Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102018115776B4 - Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe - Google Patents

Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018115776B4
DE102018115776B4 DE102018115776.2A DE102018115776A DE102018115776B4 DE 102018115776 B4 DE102018115776 B4 DE 102018115776B4 DE 102018115776 A DE102018115776 A DE 102018115776A DE 102018115776 B4 DE102018115776 B4 DE 102018115776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat frame
holding
section
holding rail
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018115776.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018115776A1 (de
Inventor
Martin Metten
Michael Telkamp
Hermann Benthien
Surya UTOMO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102018115776.2A priority Critical patent/DE102018115776B4/de
Priority to US16/450,126 priority patent/US11046218B2/en
Publication of DE102018115776A1 publication Critical patent/DE102018115776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018115776B4 publication Critical patent/DE102018115776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0747Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0624Arrangements of electrical connectors, e.g. for earphone, internet or electric supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0648Lower frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) zur seitlichen Befestigung eines Sitzgestells (200) in einem Fahrzeug (10), wobei die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) umfasst:
eine Halteschiene (105), die dazu eingerichtet ist, in Längsrichtung des Fahrzeugs (10) angeordnet zu werden; und
ein seitliches Halteelement (106), das dazu eingerichtet ist, seitlich an einem Sitzgestell (200) befestigt zu werden und mit der Halteschiene (105) gekoppelt zu werden, wobei
die Halteschiene (105) eine erste Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (114) umfasst, und
das seitliche Halteelement (106) eine zweite Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (124) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (124) so in dem seitlichen Halteelement (106) angeordnet ist, dass eine Position der zweiten Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (124) mit einer Position der ersten Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (114) korrespondiert, wenn das seitliche Halteelement (106) mit der Halteschiene (105) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzgestellbefestigungsbaugruppe zur seitlichen Befestigung eines Sitzgestells in einem Fahrzeug sowie ein Sitzgestell, einen Fahrzeugabschnitt und ein Fahrzeug mit solch einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Sitzgestellbefestigungsbaugruppe mit einer Halteschiene und einem seitlichen Halteelement, wobei Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstellen an der Halteschiene sowie dem seitlichen Halteelement so angeordnet sind, dass sie einander korrespondieren, wenn das seitliche Halteelement mit der Halteschiene gekoppelt ist.
  • In den meisten Fahrzeugen, insbesondere Massentransportmitteln, wie zum Beispiel Flugzeugen, Zügen, Bussen und Schiffen, sind in Längsrichtung des Fahrzeugs eine Vielzahl von Sitzen und/oder Sitzreihen angeordnet. Diese sind meist an entsprechenden Sitzschienen befestigt, welche in einem Fahrzeugboden montiert oder integriert sind. In der Veröffentlichungsschrift FR 2 935 682 A1 ist zudem eine Flugzeugsitzreihe beschrieben, die zum einen seitlich am Flugzeugrumpf befestigt ist und zum anderen mit einem entsprechenden Sitzgestell am Flugzeugboden befestigt ist.
  • Aus US2017/0155268 A1 ist ein elektrisches System zum stromsparenden Laden persönlicher elektronischer Geräte an einem Passagiersitz gezeigt. Drahtlose Energietechnologie wird dafür eingesetzt, wobei Spulen hinter den Seitenwandplatten oder unter dem Boden der Fahrzeuges angeordnet sind.
  • In der Veröffentlichungsschrift EP3 363 737 A1 ist ein System zur Bereitstellung der Verteilung von elektrischer Energie und Datensignalkommunikation innerhalb eines Passagierflugzeugs zu einer Passagiersitzbaugruppe gezeigt, wobei mindestens ein seitlicher Träger einen Passagiersitz trägt. Eine Stromquelle sowie eine Datensignalkommunikationsquelle ist über eine an der Seitenwand montierte Leitung mit der Passagiersitzgruppe verbunden.
  • Diese Art der Befestigung von Sitzen und/oder Sitzreihen bedarf einer ständigen Verbesserung, um Gewicht in dem Fahrzeug und auch den Montageaufwand zu reduzieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, ein Sitzgestell mit solch einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, einen Fahrzeugabschnitt mit solch einem Sitzgestell und ein Fahrzeug mit solch einem Fahrzeugabschnitt bereitzustellen, wodurch die Sitzbefestigung leichter und der Montageaufwand reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sitzgestellbefestigungsbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Sitzgestell mit den Merkmalen des Anspruchs 7, durch einen Fahrzeugabschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt umfasst eine Sitzgestellbefestigungsbaugruppe zur seitlichen Befestigung eines Sitzgestells in einem Fahrzeug eine Halteschiene, die dazu eingerichtet ist, in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet zu werden, und ein seitliches Halteelement, das dazu eingerichtet ist, seitlich an einem Sitzgestell befestigt zu werden und mit der Halteschiene gekoppelt zu werden. Die Halteschiene und das damit gekoppelte seitliche Halteelement erlauben eine einfachere Lasteinleitung in die Tragstruktur des Fahrzeugs. Beispielsweise sind für gewöhnlich Bodenelemente in dem Fahrzeug seitlich am Fahrzeugrumpf befestigt. Die Lasten eines Sitzgestells, insbesondere die erhöhten Lasten bei Aufprall, müssen daher über das Bodenelement in den Fahrzeugrumpf geleitet werden. Durch die gemäß vorliegender Offenbarung seitlich angebrachten Halteschiene und Halteelement lassen sich die Lasten leichter direkt in den Fahrzeugrumpf einleiten, wodurch das entsprechende Bodenelement weniger robust und somit leichter ausgestaltet werden kann.
  • Die Halteschiene weist insbesondere eine Haltestruktur auf, wodurch Vertikallasten aus dem Halteelement in den Fahrzeugrumpf geleitet werden können. Beispielsweise hat die Halteschiene einen Querschnitt mit mindestens einem horizontalen Abschnitt oder einem nicht-vertikalen Abschnitt, auf dem sich das Halteelement zumindest mit einem entsprechenden Abschnitt vertikal abstützen kann. Ferner kann der Querschnitt der Halteschiene einen Abschnitt aufweisen, der vertikal oder nicht-horizontal verläuft, sodass das Halteelement mit einem ansprechenden Abschnitt sich in horizontaler Richtung abstützen kann. Ebenso kann die Halteschiene derart gestaltet sein, dass sich das Halteelement in Längsrichtung der Halteschiene frei bewegen kann. Selbstverständlich können Stopper an der Halteschiene angebracht werden oder an dem Halteelement vorgesehen werden, die einen kraftschlüssigen Verbund mit der Halteschiene herstellen, sodass das Halteelement auch in Längsrichtung der Halteschiene fixiert werden kann.
  • Die Halteschiene umfasst eine erste Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle, und das seitliche Halteelement umfasst eine zweite Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle. Dabei kann die zweite Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle so in dem seitlichen Halteelement angeordnet sein, dass eine Position der zweiten Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle mit einer Position der ersten Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle korrespondiert, wenn das seitliche Halteelement mit der Halteschiene gekoppelt ist. Beispielsweise kann sich die erste Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle in einem Bereich der Halteschiene befinden, dem zumindest ein Abschnitt des Halteelements in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Halteschiene gegenüberliegt, wenn das Halteelement mit der Halteschiene gekoppelt ist. So kann in einem Querschnitt der Halteschiene ein Bereich vorgesehen sein, in dem die erste Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle angeordnet ist. Gleichfalls kann in dem Halteelement ein Abschnitt vorgesehen sein, der sehr nah an diesen Abschnitt der Halteschiene gelangt, wenn Halteschiene und Halteelement gekoppelt werden.
  • Dabei müssen sich die beiden jeweiligen Abschnitte der Halteschiene und des Halteelements nicht berühren. Mit anderen Worten können die erste und zweite Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstellen zur kabellosen Strom- und/oder Datenübertragung eingerichtet sein. So können in den jeweiligen Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstellen auch Strom- und/oder Datenübertragungsvorrichtungen vorgesehen sein, die eine kabellose Übertragung eines elektrischen Stroms und/oder digitaler und analoger Daten ermöglichen. Selbstverständlich kann auch eine berührungs- oder kontaktgebundene Strom- und/oder Datenübertragung vorgesehen sein, wobei entsprechende Kontakte der jeweiligen Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstellen sich berühren, wenn das seitliche Halteelement mit der Halteschiene gekoppelt ist.
  • Ferner kann die Halteschiene ein Querschnittsprofil aufweisen, das in einem Abschnitt zumindest einen Teil einer Frischluftleitung bildet. Beispielsweise kann das Querschnittsprofil einen geschlossenen Abschnitt aufweisen, dessen Innenraum in Längsrichtung der Halteschiene eine Frischluftleitung bildet. In der vorliegenden Offenbarung kann jegliche Beschreibung einer Frischluftleitung auch eine andere Fluidleitung betreffen oder meinen. Selbstverständlich kann auch zusätzlich zu einer Frischluftleitung auch eine Fluidleitung, wie zum Beispiel eine Abluftleitung, eine Kalt-/Warmluftleitung oder eine Wasserleitung, in der Halteschiene integriert sein.
  • Alternativ kann die Halteschiene von einer Frischluftleitung gebildet sein. Mit anderen Worten ist eine Frischluftleitung vorgesehen, die ein sehr einfaches Querschnittsprofil aufweist (wie zum Beispiel ein kreisförmiges, elliptisches oder rechteckiges Querschnittsprofil), dessen Innenraum als Frischluftleitung (oder andere Fluidleitung) dient. Neben dem seitlichen Halteelement können auch weitere Elemente, beispielsweise die Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle der Halteschiene, an solch einer Halteschiene mittels entsprechender Haltevorrichtungen befestigt werden, insbesondere am äußeren Umfang der Halteschiene.
  • Optional kann das seitliche Halteelement einen Frischluftanschluss umfassen, der dazu eingerichtet ist, mit der Frischluftleitung fluidisch gekoppelt zu werden, wenn das seitliche Halteelement mit der Halteschiene gekoppelt ist. Beispielsweise kann der Frischluftanschluss des seitlichen Halteelements beim Anbringen des seitlichen Halteelements an der Halteschiene in die Frischluftleitung der Halteschiene eindringen und dabei eine fluidische Kopplung herstellen. Hierfür kann die Frischluftleitung der Halteschiene eine selbstschließende Öffnung aufweisen, durch die der Frischluftanschluss, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Röhren, in dem Innenraum der Frischluftleitung eindringt und dabei die fluidische Kopplung herstellt. In der vorliegenden Offenbarung kann jegliche Beschreibung eines Frischluftanschlusses auch einen anderen Fluidanschluss (beispielsweise für Abluft, Kalt-/Warmluft und/oder Wasser) betreffen oder meinen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das seitliche Halteelement einen Frischluftleitungsabschnitt umfassen, der dazu eingerichtet ist, einen Abschnitt der Frischluftleitung zu bilden, wenn das seitliche Halteelement mit der Halteschiene gekoppelt ist. Zum Beispiel kann das seitliche Halteelement einen Abschnitt umfassen, der sich in Längsrichtung zu der Halteschiene erstreckt, wenn das seitliche Halteelement mit der Halteschiene gekoppelt ist. Dieser Abschnitt des seitlichen Halteelements weist einen (überwiegend) geschlossenen Querschnitt auf, sodass er eine Frischluftleitung bzw. einen Abschnitt davon bildet. Ferner kann in diesem Abschnitt der Frischluftanschluss des seitlichen Halteelements integriert sein, d.h. der Frischluftanschluss ist mit dem Innenraum des geschlossenen Querschnitts fluidisch gekoppelt. Dies erlaubt eine einfache Ausgestaltung der Halteschiene, da sie nicht über ihre gesamte Längserstreckung eine Frischluftleitung bilden muss (also einen leichter herzustellenden offenen Querschnitt aufweisen kann). Optional können die Bereiche der Halteschiene, in denen keine seitlichen Halteelemente angebracht werden, einen geschlossenen Querschnitt aufweisen oder dazu eingerichtet sein, mit einem Abdeckelement geschlossen zu werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann das seitliche Halteelement zumindest einen Abschnitt aufweisen, der einen Querschnitt korrespondierend zu einem Querschnitt der Frischluftleitung hat, um das Halteelement formschlüssig mit der Halteschiene zu koppeln. Diese formschlüssige Kopplung kann an einer Außenseite der Halteschiene, und insbesondere einer Außenseite der Frischluftleitung der Halteschiene, erfolgen. Dies erlaubt ein einfaches Aufsetzen des seitlichen Halteelements auf die Halteschiene.
  • Selbstverständlich kann das seitliche Halteelement auch einen Abschnitt aufweisen, der auf einer Innenseite eines offenen Querschnitts der Halteschiene darin eingesetzt wird. In dieser Ausgestaltung kann das seitliche Halteelement einen Abschnitt umfassen, der einen Teil der Frischluftleitung bildet. Beispielsweise dient der offene Querschnitt der Halteschiene der Aufnahme des seitlichen Halteelements und der Bildung einer Frischluftleitung, wobei nach dem Einsetzen des seitlichen Halteelements mindestens eines Sitzgestells die übrigen Abschnitte der Halteschiene (insbesondere des offenen Querschnitts davon) mit einer Abdeckung versehen werden müssen. Dadurch bilden die abgedeckten Abschnitte der Halteschiene und die dazwischenliegenden eingesetzten Abschnitte des seitlichen Halteelements eine durchgängige Frischluftleitung.
  • In einer anderen Ausgestaltungsvariante kann das seitliche Halteelement zumindest einen Abschnitt aufweisen, der einen Querschnitt korrespondierend zu einem Querschnitt der Halteschiene hat, um das Halteelement formschlüssig mit der Halteschiene zu koppeln. Diese formschlüssige Kopplung kann an einer Außenseite oder einer Innenseite der Halteschiene erfolgen. Hierfür kann die Halteschiene einen Querschnitt aufweisen, der teilweise geöffnet ist. Beispielsweise weist die Halteschiene einen hakenförmigen Abschnitt auf, in den ein entsprecher Abschnitt des seitlichen Halteelements eingehängt werden kann, um das seitliche Halteelement mit der Halteschiene zu koppeln. Optional kann das seitliche Halteelement in diesem Bereich ein Gleitelement (zum Beispiel eine Rolle) aufweisen, um in Längsrichtung der Halteschiene im eingehängten Zustand verschoben zu werden. Dies erlaubt neben einem einfachen Anbringen des seitlichen Halteelements an der Halteschiene auch eine Ausrichtung der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe entlang der Halteschiene.
  • Alternativ dazu kann die Halteschiene einen Abschnitt umfassen, der im Querschnitt einen L-förmigen Hohlraum bildet. Das seitliche Halteelement weist einen entsprechenden gekrümmten oder auch L-förmigen Abschnitt auf, der in den entsprechenden Abschnitt der Halteschiene eingeführt werden kann. Dabei bilden die beiden entsprechenden Abschnitte des seitlichen Halteelements und der Halteschiene mindestens zwei Kontaktpunkte (Auflager), wobei jeweils ein Kontaktpunkt an jedem Schenkel des L-förmigen Abschnitts an der Halteschiene liegt. Dabei kann das geschlossene Ende des L-förmigen Hohlraums im im Fahrzeug eingebauten Zustand der Halteschiene vertikal nach oben oder nach unten zeigen und der entsprechende Abschnitt des seitlichen Halteelements ebenfalls nach oben oder nach unten zeigen, wenn das seitliche Halteelement mit der Halteschiene gekoppelt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann die Halteschiene eine Fensterpanelhalterung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, ein Fensterpanel daran zu befestigen. Das Fensterpanel kann eine Innenraumverkleidung des Fahrzeugs darstellen, die im eingebauten Zustand oberhalb der Halteschiene angeordnet ist. Durch die Anbringung an einer entsprechenden Halterung der Halteschiene ist ein modularer Aufbau der Inneneinrichtung des Fahrzeugs möglich und ebenso ein schneller Einbau der Inneneinrichtung des Fahrzeugs möglich.
  • Ferner kann die Halteschiene optional eine Fußraumpanelhalterung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, ein Fußraumpanel (auch als Dado-Panel bezeichnet) daran zu befestigen. Das Fußraumpanel kann ebenfalls eine Innenraumverkleidung des Fahrzeugs darstellen, die im eingebauten Zustand unterhalb der Halteschiene angeordnet ist und die mittels der entsprechenden Halterung der Halteschiene in einfacher Weise und schnell eingebaut werden kann. Die Halteschiene bleibt zwischen dem Fensterpanel und dem Fußraumpanel zumindest teilweise frei, sodass selbst bei eingebauten Paneelen das seitliche Halteelement relativ zur Halteschiene verschoben/versetzt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst ein Sitzgestell eine Traverse, die dazu eingerichtet ist, einen Sitz oder eine Sitzgruppe zu stützen, und eine Sitzgestellbefestigungsbaugruppe gemäß dem erstem Aspekt oder einer der dazu beschriebenen Ausgestaltungsvarianten. Die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe ist dabei an einem seitlichen Ende der Traverse angeordnet. Somit kann das Sitzgestell, wenn das seitliche Halteelement der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe mit deren Halteschiene gekoppelt ist, sich von der Halteschiene in einen Innenraum des Fahrzeugs erstrecken. Die Traverse wird dabei durch die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe seitlich am Fahrzeug befestigt. Insbesondere Lasten in Längsrichtung der Traverse sowie Vertikallasten im eingebauten Zustand können über die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe auf den Fahrzeugrumpf übertragen werden.
  • Die Traverse kann ferner dazu eingerichtet sein, den Sitz oder die Sitzgruppe daran lösbar zu befestigen. Beispielsweise können entsprechend Öffnungen und/oder Aufnahmen an der Traverse angeordnet sein, an denen der Sitz oder die Sitzgruppe mit entsprechenden Haltevorrichtungen eingesetzt werden kann und/oder an der Traverse fixiert werden kann. Unter lösbarer Befestigung wird hier ein zerstörungsfreies Lösen der beiden Bauteile verstanden. Beispiele einer lösbaren Befestigung sind eine Schraubverbindung, ein Schnappverschluss o. ä.. Die lösbare Befestigung ermöglicht einen modularen Aufbau des Sitzes/Sitzgruppe in dem Fahrzeug. Insbesondere kann das Sitzgestell getrennt von dem Sitz oder der Sitzgruppe in das Fahrzeug gebracht werden und dort zusammengesetzt und montiert werden. Dadurch sind die einzelnen Bauteile, die in das Fahrzeug durch eine Tür oder andere Öffnung eingebracht werden müssen, deutlich kleiner und leichter.
  • Ferner kann das Sitzgestell einen Sitzfuß umfassen. Der Sitzfuß kann an einem ersten Ende ein Gelenk aufweisen, das an der Traverse an einer Position befestigt ist, die von dem seitlichen Ende der Traverse, an dem die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe angeordnet ist, beabstandet ist. Der Sitzfuß bzw. das daran angeordnete Gelenk bilden neben der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe ein zweites Auflager für die Traverse und somit für den Sitz oder die Sitzgruppe. Hier können insbesondere Vertikallasten und Horizontallasten senkrecht zur Längsrichtung der Traverse (im eingebauten Zustand also Kräfte in Längsrichtung des Fahrzeugs) an den Fahrzeugboden übertragen werden.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Sitzgestellen ist nur ein einzelner Anschlusspunkt am Fahrzeugboden oder nur eine einzelne in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnete Reihe von Anschlusspunkten notwendig. Dies erlaubt eine einfachere und leichtere Ausgestaltung des Fahrzeugbodens, da dieser weniger Lasten aus dem Sitzgestell aufnehmen muss.
  • In einer Ausgestaltungsvariante des Sitzgestells weist der Sitzfuß an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Sitzfußes eine Arretiervorrichtung auf. Die Arretiervorrichtung kann dazu eingerichtet sein, an einem Fußbodenelement des Fahrzeugs befestigt zu werden. Die Arretiervorrichtung kann beispielsweise an einem entsprechenden Arretierelement des Fußbodenelements befestigt werden. Ein solches Arretierelement kann in Form einer Douglas-Schiene oder einzelnen in dem Fahrzeugboden integrierten Arretierelementen implementiert sein.
  • Durch das Gelenk kann der Sitzfuß an das Sitzgestell angelegt werden und lässt sich dadurch sehr leicht in den Innenraum des Fahrzeugs bringen. Zur Installation in dem Fahrzeug wird der Sitzfuß mittels des Gelenks ausgeklappt und das Sitzgestell kann über die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (insbesondere das seitliche Halteelement) und über die Arretiervorrichtung an dem Sitzfuß eingebaut und befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante kann die Traverse drehbar mit dem seitlichen Halteelement der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe verbunden sein. Die Drehbarkeit kann über ein entsprechendes Kugelgelenk oder ähnliche Verbindung zwischen Traverse und seitlichem Halteelement und/oder zwischen seitlichem Halteelement und Halteschiene erfolgen. Die Drehung der Traverse kann dabei in einer horizontalen Ebene erfolgen oder kann eine freie Drehbewegung im dreidimensionalen Raum sein. Durch eine Drehung in einer horizontalen Ebene lassen sich Winkel ungleich Null (d.h. eine nicht-parallele Anordnung) zwischen einer Längserstreckung der Halteschiene der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe und einer Längsrichtung des Fahrzeugs, entlang der beispielsweise mehrere Arretierelemente angeordnet sind, ausgleichen. Die Traverse, und somit der Sitz oder die Sitzgruppe, können damit relativ zur Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet werden, beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet werden. Durch eine freie Drehbewegung im Raum lassen sich zudem auch Unterschiede und Toleranzen im vertikalen Bereich (Höhe) zwischen Fußbodenelement und Halteschiene der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe ausgleichen. Dadurch kann die Traverse, und somit der Sitz oder die Sitzgruppe, leicht in beliebiger Weise relativ zu einer horizontalen Ebene und auch relativ zur Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet werden.
  • Für einen Höhenausgleich (Ausgleich in vertikaler Richtung) der Traverse kann das Sitzgestell ferner ein Höhenausgleichselement umfassen. Dieses kann beispielsweise an dem Sitzfuß angebracht sein oder in dem Sitzfuß integriert sein. Bei letzterer Ausgestaltungsvariante lässt sich der Abstand zwischen Gelenk und Arretiervorrichtung des Sitzfußes verändern.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante umfasst das Sitzgestell ein Verlängerungselement, das in Längsrichtung der Traverse verschiebbar mit der Traverse verbunden ist. So kann das Verlängerungselement relativ zu der Längsrichtung der Traverse verschoben werden. Beispielsweise weist die Traverse zumindest an dem von der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe abgewandten Ende eine Querschnittsform auf, die einen Innenraum zumindest größtenteils umschließt (d.h. mehr als 50 % des Umfangs). Das Verlängerungselement kann eine Querschnittsform aufweisen, die der der Traverse entspricht, jedoch etwas kleiner ist. Dadurch lässt sich eine Außenseite des Verlängerungselements an einer Innenseite der Traverse formschlüssig anordnen und verschieben. Gemäß einer Implementierungsvariante haben die Traverse und das Verlängerungselement jeweils einen kreisförmigen, elliptischen oder rechteckigen Querschnitt, wobei der Querschnitt des Verlängerungselements so dimensioniert ist, dass dessen Außenseite an der Innenseite der Traverse anliegt und gleiten kann oder die Innenseite des Verlängerungselements an der Außenseite der Traverse anliegt und gleiten kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst ein Fahrzeugabschnitt ein Fußbodenelement, ein Rumpfelement und ein Sitzgestell gemäß dem zweiten Aspekt oder einer seiner Ausgestaltungsvarianten. Das Sitzgestell kann dabei über die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe mit dem Rumpfelement verbunden sein. Hierfür kann die Halteschiene der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe an dem Rumpfelement befestigt oder darin integriert sein. Bei dem Rumpfelement kann es sich um einen Spant (Frame) oder Stringer des Fahrzeugrumpfes handeln. Die Halteschiene der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe kann daran mittels Schrauben, Nieten, Klebstoff oder einem anderen Befestiger angebracht sein.
  • In einer Ausgestaltungsvariante kann das Fußbodenelement Verbinder umfassen, die das Fußbodenelement mit dem Rumpfelement verbinden. Bei den Verbindern handelt es sich um übliche Anschlusselemente, mit denen das Fußbodenelement an dem Rumpfelement (Spant oder Stringer) befestigt ist. Durch die Lasteinleitung aus dem Sitzgestell über das seitliche Halteelement der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe in das Rumpfelement werden weniger Lasten über das Fußbodenelement übertragen, sodass auch die Verbinder des Fußbodenelements im Gegensatz zu üblichen Anschlusselementen kleiner und/oder leichter ausgestaltet sein können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst ein Fahrzeug einen Fahrzeugabschnitt gemäß dem dritten Aspekt. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Flugzeug, einen Bus, einen Zug, ein Schiff oder ein anderes Massentransportmittel handeln. Selbstverständlich kann das Fahrzeug auch ein Personenkraftfahrzeug sein, dass mehr als eine Sitzreihe umfasst.
  • Die hier beschriebenen Ausgestaltungen, Varianten und Aspekte können ferner beliebig kombiniert werden, sodass weitere nicht explizit beschriebene Ausgestaltungsvarianten umfasst sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Sitzgruppe mit Sitzgestell und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe,
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht der Sitzgruppe mit Sitzgestell und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 1,
    • 3 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 1,
    • 4 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 1 gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante,
    • 5 zeigt schematisch den Ablauf des Einbaus eines Sitzgestells in ein Fahrzeug,
    • 6 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des eingebauten Sitzgestells aus 5,
    • 7 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 6,
    • 8 zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Sitzgruppe mit Sitzgestell und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe,
    • 9 bis 11 zeigen schematisch Detailansichten der Sitzgruppe mit Sitzgestell und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 8,
    • 12 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht einer Ausgestaltungsvariante einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe,
    • 13 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Ausgestaltungsvariante der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 12,
    • 14 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausgestaltungsvariante einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe,
    • 15 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Ausgestaltungsvariante der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 14,
    • 16 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Sitzgruppe mit Sitzgestell und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe,
    • 17 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht der Ausgestaltungsvariante der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 16,
    • 18 und 19 zeigen Querschnittsansichten der Ausgestaltungsvariante der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 17 in Zuständen während des Einbaus eines Sitzgestells,
    • 20 zeigt eine Rückansicht der Sitzgruppe mit Sitzgestell und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe aus 16,
    • 21 zeigt schematisch eine Aufsicht einer Ausgestaltungsvariante eines Sitzgestells mit Verlängerungselement,
    • 22 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Verlängerungselements,
    • 23 zeigt schematisch mehrere Aufsichten des Sitzgestells mit Verlängerungselement aus 21,
    • 24 zeigt schematisch eine Rückansicht des Sitzgestells mit Verlängerungselement aus 21 in einer ersten Ausgestaltungsvariante,
    • 25 zeigt schematisch eine Rückansicht des Sitzgestells mit Verlängerungselement aus 21 in einer zweiten Ausgestaltungsvariante, und
    • 26 und 27 zeigen eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines Fahrzeugabschnitts mit Fußbodenelement, Rumpfelement und Sitzgestell.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, ein Sitzgestell, ein Fahrzeugbereich und ein Fahrzeug mit einer Halteschiene und einem seitlichen Halteelement sowie Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstellen zwischen Halteschiene und Halteelement beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugabschnitts 20 mit einer Sitzgruppe 300 mit Sitzgestell 200 und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe 100, und 2 zeigt eine Explosionsansicht der Sitzgruppe 300 mit Sitzgestell 200 und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe 100. Die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe 100 besteht mindestens aus einer Halteschiene 105 und einem seitlichen Halteelement 106. Die Halteschiene 105 kann dabei in Längsrichtung eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) angeordnet werden. Das seitliche Halteelement 106 ist dazu eingerichtet, seitlich an einem Sitzgestell 200 befestigt zu werden und mit der Halteschiene 105 gekoppelt zu werden. Durch die in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnete Halteschiene 105 kann das seitliche Halteelement 106 und somit das Sitzgestell 200 an einer beliebigen Position in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 hervorgeht, weist die Halteschiene eine erste Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (SDÜ) 114 auf und das seitliche Halteelement 106 weist eine zweite Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (SDÜ) 124 auf. Dabei kann sich die SDÜ 114 entlang der gesamten Halteschiene 105 erstrecken oder alternativ in vorgegebenen Abschnitten der Halteschiene 105 angeordnet sein, in denen ein Halteelement 106 angeordnet werden wird.
  • Die erste und zweite SDÜ 114, 124 sind so an der Halteschiene bzw. dem seitlichen Halteelement angeordnet, dass eine Position der zweiten SDÜ 124 mit einer Position der ersten SDÜ 114 korrespondiert, wenn das seitliche Halteelement 106 mit der Halteschiene 105 gekoppelt ist. Beispielweise kann die zweite SDÜ 124 direkt vor der ersten SDÜ 114 liegen, wenn Halteelement 106 und Halteschiene 105 gekoppelt sind, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Die erste und zweite SDÜ 114, 124 können in der in 3 dargestellten Anordnung beabstandet voneinander liegen. Hierbei sind die erste und zweite SDÜ 114, 124 kabellos ausgestaltet. Beispielsweise kann/können Strom und/oder Daten mittels elektrischem Feld und/oder magnetischem Feld zwischen der ersten SDÜ 114 und zweiten SDÜ 124 übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest die zweite SDÜ 124 Kontakte (beispielsweise Kontaktstifte) aufweisen, die einen entsprechenden Abschnitt der ersten SDÜ 114 berühren, wenn Halteelement 106 und Halteschiene 105 gekoppelt sind.
  • Das seitliche Halteelement 106 kann in Längsrichtung der Halteschiene 105 bewegt werden. Beispielsweise kann mindestens eine Rolle 123 an dem seitlichen Halteelement 106 oder der Halteschiene 105 angeordnet sein, mit der bzw. auf der das seitliche Halteelement 106 gleiten kann. Selbstverständlich können andere Gleitmechanismen vorgesehen sein, die ein Verschieben des seitlichen Halteelements 106 entlang der Halteschiene 105 in deren Längsrichtung ermöglichen.
  • In der Halteschiene 105 kann eine Frischluftleitung 112 integriert sein. Dafür kann die Halteschiene 105 ein Querschnittsprofil aufweisen, das in einem Abschnitt zumindest einen Teil einer Frischluftleitung 112 bildet, wie dies in 3 dargestellt ist. Der hier geschlossene Querschnitt erlaubt das Durchleiten eines Fluides durch die Halteschiene 105. An dem seitlichen Halteelement 106 kann entsprechend ein Frischluftanschluss 122 angeordnet sein, der dazu eingerichtet ist, mit der Frischluftleitung 112 fluidisch gekoppelt zu werden. Hierfür kann die Halteschiene 105 verschließbare Öffnungen an der Frischluftleitung 112 aufweisen, in die mindestens ein Frischluftanschluss 122 des seitlichen Halteelements 106 ragen kann. Insbesondere bei der Kopplung des seitlichen Halteelements 106 mit der Halteschiene 105 kann der Frischluftanschluss 122 in eine solche verschließbare Öffnung an der Frischluftleitung 112 eindringen und somit die fluidische Kopplung mit dem Innenraum des Profils der Halteschiene 105 herstellen. Bei Entfernen des seitlichen Halteelements 106 und somit des Frischluftanschlusses 122 kann die Öffnung an der Frischluftleitung 112 wieder verschlossen werden, beispielsweise mittels einer selbstschließenden Klappe oder einer anderen selbstschließenden Vorrichtung.
  • Anstatt oder zusätzlich zu einer Frischluftleitung 112 kann auch jede andere beliebige Fluidleitung für eine Flüssigkeit und/oder ein Gas in der Halteschiene 105 integriert werden. So kann neben Frischluft auch klimatisierte Luft, Abluft, Wasser o. ä. zu oder von einer Sitzgruppe 300 durch die Halteschiene 105 geleitet werden. Somit kann die Halteschiene 105 und das seitliche Halteelement 106 eine ATA-21-Schnittstelle bilden.
  • Selbstverständlich kann die Halteschiene 105 und das seitliche Halteelement 106 auch ohne Frischluftleitung 112 und ohne Frischluftanschluss 122 gebildet werden. Eine solche Ausgestaltungsvariante ist in 4 detaillierter im Querschnitt dargestellt. Dadurch kann die Halteschiene 105 und das seitliche Halteelement 106 einfacher ausgestaltet werden. Beispielsweise bedarf es keines geschlossenen Querschnitts für die Halteschiene 105, sodass diese einfacher herzustellen ist.
  • Das seitliche Halteelement 106 kann in beiden Ausgestaltungsvarianten recht einfach hergestellt werden. Beispielsweise reicht ein L-förmiger oder C-förmiger Querschnitt aus, an dessen vertikalem Hauptabschnitt die zweite SDÜ 124 und optional der Frischluftanschluss 122 angebracht werden können. Durch einen entsprechenden oberen Vorsprung 120 lässt sich eine Überschneidung mit einem korrespondierenden Element der Halteschiene 105 bewerkstelligen, sodass eine Lasteintragung in vertikaler Richtung von dem seitlichen Halteelement 106 in die Halteschiene 105 (beispielsweise über eine Rolle 123) bewerkstelligt wird. Der Vorsprung 120 kann auch einen vertikalen Abschnitt aufweisen, wodurch eine horizontale Lasteintragung von dem seitlichen Halteelement 106 in die Halteschiene 105 möglich ist.
  • Die Halteschiene 105 kann ferner mindestens eine Panelhalterung, wie zum Beispiel eine Fensterpanelhalterung 110 oder eine Fußraumpanelhalterung 116, aufweisen. Daran können entsprechend Paneele, d.h. Innenraumverkleidungen für ein Fahrzeug, angebracht werden. In 3 sind zumindest ausschnittsweise eine Fensterpanelhalterung 110 und eine Fußraumpanelhalterung 116 dargestellt, an denen ein Fensterpanel 21 bzw. ein Fußraumpanel 22 befestigt sind. Dadurch kann die Halteschiene 105 direkt an einer Primärstruktur des Fahrzeugs (beispielsweise an einem Spant oder Stringer des Fahrzeugrumpfes) angebracht werden und die Innenraumverkleidung an der Halteschiene 105 angebracht werden. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau des entsprechenden Fahrzeugabschnitts 20 und einen einfachen Zugang zur Halteschiene 105, sodass das seitliche Halteelement 106 jederzeit in Längsrichtung des Fahrzeugs verschoben und an anderer Stelle mit der Halteschiene 105 gekoppelt werden kann.
  • Das seitliche Halteelement 106 kann an dem Sitzgestell 200 befestigt werden, wie dies in den 1, 3 und 4 dargestellt ist. Beispielsweise kann das seitliche Halteelement 106 an einem seitlichen Ende des Sitzgestells 200, insbesondere an einem seitlichen Ende einer Traverse 210, angeordnet und befestigt werden, während auf der gegenüberliegenden Seite des Sitzgestells 200 ein Sitzfuß 220 angeordnet ist. Ferner kann an dem Sitzgestell 200 mindestens ein Kontakt 230 vorgesehen sein, über den ein Strom- und/oder Datenanschluss mit jedem Sitz der Sitzgruppe 300 erfolgen kann. Dieser Kontakt 230 kann ebenfalls kabellos (magnetisch oder mittels elektrischem Feld) oder kabelgebunden (mittels mechanischen Kontakt) implementiert sein.
  • Ebenso kann der Frischluftanschluss 122 mit einer Fluidleitung (nicht dargestellt) im Sitzgestell 200 fluidisch gekoppelt sein, wobei diese Fluidleitung Frischluft oder ein anderes Fluid zu/von jedem Sitz der Sitzgruppe 300 leitet. Alternativ endet der Frischluftanschluss 122 oder eine daran angeschlossene Fluidleitung im Bereich des seitlichen Halteelements 106. Dadurch kann Frischluft oder ein anderes Fluid im Bereich des Fußraumpanel 22 dem Fahrzeuginnenraum zugeführt oder von dort abgeführt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe 100 ist in den 5 bis 7 dargestellt. Hierbei weist die Halteschiene 105 ein Querschnittsprofil auf, das in einem Abschnitt zumindest einen Teil einer Frischluftleitung 112 bildet, während das seitliche Halteelement 106 einen Frischluftleitungsabschnitt 121 umfasst. In diesem Fall bildet der Frischluftleitungsabschnitt 121 einen Abschnitt des seitlichen Halteelements 106, der einen Querschnitt korrespondierend zu einem Querschnitt der Halteschiene 105 hat, um das Halteelement 106 formschlüssig mit der Halteschiene 105 zu koppeln.
  • Wie in dem Ablauf des Einbaus eines Sitzgestells in ein Fahrzeug gemäß 5 schematisch dargestellt ist, wird zunächst eine Halteschiene 105 bereitgestellt und beispielsweise an einem Fahrzeugrumpf befestigt. Das seitliche Halteelement 106 und optional eine daran befestigte Traverse 210 wird in den entsprechenden Querschnitt (hier einen offenen Querschnitt) der Halteschiene 105 eingeführt. Der in 7 dargestellte C-förmige Querschnitt der Halteschiene 105 korrespondiert hierbei mit dem elliptischen Querschnitt des seitlichen Halteelements 106, und insbesondere des Frischluftleitungsabschnitts 121. Ein Haltevorsprung 125 kann dabei in einen entsprechenden Aufnahmeraum innerhalb der Halteschiene eingefädelt werden. Durch anschließendes Drehen des seitlichen Halteelements 106 (Drehbewegung der Traverse 210 nach unten zum Fahrzeugboden hin) kann der Haltevorsprung 125 einen entsprechenden Abschnitt des C-förmiger Querschnittprofils der Halteschiene 105 hintergreifen.
  • Anschließend oder gleichzeitig kann ein weiteres seitliches Halteelement 106 mit Traverse 210 in die Halteschiene 105 eingeführt und damit gekoppelt werden. Danach kann ein Sitzfuß 220 vorgesehen werden, der an einem dem seitlichen Halteelement 106 gegenüberliegenden Ende der Traverse(n) 210 daran befestigt wird. Schließlich können weitere Traverse 210 mit seitlichen Halteelement 106 an der Halteschiene 105 vorgesehen werden und entsprechend mit einem Sitzfuß 220 zu einem Sitzgestell gebildet und in dem Fahrzeug in Längsrichtung hintereinander angeordnet werden.
  • Wie insbesondere aus den 6 und 7 hervorgeht, bilden der Frischluftleitungsabschnitt 121 des seitlichen Halteelements 106 nur einen Teil einer Frischluftleitung. Der übrige in Längsrichtung der Halteschiene 105 liegende Abschnitt einer Frischluftleitung wird durch die Halteschiene 105 selbst zumindest teilweise gebildet. Um einen geschlossenen Querschnitt herzustellen, wird ein Abdeckelement 130 auf der Halteschiene 105 angebracht. Somit wird eine durchgehende Frischluftleitung 112 wechselweise im Bereich des Abdeckelements 130 durch die Halteschiene 105 und das Abdeckelement 130 und daran angrenzend durch den Frischluftleitungsabschnitt 121 des seitlichen Halteelements 106 gebildet. In dem in 7 mit dem Bezugszeichen 135 dargestellten unteren Bereich der Frischluftleitung 112 kann das Abdeckelement 130 direkt an der Halteschiene 105 fluiddicht angebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann in diesem Bereich an der Halteschiene 105 an beiden Enden der Frischluftleitung 112 des Halteelements 106 (in Längsrichtung der Halteschiene 105 betrachtet) eine Fixiervorrichtung (nicht dargestellt) für das Halteelement 106 vorgesehen werden. Dadurch kann das Halteelement 106, und insbesondere die Frischluftleitung 112, in Längsrichtung der Halteschiene 105 fixiert werden, sodass auch Kräfte in Längsrichtung der Halteschiene 105 bzw. des Fahrzeugs von der Traverse 210 in die Halteschiene 105 übertragen werden können. Dieses Fixierelement kann zudem einen fluiddichten Abschluss des Bereichs 135 zwischen Halteschiene 105 und Abdeckelement 130 und insbesondere an den Stirnseiten der Frischluftleitung 112 bewirken.
  • An der Frischluftleitung 112 kann auch ein Frischluftanschluss 122 des seitlichen Halteelements 106 vorgesehen sein. Der Frischluftanschluss 122 kann neben der Traverse 210 vorgesehen sein oder alternativ in die Traverse 210 integriert sein.
  • Die erste Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (SDÜ) 114 an der Halteschiene 105 kann in dieser Ausgestaltungsvariante in einem ersten Abschnitt des C-förmigen Querschnitts der Halteschiene vorgesehen sein. Ebenso kann die zweite SDÜ 124 an der Frischluftleitung 112 vorgesehen sein. Aufgrund des formschlüssigen Verbundes zwischen Halteschiene 105 und Halteelement 106 können die jeweiligen SDÜs 114, 124 sich berühren und eine Strom- und/oder Datenübertragung ermöglichen. Zudem können die erste und zweite SDÜ 114, 124 zweigeteilt sein, sodass beispielsweise im unteren Bereich der ersten SDÜ 114 Strom übertragen wird und in einem oberen Bereich 115 der ersten SDÜ Daten übertragen werden oder umgekehrt. Der Berührungskontakt zwischen erster und zweiter SDÜ 114, 124 kann durch den Haltevorsprung 125 im oberen Bereich 115 hergestellt werden. Selbstverständlich kann der Berührungskontakt der zweiten SDÜ 124 auch auf einer oder mehreren außenseitig liegenden Oberflächen der Frischluftleitung 112 angeordnet sein, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Die 8 bis 11 zeigen schematisch eine weitere Ausgestaltungsvariante einer Sitzgruppe 300 mit Sitzgestell 200 und Sitzgestellbefestigungsbaugruppe 100. Hierbei wird die Halteschiene 105 von einer Frischluftleitung 112 gebildet. Beispielsweise ist die Halteschiene 105 auf die Frischluftleitung 112 beschränkt, weist also lediglich einen geschlossenen Querschnitt zum Führen der Frischluft oder eines anderen Fluids auf. Die Sitzgruppe 300 wird über mindestens ein entsprechendes Halteelement 106, das außenseitig an der Halteschiene 105 formschlüssig befestigt ist, sowie einen Sitzfuß 220 gehalten. Das seitliche Halteelement 106 kann entsprechend einem T-Stück einer Rohrleitung ausgebildet sein, wobei an einem Schenkel eine Traverse 210 des Sitzgestells 200 angeschlossen oder integriert ist und an dem senkrecht dazu verlaufenden Schenkel die Kopplung mit der Halteschiene 105, 112 erfolgt. Für die Kopplung mit der Halteschiene 105, 112 kann das seitliche Halteelement 106 einen geschlossenen oder offenen Querschnitt aufweisen. Während der geschlossene Querschnitt eine bessere Kraftübertragung auf die Halteschiene 105, 112 ermöglicht, lässt sich ein Halteelement mit offenem Querschnitt leichter an die meist durchgängig verlaufende Halteschiene 105, 112 anbringen (beispielsweise durch obere und untere Hälften eines Halteelements 106, die die Halteschiene 105, 112 umgreifen und miteinander verbunden sind, wie dies insbesondere in 9 gezeigt ist).
  • Die 8 und 11 zeigen ferner ein Verlängerungselement 240, womit das Sitzgestell 200, und insbesondere die Traverse 210, in Längsrichtung der Traverse 210 eine variable Länge einnehmen kann. Das Verlängerungselement 240 wird mit Bezug auf die 20 bis 25 näher beschrieben.
  • Die Halteschiene 105, 112 gemäß Ausgestaltungsvariante der 8 bis 11 ist in den 12 und 13 detaillierter dargestellt. Da der Querschnitt der Halteschiene 105, 112 keine Fortsätze aufweist, ist deren Herstellung sehr einfach und es kann auf konventionelle Leitungen zurückgegriffen werden. Dafür wird zur Befestigung am Fahrzeugrumpf jedoch eine Halterung 104 benötigt. Aus 12 wird deutlich, dass die Halterung 104 den Vorteil hat, Toleranzen des Fahrzeugrumpfes durch Stege 103 auszugleichen. So kann die Halterung 104 beispielsweise mit den Stegen 103 mit einem variablen Abstand zu einer Mittelachse eines Rumpfelements 15 des Fahrzeugrumpfes (in 12 als Spant ausgebildet) angebracht werden. Ferner weist die Halterung 104 einen ringförmigen Abschnitt auf, in denen die Halteschiene 105, 112 eingeführt und gehalten werden kann.
  • Auf einer Außenseite der Halteschiene 105, 112 kann eine Panelhalterung 107 angebracht werden, die der Aufnahme und/oder Anbringung eines Fensterpanels 21 und/oder Fußraumpanels 22 dient. Ferner kann, wie in den 12 und 13 dargestellt, die erste SDÜ 114, 115 an der Panelhalterung 107 angebracht werden.
  • Sowohl die Panelhalterung 107 als auch die Halterung 104 können mit der Halteschiene 105 in vorgegebenen Abständen gekoppelt werden. Hierfür können beispielsweise vorgegebene Abschnitte 118 auf oder in der Halteschiene 105 vorgesehen sein. Beispielsweise kann in den Abschnitten 118 ein Material oder eine Materialstärke der Halteschiene 105 so gewählt sein, dass sich leicht ein Befestiger (beispielsweise eine Schraube) in den Abschnitt 118 einbringen lässt. Die Panelhalterung 107 kann neben der Halterung 104 an der Halteschiene 105 angebracht werden. Alternativ kann die Halterung 104 auch derart gestaltet sein, dass die Panelhalterung 107 darauf angebracht wird oder die Panelhalterung 107 direkt an der Halteschiene 105 angebracht wird, während die Halterung 104 einen Teil der Panelhalterung 107 auf einer der Halteschiene 105abgewandten Außenseite der Panelhalterung 107 umschließt.
  • Wie aus 12 hervorgeht, können die Abschnitte 118 auch dafür geeignet sein, einen Frischluftanschluss 122 mit dem Innenraum der Frischluftleitung 112 fluidisch zu koppeln. Hierfür kann die Frischluftleitung 112 eine verschließbare Öffnung aufweisen, durch die ein (beispielsweise) rohrförmiger Frischluftanschluss 122 hindurch dringt. Die verschließbare Öffnung kann durch ein (in den 12 und 14 dargestelltes) Dichtelement und Federelement 117 implementiert sein, welches die verschließbare Öffnung schließt, wenn der Frischluftanschluss 122 von der Frischluftleitung 112 entfernt wird. In einer Ausgestaltungsvariante kann die verschließbare Öffnung auch dazu eingerichtet sein, einen Befestiger für die Halterung 104 oder die Panelhalterung 107 aufzunehmen, sodass der Befestiger sicher an der Halteschiene 105, 112 fixiert ist.
  • Die Panelhalterung 107 kann ferner dazu eingerichtet sein, zumindest einen Abschnitt des seitlichen Halteelements 106 aufzunehmen, sodass zumindest Vertikalkräfte und optional auch Horizontalkräfte von dem seitlichen Halteelement 106 auf die Panelhalterung 107 und somit auf die Halteschiene 105 übertragen werden können. Beispielsweise kann die Panelhalterung 107 so gestaltet sein, dass sie den Abschnitt des seitlichen Halteelements 106 formschlüssig aufnimmt. Ferner können übliche Fixierungselemente, wie zum Beispiel Schrauben, Sicherungsbolzen, Muttern, etc. vorgesehen sein, um das seitliche Halteelement 106 an der Panelhalterung 107 lösbar zu fixieren.
  • Die 14 und 15 zeigen eine Ausgestaltungsvariante einer Halteschiene 105 und eines seitlichen Halteelements 106 ganz ähnlich zu der aus den 12 und 13. Daher werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und deren Beschreibung hier nicht wiederholt. Im Unterschied zu der Ausgestaltungsvariante gemäß 12 weist bei der Ausgestaltungsvariante gemäß 14 und 15 die Panelhalterung 107 zumindest abschnittsweise einen geschlossenen Querschnitt auf, der formschlüssig die Halteschiene 105 umschließen kann. Dadurch können im Gegensatz zu der Ausgestaltungsvariante gemäß 12 und 13 zusätzliche Befestiger entfallen. Nur für den Fall, dass auch Lasten in Längsrichtung der Halteschiene 105 übertragen werden sollen, muss ein Befestiger oder anderer Haltemechanismus zwischen Panelhalterung 107 und Halteschiene 105 vorgesehen werden.
  • Ferner ist auch die Panelhalterung 107 selbst einfacher ausgestaltet. Während in der Ausgestaltungsvariante gemäß den 12 und 13 die Paneele 21, 22 in einen Zwischenraum innerhalb der Panelhalterung 107 eingeschoben werden, liegen sie in der Ausgestaltungsvariante gemäß den 14 und 15 an der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Seite an und können daran befestigt werden. Dies ermöglicht einen optisch ansprechenderen Eindruck des sichtbaren Bereichs zwischen Fensterpanel 21 und Fußraumpaneele 22, da weniger Abschnitte der Panelhalterung 107 und der Halterung 104 sichtbar sind.
  • In der Ausgestaltungsvariante gemäß den 16 bis 20 ist eine weitere Form der Halteschiene 105 und des seitlichen Halteelements 106 gezeigt. Hierbei weist das seitliche Halteelement 106 ebenfalls einen Abschnitt 127 auf, der einen Querschnitt korrespondierend zu einem Querschnitt der Halteschiene 105 hat, um das Halteelement 106 formschlüssig mit der Halteschiene 105 zu koppeln. In der dargestellten Ausführungsvariante weist die Halteschiene 105 einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei dieser einen L-förmigen Innenraum bildet. Dabei kann der geschlossene Schenkel des L-förmigen Innenraums wie in 17 dargestellt nach oben ausgerichtet sein oder alternativ nach unten ausgerichtet sein. Der Abschnitt 127 des seitlichen Halteelements 106 weist eine Krümmung und einen Endabschnitt 128 auf. Anstatt einer Krümmung kann auch eine polygonale Form vorliegen.
  • In dieser Ausgestaltungsvariante wird, wie insbesondere in 19 dargestellt ist, der Abschnitt 127 des seitlichen Halteelements 106 in den L-förmigen Innenraum der Halteschiene 105 eingeführt und das seitliche Halteelement 106 gedreht, bis der Endabschnitt 128 in dem geschlossenen Ende des L-förmigen Innenraums der Halteschiene 105 formschlüssig an der Halteschiene 105 anliegt. Ferner kann ein an den Abschnitt 127 angrenzender Abschnitt des Halteelements 106 in einem anderen Bereich der Halteschiene 105 aufliegen, sodass an dem Endabschnitt 128 insbesondere Horizontalkräfte und nach oben gerichtete Vertikalkräfte und in dem daran angrenzenden Abschnitt nach unten gerichtete Vertikalkräfte von dem seitlichen Halteelement 106 in die Halteschiene 105 übertragen werden können, wie dies durch die gestrichelten Pfeile dargestellt ist.
  • In dieser Ausgestaltungsvariante kann die Halteschiene 105 Ausnehmungen für ein Fensterpanel 21 und ein Fußraumpanel 22 aufweisen, sodass der Fahrzeugrumpf 15 mit Ausnahme der Öffnung des L-förmigen Innenraums der Halteschiene 105 vollständig durch die Paneele 21, 22 verdeckt ist.
  • In 20 ist auch das bereits in 11 gezeigte Verlängerungselement 240 des Sitzgestells 200 gezeigt. In Bezug auf die 21 bis 25 wird dies näher erläutert. Das Verlängerungselement 240 kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Traverse 210 des Sitzgestells 200 gekoppelt werden. Dabei ist das Verlängerungselement 240 so gestaltet, dass es relativ zu der Traverse 210 verschoben werden kann, um eine Länge der Traverse 210 zu verändern (siehe insbesondere Doppelpfeil in 21). Beispielsweise kann das Verlängerungselement 240 einen Querschnitt aufweisen, der formschlüssig in einen Querschnitt der Traverse 210 eingeführt werden kann oder den Querschnitt der Traverse 210 umschließt. So kann das Verlängerungselement 240 aus mindestens einem Rohr bestehen, welches auf oder in ein entsprechend dimensioniertes Rohr, welches die Traverse 210 bildet, auf- oder eingeschoben wird. Das Verlängerungselement 240 kann ferner dazu eingerichtet sein, eine Armlehne 305 der Sitzgruppe 300 daran zu befestigen.
  • Ferner kann die Traverse 210 drehbar mit dem seitlichen Halteelement 106 der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe 100 verbunden sein, wie dies durch die gebogenen Doppelpfeile in 21 dargestellt ist. Dies hat den Vorteil, dass, wie in 23 gezeigt, eine Abweichung der Rumpfform von einer Längsrichtung des Fahrzeugs (X-Achse) ausgeglichen werden kann. Beispielsweise verjüngt sich insbesondere im Front- und Heckbereich des Fahrzeugs die Rumpfform zum jeweiligen Ende des Fahrzeugs hin, sodass der Fahrzeugrumpf auf eine Mittellängsachse des Fahrzeugs hin zu läuft. Der dadurch entstehende Winkel kann durch die drehbare Verbindung zwischen Traverse 210 und seitlichem Halteelement 106 sowie durch das Verlängerungselement 240 ausgeglichen werden.
  • Aus den 24 und 25 geht hervor, dass das Verlängerungselement 240 auch eine variable Aufteilung des Fahrzeuginnenraums ermöglicht. Bei ausgezogenem Verlängerungselement 240 kann das Sitzgestell 200 eine Sitzgruppe mit einer Vielzahl von Sitzen tragen (in 24 drei Sitze). Bei eingeschobenen Verlängerungselement 240 kann das Sitzgestell 200 eine Sitzgruppe mit einer geringeren Anzahl von Sitzen tragen (in 25 zwei Sitze). Hierbei beträgt die Hublänge des Verlängerungselements 240 mindestens eine Sitzbreite. Somit lässt sich ein schneller Umbau des Fahrzeugs bewerkstelligen. Alternativ kann ein Sitzgestell 200 mit der Traverse 210 in verschiedenen Fahrzeugtypen eingesetzt werden. Durch Anbringung eines Verlängerungselements 240 kann somit das gleiche Sitzgestell 200 in einem anderen Fahrzeugtypen eingesetzt werden, in dem mehr Sitze enthalten sind.
  • 26 und 27 zeigen schließlich eine Vorderansicht (Querschnittsansicht) des Fahrzeugs bzw. eine Seitenansicht eines Fahrzeugabschnitts 20 mit Fußbodenelement 400, Rumpfelement 15 und Sitzgestell 200. Das Fahrzeug 10 weist Fahrzeugrumpfelemente 15 auf, an denen eine Halteschiene 105 mit daran gekoppeltem seitlichem Halteelement 106 befestigt ist. Ferner ist ein Fußbodenelement 400 des Fahrzeugs an den Rumpfelementen 15 über entsprechende Haltevorrichtungen 406 befestigt. Wie in dem linken Bereich der 26 dargestellt ist, kann das Sitzgestell 200 mit eingeklapptem Sitzfuß 220 (und ohne Sitzgruppe 300) in das Fahrzeug gebracht werden. Nach Kopplung des seitlichen Halteelements 106 mit der Halteschiene 105 kann der Sitzfuß 220 mittels Gelenk 221 ausgeklappt werden und eine Arretiervorrichtung 222 des Sitzfußes 220 an einem entsprechenden Haltepunkt 405 des Fußbodenelements 400 arretiert werden (siehe Darstellung im rechten Bereich der 26). Aufgrund der ersten und zweiten SDÜ 114, 124 sind in dem Fußbodenelement 400 keine Leitungen und entsprechende Anschlüsse für die Sitzgruppen 300 notwendig. Diese können in dem Sitzgestell 200 sowie dem seitlichen Halteelement 106 und der Halteschiene 105 integriert sein.
  • Die voranstehend erörterten Varianten, Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Beschreibung der beanspruchten Lehre, schränken diese jedoch nicht auf die Varianten, Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele ein.

Claims (15)

  1. Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) zur seitlichen Befestigung eines Sitzgestells (200) in einem Fahrzeug (10), wobei die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) umfasst: eine Halteschiene (105), die dazu eingerichtet ist, in Längsrichtung des Fahrzeugs (10) angeordnet zu werden; und ein seitliches Halteelement (106), das dazu eingerichtet ist, seitlich an einem Sitzgestell (200) befestigt zu werden und mit der Halteschiene (105) gekoppelt zu werden, wobei die Halteschiene (105) eine erste Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (114) umfasst, und das seitliche Halteelement (106) eine zweite Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (124) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (124) so in dem seitlichen Halteelement (106) angeordnet ist, dass eine Position der zweiten Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (124) mit einer Position der ersten Strom- und/oder Datenübertragungsschnittstelle (114) korrespondiert, wenn das seitliche Halteelement (106) mit der Halteschiene (105) gekoppelt ist.
  2. Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Halteschiene (105) ein Querschnittsprofil aufweist, das in einem Abschnitt (118) zumindest einen Teil einer Frischluftleitung (112) bildet, oder wobei die Halteschiene (105) von einer Frischluftleitung (112) gebildet wird.
  3. Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) gemäß Anspruch 2, wobei das seitliche Halteelement (106) einen Frischluftanschluss (122) umfasst, der dazu eingerichtet ist, mit der Frischluftleitung (112) fluidisch gekoppelt zu werden, wenn das seitliche Halteelement (106) mit der Halteschiene (105) gekoppelt ist, oder wobei das seitliche Halteelement (106) einen Frischluftleitungsabschnitt (121) umfasst, der dazu eingerichtet ist, einen Abschnitt der Frischluftleitung (112) zu bilden, wenn das seitliche Halteelement (106) mit der Halteschiene (105) gekoppelt ist.
  4. Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das seitliche Halteelement (106) zumindest einen Abschnitt aufweist, der einen Querschnitt korrespondierend zu einem Querschnitt der Frischluftleitung (112) hat, um das Halteelement (106) formschlüssig mit der Halteschiene (105) zu koppeln.
  5. Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das seitliche Halteelement (106) zumindest einen Abschnitt (127) aufweist, der einen Querschnitt korrespondierend zu einem Querschnitt der Halteschiene (105) hat, um das Halteelement (106) formschlüssig mit der Halteschiene (105) zu koppeln.
  6. Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Halteschiene (105) eine Fensterpanelhalterung (110) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Fensterpanel (21) daran zu befestigen, und wobei die Halteschiene (105) eine Fußraumpanelhalterung (116) aufweist, die dazu eingerichtet ist, ein Fußraumpanel (22) daran zu befestigen.
  7. Sitzgestell (200), umfassend: eine Traverse (210), die dazu eingerichtet ist, einen Sitz oder eine Sitzgruppe (300) zu stützen; und eine Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, die an einem seitlichen Ende der Traverse (210) angeordnet ist.
  8. Sitzgestell (200) gemäß Anspruch 7, wobei die Traverse (210) dazu eingerichtet ist, den Sitz oder die Sitzgruppe daran lösbar zu befestigen.
  9. Sitzgestell (200) gemäß Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend: einen Sitzfuß (220), der an einem ersten Ende ein Gelenk (221) aufweist, wobei das Gelenk (221) an der Traverse (210) befestigt ist, und wobei der Sitzfuß (220) von dem seitlichen Ende der Traverse (210), an dem die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) angeordnet ist, beabstandet ist.
  10. Sitzgestell (200) gemäß Anspruch 9, wobei der Sitzfuß (220) an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende eine Arretiervorrichtung (222) aufweist, die dazu eingerichtet ist, an einem Fußbodenelement (400) des Fahrzeugs (10) befestigt zu werden.
  11. Sitzgestell (200) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Traverse (210) drehbar mit dem seitlichen Halteelement (106) der Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) verbunden ist, und/oder wobei das seitliche Halteelement (106) drehbar mit der Halteschiene (105) verbunden ist.
  12. Sitzgestell (200) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, ferner umfassend: ein Verlängerungselement (240), das in Längsrichtung der Traverse (210) verschiebbar mit der Traverse (210) verbunden ist.
  13. Fahrzeugabschnitt (20) umfassend: ein Fußbodenelement (400); ein Rumpfelement (15); und ein Sitzgestell (200) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Sitzgestell (200) über die Sitzgestellbefestigungsbaugruppe (100) mit dem Rumpfelement (15) verbunden ist.
  14. Fahrzeugabschnitt (20) gemäß Anspruch 13, wobei das Fußbodenelement (400) Verbinder (406) umfasst, die das Fußbodenelement (400) mit dem Rumpfelement (15) verbinden.
  15. Fahrzeug (10) mit einem Fahrzeugabschnitt (20) gemäß Anspruch 13 oder 14.
DE102018115776.2A 2018-06-29 2018-06-29 Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe Active DE102018115776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115776.2A DE102018115776B4 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe
US16/450,126 US11046218B2 (en) 2018-06-29 2019-06-24 Seat frame fastening assembly, seat frame, vehicle portion and vehicle having a seat frame fastening assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115776.2A DE102018115776B4 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018115776A1 DE102018115776A1 (de) 2020-01-02
DE102018115776B4 true DE102018115776B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=68885823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115776.2A Active DE102018115776B4 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11046218B2 (de)
DE (1) DE102018115776B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7043180B2 (ja) * 2017-04-03 2022-03-29 株式会社ジャムコ 座席ユニット用の構造体、座席ユニット及びその取付け方法
US11161614B2 (en) * 2018-10-09 2021-11-02 Safran Cabin Inc. Vehicle business class seat and stowage system
DE102019114519A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Airbus Operations Gmbh Montagesystem mit Justiermöglichkeit, Gepäckfach sowie Fahrzeug mit Montagesystem und Verfahren zur Installation und Justierung eines Bauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935682A1 (fr) 2008-09-05 2010-03-12 Airbus France Struture d'ensemble de siege pour aeronef et fuselage adapte
US20170155268A1 (en) 2015-11-30 2017-06-01 The Boeing Company Wireless Power for Vehicular Passenger Seats
EP3363737A1 (de) 2017-02-16 2018-08-22 Inflight Investments Inc. Seitenwandsitz schienenmontierte usb-strom- und kommunikationshub für passagierflugzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157232C3 (de) * 1971-11-18 1979-04-12 Bremshey Ag, 5650 Solingen Gleitführung fur längsverschiebbare Fahrzeugsitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US5620161A (en) * 1995-08-25 1997-04-15 Track Corp. Locking pedestal for automotive seating
FR2801254A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-25 Lohr Ind Siege suspendu a fixation laterale sur un montant de structure pour vehicule de transport
DE102011052058A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für einen Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugsitzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2935682A1 (fr) 2008-09-05 2010-03-12 Airbus France Struture d'ensemble de siege pour aeronef et fuselage adapte
US20170155268A1 (en) 2015-11-30 2017-06-01 The Boeing Company Wireless Power for Vehicular Passenger Seats
EP3363737A1 (de) 2017-02-16 2018-08-22 Inflight Investments Inc. Seitenwandsitz schienenmontierte usb-strom- und kommunikationshub für passagierflugzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20200001752A1 (en) 2020-01-02
US11046218B2 (en) 2021-06-29
DE102018115776A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563653B1 (de) Schienensystem und verfahren sowie system zur montage einer komponente in einem flugzeug
DE102007019821B4 (de) Strukturelement eines Flugzeugrumpfs
EP3434510B1 (de) Variables interieur eines fahrgastraums
DE102017206186B4 (de) Frachtraumkomponentensystem für konvertierbaren Frachtraum
DE102009023400B4 (de) Haltersystem zur Befestigung einer Flugzeuginterieurkomponente an einer Transportvorrichtung sowie einer Flugzeugstruktur
EP2310259B1 (de) Vormontage und integration von flugzeugkabinen
DE102018115776B4 (de) Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe
WO2012003964A1 (de) Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren
DE102016104794A1 (de) Trennwandmodul für eine Kabine eines Fahrzeugs zur optischen und mechanischen Abtrennung unterschiedlicher Kabinenbereiche
EP2406115B1 (de) Deckenpanel mit vorhangschiene in einer transportmittelkabine, verfahren und verwendung
DE602005006280T2 (de) Modulares wandkonstruktionssystem für flugzeugkabinen
EP2268542A2 (de) Universelle anordnung zum aufnehmen einer vorhangschiene für einen trennvorhang
DE102007032235B4 (de) Leichtes Schienensystem zur Krafteinleitung großer Lasten in eine Struktur
DE102017131057A1 (de) Sitzgruppe für ein Passagierflugzeug
DE3531139A1 (de) Sitz und dessen anordnung fuer einen begleiter in einem fahrzeug, insbesondere in einem luftfahrzeug
DE102017131132A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer ersten Komponente in einem variablen Abstand an einer zweiten Komponente
EP2868544B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Übergangsprofil in einem Schienenfahrzeug, Bausatz für eine Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Übergangsprofils
DE102009033299B4 (de) Flugzeug mit einer Vorrichtung zur Anbindung von Gepäckablagefächern und Verfahren zur Anbindung von Gepäckablagefächern
DE102018103514A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten an einer Schiene in einem Fahrzeug
DE102021102576A1 (de) Gelenkverbinder zum Verbinden mehrerer Bauteile
AT520638B1 (de) Befestigung für Innenausbauteile von Fahrzeugen
DE102018121623A1 (de) Verfahren zum Einbau einer Innenausbaukomponente eines Flugzeugs, Innenausbaukomponente für ein Flugzeug und System zur Montage von Innenausbaukomponenten
WO2016005234A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DE102009004988B3 (de) Befestigungselement zum dichten Zusammenschieben von Sitzen
EP4289663A1 (de) Fahrgastsitzanordnung für ein personentransportfahrzeug wie z.b. einen bus oder ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final