Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102017222094A1 - Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine - Google Patents

Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017222094A1
DE102017222094A1 DE102017222094.5A DE102017222094A DE102017222094A1 DE 102017222094 A1 DE102017222094 A1 DE 102017222094A1 DE 102017222094 A DE102017222094 A DE 102017222094A DE 102017222094 A1 DE102017222094 A1 DE 102017222094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ductor
printing
printing unit
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222094.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017222094.5A priority Critical patent/DE102017222094A1/de
Publication of DE102017222094A1 publication Critical patent/DE102017222094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/05Positioning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/13Means for driving fountain rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Aggregat- und Reihenbauweise, mit einem Formzylinder und einem Walzenstuhl und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine mit einem Formzylinder und einem Walzenstuhl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Druckwerk bzw. eine alternative Druckmaschine mit einem Druckwerk bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine zu schaffen. Insbesondere soll auch eine schnellere Reaktionszeit des Druckwerkes erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens eine der Walzen als Verreiberwalze (8.1, 8.2) ausgebildet ist,
wobei ein mit einem Duktor (6) zusammenwirkender Farbkasten (4) vorgesehen ist,
wobei der Duktor (6) mit einer radial verlagerbaren ersten Walze (7.1) des Walzenstuhles zusammenwirkt
wobei der Duktor (6) mit zumindest annähernd Maschinengeschwindigkeit angetrieben ist,
wobei der Farbkasten (4) ein Farbmesser (14) aufweist, welches einen einstellbaren Spalt (S) zum Duktor (6) aufweist und
wobei mindestens ein Dosierhebel (16) zur Veränderung des Spaltes (S) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Aggregat- und Reihenbauweise, mit einem Formzylinder und einem Walzenstuhl und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine mit einem Formzylinder und einem Walzenstuhl.
  • Bekannt sind beispielsweise Druckwerke mit Farbduktoren bzw. mit einer Farbheber-Zuführung. Dabei wird die individuelle Farbschichtdicke durch einen Spalt (3 - 300 µm) erzeugt, wobei eine Farbabnahmelänge (beispielsweise 10 bis 160 mm) durch die Drehgeschwindigkeit des Farbduktors veränderbar ist. Die Farbmenge wird von einem Heber aufgenommen und an den sich wesentlich schneller drehenden Farbstuhl abgegeben. In der Regel geschieht das einmal aller drei Plattenzylinderumdrehungen. Bei geringem Farbverbrauch kann dieses Verhältnis verändert werden. Durch Korrektur wird das Verhältnis von verbrauchter und nachgeführter Farbe ständig ausgeglichen. Dieses Ausgleichen kann manuell oder automatisch erfolgen. Es ist zwar ein breites Spektrum an Farben und Bedruckstoffen bearbeitbar. Nachteiligerweise ist aber eine Umstellung der Farbe von der Änderung des zu druckenden Motivs abhängig und vergleichsweise langsam. Bei 100% Flächenanteil je Zone dauert es ca. 50 Bogen. Bei 1% Flächenanteil dauert es ca. 5000 Bogen. Dabei ist eine Plus-Korrektur immer schneller als eine Minus-Korrektur. Bei optimalen Bedingungen können 150 Makulaturbogen beim Auftragswechsel erreicht werden, real ist oft das Doppelte bzw. bei geringer Farbabnahme ein Vielfaches notwendig. Weiter ist die Wiederholgenauigkeit von Aufträgen durch Toleranzen im Farbspalt und veränderten Rahmenbedingungen (Farbe, Bedruckstoff, Klima) nur bedingt möglich.
  • Weiterhin bekannt sind Gravuflow-Farbwerke, bei denen eine Rasterwalze mit Rakel die Farbschichtdicke bestimmt, die einer der Druckform gleich großen Walze zugeführt wird. Da der Farbfilm je Plattenzylinderumdrehung neu zugeführt wird, ist dieser nicht motivabhängig. Die nicht verbrauchte Farbe wird wieder zurückgeführt. Durch Temperaturänderung kann die Schichtdicke geringfügig korrigiert werden. Die Druckbogen können dabei bereits ab dem zehnten Bogen eine ausreichende Qualität aufweisen. Nachteiligerweise ist der Einsatz aber nur im Trockenoffset für Normschichtdicken möglich. Unterschiedliche Oberflächenqualitäten des Bedruckstoffes bringen unterschiedliche Farbdichten. Eine konstante Farbqualität, gleiche Füllmenge und eine Klimatisierung sind Grundvoraussetzung.
  • Ferner sind Farbwerke mit Schöpfwalzen im Tief- bzw. Flexodruck bekannt. Hierbei ist bei gleichem Bedruckstoff und wiederkehrenden Motiven die benötigte Farbmenge gleich. Durch entsprechende Vertiefung wird diese Farbmenge durch eine Schöpfwalze aufgenommen und dem Farbstuhl zugeführt. Dies läuft nach kurzer Einlaufphase recht konstant. Nachteiligerweise eignet sich dies nur für gleichbleibende Motive im Rotationsdruck, z. B. Tapetendruck.
  • Aus der DE 100 20 510 A1 ist ein Dosiersystem zum Einfärben von Walzen in einer Druckmaschine bekannt, wobei eine Plattiereinrichtung an die Mantelfläche einer Walze parallel anstellbar angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2013 225 691 A1 ist ein fernbetätigbarer Stellantrieb bekannt, der über Hebel auf Farbmesser wirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Druckwerk bzw. eine alternative Druckmaschine mit einem Druckwerk bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine zu schaffen. Insbesondere soll auch eine schnellere Reaktionszeit des Druckwerkes erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein alternatives Druckwerk bzw. eine alternative Druckmaschine mit einem Druckwerk bzw. ein alternatives Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine geschaffen wird. Insbesondere wird auch eine schnellere Reaktionszeit des Druckwerkes erzielt. Gegenüber einem Heberfarbwerk kann vorteilhaft der Heberschlag als Störgröße beseitigt werden. Weiter kann durch Wegfall des Hebers ein Spritzen von Farbe im Heberbereich, welches durch die großen Geschwindigkeitsänderungen des Hebers auftritt, reduziert bzw. beseitigt werden.
  • Bevorzugt wird der Duktor einer ersten Walze des Walzenstuhles zugeordnet, welche beispielsweise eine Gummibeschichtung aufweist und deren Rotationsachse von einem Stellantrieb, insbesondere einen um eine Kontaktzone zur nachgelagerten Walze schwenkenden Hebel bzw. ein Kippgestänge, radial verlagerbar angeordnet ist. Weiter bevorzugt ist der Duktor mit einer Keramikbeschichtung versehen, dessen Rotationsachse nicht verlagerbar am Gestell gelagert ist. Der Antrieb des Duktors wird bevorzugt synchron zur Maschinendrehzahl ausgeführt. Der Antrieb kann beispielsweise über eine Kupplungsverbindung zum Antriebsräderzug der Maschine erfolgen, wobei bei einer Rückwärtsdrehung der Maschine der Duktor bevorzugt abgekoppelt wird, um das Fördern von Farbe bzw. Lack aus dem Farbkasten zu verhindern. In einem Druckwerk kann die mit dem Duktor verbundene erste Walze des Walzenstuhles durch ihre Verlagerbarkeit eine Farbstrangtrennung bewirken und eine Farbverteilung somit einstellen. Eine Walze bzw. der Duktor kann weiterhin eine Temperierung aufweisen.
  • Bevorzugt arbeitet der Farbkasten sehr genau und in wesentlich dünneren Schichten, insbesondere mit einem Spalt von 3 bis 30 µm. Eingesetzt wird weiter bevorzugt ein durchgängiges insbesondere überbreites Farbmesser beispielsweise aus Federstahl. Das Farbmesser kann weiterhin gelasert bzw. mittels Lasers geschlitzt sein. Es werden insbesondere Kompensierungen für die Biegefähigkeit des Farbmessers, das Durchbiegen des Farbkastens bzw. die zu erwartende Spalterweiterung bei Drehzahländerung bzw. Drehzahlerhöhung ermittelt und angewendet.
  • Weiter bevorzugt werden über die Farbkastenbreite bzw. Formatbreite mehrere Stütz- bzw. Dosierhebel im Farbkasten vorgesehen, welche insbesondere das mit dem Duktor zusammenwirkende Farbmesser des Farbkastens stützen bzw. anheben. Dabei wird bevorzugt je ein zusätzlicher Stützhebel insbesondere außerhalb der Druckbreite fest oder zumindest grundjustierbar fest angebracht. Die Farbbacken des Farbkastens stehen neben oder bevorzugt auf dem den Spalt zum Duktor bildenden Farbmesser. Die Farbbacken können beispielsweise nach DE 10 2007 003 943 A1 ausgeführt sein. Alternativ kann der Duktor seitlich je ein Kugellager auf der Höhe der Farbbacken aufweisen, wobei die äußeren Durchmesser von Duktor und Lager insbesondere gleich groß sind. Damit keine Farbe zwischen Lager und Duktor eindringen kann, wird insbesondere ein Simmerring verbaut und/oder der gesamte Bereich mit Überdruck bspw. von Schmiermittel beaufschlagt. Beispielsweise kann ein Schmiermittellager für jedes Lager vorgesehen sein. Dabei sollte ein geeignetes Schmiermittel zum Einsatz kommen, da trotzdem ein geringer Teil des Schmiermittels in die Farbe eindringen kann.
  • Der mindestens eine und bevorzugt alle Dosierhebel sind bevorzugt recht lang ausgeführt, um ein günstiges Übersetzungsverhältnis zu erzielen. Beispielsweise kann ein Stellweg von ca. 2 mm zu einem vom Dosierhebel getätigten Arbeitsweg von 30 µm vorgesehen sein. Das Übersetzungsverhältnis von Stellweg zu Arbeitsweg kann damit über eine erste Hebellänge zu einer zweiten Hebellänge beispielsweise zumindest annähernd 66 zu 1 betragen. Weiterbildend kann auch ein größeres Übersetzungsverhältnis gewählt werden. Eine Korrektur bzw. Nachjustierung kann vorteilhafterweise weiterhin von Hand beispielsweise in einer Nullstellung erfolgen. Weiterbildend kann auch vorgesehen sein, den Arbeitsbereich insbesondere elektrisch zu verschieben. Damit kann beispielsweise der Bediener einen Messerverschleiß ausgleichen und bekommt an Hand der Korrektur eine Prognose für die verbleibende Lebensdauer das Farbmessers.
  • Die Lagerung des Farbkastens kann beispielsweise über die Seitenwände bzw. über Hilfsseitengestelle des Druckwerkes erfolgen. Die Lagerung des Farbkastens kann weiterbildend zusätzlich über Stützlagerungen an einer zwischen den Seitenwänden angeordneten Traverse erfolgen. Über diese wird eine Durchbiegung des Farbkastens mittels vorspannen stark reduziert. Zusätzlich kann durch eine rippenhafte Form des Farbkastens eine Minimierung der Durchbiegung erreicht werden. Weiterbildend ist keine Seilumschlingung um den Duktor zur Fixierung des Farbkastens am Duktor vorgesehen.
  • In bevorzugter Ausführungsform kann die Schichtdicke im Walzenstuhl ohne Drucken bzw. Neueinlauf umgestellt werden. Dazu ist beispielsweise die Zeit des Gummituchwaschens ausreichend. Vorteilhaft kann damit jeder Auftragswechsel mit bis zu 100 Anlauf- bzw. Makulaturbogen umgesetzt werden. In einer Weiterbildung ist die Erstellung und Nutzung einer Datenbank bevorzugt je Farbe vorgesehen, mit der beim Auftragswechsel die benötigten Makulaturbogen auf bis zu 50 Bogen reduziert werden können. Alternativ oder zusätzlich ist ein Auftragswechsel mit einer integrierten Schichtdickenmessung vorgesehen, mittels deren Einsatz die benötigten Makulaturbogen auf bis zu 10 Bogen verringert werden können. Beispielsweise kann dies auf der Druckplatte oder dem letzten Reibzylinder geschehen. Zusätzlich können Veränderungen in der Vorfeuchtung und/oder Druckanstellung durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise kann mit der Bedingung, nur noch den Farbspalt bestimmen zu müssen, die Kalkulation vereinfacht werden. Berechnungen für Voreinstelldaten werden einfacher und wesentlich genauer. Damit werden selbstlernende Datenbanken realisierbar. Dabei können auch unterschiedliche Korrekturkurven für unterschiedliche Farbserien und Bedruckstoffe erstellt werden. Weiter vorteilhaft können aufgrund der gewonnenen Schnelligkeit im unteren Teil des Farbwerkes mehr Walzen eingesetzt werden. Dadurch wird eine Streifen-Empfindlichkeit und eine Ghosting-Erscheinung reduziert. Störende Wasser-Schablonen sind damit allerdings nicht vermeidbar. Weiter kann eine bessere Dichtheit des Systems gewährleistet werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Druckwerk einer Bogendruckmaschine mit einem einem Plattenzylinder zugeordneten Walzenstuhl;
    • 2: Ausschnitt des Druckwerkes mit Farbkasten;
    • 3: Draufsicht auf den Farbkasten.
  • Die 1 zeigt beispielsweise ein Druckwerk 1 für eine Druckmaschine, beispielsweise eine Rollendruckmaschine oder eine Bogendruckmaschine, insbesondere für eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine bevorzugt in Aggregat- und Reihenbauweise. Das Druckwerk 1 enthält einen über einen Antriebsräderzug oder einzeln angetriebenen Plattenzylinder 2, der mit einem Gummizylinder 3 in Kontakt steht. Der Plattenzylinder 2 und der Gummizylinder 3 sind hier einfachgroß mit jeweils einem Zylinderkanal dargestellt. Im Zylinderkanal wird beim Plattenzylinder 2 eine Druckplatte und beim Gummizylinder 3 ein Gummituch befestigt. Die Druckplatten werden für jeden neuen Druckauftrag und die Gummitücher nach definierten Intervallen gewechselt. Zwischen verschiedenen Druckaufträgen werden die Gummitücher gewaschen. Es können aber auch andere Zylindergrößen, Zylinderanordnungen oder Zylinderanzahlen im Druckwerk 1 zum Einsatz kommen.
  • Der Gummizylinder 3 kann ebenfalls einzeln angetrieben sein, wird aber bevorzugt vom durchgehenden Antriebsräderzug, insbesondere Zahnradzug, der Maschine aus angetrieben. Der durchgehende Antriebsräderzug wird von einem Hauptantrieb oder von mehreren an unterschiedlichen Stellen des Antriebsräderzuges einspeisenden Motoren bewegt. Sowohl Plattenzylinder 2 als auch Gummizylinder 3 weisen jeweils beidseitig angeordnete nicht dargestellte Schmitzringe auf. Die Druckmaschine weist weiterhin nicht dargestellte Bedruckstoffführungselemente, insbesondere Bogenführungszylinder, auf. Bogenführungszylinder führen beispielsweise Bogen mit Vorderkantengreifern geklemmt während ihrer Rotationsbewegung durch die Druckmaschine. Zwischen den Bogenführungszylindern werden die Bogen im Greiferschluss übergeben. Der Gummizylinder 3 bildet hierbei mit einem als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder einen Druckspalt, in dem ein jeweiliger Bogen bedruckt wird.
  • Das Druckwerk 1 enthält weiterhin einen Walzenstuhl mit zusammenwirkenden Walzen zum Übertragen von in einem Farbkasten 4 befindlichem Medium, insbesondere von Druckfarbe 5, zum Plattenzylinder 2. Im dargestellten Druckwerk 1 ist ein Farbkasten 4 mit einem Farbduktor 6 (auch Farbkastenwalze genannt) angeordnet, der mit einer radial verlagerbar gelagerten und bevorzugt mit einer Gummibeschichtung versehenen ersten Walze 7.1 des Walzenstuhles zusammenwirkt. Der Farbduktor 6 kann vom Antriebsräderzug angetrieben sein, wobei eine Kupplung vorzusehen ist, damit bei einer Rückwärtsdrehung der Maschine nicht die Druckfarbe 5 unkontrolliert aus dem Farbkasten 4 gefördert wird. Bevorzugt wird der Farbduktor 6 von einem separaten Antrieb, beispielsweise einem Hilfsantrieb oder einem Eigenantrieb, angetrieben.
  • Die erste Walze 7.1 des Walzenstuhles ist bevorzugt mittels eines von einem Stellantrieb verlagerbaren Kippgestänges radial verlagerbar gelagert und ist bevorzugt zwischen einer ersten Position, in der diese den Farbduktor 6 und eine nachgeordnete Walze 7.2 des Walzenstuhles kontaktiert, und einer zweiten Position, in der diese nur die nachgeordnete Walze 7.2 des Walzenstuhles kontaktiert, verlagerbar. Insbesondere ist die erste Walze 7.1 des Walzenstuhles in genau diese zwei Positionen verlagerbar. Eine Verlagerung der ersten Walze 7.1 erfolgt zur Farbstrangtrennung bzw. zur Einstellung des Farbflusses vom Farbduktor 6 zur nachgeordneten Walze 7.2 des Walzenstuhles, da kein Farbheber im Druckwerk 1 bzw. im Walzenstuhl vorgesehen ist. Insbesondere erfolgt eine Verlagerung der ersten Walze 7.1 zur Unterbrechung der Farbzuführung bei einem Stopp des Druckprozesses aber bevorzugt auch zur Farbschichtdickenvoreinstellung für ein neues Druckmotiv oder zur Taktung der An- bzw. Abstellposition bei sehr geringem Farbverbrauch. Dadurch wird eine übermäßige Emulgierung der Druckfarbe 5 im Farbkasten 4 vermieden. Der Walzenstuhl des Druckwerkes 1 enthält bevorzugt weitere bekannte traversierende bzw. changierende Reib- bzw. Changierwalzen, die die Druckfarbe 5 im Farbwerk gleichmäßig verteilen.
  • Bevorzugt steht die zweite Walze 7.2 des Walzenstuhles mit einer dritten Walze 7.3 und diese mit einer ersten Verreiberwalze 8.1 des Walzenstuhles in Kontakt. Die erste Verreiberwalze 8.1 steht mit einer ersten Farbauftragswalze 9.1 und besonders bevorzugt mit einer zweiten Farbauftragswalze 9.2 in Oberflächenkontakt. Bevorzugt steht die erste Verreiberwalze 8.1 mit einer vierten Walze 7.4 in Kontakt, welche mit einer nicht weiter bezeichneten fünften Walze und diese wiederum mit einer sechsten Walze in Kontakt steht. Die sechste Walze steht bevorzugt mit einer zweiten Verreiberwalze 8.2 in Kontakt. Die zweite Verreiberwalze 8.2 steht bevorzugt mit einer dritten Farbauftragwalze 9.3 und besonders bevorzugt mit einer vierten Farbauftragwalze 9.4 in Kontakt. Zwischen der zweiten Farbauftragwalze 9.2 und dritten Farbauftragwalze 9.3 in Rotationsrichtung des Plattenzylinders 2 gesehen kann eine weitere beispielsweise schaltbare beide Farbauftragswalzen 9.2, 9.3 kontaktierende Walze vorgesehen sein. Auch der vierten Farbauftragwalze 9.4 kann eine weitere Walze zugeordnet sein. Alternativ kann auch die zweite Walze 7.2 unter Fortlassung der dritten Walze 7.3 direkt der vierten Walze 7.4 zugeordnet sein.
  • Die Farbauftragwalzen 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 des Walzenstuhles stehen während des Druckprozesses mit der auf den Plattenzylinder 2 aufgespannten Druckplatte in Kontakt und übertragen die Druckfarbe 5 auf diese. Die Farbauftragwalzen 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 sind vom Plattenzylinder 2 abstellbar ausgeführt. Die Farübertragungswalzen, die beiden Verreiberwalzen 8.1, 8.2 und die Farbauftragwalzen 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 werden insbesondere vom Antriebsräderzug zentral angetrieben. Die Walzen des Walzenstuhles können aber auch aus dem Antriebsräderzug ausgegliedert werden.
  • Das Druckwerk 1 kann weiterhin ein Feuchtwerk aufweisen, welches eine Feuchtmittelwanne und einen in das Feuchtmittel eintauchenden Feuchtduktor 10.1 enthalten kann. Das Feuchtmittel wird vom Feuchtduktor 10.1 über eine Feuchtwerkswalze 10.2 zu einer mit dem Plattenzylinder 2 in Kontakt stehenden Feuchtauftragwalze 10.3 übertragen. Zwischen dem Feuchtwerk und den Walzen des Walzenstuhles des Farbwerkes kann eine Brückenwalze 11 vorgesehen sein, die vorzugsweise je nach Bedingung an die erste Farbauftragwalze 9.1, die Feuchtauftragwalze 10.3 oder an die Farbauftragwalze 9.1 und die Feuchtauftragwalze 10.3 angestellt werden kann. Das Druckwerk 1 könnte aber auch ohne Feuchtwerk ausgebildet sein bzw. drucken. Sowohl dem Farbduktor 6 als auch dem Feuchtduktor 10.1 ist hier insbesondere jeweils ein eigener Antrieb zum rotatorischen Antrieb im Druckbetrieb zugeordnet. Diese Antriebe sind hier insbesondere als Einzelantriebe ausgebildet, die jeweils nur die entsprechende Walze rotatorisch antreiben. Dabei können die Einzelantriebe die Walzen auch mittels Übersetzungsgetrieben antreiben. Im Druckbetrieb wird der Farbduktor 6 jeweils mit Maschinengeschwindigkeit, d. h. mit einer Umfangsgeschwindigkeit nicht langsamer als die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze 7.1 des Walzenstuhles, angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit des Farbduktors 6 kann beispielsweise gleich der Umfangsgeschwindigkeit der ersten Walze 7.1 des Walzenstuhles sein.
  • Die 2 zeigt den Farbkasten 4 mit zugeordnetem Farbduktor 6 im Druckwerk 1, wobei die erste Walze 7.1 des Walzenstuhles in einer vom Farbduktor 6 entfernte Position gestellt ist, in der der Farbfluss vom Farbduktor 6 zur ersten Walze 7.1 und damit weiter zur nachgeordneten zweiten Walze 7.2 des Walzenstuhles unterbrochen ist. Die erste Walze 7.1 steht dabei weiterhin mit der nachgeordneten Walze 7.2 in Oberflächenkontakt. In einer zweiten gestrichelt dargestellten Position ist die erste Walze 7.1 sowohl am Farbduktor 6 als auch an der nachgeordneten Walze 7.2 zur Farbübertragung angestellt. Der Farbkasten 4 ist dabei über ein oder mehrere Schwenklager 12 gegenüber einer zwischen den Seitenwänden des Druckwerkes 1 angeordneten Traverse 13 drehbar bzw. schwenkbar gelagert. Dabei sind insbesondere über die Maschinenbreite mehrere Schwenklager 12 des Farbkastens 4 gegenüber der Traverse 13 vorgesehen.
  • Der Farbkasten 4 enthält ein Gehäuse und ein Reservoir für das Medium, insbesondere die Druckfarbe 5. Das Reservoir wird unter anderem von einem vom Gehäuse gehaltenen mit dem Farbduktor 6 einen Spalt S bildenden Farbmesser 14 und von seitlich angeordneten Farbbacken 15 gebildet. Das Farbmesser 14 erstreckt sich insbesondere über die Farbkastenbreite bzw. ist überbreit ausgeführt. Die Befestigung des Farbmessers 14 erlaubt insbesondere eine starke thermische Ausdehnung. Weiterbildend kann das Farbmesser 14 auch eine Temperierung aufweisen. Die Farbbacken 15 sind dabei bevorzugt auf dem Farbmesser 14 aufstehend befestigt. Die Befestigung der Farbbacken 15 schränkt die Ausdehnung des Farbmessers 14 damit nicht ein. Eine Temperierung des Farbmessers 14 kann beispielsweise unterhalb des Farbmessers 14 im Bereich des Farbduktors 6 vorgesehen sein.
  • Innerhalb des Farbkastens 4 ist bevorzugt eine Anzahl von Dosierhebeln 16 angeordnet, welche jeweils über einen Drehpunkt 17 gelagert und um diesen drehbar sind. Insbesondere ist eine Vielzahl von Dosierhebeln 16 über die Maschinenbreite vorgesehen, welche jeweils über einen parallel zur Rotationsachse des Farbduktors 6 angeordneten Drehpunkt 17 verdreht werden können. Auf der Seite des Farbduktors 6 wirken die Dosierhebel 16 mit dem Farbmesser 14 zur Einstellung bzw. Veränderung des zwischen dem Farbmesser 14 und dem Farbduktor 6 gebildeten Spaltes S zusammen. Zur zonenweisen Einstellung des Spaltes S erfolgt eine Betätigung der einzelnen Dosierhebel 16, welche jeweils gegen das Farbmesser 14 drücken, wobei es dabei zur zonalen Verformung des Farbmessers 14 kommt. Bevorzugt ist das Farbmesser 14 unter jedem Farbbacken 15 durch einen in eine sog. Nullstellung stellbaren Stützhebel abgestützt.
  • Mehreren oder allen beispielsweise zwischen äußeren Stützhebeln angeordneten Dosierhebeln 16 ist auf der vom Farbmesser 14 abgewandten Seite ein Aktuator 18 zugeordnet. Ein jeweiliger Aktuator 18 wirkt dabei auf eine erste zwischen dem Aktuator 18 und dem Drehpunkt 17 ausgebildete erste Hebellänge des Dosierhebels 16. Weiter weist ein jeweiliger Dosierhebel 16 eine zwischen dem Drehpunkt 17 und dem Kontaktpunkt zum Farbmesser 14 gebildete zweite Hebellänge auf. Bevorzugt wird ein vom Aktuator 18 betätigter Stellweg von bis zu 2 mm und ein vom Dosierhebel 16 übertragener Arbeitsweg von 3 bis 30 µm vorgesehen. Dabei kann ein Übersetzungsverhältnis zwischen Stellweg und Arbeitsweg über das Verhältnis der ersten Hebellänge zur zweiten Hebellänge von zumindest annähernd 66 zu 1 erzielt werden. Weiterbildend ist eine Verschleißnachstellung des Farbmessers 14 über die Dosierhebel 16 vorgesehen. Auch äußere feste Stützhebel können nachjustierbar ausgebildet sein. Beispielsweise können die Aktuatoren 18 als Stellmotoren ausgebildet sein, wobei ein Stellweg von beispielsweise 2 mm auch elektronisch unterteilt sein kann. Dabei sind die ersten Teile für eine Verschleißnachstellung vorgesehen, wobei dies auch einer weiteren Stelleinheit zugeordnet sein kann. Von den verbleibenden Teilen wird ein vorbestimmter Teil, beispielsweise 1 mm, auf 100 Stellschritte aufgeteilt. Dieser Bereich wird für die eigentliche Einstellung und deren Kompensation genutzt. Dieser Einstell- und Kompensierungsbereich kann sich je nach notwendiger Spaltstärke S um die verbleibenden Teile insbesondere elektronisch verschieben. Beispielsweise kann ein Stellbereich des Aktuators 18 von beispielsweise 0,5 mm für eine Einstellung bzw. Kompensierung und 0,5 mm für eine Verschleißnachstellung vorgesehen sein. Eine Ein- bzw. Nachstellung des Arbeitsbereiches eines Aktuators 18 kann beispielsweise über eine Stellschraube 22 erfolgen, wobei auch eine motorische Nachstellung 23 vorgesehen sein kann.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf den Farbkasten 4. Die seitlich angeordneten insbesondere auf dem Farbmesser 14 stehenden Farbbacken 15 bilden mit dem Farbmesser 14 das Reservoir, wobei zwischen dem Farbduktor 6 und dem Farbmesser 14 der Spalt S gebildet ist. Im Farbkasten 4 unterhalb des Farbmessers 14 sind über die Farbkastenbreite nicht sichtbar die Dosierhebel 16 nebeneinander angeordnet, wobei vom jeweiligen Aktuator 18 der Spalt S über den Dosierhebel 16 eingestellt wird. Dabei soll die Einstellbarkeit des Spaltes S von 3 bis 30 µm dauerhaft erhalten bleiben. Zu erwartende Störgrößen für die Spaltgenauigkeit sind zu kompensieren. Dabei kann ein Messerverschleiß durch eine automatische Nachstellung, eine Handnullung und/oder durch einen neuen Anschliff des Farbmessers 14 zumindest teilweise kompensiert werden. Eine Durchbiegung kann beispielsweise durch eine zusätzliche Abstützung über die Traverse 13 und/oder ein Ausgleichsprogramm verhindert werden. Eine Geschwindigkeitsänderung kann ebenfalls durch ein Ausgleichsprogramm kompensiert werden. Weiter können Änderungen in der Farbe, z. B. der Füllstand bzw. die Viskosität, durch eine Regelung ausgeglichen werden. Beispielsweise kann eine Farbvoreinstellung nach Motiv durch eine Datenbank erfolgen.
  • Bevorzugt ist der Farbkasten 4 zwischen den Seitengestellen des Druckwerkes 1 beidseitig direkt an den Seitenwänden oder an Hilfsseitengestellen 19 abgestützt. Dabei erfolgt eine seitliche Abstützung des Farbkastens 4 ebenfalls über Schwenklager 12 gegenüber beiden seitlichen Hilfsseitengestellen 19. Die zwischen den seitlichen Schwenklagern 12 vorgesehenen Schwenklager 12, welche an der nicht dargestellten tiefer liegenden Traverse 13 angreifen, sind nicht weiter dargestellt, können aber eine einstellbare Vorspannung aufweisen und die Kräfte über die Traverse 13 auf die Seitenwände der Maschine übertragen. Die Schwenklager 12 des Farbkastens 4 sind konzentrisch zueinander angeordnet, so dass der Farbkasten 4 um die von den Schwenklagern 12 gebildete Achse schwenkbar ist. Dem Farbkasten 4 sind zusätzlich zweite Stützen 20 beabstandet von den Schwenklagern 12 zugeordnet, welche ebenfalls beidseitig fest an den Seitenwänden bzw. den Hilfsseitengestellen 19 gelagert sind. Über beidseitig drehbeweglich am Farbkasten 4 angeordnete Schließhebel 21 ist der Farbkasten 4 in seiner Arbeitsstellung gegenüber den gestellfesten zweiten Stützen 20 arretierbar.
  • Zur Wirkungsweise: Bevorzugt erfolgt eine genaue Dosierung der Farbabnahme über den Spalt S durch die jeweils einen Dosierhebel 16 betätigenden vorzugsweise elektrischen Aktuatoren 18. Insbesondere kann einem oder jedem Aktuator 18 ein Stellelement, insbesondere eine Stellspindel bzw. Stellschraube 22, zur Verlagerung des Arbeitsbereiches d. h. einer Verlagerung des Stellweges zugeordnet werden. Die Stellspindel bzw. Stellschraube 22 kann bevorzugt zur groben Bereichsverschiebung des vom elektrischen Stellantrieb realisierten Stellweges vorgesehen sein. Eine Feineinstellung inklusive der Kompensierung erfolgt mittels des Stellweges von 2 mm (beispielsweise in 400 Schritten) bevorzugt im Übersetzungsverhältnis 66 zu 1, also 0,0124 µm je Schritt des Aktuators 18.
  • Der Arbeitsbereich eines jeweiligen Dosierhebels 16 wird insbesondere an die zu verdruckende Druckfarbe 5 angepasst. Beispielsweise kann die Verarbeitung bestimmter Druckfarben 5 (z. B. Blau, Braun, Reflexblau oder Gelb) eine höhere Schichtdicke als die Verarbeitung anderer Druckfarben 5 (z. B. Cyan, Magenta oder aufgehellte Farben) erfordern. Um diese je Druckfarbe 5 etwas unterschiedliche Spaltdicke S stabil zu erreichen werden die Arbeitsbereiche der Aktuatoren 18 in insbesondere elektronisch verstellbare und spreizbare Teile aufgeteilt. Zusätzlich kann die „Nulleinstellung“ mechanisch und/oder elektrisch nachgestellt werden. Die zu erwartenden Spaltveränderungen, die durch die Drehzahländerung der Maschine entstehen, werden bevorzug ermittelt. Diese Veränderungen werden anschließend durch ein Kompensierungs-Programm vom Aktuator 18 in seinem Arbeitsbereich automatisch mit ausgeglichen. Eine Abnutzung der Farbmessers 14 wird weiter durch Nachstellen der Nullstellung ausgeglichen. Dabei wird bevorzugt der verbleibende Stellweg am Leitstand dargestellt. Damit ist ein nötiger Austausch des verschlissenen Farbmessers 14 gut planbar.
  • Weiterhin wird bevorzugt in Bereichen, wo keine Farbe verbraucht wird, diese Zone nicht auf 0 (3 µm) geschlossen, sondern nur leicht unter die Farbschichtdicke, welche im oberen Teil der Farbwalzen vorherrscht, reduziert. Dies lässt sich beispielsweise berechnen, wenn die Solldicke für diese Farbe auf dem Bogen bekannt ist. Damit wird verhindert, dass die durch den Verreibprozess nach außen gebrachte Farbe zu stark in den Farbkasten 4 zurückgeführt wird. Wenn die Farbflussmenge im Farbwerk auf Grund einer geringen Verbrauchsmenge auf dem Gesamtbogen abnimmt, steigt gleichzeitig die Emulgierung. Um diesen erhöhten Wasseranteil nicht unnötig in den Farbkasten 4 zurückzuführen wird beispielsweise bei einem Farbverbrauch kleiner 5% die erste Walze 7.1 als Dosierwalze vom Farbduktor 6 während der Produktion getrennt. Dieses Intervall ist abhängig vom Farbverbrauch des gesamten Bogens und dem Speichervolumen der Walzen des Walzenstuhles.
  • Um bei sehr geringem Farbverbrauch keine übermäßige Emulgierung in dem Dosierbereich zu erhalten übernimmt bevorzugt ein Programm die Schaltung der ersten Walze 7.1 des Walzenstuhles. Neben der Aufgabenstellung (Druckprozess, Druckunterbrechung, Farbeinlauf und Farbprofilumstellung) stehen dem Programm der Flächendeckungsanteil der derzeitigen Druckform und das Speichervolumen des Farbwerkes als bekannte Eingangsgrößen zur Verfügung. Das Programm kann dabei die Walze 7.1 derart stellen:
    • - Farbprofilumstellung ohne Druckprozess -> Walze 7.1 wird angestellt;
    • - Druckunterbrechung -> Walze 7.1 wird abgestellt;
    • - Druckprozess mit Flächendeckung > 50% -> Walze 7.1 wird 100% angestellt;
    • - Druckprozess mit Flächendeckung 30% bis 50% -> Walze 7.1 wird 90% angestellt und 10% abgestellt;
    • - Druckprozess mit Flächendeckung 20% bis 30% -> Walze 7.1 wird 80% angestellt und 20% abgestellt;
    • - Druckprozess mit Flächendeckung 10% bis 20% -> Walze 7.1 wird 70% angestellt und 30% abgestellt;
    • - Druckprozess mit Flächendeckung 5% bis 10% -> Walze 7.1 wird 60% angestellt und 40% abgestellt;
    • - Druckprozess mit Flächendeckung 2% bis 5% -> Walze 7.1 wird 10% angestellt und 90% abgestellt;
    • - Druckprozess mit Flächendeckung < 2% -> Walze 7.1 wird 5% angestellt und 95% abgestellt.
  • Diese Werte stellen aber lediglich beispielhafte Stützpunkte dar, zwischen den eine Interpolation beispielsweise über eine Formel oder auch eine Verschiebung erfolgen kann.
  • Alternativ kann beispielsweise auch bei einer Farbabnahme von 5% auf dem Gesamtbogen die erste Walze 7.1 während zwei vollständigen Plattenzylinderumdrehungen in Kontakt mit dem Farbduktor 6 stehen und anschließend für zumindest annähender zehn Plattenzylinderumdrehungen von diesem getrennt werden. Bei 2% Farbabnahme auf dem Gesamtbogen kann die erste Walze 7.1 entsprechend während zwei vollständigen Plattenzylinderumdrehungen in Kontakt mit dem Farbduktor 6 stehen und anschließend für zumindest annähender fünfzig Plattenzylinderumdrehungen von diesem getrennt werden. Bei 1% Farbabnahme auf dem Gesamtbogen kann die erste Walze 7.1 entsprechend während zwei vollständigen Plattenzylinderumdrehungen in Kontakt mit dem Farbduktor 6 stehen und anschließend für zumindest annähender hundert Plattenzylinderumdrehungen von diesem getrennt werden. Weiterbildend kann zusätzlich in einem Intervall auch eine Farbbrücke mit geschaltet werden, also abgestellt oder in Kontakt gebracht werden. Eine Farbstrangtrennung bei einer Produktionsunterbrechung bleibt von der Intervallschaltung unbeeinflusst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckwerk
    2
    Plattenzylinder
    3
    Gummizylinder
    4
    Farbkasten
    5
    Druckfarbe
    6
    Farbduktor
    7.1
    erste verlagerbare Walze
    7.2
    zweite Walze
    7.3
    dritte Walze
    7.4
    vierte Walze
    8.1
    Verreiberwalze
    8.2
    Verreiberwalze
    9.1
    Farbauftragwalze
    9.2
    Farbauftragwalze
    9.3
    Farbauftragwalze
    9.4
    Farbauftragwalze
    10.1
    Feuchtduktor
    10.2
    Feuchtwerkwalze
    10.3
    Feuchtauftragwalze
    11
    Brückenwalze
    12
    Schwenklager
    13
    Traverse
    14
    Farbmesser
    15
    Farbbacken
    16
    Dosierhebel
    17
    Drehpunkt
    18
    Aktuator
    19
    Hilfsseitengestell
    20
    zweite Stütze
    21
    Schließhebel
    22
    Stellschraube
    23
    motorische Nachstellung
    S
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10020510 A1 [0005]
    • DE 102013225691 A1 [0006]
    • DE 102007003943 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in Aggregat- und Reihenbauweise, mit einem Formzylinder (2) und einem Walzenstuhl, wobei der Walzenstuhl mit dem Formzylinder (2) in Kontakt bringbare Auftragwalzen (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) und weitere mit den Auftragwalzen (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) in Kontakt stehende Walzen (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 8.1, 8.2) enthält, wobei mindestens eine der Walzen als Verreiberwalze (8.1, 8.2) ausgebildet ist, wobei ein mit einem Duktor (6) zusammenwirkender Farbkasten (4) vorgesehen ist, wobei der Duktor (6) mit einer radial verlagerbaren ersten Walze (7.1) des Walzenstuhles zusammenwirkt, wobei der Duktor (6) mit zumindest annähernd Maschinengeschwindigkeit angetrieben ist, wobei der Farbkasten (4) ein Farbmesser (14) aufweist, welches einen einstellbaren Spalt (S) zum Duktor (6) aufweist und wobei mindestens ein Dosierhebel (16) zur Veränderung des Spaltes (S) vorgesehen ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, wobei der Duktor (6) mit einer Keramikbeschichtung und/oder die erste Walze (7.1) des Walzenstuhles mit einer Gummibeschichtung versehen ist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Duktor (6) von einem separaten Antrieb rotatorisch antreibbar oder an einen Antriebsräderzug der Druckmaschine für eine Vorwärtsbewegung ankoppelbar ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die erste Walze (7.1) des Walzenstuhls zum Trennen eines Kontaktes zum Duktor (6) um die Kontaktzone zu einer nachgeordneten Walze (7.2) des Walzenstuhles verlagerbar angeordnet ist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei der zwischen Farbmesser (14) und Duktor (6) gebildete Spalt (S) zwischen 3 bis 30 µm beträgt.
  6. Druckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei das Farbmesser (14) des Farbkastens (4) aus Federstahl besteht und/oder durchgängig oder mittels Laser geschlitzt ist und/oder eine Temperierung aufweist.
  7. Druckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei der mindestens eine Dosierhebel (16) um einen im Farbkasten (4) angeordneten Drehpunkt (17) drehbar gelagert ist und bei Drehbewegung um den Drehpunkt (17) das Farbmesser (14) zur Einstellung des Spaltes (S) gegenüber dem Duktor (6) verlagert.
  8. Druckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei der Dosierhebel (16) eine erste Hebellänge zwischen einem Aktuator (18) und einem Drehpunkt (17) und eine zweite Hebellänge zwischen dem Drehpunkt (17) und einem Kontaktpunkt zum Farbmesser (14) aufweist, wobei insbesondere ein Übersetzungsverhältnis von erster Hebellänge zur zweiten Hebellänge zumindest annähernd 66 zu 1 beträgt.
  9. Druckwerk nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei über die Formatbreite eine Anzahl von Dosierhebeln (16) vorgesehen ist, welche auf ein überbreites Farbmesser (14) zur zonenweisen Einstellung des Spaltes (S) einwirken und welche von Aktuatoren (18) separat betätigt werden.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine mit einem Formzylinder (2) und einem Walzenstuhl, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Walzenstuhl mit dem Formzylinder (2) in Kontakt stehende Auftragwalzen (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) und weitere mit den Auftragwalzen (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) in Kontakt stehende Walzen (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 8.1, 8.2) enthält, wobei mindestens eine der Walzen als Verreiberwalze (8.1, 8.2) betrieben wird, wobei ein mit einem Duktor (6) zusammenwirkender Farbkasten (4) vorgesehen ist, wobei der Duktor (6) mit einer radial verlagerbaren ersten Walze (7.1) des Walzenstuhles zusammenwirkt, wobei der Duktor (6) mit zumindest annähernd Maschinengeschwindigkeit angetrieben wird, wobei der Farbkasten (4) ein Farbmesser (14) aufweist, welches einen über mindestens einen Dosierhebel (16) einstellbaren Spalt (S) zum Duktor (6) aufweist und wobei eine Kompensationseinrichtungen vorgesehen sind, die bei einer Drehzahländerung an der Druckmaschine eine zur erwartende Spaltänderung ermittelt und Kompensationswerte bestimmt und diese bei einer Drehzahländerung der Druckmaschine zur Kompensation der Biegung des Farbkastens (4) und/oder des Farbmessers (14) des Farbkastens (4) über den mindestens einen Dosierhebel (16) zur Anwendung bringt.
DE102017222094.5A 2017-12-06 2017-12-06 Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine Pending DE102017222094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222094.5A DE102017222094A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222094.5A DE102017222094A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222094A1 true DE102017222094A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222094.5A Pending DE102017222094A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116118331A (zh) * 2022-12-27 2023-05-16 中交二航局建筑工程有限公司 用于砼结构回弹法实体检测的快速印刷打标工具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325005C2 (de) * 1982-11-03 1990-10-18 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE19800475A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
DE10020510A1 (de) 2000-04-26 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Dosiersystem zum Einfärben von Walzen in einer Druckmaschine
DE102007003943A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbbehälter zum Bereitstellen von Druckfarbe in Druckwerken von Druckmaschinen
EP1968804A1 (de) * 2006-01-04 2008-09-17 Koenig & Bauer AG Filmfarbwerke einer druckmaschine sowie eine walze in dieser druckmaschine
DE102011112487A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckverfahren und Offset-Druckwerk
DE102011106096A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102013225691A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbzuführvorrichtungen mit einem Farbmesser, Montagevorrichtung zur definierten Montage eines Farbmessers, System zum Zuführen und Dosieren von Druckfarbe mit einer Farbzuführvorrichtung und einer Montagevorrichtung sowie Verfahren zum Erneuern einer zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante eines Farbmessers und Verfahren zum Betrieb einer ein Farbmesser umfassenden Farbzuführvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325005C2 (de) * 1982-11-03 1990-10-18 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE19800475A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
DE10020510A1 (de) 2000-04-26 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Dosiersystem zum Einfärben von Walzen in einer Druckmaschine
EP1968804A1 (de) * 2006-01-04 2008-09-17 Koenig & Bauer AG Filmfarbwerke einer druckmaschine sowie eine walze in dieser druckmaschine
DE102007003943A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbbehälter zum Bereitstellen von Druckfarbe in Druckwerken von Druckmaschinen
DE102011112487A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckverfahren und Offset-Druckwerk
DE102011106096A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102013225691A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbzuführvorrichtungen mit einem Farbmesser, Montagevorrichtung zur definierten Montage eines Farbmessers, System zum Zuführen und Dosieren von Druckfarbe mit einer Farbzuführvorrichtung und einer Montagevorrichtung sowie Verfahren zum Erneuern einer zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante eines Farbmessers und Verfahren zum Betrieb einer ein Farbmesser umfassenden Farbzuführvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116118331A (zh) * 2022-12-27 2023-05-16 中交二航局建筑工程有限公司 用于砼结构回弹法实体检测的快速印刷打标工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159474B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
DE102007008392B4 (de) Integrierte Qualitätsregelung
EP0706885B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk
EP0095652B1 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
DE3220701C3 (de) Vorrichtung zur Feuchtmittelführung bei einem Offsetdruckwerk
DE102009000877B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Flächendeckung und ein entsprechendes Verfahren zur Durchführung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckmaschine
DE102006041881B4 (de) Farbdosiereinrichtung eines Druckwerks und Verfahren zur Steuerung der Farbdosiereinrichtung
DE10159698B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Farbmenge, die einem Druckzylinder einer Druckmaschine zugeführt wird
DE10143827A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
DE102017222094A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine
EP1752287B1 (de) Bogendruckmaschine und -verfahren
DD283581A5 (de) Kurzfarbwerk
DE102009001302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE3034588A1 (de) Offset-rotationsdruckmaschine mit einer einrichtung zur unterbrechung der feuchtmittelzufuhr
DE8224875U1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE10325185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
DE3443765A1 (de) An- und abstellvorrichtung fuer farbwalzen in druckmaschinen
DE102015104469A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP0999046B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102018127818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks einer Druckmaschine
EP2325009B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellwerten für ein Farbwerk eines Druckwerks einer Druckmaschine
DE102022106368A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes
DE102010001594A1 (de) Farbwerke und Druckeinheit einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication