Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102018110126B4 - Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils - Google Patents

Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils Download PDF

Info

Publication number
DE102018110126B4
DE102018110126B4 DE102018110126.0A DE102018110126A DE102018110126B4 DE 102018110126 B4 DE102018110126 B4 DE 102018110126B4 DE 102018110126 A DE102018110126 A DE 102018110126A DE 102018110126 B4 DE102018110126 B4 DE 102018110126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
legs
contact device
shells
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018110126.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018110126A1 (de
Inventor
Juan Carlos Sanchez
Jürgen Mühlmichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102018110126.0A priority Critical patent/DE102018110126B4/de
Publication of DE102018110126A1 publication Critical patent/DE102018110126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018110126B4 publication Critical patent/DE102018110126B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung (10) zum Kontaktieren eines elektrischen Steckverbindungsteils, umfassend ein u-förmiges, elektrisch leitendes Klammerelement (12) mit zwei Schenkeln (14), die jeweils quer zur Schenkellängsrichtung nach innen gewölbte Kontaktstellen (16) zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils aufweisen; jeweilige die Schenkel (14) zumindest teilweise umgebende elektrisch leitende Schalen (18), welche jeweilige Kontaktflächen (20) zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils aufweisen, die an den Kontaktstellen (16) der Schenkel (14) anliegen und zwischen denen ein Spalt (22) vorhanden ist, in den das Steckverbindungsteil unter Aufspreizung der Schenkel (14) einführbar ist, wobei in einer vorgegebenen Einsteckrichtung (38) die Kontaktvorrichtung (10) durch eine Aufnahmeöffnung (24) eines Trägers für elektrische Bauelemente, insbesondere eines Stanzgitters (26), hindurchsteckbar und in einer Kontaktstellung an einem die Aufnahmeöffnung (24) umgebenden Kontaktbereich des Trägers elektrisch kontaktierbar ist und die Schenkel (14) jeweilige Kontaktstellen (34) zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung am Kontaktbereich des Trägers aufweisen, welche an jeweiligen Kontaktbereichen (36) der Schalen (18) zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Trägers anliegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Steckverbindungsteils.
  • Stand der Technik
  • In modernen Kraftfahrzeugen muss üblicherweise eine Vielzahl von elektrischen Verbindungen zwischen verschiedensten Komponenten hergestellt werden. Unter anderem werden dafür Kontaktvorrichtungen zum Kontaktieren elektrischer Steckverbindungsteile, wie beispielsweise so genannter Kontaktmesser oder dergleichen, eingesetzt. Die DE 10 2014 003 113 B3 zeigt beispielsweise eine Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines derartigen Kontaktmessers. Dafür umfasst die Kontaktvorrichtung unter anderem mehrere u-förmige, elektrisch leitende Klammerelemente mit zwei Schenkeln, zwischen welche das Kontaktmesser zur elektrischen Kontaktierung eingeführt werden kann. Die u-förmigen Klammerelemente sind dabei lamellenförmig ausgebildet und zu Lamellenpaketen aus mehreren solcher Lamellen zusammengefasst. Bei solchen Kontaktvorrichtungen spielen insbesondere auch jeweilige Übergangswiderstände zwischen den u-förmigen Klammerelementen und Steckverbindungsteilen sowie erforderliche Einsteckkräfte beim Einstecken der Steckverbindungsteile eine erhebliche Rolle.
  • So beschreibt die CH 427 947 A eine Steckkontaktfeder in einem Federleistengehäuse mit einem U-förmigen kontaktgebenden Teil, dessen Federenden einen den Kontaktdruck bestimmenden flachen Bügel umfassen, der in die geschlitzten Federenden eingreift. Die Steckkontaktfeder zeichnet sich dadurch aus, dass der kontaktgebende Teil mit Anschlussfahnen versehen ist und dass die Kontaktfeder wenigstens einen federnden Ansatz aufweist, der in entsprechende Ausnehmungen im Federleistengehäuse einrastet und solcherart die Steckkontaktfeder sowohl bei jedweder Beanspruchung gegen Verschieben sichert.
  • Die DE 1 085 584 B offenbart eine Steckkontaktfeder, deren kontaktgebendes, U-förmig ausgebildetes Ende den Gegenkontakt klauenartig umfaßt, wobei zwei aus je einem Stanzteil hergestellte und mit ihren flachen Seiten gegeneinander angeordnete Kontaktfedern eine Doppelfeder bilden, und wobei die sich gegenüberliegenden Kontaktfederenden durch den Kontaktdruck bewirkende flache Bügel umfaßt sind. Hierzu weisen die beim Zusammenbau flach aufeinandergelegten Kontaktfedern und Bügel die gleiche Grundform auf, wobei die Kontaktfedern zusätzlich an den Kontaktstellen derart geformt sind, dass der Bügel sich dem umgebogenen kontaktgebenden Teil der zugehörigen Kontaktfeder anschmiegt und die erforderliche Kontaktkraft erzeugt.
  • Des Weiteren zeigt die US 3 286 326 A ein Verfahren zur Herstellung von Steckkontakten, die aus einer bügeiförmigen Kontaktfeder sowie einer darin eingesetzten, ebenfalls bügeiförmigen Spannfeder bestehen. Dabei umgreift die Kontaktfeder mit ihren Bügelenden diejenigen der eingesetzten Spannfeder und vermittelt so durch Anpressen die leitende Verbindung mit einem in die Bügelöffnung eingeführten Kontaktmesser.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Steckverbindungsteils bereitzustellen, welche einen besonders geringen Übergangswiderstand aufweist und eine besonders einfache Kontaktierung des betreffenden elektrischen Steckverbindungsteils ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Steckverbindungsteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Steckverbindungsteils umfasst ein u-förmiges, elektrisch leitendes Klammerelement mit zwei Schenkeln, die jeweils quer zur Schenkellängsrichtung nach innen gewölbte Kontaktstellen zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils aufweisen. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung jeweilige die Schenkel zumindest teilweise umgebende elektrisch leitende Schalen, welche jeweilige Kontaktflächen zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils aufweisen, die an den Kontaktstellen der Schenkel anliegen und zwischen denen ein Spalt vorhanden ist, in den das Steckverbindungsteil unter Aufspreizung der Schenkel einführbar ist.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung ist also, dass die Schenkel des u-förmigen Klammerelements nicht unmittelbar zur elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils dienen. Stattdessen ist es vorgesehen, die Schenkel des u-förmigen Klammerelements mit den besagten elektrisch leitenden Schalen zu versehen, wobei diese Schalen mit ihren jeweiligen Kontaktflächen zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils dient.
  • Werden beispielsweise die u-förmigen Klammerelemente durch einen Stanzvorgang hergestellt, so sind die nach innen gewölbten Kontaktstellen an den Schenkeln Stanzflächen bzw. Stanzkanten. Werden die Schalen beispielsweise durch einen Walzvorgang eines elektrisch leitenden Materials hergestellt, so sind die jeweiligen Kontaktflächen zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils ebenfalls Walzflächen und keine Stanzflächen beziehungsweise Stanzkanten wie bei dem Klammerelement im Bereich der gewölbten Kontaktstellen. Beim Einführen des elektrischen Steckverbindungsteils gibt es dadurch weniger Reibung, da die Kontaktflächen der Schalen glattflächiger sind als die Stanzkanten beziehungsweise Stanzflächen der gewölbten Kontaktstellen, die nur zur mittelbaren Kontaktierung des Steckverbindungsteils dienen.
  • Zudem können insbesondere die Kontaktflächen der Schalen aus einem besonders gut elektrisch leitenden Material hergestellt sein beziehungsweise mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein, sodass sich ein besonders geringer Übergangswiderstand zwischen den Kontaktflächen und dem Steckverbindungsteil realisieren lässt.
  • Ferner ist nur das einzige u-förmige elektrisch leitende Klammerelement erforderlich, sodass es im Gegensatz zu der aus der DE 10 2014 003 113 B3 bekannten Kontaktvorrichtung nicht mehr erforderlich ist, mehrere dieser u-förmigen, elektrisch leitenden Klammerelemente in Form eines Lamellenpakets zusammenzufassen. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung im Gegensatz zum vorstehend genannten Stand der Technik. Auch kann eine besonders gute Qualität insbesondere im Hinblick auf den Übergangswiderstand und die aufzuwendende Steckkraft für das elektrische Steckverbindungsteil realisiert werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Kontaktvorrichtung dazu ausgelegt ist, in einer vorgegebenen Einsteckrichtung durch eine Aufnahmeöffnung eines Trägers für elektrische Bauelemente, insbesondere eines Stanzgitters, hindurchgesteckt und in einer Kontaktstellung an einem die Aufnahmeöffnung umgebenden Kontaktbereich des Trägers elektrisch kontaktiert zu werden. Ein Stanzgitter ist eine durch Stanzen erzeugte flache Struktur. Eine übliche Anwendung ist das Erstellen eines Systems elektrischer Leiter in nur einem Fertigungsschritt, hergestellt aus einem Metallstreifen. Das Produkt ähnelt einer Leiterplatte, wie sie sich in elektronischer Massenware findet. Anwendungen für solche Stanzgitter finden sich in Bereichen, bei denen hohe elektrische Ströme auf engem Raum verteilt werden müssen. Solche Stromverteiler kommen unter anderem im Automobilbau zum Einsatz. Grundsätzlich kann die Kontaktvorrichtung dazu ausgelegt sein, mit beliebigen Trägern und/oder Stromverteilern für elektrische Bauelemente kontaktiert zu werden. Auf diese Weise ist es mittels der Kontaktvorrichtung möglich, das besagte elektrische Steckverbindungsteil elektrisch leitend mit dem Träger zu verbinden. Dafür muss die Kontaktvorrichtung einfach durch die besagte Aufnahmeöffnung des Trägers gesteckt werden, infolgedessen in der vorgesehenen Kontaktstellung die Kontaktvorrichtung mit dem Kontaktbereich des Trägers elektrisch kontaktiert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schenkel jeweilige quer zur Schenkellängsrichtung erhabene Rastelemente zum Verrasten der Kontaktvorrichtung in der Kontaktstellung an einer die Aufnahmeöffnung umgebenden Oberseite des Trägers aufweisen. Nachdem die Kontaktvorrichtung also durch die Aufnahmeöffnung in ihre bestimmungsgemäße Kontaktstellung verbracht worden ist, sorgen die Rastelemente an den Schenkeln dafür, dass die Kontaktvorrichtung nicht mehr entgegengesetzt zur Einsteckrichtung herausgezogen werden kann. Die Rastelemente können beispielsweise rampenförmig ausgebildet sein, sodass die Kontaktvorrichtung besonders einfach in der vorgegebenen Einsteckrichtung in die Aufnahmeöffnung des Trägers eingesteckt werden kann. Während des Einsteckvorgangs werden die Schenkel leicht zusammengebogen und biegen sich selbstständig wieder auseinander wenn die Kontaktstellung erreicht ist. In dieser Kontaktstellung sorgen dann die erhabenen Rastelemente dafür, dass die Kontaktvorrichtung sicher in ihrer Kontaktstellung am Träger fixiert bleibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Schalen je Schenkel jeweilige quer zur Schenkellängsrichtung erhabene Rastelemente zum Verrasten der Kontaktvorrichtung in der Kontaktstellung an der die Aufnahmeöffnung umgebenden Oberseite des Trägers aufweisen. Bei den Rastelementen der Schalen kann es sich beispielsweise um nach außen gebogene Laschen handeln, welche beim Einstecken der Kontaktvorrichtung in die Aufnahmeöffnung des Trägers zuerst nach innen gebogen werden und dann selbstständig nach außen schnappen, sobald die Kontaktstellung erreicht ist. Dadurch können die Rastelemente der Schalen auf einfache Weise sicherstellen, dass die Kontaktvorrichtung nicht mehr entgegen der Einsteckrichtung aus dem Träger herausbewegt werden kann.
  • Bei der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Schenkel jeweilige Kontaktstellen zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung am Kontaktbereich des Trägers aufweisen, welche an jeweiligen Kontaktbereichen der Schalen zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Trägers anliegen. Die elektrische Kontaktierung am Träger erfolgt also unmittelbar wiederum durch die Schalen, da die besagten Kontaktbereiche der Schalen zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Trägers dienen. Dadurch ergibt sich ein besonders günstiger Übergangswiderstand zwischen der Kontaktvorrichtung und dem Träger.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schalen zumindest mit den Kontaktstellen des Klammerelements formschlüssig verbunden sind. Die Schalen können beispielsweise innenseitig an ihren jeweiligen Kontaktflächen dornenartige Fortsätze aufweisen, welche bei der Montage beziehungsweise Herstellung der Kontaktvorrichtung in die jeweiligen Kontaktstellen des Klammerelements hineingedrückt werden können, infolgedessen eine stabile und formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Insbesondere liegen die Kontaktflächen der Schale innenseitig vollflächig an den Kontaktstellen des Klammerelements an, sodass eine besonders große Fläche zur Stromübertragung realisiert wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Schalen zumindest mit den Kontaktstellen des Klammerelements stoffschlüssig verbunden sind. Beispielsweise kann ein Laserschweißgerät verwendet werden, um die Schalen mit ihren Kontaktflächen stoffschlüssig mit den Kontaktstellen des Klammerelements zu verbinden. Auch ist es möglich, dass die Schalen in weiteren Bereichen außerhalb von den Kontaktstellen des Klammerelements mittels weiterer Laserschweißpunkte oder anderer Schweißpunkte mit den Schenkeln verbunden werden. Dadurch können noch weitere Strompfade zwischen den Schalen und dem Klammerelement realisiert werden. Auch bei der stoffschlüssigen Verbindung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Kontaktflächen mit ihren Innenseiten vollflächig an den jeweiligen Kontaktstellen des Klammerelements anliegen, um eine besonders große stromtragende Querschnittsfläche bereitstellen zu können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kontaktflächen der Schalen mit einer stromleitenden Beschichtung, insbesondere aus einer Silberlegierung, versehen sind. Dabei sind die Kontaktflächen vorzugsweise außenseitig und innenseitig mit der stromleitenden Beschichtung versehen, sodass ein besonders niedriger Übergangswiderstand einerseits zwischen der Kontaktvorrichtung und dem Steckverbindungsteil beziehungsweise dem Träger und andererseits zwischen den Schalen und dem u-förmigen, elektrisch leitenden Klammerelement sichergestellt werden kann. Die Schalen können beispielsweise galvanisch veredelt werden, um diese mit der stromleitenden Beschichtung zu versehen, beispielsweise mit einer Silberschicht oder dergleichen. Andere Beschichtungen sind ebenfalls möglich, solange diese eine hinreichend gute stromleitende Eigenschaft aufweisen. Die Schalen selbst können beispielsweise aus einer Kupferlegierung oder dergleichen hergestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Klammerelement aus einer Kupferlegierung hergestellt ist. Dadurch weist es relativ gute stromleitende Eigenschaften auf. Andere stromleitenden Materialien sind aber auch möglich.
  • Schließlich sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Schalen die jeweiligen Schenkel des Klammerelements unter Aussparung einer Rückseite der Schenkel umgeben. Auf diese Weise ist es möglich, die Kontaktvorrichtung paarweise Rückseite an Rückseite aneinander anliegend anzuordnen, sodass zwei der Kontaktvorrichtungen als eine Art Paket gemeinsam verwendet werden können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Perspektivansicht einer Kontaktvorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Steckverbindungsteils, welche ein u-förmiges, elektrisch leitendes Klammerelement mit zwei Schenkeln aufweist, die teilweise von jeweiligen Schalen umgeben sind;
    • 2 eine Frontalansicht auf eine Vorderseite der Kontaktvorrichtung;
    • 3 eine Seitenansicht der Kontaktvorrichtung;
    • 4 eine Frontalansicht auf eine Rückseite der Kontaktvorrichtung;
    • 5 eine Draufsicht auf die Kontaktvorrichtung;
    • 6 eine Frontalansicht der Kontaktvorrichtung, wobei diese durch eine Aufnahmeöffnung eines Stanzgitters hindurchgesteckt worden ist;
    • 7 eine Seitenansicht der mit dem Stanzgitter kontaktierten Kontaktvorrichtung; und in
    • 8 eine Perspektivansicht der mit dem Stanzgitter kontaktierten Kontaktvorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • Eine Kontaktvorrichtung 10 zum Kontaktieren eines nicht dargestellten elektrischen Steckverbindungsteils ist in 1 in einer Perspektivansicht gezeigt. Bei dem elektrischen Steckverbindungsteil kann es sich beispielsweise um ein so genanntes Kontaktmesser handeln. Die Kontaktvorrichtung 10 umfasst ein u-förmiges, elektrisch leitendes Klammerelement 12 mit zwei Schenkeln 14, die jeweils quer zur Schenkellängsrichtung nach innen gewölbte Kontaktstellen 16 (hier nicht zu erkennen, aber in 4 gekennzeichnet) zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils aufweisen.
  • Die Schenkel 14 sind dabei jeweils teilweise von elektrisch leitenden Schalen 18 umgeben, die jeweilige Kontaktflächen 20 zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils aufweisen. Die Kontaktflächen 20 der Schalen 18 liegen an den Kontaktstellen 16 (siehe 4) an. Zwischen den Kontaktflächen 20 besteht ein Spalt 22, in den das Steckverbindungsteil unter Aufspreizung der Schenkel 14 einführbar ist.
  • Sowohl das Klammerelement 12 als auch die Schalen 14 können beispielsweise aus einer Kupferlegierung hergestellt sein. Vorzugsweise sind die Schalen 14 mit einer stromleitenden Beschichtung versehen, beispielsweise mit einer Silberlegierung. Diese Beschichtung kann beispielsweise durch Galvanisierung hergestellt werden.
  • Die Kontaktvorrichtung 10 ist dazu ausgelegt, in einer vorgegebenen Einsteckrichtung durch eine Aufnahmeöffnung 24 eines Stanzgitters 26 (siehe 6 bis 8), hindurchgesteckt und in einer Kontaktstellung an einem die Aufnahmeöffnung 24 umgebenden Kontaktbereich des Stanzgitters 26 elektrisch kontaktiert zu werden. Zur zuverlässigen Fixierung der Kontaktvorrichtung in ihrer Kontaktstellung am Stanzgitter 26 weisen die Schenkel 14 jeweilige quer zur Schenkellängsrichtung erhabene Rastelemente 28 zum Verrasten der Kontaktvorrichtung 10 in der Kontaktstellung auf. Die Schalen 18 weisen ihrerseits je Schenkel 14 jeweilige quer zur Schenkelrichtung erhabene Rastelemente 30 zum Verrasten der Kontaktvorrichtung 10 in der Kontaktstellung auf, sodass die Rastelemente 30 ebenfalls dafür sorgen, dass die mit dem Stanzgitter 26 kontaktierte Kontaktvorrichtung 10 nicht mehr entgegen der Einsteckrichtung herausgezogen werden kann.
  • In 2 ist die Kontaktvorrichtung 10 in einer Frontalansicht auf eine Vorderseite der Kontaktvorrichtung 10 gezeigt.
  • In 3 ist die Kontaktvorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt. In der vorliegenden Darstellung kann man gut erkennen, dass die Rastelemente 30 der Schalen 18 nur auf der Vorderseite der Kontaktvorrichtung 10 vorgesehen sind. Eine Rückseite 32 der Kontaktvorrichtung 10 ist vollständig von den Schalen 18 ausgespart.
  • In 4 ist die Rückseite 32 der Kontaktvorrichtung 10 in einer Frontalansicht gezeigt. In der vorliegenden Darstellung sind die Kontaktstellen 16 des Klammerelements 12 zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils erstmals deutlich zu erkennen. Zudem sind noch weitere Kontaktstellen 34 des Klammerelements 12 zu erkennen, welche zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung am Stanzgitter 26 (siehe 6 bis 8) dienen. Die Kontaktstellen 34 zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung am Stanzgitter 26 liegen dabei an jeweiligen Kontaktflächen 36 der Schalen 18 an. Die Kontaktflächen 36 der Schalen 18 dienen zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung am Stanzgitter 26.
  • Die Schalen 18 können dabei mit den Kontaktstellen 16, 34 des Klammerelements 12 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Beispielsweise können die Kontaktflächen 20, 36 der Schalen 18 hier nicht dargestellte dornenartige Fortsätze aufweisen, welche bei der Montage an den Schenkeln 14 in diese im Bereich der Kontaktstellen 16, 34 eingedrückt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Schalen 18 durch Punktschweißen, beispielsweise mittels eines Laserschweißgeräts, stoffschlüssig mit den Schenkeln 14 zu verbinden.
  • In 5 ist die Kontaktvorrichtung 10 in einer Draufsicht dargestellt. In der vorliegenden Darstellung kann man noch mal gut erkennen, dass die Rastelemente 30 der Schalen 18 nur auf der von der Rückseite 32 abgewandten Seite vorhanden sind.
  • In 6 ist die Kontaktvorrichtung 10 in einer Frontalansicht gezeigt, nachdem die Kontaktvorrichtung 10 in das Stanzgitter 26 eingesteckt worden ist. Gemäß der vorliegenden Darstellung wird die Kontaktvorrichtung 10 dafür in der mit dem Pfeil gekennzeichneten Einsteckrichtung 38 von unten durch die Einstecköffnung 24 (siehe 8) in das Stanzgitter 26 eingeschoben. In der vorliegenden Darstellung ist gut zu erkennen, wie die Rastelemente 28, 30 dafür sorgen, dass die Kontaktvorrichtung 10 nicht mehr entgegen der Einsteckrichtung 38 aus dem Stanzgitter 26 herausgezogen werden kann.
  • In 7 ist die mit dem Stanzgitter 26 kontaktierte Kontaktvorrichtung 10 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • Schließlich ist in 8 die Kontaktvorrichtung 10 in einer Perspektivansicht gezeigt, nachdem diese durch die Aufnahmeöffnung 24 in das Stanzgitter 26 hineingesteckt worden ist. Die Rastelemente 28, 30 liegen in dieser Kontaktstellung der Kontaktvorrichtung 10 an einer die Aufnahmeöffnung 24 umgebenden Oberseite 40 des Stanzgitters 26 an. Die Kontaktierung der Kontaktvorrichtung 10 am Stanzgitter 26 ist nur beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann die Kontaktvorrichtung 10 dazu ausgelegt sein, durch Aufnahmeöffnungen von beliebigen Trägern und/oder Stromverteilern für elektrische Bauelemente hindurchgesteckt und in einer entsprechenden Kontaktstellung mit den Trägern und/oder Stromverteilern elektrisch kontaktiert zu werden.
  • Dadurch, dass bei der Kontaktvorrichtung 10 die Schenkel 14 des u-förmigen, elektrisch leitenden Klammerelements 12 nicht zur unmittelbaren Kontaktierung dienen, und stattdessen die jeweiligen Schalen 18 verwendet werden, kann ein besonders günstiger Übergangswiderstand zwischen der Kontaktvorrichtung 10 und dem betreffenden elektrischen Steckverbindungsteil beziehungsweise dem Stanzgitter 26 oder einem anderweitigen Träger für elektrische Bauelemente sichergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontaktvorrichtung
    12
    u-förmiges elektrisch leitendes Klammerelement
    14
    Schenkel
    16
    nach innen gewölbte Kontaktstelle der Schenkel
    18
    Schale
    20
    Kontaktfläche
    22
    Spalt
    24
    Aufnahmeöffnung
    26
    Stanzgitter
    28
    Rastelement von einem der Schenkel
    30
    Rastelement von einer der Schalen
    32
    Rückseite des Klammerelements
    34
    Kontaktstelle
    36
    Kontaktfläche
    38
    Einsteckrichtung
    40
    Oberseite des Stanzgitters

Claims (8)

  1. Kontaktvorrichtung (10) zum Kontaktieren eines elektrischen Steckverbindungsteils, umfassend - ein u-förmiges, elektrisch leitendes Klammerelement (12) mit zwei Schenkeln (14), die jeweils quer zur Schenkellängsrichtung nach innen gewölbte Kontaktstellen (16) zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils aufweisen; - jeweilige die Schenkel (14) zumindest teilweise umgebende elektrisch leitende Schalen (18), welche jeweilige Kontaktflächen (20) zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Steckverbindungsteils aufweisen, die an den Kontaktstellen (16) der Schenkel (14) anliegen und zwischen denen ein Spalt (22) vorhanden ist, in den das Steckverbindungsteil unter Aufspreizung der Schenkel (14) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - in einer vorgegebenen Einsteckrichtung (38) die Kontaktvorrichtung (10) durch eine Aufnahmeöffnung (24) eines Trägers für elektrische Bauelemente hindurchsteckbar und in einer Kontaktstellung an einem die Aufnahmeöffnung (24) umgebenden Kontaktbereich des Trägers elektrisch kontaktierbar ist und - die Schenkel (14) jeweilige Kontaktstellen (34) zur mittelbaren elektrischen Kontaktierung am Kontaktbereich des Trägers aufweisen, welche an jeweiligen Kontaktbereichen (36) der Schalen (18) zur unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des Trägers anliegen.
  2. Kontaktvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14) jeweilige quer zur Schenkellängsrichtung erhabene Rastelemente (28) zum Verrasten der Kontaktvorrichtung (10) in der Kontaktstellung an einer die Aufnahmeöffnung (24) umgebenden Oberseite des Trägers aufweisen.
  3. Kontaktvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (18) je Schenkel (14) jeweilige quer zur Schenkellängsrichtung erhabene Rastelemente (30) zum Verrasten der Kontaktvorrichtung (10) in der Kontaktstellung an der die Aufnahmeöffnung (24) umgebenden Oberseite des Trägers aufweisen.
  4. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (18) zumindest mit den Kontaktstellen (16, 34) des Klammerelements (12) formschlüssig verbunden sind.
  5. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (18) zumindest mit den Kontaktstellen (16, 34) des Klammerelements (12) stoffschlüssig verbunden sind.
  6. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (20, 36) der Schalen (18) mit einer stromleitenden Beschichtung, insbesondere aus einer Silberlegierung, versehen sind.
  7. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (12) aus einer Kupferlegierung hergestellt ist.
  8. Kontaktvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (18) die jeweiligen Schenkel (14) des Klammerelements (12) unter Aussparung einer Rückseite (32) der Schenkel (14) umgeben.
DE102018110126.0A 2018-04-26 2018-04-26 Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils Active DE102018110126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110126.0A DE102018110126B4 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110126.0A DE102018110126B4 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018110126A1 DE102018110126A1 (de) 2019-10-31
DE102018110126B4 true DE102018110126B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=68205380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110126.0A Active DE102018110126B4 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018110126B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085584B (de) * 1957-09-24 1960-07-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Steckkontaktfeder
US3286326A (en) * 1963-11-27 1966-11-22 Int Standard Electric Corp Method of assembling a forked spring within a bow-shaped contact
CH427947A (de) * 1963-11-14 1967-01-15 Standard Telephon & Radio Ag Steckkontaktfeder in einem Federleistengehäuse
JP2008176956A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Yazaki Corp 接続端子
DE102014003113B3 (de) * 2014-03-11 2015-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbindungsteil mit Klammerelementen
DE202016106351U1 (de) * 2016-11-14 2016-11-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschnittstelle mit integrierter Kontaktteilabstützung
DE102017112548A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085584B (de) * 1957-09-24 1960-07-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Steckkontaktfeder
CH427947A (de) * 1963-11-14 1967-01-15 Standard Telephon & Radio Ag Steckkontaktfeder in einem Federleistengehäuse
US3286326A (en) * 1963-11-27 1966-11-22 Int Standard Electric Corp Method of assembling a forked spring within a bow-shaped contact
JP2008176956A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Yazaki Corp 接続端子
DE102014003113B3 (de) * 2014-03-11 2015-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbindungsteil mit Klammerelementen
DE202016106351U1 (de) * 2016-11-14 2016-11-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Stromschnittstelle mit integrierter Kontaktteilabstützung
DE102017112548A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018110126A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE102010031588A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE102004040834B3 (de) Steckkontakt
DE19713008C1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000024088A1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines einen elektrischen anschluss aufweisenden bauteils mit einer elektrischen schaltung
DE69416259T2 (de) Ein Satz elektrischer Kontakte für die Erdungsverbindung von elektrischen Leitungen
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE102005033696B4 (de) Kontaktelement
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE102010032911B4 (de) Leiteranschlusselement
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
EP3353858A1 (de) Anschlussvorrichtung für leiter
DE202015103005U1 (de) Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE102018110126B4 (de) Kontaktvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen steckverbindungsteils
DE102017103843B4 (de) Fixierelement für eine Stromschnittstelle, Stromschnittstelle und damit ausgestatteter Träger
DE102015110417A1 (de) Kontaktelement und damit ausgestattete Stromschiene oder Leiterplatte
WO2018224088A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung und metallische aufnahme für eine elektrische kontakteinrichtung
DE102006000958A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
DE19828155A1 (de) Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß
DE20019171U1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
EP3408900B1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final