem Innenumfang und/oder Außenumfang des Deflektors erstrecken. Somit kann in manchen Ausführungsformen ein Schlitz begrenzt werden.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeutet der Satzteil „in Umfangsrichtung um beabstandet“, dass die Mittel vollumfänglich um den Umfang, im Wesentlichen umlaufend um und/oder nur teilweise umlaufend um beabstandet angeordnet sind und benötigt somit keinen vollständigen Umlauf.
  • Sofern nicht anders angegeben, bedeutet der Satzteil „erstrecken sich zu“, dass die zum Mittel sich in zumindest einer Hinsicht und/oder zumindest in einem gewissen Maße hin erstrecken.
  • Der erste Deflektor 106 kann ferner eine erste Mehrzahl von Elementen oder Fingern 144 definieren, die in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor 106 beabstandet sind. Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen kann jeder der ersten Mehrzahl von Fingern mit zumindest einer der ersten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen in Fluidverbindung stehen und einen Winkel relativ zu der Strömungsrichtung definieren, der durch eine jeweilige der genannten Fluidströmungsöffnungen definiert ist. Gemäß zumindest einer Ausführungsform kann der von einem der ersten Mehrzahl von Fingern definierte Winkel von dem Winkel eines anderen der ersten Mehrzahl von Fingern verschieden sein. In manchen Ausführungsformen definiert zumindest ein Teil der ersten Mehrzahl von Fingern entlang ihrer Länge eine Mehrzahl solcher Winkel.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann die erste Mehrzahl von Fingern sich entlang des ersten Deflektors und in Richtung des proximalen Endes 122 des Körpers 104 nach außen erstrecken.
  • Sofern nicht anders angegeben ist, kann ein Finger eine beliebige Größe und Form aufweisen.
  • Zudem kann, wenn nichts anderes angegeben ist, der Finger ein freies Ende haben oder nicht. So kann in manchen Ausführungsformen das Ende eines Fingers mit einem Ende eines anderen Fingers oder mit etwas anderem gekoppelt sein.
  • In Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der ersten Mehrzahl von Schlitzen 142 können zumindest teilweise durch einen jeweiligen der ersten Mehrzahl von Fingern 144 voneinander beabstandet sein. In Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der ersten Mehrzahl von Fingern 144 können zumindest teilweise durch jeweils einen der ersten Mehrzahl von Schlitzen 142 voneinander beabstandet sein.
  • Der zweite Deflektor 108 kann umlaufend um die Achse 110, radial außerhalb des Körpers 104 angeordnet und mit diesem gekoppelt sein. In manchen Ausführungsformen kann der zweite Deflektor 108 eine Basis 150 umfassen (am besten in 3 zu sehen), die den zweiten Deflektor 108 mit dem Körper 104 koppelt.
  • In manchen Ausführungsformen kann der zweite Deflektor 108 zumindest teilweise eine konkave Form definieren, und/oder kann eine Konfiguration aufweisen, die einer Tasse (oder mindestens einem Teil davon) ähnlich ist.
  • Der zweite Deflektor 108 kann in Fluidverbindung mit der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 130 stehen und eine zweite Mehrzahl von Schlitzen 152 definieren, die in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet sind, und sich entlang des zweiten Deflektors und zu dem distalen Ende 124 des Körpers 104 erstrecken. Gemäß zumindest einigen Ausführungsformen kann jeder der zweiten Mehrzahl von Schlitzen mit wenigstens einer der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen in Fluidverbindung stehen und einen Winkel relativ zu der Strömungsrichtung definieren, der durch eine jeweilige der Fluidströmungsöffnungen definiert ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann der Winkel, der durch einen der zweiten Mehrzahl von Schlitzen definiert ist, von dem Winkel verschieden sein, der durch einen anderen der zweiten Mehrzahl von Schlitzen definiert ist.
  • Der zweite Deflektor 108 kann ferner eine zweite Mehrzahl von Elementen oder Fingern 154 definieren, die in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor 108 beabstandet angeordnet sind. Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen kann jeder der zweiten Mehrzahl von Fingern in Fluidkommunikation stehen mit zumindest einer der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen und einen Winkel relativ zu der Strömungsrichtung definieren, die durch zumindest eine der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen, die in Fluidverbindung mit dem genannten einen der zweiten Mehrzahl von Fingern steht, definiert ist. In manchen Ausführungsformen definiert zumindest ein Teil der ersten Mehrzahl von Fingern entlang ihrer Länge eine Mehrzahl solcher Winkel. Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann der Winkel, der durch einen der zweiten Mehrzahl von Fingern definiert ist, von dem Winkel verschieden sein, der durch einen anderen der zweiten Mehrzahl von Fingern definiert ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann sich die zweite Mehrzahl von Fingern entlang des zweiten Deflektors und in Richtung des distalen Endes 124 des Körpers 104 nach außen erstrecken.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele können in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden der zweiten Mehrzahl von Schlitzen 152 zumindest teilweise durch jeweils einen der zweiten Mehrzahl von Fingern 154 voneinander beabstandet sein. In Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der zweiten Mehrzahl von Fingern 154 können zumindest teilweise durch jeweils einen der zweiten Mehrzahl von Schlitzen 152 voneinander beabstandet sein.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen tritt Druckfluid in die Düse 100 z. B. durch den Anschluss 102 ein, fließt durch den Körper 104 und tritt durch die Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 128, 130 aus, wobei die Trajektorie zumindest teilweise durch die Mehrzahl von Schlitzen 142, 152 und die Mehrzahl von Fingern 144, 154 gesteuert wird.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele sind der Anschluss 102, der Körper 104, der erste Deflektor 106 und der zweite Deflektor 108 nicht auf die gezeigten Konfigurationen beschränkt. Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen kann jedes Teil eine beliebige Konfiguration aufweisen, die für die Erfordernisse einer besonderen Ausführungsform geeignet ist. Der Anschluss 102, der Körper 104, der erste Deflektor 106 und der zweite Deflektor 108 können jeweils symmetrisch und/oder um die Achse 110 zentriert sein. In einigen Ausführungsbeispielen können eines oder mehrere von dem Anschluss 102, dem Körper 104, dem ersten Deflektor 106 und dem zweiten Deflektor 108 nicht symmetrisch und/oder nicht zentriert um die Achse 110 sein.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele wirkt jeder Schlitz und Finger in der Steuerung, wo Fluid, das sich damit in Strömungsverbindung befindet, hinspritzt (oder anderweitig strömt). Wenn Fluid entlang des Deflektors bzw. der Ablenkeinrichtung strömt, wird es von dem Deflektor getrennt, wenn es auf einen Schlitz oder das Ende eines Fingers trifft. Je nach Lage und Winkel (bezogen auf die Achse 110 bzw. den Fluidstrom) des Schlitzes oder des Fingerendes folgt der Fluidstrom einer bestimmten Trajektorie. Demgemäß soll es von den hier relevanten Fachleuten verstanden sein, dass eine gewünschte Fluidtrajektorie durch Bereitstellen eines Schlitzes oder eines Fingerendes mit einem die Soll-Trajektorie erzeugenden Ort und/oder Winkel ausgebildet werden kann.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele führt jeder der Schlitze zu einer Strömung mit einer Trajektorie relativ zu der Achse 110 (und/oder der Richtung der Fluidströmung durch den Körper) und ein zu einem solchen der Schlitze in Umfangsrichtung folgender Schlitz kann eine Konfiguration aufweisen, die von dem einen der Schlitze verschieden ist und zu einer Strömung mit einer anderen Trajektorie relativ zu der Achse 110 (und/oder der Richtung der Fluidströmung durch den Körper) führt.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele führt jeder der Finger zu einer Strömung mit einer Trajektorie relativ zu der Achse 110 (und/oder der Richtung der Fluidströmung durch den Körper 104), und ein Finger, der in Umfangsrichtung folgend zu einem solchen der Finger angeordnet ist, kann eine Konfiguration aufweisen, die sich von diesem einen der Finger unterscheidet und eine Strömung mit einer anderen Trajektorie relativ zu der Achse 110 (und/oder der Richtung der Fluidströmung durch den Körper 104) ergeben.
  • Gemäß einiger Ausführungsbeispiele kann jede Trajektorie in einem Bereich von 0 Grad bis 90 Grad zur Achse 110 sein. Jede Trajektorie kann in einem Bereich von 90 Grad bis 180 Grad relativ zur Richtung der Fluidströmung durch den Körper 104 liegen.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann jeder der ersten Mehrzahl von Schlitzen 142 eine Konfiguration aufweisen, die zumindest teilweise eine Strömungstrajektorie definiert, und die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines der ersten Mehrzahl von Schlitzen 142 definierte Strömungstrajektorie kann unterschiedlich von der definierten Strömungstrajektorie sein, die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines anderen der ersten Mehrzahl von Schlitzen 142 gebildet ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann jeder der ersten Mehrzahl von Fingern 144 eine Konfiguration aufweisen, die zumindest teilweise eine Strömungstrajektorie definiert, und die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines der ersten Mehrzahl von Fingern 144 definierte Strömungstrajektorie kann eine andere als die Strömungstrajektorie sein, die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines anderen der ersten Mehrzahl von Fingern 144 gebildet ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann jeder der zweiten Mehrzahl von Schlitzen 152 eine Konfiguration aufweisen, die zumindest teilweise eine Strömungstrajektorie definiert, und bei der zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines der zweiten Mehrzahl von Schlitzen 152 definierten Strömungstrajektorie kann es sich um eine andere als die definierte Strömungstrajektorie handeln, die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines anderen der zweiten Mehrzahl von Schlitzen 152 gebildet ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann jeder der zweiten Mehrzahl von Fingern 154 eine Konfiguration aufweisen, die zumindest teilweise eine Strömungstrajektorie definiert, und die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines der zweiten Mehrzahl von Fingern 154 definierte Strömungstrajektorie kann eine andere als die Strömungstrajektorie sein, die zumindest teilweise durch die Ausgestaltung zumindest eines anderen der zweiten Mehrzahl von Fingern 154 gebildet ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele definieren die erste Mehrzahl von Schlitzen 142 und die erste Mehrzahl von Fingern 144 eine Anordnung von Längen/Breiten/Richtungen der Schlitze und Längen/Breiten/Richtungen der Finger derart, dass bei einem Zusammenwirken die Düse 100 ein Fluidsprühmuster abgibt, das einen gewünschten Oberflächenbereich abdeckt und reinigt. In einigen Ausführungsformen ist die Anordnung so definiert, dass sie so viel wie möglich von einer Innenfläche eines Tanks (oder eines anderen Typs von Gefäß (das ein Gehäuse sein kann oder nicht)) abdeckt. Gemäß einiger Ausführungsformen bedeckt und reinigt das Fluidsprühmuster eine gesamte oder nahezu die gesamte Innenfläche von einem Tank (oder einem anderen Behältertyp, (der ein Gehäuse sein kann oder nicht)).
  • Gemäß einiger Ausführungsformen stellt die Düse ein 360 Grad Sprühmuster bereit.
  • Gemäß einiger Ausführungsbeispiele weisen jeder der mehreren Schlitze 142, 152 und jeder der mehreren Finger 144, 154 eine gleiche Breite auf. Gemäß einiger Ausführungsformen können einer oder mehrere der mehreren Schlitze 142, 152 eine Breite aufweisen, die von einer Breite anderer Schlitze und/oder einer oder mehrerer der mehreren Finger 144, 154 verschieden ist. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele können einer oder mehrere der mehreren Finger 144, 154 eine Breite aufweisen, die von einer Breite anderer Finger 144, 154 verschieden ist. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele weisen jeder der mehreren Schlitze 142, 152 und jeder der mehreren Finger 144, 154 eine unterschiedliche Breite auf.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen variiert die Konfiguration (Größe, Form, Orientierung und/oder ein anderer Aspekt der Konfiguration) der Schlitze in der ersten Mehrzahl von Schlitzen 142 von Schlitz zu Schlitz. Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann die Variation ein sich wiederholendes Muster auf dem ersten Deflektor 106 definieren. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele definieren aufeinander folgende Schlitze voneinander verschiedene Konfigurationen. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele kann das sich wiederholende Muster alle 90 Grad auf dem ersten Deflektor 106 wiederholen. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele kann das sich wiederholende Muster sich alle 90 Grad oder 120 Grad auf dem ersten Deflektor 106 wiederholen. In bestimmten Ausführungsformen ist das Muster symmetrisch.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen variiert die Ausgestaltung der Finger (Größe, Form, Orientierung und/oder ein beliebiger anderer Aspekt der Konfiguration) in der ersten Mehrzahl von Fingern 144 von Finger zu Finger und definiert die Variation ein sich wiederholendes Muster auf dem ersten Deflektor 106. Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen kann sich das sich wiederholende Muster alle 90 Grad oder 120 Grad auf dem ersten Deflektor 106 wiederholen. In bestimmten Ausführungsformen ist das Muster symmetrisch.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen variiert die Konfiguration (Größe, Form, Orientierung und/oder ein anderer Aspekt der Konfiguration) der Schlitze in der zweiten Mehrzahl von Schlitzen 152 von Schlitz zu Schlitz. Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann die Variation ein sich wiederholendes Muster auf dem zweiten Deflektor 108 definieren. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele können aufeinander folgende Schlitze voneinander verschiedene Konfigurationen definieren. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele kann sich das wiederholende Muster alle 90 Grad oder 120 Grad auf dem zweiten Deflektor 108 wiederholen. In bestimmten Ausführungsformen ist das Muster symmetrisch.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen variiert die Ausgestaltung der Finger (Größe, Form, Orientierung und/oder einem beliebigen anderen Aspekt der Konfiguration) in der zweiten Mehrzahl von Fingern 154 von Finger zu Finger und definiert die Variation ein sich wiederholendes Muster. Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann die Variation ein sich wiederholendes Muster auf dem zweiten Deflektor 108 sein. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele können aufeinander folgende Finger voneinander verschiedene Konfigurationen aufweisen. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele kann sich das sich wiederholende Muster alle 90 Grad oder 120 Grad auf dem zweiten Deflektor 108 wiederholen. In bestimmten Ausführungsformen ist das Muster symmetrisch.
  • Wie oben ausgeführt, kann gemäß zumindest einiger Ausführungsformen die Düse 100 eine statische (nicht rotierende) 360 Grad Tankwaschdüse mit einem freien Durchgangsdurchmesser sein, der im Mittel, mindestens zweimal grösser ist als derjenige einer vergleichbaren Sprühkugel. Die Düse 100 kann eine begrenzte Anzahl von Öffnungen 128, 130 mit großem Durchmesser (oder Öffnungen anderer Konfiguration aufweisen) um schwere gerade Strahlen zu erzeugen, die dann durch Deflektoren 106, 108 (die erste bzw. zweite Ablenkbecher umfassen können) verteilt werden, welche Deflektoren 106, 108 dazu ausgebildet sind, die Strahlen in einem gewünschten Sprühbild oder einer anderen Verteilung zu dispergieren. Diese Ablenkbecher bzw. Umlenkschalen (oder andere Deflektor- bzw. Umlenkkonfigurationen) können mit einer Mehrzahl von Schlitzen 142, 152 und einer Mehrzahl von Fingern 144, 154 versehen sein, die dazu beitragen, die Strahlen in ein im Wesentlichen gleichmäßiges oder gleichmäßiges 360 Grad omnidirektionales Sprühmuster zu brechen oder zu dispergieren. Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele ist dadurch, dass die Öffnungen grösser sind als die einer statischen Sprühkugel mit vergleichbarem Durchfluss und Nennwaschdurchmesser und die Ablenkbecher (oder andere Ablenkkonfigurationen) ständig selbstreinigend sind und keine Geometrie zum Erfassen oder Auffangen von Schmutz aufweisen, die Düse 100 wesentlich verstopfungsresistenter als eine statische Sprühkugel mit vergleichbarem Durchfluss und Nennwaschdurchmesser. Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen weist die Düse 100 keine beweglichen Teile auf, wodurch sie sicherer und mit geringerer Wartung ist, und bei manchen Ausführungsformen wartungsfreier ist als eine vergleichsweise große rotierende Düse. Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen ist die Konstruktion so herstellbar, dass sie eine gute Oberflächenbeschaffenheit, spaltfreie Gelenke und selbstentleerende Funktion erfüllt, um den Hygieneanforderungen für bestimmte Industrien und Anwendungen gerecht zu werden. Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen wird ein gleichmäßiges 360 Grad omni-direktionales Sprühmuster erreicht, dass eine vollständige Abdeckung der Gefäßwände in deutlich kürzerer Zeit als ein Strahldüsendesigns bewirkt.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele können eines der visuell auffälligsten Merkmale der Düse 100 die geschlitzten Ablenkbecher (oder andere geschlitzte Deflektor- bzw. Ablenkkonfigurationen sein.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen besteht eine komplette Düsenanordnung aus drei Komponenten: Einem Düsenkörper 104 und zwei Umlenkbechern (oder anderen Umlenkkonfigurationen).
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen erzeugen zwei Umlenkbecher bzw. -schalen (oder andere Umlenkkonfigurationen) einen vollen 360°-omnidirektionalen Spray, da jeder Becher eine Reihe von Strahlen in eine 180 Grad Hemisphäre der Abdeckung umlenken kann. Die Bechergeometrie, Schlitzbreite und Tiefe, und „Finger-“Breite und Höhe tragen dazu bei, eine ausreichend gleichmäßige Spraybedeckung oder eine sonstige gewünschte Abdeckung an den Innenwänden des Gefäßes zu erreichen.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen beginnt, wenn Wasser oder ein anderes Fluid (z. B. eine Reinigungsfluidzusammensetzung) aus den Düsenöffnungen 128, 130 austritt, dieses zu fächern und auf der gekrümmten Innenfläche des Umlenkbechers (oder einer anderen Umlenkkonfiguration) einen Flüssigkeitsbogen zu erzeugen. Da dieser Bogen dann auf jeden Schlitz trifft, wird ein Streifen aus Wasser/Fluid von dem Bogen gebrochen und sprüht auf einer Trajektorie tangential zu der Ablenkfläche an der Basis dieses Schlitzes. Ebenso bricht dann, wenn dieser Wasserbogen auf das Ende eines „Fingers“ trifft, der Bogen auf in eine Sprühtrajektorie, die tangential zur Umlenkfläche am Ende dieses Fingers ist. Die Schlitze und Finger können also als solche mit den notwendigen Tiefen/Höhen ausgebildet sein, um Flüssigkeit in den richtigen Sprühwinkelintervallen zu verteilen, um ein virtuelles 360 Grad oder ein anderes gewünschtes Abdeckungsmuster zu erzeugen. Die tiefsten Schlitze in den Umlenkschalen (oder in anderen Umlenkkonfigurationen) sind in einigen Ausführungsformen mittig vor den Öffnungen im Düsenkörper ausgerichtet.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen erfordern Konstruktionsrichtlinien für Sanitäranwendungen, dass permanente Fugen zwischen mehreren Bauteilen spaltfrei sind. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele können die Ablenkbecher (Tassen oder andere Ablenkkonfigurationen) an dem Düsenkörper angebracht werden und durch kontinuierliches Schweißen, Press- oder Schrumpfsitz miteinander verbunden sein, oder ein anderes, noch nicht bestimmtes Montageverfahren, das ein spaltfreies Gelenk bereitstellen kann.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen haben die beiden Tassen (oder andere Ablenkkonfigurationen) im eingebauten Zustand einen ausreichenden Spalt zwischen sich, so dass kein enger Spalt entsteht. Durch das Freilassen eines Spalts zwischen den beiden Bechern (oder anderen Umlenkkonfigurationen) sind alle äußeren Düsenflächen zur Reinigung zugänglich.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann der Anschluss 102 der Düse 100 (oder ein anderer Abschnitt der Düse 100) mittels einer sanitären Klipp- oder Quetschverbindung, einem Rohrgewinde, durch Schweißen oder andere spezielle Fitting bzw. Armaturen, wie etwa mit einer Dichtung versehene Tri-Clamp-Verbindungen mit dem Versorgungsrohr verbindbar sein.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann die Düse 100 mehrere Öffnungen 128, 130 aufweisen, die radial in den Düsenkörper 104 gebohrt oder anderweitig radial in dem Düsenkörper 104 ausgebildet sind und gleich verteilt um einen Außendurchmesser des Körpers 104 angeordnet sind. Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele befinden sich die Öffnungen 128, 130 auf zwei Ebenen in unterschiedlichen Abständen entlang der axialen Länge des Körpers 104 vom Einlass 112. Diese Ebenen liegen so, dass die Öffnungsdurchmesser tangential zu den innenliegenden Umlenkflächen eines jeden Umlenkbechers liegen, um eine ordnungsgemäße Sprühkonfiguration bzw. -ergebnis zu erzielen.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen können, wobei beide Ebenen dieselbe Anzahl von Öffnungen aufweisen (oder in anderen Ausführungen eine unterschiedliche Anzahl von Öffnungen haben) die oberen Öffnungen 128 zu den unteren Öffnungen 130 rotatorisch oder umfangsmäßig versetzt sein. In einigen solchen Ausführungsformen sind sie um eine Hälfte des Öffnungsabstandes versetzt ausgerichtet. Eine Sprühabdeckung am Äquator des Gefäßinnenraums wird dadurch erreicht, dass die tiefsten Schlitze unmittelbar vor den Düsenöffnungen ausgerichtet sind, so dass ein Versatz der oberen und unteren Öffnungen eine möglichst gleichmäßige Verteilung in diesem Bereich der Abdeckung ermöglicht.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen erfordern solltechnische Praxen und Richtlinien für die Gestaltung von Tankwaschdüsen, dass die Düsenanordnungen vollständig selbstentleerend sind, um ein mögliches „Poolen“, also Zurückhalten von Wasser zu verhindern, das Wachstum von Bakterien begünstigen kann. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele ist die Düse 100 so ausgebildet, dass sie in der typischen vertikalen Einbauorientierung vollständig selbstentleerend ist.
  • Wie bereits angemerkt, können sich in Übereinstimmung mit zumindest einigen Ausführungsformen 108 die Ablenktassen 106, 108 an dem Düsenkörper 104 befinden, so dass die inneren Ablenkflächen tangential zu den Düsenöffnungsdurchmessern sind. Zusätzlich zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Sprühergebnisses kann dies ermöglichen, dass im oberen Becher verbleibendes Wasser in den Düsenkörper 104 zurückfließt und durch die unteren Öffnungen abfließt.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele ist die Innengeometrie des Körpers 104 selbst mit selbstentleerender Funktion ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass Wasser in der vertikalen Einbauorientierung vollständig aus dem Düsenkörperinnenraum abfließen kann, entweder hat die untere Ebene der Öffnungen 130 ihren Durchmesser tangential zum untersten Punkt der inneren Körperhöhle 127 (wie in 4 gezeigt), oder leitet der innere Hohlraum 127 verbleibende Flüssigkeit in ein Ablaufloch durch den Boden des Düsenkörpers (nicht dargestellt).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hohlkörperhohlraum 127 teilweise durch eine flache Bodenbohrung definiert und sind die unteren Öffnungen tangential zur Bodenfläche, um sie selbstentleerend zu machen.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann die Sprühdüse 100 vollständig aus einer Metalllegierung, einem Polymer, oder einem anderen geeigneten Material (oder Kombinationen davon) aufgebaut sein, dies so, wie es Prozessbedingungen erfordern können oder aus einem oder mehreren Gründen erforderlich oder erwünscht sein kann.
  • In manchen Ausführungsformen können der Körper 104 und die Deflektoren 106, 108 einstückig ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen sind sie trennbar und durch einen beliebigen, derzeit bekannten oder noch zu entwickelnden geeigneten Mechanismus, z. B. Schweißen, Hartlöten, Presssitz oder eine andere Gewindeverbindung, miteinander verbindbar.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen sind einer oder mehrere der Ablenkbecher (oder andere Deflektorkonfigurationen 106, 108) aus einem umgeformten oder anderweitig gefertigten Blech hergestellt.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann das geformte Blech durch Schneiden oder anderweitiges Umformen von Blech entsprechend einer geeigneten flächigen oder andersartigen Struktur gebildet werden.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann das geformte Blech durch Schneiden oder anderweitiges Umformen von Blech unter Verwendung von geeigneten Umformwerkzeugen oder einer anderen Art von Patrize gebildet werden.
  • In zumindest einigen Ausführungsformen ist der aus Blech gefertigte Deflektor- bzw. Ablenkbecher in die gewünschte Form und/oder Konfiguration gebogen bzw. geformt.
  • Gemäß einiger Ausführungsbeispiele werden einer oder mehrere der Deflektoren 106, 108 (die erste bzw. zweite Ablenkbecher umfassen können) bearbeitet oder anderweitig aus einem Block (z.B. einem massiven Materialblock) oder jeder anderen Form oder Konfiguration von Material gefertigt.
  • In manchen Ausführungsformen sind einer oder mehrere der Deflektoren 106, 108 aus einem geeigneten Material oder Materialien (z. B. Edelstahl oder mindestens einem anderen geeigneten Material) gefertigt.
  • Wie oben angegeben, wird in vielen Industrien wie Weinherstellung, Brauereien und Lebensmittelverarbeitung, häufig eine Reinigungslösung zurückgeführt bzw. zirkuliert, so dass möglicherweise in dem Gefäß verbliebene Schmutzpartikel in die Sprühdüse gepumpt werden könnten.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele, sind die erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 128 und die zweite Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 130 möglichst klein dimensioniert, dies unter Berücksichtigung der Größe der Schmutzpartikel, der Form der Schmutzpartikel und ihrer Menge (manchmal kollektiv hier als ein Schmutzpartikel-Last bezeichnet), welche Schmutzpartikel in dem von der Sprühdüse aufgenommenen und/oder abgegebenen Druckfluid vorhanden sein können, so dass die erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 128 und die zweite Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 130 nicht durch Schmutzpartikel verschlossen wird. Das heißt, die erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 128 und die zweite Mehrzahl der Fluidströmungsöffnungen 130 weisen minimale Abmessungen auf, die erforderlich sind, um ein Verstopfen der ersten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 128 und der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen 130 zu verhindern, insbesondere angepasst an einen bestimmten Fluid-/Abfallpartikel-Strom, der durch die Sprühdüse 100 geleitet wird.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele weisen die erste Mehrzahl von Schlitzen 142 und die zweite Mehrzahl von Schlitzen 152 eine möglichst geringe Breite auf, dies unter Berücksichtigung der in dem von der Sprühdüse empfangenen und/oder abgegebenen Druckflüssigkeit vorhandenen Schmutzpartikel-Last, so dass die erste Mehrzahl von Schlitzen 142 und die zweite Mehrzahl von Schlitzen 152 nicht mit Schmutzpartikeln verstopfen. Das heißt, die erste Mehrzahl von Schlitzen 142 und die zweite Mehrzahl von Schlitzen 152 weisen eine minimale Breite auf, die erforderlich ist, um ein Verstopfen der ersten Mehrzahl von Schlitzen 142 und der zweiten Mehrzahl von Schlitzen 152 zu verhindern, dies insbesondere angepasst an einen bestimmten Fluid-/Schmutzpartikel-Strom, der durch die Sprühdüse 100 geleitet wird.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele sind aufeinander folgende der ersten Mehrzahl von Fingern 144 um einen ersten Abstand voneinander beabstandet, der möglichst gering ist und sind aufeinander folgende der zweiten Mehrzahl von Fingern 154 um einen möglichst kleinen zweiten Abstand voneinander beabstandet, dies unter Berücksichtigung der in dem von der Sprühdüse empfangenen und/oder abgegebenen Druckflüssigkeit vorhandenen Schmutzpartikel-Last bzw. -fracht, so dass der erste Abstand und der zweite Abstand nicht mit Schmutzpartikeln verstopfen. Das heißt, der erste Abstand und der zweite Abstand können in einer Mindestgröße sein, die notwendig ist, um ein Verstopfen des ersten Abstands und des zweiten Abstands zu verhindern, dies insbesondere für einen bestimmten Fluid-/ Schmutzpartikel-Strom, der durch die Sprühdüse geleitet wird.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein Sprühmuster von weniger als 360 Grad geeignet sein oder anderweitig ausreichend sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann ein 180 Grad oder im Wesentlichen 180 Grad Sprühmuster geeignet sein oder anderweitig ausreichend sein.
  • Die Sprühdüse 100 muss also gemäß einiger Ausführungsbeispiele keinen zweiten Deflektor umfassen.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele kann die Sprühdüse 100 ein 180 Grad Sprühmuster erzeugen oder im Wesentlichen ein derartiges Sprühmuster erzeugen, das innerhalb eines solchen Sprühmusters (manchmal als 180 Grad omni-direktionales Sprühmuster bezeichnet) omnidirektional ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen kann ein gleichmäßiges oder nahezu gleichmäßiges 180 Grad omni-direktionales Sprühbild erreicht werden.
  • In manchen Ausführungsformen werden der erste Deflektor 106 und der zweite Deflektor 108 unter Verwendung von oder aus unterschiedlichen Materialien oder Herstellungsverfahren hergestellt.
  • In manchen Ausführungsformen sind die ersten und zweiten Deflektoren 106, 108 mit unterschiedlichen Befestigungsverfahren an dem Düsenkörper 104 befestigt.
  • Es sollte verstanden werden, dass die hier offenbarten Merkmale für die Düsen 100 in jeder beliebigen Kombination und Konfiguration verwendet werden können, dies ist nicht limitiert durch die besondere Kombination oder Konfiguration, wie sie im Einzelnen ausdrücklich dargestellt ist.
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprühdüse 1100. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele können die Merkmale der Sprühdüse 1100 gleich und/oder ähnlich denen der Sprühdüse 100 sein (soweit nichts anderes vermerkt ist, werden gleiche Bezugszeichen verwendet, die sich nur durch das Vorhandensein der in der Tausenderstelle angegebenen Ziffer 1 unterscheiden, um gleiche oder ähnliche Elemente anzuzeigen), außer wie hierin angegeben.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen treffen sich, um Wasser in der vertikalen Installationsorientierung vollständig aus dem Düsenkörperinneren ablaufen zu lassen, die unteren Öffnungen alle auf der Achse 1110, (die eine Mittelachse des Körpers 1104 umfassen kann), um einen selbstablaufenden Boden zu schaffen oder anderweitig zu definieren. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele kann der Hohlraum 1127 teilweise durch einen unteren Bohrungsabschnitt definiert sein, der durch einen Bohrverlauf definiert werden kann, der vor Erreichen einer untersten Fläche (die eine untere Fläche von einer, einiger oder aller der unteren Öffnungen sein kann) beendet wird. Gemäß einiger Ausführungsformen kann die Verwendung dieser Art von Design es ermöglichen, dass der Körper leichter zu bearbeiten ist, während die selbstentleerende Funktionalität erhalten bleibt.
  • Gemäß einiger Ausführungsbeispiele kann die Sprühdüse 1100 einen kleinen Absatz oder ein anderes Merkmal an einem Außendurchmesser des Körperabschnitts 104 aufweisen, das ein Lokalisierungsmerkmal für den ersten Deflektor 1106 (bei dem es sich bei manchen Ausführungsformen um einen oberen Ablenkbecher handeln kann) während der Schweißanordnung ist.
  • Gemäß einiger Ausführungsbeispiele können der Körper 104 und die Deflektoren 1106, 1108 durch Schweißen miteinander verbunden sein. Einige Ausführungsformen beinhalten nicht den kleinen Absatz oder ein anderes Lokalisierungsmerkmal auf dem Außendurchmesser des Körpers, es sei denn, dass der Körper 104 und der erste Deflektor 1106 durch Schweißen miteinander verbunden sind, da ohne ein Verschweißen ein Raum zwischen dem Absatz oder einem anderen Lokalisierungsmerkmal und dem ersten Deflektor 1106 einen nicht sanitären Spalt schaffen könnte.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele, kann der Abstand zwischen dem ersten Deflektor 1106 und dem zweiten Deflektor 1108 (bei manchen Ausführungsformen kann es sich dabei um einen unteren Umlenkbecher handeln) geringfügig grösser sein kann als der Abstand zwischen dem ersten Deflektor 106 und dem zweiten Deflektor 108. In manchen Ausführungsformen kann dies ausdrücklich zum Zweck der Zugänglichkeit für ein Schweißgerät sein.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsbeispiele ist der Abstand zwischen dem ersten Deflektor bzw. Abweiser 1106 und dem zweiten Deflektor bzw. Abweiser 1108 so gewählt, dass eine Zugänglichkeit zum Verschweißen gegeben ist.
  • Gemäß zumindest einiger Ausführungsformen können die ersten und zweiten Deflektoren 1106, 1108 (die erste bzw. zweite Ablenkbecher umfassen können) unter Verwendung von flachen Blechzuschnitten und unter Verwendung entsprechender Werkzeuge hergestellt werden.
  • In manchen Ausführungsformen sind der erste Deflektor 1106 und der zweite Deflektor 1108 unter Verwendung von oder aus unterschiedlichen Materialien oder Herstellungsverfahren hergestellt.
  • In manchen Ausführungsformen sind der erste und der zweite Deflektor 1106, 1108 mit unterschiedlichen Befestigungsverfahren an dem Düsenkörper 104 befestigt.
  • Es soll hier noch einmal hervorgehoben werden, dass die hier offenbarten Merkmale der Düse 1100 in jeder beliebigen Kombination und Konfiguration eingesetzt werden können. Die Erfindung ist nicht auf die jeweiligen, hier ausdrücklich angegebenen oder dargestellten Kombinationen oder Ausgestaltungen beschränkt.
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprühdüse 2100. Gemäß einiger Ausführungsbeispiele können die Merkmale der Sprühdüse 2100 gleich und/oder ähnlich zu denen der Sprühdüsen 100 und 1100 sein (außer soweit etwas anderes vermerkt ist, werden gleiche Bezugszeichen verwendet, die sich nur durch das Vorhandensein der in der Tausenderstelle verwendeten Ziffer 2 unterscheiden, um gleiche oder ähnliche Elemente anzuzeigen), außer wenn anders hierin angegeben.
  • Die Sprühdüse 2100 erzeugt oder erzeugt im Wesentlichen ein 270 Grad Sprühmuster, das in zumindest einigen Ausführungsformen innerhalb eines solchen Sprühmusters (manchmal als 270 Grad omni-direktionales Sprühmuster bezeichnet) omnidirektional ist. Die Sprühdüse 2100 weist einen ersten Deflektor 2106 und einen zweiten Deflektor 2108 auf. Der zweite Deflektor 2108 ist ähnlich dem zweiten Deflektor 108 der Sprühdüse 100 und dem zweiten Deflektor 1108 der Sprühdüse 1100, indem er ein 180 Grad (z. B. gleichförmiges, omnidirektionales) Sprühbild erzeugt. Andererseits erzeugt der erste Deflektor 2106 oder er erzeugt im Wesentlichen ein 90 Grad Sprühmuster. In der dargestellten Ausführungsform sind die Schlitze 2142 und die Finger 2144 so ausgebildet, dass die tangentialen Bewegungsbahnen bzw. Trajektorien des Fluids von den Ablenkflächen der Böden der Schlitze 2142 und den Enden der Finger 2144 ein 90°-Sprühmuster bilden oder im Wesentlichen bilden. Beispielsweise kann, wie in der dargestellten Ausführungsform dargestellt, keiner der Schlitze 2142 oder Finger 2144 eine Tangententrajektorie definieren, die grösser als etwa 45 Grad gesehen von der horizontalen Richtung ist. Dementsprechend ist innerhalb der proximalen Richtung kein oder nur wenig Spray in einen kegelförmigen Bereich benachbart der Achse 2110 gerichtet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel definiert der kegelförmige Bereich einen eingeschlossenen Winkel von etwa 90 Grad, z. B. etwa 45 Grad zu beiden Seiten der Achse 2110. Dies führt dazu, dass der erste und der zweite Deflektor 2106, 2108 zusammen ein 270 Grad Sprühmuster erzeugen.
  • 7 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprühdüse 2100. In Übereinstimmung mit einigen Ausführungen können die Merkmale der Sprühdüse 3100 gleich und/oder ähnlich denen der Sprühdüsen 100, 1100 und 2100 sein (nur soweit nichts anderes vermerkt ist, werden gleiche Bezugszeichen, die sich nur durch das Vorhandensein der Zahlenangabe 3 in der Tausenderstelle unterscheiden, zum Anzeigen gleicher oder ähnlicher Elemente verwendet), mit der Ausnahme, dass es ausdrücklich anders hierin angegeben ist.
  • Die Sprühdüse 3100 erzeugt oder erzeugt im Wesentlichen ein 270 Grad Sprühmuster, das in zumindest einigen Ausführungsformen innerhalb eines solchen Sprühmusters (manchmal als 270 Grad omni-direktionales Sprühmuster bezeichnet) omnidirektional ist. Die Sprühdüse 3100 weist einen ersten Deflektor 3106 und einen zweiten Deflektor 3108 auf. Der erste Deflektor 3106 ist ähnlich dem zweiten Deflektor 106 der Sprühdüse 100 und dem zweiten Deflektor 1106 der Sprühdüse 1100, indem er ein 180 Grad (z. B. gleichförmiges, omnidirektionales) Sprühbild erzeugt. Andererseits erzeugt der zweite Deflektor 3108 oder er erzeugt im Wesentlichen ein 90 Grad Sprühmuster. In der dargestellten Ausführungsform sind die Schlitze 3152 und die Finger 3154 so ausgebildet, dass die tangentialen Bewegungsbahnen des Fluids ausgehend von den Ablenkflächen der Böden der Schlitze 3152 und den Enden der Finger 3154 ein 90°-Sprühmuster bilden oder es im Wesentlichen bilden. Beispielsweise definiert, wie in der dargestellten Ausführungsform dargestellt, keiner der Schlitze 3152 oder Finger 3154 eine Tangententrajektorie, die grösser als etwa 45 Grad ausgehend von der horizontalen Richtung ist. Dementsprechend ist in der distalen Richtung kein oder nur wenig Spray innerhalb eines kegelförmigen Bereichs in der Nähe der Achse 3110 gerichtet. Der kegelförmige Bereich definiert einen eingeschlossenen Winkel von etwa 90 Grad, z. B. etwa 45 Grad zu beiden Seiten der Achse 3110. Dies führt dazu, dass der erste und der zweite Deflektor 3106, 3108 zusammen ein 270 Grad Sprühmuster erzeugen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen der 6 und 7 werden die erzeugten 90 Grad Sprühmuster jeweils durch einen ersten Deflektor 2106 und den zweite Deflektor 3108 erzeugt und sind zumindest im Wesentlichen gleichförmig und/oder omnidirektional sind. D. h. beispielsweise ist das Sprühbild im Wesentlichen einheitlich um die jeweiligen Achsen 2110, 3110.
  • Wie jedoch von den Fachleuten verstanden werden sollte, kann das 90-Grad-Sprühmuster, das von dem ersten Deflektor 2106 und dem zweiten Deflektor 3108 erzeugt wird, von jeder gewünschten Form oder jedem beliebigen Muster sein, das durch die Konfiguration der Schlitze und Finger gesteuert wird, z.B. die Länge der Schlitze und Finger und die Winkel der Ablenkflächen davon. So kann beispielsweise die 90-Grad-Form (oder ein anderer Winkel) des Sprühbildes nicht symmetrisch zur Düsenachse sein, z.B. seitlich und/oder umlaufend. Als nur ein Beispiel können die Ablenkflächen auf einer Seite der Achse eine maximale Trajektorie-Tangente von mehr als 45 Grad definieren. Auf der anderen Seite der Achse können die Ablenkflächen eine maximale Trajektorie-Tangente von weniger als 45 Grad definieren. Dementsprechend kann der Deflektor als Ganzes ein Sprühmuster von oder um 90 Grad erzeugen, während eine Achse des Sprühmusters in Bezug auf die Achse der Düse abgewinkelt werden kann. Ebenso kann eine Achse des kegelförmigen Bereichs, die wenig oder gar keinen Strahl enthält, in Bezug auf die Achse der Düse abgewinkelt werden. Darüber hinaus kann, wie vorstehend erläutert, durch die Konfiguration der Schlitze und Finger jedes gewünschte Sprühmuster, z.B. nicht um 90 Grad, erzeugt werden, wie dies von den Fachleuten verstanden werden sollte.
  • In mindestens einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Teile einer oder mehrerer hierin offenbarten Ausführungsformen in einer Düse, einem Verfahren und/oder einem System ausgebildet sein.
  • Sofern nicht anders angegeben ist, gelten Begriffe wie beispielsweise „umfasst“, „hat“, „beinhaltet“ und alle Formen davon als offen, um zusätzliche Elemente und/oder Merkmale nicht auszuschließen.
  • Soweit nicht anders angegeben, auch wenn nicht anders angegeben ist, bedeuten Begriffe wie z.B. „als Reaktion auf“ und „als Grundlage“ „als Reaktion auf“ und „als Grundlage“, um nicht auszuschließen, dass auf mehr als eine Sache Bezug genommen und/oder darauf basiert wird.
  • Sofern nicht anders angegeben, bedeutet der Ausdruck „A und/oder B“ auch die folgenden Kombinationen: (i) A, aber nicht B, (ii) B, aber nicht A, und (iii) A und B. Es sollte anerkannt werden, dass die Bedeutung jeder Phrase, die den Begriff „und/oder“ beinhaltet, auf der Grundlage der obigen Ausführungen bestimmt werden kann. So bedeutet beispielsweise der Ausdruck „A, B und/oder C“ die folgenden Kombinationen: (i) A, aber nicht B und nicht C, (ii) B, aber nicht A und nicht C, (iii) C, aber nicht A und nicht B, (iv) A und B, aber nicht C, (v) A und C, aber nicht B, (vi) B und C, aber nicht A, und (vii) A und B und C. Weitere Kombinationen unter Verwendung und/oder sind ähnlich zu verstehen.
  • Wie von den Fachleuten des einschlägigen Fachgebiets auf der Grundlage der hierin enthaltenen Lehren anerkannt werden kann, können zahlreiche Änderungen und Modifikationen an den oben beschriebenen und anderen Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist und/oder Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist diese detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen nicht in einem einschränkenden, sondern in einem anschaulichen Sinne zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62438 [0001]
    • US 751 [0001]

Claims (36)

  1. Eine Sprühdüse mit: einem Körper, der ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist und einen Fluiddurchgang definiert, so dass Fluid in einer Richtung vom proximalen Ende zum distalen Ende strömt, wobei der Körper eine Außenwand aufweist, die zumindest teilweise umlaufend um eine Achse angeordnet ist, wobei die Außenwand eine erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen und eine zweite Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen definiert, die in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang stehen und die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Außenwand beabstandet angeordnet sind und sich durch diese hindurch erstrecken; einem ersten Deflektor, der zumindest teilweise umlaufend um die Achse radial außerhalb des Körpers angeordnet und mit diesem gekoppelt ist, wobei der erste Deflektor in Fluidverbindung mit der ersten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen steht und eine erste Mehrzahl von Schlitzen definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zum proximalen Ende des Körpers hin erstrecken, wobei der erste Deflektor ferner eine erste Mehrzahl von Fingern definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu dem proximalen Ende des Körpers hin erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der ersten Mehrzahl von Schlitzen voneinander zumindest teilweise von jeweils einem der ersten Mehrzahl von Fingern beabstandet angeordnet sind; und einem zweiten Deflektor, der zumindest teilweise umlaufend um die Achse und radial außerhalb des Körpers angeordnet und mit diesem gekoppelt ist, wobei der zweite Deflektor in Fluidverbindung mit der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen steht und eine zweite Mehrzahl von Schlitzen definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu dem distalen Ende des Körpers hin erstrecken, wobei der zweite Deflektor ferner eine zweite Mehrzahl von Fingern definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu dem distalen Ende des Körpers hin erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der zweiten Mehrzahl von Schlitzen zumindest teilweise durch jeweils einen der zweiten Mehrzahl von Fingern voneinander beabstandet angeordnet sind.
  2. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei die erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen im Wesentlichen in einer ersten Ebene und wobei die zweite Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen im Wesentlichen in einer zweiten Ebene angeordnet sind, die sich von der ersten Ebene unterscheidet.
  3. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei die erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen in Umfangsrichtung gegenüber der zweiten Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen versetzt ist.
  4. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei der erste Deflektor einen ersten Ablenkbecher umfasst und wobei der zweite Deflektor einen zweiten Ablenkbecher umfasst.
  5. Eine Sprühdüse wie in Anspruch 1 definiert, wobei Konfigurationen von benachbarten der ersten Mehrzahl von Schlitzen sich voneinander unterscheiden, Konfigurationen benachbarter Finger der ersten Mehrzahl von Fingern sich voneinander unterscheiden, Konfigurationen von benachbarten der zweiten Mehrzahl von Schlitzen sich voneinander unterscheiden, und Konfigurationen benachbarter Finger der zweiten Mehrzahl von Fingern sich voneinander unterscheiden.
  6. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei Konfigurationen der ersten Mehrzahl von Schlitzen ein sich wiederholendes Muster auf dem ersten Deflektor definieren, Konfigurationen der ersten Mehrzahl von Fingern ein sich wiederholendes Muster auf dem ersten Deflektor definieren, Konfigurationen der zweiten Mehrzahl von Schlitzen ein sich wiederholendes Muster auf dem zweiten Deflektor definieren, und Konfigurationen der zweiten Mehrzahl von Fingern ein sich wiederholendes Muster auf dem zweiten Deflektor definieren.
  7. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei die Sprühdüse ein 360 Grad omnidirektionales Sprühmuster erzeugt.
  8. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei die Sprühdüse ein etwa 270 Grad Sprühmuster erzeugt.
  9. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei die Sprühdüse selbstentleerend ist.
  10. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei die erste Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen und die zweite Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen minimale Abmessungen aufweisen, die erforderlich sind, um ein Verstopfen derselben durch Schmutzpartikel in dem durch sie hindurchtretenden Fluid zu verhindern.
  11. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei die erste Mehrzahl von Schlitzen und die zweite Mehrzahl von Schlitzen eine minimale Breite aufweisen, die erforderlich ist, um ein Verstopfen derselben durch Schmutzpartikel in dem durch sie hindurchtretenden Fluid zu verhindern.
  12. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei aufeinanderfolgende der ersten Mehrzahl von Fingern durch einen ersten Abstand voneinander beabstandet sind und aufeinanderfolgende der zweiten Mehrzahl von Fingern durch einen zweiten Abstand voneinander beabstandet sind, und wobei der erste Abstand und der zweite Abstand ein Mindestabstand sind, der erforderlich ist, um ein Verstopfen derselben durch Schmutzpartikel in dem durch sie hindurchtretenden Fluid zu verhindern.
  13. Eine Sprühdüse nach Anspruch 1, wobei der Körper und der erste Deflektor eine spaltfreie Verbindungsstelle oder eine spaltfreie Naht oder ein Gelenk bilden und der Körper und der zweite Deflektor eine spaltfreie Verbindungsstelle oder eine spaltfreie Naht oder ein Gelenk definieren.
  14. Eine Sprühdüse mit: einem Körper, der einen Fluiddurchgang definiert, damit Fluid in einer Richtung strömen kann, wobei der Körper eine Außenwand aufweist, die zumindest teilweise umlaufend um eine Achse angeordnet ist, wobei die Außenwand mehrere Fluidströmungsöffnungen definiert, die in Fluidverbindung mit dem Fluiddurchgang stehen, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um die Außenwand beabstandet angeordnet sind und sich durch diese hindurch erstrecken, wobei jede der mehreren Fluidströmungsöffnungen eine Strömungsrichtung definiert; und einem zumindest teilweise umfänglich um die Achse angeordneten Deflektor, der außerhalb des Körpers angeordnet und mit diesem gekoppelt ist, wobei der Deflektor in Fluidverbindung mit der Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen steht und zumindest teilweise eine konkave Form definiert, eine Mehrzahl von Schlitzen, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zumindest einen Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich relativ zu dem Körper nach außen erstrecken, und eine Mehrzahl von Fingern, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Deflektor beabstandet sind und sich relativ zu dem Körper nach außen erstrecken, wobei jeder der mehreren Finger und die mehreren Schlitze mit mindestens einer der mehreren Fluidströmungsöffnungen in Fluidverbindung stehen und einen Winkel relativ zu der Strömungsrichtung definieren, der durch die zumindest eine der Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen in Fluidverbindung damit definiert ist, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der mehreren Schlitze voneinander zumindest teilweise durch jeweils einen der mehreren Finger beabstandet sind, wobei eines oder mehreres des folgenden gilt (i) der von einem der mehreren Fingern definierte Winkel ist von dem Winkel verschieden, der durch einen anderen der mehreren Finger definiert ist oder (ii) der Winkel, der durch einen der mehreren Schlitze definiert ist, ist von dem Winkel verschieden, der durch einen anderen der mehreren Schlitze definiert ist.
  15. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, wobei die Sprühdüse mindestens ein 180 Grad Sprühmuster erzeugt.
  16. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deflektor, der eine Ablenkeinrichtung bildet, eine Ablenk- bzw. Pralltasse aufweist.
  17. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, wobei Konfigurationen von benachbarten der mehreren Schlitze voneinander abweichen, und Konfigurationen benachbarter Finger der Mehrzahl von Fingern voneinander abweichen.
  18. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, wobei Konfigurationen der mehreren Schlitze ein sich wiederholendes Muster auf dem Deflektor definieren, und Konfigurationen der mehreren Finger ein sich wiederholendes Muster auf dem Deflektor definieren.
  19. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, wobei die Mehrzahl von Fluidströmungsöffnungen minimale Abmessungen aufweist, die erforderlich sind, um ein Verstopfen derselben durch Schmutzpartikel in dem durch sie hindurchtretenden Fluid zu verhindern.
  20. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, wobei die Mehrzahl von Schlitzen eine minimale Breite aufweisen, die erforderlich ist, um ein Verstopfen derselben durch Schmutzpartikel in dem durch sie hindurchtretenden Fluid zu verhindern.
  21. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, wobei aufeinanderfolgende Finger der Mehrzahl von Fingern um einen Abstand voneinander beabstandet angeordnet sind, der ein minimaler Abstand ist, um deren Verstopfen durch Schmutzpartikel im durch sie hindurchtretenden Fluid zu verhindern.
  22. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, wobei die Sprühdüse selbstentleerend ist.
  23. Eine Sprühdüse nach Anspruch 14, wobei der Körper und der Deflektor eine spaltfreie Verbindungsstelle oder Fuge definieren.
  24. Ein Verfahren mit folgenden Schritten: (i) Ausströmen von Fluid aus einem Körper der Düse, der in Fluidverbindung mit einer Quelle dieses Fluids ist, und über mindestens einen Deflektor in einer zumindest teilweise radialen Richtung relativ zum Körper, wobei der zumindest eine Deflektor zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Körper der Düsen herum angeordnet ist und eine Mehrzahl von Schlitzen definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den mindestens einen Deflektor beanstandet angeordnet sind und sich von dem Körper der Düse nach außen und zu einem Ende des Körpers hin erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der Mehrzahl von Schlitzen voneinander zumindest teilweise beanstandet angeordnet sind durch einen jeweiligen der Mehrzahl von Fingern, und wobei jeder der Mehrzahl von Fingern und der Mehrzahl von Schlitzen einen Winkel relativ zu dem Düsenkörper definiert und eines oder mehreres von folgendem erfüllt ist (a) der von einem der mehreren Finger definierte Winkel ist von dem Winkel verschieden, der durch einen anderen der mehreren Finger definiert ist, oder (b) der Winkel, der durch einen der Mehrzahl von Schlitzen definiert ist, ist von dem Winkel verschieden, der durch einen anderen der Mehrzahl von Schlitzen definiert ist; und (ii) Abströmen des Fluids von dem mindestens einen Deflektor unter einer Mehrzahl der durch die Finger und die Schlitze definierten Winkel.
  25. Ein Verfahren nach Anspruch 24, wobei Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem mindestens einen Deflektor in einem etwa 180 Grad Sprühmuster umfasst.
  26. Ein Verfahren nach Anspruch 24, wobei Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem mindestens einen Deflektor in einem im Wesentlichen umlaufenden symmetrischen Muster um den Körper der Düse erfolgt.
  27. Ein Verfahren nach Anspruch 24, wobei Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem mindestens einen Deflektor in einem im Wesentlichen asymmetrischen Muster um den Körper der Düse erfolgt.
  28. Ein Verfahren nach Anspruch 24, das ferner das Verhindern des Verstopfens der Schlitze durch Schmutzpartikel in dem durch sie hindurchgehenden Fluid umfasst.
  29. Ein Verfahren umfassend die folgenden Schritte: (i) Ausströmen von Fluid aus einem Körper der Düse, der in Fluidverbindung mit einer Quelle dieses Fluids ist, und über erste und zweite Deflektoren in einer zumindest teilweise radialen Richtung relativ zu dem Körper, wobei der erste Deflektor zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Körper der Düse herum angeordnet ist und eine Mehrzahl von Schlitzen definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu einem erstes Ende des Körpers erstrecken, und eine Mehrzahl von Fingern, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den ersten Deflektor beabstandet angeordnet sind, und die sich nach außen und zu dem ersten Ende des Körpers hin erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der mehreren Schlitze zumindest teilweise durch jeweils einen der mehreren Finger voneinander beabstandet sind, und wobei der zweite Deflektor zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den Körper der Düsen herum angeordnet ist und eine Mehrzahl von Schlitzen definiert, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegendes Ende des Körpers erstrecken, und eine Mehrzahl von Fingern, die zumindest teilweise in Umfangsrichtung um den zweiten Deflektor beabstandet angeordnet sind und sich nach außen und zu dem zweiten Ende des Körpers hin erstrecken, wobei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende der mehreren Schlitze des zweiten Deflektors voneinander zumindest teilweise durch jeweils einen der Mehrzahl von Fingern des zweiten Deflektors beabstandet sind; und (ii) Abströmen des Fluids von dem ersten und zweiten Deflektor durch Strömen des Fluids durch die Schlitze des ersten und zweiten Deflektors und von den Enden der Finger des ersten und des zweiten Deflektors.
  30. Ein Verfahren, wie in Anspruch 29 definiert, wobei Schritt (i) ein Fließen eines Teils des Fluids über den ersten Deflektor an einer ersten Stelle des Körpers der Düse und ein Fließen eines Teils des Fluids über den zweiten Deflektor an einer zweiten Stelle des Körpers der Düsen umfasst.
  31. Ein Verfahren nach Anspruch 29, wobei Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem im Wesentlichen 360 Grad Sprühmuster umfasst.
  32. Ein Verfahren nach Anspruch 29, wobei Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem im Wesentlichen 360 Grad omnidirektionalen Sprühmuster umfasst.
  33. Ein Verfahren nach Anspruch 29, wobei Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem etwa 270 Grad Sprühmuster umfasst.
  34. Ein Verfahren nach Anspruch 29, wobei Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem im Wesentlichen umlaufenden symmetrischen Muster um den Körper der Düse herum umfasst.
  35. Ein Verfahren nach Anspruch 29, wobei Schritt (ii) das Abfließen des Fluids von dem ersten und dem zweiten Deflektor in einem im Wesentlichen asymmetrischen Muster um den Körper der Düse herum umfasst.
  36. Ein Verfahren nach Anspruch 29, das ferner das Verhindern des Verstopfens der Schlitze durch Schmutzpartikel in dem durch sie hindurchgehenden Fluid umfasst.
DE102018133067.7A 2017-12-21 2018-12-20 Sprühdüse und Verfahren Pending DE102018133067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/851,233 2017-12-21
US15/851,233 US10960415B1 (en) 2016-12-23 2017-12-21 Spray nozzle and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133067A1 true DE102018133067A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133067.7A Pending DE102018133067A1 (de) 2017-12-21 2018-12-20 Sprühdüse und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10960415B1 (de)
DE (1) DE102018133067A1 (de)
WO (1) WO2019125665A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109873A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Haver & Boecker Ohg Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer rohrförmigen Innenwand eines Behälters von Schüttgutpartikeln
JP1644261S (de) * 2019-03-20 2019-10-28
US11060460B1 (en) * 2019-04-01 2021-07-13 Marine Turbine Technologies, LLC Fuel distribution system for gas turbine engine
USD940270S1 (en) * 2019-08-20 2022-01-04 Craig Hillinger Fire nozzle
IT201900019797A1 (it) * 2019-10-28 2021-04-28 Fond Dott Carlo Fornasini Cisterna per il trasporto di miscele di prodotti fitosanitari
USD956178S1 (en) * 2021-01-05 2022-06-28 Zhejiang Haochuan Rubber and Plastic Co., Ltd. Water pipe sprinkler
KR102582273B1 (ko) * 2021-07-15 2023-09-27 한국수력원자력 주식회사 윈드 라이다 가용률을 개선하기 위한 에어로졸 분사장치 및 이를 포함하는 해상 부유식 풍황 계측장치
JP1731676S (de) * 2022-05-30 2022-12-08

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US751A (en) 1838-05-25 Mode of fastening hoe-handles
US62438A (en) 1867-02-26 Alexander parsons

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373372A (en) * 1920-08-06 1921-03-29 Warren C Waite Spraying device
US2343305A (en) * 1941-02-17 1944-03-07 Fog Nozzle Co Fire extinguishing nozzle
US3104672A (en) * 1961-07-20 1963-09-24 Holdren Brothers Inc Spray cleaning device
FR2164022A5 (de) * 1971-12-10 1973-07-27 Berry Sa Ets
US4697292A (en) * 1983-02-04 1987-10-06 Lavalley Industrial Plastics, Inc. Shower pipes for rotary drum filter
US5028007A (en) * 1989-08-31 1991-07-02 Lavalley Industries, Inc. Shower pipe assembly
US5687914A (en) 1996-03-05 1997-11-18 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Sprinkler deflector
US6976543B1 (en) 2000-11-22 2005-12-20 Grinnell Corporation Low pressure, extended coverage, upright fire protection sprinkler
US7819201B2 (en) 2003-03-11 2010-10-26 Tyco Fire Products Lp Upright, early suppression fast response sprinkler
DE102008021925A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Löschdüsenkörper
US8272583B2 (en) 2009-05-29 2012-09-25 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US8851403B2 (en) 2011-08-17 2014-10-07 Spraying Systems Co. Multiple discharge air induction spray nozzle assembly
US9403176B2 (en) 2013-09-25 2016-08-02 Nelson Irrigation Corporation Stream deflector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US751A (en) 1838-05-25 Mode of fastening hoe-handles
US62438A (en) 1867-02-26 Alexander parsons

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019125665A1 (en) 2019-06-27
US10960415B1 (en) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018133067A1 (de) Sprühdüse und Verfahren
EP1046426B1 (de) Hochdrucksprühdüse
EP2162241B1 (de) Spritzrohr sowie spritzstation mit einem solchen spritzrohr
DE69111555T2 (de) Düse.
EP2167850B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
EP0090090A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen in Doppelsitzventilen
DE60004838T2 (de) Doppelsitzventil
DE19648405A1 (de) Anschlußeinheit für Großgeräte-Wasserfilter
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE19531421A1 (de) Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
DE4406864A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Rohre
EP1967297B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kästen
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE102010044953B4 (de) Gerät zum Reinigen von Kanalrohrwänden
DE69526449T2 (de) Düse
DE202017005877U1 (de) Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse
EP3976269B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung
DE1609199A1 (de) Brausekopf
DE3617783C2 (de)
EP3455109B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer fahrzeugoberfläche mit einem fluid
DE2604264A1 (de) Spruehduese
WO2014121902A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine sanitärbrause
EP2138243A1 (de) Zielstrahlreiniger
DE202008006034U1 (de) Düse für ein Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BETE FOG NOZZLE LLC, GREENFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: BETE FOG NOZZLE INC., GREENFIELD, MASS., US