-
Die Erfindung betrifft eine Verschiebeeinheit für einen Steckverbinder zur Kontaktierung von LED-Modulen. Ferner betrifft die Erfindung eine Steckverbinderbaugruppe sowie ein LED-Modul.
-
Große LED-Wände, die beispielsweise auf Messen, Events oder anderen Großveranstaltungen zum Einsatz kommen, umfassen üblicherweise mehrere LED-Module, die an einem Gerüst befestigt sind. Die LED-Module weisen ein LED-Panel auf, das mehrere lichtemittierende Dioden (LED) hat, über die entsprechende Bilder auf einer Anzeigefläche des LED-Moduls dargestellt werden können, insbesondere des LED-Panels. Die LED-Module sind üblicherweise modular ausgebildet, sodass sich unterschiedliche Formate der LED-Wände zusammenstellen lassen. Der Aufbau einer derartigen LED-Wand erfolgt dabei über das mechanische Zusammenstecken der einzelnen LED-Module. Anschließend erfolgt der elektrische Anschluss der LED-Module.
-
Solche LED-Wände werden üblicherweise mehrfach auf- bzw. abgebaut, da sie beispielsweise für entsprechende Veranstaltungen geliehen werden. Hierdurch ist es nötig, dass neben der mechanischen Befestigung der LED-Module auch die elektrische Anbindung der LED-Module in einfacher Weise erfolgen kann.
-
Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass die LED-Module Direktsteckverbinder haben, sodass die einzelnen LED-Module über die integrierten Direktsteckverbinder miteinander verbunden werden können. Beispielsweise ist hierzu einer der beiden Steckverbinder verschiebbar ausgebildet, sodass zunächst zwei LED-Module mechanisch miteinander gekoppelt werden, beispielsweise über Spannhebel, wobei anschließend der verschiebbare Steckverbinder in den anderen (fest angeordneten) Steckverbinder eingeschoben wird. Hierzu sind sogenannte mechanische Verschiebeeinheiten vorgesehen, über die der jeweilige Steckverbinder mechanisch verschoben werden kann, um einen anderen Steckverbinder an einem anderen LED-Modul zu kontaktieren.
-
In der
CN 103 414 056 A ist ein Verbinderanordnungsmodul beschrieben, das einen beweglichen Teil und einen feststehenden Teil aufweist.
-
Die
DE 10 2017 109 103 A1 offenbart ein LED-Panel, das ein Leuchtmittel aufweist, und das ein verschiebbares Kontaktierungsmittel umfasst, durch das das Panel mit einem weiteren Panel elektrisch verbindbar ist.
-
Die
CN 104 852 211 A beschreibt einen mechanisch angetriebenen Steckverbindungsverbinder, der zur Schaltungsverbindung zwischen elektrischen Gerätekästen verwendet wird, die durch Spleißen installiert werden.
-
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verschiebeeinheiten hat sich jedoch herausgestellt, dass die Anschlusskabel der Steckverbinder, beispielsweise Strom- und/oder Signalkabel, beim Verschieben des Steckverbinders gestaucht bzw. gedehnt werden, wodurch die Anschlusskabel beschädigt werden können, insbesondere die Anbindung der Anschlusskabel an den Steckverbinder. Auch werden bei den aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen Verschiebeeinheiten unter anderem Zahnräder und Zahnstangen verwendet, um die Verschiebung des Steckverbinders zu realisieren. Die Zahnräder bzw. Zahnstangen können jedoch die Anschlusskabel beschädigen.
-
Des Weiteren ist es bei den LED-Wänden nötig, dass der Bediener einfachen Zugang zu den einzelnen LED-Panels hat, sodass diese im Fehlerfall schnell getauscht werden können. Üblicherweise soll dies über die Rückseite der LED-Wand geschehen, sodass es nötig ist, an der Rückseite einen entsprechenden Bauraum zur Verfügung stellen zu können. Hierdurch ergeben sich jedoch weitere bauliche Restriktionen für die Verschiebeeinheit, die auch der Rückseite der LED-Wand bzw. der LED-Module zugeordnet ist.
-
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschiebeeinheit bereitzustellen, die genügend Bewegungsraum für den Steckverbinder bzw. dessen Anschlusskabel zur Verfügung stellt sowie einfach zu installieren und bedienen ist.
-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verschiebeeinheit für einen Steckverbinder zur Kontaktierung von LED-Modulen, mit einer Steckverbinderhalterung, die eine Koppelstelle für den Steckverbinder und einen Kabelaufnahmebereich für Anschlusskabel des Steckverbinders umfasst, sowie eine Grundplatte aufweist, die Teil einer mechanischen Rasteinrichtung oder Teil einer magnetischen Rasteinrichtung ist, einem Verschieberahmen, der mit der Steckverbinderhalterung zusammenwirkt, einem Deckel, der eine Führung für den Verschieberahmen hat, entlang der der Verschieberahmen verschiebbar ist, und einer Betätigungseinrichtung, die mit dem Verschieberahmen zusammenwirkt, sodass sich der Verschieberahmen aufgrund der Betätigung der Betätigungseinrichtung entlang der Führung verschiebt.
-
Der Grundgedanke der Erfindung ist es, die Verschiebeeinheit mehrteilig auszubilden, indem eine Steckverbinderhalterung für die Halterung des Steckverbinders und ein hierzu separat ausgebildeter Verschieberahmen vorgesehen sind, über den sichergestellt wird, dass der Steckverbinder verschiebbar gelagert ist. Insofern wird mit der mehrteiligen Verschiebeeinheit eine funktionale Aufteilung vorgenommen, da die Funktionen der Verschiebeeinheit auf die separat ausgebildeten Komponenten der Verschiebeeinheit verteilt sind. Der Verschieberahmen wird über die Betätigungseinrichtung entsprechend entlang der Führung im Deckel verschoben, wodurch sichergestellt ist, dass die Betätigungseinrichtung nicht direkt, sondern nur indirekt, auf den Steckverbinder bzw. die Steckverbinderhalterung wirkt, an der der Steckverbinder angeordnet ist. Über die separat ausgebildete Steckverbinderhalterung ist ein großer Kabelaufnahmebereich für die Anschlusskabel des Steckverbinders geschaffen, der entsprechende Kabelbewegungen ermöglicht, sodass die Anschlusskabel die beim Verschieben des Steckverbinders auftretenden mechanischen Belastungen kompensieren können, was auch als Längenkompensation bezeichnet werden kann.
-
Die mehrteilig ausgebildete Verschiebeeinheit stellt zudem sicher, dass die Anschlusskabel vorab in gewünschter Weise verlegt werden können, nämlich im Kabelaufnahmebereich, der entsprechend leicht zugänglich ist. Beispielsweise lassen sich die Anschlusskabel in großen Kabelschlaufen im Kabelaufnahmebereich verlegen, sodass diese stressfrei gelagert sind. Die Kabelschlaufen lassen sich auch als Kabelschleppen bzw. Kabelentlastungsschleifen bezeichnen. Generell können vorgeschriebene Biegeradien der Anschlusskabel berücksichtigt werden. Dies ist insbesondere bei Anschlusskabeln mit hohen Datenübertragungsraten von Bedeutung, beispielsweise bei geschirmten Anschlusskabeln. Die Anschlusskabel sind folglich stressfrei gelagert, sodass die im Kabelaufnahmebereich aufgenommenen Anschlusskabel der Bewegung des Steckverbinders ungestört folgen können. Demnach ist ein Höchstmaß an Kontaktsicherheit für die Anschlusskabel gewährleistet.
-
Es ergibt sich ein entsprechend hoher Bedien- bzw. Installationskomfort. Dies liegt auch daran, dass der Bediener die verlegten Anschlusskabel im Blick hat, sodass die Ausrichtung in optimaler Weise erfolgen kann.
-
Beispielsweise kann der Bediener die entsprechenden Kabelbewegungen der Anschlusskabel aufgrund der mehrteilig ausgebildeten Verschiebeeinheit auch in einfacher Weise simulieren.
-
Auch ist über die mechanische Verschiebeeinheit sichergestellt, dass der Steckverbinder platzsparend und für Transportzwecke geschützt aufgenommen sein kann.
-
Die magnetische Rasteinrichtung kann demnach Zwischen- oder Rastpositionen definieren, indem eine entsprechende Kraft aufgebracht werden muss, um die elektromagnetische Kraft des Magneten zu überwinden. Hierzu kann der Magnet mit einem ferromagnetischen Material zusammenwirken, deren beider Lagen die entsprechende Zwischen- oder Rastposition definieren. Bei der magnetischen Rasteinrichtung kann es sich um eine elektromagnetische Rasteinrichtung handeln, die beispielsweise einen Elektromagneten umfasst.
-
Generell kann somit eine Art „magnetischer Anschlag“ für die Steckverbinderhalterung ausgebildet sein, sodass diese zumindest zunächst nicht über die von der magnetischen Rasteinrichtung vorgesehenen Rastposition verfahren werden kann. Bei der Rastposition handelt es sich insbesondere um den eingefahrenen Zustand bzw. den Ausgangszustand.
-
Optional weist die Steckverbinderhalterung eine Grundplatte auf, die Teil einer mechanischen Rasteinrichtung ist. Die Zwischen- oder Rastposition wird dabei in mechanischer Weise bereitgestellt.
-
Ein Aspekt sieht vor, dass die Betätigungseinrichtung eine Exzentereinrichtung umfasst, die ein Betätigungselement aufweist, über das ein Exzenter der Exzentereinrichtung verstellbar ist, wobei der Exzenter einen Betätigungsweg aufweist, der einer Drehung des Betätigungselements von über 180° entspricht, insbesondere einer Drehung des Betätigungselements zwischen 190° und 210°. Über die Exzentereinrichtung kann eine Drehbewegung des Betätigungselements somit in eine lineare Verschiebung des Steckverbinders umgesetzt werden. Da der Betätigungsweg einer Drehung des Betätigungselements über 180° entspricht, steht der volle Exzenterhub zur Verfügung, der bereits bei einer Drehung des Betätigungselements um 180° vorliegt. Aufgrund des vollen 180° Exzenterhubs, also dem Betätigungsweg des Exzenters, ist sichergestellt, dass der maximal mögliche Verschiebeweg für den Steckverbinder genutzt werden kann. Aufgrund der Trennung der Steckverbinderhalterung und des Verschieberahmens ist zudem sichergestellt, dass keine Betätigerachse im Kabelaufnahmebereich vorgesehen ist, wodurch der Exzenterhub bzw. der Betätigungsweg des Exzenters begrenzt werden würde.
-
Die Drehmöglichkeit des Betätigungselements um mehr als 180° mit dem entsprechend langen Betätigungsweg des Exzenters stellt auch sicher, dass die mechanische Verschiebeeinheit am LED-Modul an einer günstigen Position angebracht werden kann, nämlich an einer Innenseite eines Halterahmens des LED-Moduls.
-
Aufgrund der Drehmöglichkeit des Betätigungselements um mehr als 180° ist zudem gewährleistet, dass sich der Exzenter aus seiner maximal verstellten Position, also bei einer Drehung von 180°, weiterbewegt werden kann. Die maximale Streckung ist insbesondere zur Kontaktherstellung des Steckverbinders von Bedeutung.
-
Es kann ein mechanischer Anschlag vorgesehen sein, der die Betätigung des Betätigungselements mechanisch begrenzt, insbesondere die Drehung des Betätigungselements. Hierdurch ist eine weitere Drehung des Betätigungselements verhindert.
-
Ein weiterer Aspekt sieht eine Federvorrichtung vor, die am Verschieberahmen gelagert ist, insbesondere in Kraftrichtung zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Verschieberahmen angeordnet ist, wobei eine von der Federvorrichtung ausgehende Federkraft bei einer Drehung der Betätigungseinrichtung ab einer Drehung oberhalb von 180° abnimmt. Über die Federvorrichtung ist unter anderem sichergestellt, dass bei der Herstellung der Komponenten der Verschiebeeinheit bzw. der Montage auftretende Toleranzen kompensiert werden können. Beispielsweise lässt sich der Steckverbinder, der an der Kopfstelle der Steckverbinderhalterung angeordnet ist, beim Verbinden mit einem anderen Steckverbinder eines anderen LED-Moduls, auch als Gegensteckverbinder bezeichnet, auf mechanischen Block fahren, wobei ein etwaiger überschüssiger Weg des Steckverbinders von der Federvorrichtung aufgenommen bzw. kompensiert wird, sodass es zu keiner mechanischen Blockade kommt.
-
Insofern lassen sich die Komponenten für die Verschiebeeinheit einfach und kostengünstig herstellen, da die Komponenten mit verhältnismäßig großen Toleranzen hergestellt werden, die dann von der Federvorrichtung kompensiert wird. Eine präzise Nacharbeit der hergestellten Komponenten, die entsprechende Kosten verursachen würde, ist dabei nicht erforderlich. Ein etwaiges Spiel durch Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen wird also von der Federvorrichtung kompensiert.
-
Die Federvorrichtung kann wenigstens eine Feder umfassen, die eine aufgrund des langen Betätigungswegs des Exzenters flache Federkennlinie hat.
-
Die Federstärke der Federvorrichtung kann so gewählt sein, dass eine zum Verschieben des Steckverbinders benötigte Kraft die Federvorrichtung nicht komprimiert. Folglich verstellt die Betätigungseinrichtung den Verschieberahmen in mechanischer Weise, ohne die Federvorrichtung zu komprimieren.
-
Sobald die Betätigungseinrichtung, insbesondere das Betätigungselement, weiter als die 180° gedreht wird, nimmt die von der Federvorrichtung ausgehende Federkraft wieder ab, da die Federvorrichtung weniger stark gestaucht ist als bei einer Drehung um 180°. Die verbleibende Restkraft, die von der Federvorrichtung ausgeht, reicht jedoch aus, um den Steckverbinder in der ausgefahrenen Position abzusichern bzw. zu halten.
-
Hierbei wird ausgenutzt, dass die maximale Federkraft, die bei einer Drehung von 180° vorliegt, nicht als Kontakthaltekraft benötigt wird, sondern nur zur Kontaktherstellung. Insofern kann die von der Federvorrichtung ausgehende Federkraft reduziert werden, sobald die ideale Lage der Steckverbinder erreicht bzw. ein Steckkontakt hergestellt worden ist. In einfacher Weise wird dies dadurch erreicht, dass die Betätigungseinrichtung, insbesondere das Betätigungselement, weitergedreht wird, also aus der maximalen Streckung bei 180°, wodurch die von der Federvorrichtung ausgehende Federkraft auf eine reduzierte Kontakthaltekraft reduziert wird.
-
Der Exzenter wird aufgrund der Drehung des Betätigungselements um mehr als 180° aus seiner maximal verstellten Position herausgefahren, die einer Drehung von 180° entspricht. Der Steckverbinder verbleibt jedoch aufgrund der Federvorrichtung in seiner maximal herausgefahrenen Streckung, da lediglich die von der Federvorrichtung ausgehende Federkraft abnimmt.
-
Generell liegt die von der Federvorrichtung ausgehende Federkraft oberhalb der maximal zu erwartenden Steckkraft des Steckverbinders und/oder des Gegensteckverbi nders.
-
Gemäß einer Ausführungsform weist der Verschieberahmen wenigstens einen Mitnehmer auf, der bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung die Steckverbinderhalterung mitnimmt, sodass sich die Steckverbinderhalterung mit dem Verschieberahmen bewegt. Insofern überträgt der Verschieberahmen über den wenigstens einen Mitnehmer die von der Betätigungseinrichtung initiierte Bewegung auf die Steckverbinderhalterung in mechanischer Weise und somit auf den an der Steckverbinderhalterung befestigten Steckverbinder. Insofern hat die Betätigung der Betätigungseinrichtung eine Verschiebung des Steckverbinders zur Folge.
-
Beispielsweise ist der Verschieberahmen über den wenigstens einen Mitnehmer auf die Steckverbinderhalterung aufgesetzt ist, sodass ein Aufnahmeraum für die Anschlusskabel des Steckverbinders gebildet ist. Die Anschlusskabel haben demnach genügend Raum, um der Bewegung des Steckverbinders folgen zu können, sofern dieser über die Betätigungseinrichtung verstellt wird.
-
Der Verschieberahmen kann im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein, wobei der wenigstens eine Mitnehmer am freien Ende eines Schenkels des U-förmigen Verschieberahmens ausgebildet ist, insbesondere wobei der Verschieberahmen wenigstens ein Führungselement aufweist, über das der Verschieberahmen in der Führung geführt ist. Über den im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Verschieberahmen ist sichergestellt, dass ein ausreichend großer Kabelaufnahmeraum für die Anschlusskabel gebildet ist. Da der wenigstens eine Mitnehmer am freien Ende eines Schenkels des U-förmigen Verschieberahmens vorgesehen ist, ist die Steckverbinderhalterung dem freien Ende des Schenkels zugeordnet, um den im Wesentlichen abgeschlossenen Aufnahmeraum für die Anschlusskabel des Steckverbinders auszubilden.
-
Das wenigstens eine Führungselement, über das der Verschieberahmen in der Führung des Deckels geführt ist, kann abgerundet sein, wodurch sichergestellt ist, dass der Verschieberahmen in der Führung gleiten kann, ohne zu verkanten. Ferner stellen die abgerundeten Führungselemente sicher, dass sich der Verschieberahmen selbsttätig ausrichtet bzw. zentriert.
-
Insbesondere weist der Verschieberahmen zwei Mitnehmer auf, die beispielsweise an den freien Enden beider Schenkel des U-förmigen Verschieberahmens ausgebildet sind.
-
Demnach ist der Verschieberahmen im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet.
-
Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die magnetische Rasteinrichtung zumindest einen Magneten umfasst, der unter anderem eine Rastposition für die die Steckverbinderhalterung definiert.
-
Die Steckverbinderhalterung kann eine Grundplatte aufweisen, die ein Langloch umfasst, über das die Steckverbinderhalterung geführt verschiebbar ist, wobei ein Führungsstift innerhalb des Langlochs aufgenommen ist, insbesondere ein federbelasteter Führungsstift. Die Grundplatte kann zudem den Kabelaufnahmebereich und/oder zumindest eine Ausnehmung für den Mitnehmer umfassen. Die Grundplatte der Steckverbinderhalterung kann im Wesentlichen frei von weiteren Bauteilen sein, sodass der über die Grundplatte bereitgestellte Kabelaufnahmebereich ausschließlich für die Aufnahme der Anschlusskabel des Steckverbinders genutzt werden kann.
-
Über die wenigstens eine Ausnehmung in der Grundplatte ist sichergestellt, dass der Mitnehmer des Verschieberahmens mit der Steckverbinderhalterung formschlüssig gekoppelt werden kann. Hierzu greift der wenigstens eine Mitnehmer in die Ausnehmung in der Grundplatte der Steckverbinderhalterung ein, sofern der Verschieberahmen auf die Steckverbinderhalterung aufgesetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache Installation, da der Verschieberahmen auf die Steckverbinderhalterung aufgesetzt wird, um diese miteinander (formschlüssig) zu koppeln. Folglich liegt die Steckverbinderhalterung über ihre Grundplatte auf den Schenkeln des im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Verschieberahmens auf, wobei sich die an den Schenkel ausgebildeten Mitnehmer in die Ausnehmungen erstrecken.
-
Alternativ weist der Verschieberahmen wenigstens eine Ausnehmung auf, in der ein Mitnehmer der Steckverbinderhalterung eingreift, wobei die Ausnehmung bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung die Steckverbinderhalterung mitnimmt, sodass sich die Steckverbinderhalterung mit dem Verschieberahmen bewegt. Ansonsten ist die Wirkungsweise gleich.
-
Insofern ist die Steckverbinderhalterung im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist entsprechend zwei Schenkel auf, an denen jeweils ein Mitnehmer ausgebildet ist, der mit zugeordneten Ausnehmungen im Verschieberahmen zusammenwirkt. Der Verschieberahmen kann dann im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein.
-
Insbesondere weist die Grundplatte abgerundete Ecken auf. Über die abgerundeten Ecken der Grundplatte ist sichergestellt, dass die Steckverbinderhalterung, die beispielsweise in einem Halterahmen des LED-Moduls verschiebbar aufgenommen ist, nicht verkanten kann, sofern die Verschiebeeinheit betätigt wird, um den Steckverbinder und die damit gekoppelte Steckverbinderhalterung linear zu verschieben. Zudem stellen die abgerundeten Ecken sicher, dass sich die Grundplatte bzw. die Steckverbinderhalterung selbsttätig im Halterahmen ausrichtet bzw. zentriert.
-
Das Langloch stellt sicher, dass die Steckverbinderhalterung geführt verschiebbar ist, da der Führungsstift im Langloch aufgenommen ist, sodass sich die Grundplatte relativ zum Führungsstift verschieben kann, wenn die Verschiebeeinheit betätigt wird. Der Führungsstift ist beispielsweise eine Schraube oder ein ähnliches Befestigungselement, das ortsfest am LED-Modul angeordnet ist, beispielsweise in einem Halterahmen des LED-Moduls, insbesondere einem Aufnahmebereich des LED-Moduls.
-
Generell ist über das Langloch sichergestellt, dass die Steckverbinderhalterung leichtgängig verstellt bzw. verschoben werden kann.
-
Das Langloch hat jeweils zwei Enden, die den Endpositionen des Verstell- bzw. Verschiebewegs entsprechen können.
-
Sofern der Führungsstift federbelastet ist, kann der Führungsstift über Strukturen verfahren werden, die Zwischen- oder Rastpositionen definieren, indem eine entsprechende Kraft aufgebracht wird, sodass die Feder gestaucht wird, die den Führungsstift vorspannt. Auch können Unebenheiten in der Grundplatte so kompensiert werden.
-
Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Grundplatte eine Einraststruktur für den Führungsstift entlang des Langlochs umfasst, an der der Führungsstift in einer Einrastposition einrasten kann, und/oder dass an einem Ende des Langloches eine Entrastöffnung vorgesehen ist, über die die Grundplatte der Steckverbinderhalterung vom Führungsstift lösbar ist. Die Einraststruktur kann durch Erhebungen der Grundplatte oder eine andere dreidimensionale Struktur auf der Grundplatte ausgebildet sein, die mit dem federbelasteten Führungsstift zusammenwirkt. Es muss demnach aufgrund der Einraststruktur eine höhere Kraft aufgewendet werden, wenn die Steckverbinderhalterung in die Einrastposition verschoben wird. Hierbei wird die Grundplatte mit der Einraststruktur relativ zum federbelasteten Führungsstift verstellt, sodass dieser über die Einraststruktur entgegen der Federkraft gedrückt wird. Beispielsweise ist die Einraststruktur durch mehrere, insbesondere vier, Erhöhungen um das Langloch gebildet, die einen Bereich für den federbelasteten Führungsstift definieren, in dem der federbelastete Führungsstift in der Einrastposition liegt bzw. einrastet. Diese Einrastposition kann der unteren Verschiebeposition der Verschiebeeinheit entsprechen, also dem eingefahrenen Zustand bei einer 0°-Betätigung der Betätigungseinrichtung.
-
Über die Einrastposition ist eine definierte Position vorgegeben, die sich eignet, um den Verschieberahmen gezielt und präzise auf die Grundplatte aufzusetzen, beispielsweise über den Deckel, in dem der Verschieberahmen aufgenommen ist, insbesondere verschiebbar. Hierdurch lassen sich die beiden Teile der Verschiebeeinheit miteinander mechanisch koppeln. Die Mitnehmer des Verschieberahmens greifen in die entsprechenden Ausnehmungen in der Grundplatte sicher ein.
-
Über die Entrastöffnung, die insbesondere, in Verschieberichtung gesehen, hinter der Einraststruktur vorgesehen ist, also unterhalb der Einraststruktur, ist sichergestellt, dass die Grundplatte bzw. die Steckverbinderhalterung in einfacher Weise vom LED-Modul gelöst werden kann, insbesondere dem Halterahmen des LED-Moduls, beispielsweise einem Aufnahmebereich. Hierzu ist die Entrastöffnung entsprechend groß ausgebildet, sodass der Führungsstift durch die Entrastöffnung geführt werden kann. Die Entrastöffnung hat demnach einen größeren Durchmesser als der Führungsstift.
-
Der Führungsstift interagiert mit der Entrastöffnung, wenn die Grundplatte bzw. die Steckverbinderhalterung über die Einrastposition hinweg nach unten gezogen wird, insbesondere manuell, sodass ein leichtes Lösen gewährleistet ist. Hierdurch lässt sich die Verschiebeeinheit entsprechend schnell vom LED-Modul lösen.
-
Die Anschlusskabel sind allesamt steckbar ausgebildet, sodass sie schnell und einfach ausgesteckt werden können, um den Steckverbinder und/oder die Verschiebeeinheit vom Rest des LED-Moduls zu lösen.
-
Beispielsweise ist der Verschieberahmen aus einem Blech gebildet, wodurch eine kostengünstige Herstellung sichergestellt ist. Das Blech kann umgeformt sein, um die beiden Schenkel des im Wesentlichen U-förmigen Verschieberahmens auszubilden. Gleichzeitig kann, insbesondere vor dem Umformen der Schenkel, das Blech bereichsweise gestanzt werden, um die Führungselemente auszubilden. Die Führungselemente können einstückig mit dem Verschieberahmen ausgebildet sein.
-
Mit anderen Worten können die Führungselemente und die die später umgeformten Schenkel einstückig miteinander ausgebildet sein.
-
Ferner kann die Steckverbinderhalterung ein Blech oder ein Gusselement sein, beispielsweise ein Zinkdruckgussteil. Hierdurch lässt sich die Steckverbinderhalterung ebenfalls in kostengünstiger Weise herstellen. Generell kann die Steckverbinderhalterung ebenfalls einstückig ausgebildet sein, was bedeutet, dass die Komponenten der Steckverbinderhalterung, also unter anderem die Koppelstelle, die Grundplatte und der Kabelaufnahmebereich, einstückig miteinander ausgebildet sind.
-
Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Steckverbinderbaugruppe umfassend wenigstens einen Steckverbinder mit Anschlusskabeln sowie eine Verschiebeeinheit der zuvor genannten Art, wobei der Steckverbinder an der Koppelstelle der Steckverbinderhalterung befestigt ist. Die Anschlusskabel sind demnach im Kabelaufnahmebereich der Steckverbinderhalterung sicher aufgenommen. Insofern wird auf die obigen Vorteile verwiesen.
-
Ein Aspekt sieht vor, dass die Anschlusskabel schlaufenförmig im Kabelaufnahmebereich angeordnet sind, insbesondere wobei die Anschlusskabel an Befestigungslaschen der Steckverbinderhalterung fixiert sind. Die schlaufenförmige Aufnahme der Anschlusskabel stellt sicher, dass die Anschlusskabel der Bewegung des Steckverbinders beim Verschieben folgen können, ohne mechanisch belastet zu werden, beispielsweise sich zu stauchen bzw. zu dehnen. Hierzu wird die Kabelschlaufe entsprechend zur Kompensation genutzt.
-
Die Befestigungslaschen können einstückig ausgebildet sein, also zusammen mit den weiteren Komponenten der Steckverbinderhalterung einstückig ausgebildet sein. Über die Befestigungslaschen ist sichergestellt, dass die Anschlusskabel eine definierte Ausrichtung im Kabelaufnahmebereich aufweisen. Die Fixierung der Anschlusskabel kann beispielsweise über Kabelbinder oder ähnliches erfolgen.
-
Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass eine separat ausgebildete Leiterplatte vorgesehen ist, mit der der wenigstens eine Steckverbinder über seine Anschlusskabel gekoppelt ist, insbesondere steckbar verbunden ist. Über die separat ausgebildete Leiterplatte kann die komplette Elektronik und Elektromechanik vorab und außerhalb des LED-Moduls geprüft werden. Die Elektronik, die auf der Leiterplatte ausgebildet ist, lässt sich also komplett außerhalb der Verschiebeeinheit auf der zentralen Leiterplatte montieren und anschließend entsprechend positionieren.
-
Die Leiterplatte kann auf dem Boden des LED-Moduls verschraubt sein, insbesondere des Halterahmens.
-
Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein LED-Modul mit zumindest einem LED-Panel sowie einer Verschiebeeinheit der zuvor genannten Art oder einer Steckverbinderbaugruppe der zuvor genannten Art, wobei ein Halterahmen vorgesehen ist, an dem das zumindest eine LED-Panel befestigt ist und in dem die Verschiebeeinheit zumindest teilweise aufgenommen ist, insbesondere wobei der Halterahmen einen Aufnahmebereich aufweist, in dem zumindest die Steckverbinderhalterung und/oder der Verschieberahmen aufgenommen ist. Die Verschiebeeinheit bzw. die Steckverbinderbaugruppe ist dem wenigstens einen LED-Panel zugeordnet, insbesondere auf einer entgegengesetzten Seite zur Anzeigefläche des LED-Panels, die auch als Rückseite bezeichnet werden kann. Hierbei ergeben sich die oben genannten Vorteile in analoger Weise für das LED-Modul.
-
Ferner kann das LED-Modul mehrere LED-Panels umfassen, die separat voneinander ausgebildet sind.
-
Der Halterahmen kann auch als Rahmenprofil bzw. Modulrahmen bezeichnet werden, da an dem Halterahmen die lichtemittierenden Dioden (LED) gehalten sind, also das zumindest eine LED-Panel. Dies kann über (Elektro-)Magnete erfolgen. Der Halterahmen ist der Rückseite des LED-Panels zugeordnet, also der zur Anzeigefläche des LED-Panels entgegengesetzten Seite.
-
Ferner können zwei oder mehr LED-Panels am Halterahmen angeordnet sein, die insbesondere unabhängig voneinander entnehmbar sind, beispielsweise im Fehlerfall eines LED-Panels. Dies lässt sich in einfacher Weise über die magnetische Anbindung der LED-Panels an den Halterahmen realisieren.
-
Sofern das LED-Modul beispielsweise 500 mm x 500 mm groß ist, können vier LED-Panels mit einer Größe von 250 mm x 250 mm vorgesehen sein.
-
Der Halterahmen definiert unter anderem den Aufnahmebereich, in dem die Steckverbinderbaugruppe zumindest teilweise aufgenommen ist. Der Aufnahmebereich kann Führungswände umfassen, entlang denen die Steckverbinderhalterung, insbesondere deren Grundplatte, verschiebbar gelagert ist.
-
Insbesondere kann dem Aufnahmebereich des Halterahmens eine Rückwand zugeordnet sein, die im Wesentlichen parallel zur Grundplatte der Steckverbinderhalterung ist. Die Grundplatte kann an der Rückwand anliegen, wobei in der Grundplatte das Langloch vorgesehen sein kann, durch das sich ein Befestigungselement bzw. der (federbelastete) Führungsstift erstreckt, welches bzw. welcher in der Rückwand des Halterahmens fixiert ist, sodass die Steckverbinderhalterung entsprechend schwimmend gelagert ist.
-
Die Steckverbinderhalterung kann zunächst mit der Rückwand über das Langloch und ein entsprechendes Befestigungselement bzw. dem (federbelasteten) Führungsstift gekoppelt werden, wobei es so dem Bediener möglich ist, die Anschlusskabel in einfacher Weise wie gewünscht auszurichten, insbesondere Kabelschlaufen vorzusehen. Anschließend kann die Steckverbinderhalterung mit der daran angeordneten Rückwand in den Halterahmen eingesetzt werden, insbesondere in den entsprechenden Aufnahmebereich.
-
Insofern ist es möglich, die elektromechanische Baugruppe, also die Steckverbinderbaugruppe, außerhalb des Halterahmens vorzubereiten und diese dann in den Halterahmen einzusetzen, um das LED-Modul zu komplementieren.
-
Die elektromechanische Baugruppe, also die Steckverbinderbaugruppe, lässt sich also separat vom Halterahmen komfortabel montieren, prüfen und anschließend einsetzen.
-
Generell kann der Deckel der Verschiebeeinheit über Spannelemente bzw. Rastelemente am Halterahmen des LED-Moduls mechanisch befestigt sein, sodass sich der Deckel entsprechend schnell öffnen lässt. Nachdem der Deckel geöffnet und vom Halterahmen gelöst worden ist, ist der untere Teil der Verschiebeeinheit leicht zugänglich, also die Grundplatte bzw. die Steckverbinderhalterung.
-
Im Falle einer durch den Steckverbinder bedingten Signalstörung lässt sich diese entsprechend schnell beheben, da die Anschlusskabel entrastet bzw. gelöst werden können.
-
Generell ist eine schnelle Reparaturmöglichkeit der Steckverbinderbaugruppe geschaffen, da sie in einfacher Weise vom Halterahmen des LED-Moduls gelöst bzw. entrastet werden kann, sofern dies nötig ist. Insbesondere kann die Steckverbinderbaugruppe samt eingesteckter Anschlusskabel herausgenommen werden.
-
Es wird also die Steckverbinderhalterung mit dem daran angeordneten Steckverbinder, der als Hybridsteckverbinder ausgebildet ist und in den die Anschlusskabel eingesteckt sind, vom Halterahmen des LED-Moduls gelöst, sodass die gesamte Steckverbinderbaugruppe mit Anschlusskabel schnell und einfach repariert werden kann. Die Anschlusskabel müssen hierzu nicht vom Steckverbinder gelöst werden.
-
Dies ist möglich, da die Steckverbinderhalterung vom Halterahmen in einfacher Weise gelöst werden kann und die Anschlusskabel von der separat ausgebildeten Leiterplatte entsprechend einfach entkoppelt werden können.
-
Beispielsweise umfassen die Anschlusskabel zumindest ein RJ45 Jumperkabel, welches den Steckverbinder mit einer Treiberkarte der separat ausgebildeten Leiterplatte verbindet.
-
Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass eine Gegensteckverbinderbaugruppe vorgesehen ist, die im Wesentlichen entgegengesetzt zur Steckverbinderbaugruppe am Halterahmen angeordnet ist, wobei die Gegensteckverbinderbaugruppe eine Adapterplatte umfasst, die in Führungen am Halterahmen aufgenommen ist, und wobei ein Gegensteckverbinder der Gegensteckverbinderbaugruppe an der Adapterplatte befestigt ist. Die Gegensteckverbinderbaugruppe kann vorab ausgebildet werden und dann mit dem Halterahmen des LED-Moduls gekoppelt werden, indem die Adapterplatte eingesetzt wird. Hierdurch ergibt sich ein entsprechend vereinfachter Aufbau bzw. eine leichtere Montage, wodurch die Installationszeit reduziert wird.
-
Ferner ist hierdurch eine schnelle Reparaturmöglichkeit geschaffen, da die Gegensteckverbinderbaugruppe in einfacher Weise vom Halterahmen des LED-Moduls gelöst werden kann, sofern dies nötig ist.
-
Beispielsweise wird hierzu ein der Gegensteckverbinderbaugruppe zugeordneter Deckel an der Rückseite gelöst, der über Spann- bzw. Rastelemente befestigt ist, zunächst gelöst, sodass der Bediener Zugang zur Gegensteckverbinderbaugruppe hat. Diese kann dann einfach aus den zugeordneten Führungen am Halterahmen herausgezogen werden.
-
Die Adapterplatte kann eine rechteckige Platte sein, die einer, insbesondere ovalen, Öffnung im Halterahmen zugeordnet ist. Der Steckverbinder eines weiteren LED-Moduls, das mit der Gegensteckverbinderbaugruppe des LED-Moduls gekoppelt wird, kann dann durch die Öffnung hindurchtauchen, wenn die Betätigungseinrichtung entsprechend betätigt worden ist.
-
Die Führungen am Halterahmen können entgegengesetzt zueinander angeordnet sein, sodass die Adapterplatte entsprechend steckbar ausgebildet ist.
-
Sowohl die Steckverbinderbaugruppe als auch die Gegensteckverbinderbaugruppe weisen jeweils einen Hybridsteckverbinder auf, der unterschiedliche Anschlüsse umfasst.
-
Die Anschlusskabel können in einfacher Weise mit dem Hybridsteckverbinder gekoppelt werden, beispielsweise eingesteckt werden.
-
Generell ergibt sich somit eine höhere Flexibilisierung bei der Herstellung des LED-Moduls, da das LED-Modul modulartig aufgebaut ist. Der modulare Aufbau des LED-Moduls umfasst die elektromechanische Baugruppe als erstes Modul, die Leiterplatte als elektronische Baugruppe bzw. zweites Moduls sowie die Steckverbinderbaugruppe und die Gegensteckverbinderbaugruppe als weitere Module.
-
Der modulare Aufbau des LED-Moduls stellt ferner die schnelle und einfache Reparaturmöglichkeit sicher.
-
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- - 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen LED-Moduls im nichtgekoppelten Zustand mit einem anderen LED-Modul,
- - 2 eine Draufsicht auf die Rückseite des erfindungsgemäßen LED-Moduls aus 1,
- - 3 eine perspektivische Darstellung eines ersten Teils einer erfindungsgemäßen Steckverbinderbaugruppe, die eine erfindungsgemäße Verschiebeeinheit umfasst,
- - 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Teils der erfindungsgemäßen Steckverbinderbaugruppe aus 3,
- - 5 eine Schnittdarstellung der 3,
- - 6 eine perspektivische Ansicht eines restlichen Teils einer erfindungsgemäßen Steckverbinderbaugruppe,
- - 7 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen LED-Moduls, das mit einem weiteren LED-Modul gekoppelt ist,
- - 8 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen LED-Moduls,
- - 9a bis 9c Detaildarstellungen eines Teils der erfindungsgemäßen Verschiebeeinheit in unterschiedlichen Betätigungspositionen der Betätigungseinrichtung,
- - 10a und 10b Detaildarstellungen der Steckverbinderhalterung in unterschiedlichen Positionen,
- - 11 eine perspektivische Darstellung einer Gegensteckverbinderbaugruppe des erfindungsgemäßen LED-Moduls, und
- - 12a und 12b Detaildarstellungen der Steckverbinderhalterung in unterschiedlichen Positionen gemäß einer anderen Ausführungsform.
-
In 1 ist ein erfindungsgemäßes LED-Modul 10 gezeigt, das einen Halterahmen 12 aufweist, an dem wenigstens ein LED-Panel 14 angeordnet ist. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit (zeichnerischen Gründen) ist das LED-Modul 10 nur in halber Höhe gezeigt.
-
Ferner umfasst das LED-Modul 10 eine Steckverbinderbaugruppe 16, die zumindest teilweise in einem Aufnahmebereich 18 des Halterahmens 12 aufgenommen ist, der im Wesentlichen U-förmig bzw. topfförmig ausgebildet ist.
-
Der Aufnahmebereich 18 ist am Halterahmen 12 mittig angeordnet, wobei seitlich jeweils ein fensterähnlicher Freiraum 20 vorgesehen ist, über den ein Bediener des LED-Moduls 10 Zugriff auf das LED-Panel 14 hat.
-
Das LED-Panel 14 kann (elektro-)magnetisch am Halterahmen 12 befestigt sein.
-
Beispielsweise sind vier LED-Panel 14 vorgesehen, die jeweils über den zugeordneten fensterähnlichen Freiraum 20 entnommen werden können. Die LED-Panel 14 können so in einfacher Weise entnommen werden, indem die LED-Panel 14 kurz nach vorne gestoßen und dann diagonal nach hinten durch den jeweiligen fensterähnlichen Freiraum 20 gezogen werden. Insofern lassen sich die LED-Panel 14 von hinten tauschen.
-
Die Steckverbinderbaugruppe 16 ist folglich mittig am Halterahmen 12 angeordnet, sodass ein möglicher Austausch des wenigstens einen LED-Panels 14 nicht durch die Steckverbinderbaugruppe 16 behindert wird.
-
Zur elektrischen Kontaktierung des LED-Moduls 10 umfasst die Steckverbinderbaugruppe 16 einen Steckverbinder 22, der linear verschiebbar im Halterahmen 12 aufgenommen ist, wobei der Steckverbinder 22 durch eine Öffnung 24 an einer Seitenwand 26 des Halterahmens 12 ragt, wenn er in seinem ausgefahrenen bzw. betätigten Zustand ist.
-
Zur linearen Verschiebung des Steckverbinders 22 umfasst die Steckverbinderbaugruppe 16 eine mechanische Verschiebeeinheit 28, die ebenfalls zumindest teilweise im Aufnahmebereich 18 des Halterahmens 12 aufgenommen ist.
-
In der in 1 gezeigten Darstellung ist von der Verschiebeeinheit 28 lediglich ein Deckel 30 gezeigt, der den Aufnahmebereich 18 nach außen hin verschließt. Neben dem Deckel 30, der den Aufnahmebereich 18 nach außen hin verschließt, können auch weitere (in 1 nicht dargestellte) Deckel vorgesehen sein, um das LED-Modul 12 nach außen hin zu verschließen, wie dies beispielsweise in 8 gezeigt ist.
-
An dem Deckel 30 ist zudem eine Betätigungseinrichtung 32 angeordnet, insbesondere teilweise im Deckel 30 eingelassen, die ein Betätigungselement 34 umfasst, welches in der gezeigten Ausführungsform als ein Drehknopf mit einem Hebel ausgebildet ist. Generell kann der Drehknopf auch ohne Hebel ausgebildet sein und Vorsprünge oder ähnliches umfassen. Das Betätigungselement 34 ist an der Rückseite des LED-Moduls 10 bzw. im Deckel 30 angeordnet, sodass dieses für den Benutzer leicht zugänglich ist.
-
Der Bediener des LED-Moduls 10 kann demnach die Betätigungseinrichtung 32 über das Betätigungselement 34 im aufgebauten Zustand bedienen, indem er das Betätigungselement 34 entsprechend dreht, was zu einer linearen Verschiebung des Steckverbinders 22 führt, wie nachfolgend noch erläutert wird.
-
Des Weiteren geht aus der 1 hervor, dass der Deckel 30 über Spannelemente 36 am Halterahmen 12 mechanisch befestigt ist, die aus als Rastelemente bezeichnet werden können. Die Spannelemente 36 sind dabei an Führungswänden 38 des Aufnahmebereichs 18 angeordnet, über die der Aufnahmebereich 18 von den benachbarten fensterähnlichen Freiräumen 20 abgegrenzt ist.
-
Hierüber lässt sich der Deckel 30 leicht öffnen, um Zugang zum Aufnahmebereich 18 zu erhalten, in dem die Steckverbinderbaugruppe 16 bzw. der Steckverbinder 22 angeordnet ist.
-
Ferner ist in der 1 neben dem LED-Modul 10 (obere Hälfte) ein weiteres LED-Modul 40 (untere Hälfte) gezeigt, welches einen zum Steckverbinder 22 korrespondierenden Steckverbinder 42 umfasst, mit dem eine elektrische Verbindung entsprechend hergestellt werden kann. Der korrespondierende Steckverbinder 42 wird auch als Gegensteckverbinder 42 bezeichnet, wie nachfolgend noch detaillierter erläutert wird. Beispielsweise ist der Steckverbinder 22 des LED-Moduls 10 als männlicher Steckverbinder ausgebildet, wohingegen der korrespondierende Steckverbinder (Gegensteckverbinder) 42 des Weiteren LED-Moduls 40 als weiblicher Steckverbinder ausgebildet ist. Alternativ kann dies auch umgekehrt sein.
-
Die beiden LED-Module 10, 40 können über Führungsstifte 44 und Spannglieder 46 miteinander mechanisch gekoppelt werden, wobei die elektrische Verbindung über die Steckverbinder 22, 42 erfolgt.
-
In 2 ist das LED-Modul 10 mit der Steckverbinderbaugruppe 16 in einer Draufsicht auf die Rückseite gezeigt. Hieraus geht die Anordnung der Steckverbinderbaugruppe 16 in Bezug auf den Halterahmen 12 noch mal deutlich hervor, also die mittige Anordnung der Steckverbinderbaugruppe 16 am Halterahmen 12.
-
In 3 ist ein Teil der Steckverbinderbaugruppe 16 perspektivisch im Detail gezeigt, der zur Verschiebeeinheit 28 gehört.
-
Hierbei handelt es sich um den Deckel 30 und die Betätigungseinrichtung 32, wobei bereits ein Verschieberahmen 48 der Verschiebeeinheit 28 teilweise zu erkennen ist, der mit dem Deckel 30 zusammenwirkt, wie aus 4 deutlicher hervorgeht, in der derselbe Teil der Verschiebeeinheit 28 in einer anderen Perspektive gezeigt ist, auf die nachfolgend noch eingegangen wird.
-
Aus der 3 geht noch hervor, dass der Deckel 30 Spannangriffselemente 50 umfasst, an denen die Spannelemente 36 entsprechend angreifen können, um den Deckel 30 mechanisch mit dem Halterahmen 12 zu koppeln.
-
Zudem geht aus den beiden in 3 gezeigten Stellungen des Betätigungselements 34 hervor, wie der Hebel verwendet werden kann, um die Betätigungseinrichtung 32 in einfacher Weise drehend zu betätigen. Der Hebel wird hierzu aufgestellt, sodass der Bediener anschließend das Betätigungselement 34 drehen kann. Alternativ hat das Betätigungselement 34 vorstehende Vorsprünge, die die Betätigung und die Drehung des Betätigungselements 34 in einfacher Weise ermöglichen.
-
Wie aus der 4 hervorgeht, umfasst der Deckel 30 wenigstens eine Führung 52, in der der Verschieberahmen 48 verschiebbar geführt ist.
-
In der gezeigten Ausführungsform weist der Verschieberahmen 48 hierzu vier Führungselemente 54 auf, die in zwei gegenüberliegend angeordneten Führungen 52 des Deckels 30 jeweils paarweise eingreifen.
-
Der Verschieberahmen 48 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, sodass der Verschieberahmen 48 zwei Schenkel 56 umfasst, die jeweils ein freies Ende 58 haben.
-
An dem jeweiligen freien Ende 58 der Schenkel 56 ist ein Vorsprung ausgebildet, der als Mitnehmer 60 zur linearen Verschiebung des Steckverbinders 22 bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung 32 dient, wie nachfolgend noch erläutert wird.
-
Generell kann der Verschieberahmen 48 aus einem Blech gebildet sein, wobei die Schenkel 56 durch Umformen des Blechs hergestellt worden sind.
-
Die Führungselemente 54 können einstückig mit dem Verschieberahmen 48 ausgebildet sein, wobei sie beispielsweise vor dem Umformen des Blechs durch Stanzen hergestellt worden sind. Die Führungselemente 54 sind beispielsweise abgerundet ausgebildet, sodass sichergestellt ist, dass der Verschieberahmen 48 in den Führungen 52 des Deckels 30 nicht verkanten kann. Zudem zentriert sich der Verschieberahmen 48 so selbsttätig in den Führungen 52 des Deckels 30.
-
Des Weiteren geht aus der 4 hervor, dass die Betätigungseinrichtung 32 eine Exzentereinrichtung 62 umfasst, die einen Exzenter 64 aufweist, der mit dem Betätigungselement 34 (drehfest) gekoppelt ist, sodass eine Drehung des Betätigungselements 34 auf den Exzenter 64 übertragen wird.
-
Der Exzenter 64 greift ferner am Verschieberahmen 48 an, um diesen entsprechend zu bewegen. Hierzu kann der Verschieberahmen 48 eine entsprechende Aussparung aufweisen, mit dessen Rand der Exzenter 64 zusammenwirkt, um die Bewegung auf den Verschieberahmen 48 zu übertragen.
-
Über die Exzentereinrichtung 62 ist demnach generell sichergestellt, dass die Drehbewegung des Betätigungselements 34 in eine lineare Bewegung des Verschieberahmens 48 entlang der Führung 52 umgesetzt wird, wie dies durch den Pfeil L für die lineare Bewegung und den Pfeil D für die Drehbewegung des Betätigungselements 34 illustriert ist.
-
Die Betätigungseinrichtung 32, insbesondere die Exzentereinrichtung 62, ist dabei derart ausgebildet, dass der Exzenter 64 einen Betätigungsweg, also einen Exzenterhub, aufweist, der einer Drehung des Betätigungselements 34 von 180° entspricht. Dementsprechend lässt sich der Verschieberahmen 48 über die mit der der Exzentereinrichtung 62 größtmöglich erreichbare Distanz linear verschieben. Generell kann das Betätigungselement 34 um mehr als 180° verdreht werden, wie nachfolgend noch erläutert wird.
-
Des Weiteren ist in 4 gezeigt, dass die Verschiebeeinheit 28 eine Federvorrichtung 66 umfasst, die am Verschieberahmen 48 gelagert ist. Die Federvorrichtung 66 ist zudem an einem Kraftübertragungselement 68 gelagert, welches direkt mit dem Exzenter 64 zusammenwirkt. Demnach ist die Federvorrichtung 66 zwischen dem Verschieberahmen 48 und dem Kraftübertragungselement 68 eingespannt.
-
Die Federvorrichtung 66 kann mehrere Federelemente umfassen, wobei die Federkennlinie der Federvorrichtung 66 derart eingestellt ist, dass die Federvorrichtung 66 bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 32 und der damit einhergehenden Kraftübertragung auf den Verschieberahmen 48 noch nicht gestaucht wird.
-
Mit anderen Worten ist die Federhärte der Federvorrichtung 66 so groß, dass die von der Exzentereinrichtung 62 übertragene Kraft die Federvorrichtung 66 nicht komprimiert bzw. die Federelemente der Federvorrichtung 66 staucht.
-
Demnach ist die Federvorrichtung 66 zwar in Kraftrichtung zwischen der Betätigungseinrichtung 32 und dem Verschieberahmen 48 angeordnet, jedoch wird die Federvorrichtung 66 bei einer Kraftübertragung von der Betätigungseinrichtung 32 auf den Verschieberahmen 48 noch nicht gestaucht.
-
Vielmehr dient die Federvorrichtung 66 zum Ausgleich von herstellungsbedingten Toleranzen bzw. Montagetoleranzen beim Zusammenbau der LED-Module 10, 40, wie nachfolgend noch erläutert wird.
-
In der in 4 gezeigten Stellung ist die Federvorrichtung 66 in ihrem entlasteten Zustand dargestellt, was einer simulierten Stellung der Federelemente bzw. der Federvorrichtung 66 im getrennten Zustand entspricht, also wenn zwei LED-Module 10, 40 voneinander getrennt sind.
-
In 5 ist eine Schnittansicht des in den 3 und 4 gezeigten Teils der Verschiebeeinheit 28 gezeigt, wobei die Orientierung der in 5 gezeigten Schnittansicht der Orientierung der in 3 gezeigten Darstellung entspricht.
-
Aus der Schnittdarstellung der 5 geht hervor, wie die Betätigungseinrichtung 32, insbesondere das Betätigungselement 34, mit dem Exzenter 64 und dem Kraftübertragungselement 68 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Betätigungselements 34 in eine lineare Verschiebung des Verschieberahmens 48 umzusetzen.
-
Ebenfalls geht aus der 5 hervor, dass das Betätigungselement 34 über eine Clips- bzw. Schnappverbindung 70 mit dem Exzenter 64 gekoppelt ist.
-
Aus der Schnittansicht wird deutlich, dass sich weder eine Exzenterachse noch eine Betätigungsachse durch den durch die Schenkel 56 definierten Raum des U-förmigen Verschieberahmens 48 erstreckt, sodass dieser Raum genutzt werden kann, da er bauteilfrei ist.
-
Der Deckel 30 kann eine umlaufende Dichtung 71 aufweisen, die mit dem Halterahmen 12, insbesondere dem Aufnahmebereich 18, zusammenwirkt, sodass der dann abgeschlossene Aufnahmebereich 18 im Wesentlichen nach außen hin abgedichtet ist. Die umlaufende Dichtung 71 kann dabei in einer Nut im Deckel 30 aufgenommen sein.
-
In 6 ist der restliche Teil der Steckverbinderbaugruppe 16 bzw. der Verschiebeeinheit 28 gezeigt.
-
Dabei handelt es sich um eine Steckverbinderhalterung 72, die eine Grundplatte 74 umfasst, an der eine Koppelstelle 76 vorgesehen ist, an der der Steckverbinder 22 befestigt ist.
-
Ferner umfasst die Steckverbinderhalterung 72 einen Kabelaufnahmebereich 78, der von der Grundplatte 74 gebildet ist. In dem Kabelaufnahmebereich 78 sind Anschlusskabel 80 des Steckverbinders 22 angeordnet, wobei die Anschlusskabel 80 schlaufenförmig im Kabelaufnahmebereich 78 verlegt sind.
-
Die Anschlusskabel 80 sind also so auf der Grundplatte 74 so verlegt, dass sie Kabelschlaufen im Kabelaufnahmebereich 78 haben, über die sichergestellt ist, dass die Anschlusskabel 80 der Bewegung des Steckverbinders 22 ungestört folgen können, wenn dieser linear verschoben wird.
-
Wie in 6 gezeigt, können mehrere Anschlusskabel 80 über entsprechende Anschlüsse, beispielsweise Stecker, in den Steckverbinder 22 eingesteckt sein. Beispielsweise handelt es sich bei den Anschlusskabeln 80 um Signalkabel wie RJ-45-Kabel und/oder Strom- bzw. Leistungskabel. Insofern kann der Steckverbinder 22 auch als Hybridsteckverbinder bezeichnet werden.
-
Ferner kann die Steckverbinderhalterung 72 mehrere Befestigungslaschen 82 umfassen, über die die Anschlusskabel 80 des Steckverbinders 22 mittels Fixierelementen 84 wie Kabelbindern in den jeweils vorgesehenen Positionen gehalten sind.
-
Die Befestigungslaschen 82 sind einstückig mit der Grundplatte 74 der Steckverbinderhalterung 72 ausgebildet.
-
Ferner umfasst die Grundplatte 74 abgerundete Ecken 86, über die die Steckverbinderhalterung 72 im Aufnahmebereich 18 des Halterahmens 12 verschiebbar geführt ist, insbesondere entlang der Führungswände 38. Über die abgerundeten Ecken 86 ist sichergestellt, dass sich die Steckverbinderhalterung 72, insbesondere die Grundplatte 74, beim linearen Verschieben des Steckverbinders 22 nicht verkantet. Gleichzeitig zentriert sich die Steckverbinderhalterung 72 über die abgerundeten Ecken 86 selbsttätig.
-
Darüber hinaus sind in der Grundplatte 74 Ausnehmungen 88 vorgesehen, in die die Mitnehmer 60 des Verschieberahmens 48 eingreifen können, sodass die von der Betätigungseinrichtung 32 auf den Verschieberahmen 48 ausgeübte Bewegung vom Verschieberahmen 48 auf die Steckverbinderhalterung 72 und somit den an der Steckverbinderhalterung 72 angebrachten Steckverbinder 22 übertragen wird.
-
Folglich nimmt der Verschieberahmen 48 über seinen Mitnehmer 60 die Steckverbinderhalterung 72 bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 32 mit, sodass die Steckverbinderhalterung 72 mit dem Verschieberahmen 48 bewegt wird.
-
Die Steckverbinderhalterung 72 kann über ein in 6 nicht zu sehendes Langloch an einer Rückwand des Halterahmens 12 schwimmend gelagert sein, sodass sich die Grundplatte 74 im Wesentlichen parallel zur Rückwand des Halterahmens 12 erstreckt.
-
Bei der Installation der Steckverbinderbaugruppe 16 kann demnach zunächst der Steckverbinder 22 mit der Steckverbinderhalterung 72 über die Koppelstelle 76 gekoppelt werden. Dann lassen sich die Anschlusskabel 80 des Steckverbinders 22 auf der Steckverbinderhalterung 72, insbesondere im Kabelaufnahmebereich 78, in gewünschter Weise verlegen und an den Befestigungslaschen 82 fixieren. Danach oder vorher kann die Steckverbinderhalterung 72 über ein Befestigungsmittel bereits über ihr in der Grundplatte 74 vorgesehenes Langloch mit der Rückwand gekoppelt werden, sodass die Steckverbinderhalterung 72 schwimmend an der Rückwand des Halterahmens 12 gelagert ist. Dies wird nachfolgend noch detaillierter mit Bezug auf die 10a und 10b erläutert.
-
Anschließend kann der Verschieberahmen 48 mit dem Deckel 30 auf die Steckverbinderhalterung 72 derart aufgesetzt, dass die Mitnehmer 60 in die Ausnehmungen 88 der Grundplatte 74 eingreifen. Aufgrund der U-förmigen Ausgestaltung des Verschieberahmens 48 ergibt sich somit ein Aufnahmeraum 90 für die Anschlusskabel 80, wie aus 7 hervorgeht.
-
Der Aufnahmeraum 90 ist frei von sonstigen Bauteilen, wodurch sichergestellt ist, dass sich die Anschlusskabel 80 bei einer Bewegung des Steckverbinders 22 entsprechend bewegen können, wodurch Spannungen in den Anschlusskabeln 80 bzw. den Anbindungen der Anschlusskabel 80 an die Steckverbinder 22 verhindert werden.
-
Nachdem der Verschieberahmen 48 und der Deckel 30 auf die Steckverbinderhalterung 72 aufgesetzt worden ist, ist eine elektromechanische Einheit bzw. elektromechanische Baugruppe gebildet, nämlich die Steckverbinderbaugruppe 16, die mit dem Halterahmen 12 des LED-Moduls 10 gekoppelt werden kann. Hierzu wird die Steckverbinderbaugruppe 16 in den Aufnahmebereich 18 des Halterahmens 12 eingesetzt. Danach lässt sich der Deckel 30 über die Spannelemente 36 am Halterahmen 12 des LED-Moduls 10 mechanisch fixieren.
-
Wie bereits erläutert, führt eine Drehbewegung des Betätigungselements 34 zu einer linearen Verschiebung des Steckverbinders 22, wobei die Drehbewegung des Betätigungselements 34 über den Exzenter 64 in eine lineare Verschiebung des Verschieberahmens 48 entlang der Führung 52 im Deckel 30 führt.
-
Der Verschieberahmen 48 nimmt dabei über seine Mitnehmer 60, die in den Ausnehmungen 88 der Steckverbinderhalterung 72 eingreifen, die Steckverbinderhalterung 72 und den daran angeordneten Steckverbinder 22 mit, sodass dieser linear verschoben wird, um mit einem korrespondierenden Steckverbinder 42 des anderen LED-Moduls 40 gekoppelt zu werden. Der entsprechend gekoppelte Zustand ist in 7 in einer Schnittdarstellung gezeigt.
-
Die elektrische Verbindung der beiden LED-Module 10, 40 ist demnach erreicht.
-
Vor der elektrischen Verbindung der beiden LED-Module 10, 40 sind diese aufeinander gesetzt worden, insbesondere über ihre Halterahmen 12, die entsprechend auch als Anschlagsflächen dienen. Zur mechanischen Fixierung sind die beiden LED-Module 10, 40 dann über die Führungsstifte 44 und Spannglieder 46 miteinander mechanisch gekoppelt worden.
-
Aus der 7 geht anschaulich hervor, dass die Anschlusskabel 80 auch im ausgefahrenen Zustand des Steckverbinders 22 weiterhin schlaufenförmig im Kabelaufnahmebereich 78 bzw. im Aufnahmeraum 90 angeordnet sind. Hieraus kann darauf geschlossen werden, dass die Anschlusskabel 80 beim Verstellen des Steckverbinders 22 keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt waren.
-
Ferner geht aus der 7 hervor, dass der Steckverbinder 22 des LED-Moduls 10 beim Kontaktieren des korrespondierende Steckverbinders 42, also des Gegensteckverbinders, mechanisch auf Block gefahren worden ist, wodurch die Federvorrichtung 66 entsprechend komprimiert worden ist, um die Fertigungs- bzw. Montagetoleranzen auszugleichen.
-
Alternativ zu der Federvorrichtung 66 kann auch vorgesehen sein, dass der Verschieberahmen 48 entlang der Führungen 52 im Deckel 30 nur bis zu einem vordefinierten Punkt verfahren werden kann, wobei dies über entsprechende Anschläge sichergestellt ist. Hierbei ist es jedoch notwendig, dass die Verschiebeeinheit 28 am Halterahmen 12 des LED-Moduls 10 exakt positioniert ist.
-
Generell ist es mit dem LED-Modul 10, der Steckverbinderbaugruppe 16 sowie der Verschiebeeinheit 28 möglich, LED-Module 10, 40 in einfacher Weise miteinander elektrisch zu verbinden, wobei eine sichere und unbelastete Kabelführung der Anschlusskabel 80 der Steckverbinder 22 sichergestellt ist.
-
Darüber hinaus kann die Verschiebeeinheit 28 an einer gewünschten Position des Halterahmens 12 angeordnet werden, da ein maximaler Exzenterhub bzw. Betätigungsweg des Exzenters 64 sichergestellt ist, da der Aufnahmeraum 90 für die Anschlusskabel 80 bauteilfrei ist, insbesondere sich die Betätigungsachse nicht durch den Aufnahmeraum 90 erstreckt.
-
In 8 ist ein LED-Modul 10, 40 gemäß einer Ausführungsform vollständig in einer Explosionsdarstellung gezeigt.
-
Das LED-Modul 10 umfasst vier LED-Panels 14, die beispielsweise jeweils (elektro-)magnetisch am Halterahmen 12 befestigt sind und über die zugeordneten, fensterähnlichen Freiräume 20 des Halterahmens 12 entnommen werden können, wie schon beschrieben wurde.
-
Ferner umfasst das LED-Modul 10 die Steckverbinderbaugruppe 16 mit dem Steckverbinder 22 sowie eine Gegensteckverbinderbaugruppe 92, die entgegengesetzt zur Steckverbinderbaugruppe 16 angeordnet ist.
-
Die Gegensteckverbinderbaugruppe 92 umfasst den Gegensteckverbinder 42, der auch als korrespondierender Steckverbinder bezeichnet werden kann, der mit einem Steckverbinder 22 zusammensteckbar ist, der über die Verschiebeeinheit 28 verstellt wird, wie schon beschrieben wurde. Die Gegensteckverbinderbaugruppe 92 ist in 11 detailliert gezeigt.
-
Neben dem Gegensteckverbinder 42 umfasst die Gegensteckverbinderbaugruppe 92 eine Adapterplatte 94, die im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Der Gegensteckverbinder 42, der wie der Steckverbinder 22 als Hybridsteckverbinder ausgebildet sein kann, ist an der Adapterplatte 94 befestigt, über die der Gegensteckverbinder 42 am Halterahmen 12 befestigt wird.
-
Hierzu kann die Gegensteckverbinderbaugruppe 92 in Führungen 96 am Halterahmen 12 eingesteckt sein, die insbesondere an den Innenseiten des Aufnahmebereichs 18 angeordnet sind. Die Führungen 96 können durch Nuten bereitgestellt sein.
-
Die Adapterplatte 94 bzw. der Gegensteckverbinder 42 ist dann einer, insbesondere ovalen, Öffnung 98 zugeordnet, durch die sich der Steckverbinder 22 eines anderen LED-Moduls 10 erstreckt, wenn er betätigt worden ist, um den Gegensteckverbinder 42 zu kontaktieren.
-
Sowohl der Steckverbinder 22 als auch der Gegensteckverbinder 42 können somit vor der jeweiligen Innenkante des Halterahmens 12 positioniert sein.
-
Ferner geht aus den 8 und 11 hervor, dass das LED-Moduls 10 eine separat ausgebildete Leiterplatte 100 umfasst, die ebenfalls im Aufnahmebereich 18 aufgenommen ist
-
Auf der separat ausgebildeten Leiterplatte 100 sind die Elektronikbauteile angeordnet, die demnach separat von der Steckverbinderbaugruppe 16 und der Gegensteckverbinderbaugruppe 92 auf der Leiterplatte 100 platziert werden können.
-
Die Kontaktierung des Steckverbinders 22 und des Gegensteckverbinders 42 mit der Leiterplatte 100 kann über (lediglich schematisch dargestellte) Steck- bzw. Rastverbindungen 102 erfolgen, sodass sowohl die Steckverbinderbaugruppe 16 als auch die Gegensteckverbinderbaugruppe 92 schnell und einfach mit der Leiterplatte 100 gekoppelt bzw. von dieser entkoppelt werden können, insbesondere den elektronischen Bauteilen auf der Leiterplatte 100.
-
Insbesondere ist es hierdurch möglich, dass die Elektronik, also die Leiterplatte 100, ebenso wie die Elektromechanik, also die elektromechanische Baugruppe wie die Steckverbinderbaugruppe 16 bzw. die Gegensteckverbinderbaugruppe 92, außerhalb des Halterahmens 12 vorzubereiten und diese dann in den Halterahmen 12 einzusetzen, um das LED-Modul 10 zu komplementieren.
-
Später kann die Leiterplatte 100 in einfacher Weise mit dem LED-Modul 10 bzw. dem Halterahmen 12 verschraubt werden, um es zu befestigen, insbesondere im Aufnahmebereich 18.
-
Sowohl die Leiterplatte 100 als auch die die Steckverbinderbaugruppe 16 bzw. die Gegensteckverbinderbaugruppe 92 können demnach in einfacher Weise vertikal aus dem Halterahmen 12 entnommen werden, beispielsweise zur schnellen Reparatur.
-
Hierzu kann die gesamte Steckverbinderbaugruppe 16 mit eingesteckten Anschlusskabeln 80 bzw. die gesamte Gegensteckverbinderbaugruppe 92 mit eingesteckten Anschlusskabeln 80 schnell und einfach entnommen werden, da die Anschlusskabel 80 von der Leiterplatte 100, insbesondere den dort vorgesehenen Steck- bzw. Rastverbindungen 102, schnell entkoppelt werden kann.
-
Die Steckverbinderbaugruppe 16 bzw. die Gegensteckverbinderbaugruppe 92 lässt sich schnell und einfach vom Halterahmen 12 entfernen, insbesondere indem die entsprechende Baugruppe vertikal aus dem Halterahmen 12 entnommen wird, nachdem sie entrastet wurde, sofern dies überhaupt nötig ist, wie zuvor und nachfolgend erläutert.
-
Die mechanische Verschiebeeinheit 28 der in 8 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend, dass die Betätigungseinrichtung 32 ein Betätigungselement 34 aufweist, das Vorsprünge 104 umfasst, die zur Drehbetätigung des Betätigungselements 34 dienen.
-
Die Betätigungseinrichtung 32 setzt in gewohnter Weise die Drehung des Betätigungselements 34 in eine lineare Verschiebung des Steckverbinders 22 um, was in den 9a bis 9c verdeutlicht ist.
-
Die Drehung des Betätigungselements 34 hat eine lineare Verschiebung des Steckverbinders 22 zur Folge, wobei die Federvorrichtung 66, die am Verschieberahmen 48 gelagert bzw. zwischen dem Verschieberahmen 48 und dem Kraftübertragungselement 68 eingespannt ist, gestaucht wird, wenn der Exzenter 64, der direkt mit dem Kraftübertragungselement 68 zusammenwirkt, über das Betätigungselement 34 in seine maximal ausgelenkte Stellung gedreht wird, die mit einer 180°-Drehung einhergeht (siehe 9b).
-
In dieser Stellung ist die Federvorrichtung 66 maximal gestaucht und erzeugt die maximale Federkraft, die zur Kontaktherstellung zwischen dem Steckverbinder 22 und einem Gegensteckverbinder 42 eines benachbarten LED-Moduls 10 vorgesehen ist.
-
Anschließend wird das Betätigungselement 34 weiter bis zu seiner Endstellung gedreht, also über eine Drehung von 180° hinaus, beispielsweise bis 190° oder 210°, wie dies in 9c gezeigt ist.
-
Diese Endstellung kann durch einen mechanischen Anschlag definiert sein, der die Drehbewegung somit begrenzt.
-
Der Exzenter 64 wird dabei aus seiner maximal ausgelenkten Stellung teilweise zurückgefahren, wodurch die von der Federvorrichtung 66 ausgehende Federkraft abnimmt, sodass lediglich eine gegenüber der maximalen Federkraft reduzierte Kontakthaltekraft bereitgestellt wird, die ausreicht, sofern der Kontakt zwischen dem Steckverbinder 22 und dem Gegensteckverbinder 42 einmal ausgebildet worden ist.
-
Wie aus einem Vergleich der 9b und 9c hervorgeht, verbleibt der Verschieberahmen 48 dennoch in seiner maximal ausgelenkten Stellung, da lediglich die von der Federvorrichtung 66 ausgehende Federkraft aufgrund der weiteren Drehung des Betätigungselements 34 reduziert wird.
-
In den 10a und 10b ist der in 6 gezeigte Teil der Steckverbinderbaugruppe 16, also die die Steckverbinderhalterung 72, nochmals in unterschiedlichen Perspektiven gezeigt, wobei die 10a und 10b jeweils unterschiedliche Stellungen zeigen, nämlich eine Einrastposition (10a) sowie eine Entrastposition (10b).
-
Beispielsweise weist die Steckverbinderhalterung 72 den Mitnehmer 60 auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung am Verschieberahmen 48 eingreift, wie zuvor schon in umgekehrter Weise beschrieben wurde.
-
Wie bereits beschrieben, umfasst die Grundplatte 74 ein Langloch 106, durch das ein Befestigungsmittel bzw. ein Führungsstift 108 ragt, sodass die Grundplatte 74 und damit die Steckverbinderhalterung 72 geführt verschiebbar ist. Über das Langloch 106 ist grundsätzlich sichergestellt, dass sich die die Steckverbinderhalterung 72 leichtgängig verschieben lässt, also in Steckrichtung und zurück.
-
Bei dem Führungsstift 108 kann es sich um eine Schraube handeln, die ortsfest mit dem Halterahmen 12 gekoppelt ist. Zudem kann der Führungsstift 108 mit einem Federelement 110 gekoppelt sein, sodass es sich um einen federbelasteten Führungsstift 108 handelt.
-
Dem Langloch 106 ist eine Einraststruktur 112 zugeordnet, die durch vier Vorsprünge in der Grundplatte 74 gebildet ist, die zusammen einen Bereich definieren, in dem der Führungsstift 108 zum Erliegen kommen kann, wie dies in 10a gezeigt ist.
-
Dieser Bereich definiert demnach eine Einrastposition, die beispielsweise der zurückgezogenen Position des Steckverbinders 22 entspricht, also im nicht ausgefahrenen Zustand bzw. dem Ausgangszustand, der in 1 gezeigt ist.
-
Um in die Einrastposition zu gelangen, muss das Betätigungselement 34 mit einer entsprechenden Kraft betätigt werden, sodass die Grundplatte 74 mit der Einraststruktur 112 relativ zum federbelasteten Führungsstift 108 verstellt werden kann, wobei die Einraststruktur 112 das Federelement 110 entsprechend komprimieren muss.
-
Zusätzlich ist gezeigt, dass das Langloch 106 eine Entrastöffnung 114 auf, über die die Steckverbinderhalterung 72 vom Halterahmen 12 gelöst werden kann. Die Entrastöffnung 114 ist größer als der Führungsstift 108, sodass der Führungsstift 108 durch die Entrastöffnung 114 geführt werden kann, um die Steckverbinderhalterung 72 vom Halterahmen 12 zu entkoppeln.
-
Entsprechend schnell kann die gesamte Verschiebeeinheit 28 demontiert werden, da über den Deckel 30 der Verschieberahmen 28 als erster Teil der Verschiebeeinheit 28 und über die Entrastöffnung 114 die Steckverbinderhalterung 72 als zweiter Teil der Verschiebeeinheit 28 schnell und einfach demontiert werden kann.
-
Der erste Teil und der zweite Teil werden auch als oberer Teil bzw. unterer Teil der gesamten Verschiebeeinheit 28 bezeichnet.
-
In 10a und 10b ist eine mechanische Rasteinrichtung 116 gezeigt, die durch die Einraststruktur 112 gebildet ist, mit der der Führungsstift 108 zusammenwirkt.
-
Alternativ kann auch eine magnetische bzw. elektromagnetische Rasteinrichtung 118 vorgesehen sein, wie dies beispielsweise in den 12a und 12b gezeigt ist.
-
In einfacher Weise ist die magnetische Rasteinrichtung 118 durch einen Dauer- bzw. Permanentmagneten 120 ausgebildet, der beispielsweise mit einem ferromagnetischen Material 122 zusammenwirkt.
-
Aufgrund der Lage des Dauer- bzw. Permanentmagneten 120 und/oder des ferromagnetischen Materials 122 wird die entsprechende Rastposition definiert.
-
In der gezeigten Ausführungsform ist der Magnet 120 in der Grundplatte 74 angeordnet, wohingegen das ferromagnetische Material 122 im Halterahmen 12 des LED-Moduls 10 angeordnet ist. Der Magnet 120 und das ferromagnetische Material 122 können jeweils form-, reib- und/oder stoffschlüssig angebracht sein, also beispielsweise eingeschraubt bzw. eingeklebt sein.
-
Alternativ kann der Magnet 120 im Halterahmen 12 angeordnet sein, wohingegen das ferromagnetische Material 122 in der Grundplatte 74 vorgesehen ist.
-
Sowohl der Magnet 120 als auch das ferromagnetische Material 122 können jeweils scheibenförmig ausgebildet sein, sodass kein Bauteil vom Boden der Grundplatte 74 in den Kabelaufnahmebereich 78 hineinragt. Ebenso ist gewährleistet, dass der Boden des Halterahmens 12 ohne jegliche Hindernisse ausgebildet ist.
-
Die Führung der Steckverbinderhalterung 72 bei der Bewegung des Steckverbinders erfolgt dann ausschließlich über die abgerundeten Ecken 86 der Grundplatte 74, wie zuvor schon beschrieben wurde.
-
Die 12a zeigt demnach in analoger Weise zur 10a die Einrastposition, wohingegen die 12b der 10b entspricht, wobei es sich dort um eine Entnahmeposition der Steckverbinderhalterung 72 anstatt einer Entrastposition handelt, da kein Führungsstift aus dem Langloch entrastet werden muss, wie dies bei der Ausführungsform nach 10a und 10b noch der Fall gewesen ist.
-
In analoger Weise zur Ausführungsform nach 10a und 10b kann die Steckverbinderhalterung 72 über die magnetische Einrast- bzw. Rastposition manuell verschoben werden, um dann aus dem Halterahmen 12 in einfacher Weise entnommen zu werden, beispielsweise zur Reparatur.
-
Aus der 8 geht ferner hervor, dass die Rückseite des LED-Moduls 10 mehrere Deckel umfassen kann, nämlich den Deckel 30 der Verschiebeeinheit 28, einen der Leiterplatte 100 zugeordneten Deckel 124 sowie einen der Gegensteckverbinderbaugruppe 92 zugeordneten Deckel 126.
-
Zusammen decken die Deckel 30, 124, 126 den gesamten Aufnahmebereich 18 des Halterahmens 12 rückseitig ab.