Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102018125049B4 - Hydraulische Lenkanordnung - Google Patents

Hydraulische Lenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018125049B4
DE102018125049B4 DE102018125049.5A DE102018125049A DE102018125049B4 DE 102018125049 B4 DE102018125049 B4 DE 102018125049B4 DE 102018125049 A DE102018125049 A DE 102018125049A DE 102018125049 B4 DE102018125049 B4 DE 102018125049B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
arrangement
sensor
hydraulic
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018125049.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018125049A1 (de
Inventor
Niels Bjarne Hansen
Søren Pedersen
Tom Rudolph
Jens Vester
Morten Hoeck Petersen
Thomas Træger Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Danfoss Power Solutions ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Solutions ApS filed Critical Danfoss Power Solutions ApS
Priority to DE102018125049.5A priority Critical patent/DE102018125049B4/de
Priority to EP19197663.8A priority patent/EP3640117B1/de
Priority to US16/595,832 priority patent/US11584430B2/en
Publication of DE102018125049A1 publication Critical patent/DE102018125049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018125049B4 publication Critical patent/DE102018125049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • B62D15/022Determination of steering angle by measuring on the steering column on or near the connection between the steering wheel and steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Hydraulische Lenkanordnung (1), die eine Versorgungsanschlussanordnung mit einem Druckanschluss und einem Tankanschluss, eine Arbeitsanschlussanordnung mit zwei Arbeitsanschlüssen (L, R), eine mit einem Lenkhandrad (2) verbundene mechanische Lenkeinheit (3), die zwischen der Versorgungsanschlussanordnung und der Arbeitsanschlussanordnung angeordnet ist, eine Versorgungsventileinrichtung (12) mit einer Verbindung zum Druckanschluss und zur Arbeitsanschlussanordnung die von einer Steuerung (10) gesteuert ist, und einen Lenkhandradsensor (9), der mit der Steuerung (10) verbunden ist, aufweist, wobei der Lenkhandradsensor (9) in einer Position mit minimalem Spiel zwischen Lenkhandrad (2) und Lenkhandradsensor (9) montiert ist und zumindest einen Beginn einer Bewegung des Lenkhandrads (2) erkennt, wobei die Steuerung (10) die Versorgungsventileinrichtung (12) zu Beginn der Bewegung betätigt und die Versorgungsventileinrichtung (12) der Arbeitsanschlussanordnung Hydraulikfluid zuführt und die Versorgungsventileinrichtung (12) einem der Arbeitsanschlüsse (L, R), der durch die Drehrichtung des Lenkhandrads (2) bei Betätigung des Lenkhandrads (2) angezeigt wird, ein vorgegebenes Volumen an Hydraulikflüssigkeit zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsventileinrichtung (12) die Zufuhr von Hydraulikfluid zu der Arbeitsanschlussanordnung einstellt, sobald das Lenkhandrad (2) einen Totbandwinkel der mechanischen Lenkeinheit (3) erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Lenkanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige hydraulische Lenkanordnung ist aus DE 600 23 206 T2 bekannt.
  • DE 11 2016 000 782 T5 beschreibt eine weitere Servolenkungsvorrichtung mit zwei Servolenkungsmechanismen, von denen der erste ein Hydraulikmechanismus und der zweite ein elektrischer Mechanismus ist. Im Hydraulikmechanismus ist eine Sensoranordnung vorgesehen, die eine Temperatur des hydraulischen Arbeitsfluids ermittelt.
  • US 9 248 854 B2 beschreibt eine elektro-hydraulische Lenkung mit einem Lenkeinheit-Eingangswinkelsensor und einem Lenkhandradsensor, die mit einer Steuerung verbunden sind, die wiederum die Menge von Hydraulikflüssigkeit steuert, die ausgegeben wird.
  • Eine weitere hydraulische Lenkanordnung ist z.B. aus DE 10 2006 010 695 A1 bekannt.
  • Die Erfindung betrifft eine vollhydraulische Lenkanordnung, bei der keine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkhandrad und den zu lenkenden Rädern besteht. Der Fahrer, der ein Fahrzeug mit einem solchen Lenksystem fährt, erlebt ein Gefühl, das sich von einem Lenksystem unterscheidet, bei dem das Lenkhandrad direkt mit den gelenkten Rädern verbunden ist. Mögliche Ursachen für dieses Verhalten der Lenkanordnung sind Universalgelenke zwischen dem Lenkhandrad und der mechanischen Lenkeinheit und ein Totband der mechanischen Lenkeinheit. Dies führt zu einer Verzögerung zwischen der Betätigung des Lenkhandrads und der Reaktion der gelenkten Räder.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, dem Fahrer ein besseres Lenkgefühl zu vermitteln.
  • Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Lenkanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Position des Lenkhandradsensors ermöglicht das sofortige Erkennen einer Betätigung des Lenkhandrads, d.h. der Sensor erkennt ohne Verzögerung eine Bewegung des Lenkhandrads, die durch ein Spiel größer als das minimale Spiel verursacht wird. Die beste Position des Lenkhandradsensors wäre in der Nähe einer Welle des Lenkhandrads, die direkt mit dem Lenkhandrad verbunden ist. Auf diese Weise kann die durch das mechanische Spiel verursachte Verzögerung eliminiert werden. Das Versorgungsventil kann der Arbeitsanschlussanordnung sofort Hydraulikflüssigkeit zuführen, so dass bei Betätigung des Lenkhandrads ein mit der Arbeitsanschlussanordnung verbundener Lenkmotor beginnen kann, die Richtung der gelenkten Räder zu ändern. Der Lenkhandradsensor kann den Lenkhandradwinkel weiterhin messen. Das vorgesehene Volumen ist ausreichend, um das Spiel zwischen dem Lenkhandrad und der mechanischen Lenkeinheit sowie das Totband der mechanischen Lenkeinheit auszugleichen. Dementsprechend kann eine lineare Beziehung zwischen dem Lenkmotor und der Lenkhandradposition oder dem Lenkhandradwinkel erreicht werden, die so nah wie möglich an einem Nullpunkt beginnt. Sobald der Totbandwinkel der mechanischen Lenkeinheit erreicht ist, kann die weitere Lenkung des Fahrzeugs unter Wirkung der mechanischen Lenkeinheit erreicht werden. Dementsprechend ist keine weitere Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit über die Versorgungsventileinrichtung erforderlich. In einer weiteren Ausführungsform führt das Versorgungsventil nach Erreichen des Totbandwinkels weiterhin Hydraulikflüssigkeit zu.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Versorgungsventileinrichtung ein ferngesteuertes Ventil auf. Das ferngesteuerte Ventil wird von der Steuerung gesteuert, so dass kein Eingriff des Fahrers erforderlich ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Versorgungsventileinrichtung mindestens ein Magnetventil auf. Ein Magnetventil ist eine einfache Ausführungsform eines ferngesteuerten Ventils. Es kann durch die Zufuhr elektrischer Energie zum Magnetventil betätigt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das vorgegebene Volumen in Abhängigkeit von mindestens einem vorgegebenen Parameter einstellbar. Somit hat der Benutzer die Möglichkeit, das vorgegebene Volumen durch Ändern eines Parameters einzustellen. Der Parameter kann beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Belastung des Fahrzeugs oder andere mechanische Bedingungen sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerung mit mindestens einem zusätzlichen Sensor verbunden, der eine Eigenschaft der mechanischen Lenkanordnung erfasst. Die Eigenschaft kann beispielsweise eine Temperatur, ein Leerlaufdruck, ein Pumpendruck oder dergleichen sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Qualität der Vorhersage des optimalen Durchflusses im Steuerkreis bei einer Lenkhandradaktivierung zu erhöhen. Ein Temperatursensor kann verwendet werden, um die Öltemperatur zu messen und die Viskosität vorherzusagen, die dann in den Steueralgorithmus einbezogen werden kann. Der Steueralgorithmus könnte auch Eingänge von anderen intelligenten Sensoren nutzen, um die elektronische Totbandkompensation zu optimieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Radwinkelsensor mit der Steuerung verbunden. Die Steuerung kann ein Signal von der Radwinkelsteuerung zur Überwachung der Radwinkelbewegung verwenden. Dadurch kann die Steuerung den Strom der Hydraulikflüssigkeit durch das Versorgungsventil stoppen, wenn die Radwinkelreaktion größer als erwartet ist. Darüber hinaus kann der Radwinkelsensor für Kalibrierroutinen verwendet werden, bei denen der offene Regelkreis auf die optimale Leistung eingestellt werden kann. Schließlich kann die Radwinkelrückkopplung für eine adaptive Steuerung verwendet werden, so dass der Fahrer in jedem Fahrzustand immer die gleiche Lenkreaktion spürt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerung Teil eines Regelsystems. Unter Verwendung der Signale des Lenkhandradsensors und des Radwinkelsensors kann die Steuerung eine Regelung zwischen diesen beiden Signalen durchführen. Das bedeutet, dass der von der Versorgungsventileinrichtung zugeführte Hydraulikflüssigkeitsstrom hinzugefügt wird, wenn der Radwinkel nicht dem Lenkhandrad folgt, und wenn der Fehler zwischen Radwinkel und Lenkhandrad allein durch den Durchfluss der mechanischen Lenkeinheit behoben werden kann, dann wird kein Durchfluss zu der Versorgungsventileinrichtung hinzugefügt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Lenkeinheit-Eingangswinkelsensor mit der Steuerung verbunden. Mit anderen Worten wird dem Lenksystem ein zusätzlicher Drehwinkelsensor auf der Eingangsseite der mechanischen Lenkeinheit hinzugefügt. Der Lenkhandradsensor ist immer noch in einer Position montiert, in der das Spiel zwischen dem Lenkhandradsensor und dem Lenkhandrad so gering wie möglich ist, während der zweite Sensor an oder in der Nähe der mechanischen Lenkeinheit selbst montiert ist. Dadurch kann der Eingang jedes dieser Sensoren in verschiedenen Regelstrategien verwendet werden. Der Eingang des Lenkhandradsensors kann für eine Steuerstrategie zur Beseitigung oder Änderung des mechanischen Spiels verwendet werden. Der Eingang des Eingangswinkelsensors der mechanischen Lenkeinheit kann verwendet werden, um das hydraulische Totband in der mechanischen Lenkeinheit zu kompensieren.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Lenkanordnung ist,
    • 2 ein Blockschaltbild der Lenkungsanordnung nach 1 ist,
    • 3 einen Zusammenhang zwischen der Lenkhandradposition und der Position des Lenkzylinders zeigt,
    • 4 eine schematische Darstellung des Durchflussverhaltens bei der Lenkhandradaktivierung gemäß 3 ist,
    • 5 eine schematische Darstellung der Totbandkompensation im offenen Regelkreis ist,
    • 6 eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist,
    • 7 eine Lenkanordnung ist, die mit zwei Drehwinkelsensoren ausgerüstet ist und
    • 8 ein Blockdiagramm der Lenkanordnung von 7 ist.
  • 1 zeigt schematisch eine hydraulische Lenkanordnung 1, die ein Lenkhandrad 2, eine mechanischen Lenkeinheit 3 und einen Lenkmotor 4 aufweist. Der Lenkmotor 4 ist mit Arbeitsanschlüssen L, R der Lenkeinheit 3 verbunden. Die mechanische Lenkeinheit 3 ist ferner mit einer Versorgungsanschlussanordnung mit einem Druckanschluss und einem Tankanschluss verbunden, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, um die Zeichnung einfach zu halten.
  • Das Lenkhandrad 2 ist mit einer Lenksäule 5 verbunden, die über Universalgelenke 6, 7, 8 mit der mechanischen Lenkeinheit 3 verbunden ist. Jedes der Universalgelenke 6-8 hat ein unvermeidliches Spiel.
  • Ein Lenkhandradsensor 9 ist so nah wie möglich am Lenkhandrad 2 angeordnet, vorzugsweise direkt neben der Lenksäule 5 oder an einem anderen Teil, das spielfrei mit dem Lenkhandrad 2 verbunden ist. Dementsprechend ist der Lenkhandradsensor 9 in der Lage, einen Beginn einer Bewegung des Lenkhandrads 2 ohne Verzögerung zu erkennen.
  • Der Lenkhandradsensor 9 ist mit einer Steuerung 10 verbunden, die Teil einer elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 ist. Die elektrohydraulische Lenkeinheit 11 umfasst ferner eine Versorgungsventileinrichtung 12, die mit der Steuerung 10 verbunden ist und von dieser gesteuert wird. Die Versorgungsventileinrichtung 12 ist mit der Arbeitsanschlussanordnung und darüber hinaus mit dem Druckanschluss der Versorgungsanschlussanordnung verbunden. Wenn also die Versorgungsventileinrichtung 12 geöffnet wird, kann sie Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckanschluss einem der Arbeitsanschlüsse L, R zuführen.
  • Bei Betätigung des Lenkhandrads 2 gibt es in der Regel ein Spiel in der mechanischen Verbindung vom Lenkhandrad 2 zur mechanischen Lenkeinheit 3. Darüber hinaus gibt es in der Regel ein hydraulisches Totband in der mechanischen Lenkeinheit 3. Das bedeutet, dass beim Drehen des Lenkhandrads 2 zunächst nichts passiert. Dementsprechend führt dies zu einer verzögerten Reaktion des Lenkmotors und der vom Lenkmotor betätigten gelenkten Räder.
  • Der Lenkhandradsensor 9 weist keine solche Verzögerung beim Erfassen der Bewegung des Lenkhandrads 2 auf. Dementsprechend ist es möglich, eine Information über die Betätigung des Lenkhandrads 2 unmittelbar an die Steuerung 10 und von dort an die Versorgungsventileinrichtung 12 zu übermitteln, die dann in der Lage ist, einen Hydraulikstrom zum Lenkmotor 4 auszusteuern, bevor ein Strom durch die mechanische Lenkeinheit 3 ausgesteuert wird. Auf diese Weise spürt der Fahrer oder Bediener weder das Totband der mechanischen Lenkeinheit 3 noch das durch das mechanische Spiel verursachte Spiel.
  • Die Versorgungsventileinrichtung 12 kann einen Pilotdruck-Steuerschieber, eine Konstellation von Magnetventilen oder eine andere Vorrichtung aufweisen, die ferngesteuert eingesetzt werden kann, um den der Arbeitsanschlussanordnung bei Betätigung des Lenkhandrads 2 zugeführten Strom zu steuern, und die von der Steuerung 10 ferngesteuert werden kann.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der in 1 dargestellten Lenkanordnung 1. Gleiche Elemente werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein Kasten 13 zeigt schematisch die Verzögerung, die durch das Totband der mechanischen Lenkeinheit 3 und das Spiel der Universalgelenke 6-8 zwischen dem Lenkhandrad 2 und der mechanischen Lenkeinheit 3 verursacht wird.
  • Die Lenkeinheit 3 gibt einen Strom Q1 aus, zu dem ein Strom Q2 hinzugefügt wird, der von der elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 geliefert wird.
  • Die Funktion dieser Anordnung ist in 3 schematisch dargestellt. Ein Graph 14 zeigt den Zusammenhang zwischen der Bewegung des Lenkmotors und der Lenkhandradposition, wenn man nur die mechanische Lenkeinheit 3 verwendet. Es ist deutlich zu erkennen, dass es eine gewisse Verzögerung zwischen der Lenkhandradposition und der Bewegung des Lenkmotors gibt, d.h. das Lenkhandrad 2 muss um einen bestimmten Winkel gedreht werden, bevor der Lenkmotor reagiert.
  • Wenn die elektrohydraulische Lenkeinheit 11 jedoch zusätzliche Hydraulikflüssigkeit zuführt, ergibt sich eine weitere Beziehung, die in Graph 15 dargestellt ist, der bei einem Nullpunkt 16 beginnt.
  • 4 zeigt das Durchflussverhalten für die Lenkhandradbetätigung, die in 3 dargestellt ist. Ein Graph 17 zeigt den von der mechanischen Lenkeinheit 3 ausgegebenen Lenkstrom und ein Graph 18 zeigt den von der elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 ausgegebenen Strom. Es ist ersichtlich, dass die Ausgabe der elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 gestoppt wird, sobald das Lenkhandrad 2 eine Position (d.h. einen Lenkhandradwinkel) erreicht hat, die dem Totbandwinkel der mechanischen Lenkeinheit 3 entspricht.
  • Wie in 5 dargestellt, ist es nicht erforderlich, dass der von der elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 ausgegebene Strom mit dem der mechanischen Lenkeinheit 3 übereinstimmt. 5 zeigt einen Graph 19 mit dem von der elektrohydraulischen Einheit 11 ausgegebenen Strom und einen Graph 20 mit dem von der mechanischen Lenkeinheit 3 ausgegebenen Strom. Es ist zu erkennen, dass der von der mechanischen Lenkeinheit 3 abgegebene Strom 20 viel größer ist als der von der elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 ausgegebene Strom. Dieser Strom kann jedoch durch Parametereinstellung eingestellt werden.
  • Zusätzlich zu dem in 2 dargestellten System können zusätzliche Sensoren hinzugefügt werden, die zur besseren Abschätzung des von der elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 eingebrachten Stroms verwendet werden können. Auf diese Weise kann das von der elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 bei Betätigung des Lenkhandrads 2 zugeführte Flüssigkeitsvolumen entsprechend diesen Sensoreingaben eingestellt werden. Ein zusätzlicher Sensor könnte ein Drucksensor sein. So könnte dieser Drucksensor beispielsweise verwendet werden, um den Stand-by-Druck, den Pumpendruck abzüglich des Lasterfassungsdrucks, zu messen, um die Qualität der Vorhersage des optimalen Stroms im offenen Kreis zu erhöhen, der bei der Aktivierung des Lenkhandrads 2 gewünscht wird.
  • Ein weiterer zusätzlicher Sensor könnte ein Temperatursensor sein, der zur Messung der Öltemperatur und zur Vorhersage der Viskosität verwendet werden kann, die dann in den Steueralgorithmus einbezogen werden kann.
  • Der Steueralgorithmus könnte auch Eingaben von anderen intelligenten Sensoren nutzen, um die elektronische Totbandkompensation zu optimieren.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Lenkanordnung 1, in der die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es ist jedoch ein Radwinkelsensor 21 hinzugefügt, der es der Steuerung 10 ermöglicht, das Signal des Radwinkelsensors 21 zur Überwachung der Radwinkelbewegung zu verwenden. Dadurch kann die Steuerung 10 den Strombeitrag der elektrohydraulischen Lenkeinheit 11 stoppen, wenn die Radwinkelreaktion größer als erwartet ist.
  • Darüber hinaus kann der Radwinkelsensor 21 für Kalibrierroutinen verwendet werden, bei denen der offene Regelkreis auf die optimale Leistung eingestellt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Rückmeldung des Radwinkelsensors 21 für eine adaptive Steuerung genutzt werden, so dass der Fahrer in jedem Fahrzustand immer das gleiche Lenkverhalten spürt.
  • Unter Verwendung der Signale des Lenkhandradsensors 9 und des Radwinkelsensors 21 kann auch eine Regelung zwischen diesen beiden Signalen erfolgen. Das bedeutet, dass der Strom Q2 der mechanischen Lenkeinheit 3 addiert wird, wenn der Radwinkel nicht dem Lenkhandrad 2 folgt, und wenn der Fehler zwischen Radwinkel und Lenkhandrad 2 allein durch den Strom aus der mechanischen Lenkeinheit 3 behoben werden kann, dann wird kein elektrohydraulischer Strom addiert.
  • 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Ein weiterer Sensor 22 wurde hinzugefügt, um einen Winkel am Eingang der mechanischen Lenkeinheit 3 zu erfassen. Dementsprechend wird der Sensor 22 als „Lenkeinheit-Eingangswinkelsensor“ bezeichnet.
  • Der Lenkhandradsensor 9 ist immer noch in einer Position montiert, in der das mechanische Spiel zwischen dem Lenkhandradsensor 9 und dem Lenkhandrad 2 so gering wie möglich ist. Der Lenkeinheit-Eingangswinkelsensor 22 ist an der mechanischen Lenkeinheit 3 selbst montiert. Dadurch kann ein Eingang von jedem der Sensoren 9, 22 in verschiedenen Steuerstrategien verwendet werden. Der Eingang des Lenkhandradsensors 9 kann für eine Steuerstrategie zur Beseitigung oder Änderung des mechanischen Spiels verwendet werden. Der Eingang des Lenkeinheit-Eingangswinkelsensors 22 kann in einer Steuerstrategie des hydraulischen Totbandes in der mechanischen Lenkeinheit 3 verwendet werden.
  • Die Steuerstrategie für diese Ausführungsform kann eines der oben genannten Verfahren sein.
  • Die in den 7 und 8 dargestellte Ausführungsform kann auch mit einem Radwinkelsensor 21 ausgestattet werden.

Claims (8)

  1. Hydraulische Lenkanordnung (1), die eine Versorgungsanschlussanordnung mit einem Druckanschluss und einem Tankanschluss, eine Arbeitsanschlussanordnung mit zwei Arbeitsanschlüssen (L, R), eine mit einem Lenkhandrad (2) verbundene mechanische Lenkeinheit (3), die zwischen der Versorgungsanschlussanordnung und der Arbeitsanschlussanordnung angeordnet ist, eine Versorgungsventileinrichtung (12) mit einer Verbindung zum Druckanschluss und zur Arbeitsanschlussanordnung die von einer Steuerung (10) gesteuert ist, und einen Lenkhandradsensor (9), der mit der Steuerung (10) verbunden ist, aufweist, wobei der Lenkhandradsensor (9) in einer Position mit minimalem Spiel zwischen Lenkhandrad (2) und Lenkhandradsensor (9) montiert ist und zumindest einen Beginn einer Bewegung des Lenkhandrads (2) erkennt, wobei die Steuerung (10) die Versorgungsventileinrichtung (12) zu Beginn der Bewegung betätigt und die Versorgungsventileinrichtung (12) der Arbeitsanschlussanordnung Hydraulikfluid zuführt und die Versorgungsventileinrichtung (12) einem der Arbeitsanschlüsse (L, R), der durch die Drehrichtung des Lenkhandrads (2) bei Betätigung des Lenkhandrads (2) angezeigt wird, ein vorgegebenes Volumen an Hydraulikflüssigkeit zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsventileinrichtung (12) die Zufuhr von Hydraulikfluid zu der Arbeitsanschlussanordnung einstellt, sobald das Lenkhandrad (2) einen Totbandwinkel der mechanischen Lenkeinheit (3) erreicht.
  2. Hydraulische Lenkungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsventileinrichtung (12) ein ferngesteuertes Ventil aufweist.
  3. Hydraulische Lenkungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsventileinrichtung (12) mindestens ein Magnetventil aufweist.
  4. Hydraulische Lenkungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Volumen in Abhängigkeit von mindestens einem vorgegebenen Parameter einstellbar ist.
  5. Hydraulische Lenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) mit mindestens einem zusätzlichen Sensor verbunden ist, der eine Eigenschaft der Lenkanordnung erfasst.
  6. Hydraulische Lenkungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radwinkelsensor (21) mit der Steuerung (10) verbunden ist.
  7. Hydraulische Lenkungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (10) Teil eines Regelsystems ist.
  8. Hydraulische Lenkungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lenkeinheit-Eingangswinkelsensor (22) mit der Steuerung (10) verbunden ist.
DE102018125049.5A 2018-10-10 2018-10-10 Hydraulische Lenkanordnung Active DE102018125049B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125049.5A DE102018125049B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Hydraulische Lenkanordnung
EP19197663.8A EP3640117B1 (de) 2018-10-10 2019-09-17 Hydraulische lenkungsanordnung
US16/595,832 US11584430B2 (en) 2018-10-10 2019-10-08 Hydraulic steering arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125049.5A DE102018125049B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Hydraulische Lenkanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018125049A1 DE102018125049A1 (de) 2020-04-16
DE102018125049B4 true DE102018125049B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=67988886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125049.5A Active DE102018125049B4 (de) 2018-10-10 2018-10-10 Hydraulische Lenkanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11584430B2 (de)
EP (1) EP3640117B1 (de)
DE (1) DE102018125049B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125053B4 (de) * 2018-10-10 2022-02-17 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulische Lenkanordnung
US11068000B2 (en) * 2019-07-11 2021-07-20 Johnson Controls Technology Company Valve assembly with delay compensation for proportional variable deadband control
GB202207466D0 (en) * 2022-05-20 2022-07-06 Agco Int Gmbh A steering system and a method of controlling a steering system
GB202207467D0 (en) * 2022-05-20 2022-07-06 Agco Int Gmbh A steering system and a method of controlling a steering system
EP4349689A1 (de) * 2022-10-07 2024-04-10 Danfoss Power Solutions ApS Hydraulische lenkeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60023206T2 (de) * 1999-04-29 2006-07-20 Eaton Corp., Cleveland Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit
DE102006010695A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Lenkung
US9248854B2 (en) * 2013-04-04 2016-02-02 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic steering control system
DE112016000782T5 (de) * 2015-02-17 2017-10-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Servolenkungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624949B2 (ja) * 1986-04-10 1994-04-06 日産自動車株式会社 全油圧式パワ−ステアリング装置
JP2669474B2 (ja) * 1989-07-12 1997-10-27 住友イートン機器株式会社 全油圧式パワーステアリング装置
US5303636A (en) * 1990-04-23 1994-04-19 Eaton Corporation Fluid controller and logic control system for use therewith
DE4042153C2 (de) * 1990-12-28 1995-05-11 Danfoss As Verfahren zur Lenkwinkelfehlerkompensierung bei einer vollhydraulischen Lenkung und vollhydraulische Lenkung
US5553683A (en) * 1995-01-20 1996-09-10 Applied Power Inc. Variable assist power steering system with electro-hydraulic working pressure and directional pressure control
JP2001180508A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Toyota Autom Loom Works Ltd パワーステアリングバルブ
JP2001316096A (ja) * 2000-02-28 2001-11-13 Toyota Industries Corp 産業車両の油圧装置
DE10118739A1 (de) * 2001-04-17 2002-11-14 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
DE10216959B8 (de) * 2002-04-17 2004-07-08 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Steuereinrichtung
DE102004027971B4 (de) * 2003-06-11 2007-08-23 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102005035171A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Elektrohydraulische Lenkung
DE102005035874A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hydrauliksystem für ein Servo-Lenksystem
US8925672B2 (en) * 2012-11-20 2015-01-06 Deere & Company Steering control system for hydrostatically driven front vehicle ground wheels and steerable rear caster wheels
US10633015B2 (en) * 2017-04-14 2020-04-28 Deere & Company Hydraulic steering system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60023206T2 (de) * 1999-04-29 2006-07-20 Eaton Corp., Cleveland Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit
DE102006010695A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Lenkung
US9248854B2 (en) * 2013-04-04 2016-02-02 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic steering control system
DE112016000782T5 (de) * 2015-02-17 2017-10-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Servolenkungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200114955A1 (en) 2020-04-16
DE102018125049A1 (de) 2020-04-16
US11584430B2 (en) 2023-02-21
EP3640117A1 (de) 2020-04-22
EP3640117B1 (de) 2021-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018125049B4 (de) Hydraulische Lenkanordnung
EP0983926B1 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE19801393C1 (de) Lenksystem
DE102008048276B4 (de) Lenkvorrichtung
EP0985591B1 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE19859806B4 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE112004001258B4 (de) Vorrichtung zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs
DE102009048091B4 (de) Regelverfahren für elektrische Servolenkungen
DE19900820B4 (de) Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe
DE4345558B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
DE19839951C2 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE10256694A1 (de) Drahtlenkungs-Lenkvorrichtung mit betätigbarem Mechanismus
DE102004049767A1 (de) Einrichtung für die Erkennung der Endposition der Bewegung der Lenkung bei Fahrzeugen mit "Steer by Wire" Lenkung
DE102009048092A1 (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Servolenkung
DE102005035171A1 (de) Elektrohydraulische Lenkung
DE112009002028B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1236638B1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betrieb einer Fahrzeuglenkung, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Fahrzeuglenkung sowie Fahrzeuglenkung
DE3630612C2 (de)
DE3729156A1 (de) Variables hilfskraftsteuerungssystem unter verwendung elektronischer druckregelung
WO2003072418A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE10102244A1 (de) Lenksytem für nicht spurgebundene Fahrzeuge
EP3856610B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE19714785B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE19855405B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE10256306A1 (de) Hydraulische Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005080000

Ipc: B62D0005090000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final