Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102018008573B4 - Vorrichtung zur Festlegung der Parallelität zu einer Referenzfläche sowie zur Winkelbestimmung - Google Patents

Vorrichtung zur Festlegung der Parallelität zu einer Referenzfläche sowie zur Winkelbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102018008573B4
DE102018008573B4 DE102018008573.3A DE102018008573A DE102018008573B4 DE 102018008573 B4 DE102018008573 B4 DE 102018008573B4 DE 102018008573 A DE102018008573 A DE 102018008573A DE 102018008573 B4 DE102018008573 B4 DE 102018008573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring devices
distance measuring
optical
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018008573.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018008573A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018008573.3A priority Critical patent/DE102018008573B4/de
Publication of DE102018008573A1 publication Critical patent/DE102018008573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018008573B4 publication Critical patent/DE102018008573B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B11/272Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und mit wenigstens 2 im Gehäuse befindlichen Laserentfernungsmessgeräten zur Ermittlung der Parallelität zu einer Referenzfläche sowie zur Winkelbestimmung. In weiteren Ausführungsformen verfügt die Vorrichtung über einen optischen Signalgeber, insbesondere einem Laserstrahlerzeuger, zur Erzeugung einer Projektionslinie auf einer Referenzfläche. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse ergänzend einen akustischen Signalgeber sowie eine Recheneinheit, eine Eingabeeinheit und eine Ausgabeeinheit umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Im Bauhandwerk gibt es verschiedene Hilfsmittel um längere gerade Linien zu erzeugen, die zum Ausrichten von Gegenständen (z.B. Wandschränken, Bohrungen, Steckdosen etc) dienen.
  • Die Schlagschnur (Markierschnur) ist ein altbewährtes und günstiges Hilfsmittel, um längere gerade Linien zu erzeugen. Diese ist ein einfaches Werkezeug, das üblicherweise im Innenausbau, im Holzbau und bei der Erstellung der Haustechnik benutzt wird. Heutige Schlagschnüre bestehen aus einem Gehäuse, in dem die Schnur aufgewickelt wird und das mit einem farbigen Kreidepulver gefüllt wird. Zum Auftragen einer Linie werden die Enden der Schnur vorsichtig an die zu markierende Fläche gehalten und die Schnur straff gespannt. Das Gehäuse kann dabei auch als Lot verwendet werden. Zieht man die Schnur nun ein Stück von der Fläche weg und lässt sie los, schlägt sie auf die Oberfläche und der anhaftende Kreidestaub markiert eine gerade Linie. Hierzu müssen in der Regel 2 Personen zusammenwirken um ein adäquates Ergebnis zu erzielen. Nachteilig ist die Verwendung von Schlagschnüren bei Deckeninstallationen, da hier über Kopf gearbeitet werden muss. Auch muss der Kreidestaub von Oberflächen wieder entfernt werden, sofern diese Sichtflächen darstellen und nicht mehr nachbearbeitet werden. Beim Aufrollen und Ausziehen der Schnur wird diese mit der Kreide bestrichen. Damit das Kreidepulver nicht aus dem Gehäuse rieselt, ist das Loch, durch welches die Schnur herausgeführt wird, kaum größer als der Schnurdurchmesser. Aus diesem Grund muss die Schnur sorgsam behandelt werden; Knoten oder hart gewordene Putz- oder Mörtelreste würden ein erneutes Aufrollen verhindern und die Schlagschnur unbrauchbar machen. Aus dem gleichen Grund sollte das Gerät nicht nass oder die Schnur im nassen Zustand aufgerollt werden.
  • Entfernungslasermessgeräte zur Messung von Entfernungen sind in vielen Bereichen insbesondere auch im Bauhandwerk gängige Hilfsmittel. Mit Ihnen können jedoch nur umständlich Linien angezeichnet werden. Es werden hierzu mehrere Messpunkte sowie eine Latte oder ähnliches benötigt, um mit Stift oder Kreide eine Linie anzuzeichnen.
  • Gattungsgemäß ist aus EP 1 739 392 A1 ein Mehrzweckmessgerät zum Bestimmen der Winkellage einer Messfläche des Messgeräts gegenüber einer Fläche oder einer Kante eines Objekts bekannt. Als Messorgan zum Bestimmen der Winkellage werden Kompasse oder Laser-Distanzmessgeräte vorgeschlagen.
  • Aus DE102006061728A1 ist eine Laserwasserwaage bekannt. Bei der Laserwasserwaage ist eine Lasereinheit aus Laserdiode, Steuerelektronik und einer Linse zum Ausrichten und Fokussieren des Laserstrahls in das Profil einer Wasserwaage eingebaut. Der Laserstrahl wird anschließend auf die Messfläche der Wasserwaage einjustiert. Die Genauigkeit der Laserwasserwaage hängt im Wesentlichen von der Einzelgenauigkeit und dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten Libelle, Wasserwaagenprofil und Lasereinheit ab. Das Einsatzgebiet von Laserwasserwaagen ist unwesentlich größer als das der klassischen Wasserwaage.
  • Linienlasergeräte sind Laser mit einer speziellen Optik, mit der eine Linie erzeugt wird. Diese Vorrichtungen ermöglichen das Ausrichten von Gegenständen, Bohrungen oder ähnliches an einer Linie ohne hierfür Anzeichnungen auf Oberflächen anbringen zu können. Sie sind sozusagen die technische Weiterentwicklung der Schlagschnur.
  • Kreuzlinienlaser sind im Bauhandwerk übliche Hilfs- und Messmittel, die vertikale und horizontale Linien projizieren. Insbesondere beim Trockenbau zur Installation von abhängten Decken kommen diese Geräte zum Einsatz.
  • Die Reichweite des Laserstrahls dieser Geräte hängt stark von der Umgebungshelligkeit und der Wellenlänge der Laserdiode ab. In hellen z.B. sonnendurchfluteten Räumen ist die vom Laser erzeugte Linie oftmals sehr schwach erkennbar. Stützen und Pfeiler im Raum erschweren die Verwendung dieser Geräte ebenfalls. Auch ist die Einrichtung von Kreuzlinienlasergeräten umständlich, insbesondere wenn die Linien parallel zu einem Referenzobjekt ausgerichtet werden sollen, weil hierzu mehrfaches Messen und Nachjustieren erforderlich ist.
  • Aus EP 3 187 824 A1 ist eine Meß- und Installationsdatenanzeigevorrichtung und ein Meß- und Installationsdatenanzeigeverfahren bekannt, das eine Zielposition messen kann. Die Meß- und Installationsdatenanzeigevorrichtung umfasst dabei einen Entfernungsbildsensor der Entfernungsbilddaten in einem vorbestimmten Bereich erhält, einen Projektor, der ein Bild auf einer Projektionsebene in einem vorbestimmten Bereich projiziert sowie ein Neigungsdatenerlangungsteil, der Neigungsdaten auf einer optischen Detektionsachse und einer optischen Projektionsachse relativ zu einer vertikalen Richtung erhält, einen Positionsdatenerlangungsteil, der Koordinatendaten erhält an einer gegenwärtigen Position und einer Zielposition und einer Terminalsteuerung, die basierend auf den Koordinatendaten ein Zielinformationsbild erzeugt, das mit der Zielposition in Beziehung zur derzeitigen Position steht. Die Terminalsteuereinheit korrigiert das Zielinformationsbild auf der Grundlage der von dem Entfernungsbildsensor erhaltenen Abstandsbilddaten und der Neigungsdaten durch den Neigungsdaten-Erhalteteil und projiziert das korrigierte Zielinformationsbild durch den Projektor auf die Projektionsebene.
  • Aus EP 2 016 332 B1 ist ebenfalls eine Lichtlinienerzeugungsanordnung bekannt, dass aus mehreren Gehäusen besteht, die zueinander um 180 Grad drehbar angeordnet sind und mittels Laserdioden horizontale und vertikale Linien an Oberflächen projizieren kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gerade im Elektrohandwerk müssen Lampen, abgehängte Leuchten, Bodentanks oder Deckenkanäle in einer Flucht, d.h. parallel zu einem Bezugspunkt oder einer Referenzfläche ausgerichtet werden, um ein geordnetes Bild der Installation zu erhalten. Da Installationsarbeiten nicht nach zeitlichem Aufwand, sondern nach Umfang vom Auftraggeber vergütet werden, ist aus wirtschaftlicher Sicht eine zügige Arbeitsweise erforderlich.
  • Ausgehend vom geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein für die tägliche Arbeit im Bauhandwerk geeignetes Hilfsmittel zur Seite zu stellen, mit denen Objekte parallel zu einer vorher festgelegten Bezugspunkt, in der Regel einer Wand einfach, schnell und sicher ausgerichtet werden können.
  • Technische Lösung
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und mit wenigstens 2 im Gehäuse befindlichen Laserentfernungsmessgeräten. Die beiden Lasermessgeräte sind am Ende des Gehäuseprofils angebracht und messen die Entfernung zu einer Referenzfläche. Dabei sind die Entfernungsmessegeräte mit ihrer Messöffnung in einem 90 Grad Winkel zu dem Gehäuseprofil ausgerichtet. Die jeweils gemessenen Entfernungen werden auf einem Ausgabeeinheit die sich in vorteilhafter Weise ebenfalls im Gehäuse der Vorrichtung befindet, angezeigt, so dass der Anwender die gewünschte Distanz zum Referenzpunkt kontrollieren kann. Marktübliche Laserentfernungsmessgeräte weisen eine Genauigkeit von +/- 2 mm auf. Diese Toleranz ist im Baubereich akzeptabel, so dass also auch bei geringen Distanzen zum Referenzpunkt die Vorrichtung erfolgreich eingesetzt werden kann. Wird die Vorrichtung vom Anwender so ausgerichtet, dass beide Entfernungsmesser die identische Entfernung anzeigen, so liegt in geometrischer Hinsicht ein Rechteck zum Referenzpunkt und der Vorrichtung vor, d.h. alle Innenwinkel des Rechtecks betragen 90 Grad. Damit wurde eine Parallelität zum Referenzpunkt (Wand) hergestellt. Durch Anlegen der Vorrichtung auf eine Anlegefläche z.B. an die Deckenkonstruktion können die Messpunkte übertragen werden und die Installationsarbeiten fortgeführt werden. In vorteilhafter Weise ist auf dem Gehäuse der Vorrichtung eine Messskala angebracht, so dass man die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten auf die Anlagefläche übertragen kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung offenbart.
  • Um die Funktionalität in der täglichen Handwerkerpraxis zu erhöhen, kann die Vorrichtung in eine Wasserwaage oder auch Laserwasserwaage integriert werden, so dass man multifunktionale Einsatzmöglichkeiten mit der Vorrichtung erzielt.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, in der der Vorrichtung zusätzlich einen optischen Signalgeber, insbesondere einen Linienlaserstrahlerzeuger umfasst, der es ermöglicht, eine Projektionslinie auf eine Referenzfläche zu erzeugen. Der optische Signalgeber ist im Rahmen von Fertigungstoleranzen in einem 90 Grad Winkel zu den Entfernungsmessgeräten installiert. Dadurch kann die Vorrichtung zum Beispiel auf den Boden gelegt und mittels den Entfernungsmessgeräten justiert werden und die mittels dem optischen Signalgeber erzeugte Laserlinie wird an die Installationsfläche (z.B. Decke) projiziert. Der optische Signalgeber spannt eine optische Ebene auf, die die erreichte Parallelität der Vorrichtung zum Bezugspunkt auf eine Referenzfläche überträgt. Gerade bei Deckeninstallationen wird somit die Arbeit vereinfacht, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht in den Händen gehalten werden muss und die erzeugte Laserlinie die Parallelität zur Wand anzeigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergänzt die vorgenannte Funktionalität dadurch, dass mit der Vorrichtung auch eine Winkelmessung vorgenommen werden kann. Hierbei werden die ermittelten Messergebnisse in einer Recheneinheit verrechnet und das Ergebnis in einer Winkelangabe ausgegeben.
  • Wird die Vorrichtung nicht parallel zu einer Referenzfläche gehalten, so weichen die Messergebnisse der Entfernungsmessgeräte voneinander ab. Die Abweichung „c“ ist gleich die Differenz aus Messstrecke „a“ und Messtrecke „b“ (siehe dazu 3).
  • Es gilt: c = a b
    Figure DE102018008573B4_0001
  • Der Abstand „d“ zwischen den beiden Entfernungsmessern ist bekannt. Der Wert ist der Recheneinheit hinterlegt.
  • Mittel der Tagens-Funktion kann anschließend anhand der Werte c und d der Winkel berechnet werden: t a n   α = c d
    Figure DE102018008573B4_0002
  • Die Berechnung erfolgt in einer Recheneinheit, die in die Vorrichtung integriert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung verfügt die Vorrichtung über einen akustischen Signalgeber, der sofern die Vorrichtung parallel zum Referenzpunkt ausgerichtet ist, diese dem Anwender akustisch anzeigt. Dabei kann der akustische Signalgeber mit den Entfernungsmessern derart gekoppelt sein, dass über eine Eingabeeinheit die gewünschte Distanz definiert wird und bei Erreichen dieser der akustische Signalgeber auslöst und dem Anwender damit vermittelt, dass eine Parallelität in der gewünschten Distanz nun vorliegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können Messtrecken vordefiniert und in der Auswerteeinheit hinterlegt werden. Soll zum Beispiel ein gewisser Abstand zur einer Referenzfläche eingehalten werden (z.B. 100 cm) so kann dieser Wert über eine Eingabeeinheit eingeben werden. Sobald der hinterlegte Messwert von den Entfernungsmessgeräten gemessen wird, wird dies auf der Ausgabeeinheit angezeigt. Ergänzt kann dies über ein akustisches Signal bestätigt werden, so dass die praktische Arbeit zusätzlich erleichtert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann ein Winkel vordefiniert und in der Auswerteeinheit hinterlegt werden. Soll zum Beispiel ein bestimmter Winkel zur einer Referenzfläche eingehalten werden (z.B. 45 Grad) so kann dieser Wert zunächst über eine Eingabeeinheit eingeben werden. Die Recheneinheit ermittelt anschließend die dazu erforderlichen Messtrecken a und b anhand der Tangens-Funktion. Sobald die berechneten Strecken a und b von den Entfernungsmessgeräten gemessen werden, wird dies auf der Ausgabeeinheit angezeigt. Ergänzt kann dies über ein akustisches Signal bestätigt werden, so dass die praktische Arbeit zusätzlich erleichtert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung verfügt die Vorrichtung über ein Stativgewinde an der Gehäuseunterseite, so dass die Vorrichtung mittels einer Stativschraube des Stativkopfs eines Dreibeinstativs (Tripod) befestigt werden kann. Auf diese Weise kann die Vorrichtung je nach verwendetem Stativ auf unterschiedliche Höhen gebracht und ausgerichtet werden und erleichtert die Verwendung zusätzlich, da die Vorrichtung nicht bodennah oder deckennah zum Einsatz gebracht werden muss.
  • Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest ein federelastisches Befestigungselement, welches mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden ist und das es ermöglicht, die Vorrichtung bei Nichtverwendung z.B. am Hosenbund des Anwenders zu befestigen. Das Befestigungselement kann dabei las Metallbügelclip ausgestattet sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung einen optischen Signalgeber, insbesondere einen Linienlaserstrahlerzeuger, der die Erfindung um die Funktion einer Laserwasserwaage ergänzt.
  • Bei sogenannten Laserwasserwaagen handelt es sich um Wasserwaagen, die zusätzlich mit einer Lichtquelle insbesondere einer Laserdiode versehen sind, die es ermöglicht, ein optisches Signal in Form eines Laserstrahls auszusenden. Aufgrund des optischen Signals ist es möglich, den Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich zu erweitern. Die Ausrichtung der Vorrichtung erfolgt klassisch mittels Libellen, die im Gehäuse der Vorrichtung integriert sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht beschränkt auf die Verwendung eines Lasers als optischen Signalgeber. Hier sind andere optische Signalmittel ebenso möglich.
  • Figurenliste
  • Es folgen 3 Blatt Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Aufsicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung
    • 2: eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung
    • 3: eine schematische Aufsicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Winkelmessung

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung der Parallelität zur einer Referenzfläche, wobei in dem Gehäuse der Vorrichtung 2 optische Entfernungsmessgeräte insbesondere Laserentfernungsmessgeräte integriert sind, wobei die optische Messöffnung der Entfernungsmessgeräte in einem 90 Grand Winkel zur Längsachse des Gehäuses der Vorrichtung angebracht sind sowie einer Ausgabeeinheit zur Anzeige der ermittelten Messergebnisse, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen optischen Signalgeber verfügt, dessen Signalöffnung in Bezug zur Messöffnung der Entfernungsmesser sich in einem 90 Grad Winkel befindet und eine optische Ebene aufspannt, die die Parallelität der Vorrichtung anzeigt.
  2. Vorrichtung zur Ermittlung der Parallelität zur einer Referenzfläche und zur Winkelmessung, wobei in dem Gehäuse der Vorrichtung 2 optische Entfernungsmessgeräte, insbesondere Laserentfernungsmessgeräte, integriert sind, wobei die optische Messöffnung der Entfernungsmessgeräte in einem 90 Grand Winkel zur Längsachse des Gehäuses der Vorrichtung angebracht sind sowie einer Ausgabeeinheit zur Anzeige der ermittelten Messergebnisse, wobei mittels einer Recheneinheit die ermittelten Messwerte der Laserentfernungsgeräte zur Ermittlung des Winkels der Vorrichtung zur Referenzfläche verrechnet und das Ergebnis der Winkelberechnung auf der Ausgabeeinheit angezeigt wird, dadurch gegenzeichnet, dass die Vorrichtung über einen optischen Signalgeber verfügt, dessen Signalöffnung in Bezug zur Messöffnung der Entfernungsmesser sich in einem 90 Grad Winkel befindet und der eine optische Ebene aufspannt, die die Parallelität der Vorrichtung anzeigt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine Eingabeeinheit zur Vorgabe von Messstrecken verfügt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen akustischen Signalgeber verfügt, der mittels Signal anzeigt, wenn beide Entfernungsmessgeräte die gleiche Distanz zu einen Referenzpunkt oder Referenzfläche messen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Vorrichtung über ein Stativgewinde verfügt.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Vorrichtung über ein federelastisches Befestigungselement verfügt.
  7. Vorrichtung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich mit einer elektronischen Wasserwaagenfunktion (Laserwasserwaage) versehen ist.
DE102018008573.3A 2018-10-31 2018-10-31 Vorrichtung zur Festlegung der Parallelität zu einer Referenzfläche sowie zur Winkelbestimmung Active DE102018008573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008573.3A DE102018008573B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Vorrichtung zur Festlegung der Parallelität zu einer Referenzfläche sowie zur Winkelbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008573.3A DE102018008573B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Vorrichtung zur Festlegung der Parallelität zu einer Referenzfläche sowie zur Winkelbestimmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018008573A1 DE102018008573A1 (de) 2020-04-30
DE102018008573B4 true DE102018008573B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=70416917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008573.3A Active DE102018008573B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Vorrichtung zur Festlegung der Parallelität zu einer Referenzfläche sowie zur Winkelbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008573B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700222U1 (de) * 1997-01-09 1997-06-05 Bayerische Maß-Industrie Arno Keller GmbH, 91217 Hersbruck Nivelliergerät
DE20009812U1 (de) * 2000-05-31 2000-08-31 Mayer & Wonisch GmbH & Co. KG, 59757 Arnsberg Wasserwaage, insbesondere Laserwasserwaage
DE20101204U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Mayer & Wonisch GmbH & Co. KG, 59757 Arnsberg Nivelliereinrichtung
EP1739392A1 (de) 2005-06-28 2007-01-03 Savian Negru Mehrzweckmessgerät zur Neigungs- und Winkellagenmessung und dessen Verwendung
DE102006061728A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Wasserwaage, insbesondere Laserwasserwaage
EP2016332B1 (de) 2005-11-15 2012-01-04 Black & Decker, Inc. Lichtlinienerzeugungsanordnung
EP3187824A1 (de) 2014-08-28 2017-07-05 Kabushiki Kaisha Topcon Überwachungsinformationmarkierungsvorrichtung und überwachungsinformationmarkierungsverfahren
WO2017149526A2 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 May Patents Ltd. A method and apparatus for cooperative usage of multiple distance meters

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700222U1 (de) * 1997-01-09 1997-06-05 Bayerische Maß-Industrie Arno Keller GmbH, 91217 Hersbruck Nivelliergerät
DE20009812U1 (de) * 2000-05-31 2000-08-31 Mayer & Wonisch GmbH & Co. KG, 59757 Arnsberg Wasserwaage, insbesondere Laserwasserwaage
DE20101204U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Mayer & Wonisch GmbH & Co. KG, 59757 Arnsberg Nivelliereinrichtung
EP1739392A1 (de) 2005-06-28 2007-01-03 Savian Negru Mehrzweckmessgerät zur Neigungs- und Winkellagenmessung und dessen Verwendung
EP2016332B1 (de) 2005-11-15 2012-01-04 Black & Decker, Inc. Lichtlinienerzeugungsanordnung
DE102006061728A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Wasserwaage, insbesondere Laserwasserwaage
EP3187824A1 (de) 2014-08-28 2017-07-05 Kabushiki Kaisha Topcon Überwachungsinformationmarkierungsvorrichtung und überwachungsinformationmarkierungsverfahren
WO2017149526A2 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 May Patents Ltd. A method and apparatus for cooperative usage of multiple distance meters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018008573A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885608B1 (de) Handhaltbares entfernungsmessgerät mit winkelbestimmungseinheit
EP2806248B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Erfassungseinrichtung und Erfassungseinrichtung
US4648185A (en) Leveling tool
DE19648626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächen- und Raumvermessung
US11255651B2 (en) Leveling device for hanging picture frames
DE102007039343A1 (de) Laservorrichtung und System mit einer Laservorrichtung
EP2277082B1 (de) Projektionsmittel umfassende vorrichtung
EP2201329A1 (de) Markier- und/oder nivelliervorrichtung sowie verfahren
DE102018008573B4 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Parallelität zu einer Referenzfläche sowie zur Winkelbestimmung
EP1756515B1 (de) Markierungsgerät
DE102009027966A1 (de) Richtwaage
DE102019219951A1 (de) Laser-Nivelliergerät und Verfahren zum Nivellieren
EP3012581B1 (de) Anzielvorrichtung für elektro-optische Vermessungsgeräte
DE202008016383U1 (de) Indirektes Entfernungsmessgerät
EP2181304A1 (de) Pendellaservorrichtung
DE10329224B3 (de) Ausrichtvorrichtung für ein optisches Gerät
WO2005121704A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von markierungen
DE9100510U1 (de) Winkelrichtlatte
DE102010044225A1 (de) 2-Punkt-Wasserwaage mit Markierungsmöglichkeit
DE202018100911U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Vermessungsgerätes
DE202009017424U1 (de) Markiergerät
WO2009053308A1 (de) Markier- und/oder nivelliervorrichtung, system sowie verfahren
DE10339144B4 (de) Zielzeichen
WO2005029123A1 (de) Vorrichtung zur messung von entfernungen zwischen messpunkten
DE102023119999A1 (de) Vorrichtung zur oberirdisch ausführbaren Vermessung und Inspektion von unterirdischen, an einen Schacht angeschlossenen Kanälen einer Kanalisation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final